VIELE JAHRE IM DIENST DER STADT BUCHEN
Raumpflegerinnen
BUCHEN(RED). In vorweihnachtlichem Ambiente fand die Feierstunde anlässlich der Verabschiedung der drei Raumpflegerinnen Olga Hoffmann und Olga Kriger (beide Buchen) sowie von Ulrike Stich (Waldhausen) statt.
Bürgermeister Burger lobte im Rückblick insbesondere die Zuverlässigkeit der scheidenden Mitarbeiterinnen,diejeweilsviele JahreimDienstderStadtstanden.
UlrikeStichnahmihreBeschäftigungalsRaumpflegerinimApril 1999auf.SiereinigtedasRathaus und das Schulgebäude der ehemaligen Außenstelle der Grundschule Bödigheim/Waldhausen im Stadtteil Waldhausen. Später übernahm sie dort zusätzlich die Reinigung der Leichenhalle und der Sporthalle. Im April 2011 wurde ihr zudem die Stelle der Ortsbildpflege übertragen. An sie richtete auch „ihr“ Ortsvorsteher Alexander Leix ein Wort desDankesundderAnerkennung für ihren Einsatz und das stets gute und kollegiale Miteinander vor Ort.
Olga Hofmann trat im Juni 1995 ihren Dienst als Raumpflegerin bei der Stadt Buchen an und wurde in der Abt-Bessel-Realschule eingesetzt. Über 27 Jahre lang hat sie dort für Ordnung
ERFOLG BEIM VS-CUP
Gold & Bronze r FC Hardheim-Höpfingen
HARDHEIM-HÖPFINGEN (RED). Am Samstag waren die jüngsten Degenfechter ( U11) Lucas Jacob, Enrico Ernst und Aaron Schnurr inTauberbischofsheim,beiihrem 2. großen Ranglistenturnier der neuen Saison, dem VS-CUP am Start.
Lucas marschierte fast fehlerfrei durch seine Vor-und Zwi-
schenrunde und seine KO‘s, direkt bis ins Finale. Dieses entschied er mit 10: 8 für sich und holte sich somit den Turniersieg, die Goldmedaille.
EnricosichertesichBronze.Aaron konnte sich am Ende noch auf einen guten 7. Platz fechten.
Wieder ein toller Erfolg für den Fechtclub Hardheim-Höpfingen.
und Sauberkeit gesorgt und war bei Schülern und Lehrern wegen ihrem freundlichen Umgang und ihrem offenen Wesen geschätzt.
Olga
in verschiedenen städtischen Schulen beschäftigt, bevor sie ab Mai 2009 fest eingestellt und dieReinigungimStadtbauamtder Stadt Buchen, in der Leichenhalle und der Toilettenanlage beim FriedhofderKernstadtübernahm.
Auch Frau Kriger genoss viel Ansehen aufgrund ihrer ruhigen und freundlichen Art. Alle drei waren im Übrigen über ihr „eigentliches“Rentenalterhinaus berufstätig, was der Bürgermeister – unwidersprochen - als Indiz für ein gutes Miteinander deutete. „Sie alle haben über mehrere Jahrzehnte sehr gute Arbeit für die Stadt Buchen geleistet“ dankte der Bürgermeister den zum Jahreswechsel ausscheidenden Mitarbeiterinnen.
Den lobenden Worten schloss sich Roland Gremminger für den Fachdienst „Gebäudemanagement“ ebenso gerne an wie Elisabeth Repp für den Personalrat. Mit herzlichen Wünschen für einen langen, gesunden und glücklichen Ruhestand schloss die Feierstunde.
Nasse Wände?
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE BLICKLOKAL - BUCHEN 52 /2022 SA., 31. DEZEMBER 2022 GESAMTAUFLAGE: 191.896 WERKZEUG: TOP SERVICE AUCH NACH DEM KAUF... HIER TRIFFT MAN PROFIS! BAD MERGENTHEIM 07931 / 9787-0
ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. TÜV-Rheinland überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, 100.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe Abdichtungstechnik Dipl.-Ing. Tremel GmbH Tauberbischofsheim - Mosbach - Ansbach t 06261 - 317 99 88 oder 0981 - 93 90 99 67 www.isotec-tremel.de
Schimmelpilz?
Stich wurden
Olga Hofmann, Olga Kriger und Ulrike
verabschiedet
Kriger schließlich war von 2004 bis 2007 als Aushilfe
Bei der Stadt Buchen wurden die drei langjährigen Raumpflegerinnen Olga Hoffmann, Olga Kriger und Ulrike Stich verabschiedet Das Bild zeigt sie zusammen mit Bürgermeister Roland Burger, Ortsvorsteher Alexander Leix und Elisabeth Repp vom Personalrat. Foto: Stadt Buchen
Horoskop
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Veränderungen sind dringend notwendig! Das neue Jahr kann da eine besondere Hilfe sein. Ergreifen Sie die Chancen, die sich Ihnen nun bieten.
STIER (21.4. - 20.5.)
Sie haben sich eine Menge für das neue Jahr vorgenommen – das ist gut so. Aber achten Sie darauf, dass Sie Ihre Lieben nicht überfordern!
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Die letzten Wochen haben eine Menge Kraft gefordert, jetzt müssen Sie erst einmal auftanken, sonst dreht sich das Hamsterrad endlos weiter!
KREBS (22.6. - 22.7.)
Es heißt, dass jedem Anfang ein Zauber innewohnt: Lassen Sie sich nicht so schnell vom Ärger des Alltags einholen – der kommt noch früh genug!
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Zukunftspläne haben Sie reichlich – doch noch ist unklar, wer Sie dabei unterstützt. Die Suche nach geeigneten Personen sollte Priorität haben. JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Werfen Sie die Last der vergangenen Wochen ab: Ein neues Jahr bietet auch völlig neue Chancen. Aber nehmen Sie sich nicht zu viel auf einmal vor!
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Die Zukunft ist bunt und abwechslungsreich! Lassen Sie sich nicht von Miesepetern runterziehen, die schon wieder alles grau in grau sehen.
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Kleinere Brüche zeichnen sich schon ab, aber die großen Veränderungen werden erst in den kommenden Wochen erkennbar! Viel Glück für das neue Jahr!
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Sie blicken mit Vorfreude auf das neue Jahr: Und das mit Recht! Denn in den kommenden Wochen können Sie endlich die Früchte Ihrer Arbeit ernten.
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Ein Jahr geht – das andere kommt: Zeit, um ein kleines Zwischenfazit zu ziehen. Dann wird deutlich, was jetzt als erstes erledigt werden muss!
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Ihr Neujahrsvorsatz? Müssen Sie wirklich nachdenken? Lassen Sie sich nicht mehr so oft für andere einspannen, sondern machen Sie Ihr eigenes Ding!
