ÖFFNUNGSZEITEN
Alamannenmuseum in den Weihnachtsferien
Alamannenmuseum in den Weihnachtsferien
Dr. Maier in den Ruhestand verabschiedet
ROTHENBURG (RED). Zeitgleich mit der Übernahme der Urologischen Praxis in den Räumen der Klinik Rothenburg leitet Dr. Thomas Gerlach zum 1. Januar 2023 auch die Belegabteilung Urologie der Klinik. Sein Vorgänger Dr. Michael Maier verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand, steht aber noch für ein Jahr als Sicherstellungassistent unterstützend zur Verfügung.
Geboren in Marktredwitz und aufgewachsen in Dinkelsbühl, hat Dr. Gerlach sein Studium der Humanmedizin in Ulm und Gießen absolviert, seine Fach-
arztausbildung hat er in Gießen, Ochsenfurt und Bad Mergentheim abgeschlossen. Dort war er auch als leitender Oberarzt und ständiger Chefarztvertreter tätig, bevor er sich für die Niederlassung in Rothenburg entschlossen hat.
Bereits seit einem Jahr ist er in der Praxis tätig.
Seine Schwerpunkte sind die endourologische Chirurgie, die Holmium-Laserenukleation zur Verkleinerung der Prostata, die Kinderurologie mit Kinderchirurgie sowie die UroOnkologie mit medikamentöser Tumortherapie, Immuntherapie, Checkpoint-Inhibitor und Chemotherapie.
ELLWANGEN (RED). Das Alamannenmuseum ist über Weihnachten und Neujahr an folgenden Tagen geöffnet:
Dienstag, 27.12.2022: 14-17 Uhr
Mittwoch, 28.12.2022: 14-17 Uhr
Donnerstag, 29.12.2022: 1417 Uhr Freitag, 30.12.2022: 14-17 Uhr
Sonntag, 1.1.2023 (Neujahr): 13-17 Uhr
Dienstag, 3.1.2023: 14-17 Uhr Mittwoch, 4.1.2023: 14-17 Uhr Donnerstag, 5.1.2023: 14-17 Uhr
Freitag, 6.1.2023 (Heilige Drei Könige): 14-17 Uhr
Von 24.12.2022 bis 26.12.2022 und am 31.12.2022 ist das Museum geschlossen.
Nähere Informationen unter Tel. 07961/969747.
Alamannenmuseum Ellwangen Haller Straße 9 73479 Ellwangen Telefon +49 7961 969747 Telefax +49 7961 969749 alamannenmuseum@ellwangen.de www.alamannenmuseumellwangen.de
Lesen Sie auch unsere Weihnachtsgrüße auf Seite 7
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Sie haben sich etwas verrechnet und müssen nun doch länger arbeiten als geplant. Aber Sie werden für den Jahresabschluss alles rechtzeitig erledigen können.
STIER (21.4. - 20.5.)
Lassen Sie alles stehen und liegen, wenn der heiß erwartete Anruf kommt. Die Nachricht könnte eine Wende in Ihrem Leben bedeuten.
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Trubel zum Jahreswechsel? Das ist in diesem Jahr nichts für Sie! Ziehen Sie sich ruhig zurück, wenn Ihnen der Sinn danach steht…
KREBS (22.6. - 22.7.)
Der größte Wunsch eines Freundes kann nicht mit Geld erfüllt werden. Doch Sie haben die Chance, dieses Geschenk machen zu können.
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Die Weihnachtsvorbereitungen haben ein Loch in Ihr Portemonnaie gerissen, doch Sie haben schon eine Idee, wie Sie schnell wieder flüssig werden.
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Jedes Jahr fragen Sie sich, warum Sie sich den ganzen Stress antun. Ja, warum denn? Brechen Sie aus Traditionen aus, wenn Ihnen danach ist!
Zutaten:
Zubereitung:
NeuerBuchhaltungskurs
DieSabelAkademiebietetab31.Januar 2023einen Buchhaltungskurs an.Der Unterricht erfolgtausschließlich durch Fachdozenten. DieKursgebührenkönnenvonderArbeitsagenturodervom Jobcenterzu100%übernommenwerden.
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Sie haben einen Menschen an der Seite, der Sie kräftig in allen Lebenslagen unterstützt. Das sollte Ihnen ein besonderer Dank wert sein!
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Managerqualitäten sind gefragt, wenn Ihr Vorhaben rechtzeitig klappen soll. Sie müssen lernen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden… SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Sie haben rechtzeitig die Kurve gekriegt und sich aus Ihrer Lethargie befreit. Mit einem Schlussspurt werden Sie Ihr Ziel rechtzeitig erreichen.
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Sie wollen den Jahreswechsel diesmal ruhiger verbringen. Daran sollte auch eine Einladung nichts ändern, die Sie ganz unverhofft erhalten.
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Sie wussten gar nicht, mit welchen Problemen eine bestimmte Person sich rumzuschlagen hat. Können Sie der rettende Engel sein?
FISCHE (20.2. - 20.3.)
Sie haben sich einfach zu viel aufgehalst. Schalten Sie einen Gang zurück, sonst haben Sie keine Chance, entspannt ins neue Jahr zu starten.
Impressum
und WochenZeitung Ansbach
der prospega
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Erscheinungsweise: wöchentlich DRUCK: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg
Zustellung: Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 192.289 Exemplare Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Ansbach:
Anthemis-Apotheke, Rettistr. 3, Tel.: 0981 / 48757980
Bad Windsheim: Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713
Dinkelsbühl: Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstr. 27, Tel.: 09851 / 582215
Herrieden: Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306
Lehrberg: Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel.: 09820 / 237
Rothenburg: Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110
Uffenheim: Stadtapotheke Uffenheim am Marktplatz, Marktplatz 9, Tel.: 09842 / 98100
4 große Kartoffeln 2 Schalen Gartenkresse 300 g Austernpilze 1 Bund Lauchzwiebeln 20 Kirschtomaten 250 g Sauerrahm 10 % 1 Bund Schnittlauch Pfeffer aus der Mühle, Salz, Muskat natives Olivenöl extra
Für das Gemüse die Frühlingszwiebeln in ca. 4 cm lange Stücke schneiden, die Austern-pilze grobinSegmentescheinenunddie Kirschtomaten halbieren. Olivenöl
in einer Pfanne erhitzen und zunächst die Lauchzwiebeln leicht anbraten. Anschließend die Pilze zugeben und das Gemüse bissfest garen. Zum Schluss die Kirschtomaten hinzugeben und würzen.
