BlickLokal Dinkelsbuehl/Feuchtwangen KW 52 2022

Page 1

ZUSCHUSS

Freistaat fördert Feuchtwanger Theaterfestspiele

FEUCHTWANGEN (RED). Für ihre Kreuzgangspiele erhält die Stadt Feuchtwangen im Haushaltsjahr 2022 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst einen weiteren Zuschuss in Höhe von 98.800 Euro. Dabei handelt es sich im Rahmen der Förderung nichtstaatlicher Theater um eine einmalige Zuweisung des Freistaats zur Deckung von Mindereinnahmen und Mehrausgaben infolge der Corona-Pandemie und damit zur Existenzsicherung der Feuchtwanger Kreuzgangspiele.

Bereits Anfang September hatte der Freistaat Bayern für den Betrieb der Kreuzgangspiele eine Förderung von 160.000 Euro bewilligt. Damit kann sich die Kreuzgangstadt im Haushaltsjahr 2022 über eine staatliche Zuwendung für ihre Theaterfest-

spiele in Höhe von insgesamt 258.800 Euro freuen. Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh zeigte sich dankbar für die hohe finanzielle Unterstützung der Kreuzgangspiele. „Gerade die Corona-Pandemie hat uns deutlich gezeigt, wie wichtig ein vielfältiges Kulturangebot für die Menschen ist“, äußerte der Feuchtwanger Bürgermeister. Feuchtwangen biete mit den Kreuzgangspielen laut Ruh hierbei Jahr für Jahr und auch trotz Pandemie ein hochklassiges Theater auf hohem Niveau und mit großartiger Reichweite und Resonanz. Dies habe jedoch auch entsprechend seinen Preis, so Ruh weiter. „Daher freue ich mich umso mehr, dass der Freistaat mit seinem Zuschuss unsere Arbeit in Feuchtwangen würdigt und dabei auch für die Zukunft sicherstellt“, betonte Bürgermeister Ruh.

KAETZLER VERLÄNGERT

Kreuzgangzukunft mit Intendant Johannes Kaetzler bis 2026

FEUCHTWANGEN (RED). Der aktuell laufende Vertrag des Intendanten der Kreuzgangspiele wäre nach der kommenden Spielzeit 2023 beendet. Seit einiger Zeit wurden deshalb Gespräche über eine Verlängerung dieses Vertrages geführt. Nun folgte die Unterschrift unter den neuen Vertrag, der Johannes Kaetzler weitere drei Jahre –also bis zur Spielzeit 2026 – als Intendant der traditionsreichen Kreuzgangspiele bestätigt. Die Stadt Feuchtwangen freut sich sehr, dass er bereit ist, dieses Amt weiter zu führen. Johannes Kaetzler sieht mit Freude auf die Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Spielzeiten: „Eine Institution wie die Kreuzgangspiele in die Zukunft zu führen, ist eine große und schöne Aufgabe, der ich mich gern mit voller Kraft widme. Die nächsten Jahre sind sicher in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung; ich habe noch viele Ideen und Visionen, dieses wunderbare Freilichttheater zu gestalten und zeitgemäß umzugestalten, wo dies nötig ist. Meine Begeisterung für die Kreuzgangspiele ist ungebrochen.“

» Über Johannes Kaetzler

Johannes Kaetzler ist seit August 2008 Intendant der Kreuzgangspiele. Mit inzwischen 15 Spielzeiten ist er der am längsten amtierende Intendant in der Geschichte der Kreuzgangspiele. Nach dem Studium der Theater- und Kommunikationswis-

Seit 1980 führt er Regie, darunter am Residenztheater München, bei den Bad Hersfelder Festspielen, den Wuppertaler Bühnen, dem Freien Werkstatt Theater in Köln und Kampnagel in Hamburg. Er war zudem insgesamt über zehn Jahre als leitender Regisseur an der Landesbühne Wilhelmshaven, am Stadttheater Gießen und am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg engagiert. Seine Arbeiten, zu denen auch Romanbearbeitungen für die Bühne gehören, wurden mehrfach ausgezeichnet und zu zahlreichen internationalen Festivals eingeladen. Er lebt mit seiner Frau Nina und den Kindern David und Anna in Hamburg und Feuchtwangen.