FISCHE (20.2. - 20.3.)
Jetzt gilt es Neuland zu entdecken: In den eingefahrenen Bahnen haben Sie sich lange genug bewegt. Jetzt müssen Veränderungen her.
Impressum
Zutaten:
280 g Spaghetti 8 St Eiertomaten
Kleinanzeigen Rezept der Woche
Spaghetti „Kinderbunt“ mit Tomatensoße
1 St Schalotte od. kleine Zwiebel
2 EL Tomatenmark 400 ml Gemüsebrühe
1 St Zucchini, rund
1 St rote Paprika
1 St orange Paprika
2 Zweige Basilikum
Pfeffer aus der Mühle, Salz, natives Olivenöl extra
Zubereitung:
Für die Soße Tomaten in kleine Stücke schneiden, die Schalotte fein würfeln und in etwas Olivenöl andünsten. Die Tomaten und das Tomatenmark zugeben, würzen und die Gemüsebrühe angießen. Die Soße solange köcheln lassen bis die Tomaten verkocht sind und die Soße eine sämige Konsistenz hat. Paprika halbieren und Zucchini in
Scheiben schneiden. Mit kleinen Ausstechern nun die einzelnen Motive ausstechen. Spaghetti in reichlich Salzwasser kochen, abgießen und etwas Nudelwasser beiseite stellen. Das Gemüse mit etwas Olivenöl und Nudelwasser weich dünsten. Zum Schluss die Soße zu den Nudeln geben, das Basilikum fein zupfen und unterheben. Spaghetti auf einem tiefen Teller anrichten und mit dem gedünsteten Gemüse garnieren
Gerald Wüchners Tipp:
• Sie können das Gericht auch mit anderen Gemüsesorten, je
nach Vorliebe Ihrer Kinder z.B. mit Kürbis, Kohlrabi, Karotten oder auch Gurken zubereiten.
Für die Kinder:
Lassen Sie Ihre Kinder die einzelnen Formen aussuchen und das Gemüse ausstechen. Ja ich weiß, mit Lebensmitteln spielt man nicht. Vielleicht erlauben Sie ja Ihren Kindern während des Kochens die Ringe der ausgestochenen Gemüsesorten an den Ohren zu tragen.
Gerald Wüchner
Stadt im MainTauberKreis: Bad ...
lateinisch: dass Rang von Seeleuten breiartige Speise technischer Fachmann englisch: ist chem. Zeichen: Nobelium
poetisch: Wiese wird vom Körper ausgeschieden
führt zumeist der FC Bayernan
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988 Erscheinungsweise: wöchentlich DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen
Zustellung: Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 192.289 Exemplare Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Bad Mergentheim:
O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97
Buchen:
Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 - 56 00 22
Kreuzwertheim: Schaefer`s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Tel.: 09342 – 2 19 99
Sonntag, 1.1.23
Igersheim: Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66
Tauberbischofsheim: Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66
Walldürn: Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70
Wertheim: Reinhardshof-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11
ZURÜCK ZU EINER GESUNDEN HAUT
(DJD-K). UV-Strahlen, Stress oder wenig Schlaf hinterlassen ihre Spuren auf der Haut. Auch innere Einflüsse wie ein unausgewogener Stoffwechsel können sie aus dem Gleichgewicht bringen. Eine Haut in Balance benötigt einen regulären Ablauf von Stoffwechselvorgängen. Basische Mineralstoffe und hautaktive Nährstoffe, wie sie in Basica Haut enthalten sind, können dabei unterstützen. Das neue Produkt, das in der Apo-
heimische Vogelart
finanzielle Unterhaltsleistung
regenwurmähnlicher Parasit ehemal. Tennistrainer
Länderkürzelvon Slowakei
nichtreich Katzenton toter Tierkörper lateinisch: ich KfzZeichen Ansbach einheitliche Regelung
französischer Adelstitel
französisch: meine
eine Grundfarbe
spanisch: es
SERVICE & NOTDIENSTE
Montag, 2.1.23
Bad Mergentheim: Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99
Hettingen: Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86
Lauda: Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00
Dienstag, 3.1.23
Faulbach: Apotheke am Grohberg, Hauptstr. 6, Tel.: 09392 – 25 55
Hardheim: Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Tel.: 06283 - 83 21
Tauberbischofsheim: Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05
Weikersheim: Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10
Mittwoch, 4.1.23
Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 – 9 92 73 30
Boxberg: Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51
Freudenberg: Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96
Hardheim:
Fehl-
Staatin Südasien Musikstil in der Punkszene
Roman von Stephen King Ziel bei vielen Ballsportarten
IN DER REGION
Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Tel.: 06283 - 83 21
Donnerstag, 5.1.23
Assamstadt: Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70
Buchen: Sanus Apotheke, Daimlerstr. 1, Tel.: 06281 - 5 54 04 00
Markelsheim: St. Urban-Apotheke, Hauptstr. 36, Tel.: 07931 - 47 81 81
Tauberbischofsheim: Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60
Freitag, 6.1.23
Buchen: Die Odenwald Apotheke, Hofstr. 10, Tel.: 06281 - 5 26 00
Creglingen: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 14, Tel.: 07933 - 5 05
Igersheim: Möhler-Apotheke, Burgstr. 7, Tel.: 07931 - 9 04 50 Lauda: Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40
Wertheim: Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30
Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: 116 117
Giftnotrufzentrale Giftnotruf München Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München Notruf: 089 192 40 Telefax: 089 414 047 89 E-Mail: tox@mri.tum.de
theke erhältlich ist, zeichnet sich durch sein Doppel-WirkPrinzip aus. Ein Trinkgranulat mit Zink unterstützt den SäureBasen-Haushalt für einen funktionieren Stoffwechsel. So können die hautaktiven Nährstoffe des zweiten Granulats Biotin, Kupfer, Vitamin B12, C und D vom Körper optimal verwertet werden und zur Regeneration der Haut beitragen. Infos unter www.basica.com.
Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden
Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de Telefon: 07931 5634634
Frauen helfen Frauen Main-Tauber-Kreis Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html
Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer: 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)
Zahnärztlicher Notfalldienst Rufnummer: 0711/787 7701
31. DEZEMBER 2022 2 PINNWAND
Autor:
Gerald Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche Spaghetti „Kinderbunt“ mit Tomatensoße. Foto: Gerald Wüchner
ANZEIGE
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90 Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de Verlagsleitung:
Herausgeber
Verlag:
GmbH ·
Unsere Haut ist der Spiegel unserer Gesundheit. Foto: djd-k/Basica
Jeanette Hommer-Schwab Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer Preise: gültig ab 11/2022
und
prospega
BlickLokal Wochenzeitung Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Stadtan der Donau häufige Vogelart Teil des Nervensystems Autokennzeichen: Görlitz unbestimmter Artikel Fremdwort für: im Jahre Kopfbedeckung zweiter griech. Buchstabe andere Bezeichnungfür Kinderfrau Stadt im Ostalbkreis Vorname des Sängerin Lemper
bildung derHaut
flüssiges Fett dt. Versandhändler Haupt-
stadt
der Ukraine bestimmter Artikel Begriff aus der Buchhaltung Kfz-Kennzeichen: Eschwege
chem. Zeichen: Holmium nördlichste
Bestandteil der Taschenuhr
ungekocht
Stadt BadenWürttembergs
Samstag, 31.12.22
Notruf Polizei: 110 Feuerwehr: 112
(RED). Strahlende Augen, lautes Lachen und gegenseitiges Anfeuern: Eine Tovertafel animiert Menschen, vor allem auch demenzerkrankte Menschen zur Interaktion und verschafft ihnen so positive Erlebnisse.
Im Rahmen der Föderaktion „Greifbares Glück – Menschen mit Demenz spielerisch aktivieren“ spendete die Dietmar Hopp Stiftung insgesamt 100 Tovertafel-Pakete. Die Dietmar HoppStiftungGmbHwurde1995 gegründet, um die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen. Das Stiftungsvermögen besteht überwiegend aus
GREIFBARES GLÜCK
SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. n der siebten Vergaberunde von Juni 2022 freute sich auch die AWO Hausgemeinschaft Elztal-Dallau, gemeinsam mit neun weiteren Senioreneinrichtungen, über eine Spende in Höhe von je 13.200 Euro für dieAnschaffung,Installationund den Betrieb einer Tovertafel.
Die Bezeichnung Tovertafel ist niederländischundstehtfürZaubertisch. Es handelt sich hierbei umeineArtBeamer,derbewegte BilderundSpieleaufeinenTisch projiziert, die auf kleinste Bewegungen reagieren. Durch die spielerische Art kommen de-
menzkranke Menschen in den gemeinsamen Austausch miteinander, wie auch mit Betreuern und Angehörigen. So werden ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten gefördert.
Studien belegen, dass geistige undkörperlicheAktivitätundsoziale Teilhabe die Lebensqualität von demenzkranken Menschen verbessern. Neben verschiedenen Möglichkeiten einer aktivierendenPflegekönnentechnische Hilfsmittel wie eine Tovertafel dazu beitragen, Menschen mit Demenz Glücksmomente zu bescheren und ihre Alltagsfähigkeiten so gut wie möglich zu erhalten.
„Es ist schön zu sehen, wie die Tovertafel nicht nur die Koordinationsfähigkeit verbessert, sondernvorallembeiDemenzerkrankten BewohnerInnen positive Emotionen und Erinnerungen hervorruft“ freut sich Tanja Götzinger, Einrichtungsleiterin der AWO Hausgemeinschaft ElztalDallau.
Neben Spielen, die vor allem die Sinne anregen, gibt es auch anspruchsvollere,beidenenkognitive Fähigkeiten gefordert werden, indem etwa Sprichwörter vervollständigt werden.
Informationen zur Förderaktion unter: www.greifbaresglueck.de.
Glasfaseranschluss im Keller – und jetzt?
In vielen Einfamilienhäusern mit neuem Glasfaseranschluss gibt es ein Problem: Der Router steht plötzlich an der falschen Stelle. Denn viele Netzbetreiber nehmen den kürzesten Weg ins Haus und lassen die Glasfaser am Netzwerkabschluss(ONT)hinterderersten Wand im Keller oder Hausanschlussraum enden. Doch damit entsteht eine Lücke, denn Router und ONT müssen verbunden werden. Dazu kann der Kunde seinen Router aus Diele oder Wohnzimmer wegnehmen und neben dem ONT im Keller platzieren. Alternativ können neue Netzwerkkabel bis zum Router verlegt werden. Beides ist nicht
ideal: Entweder leiden WLAN- und DECT-Empfang des Routers oder es entstehen zusätzlicher Aufwand und Kosten beim Verlegen neuer Netzwerkkabel. Clevere Alternativen, wie beispielsweise die Giga Bridge von devolo, schließen die Lückezwischen Anschluss und Router schnell und unkompliziert. Sie nutzen die bestehenden TelefonundKoaxialleitungen,umdasSignal mitGigabitgeschwindigkeitvomKeller zum gewünschten Router-Standort zu transportieren, und sind ohne bauliche Maßnahmen einsatzbereit.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.devolo.de
FÜR WERDENDE ELTERN
Infoabend der Neckar-Odenwald-Kliniken
BUCHEN (RED). DieNeckar-Odenwald-Kliniken informieren am Mittwoch, 4. Januar um 18 Uhr über die Geburtshilfe am Standort Buchen. Bei der Online-Informationsveranstaltungwerdendie Kreißsäle vorgestellt sowie alle wichtigen Themen und Fragen rund um die Geburt beantwortet.
In der rund 60-minütigen Veranstaltung wird Dr. Winfried Munz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, mit Unterstützung aus dem Hebammenteam„Kugelrund“dieGeburtshilfe vorstellen. Dabei geht esumdiePhasenderGeburt,das Ankommen in der Klinik und die
KINDER, GROSSER BILDSCHIRM“
Erfolgreicher Themennachmittag des „Elternhaus - Unser Netzwerk Kinderschutz“
In der Arbeit mit Familien, in denenMedieneinengroßenRaum einnehmen, sei es laut der Oberärztin wichtig, die Hintergründe zuerfahrenund„Eltern-Bashing“ in jedem Fall zu vermeiden. Mit denvierAlltagstipps„Medienfreie Räume“, „Kinder nicht alleine lassen“, „Beginnen, beenden, begrenzen“ und „Anpassung an den Entwicklungsstand“ gab Gaiser den Zuhörern konkretes HandwerkszeugfürdieArbeitmit betroffenenFamilienandieHand.
Im Anschluss wurden fünf verschiedeneWorkshopsangeboten, von denen zwei besucht werden konnten. Christine Nößner vom Kinderzentrum Neckarelz leitete einenWorkshopzumThema„Risiken erhöhter Mediennutzung“,
während sich die Fachleute bei Jürgen Rieger vom ErzbischöflichenKinder-undJugendheimSt. KilianinWalldürnmitdenProjekten„MeinStyleimNetz“und„Allesnurfake“auseinandersetzten.
Seine Kollegin Melanie Kronast bot einen Input zum Projekt „Die Medienfahrschule“ an. Im Workshop von Julia Flath vom Kinderund Jugenddorf Klinge Seckach wurde der Schwerpunkt auf das Thema „Neue Autorität und Medien“ gesetzt, während sich Dr. Ulrike Gaiser näher mit der Mediennutzung beziehungsweise Medienkompetenz im Bereich Kindertagesstätte beschäftigte.