Für die Schnittlauchsoße zum SauerrahmSalzundPfeffergeben, SchnittlauchinRöllchenschneiden und unterrühren.
Gerald Wüchners Tipp: • Geben Sie unter die Röstimasse noch etwas Reibekäse.
Autor: Gerald Wüchner
HELLES LICHT FÜR DUNKLE JAHRESZEIT
Wer kann helfen? Bodenständige Familie sucht händeringend ein Haus, gerne auch ländlich oder renovierungsbedürftig! Finanzierung bis EUR 750.000,-- gesichert! Ihr Ansprechpartner Jan Kohlhase GARANT Immobilien 0911/99 90 48-10 BlickLokal
Initialen Lilienthals extrem überteuerter Preis
poetisch: Wiese Ausruf der Überraschung
Schalterst ellung (englisch) römisch: 3
kürzel:
afrikan. Antilopengattung
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Sonntag, 25.12.22
Ansbach:
Hof- und Rats-Apotheke, Martin-Luther-Platz 1, Tel.: 0981 / 2203
Bad Windsheim: Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713
Burgoberbach: Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09805 / 1750
Feuchtwangen: Löwen-Apotheke, Herrenstr. 14, Tel.: 09852 / 67760
Rothenburg: Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110
Uffenheim: Stern-Apotheke, Wuerzburger Str. 20, Tel.: 09842 / 444
Windsbach: GINKGO Apotheke, Heinrich-Brandt-Str. 25, Tel.: 09871 / 7060506
Montag, 26.12.22
Ansbach: Medicon-Apotheke, Platenstr. 28, Tel.: 0981 / 2030 Bad Windsheim: Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074
Bechhofen: Markt-Apotheke, Ansbacher Str. 28, Tel.: 09822 / 228 Bruckberg: Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09824 / 928021
Feuchtwangen: Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühlerstr. 26, Tel.: 09852 / 61330
Dienstag, 27.12.22
Ansbach: Markgrafen-Apotheke, Nürnberger Str. 34, Tel.: 0981 / 2254
Bad Windsheim: Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074
Dentlein am Forst:
Apotheke am Forst, Ahornweg 1, Tel.: 09855 / 9752626
Schillingsfürst: Hof-Apotheke, Hohenlohe Str. 4, Tel.: 09868 / 256
Uffenheim: Franken-Apotheke, Ansbacher Str. 5, Tel.: 09842 / 8271
Wassertrüdingen: Adler-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 7, Tel.: 09832 / 360
Wolframs-Eschenbach: Weigel-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 18, Tel.: 09875 / 291
Mittwoch, 28.12.22
Ansbach: Drais Apotheke, Draisstr. 2c, Tel.: 0981 / 7557000
Bad Windsheim: Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074
Dietenhofen: Markt-Apotheke und Sanitätshaus Dietenhofen, Marktplatz 5, Tel.: 09824 / 91177
Leutershausen: Gustav-Weißkopf-Apotheke, Steinweg 2, Tel.: 09823 / 9262470
Mönchsroth: Römer-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09853 / 1700
Neuendettelsau: Laurentius-Apotheke OHG, Johann-Flierl-Str. 35, Tel.: 09874 / 67820
Schnelldorf: Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34, Tel.: 07950 / 577
Schrozberg: Greifen-Apotheke Schrozberg, Blaufeldener Str. 4, Tel.: 07935 / 3 14
Donnerstag, 29.12.22 Ansbach: Weinberg-Apotheke, Eichendorffstr. 1, Tel.: 0981 / 488800
Feuchtwangen: Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Tel.: 09852 / 67350
Neuendettelsau: Löhe-Apotheke, Bahnhofstr. 7, Tel.: 09874 / 68200
Obernzenn: Marien-Apotheke, Am Plärrer 2, Tel.: 09844 / 281
Wassertrüdingen: Stadt-Apotheke, Poststr. 6, Tel.: 09832 / 505
Weidenbach: Markgrafen-Apotheke, Am Sandbuck 1, Tel.: 09826 / 62990
Freitag, 30.12.22
Ansbach: Luitpold-Apotheke, Oberhäuserstr. 35, Tel.: 0981 / 61252
Bad Windsheim: Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074
Dinkelsbühl: St. Pauls-Apotheke, Nördlinger Str. 11, Tel.: 09851 / 3435
Lichtenau: Neue Apotheke Lichtenau, Ansbacher Str. 3a, Tel.: 09827 / 2401225
mit dem Tod des Beobachters gedeutet, in anderen Regionen verkündete ihre Sichtung Kriege oder Hungersnöte.
In Bayern spielte „Frau Perchta“ mit ihrem Gefolge eine bedeutende Rolle in den Wintersagen. Auch in Mittelfranken gab es die Legende der „Eisernen Berta“, die in der Nacht zum Dreikönigstag Gutes und Böses bewirken könne. Diese Sagengestalt war sowohl in germanischen als auch in slawischen Gebieten weit verbreitet und hat ihren Ursprung in der nordischen Mythologie. Uns bekannt ist sie heute vor allem als „Frau Holle“, wie sie in Mitteldeutschland genannt wurde, die auch im Märchen der Gebrüder Grimm einer richtende Rolle einnimt. An Epiphanias, so die Sage, soll Frau Perchta mit ihrem Gefolge, den Perchten durch die Lüfte streifen.
sondere Gelegenheit. „Die zwölf Nächte hell und klar, bedeuten ein fruchtbares Jahr.“, verheißt ein altes Sprichwort. Wurden Obstbäume in dieser Zeit durch Wind geschüttelt, war dies ein Zeichen für eine reiche Obsternte. Lange Eiszapfen standen für eine gute Flachsernte. Im Landkreis Erlangen-Höchstadt befragte man ein Zwiebelorakel nach den Witterungsverhältnissen der nächsten 12 Monate. Dazu wurden 12 Zwiebelschalen nebeneinandergelegt und mit Salz bestreut. Das Salz, ob nass oder trocken, zeigte die Witterung des jeweiligen Monats an.