Für die Kreuzgangbühne hat Johannes Kaetzler bisher „Wie es

euch gefällt“, „Der Glöckner von Notre-Dame“, „Die drei Musketiere“, „My Fair Lady“, „Der Name der Rose“, „Anatevka“, „Cabaret“ und „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“, „Romeo und Julia“, „Kiss me, Kate“, den Goethe’schen Klassiker „Faust“, „Die Geierwally“, „Dracula“ sowie 2022 das Singspiel „Im weißen Rössl“ inszeniert, zudem die Jugendproduktionen „Die Räuber“ und „Antigone-Projekt“ im Nixel-Garten. In der Sonderspielzeit 2020 war Johannes Kaetzler für die Theaterserie „Passionen“ frei nach Giovanni Boccaccio verantwortlich. In der Jubiläumsspielzeit 2023 führt er beim „Jedermann“ im Kreuzgang und beim „Woyzeck“ im Nixel-Garten Regie.

Alle Informationen zu den Kreuzgangspielen finden Sie auch auf www.kreuzgangspiele.de.

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE DINKELSBÜHL / FEUCHTWANGEN 52/ 2022 SA., 31. DEZEMBER 2022 GESAMTAUFLAGE: 191.896 Ich freue mich auf Ihren Anruf! Klaus Schüler Phone 0151 5063 3561 � Ihr Mediaberater für die Region Rothenburg und Dinkelsbühl EIN ECHTER HINGUCKER! IHRE WERBUNG WIRD nur189,An allen Tagen ist unsere Küche von 11-14 Uhr und von 17-22 Uhr geöffnet! Um Reservierung wird gebeten. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kirsch mit seinem Team Fam.KarlKirsch Wörnitzstraße12,91749Wittelshofen Tel.09854/206,www.woernitzstuben.de SilvesterinWittelshofenvon17–22Uhrgeöffnet. Genießen Sie unsere Auswahl an regionalen Gerichten oder unser Silvestermenü Wir wünschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr Schauen Sie auf unsere Homepage Voranzeige: 13./14. Januar ab 17:30 Uhr All you can eat „Steak“, von Fleisch, Fisch und Gemüse Am Do. 19.01.: Romantisches 6-Gang Candle-Light-Dinner
senschaften und einer Schauspielausbildung in München war der gebürtige Stuttgarter fünf Jahre als Regieassistent für Ingmar Bergman tätig. Festspiel-Intendant Johannes Kaetzler. Foto: Kreuzgangspiele / Kaetzler
Lesen Sie auch unseren Nachbericht zum MaintauberWeihnachtscircus auf Seite 6 Jetzt noch schnell Karten arten sichern!

Horoskop Rezept der Woche Kleinanzeigen

WIDDER (21.3. - 20.4.)

Veränderungen sind dringend notwendig! Das neue Jahr kann da eine besondere Hilfe sein. Ergreifen Sie die Chancen, die sich Ihnen nun bieten.

STIER (21.4. - 20.5.)

Sie haben sich eine Menge für das neue Jahr vorgenommen – das ist gut so. Aber achten Sie darauf, dass Sie Ihre Lieben nicht überfordern!

ZWILLING (21.5. - 21.6.)

Die letzten Wochen haben eine Menge Kraft gefordert, jetzt müssen Sie erst einmal auftanken, sonst dreht sich das Hamsterrad endlos weiter! KREBS (22.6. - 22.7.)

Es heißt, dass jedem Anfang ein Zauber innewohnt: Lassen Sie sich nicht so schnell vom Ärger des Alltags einholen – der kommt noch früh genug!

LÖWE (23.7. - 23.8.)

Zukunftspläne haben Sie reichlich – doch noch ist unklar, wer Sie dabei unterstützt. Die Suche nach geeigneten Personen sollte Priorität haben.

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)

Werfen Sie die Last der vergangenen Wochen ab: Ein neues Jahr bietet auch völlig neue Chancen. Aber nehmen Sie sich nicht zu viel auf einmal vor!

WAAGE (24.9. - 23.10.)

Die Zukunft ist bunt und abwechslungsreich! Lassen Sie sich nicht von Miesepetern runterziehen, die schon wieder alles grau in grau sehen.

SKORPION (24.10. - 22.11.)

Kleinere Brüche zeichnen sich schon ab, aber die großen Veränderungen werden erst in den kommenden Wochen erkennbar! Viel Glück für das neue Jahr!