Am Ende der Veranstaltung informierte Kathrin Franke als Suchtkoordinatorin über die
Betreuung nach der Entbindung. AußerdemwerdendieBesuchsregeln sowie die unterschiedlichen geburtsbegleitenden Möglichkeitenangesprochen.DieTeilnahme ist kostenfrei und über Computer, Tablet oder ein Smartphone möglich. Zudem können sich die Teilnehmer auch per Festnetz-Telefon einwählen: Tel.: 0891 2140 2090,Zugangscode:752-608-365. Interessiertewerdengebeten,sich per E-Mail mit Vor- und Zunamen unter veranstaltungen@ Neckar-Odenwald-Kliniken.de für den Infoabend anzumelden. Die Zugangsdaten werden dann kurz vor dem Termin versendet.
Digitalen Elternabende, die der Förderverein Sicherer NeckarOdenwald-Kreis für das Schuljahr 2022/2023 gekauft hat, um Eltern Tipps und Trick für eine gesunde Mediennutzung ihrer Kinder an die Hand zu geben.
Alle Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, können per Mail an suchtkoordinatorin@neckar-odenwald-kreis. deeinenZugangzudenDigitalen Elternabenden erhalten, den sie dann wiederum den Eltern zur Verfügung stellen können.
» Kontakt
„Elternhaus – Unser Netzwerk Kinderschutz“, über die BeratungsstellefürKinderschutz, 06261/84-2077.
MOSBACH (RED). Der diesjährige Themennachmittag des „Elternhaus - Unser Netzwerk Kinderschutz“, der unter dem Motto „KinderundMedien“stand,fand abermals großen Zuspruch. Dies zeigte den Organisatoren, dass die Mediennutzung von Kindern undJugendlichenweiterhinviele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inunterschiedlichenInstitutionen beschäftigt.
Melanie Arnold, Leiterin der Beratungsstelle für Kinderschutz beim Landratsamt, begrüßte als Netzwerkkoordination des „Elternhaus – Unser Netzwerk Kinderschutz“ die zahlreichen TeilnehmerinnenundTeilnehmer
in den Räumlichkeiten der Ludwig-Erhard-Schule in Mosbach. Referentin Dr. Ulrike Gaiser, die als Oberärztin im Kinderzentrum Maulbronn tätig ist, startete den Nachmittag mit ihrem Vortrag „Kleine Kinder, großer Bildschirm“. „Schätzen Sie mal, wie die Empfehlung zum Medienkonsum bei Jugendlichen im Alter von 16 Jahren aussieht?“, fragte Gaiser eingangs das Publikum. Die Empfehlung von zwei Stunden täglich könne natürlich überraschen. „Was einem hier schnell bewusst wird, ist, dass dies überhaupt nicht der Realität entspricht“, unterstrich die Referentin. Eine DAK-Studie vom
November 2021 zeige, dass die HälfteallerElternkeinerleiRegeln im Umgang mit Medien aufstelle. Das eigentlich Problematische an einem erhöhten Medienkonsum sei oftmals nicht der Konsum an sich, sondern vielmehr die verpasste Zeit für die kindliche Entwicklung, die durch das analoge Spielen, das täglich sechs bis sieben Stunden ermöglicht werden sollte, gefördert werde. Die Faustregel laute „Unter drei, Bildschirm-frei!“. Im Hinblick auf die Bedeutsamkeit des Vorlesens von Büchern führt Gaiser beispielhaftan,dassgesundeKinder 250 Wiederholungen brauchten, um ein neues Wort zu lernen.
31. DEZEMBER 2022 AUS UNSERER REGION 3
ANZEIGE
So kommt die Leistung der Glasfaser in die Mitte des Hauses
Die AWO Hausgemeinschaft Elztal-Dallau erhält Tovertafel von Dietmar Hopp Stiftung
NECKAR-ODENWALD-KREIS
Dietmar Hopp Stiftung spendet insgesamt 100 Tovertafel-Pakete.
Foto: AWO Neckar-Odenwald
„KLEINE
Das eigentlich Problematische an einem erhöhten Medienkonsum sei oftmals nicht der Konsum an sich, sondern vielmehr die verpasste Zeit für die kindliche Entwicklung, die durch das analoge Spielen gefördert werde, erklärte Referentin Dr. Ulrike Gaiser beim diesjährigen Themennachmittag des „Elternhaus - Unser Netzwerk Kinderschutz“. Fotos: Pixabay
Im Hinblick auf die Bedeutsamkeit des Vorlesens von Büchern führt Gaiser beispielhaft an, dass gesunde Kinder 250 Wiederholungen brauchten, um ein neues Wort zu lernen.