Doch auch andere Vorhersagen sollten in dieser magischen Zeit getroffen werden können. In der Gegend rund um Gunzenhausen schüttelten Frauen nach dem Gebetläuten einen Zwetschgenbaum, um den Wohnort ihres
ANSBACH (ASC). Von alters her gelten die Tage rund um den Jahreswechsel als geheimnisvolle, sagenumwobene Zeit. Der Mittwinterzeit, wenn die Nächte und die Dunkelheit am längsten sind, wird im Volksglauben eine besondere Bedeutung zugemessen.
Die Raunächte, auch die Zwölf Nächte genannt, sind ein Konglomerat aus den verschiedensten Volkssagen und Sitten, die die Menschen über viele Jahrhunderte hinweg begleiteten. Teilweise
haben sie sogar noch heute Bestand.
Mit dem kalten Winter, so glaubten die Menschen früher, zog auch das „Wilde Heer“ durch das Land. Übernatürliche Kräfte, Spukgestalten sollen in den Winternächten durch die Lüfte jagen und sich am 6. Januar zur Ruhe setzen. Den wilden Jägern sollte man besser nicht begegnen, sie galten als Vorboten von Unheil. Ihre Sichtung wurden in manchen Regionen
Im Gebirge verkleiden sich bis heute junge Männer als Perchten. Dafür ziehen sie sich Felle über und setzen sich Hörner bzw. Masken auf. Heute laufen sie lärmend durch die Straßen. Mit ihrem lauten Geläut und ihrem furchterregenden Auftreten verscheuchen sie böse Geiste. Schutz sollten außerdem das Schmücken des Hauses mit grünen Mispeln oder Tannwedeln bringen, woraus sich später der Brauch des Weihnachtsbaums entwickeln sollte.
Ähnlich verhält es sich mit dem Brauch, Wohnstuben und Ställe etwa mit Weihrauch auszuräuchern, um die dämonischen Kräfte zu verjagen. Diesen Ritus pflegen auch heute noch Menschen. Der Brauch wurde sogar schon kommerzialisiert. Es gibt Raunächte-Kalender, die Kräutersäckchen zum Ausräuchern beinhalten.
Noch mehr als heute war die Menschheit in vergangenen Jahrhunderten vom Wetter abhängig. Erst im 21. Jahrhundert war es durch die Verarbeitung großer Datenmengen mit Rechnern möglich, genauere Prognosen für das Wetter zu treffen. Die Menschen versuchten mit anderen Möglichkeiten, das Wetter vorherzusagen. In den Zwölf Nächten bot sich hierfür eine be-
Fotos: pixabay
Zukünftigen zu erfahren. Währens des Rüttelns sagten sie diesen Spruch auf: „Zipperbaum, i schüttel di, Freundeslibla, rüttl di, und wo sich wird mei Freundlibla meldn, doa wird a Hündla belln.“ Bellte daraufhin ein Hund auf einem Hof, war die Herkunft des Liebsten ermittelt.
Für die Raunächte gab es aber auch allerlei Verhaltensregeln. Eine Anzahl an Arbeiten sollten in diesem Zeitraum ruhen. Die gläubigen Menschen sollten zwischen den Festtagen innehalten.
Das Brauchtum und die Sagen rund um die 12 Nächte sind eine Mischung aus germanischer Mythologie, heidnischen Bräuchen und christlich-religiösen Motiven. Heute haben sie ihre Bedeutung weitestgehend verloren. Die stete Verfügbarkeit von Licht und Wärme hat der Mitwinterzeit, wenn die Sonne ihren tiefsten Stand erreicht hat, ihren Schrecken genommen. Doch noch heute werden die Tage zwischen Weihnachten und Dreikönig zum Innehalten genutzt.
» Sonntag, 25.12. Dinkelsbühl: Festgottesdienst, Münster St. Georg, 10:00 Uhr.
Gottesdienst mit Abendmahl, St. Paulskirche, 10:00 Uhr.
Rauhnächte in DinkelsbühlKonzert unterm Weihnachtsbaum, St. Paulskirche, 18:00 Uhr.
Rauhnächte in DinkelsbühlFackelschwimmen, Wörnitzfreibad bis zur Stadtmühle, 19:00 Uhr.
Ansbach: The Fab Four, Konzert - Beatles Tribute Concert & 60's Party, Kammerspiele, Maximilianstr. 27a, 20:00 Uhr
» Montag, 26.12.: Ansbach: Theater, Die kleine Hexe, Theater Ansbach, Promenade 29 15:00 Uhr.
Konzert - Ample Tang: Bluesrock-Party, Kammerspiele, Maximilianstr. 27a, 20:30 Uhr.
Feuchtwangen: Filmvorführung "Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20:00 Uhr.
Dinkelsbühl: Rauhnächte in DinkelsbühlFränkische Waldweihnacht mit den Dürrwanger HarlesSängern, am Blockhaus an der Straße zwischen Dürrwangen und Hopfengarten 17:00 Uhr.
» Dienstag, 27.12.:
Dinkelsbühl: Rauhnächte in DinkelsbühlThemenführung - Rauhnächte, Haus der Geschichte, 16:30 Uhr.
Rauhnächte in DinkelsbühlMystische Geschichten - Ein Erzählabend, Haus der Geschichte, 20:00 Uhr.
» Mittwoch, 28.12.:
Dinkelsbühl: Rauhnächte in Dinkelsbühl - Fackelwanderung um die Altstadt, ab Haus der Geschichte, 17 Uhr.
» Donnerstag, 29.12.:
Ansbach:
Theater, Amphitryon, Theater Ansbach, Großes Haus, Promenade 29, 19:30 Uhr.
Theater Habe Häuschen. Da würden wir leben, Theater Ansbach, Kleines Haus, Promenade 29, Kleines Haus, 20:00 Uhr.