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)

Sie blicken mit Vorfreude auf das neue Jahr: Und das mit Recht! Denn in den kommenden Wochen können Sie endlich die Früchte Ihrer Arbeit ernten.

STEINBOCK (22.12. - 20.1.)

Ein Jahr geht – das andere kommt: Zeit, um ein kleines Zwischenfazit zu ziehen. Dann wird deutlich, was jetzt als erstes erledigt werden muss!

WASSERMANN (21.1. - 19.2.)

Ihr Neujahrsvorsatz? Müssen Sie wirklich nachdenken? Lassen Sie sich nicht mehr so oft für andere einspannen, sondern machen Sie Ihr eigenes Ding!

FISCHE (20.2. - 20.3.)

Zutaten:

280 g Spaghetti

8 St Eiertomaten

1 St Schalotte od. kleine Zwiebel

2 EL Tomatenmark 400 ml Gemüsebrühe

1 St Zucchini, rund

1 St rote Paprika

1 St orange Paprika

2 Zweige Basilikum

Pfeffer aus der Mühle, Salz, natives Olivenöl extra

Zubereitung:

Für die Soße Tomaten in kleine Stücke schneiden, die Schalotte fein würfeln und in etwas Olivenöl andünsten. Die Tomaten und das Tomatenmark zugeben, würzen und die Gemüsebrühe angießen. Die Soße solange köcheln lassen bis die Tomaten verkocht sind und die Soße eine sämige Konsistenz hat. Paprika halbieren und Zucchini in

Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche Spaghetti „Kinderbunt“ mit Tomatensoße. Foto: Gerald Wüchner

Scheiben schneiden. Mit kleinen Ausstechern nun die einzelnen Motive ausstechen. Spaghetti in reichlich Salzwasser kochen, abgießen und etwas Nudelwasser beiseite stellen. Das Gemüse mit etwas Olivenöl und Nudelwasser weich dünsten. Zum Schluss die Soße zu den Nudeln geben, das Basilikum fein zupfen und unterheben. Spaghetti auf einem tiefen Teller anrichten und mit dem gedünsteten Gemüse garnieren

Gerald Wüchners Tipp:

• Sie können das Gericht auch mit anderen Gemüsesorten, je

nach Vorliebe Ihrer Kinder z.B. mit Kürbis, Kohlrabi, Karotten oder auch Gurken zubereiten.

Für die Kinder:

Lassen Sie Ihre Kinder die einzelnen Formen aussuchen und das Gemüse ausstechen. Ja ich weiß, mit Lebensmitteln spielt man nicht. Vielleicht erlauben Sie ja Ihren Kindern während des Kochens die Ringe der ausgestochenen Gemüsesorten an den Ohren zu tragen.

Wer kann helfen? Bodenständige Familie sucht händeringend ein Haus, gerne auch ländlich oder renovierungsbedürftig! Finanzierung bis EUR 750.000,-- gesichert! Ihr Ansprechpartner Jan Kohlhase GARANT Immobilien 0911/99 90 48-10

Jetzt gilt es Neuland zu entdecken: In den eingefahrenen Bahnen haben Sie sich lange genug bewegt. Jetzt müssen Veränderungen her. Stadt

Impressum

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90 Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de

Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer Preise: gültig ab 11/2022

Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988

Erscheinungsweise: wöchentlich DRUCK: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg

Zustellung: Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 192.289 Exemplare Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.

Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Samstag, 31.12.22

Ansbach: PLUSPUNKT APOTHEKE IM BRÜCKENCENTER, Residenzstr. 2-6, Tel.: 0981 / 84544

Bad Windsheim: Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074

Dinkelsbühl: Apotheke vor den Toren, Königsbergerstr. 4, Tel.: 09851 / 589324

Uffenheim: Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540

Windsbach: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 24, Tel.: 09871 / 372

Wörnitz: Seefeld-Apotheke, Am Kreisel 1, Tel.: 09868 / 959299

Sonntag, 1.1.23

Ansbach: Anthemis Apotheke in der Draisstraße, Draisstr. 2, Tel.: 0981 / 9777778

Stadt

andere

Vorname

(DJD-K). UV-Strahlen, Stress oder wenig Schlaf hinterlassen ihre Spuren auf der Haut. Auch innere Einflüsse wie ein unausgewogener Stoffwechsel können sie aus dem Gleichgewicht bringen. Eine Haut in Balance benötigt einen regulären Ablauf von Stoffwechselvorgängen. Basische Mineralstoffe und hautaktive Nährstoffe, wie sie in Basica Haut enthalten sind, können dabei unterstützen. Das neue Produkt, das in der Apotheke erhältlich ist, zeichnet