» Montag
Bad Mergentheim: Main-Tauber-Weihnachtscircus bis 08.01.2023, Vorstellungen jeweilsum15.30Uhrund19.30Uhr
Wiener Kaffeehaus-Musik, KurverwaltungBadMergentheimvon 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
» Dienstag
Bad Mergentheim: WinterzaubermitEisbahnbis15. Januar, täglich von 12 Uhr bis 22 Uhr, Montag Ruhetag
Melodien zum Träumen, Kurverwaltung Bad Mergentheim von 15.30 Uhr bis 17.00 in der Wandelhalle
Freizeit aktiv gestalten
Veranstaltungen von Montag, 02.01. bis Sonntag, 08.01.2023
» Mittwoch
Bad Mergentheim:
Kinderführung Wappendesign, Residenzschloss Bad Mergentheim, von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Russisch-ungarische Melodien, Kurverwaltung Bad Mergentheim, Wandelhalle von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
» Donnerstag
Wertheim: Dreikönigshecke im Winzerhof Baumann, Der�gen, ab 16.00 Uhr geöffnet
Buchen: Ausnahmezustand Buchen! ab 16 Jahren, Nachtak�v Events, Halli Galli Buchen, ab 22.00 Uhr
Wandelhalle von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Große Filmkomponisten: Morricone, Mancini & Legrand, Kurverwaltung Bad Mergentheim, Wandelhalle von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Jazzabend, Kurverwaltung Bad Mergentheim, Wandelhalle, von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Lieder, die man nie vergisst, Kurverwaltung Bad Mergentheim, Wandelhalle von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
ab 14 Uhr im Feuerwehrhaus Urphar
Bad Mergentheim: Populäre Walzer und Märsche, Kurverwaltung Bad Mergentheim, Wandelhalle von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
on 12 Uhr bis 22 äumen, altung 0 Buche dem Wi andelhalle Wimpinap Wimpi
lassische De sche von 1190 bis he esidenzschloss Bad hen: Wochen em v em Wimp
Führ Orden v
Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss Bad Mergentheim von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr
M chenmarkt au aplatz
Buchen: Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
» Freitag
ent- Führ Mit Musik i
eitag
Bad Mergentheim: Führung: Teddybären. Die Sammlung Lutz Reike, Residenzschloss Bad Mergentheim von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Tauberbischofsheim: Waldbaden - Das kleine Abenteuer mit Anke Tunger, Treffpunkt Waldparkplatz Hamberg (Trimm-Dich-Pfad)von13.50Uhr bis 16.00 Uhr
Konzert mit Sanny, Judith und Mel, Kurverwaltung Bad Mergentheim , Kurhaus, ab 15.30 Uhr
en, 22. Gal R Mergen t ins W altung
Promenadenkonzert mit dem Kurensamble Bad Mergentheim, Kurhaus mit „Kursaal“ ab 10.30 Uhr
Mergenthe
Merge sik K
eike, rgentheim v chen
S sik
n. Die Residenzntheim von chenende, gentheim,
Mit Musik ins Wochenende, Kurverwaltung Bad Mergentheim,
» Samstag
00 Uhr Waldparkpla (Trimm-Dich Bad Mer andern dur Wandern Fontänev ch die Jahr
ch-Pfad)von amstag e, Kurtheim,
Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus,von08.00bis13.00Uhr
.00bis13.0
andern
»
Bad Mergentheim: Wandern durch die Jahreszeiten, FontänevordemHausdesGastes, 14.00 bis 17.00 Uhr
eszeiten,
onntag
Wochenmark Rathaus, ordemHausdesGastes, Urphar-Lin
Sonntag
Wertheim: Preisscha�opf in Urphar, SSV Mainperle Urphar-Lindelbach
Tauberbischofsheim: Neujahrsempfang der Stadt Tauberbischofsheim, Stadthalle Tauberbischofsheim, von 17.00 bis 19.00 Uhr
ar-Lindelbach
Hilfe bei Lungenerkrankungen
-ANZEIGE-
medizinische Kompetenz (djd-p). Ob Asthma, COPD, Lungenfibrose, Mukoviszidose, Infektionen, Lungenkrebs oder Trichterbrust: Die Bandbreite an Lungen- und Atemwegskrankheiten sowie an Erkrankungen und Verletzungen des Brustkorbs (Thorax) ist groß. Oft entstehen Lungenkrankheiten schleichend. Anzeichen sind etwa Husten, Auswurf und Atemnot. Eine frühzeitige präzise Diagnostik und moderne Therapie, wie sie das RBK Lungenzentrum Stuttgart im
Robert-Bosch-Krankenhaus anbietet, können die Heilungschancen erhöhen. „Zu uns können Patienten kommen, die beispielsweiseschlechtLuftbekommen oder einen auffälligen CT-Befund haben. Wir finden schnell raus, woran es liegt“, betont Prof. Dr. med. Claus Neurohr, Chefarzt der Pneumologie und Beatmungsmedizin. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den drei großen Fachabteilungen Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie steht Patienten das gesamte medizinische Spektrum zur Verfügung. „Diese gebündelten Kompetenzen gibt es sonst im Großraum Stuttgart nicht“, so Prof. Dr. med. Hans-Georg Kopp, Chefarzt der Onkologie. Ein Vorteil ist die ganzheitliche Versorgung im Robert-Bosch-
Krankenhaus. Bei Patienten mit Mehrfacherkrankungen, zum Beispiel an Lunge und Herz, kann auf die Expertise der anderenFachdisziplinenzurückgegriffen werden. Täglich finden Indikationskonferenzen statt, um die weitere Behandlung abzustimmen. „In vielen Fällen können wir mit minimal-invasiver Technik schonend operieren und beispielsweise Tumore entfernen“, sagt PD Dr. med. Gerhard Preissler, Chefarzt der Thoraxchirurgie. Das RBK Lungenzentrum gehört zu den großen Lungenkrebs-StudienzentreninDeutschland.Mitder freiwilligen Teilnahme an einer Studie erhalten Patienten die Chance,frühzeitiganinnovative Diagnostikoptionen und Therapienzukommen.WeitereInfos: www.rbk-lunge.de.
WaswärediedunkleJahreszeit und vor allem die Weihnachtszeit nur ohne die entsprechende Beleuchtung? Mit dieser Frage haben sich in Anbetracht der aktuellen Situation wohl schon viele Menschen beschäftigt. Die gute Nachricht: Um Energie zu sparen, müssen Verbraucher*innen nicht zwangsläufig auf funkelnde Lichter verzichten. Viel wichtiger ist, wie und mit welcher Ausrüstung beleuchtet wird.
Der Beleuchtungskonzern Signify bietet in diesem Zusammenhang viele unterschiedliche Möglichkeiten, die sich von extrem effizienten Produkten bis hin zu intelligenten Funktionen erstrecken und sowohl energieals auch kostensparend sind. Allein durch den Umstieg auf LED lässt sich der Energieverbrauch bereits um bis zu 50 Prozent senken, ohne dass die Leuchtkraft darunter leidet. Wer
noch einen Schritt weitergehen möchte, kann direkt auf das ultraeffiziente Philips LED-Portfolio zurückgreifen, das noch einmal 50 Prozent sparsamer ist als herkömmliche LEDs und erst kürzlich um neue Lampen- und LeuchtenModelle erweitert wurde.
Auch die beiden smart vernetzten Beleuchtungssysteme Philips HueundWiZsetzenaufsparsame LED-Beleuchtung, die sich präzise an den eigenen Bedarf anpassen lässt und dadurch zusätzlich Energie spart. Über die Philips Hue
App können Verbraucher*innen bequem das Licht dimmen oder Zeitschaltpläne aufsetzen, die sich nach ihrem persönlichen Tagesablauf richten. Auch durch einen Farbwechsel können sie Energie sparen und gleichzeitig eine gemütliche Atmosphäre erzeugen. So benötigt gelbes Licht zum Beispiel 54 Prozent weniger Energie als rein weißes Licht. Die innovative SpaceSenseTM Technologie von WiZ macht es Verbraucher*innen noch einfacher, indem sie Bewegungen über das sich verändernde Wi-Fi-Signal erkennt und daraufhin automatisch für die entsprechende Lichtkulisse sorgt. Über die WiZ App lässt sich zudem der Stromverbrauch einsehen, um so die Energiekosten jederzeit im Blick behalten zu können.
So wird die dunkle Jahreszeit gemütlich und gleichzeitig energieeffizient.