Bad Windsheim: ConTakt - Der Musikertreff für Jedermann in der S Bar, 19:30 Uhr.
Feuchtwangen: Filmvorführung "Mittagsstunde", Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20:00 Uhr.
Dinkelsbühl: Rauhnächte in DinkelsbühlThemenführung - Sagen und Geschichten, ab Haus der Geschichte, 16:30 Uhr.
Theater, Funny Money! - Geld stinkt nicht, Landestheater Dinkelsbühl, Dr.-Martin-Luther-Strasse 10, 20:00 Uhr
» Freitag, 30.12.: Ansbach:
Theater, Amphitryon, Theater Ansbach, Großes Haus, Promenade 29, 19:30 Uhr.
Theater Habe Häuschen. Da würden wir leben, Theater Ansbach, Kleines Haus, Promenade 29, Kleines Haus, 20:00 Uhr.
Feuchtwangen:
Gospelkonzert der Extraklasse mit Tracy Campbell, Stiftskirche Feuchtwangen, Kirchplatz, 19:00 Uhr.
Filmvorführung "Blues Brothers" - extended Version, Regina Lichtspiele, Herrenstraße, 20:00 Uhr.
Dinkelsbühl: Orgel um halb - 30 Minuten Orgelmusik, Münster St. Georg , 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr.
Silvesterkonzert der Nördlinger Bachtrompeten, St. Paulskirche 17:00 Uhr.
Theater, Funny Money! - Geld stinkt nicht, Landestheater Dinkelsbühl, Dr.-Martin-LutherStrasse 10, 20 Uhr.
Ansbach: Theater, Amphitryon, Theater Ansbach, Großes Haus, Promenade 29, 19:30 Uhr.
Theater Habe Häuschen. Da würden wir leben, Theater Ansbach, Kleines Haus, Promenade 29, Kleines Haus, 21:00 Uhr.
Feuchtwangen: Silvesterfeier der Schützengesellschaft 1970 Dorfgütingen e.V., Schützen-/Dorfgemeinschaftshaus Dorfgütingen, 19:00 Uhr.
Uffenheim: Silvesterkonzert, Musiker und Komponist Christian Glowatzki spielt gemeinsam mit Donate und Dr. Almut Drummer Musik um J. S. Bach, Lieder aus verschiedenen Epochen und leichte eigene Kompositionen,
Stadtkirche St. Johannis, 22:00 Uhr.
Dinkelsbühl: MystischeSagen-undMärchenwanderung auf den Hesselberg, Treffpunkt Parkplatz auf halber Höhebeimev.Bildungszentrum, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr.
Gottesdienst, St. Paulskirche, 15:00 Uhr.
Eucharistiefeier zum Jahresschluß, Münster St. Georg 17:30 Uhr.
» Sonntag, 01.01.
Feuchtwangen: Casino Club Night, Live Musik mit "Tequila", Spielbank Feuchtwangen,AmCasino1,21:30Uhr
Dinkelsbühl: Neujahrslauf zugunsten des Dinkelsbüher Tisch, TSV Turnhalle, Alte Promenade 10 14:00 Uhr.
Rauhnächte in DinkelsbühlAbendliche Führung durch das Haus der Geschichte, Haus der Geschichte, 16:30 Uhr.
Brunch, 26.12.22, 08.01.23, 11 - 14 Uhr Sonntagmittagsbufett, 15.01.23, 12 - 14 Uhr Seehof-Bistro täglich geöffnet, Mo. - Sa. 12 - 17 Uhr, So./Feiertag 14.30 - 17 Uhr 24.12./25.12. geschlossen
Themenabende vom 26.12.2022 bis 01.01.2023 26.12. Festlicher Weihnachtsabend 27.12. Mediterraner Abend 28.12. Wilderer Abend 29.12. Fränkischer Abend 30.12. Asiatischer Abend 31.12. Seehof-Galaabend 01.01. Neujahrs-Fischbüfett
www.strandhotel-seehof.de
In vielen Einfamilienhäusern mit neuem Glasfaseranschluss gibt es ein Problem: Der Router steht plötzlich an der falschen Stelle. Denn viele Netzbetreiber nehmen den kürzesten Weg ins Haus und lassen die Glasfaser am Netzwerkabschluss(ONT)hinterderersten Wand im Keller oder Hausanschlussraum enden. Doch damit entsteht eine Lücke, denn Router und ONT müssen verbunden werden. Dazu kann der Kunde seinen Router aus Diele oder Wohnzimmer wegnehmen und neben dem ONT im Keller platzieren. Alternativ können neue Netzwerkkabel bis zum Router verlegt werden. Beides ist nicht
ideal: Entweder leiden WLAN- und DECT-Empfang des Routers oder es entstehen zusätzlicher Aufwand und Kosten beim Verlegen neuer Netzwerkkabel. Clevere Alternativen, wie beispielsweise die Giga Bridge von devolo, schließen die Lückezwischen Anschluss und Router schnell und unkompliziert. Sie nutzen die bestehenden TelefonundKoaxialleitungen,umdasSignal mitGigabitgeschwindigkeitvomKeller zum gewünschten Router-Standort zu transportieren, und sind ohne bauliche Maßnahmen einsatzbereit. Weitere Informationen finden Sie unter: www.devolo.de
Wann hat Kresse Saison – eigentlich immer! Und dafür muss man nicht auf die kleinen Pappschachteln aus dem Supermarkt zurückgreifen, sondern kann die zarten Keimlinge ganz einfach selbst ziehen, und das in bester Bio-Qualität. Neben dem Geschmack punktet die Kresse auch mit ihren Inhaltsstoffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Schon kleine Mengen täglich tragen wesentlich zur Nährstoff- und Vitalstoffversorgung des Körpers bei.