31. DEZEMBER 2022 4 EMPFEHLUNGEN/VERANSTALTUNGEN
on 15.30 Merg R schloss Bad
appendesign, rgent14.30 Uhr bis 16.00 arische altung Der Deutd on markt
e im W Buc Halli
Bad
Mit
sheim: aldparkplatz )von13.50Uhr Konz Kur ch ordemHausdesGastes
Me
8.00
Galli Buch
Mer Führung
Mu verw mit Sann erwaltung urhaus, ochenmark ochenmarkt v thaus,von08.00bis1 ertheim: entheim or Alt us,von0 nperle Urp
entheim:
lassische
ad
r
v
Energieeffizient durch die dunkle Jahreszeit: Wie Beleuchtung dabei hilft, zu sparen
ANZEIGE
Das RBK Lungenzentrum Stuttgart bietet gebündelte
www.blicklokal.de präsentiertvon:
BAD MERGENTHEIM (DK). Purer Nervenkitzel durch atemberaubende Attraktionen, harmonisches Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier und ulkige Clownauftritte, die die Manege in herzhaftes Lachen versetzen. All das und vieles mehr war bei der BlickLokal Familien-Premiere, die bis auf den letzten Platz ausverkauft war, geboten.
Als Gastgeber führte David Paschke durch das diesjährige Programm. Nach der Begrüßung, unter anderem durch BlickLokal-Verlagsleitung Jeanette Hommer-Schwab, hieß es dann endlich: Manege frei! Die Show startete mit Aurelie aus Frankreich. Mit ihrer Luftartistik-Nummer am Kronleuchter schwang die Königin der
Lüfte mit eleganten Bewegungen in schwindelerregenden Höhen über die Manege, die währenddessen den Atem anhielt.
Für jede Menge Spaß und gute Laune sorgte zwischen den anderen Auftritten immer wieder der junge Ausnahmekomiker Mr. Gerald aus Ungarn.
NachdemerdasPublikumbelustigte, bewies die ebenfalls aus Ungarn stammende Sophie Alton bei einer kraftraubenden Handstand-Equilibristik faszinierender Gelenkigkeit und einen außergewöhnlichen Gleichgewichtssinn.
Im Anschluss daran folgte der sensationelle Hochseil-Auftritt des kolumbianischen Trio Palmers. Fesselnde Akrobatik über einem 12mm dünnen Drahtseil sorgten
für unbeschreibliche Spannung undGänsehautimZuschauerraum.
Hochkomplexe Wurffiguren mit bis zu 9 Bällen in der Luft konnten bei der Contemporary-Jonglage des jungen Ukrainers Dima Bakhtin bestaunt werden.
Weiter ging es mit der ersten Tiernummer der Vorstellung: Die beiden Seelöwen Teddy & Scooby, die erstmals in Bad Mergentheim auftraten, zeigten mit ihren Trainern Perry und Dani Pedersen-Jahn großes sportliches Talent und eine Performance, die nicht nur Kinder begeisterte.
Eine Deutschland-Premiere feierten die Flugtrapez-Artisten Flying Milla aus Chile. Die südamerikanische Truppe zeigte bei sensationellen Passagen, Salti und Pirouetten –
inklusive dem legendären 3-fachen Salto-Mortale – uneingeschränktes Vertrauen und keinerlei Furcht. Nach einer kurzen Pause folgte der langersehnte Tigerdressur-Auftritt von Robano Kübler aus Deutschland. Der deutsche Tierlehrer präsentierte mit weltberühmten weißen und braunen Tigern eine einzigartige Dressur mit viel Herz, Respekt und Schmuseeinheiten für die gefährlichen Raubkatzen. Eine noch nie dagewesenes Laserdarbietung der Extraklasse lieferten kurze Zeit später die Gottani Warriors aus Italien. Tausende Lichtstrahlen, die ständig ihre Farben und Richtungen veränderten, erzeugten ein visuelles Feuerwerk, das die Zuschauer nicht so schnell vergessen werden.
Kurz darauf schickte Joey Grand aus den Niederlanden mit seiner magischen Illusionsshow, die ebenfalls Weltpremiere in Bad Mergentheim feierte, das Taubertal kurzerhand gedanklich nach Las Vegas! Unfassbare Illusionen, durchgestylte Choreografien und verblüffende Tricks beeindruckten die Manege nachhaltig. Dass zwei Quadratmeter ausreichen können, um eine Leidenschaft zu perfektionieren, bewiesen die ungarischen Rollschuh-Virtuosen Skating Rebels. Dorottya und Gergö demonstrierten ihr ausnahmsloses Talent auf Rollschuhen mit atemberaubender Geschwindigkeit, Präzision und professionellen akrobatischen Leistungen. Der nächste Programmpunkt war
definitiv nichts für schwache Nerven! Los Palmers aus Kolumbien setzten ihr Todesrad, das sich um seine eigene Achse drehte, in Bewegung. Selbst bei hartgesottenen Zuschauern stockte bei dieser hochriskanten Performance der Atem. Für ein fulminantes Finale der Show sorgte schließlich Conferencier David Paschke, der unter tobendem Applaus die Bühne zusammen mit allen Akteuren betrat und gemeinsam mit den Vegas Show Girls die abschließenden Akzente setzte. Eine rundum gelungene Premierenvorstellung mit vielen Höhepunkten und einem Lebensgefühl, das Staunen, Bewundern und herzhaftes Lachen vereinte.
31. DEZEMBER 2022 BLICKLOKAL FAMILIENPREMIERE 5
MAINTAUBER-CIRCUSSHOW
SUPERLATIVE Ausgebuchte Familien-Premiere bei internationaler Circus-Gala – Impressionen des 3. Main-Tauber Weihnachtscircus
Fotos: Patrick Horn
EINE
DER
24 VERRÜCKTE BRÄUCHE ZU SILVESTER RUND UM DIE WELT
MÜNCHEN (RED). Prost Neujahr! Wenn hierzulande die Sektkorken knallen, haben die Neuseeländer ihren Silvesterrausch längst ausgeschlafen. Und auch in Down Under dürften einige verkaterte Aussies bereits am Meer liegen. Strandtag an Neujahr? Na klar, denn auf der Südhalbkugel feiert man Silvester im Sommer. Und das sorgt vereinzelt für verrückte Bräuche. Doch auch in unserer Nachbarschaft gibt es ausgefallene Silvester-Traditionen.Auf unserer Langstrecken-Silvesterrakete entführen Sie die globalen Party-Experten von holidayextras.de einmal um den gesamten Erdball - und durch alle Zeitzonen!