Die Kresse enthält neben Vitamin A und C auch Eisen und Calcium. Auf der Fensterbank gelingt die Anzucht ganz einfach mit Cressbar®. Das Starter Kit beinhaltet alles, was man dafür braucht. Das Cresspad, in dem die Samen schon enthalten sind, wird in
die Anzuchtschale gelegt, gewässert und abgedeckt an einen hellen und warmen Ort gestellt. Schon nach wenigen Tagen sind die Keimlinge groß genug. Und wenn sich die ersten Blättchen gebildet haben, kann geerntet werden. Die Cresspads sind in vier unterschiedlichen Varianten erhältlich. Neben dem Klassiker GartenCress geben RadiesCress, SenfCress oder RucolaCress Gerichten den letzten Pfiff. Damit stets ein frischer Vorrat an Kresse da ist, kann man im Abstand von wenigen Tagen mehrere Cressbar® mit Cresspads bestücken und schon hat man einen abwechslungsreichen Kressegarten auf der Fensterbank. Entdecken Sie die Vielfalt von Cressbar® und leckere Rezepte im Internet unter www.cressbar.com
WASSERTRÜDINGEN (RED). Das Mitternachtsturnier in Wassertüdingen findet am Sonntag, den 25. Dezember, statt. (Und nicht wie in unserer letzten Ausgabe zu lesen, am 23. Dezember.) Das Turnier findet heuer bereits zum 29. Mal statt. Austragungsort ist die Hesselberghalle in Wassertrüdingen. Mit dabei sind Mannschaften aus der Regionalliga, über die Bayernliga, Landesliga, Bezirksliga, dazu Spitzenteams aus der Kreis-
liga, Kreisklasse und A-Klasse. Gruppe A besteht aus dem TSV Nördlingen, dem FV Dittenheim, dem FC/DJK Burgoberbach, der SG Pfofeld/Theienhofen und dem Gastgeber TSV Wassertrüdingen.
In Gruppe B spielen der Regionalligist SpVgg Ansbach, der TSV 1860 Weißenburg, den SV Alesheim, der SC Aufkirchen und der TSV Bechhofen. Insgesamt nehmen also zehn Mannschaften am Mitternachtsturnier teil. Foto: pixabay
(RED).
GlasfaserPlus wird 2025 in Wolframs-Eschenbach Glasfaseranschlüsse bis ins Haus bauen.
Die Stadt und GlasfaserPlus haben dazu eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. In diesem Rahmen werden rund 870 Adressen und mehr als 1300 Haushalte im Stadtgebiet angeschlossen.
GlasfaserPlus ist ein GemeinschaftsunternehmenderDeutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt.
Ein Glasfaseranschluss überträgt stabil und zuverlässig Daten in Gigabitgeschwindigkeit. Das neue Netz erlaubt eine Downloadgeschwindigkeit von 1 Gbit/s. Damit könnenallebekanntenAnwendungen problemlos genutzt werden. In Zukunft werden sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich sein. Denn die Bandbreite auf einem Glasfaserkabel ist nahezu unbegrenzt.
„Glasfaser ist die Technologie, die die Digitalisierung für alle zugänglich macht. Ein Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus wird schon bald so wichtig sein, wie der Zugang zu Strom, Wasser und Gas. Ich freue mich sehr, dass wir jetzt mit der gemeinsamen Erklärung den Start des Glasfaser-Ausbaus ermöglicht haben und so unseren Bürgerinnen und Bürgern in naher Zukunft schnelles, zuverlässiges Internet bieten können“, so Bürgermeister Michael Dörr.
„Wir sind mit dem Ziel angetreten, den ländlichen Raum in Deutschland mit schnellem und zuverlässigem Internet durch Glasfaseranschlüsse zu digitalisieren.
Wolframs-Eschenbach ist auf diesem Weg ein wichtiger Meilenstein“,soMartinKolb,Relationship Management bei GlasfaserPlus.
„Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das ErreichenvonVermarktungsquoten“,so Markus Winter, Regio Manager bei derTelekom.„Deshalbmüssenalle Interessierten selbst aktiv werden und ihren Glasfaseranschluss buchen. Dies ist beispielsweise direkt online bei der Telekom, im T-Shop oder im Fachhandel möglich.“
Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung.
Bürger*innen haben damit die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten. Die GlasfaserPlus wird bis 2028 vier Millionen gigabitfähige GlasfaserAnschlüsse vor allem im ländli-
» Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase
Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen. Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die
Details. Bei einer Buchung nach derAusbauphasewerdeninderRegel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z.B. einmalig 799,95 Euro. NähereInformationenzumGlasfaserausbau in Wolframs-Eschenbach werden rechtzeitig durch Veröffentlichungen bekanntgegeben. Interessent*innen können sich bei der Telekom bereits unter www. telekom.de/highspeed-interesse vormerken lassen.
Die GlasfaserPlus GmbH (www. glasfaserplus.de) ist ein Joint Venture zwischen der Deutschen Telekom und dem IFM Global Infrastructure Fund, das bis 2028 rund vier Millionen Glasfaseranschlüsse im ländlichen Raum sowie klein- und mittelstädtischen Regionen Deutschlands bauen will. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an staatlichenFörderausschreibungen.
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Eine willkommene Gelegenheit, im Winterurlaub die zurückliegenden zwölf Monate Revue passieren zu lassen. Am besten bei einem heißen Grog in der Skihütte oder einem kühlen Longdrink im Strandkorb. Sorgen und Probleme gehören dagegen nicht ins Gepäck. Mit Blick auf das Bezahlen, ob ganz in der Nähe oder unterwegs im Ausland, sind sie auch gar nicht nötig.
Die gute Nachricht: Banken und Sparkassen lassen ihre Kunden auch fern der Heimat ganz sicher nicht im Stich.
In Deutschland hat ganz klar die girocard die Spitzenposition unter den beliebtesten Bezahlmitteln. Tatsächlich hat sie im vergangenen Jahr laut EHI Retail Institute das Bargeld beim stationären Einzelhandelsumsatz erstmals auf Platz zwei verwiesen.
Während das girocard-System hierzulande somit weiter auf dem Vormarsch ist, bieten Institute auch außerhalb der Landesgrenzen eine bequeme Möglichkeit, ganz wie gewohnt zu bezahlen.
Zu den Lösungen, die Banken und Sparkassen für ihre Kunden parat halten, zählt etwa das sogenannte Co-Badge. Das bedeutet, dass viele Institute die girocard mit einem zusätzlichen Akzeptanzzeichen ausstatten. Andere Institute wiederum geben stattdessen eine zusätzliche Karte aus.
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Kunden vor ihrer Abreise prüfen, wie genau ihr jeweiliges Institut sie im Ausland unterstützt.
BleibenlediglichdieReiseplanung und das Packen. Neben Sonnenhut oder Skihelm dürfen etwas Bargeld und zwei unterschiedliche Bezahlkarten im Gepäck nicht fehlen. Die Geheimzahlen für die Karten gehören dagegen ausschließlich ins eigene Gedächtnis.
Über andere Fragen wiederum, wie etwa zur Bewertung des zurückliegendenJahres,lässtsichdagegen im Urlaub am besten bei besagtem Grog oder Longdrink nachdenken.
Die Bezahlung hierfür übernimmt die girocard der Banken und Sparkassen – die perfekte Begleitung im Portemonnaie, auch im Ausland.
https://www.girocard.eu/ mit-girocard-im-ausland-bezahlen/
WaswärediedunkleJahreszeit und vor allem die Weihnachtszeit nur ohne die entsprechende Beleuchtung? Mit dieser Frage haben sich in Anbetracht der aktuellen Situation wohl schon viele Menschen beschäftigt. Die gute Nachricht: Um Energie zu sparen, müssen Verbraucher*innen nicht zwangsläufig auf funkelnde Lichter verzichten. Viel wichtiger ist, wie und mit welcher Ausrüstung beleuchtet wird.
Der Beleuchtungskonzern Signify bietet in diesem Zusammenhang viele unterschiedliche Möglichkeiten, die sich von extrem effizienten Produkten bis hin zu intelligenten Funktionen erstrecken und sowohl energieals auch kostensparend sind. Allein durch den Umstieg auf LED lässt sich der Energieverbrauch bereits um bis zu 50 Prozent senken, ohne dass die Leuchtkraft darunter leidet. Wer
noch einen Schritt weitergehen möchte, kann direkt auf das ultraeffiziente Philips LED-Portfolio zurückgreifen, das noch einmal 50 Prozent sparsamer ist als herkömmliche LEDs und erst kürzlich um neue Lampen- und LeuchtenModelle erweitert wurde.
Auch die beiden smart vernetzten Beleuchtungssysteme Philips HueundWiZsetzenaufsparsame LED-Beleuchtung, die sich präzise an den eigenen Bedarf anpassen lässt und dadurch zusätzlich Energie spart. Über die Philips Hue
App können Verbraucher*innen bequem das Licht dimmen oder Zeitschaltpläne aufsetzen, die sich nach ihrem persönlichen Tagesablauf richten. Auch durch einen Farbwechsel können sie Energie sparen und gleichzeitig eine gemütliche Atmosphäre erzeugen. So benötigt gelbes Licht zum Beispiel 54 Prozent weniger Energie als rein weißes Licht. Die innovative SpaceSenseTM Technologie von WiZ macht es Verbraucher*innen noch einfacher, indem sie Bewegungen über das sich verändernde Wi-Fi-Signal erkennt und daraufhin automatisch für die entsprechende Lichtkulisse sorgt. Über die WiZ App lässt sich zudem der Stromverbrauch einsehen, um so die Energiekosten jederzeit im Blick behalten zu können.
So wird die dunkle Jahreszeit gemütlich und gleichzeitig energieeffizient.
Energieeffizient durch die dunkle Jahreszeit: Wie Beleuchtung dabei hilft, zu sparen
Rudi Bauer sind u.a. Preisträger des internationalen Circusfestivals von Monte Carlo, preisgekrönte Weltclowns, edle Tierdarbietungen und Spitzen-Artisten aus insgesamt zwölf Nationen in einem der größten und modernsten Circuszelte Europas. Das neue CircusProgramm wird noch bis zum 8. Januar 2023 in Bad Mergentheim zu sehen sein. BlickLokal hat an einem Probentag exklusiv einen Blick hinter die Circus-Kulissen geworfen und mit einigen Artisten und Trainern über die spektakuläre Show und ihre einzigartigen Darbietungen gesprochen.
BAD MERGENTHEIM (AÖ). Als Zuschauerhautnahdabeisein:Circusluft schnuppern und gleichzeitig mitfiebern, lachen und staunen. Das ist möglich beim 3. MainTauber Weihnachtscircus auf dem VolksfestplatzinBadMergentheim.
Auch in diesem Jahr ist BlickLokal Medienpartner der schönsten Circusshow der Region. Die Schirm-
herrschaft für die Veranstaltung hat wie in den Jahren vor Corona Oberbürgermeister Udo Glatthaar übernommen.
Im gelb-weißen Zeltpalast für bis zu 1500 Zuschauer erwartet Groß und Klein ein Feuerwerk der internationalen Circuskunst in einem besonderen Ambiente. Zu Gast im gut beheizten Zelt von Veranstalter
Da steht es. Das gelb-weiße Zelt des Main-Tauber Weihnachtscircus´. Kaum zu glauben, wie sich der Volksfestplatz in kürzester Zeit ineineprachtvolleCircuslandschaft verwandelt hat mitsamt Clowns, Akrobaten und Tieren. Hinter dem Circuszelt hat sich Perry Pedersen mit ihren beiden patagonischen Seelöwen niedergelassen. Die beiden Tiere schwimmen in einem XXL-Außenpool, während Perry Pedersen sie mit Heringen füttert. Das gefällt den Seelöwen natürlich und sie fangen eifrig an, mit ihrer Besitzerin zu 'schnattern'. Letztere krault sie liebevoll über den Kopf: „Teddy und Scooby sind bereits 22 Jahren alt", erzählt Pedersen. Die Seelöwen-Geschwisterlandetenbei Perry Pedersen als sie noch winzige Babys waren. Die Tiertrainerin zog sie groß und brachte ihnen Tricks bei. „Die beiden lieben ihre
Auftritte", erklärt Perry Pedersen. „Es ist wie ein Spiel für sie. Zur Vorstellung watscheln die beiden 250 Kilogramm schweren Seelöwen von ihrem Pool direkt in die Manege." Und in der Show nehmen die beiden Tiere ihre beiden Trainer Perry und Dani ordentlich auf die Schippe. Im Zirkuszelt bauen Jonathan Milla und Sebastian Marcelo aus Chile das Fangnetz für ihre Trapeznummer auf. Als Flying-Milla werden sie Salti und Pirouetten,inklusivedemlegendären dreifachen Salto-Mortale, hoch über der Manege zeigen. Die beiden Akrobaten sehen jeder Show routiniert entgegen. Von Nervosität keine Spur.