» 11 Uhr in Deutschland: Silvester in Samoa
Der kleine Inselstaat – sonst nur für seine Rugby-Mannschaft bekannt – rutscht als erstes ins neue Jahr. Für das Feuerwerk im vergangenen Jahr hatten die Samoaner extra fünf neuseeländische Pyrotechnik-Experten einfliegen lassen. Übrigens: Bis 2011 war Samoa noch das letzte Land, das Silvester feiern durfte. Aus wirtschaftlichen Gründen wechselte der Inselstaat jedoch kurzerhand die Zeitzone und sprang über die Datumsgrenze. Sie wollen Silvester zweimal feiern, ohne lange zu fliegen? Nur rund 200 Kilometer östlich von "Samoa", in Amerikanisch-Samoa, können Sie das letzte Feuerwerk des Jahres erleben.
»
lie. Übrigens: Öffentlicher Alkoholkonsum ist in Australien auch an Silvester verboten. Auf Feiern helfen Papiertüten und Getränkehalter. Sie mögen es etwas ruhiger? Viele Familien begüßen das neue Jahr auch unter freiem Himmel im endlosen Outback.
» 16 Uhr: Reisklöße in Japan
Bereits vor der Silvester-Party machen Japaner ihre Wohnung gründlichst sauber. Während dann um Mitternacht traditionell 108 Glockenschläge aus den buddhistischen Tempeln hallen, verspeisen die Menschen Klebereisklößchen. Aber Vorsicht: Zwar sollen die sogenannten „Mochi“ Glück und ein langes Leben bescheren, an den trockenen Bällchen ist jedoch schon so mancher Pechvogel erstickt. Kein Scherz.
»
17 Uhr: Ruhige Feiern in China
Das Land der Mitte liegt zwar
» 19:30 Uhr: Bescheidene Feiern in Indien
Auf Bhutan und Bangladesch um 19 Uhr folgt eine halbe Stunde später Indien. Außerhalb der Großstädte sucht man ausschweifende Feiern jedoch vergeblich.
Mit unserem üblichen Silvesterspektakel ist am ehesten noch das Diwali, das Lichterfest, Ende Oktober vergleichbar. Zusätzlich zu vielen Lichtern, Kerzen und Lampen brennen die Inder dann nachts etliche Feuerwerke ab.
» 20 Uhr: Schnorcheln auf den Malediven
Korallenriffe statt riesigen Feuerwerken: Wer an Silvester auf die Malediven fliegt, darf nicht mit Silvesterfeiern europäischen Ausmaßes rechnen. Dafür locken paradiesische Sandstrände und perfektes Wetter. Das Meer ist ruhig und bietet sich perfekt für einen farbenreichen Schnorchel-
» 23 Uhr: Poker in Griechenland, Prügel in Bulgarien
Während in Kapstadt, Südafrika, die größte Silvesterfeier des afrikanischen Kontinents ihren Höhepunkt erreicht, frönen die europäischen Griechen dem Glücksspiel. Wer bei Karten- oder Würfelspielen gewinnt, hat Glück im nächsten Jahr.
Die Bulgaren müssen übrigens für ein bisschen Glück im neuen Jahr deutlich mehr leiden. Dort ziehen die Kinder von Haus zu Haus und schlagen den Bewohnern für Gesundheit und Wohlstand mit einem Kirschbaumzweig auf den Rücken. Zum Dank bekommen die „Schlägertrupps“ sogar noch kleine Geschenke.
» 0 Uhr: Rote Unterwäsche in Italien, Weintrauben in Spanien
Wem Bleigießen zu unsicher ist: In Italien brauchen Sie nur
»
2 Uhr: Stirnmalen in Grönland
Ähnlich den Griechen spielen auch die Grönländer Karten, wenn auch etwas interaktiver. Die Gewinner des Spiels nehmen sich nämlich nach und nach eine Nuss vom Tisch, einer geht leer aus. Der Sieger darf dann dem Verlierer etwas auf die Stirn schreiben oder malen. Der Großteil Grönlands startet jedoch erst zwei Stunden später ins neue Jahr.
» 3 Uhr: Wellenhüpfen in Brasilien
Wenn in Deutschland schon viele Feiernde ins Bett fallen, werfen sich die Brasilianer in die Wellen. Für jede übersprungene Welle darf man sich nämlich etwas fürs neue Jahr wünschen. Dabei ganz wichtig: Die Kleidung. Weiß steht für Reinheit und Frieden, wird jedoch im Meer schnell durchsichtig. Und das ist gut so, denn auch die Farbe der Unterwäsche hat
» 6 Uhr: Ball Drop an der East Coast in New York
Linsen an Silvester kennen übrigens auch die US-Amerikaner. Wer in New York jedoch etwas auf sich hält (oder einer der unzähligen Silvester-Touristen ist) verbringt Silvester am Times Square. In der letzten Minute vor Mitternacht senkt sich dort eine Kugel auf eine 23 Meter hohe Stange ab. Ist sie dort angekommen, beginnt das neue Jahr.
» 7 Uhr: Leere
Gläser in Mexiko
Mexiko ist ein wahrer Schmelztiegel der SilvesterTraditionen. Neben dem spanischen Trauben-Brauch essen auch die Mexikaner zum Jahreswechsel Linsen, tragen hoffnungsvolle Unterwäsche oder verlassen mit leerem Koffer das Haus. Vielleicht um sich von der Menge abzuheben, schütten sie dann noch ein Glas Wasser auf die Straße. So sollen Tränen und Sorgen entfernt werden.
» 8 Uhr: Eigießen
in El Salvador
»
12 Uhr: Böllern in Neuseeland
Genau zwölf Stunden vor uns folgt dann das Land der langen weißen Wolke. Besonders spektakulär geht es in Auckland zu, wenn das größte Feuerwerk des Landes auf dem über 300 Meter hohen Sky Tower gezündet wird. Viele Kiwis feiern den Jahreswechsel aber auch unterm Sternenhimmel an einem der Traumstrände.
13 Uhr: Russland feiert –zumindest teilweise
Neben einigen weiteren pazifischen Inselgruppen knallen nun zum ersten Mal in Russland die Korken. Und: Es gibt Geschenke zu Silvester. Zwar feiern die Russen Weihnachten erst am siebten Januar, doch Väterchen Frost, das russische Pendant zu Santa Claus, reist bereits zum Jahreswechsel aus Sibirien an.
»
14 Uhr: Riesenfeuerwerk in Sydney
Wie Russland feiert auch Australien aufgrund der Zeitzonen versetzt Silvester. Wer ordentlich Action möchte, geht in eine der Metropolen im Osten, am besten Sydney. Denn auf der Sydney Harbour Bridge können Sie das längste Feuerwerk der Welt sehen. Ganze zwölf Minuten lang werden mehrere Tonnen Feuerwerk abgeschossen.
Großer Wermutstropfen: Die Premier League der Feuerwerke ist zwar schön anzusehen, aber alles andere als toll für die Umwelt.