Ganz anders sieht es bei Sophie Alton aus. Sie hat ihren Probenbereich im Foyer des Zirkuszeltes aufgebaut. Die erst 21-jährige Artistin aus Ungarn tritt das erste Mal vor Publikum auf. Für ihren Auftritt von maximal fünf Minuten muss die junge Frau erst einmal ein einstündiges Aufwärmprogramm absolvieren. Faszinierend, wie die junge Artistin diese kraftraubende Handstand-Equilibristik mit einer Eleganz und Ruhe ausführt, als wäre es für sie eine der leichtesten Übungen.
Sprechstallmeister David Paschke sieht sich als Verbindungsglied zwischen den Künstlern und dem Publikum. Für ihn sei Routine das Schlimmste was ihm passieren könne, erklärt er lachend. Lampenfieber habe er vor einer Vorstellung
immer: „Das gehört bei mir dazu und ist auch gut so." Er liebt es in seiner Rolle zwischen Humor und Seriosität hin und her zu pendeln. Ob Familien - oder Abendvorstellung - David Paschke hat keine besonderen Vorlieben. Der charmante Ringmaster, der im Circus aufgewachsen ist, mag und kann beides.
• Tickets Tickets sind online auf www. mt-weihnachtscircus.de sowie bei allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen in der Region und täglich von 10 bis 18 Uhr an der Circuskasse auf dem Volksfestplatz erhältlich.
Reservierungen unter der Tickethotline 0170/ 770 40 20.
(RED). Carsten Sellmer, Gesundheitsexperte der IDEAL Versicherung, klärt Sie auf.
Viele Kinder lieben es, im Schnee zu spielen. Gerade für die Jüngsten kann es zudem sehr verlockend sein, die weiße Pracht zu verkosten. Dass Kinder die Finger von gelbem oder grauem Schnee lassen sollen, ist vielen Eltern bekannt, aber auch bei sauber wirkendem Schnee ist Vorsicht geboten: Denn während die Flocken vom Himmel fallen, nehmen sie Schadstoffe wie Feinstaub, Verbrennungsprodukte und sogar Mikroplastik aus der verschmutzten Luft auf. Auch auf der gebildeten Schneedecke lagern sich bedenkliche Stoffe ab, die nicht immer sichtbar sein müssen, etwa winzige Abgaspartikel oder Streusalz. Letzteres kann Erbrechen und Durchfall verursachen, wenn Kinder davon essen. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Schnee mit tierischen Ausscheidungen verschmutzt ist. Für die Kleinsten stellt Rollsplit eine zusätzliche Gefahr dar, weil sie sich daran verschlucken können. In Städten ist der Schnee meist besonders belastet, aber auch in entlegenen Gegenden ist mit Keimen und schädlichen Partikeln zu rechnen. Hinzu kommt: Wie bei destilliertem Wasser sind im Schnee keine Mineralien und Elektrolyte enthalten. Beim Verzehr größerer Schneemengen werden diese dem Körper entzogen. Deshalb gilt: Wenn ein Kind eine kleine Handvoll frischen Schnee, der abseits einer Straße liegt und keine Verfärbungen aufweist, kostet, ist dies in der Regel unbedenklich – größere Mengen sollten jedoch nicht im Mund landen.
Altenpflegeheim:
• Einrichtungs-undPflegedienstleitung
Kämmerei:
• Sachbearbeitung(geförderteMaßnahmen,Haushalt)
• ZentraleRechnungserfassung(Teilzeit20Std.)
Stadtbauamt:
• Architekt(Bauverwaltung)
• Dipl.Ing.Bautechnik(Tiefbau,Abwasser)
Bauhof:
• Elektroniker
• Anlagenmonteur(Gas,Wasser,Sanitär)
Forstverwaltung:
Forstwirt
Die Gemeinde Unterschwaningen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Friederike-Louise-Saal Unterschwaningen stundenweise zwei Reinigungskräfte (m/w/d).
Die Vergütung erfolgt entsprechend den Richtlinien des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Für weitere Informationen steht Ihnen der 1. Bürgermeister Herr Bauer unter Tel. 09836/97 07 20 gerne zur Verfügung.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis 13.01.2023 an die Gemeinde Unterschwaningen, Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen oder per Mail an: unterschwaningen@vg-hesselberg.de
Zur Unterstützung des Reinigungsteams sucht die Gemeinde Ehingen dringend weitere Reinigungskräfte (m/w/d) für die Grundschule in Ehingen.
• Wir suchen mindestens eine ggf. aber auch zwei Reinigungskräfte mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 10 Stunden. Die Beschäftigungsverhältnisse sind unbefristet und sozialversicherungspflichtig.
• Zusätzlich eine weitere Kraft auf Minijob-Basis mit ca. 4 Wochenstunden ebenfalls unbefristet.
Die Bezahlung erfolgt nach den Regelungen des Tarifvertrages TVöD. Im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung werden Beiträge in eine Zusatzversorgungskasse einbezahlt.
Für Rückfragen steht Ihnen Bürgermeister Steinacker unter Tel. 09835 / 97 91 - 15 gerne zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis 11.01.2023 an die Gemeinde Ehingen, Herrn Bgm. Steinacker, Wittelshofener Str. 30, 91725 Ehingen oder per Mail an friedrich.steinacker@vg-hesselberg.de
Für die Tätigkeit erwarten wir:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklich-technischen Beruf oder als Fachkraft für Abwassertechnik. Auf jeden Fall sollte der/die Bewerber/in die Bereitschaft haben die Fortbildung zum Klärwärter zu absolvieren und ggf. verantwortlich die Betreuung der gemeindlichen Kläranlage zu übernehmen.
- Einsatzbereitschaft und körperliche Belastbarkeit - freundliches und zuvorkommendes Auftreten - Mitarbeit bei allen anfallenden Bauhofarbeiten wie z.B. Winterdienst, Grünpflege sowie Arbeiten am Kanal- und Wasserleitungsnetz und an den übrigen gemeindlichen Einrichtungen und Gebäuden - Besitz des Führerscheins Klasse B und Schlepperführerschein (Klasse CE, T, oder L)
- Teamfähigkeit sowie eine eigenverantwortliche und selbständige Arbeitsweise Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) sowie den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen der 1. Bürgermeister Steinacker (Tel. 09835/9791-15) gerne zur Verfügung.
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis 11.01.2023 an die Gemeinde Ehingen, Herrn Bgm. Steinacker, Wittelshofener Str. 30, 91725 Ehingen oder per Mail an friedrich.steinacker@vg-hesselberg.de
vielleicht ist auch bald Deine Traumausbildung mit dabei!
Bewirb Dich über unser Portal: www.geka-world.com/karriere
Wild Baumaschinen GmbH sucht fur Hohenlohe und Mittelfranken Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) natürlich auch gerne vergleichbar qualifizierte Fachkräfte. Zudem bieten wir für 2023 auch die Möglichkeit der AUSBILDUNG zu obigem Beruf. lnteresse? Melden Sie sich bei der Geschäftsführung: Andreas Wild 01 71 / 86 064 42 a.wild@wild-baumaschinen.de für Blaufelden
Arbeitskleidung
Schulungen/ Weiterbildungen
Kooperation mit Jobrad/ Bikeleasing Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Richten Sie Ihre Bewerbung bitte per E-Mail an bewerbung@mfr-martini.de Erste Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Vogt unter Tel. 09823/9269632.
Für Regens Wagner Absberg, dem regionalen Zentrum für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, Menschen mit Prader-Willi-Syndrom und Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma, suchen wir zum 01.01.2023: eine
Bereichsleitung für den Bereich Förderstätte und T-ENE in Voll- und/oder Teilzeit am Standort Absberg Heilerziehungspfleger (m/w/d) Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Altenpfleger (m/w/d) in Voll- und/oder Teilzeit für verschiedene Standorte zusätzlich suchen wir jeweils eine/n Mitarbeiter/in für die Verwaltung (m/w/d) in Teilzeit für den Standort Bechhofen
Hauswirtschaftliche Mitarbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit für das Hauswirtschafts-/Reinigungsteam in Absberg
Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Zentralküche in Voll- und/oder Teilzeit in Absberg
Weitere Informationen auf unserem Karriereportal: www.regens-wagner.de/karriere E-Mail: bewerbung-absberg@regens-wagner.de
In
Im Burgerwald zwischen
Bei der Schlüsselprobe handelt es sich um einen alten fränkischen Christnachtsbrauch, der heute kaum mehr einem bekannt ist. Sie war auch als „Diebsprobe“ oder „Hexenprobe“ bekannt. Mit ihr sollten verschiedene Dinge offengelegt werden.
Beim „Erbschlüssel“ handelt es sich um einen in der Familie durch mehrere Generationen weitergegebenen Schlüssel. Diesen also legte die Bäuerin zwischen
dieBlättereinesGebet-oder Gesangbuches. Der Schlüsselring ragte zwischen den Seiten wie ein Lesezeichen herraus. Ein Band wurde um das Buch gewickelt, um den Schlüssel zu fixieren. Die Bäuerin ging in der Christnacht, vor Beginn der Mitternachtsstunde, in die Bodenkammer und befragte dort das Orakel. Dafür steckte sie sich den Schlüsselring um den Finger und schwang das Buch im Kreis und stellte ihre Fragen.Etwa ob es im kommenden Jahr Todesfälle in der Familie zu betrauern gäbe.
So oft das Buch in seiner kreisenden Bewegung aussetzte oder hüpfte, so viele Todesfälle waren zu befürchten. Eine Verneinung der Frage bestand dann, wenn das Buch, nach der Frage, eine andere Stellung einnahm.
Wer ist hier der Dieb?
Wollte man anhand der Schlüsselprobe einen Dieb ausfindig machen, erfolgte die Prozedur wie folgt: In eine Bibel sollte der Schlüssel gesteckt werden sowie etwas, das vom vermuteten
Dieb berührt wurde. Beim Kreisenlassen wurde folgender Spruch aufgesagt: „ich stecke den Dieb hinein in Angst und Not, bei Christi Geburt und Christi Tod, dass die Dieb alles Wehe geschieht und alle wehe tut, dass du hast keine Ruh und Rast, bis du mein …. Mir wieder gegeben hast!“
Danach verbrannte man den vom Dieb berührten Gegenstand. Bei gelungener Probe wird der Dieb das Gestohlene zurückbringen und das Zuhause zukünftig meiden.
Bei der Hexenprobe wurden an das Orakel folgende Fragen gestellt: „Ob die Ziege verhext sei? Ob die Kühe und Pferde verhext wären? Ob allem Vieh der Nutzen genommen? Ob die Wirkung des Hexens auch an den Hausherrn komme? Wer denn das Hexen getan?“Im Anschluss wurden die Namen derer genannt, die als Hexe verdächtigt wurden. Änderte der Schlüssel bei der Nennung eines Namens die Richtung, kam diese Person als Hexe in Betracht.
Mitte des 18. Jahrhunderts war diese Aberglaube noch sehr weit verbreitet. Und sogar noch im 19. Jahrhundert anzutreffen wie eine Bemerkung in einem Kirchenbuch aus Selbitz im Frankenwald beweist: „„Auch heute noch besteht die Unsitte (...) in der Christnacht mit Schlüsseln und heiligen Gottesbüchern allerlei Zauberey zu treiben, überall Hexen zu suchen und zu beschwören (...)“.