» 15 Uhr: Auf Sydney folgt Brisbane
Viele Aussies treffen sich zum Barbecue mit der Fami-
»
auch in einer unserer 24 Zeitzonen. Ihr Neujahrsfest begehen die Chinesen nach ihrem Mondkalender jedoch traditionell fast zwei Monate später als wir. Silvester feiern die Menschen dort eher ruhig im Kreise ihrer Familie.
Ach ja: Auf den Philippinen muss indes am Silvesterabend alles rund sein. Der Grund: Die runde Form symbolisiert Reichtum und soll für mehr Wohlstand im neuen Jahr sorgen.
18 Uhr: Fliegende Karpfen in Vietnam
Hierzulande sind Fische an Silvester höchstens auf dem Buffet zu finden. Wo auch sonst, oder? Das klingt jetzt vielleicht etwas eigenartig, aber: Vietnamesen kaufen sich am letzten Tag des Jahres einen Karpfen, nur um ihn in der Nähe des eigenen Hauses schwimmen zu lassen. Denn: Ihrem Glauben zufolge wohnt in jedem Haus ein Gott.
An Silvester reist diese persönliche Gottheit wieder in den Himmel, um über die jeweiligen Bewohner zu berichten. Ihr bevorzugtes Vehikel: Der eben freigelassene Karpfen.
oder Tauchausflug im neuen Jahr an.
» 21 Uhr: Spektakuläre Pyrotechnik in Dubai
Silvesterfeiern findet man in den muslimischen Ländern Arabiens eigentlich nur in Tourismus-Zentren. Das größte davon: Dubai. Wer dort den Jahreswechsel verbringt, wird vom riesigen Feuerwerk auf dem bekannten Wolkenkratzer Burj Khalifa begeistert sein.
Achtung: Sitzen Sie beim großen Feuerzauber in der Silvesternacht nicht in Restaurant oder Hotel, müssen Sie nüchtern bleiben. Der Konsum von Alkohol ist in der Öffentlichkeit nämlich verboten. Hier helfen auch keine Papiertüten.
» 22 Uhr: GranatapfelWerfen in der Türkei
Endlich wieder verrückte Bräuche. Die Türken werfen an Silvester Granatäpfel von ihrem Balkon. Wer trainiert hat, ist im Vorteil.
Denn je mehr die Frucht aufplatzt und sich verteilt, desto erfolgreicher wird das neue Jahr. Unser Tipp: Laufen Sie um Mitternacht besser nicht durch türkische Straßen.
neue rote Unterwäsche zu tragen und schon winkt das Liebesglück im neuen Jahr. Um ganz sicher zu gehen, kreuzen die Italiener um Mitternacht Mittel- und Zeigefinger, schließen die Augen und haben drei Wünsche frei.
Etwas komplizierter geht es in Spanien zu. An Silvester müssen die Spanier nämlich zu jedem der zwölf Glockenschläge um Mitternacht eine Traube essen.
Den Erfolgreichen winkt Glück im nächsten Jahr, ein Misserfolg bedeutet ein schlechtes Omen.
» 1 Uhr: Singsang in Großbritannien
Natürlich darf auch in London ein Riesen-Feuerwerk nicht fehlen. Nach dem Spektakel am London Eye wird auf der Insel jedoch erst mal gesungen. Beim keltischen Lied „Auld Lang Syne“ gedenken die Briten den im vergangenen Jahr verstorbenen Freunden und Bekannten.
Das ist auch in Schottland Usus. Nur, dass dabei das typische Silvestergetränk aus Bier, Whisky und Eiern die Zunge etwas mehr lockern dürfte. Lecker.
eine Bedeutung. Wer Gelb trägt, wünscht sich Wohlstand im neuen Jahr, Rot verheißt Liebe und Leidenschaft.
»
In Mittelamerika dürfte die Eiernachfrage kurz vor dem Jahreswechsel rapide ansteigen. Denn in El Salvador ist es an Silvester Brauch, um Mitternacht ein rohes Ei in eine Schüssel zu geben. Dann heißt es warten. Erst am nächsten Morgen analysieren die Menschen dort die Form des (dann nicht mehr ganz so ansehnlichen) Schüsselinhaltes und schließen daraus auf das kommende Jahr.
» 9 Uhr: Ruhe Straßen in den USA
Aufgrund ihrer Größe feiern die Vereinigten Staaten ziemlich lange Silvester. Abseits des Großstadttrubels können die amerikanischen Straßen dabei aber ganz schön leer sein. Sie ahnen es: Auch daran ist eine Tradition schuld. Beim „Nothing goes out“-Brauch darf nämlich an Silvester nichts und niemand das Haus verlassen. Wer dann doch mal den Müll raus bringt, wird im kommenden Jahr vom Unglück verfolgt.
4 Uhr: Weißes Silvester in Argentinien
Hier fällt kein Schnee, sondern Papier vom Himmel. Die Argentinier schreddern nämlich an Silvester alle Papierakten, die sie nicht mehr brauchen und werfen sie aus dem Fenster. Als wäre das nicht schon genug, werden dann noch riesige Figuren aus Pappmaché verbrannt, die für Hexen oder ungeliebte Politiker stehen.
»
5 Uhr: Linsenweisheiten in Venezuela
Wer in Venezuela im kommenden Jahr mehr reisen möchte, verlässt an Silvester mit einem leeren Koffer das Haus und geht danach direkt wieder hinein. An Mitternacht essen die Venezolaner dann (wie auch in einigen anderen südamerikanischen Ländern) Linsen. Warum? Das soll für Wohlstand im nächsten Jahr sorgen. Um ganz sicher zu gehen, müssen die Taschen dabei noch prall gefüllt mit Geld sein.
» 10 Uhr: Lichtershows in Alaska - und nochmal Samoa
Fast einen Tag nach den ersten Feuerwerken hat das neue Jahr auch Alaska erreicht. Hier können Sie am Himmel auch ohne Feuerwerk farbenfrohe Spektakel sehen. Fernab der Städte sorgt die geringe Lichtverschmutzung für tolle Polarlichterlebnisse an Silvester. Mancherorts fahren die Menschen auch mit Fackeln und Lichtern in den Händen Skipisten hinunter.
Genau einen Tag nach Samoa begrüßen die Hawaiianer – in der Regel traditionell amerikanisch – das neue Jahr. Sie sind jedoch nicht die letzten. Überlappende Zeitzonen sorgen dafür, dass erst über 24 Stunden nach den Samoanern noch Amerikanisch-Samoa und einige zu den USA gehörige pazifische Inseln Silvester feiern.
Na dann, ein entspanntes neues Jahr!
31. DEZEMBER 2022 6 SILVESTER/NEUJAHR
knallt´s wie? In 24 Stunden zu den verrücktesten Silvesterbräuchen
Wo
Foto:pixabay