Ostalbkreis

Sängerin Lemper Stadt im MainTauberKreis: Bad ...

lateinisch: dass Rang von Seeleuten breiartige Speise technischer Fachmann englisch: ist chem. Zeichen: Nobelium

für Kinderfrau

poetisch: Wiese wird vom Körper ausgeschieden

führt zumeist der FC Bayernan heimische Vogelart

regenwurmähnlicher Parasit ehemal. Tennistrainer

Länderkürzelvon Slowakei

nichtreich

finanzielle Unterhaltsleistung

Katzenton toter Tierkörper lateinisch: ich KfzZeichen Ansbach einheitliche Regelung

französischer Adelstitel

Bestandteil der Taschenuhr

ungekocht

französisch: meine flüssiges Fett dt.

chem. Zeichen: Holmium

eine Grundfarbe

Fehl-

sich durch sein Doppel-WirkPrinzip aus. Ein Trinkgranulat mit Zink unterstützt den SäureBasen-Haushalt für einen funktionieren Stoffwechsel. So können die hautaktiven Nährstoffe des zweiten Granulats Biotin, Kupfer, Vitamin B12, C und D vom Körper optimal verwertet werden und zur Regeneration der Haut beitragen. Infos unter www.basica.com.

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION

Bad Windsheim:

Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074

Dürrwangen: St. Sebastian-Apotheke, Hauptstr. 18, Tel.: 09856 / 221

Heilsbronn: Fontana-Apotheke, Fürther Str. 29, Tel.: 09872 / 9572720

Merkendorf: Weigel-Apotheke, Hauptstr. 37, Tel.: 09826 / 659650

Montag, 2.1.23

Ansbach: Apotheke Eyb, Eyber Str. 74, Tel.: 0981 / 46603501

Bad Windsheim: West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301

Dinkelsbühl: St. Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Tel.: 09851 / 57440

Herrieden: Anthemis-Apotheke, Münchenerstr. 36, Tel.: 09825 / 923500

Petersaurach:

Praeventicus-Apotheke, Altendettelsauer Str. 3, Tel.: 09872 / 9528844

Uffenheim: Stern-Apotheke, Wuerzburger Str. 20, Tel.: 09842 / 444

Dienstag, 3.1.23

Ansbach: Anthemis-Apotheke, Rettistr. 3, Tel.: 0981 / 48757980

Bad Windsheim: West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301

Bechhofen: Heide-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 11, Tel.: 09822 / 5992

Leutershausen: Stadt-Apotheke, Am Markt 27, Tel.: 09823 / 92070

Schopfloch: Hubertus-Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 20 a, Tel.: 09857 / 246

Sugenheim:

Traut’sche Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09165 / 222

Mittwoch, 4.1.23

Ansbach: Drais Apotheke, Draisstr. 2c, Tel.: 0981 / 7557000

Bad Windsheim: Kur-Apotheke, Im Häspelein 13, Tel.: 09841 / 3066

Dinkelsbühl: Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstr. 27, Tel.: 09851 / 582215

Herrieden: Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306

Lehrberg: Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel.: 09820 / 237

Uffenheim: Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540

Donnerstag, 5.1.23

Ansbach: Hof- und Rats-Apotheke, Martin-Luther-Platz 1, Tel.: 0981 / 2203

Bad Windsheim: West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301

Burgoberbach: Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09805 / 1750

Feuchtwangen: Löwen-Apotheke, Herrenstr. 14, Tel.: 09852 / 67760

Heilsbronn: Fontana-Apotheke, Fürther Str. 29, Tel.: 09872 / 9572720

Uffenheim: Franken-Apotheke, Ansbacher Str. 5, Tel.: 09842 / 8271

Freitag, 6.1.23

Ansbach: Medicon-Apotheke, Platenstr. 28, Tel.: 0981 / 2030 Bad Windsheim: Kur-Apotheke, Im Häspelein 13, Tel.: 09841 / 3066

Bechhofen: Markt-Apotheke, Ansbacher Str. 28, Tel.: 09822 / 228

Bruckberg: Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09824 / 928021

Feuchtwangen: Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühlerstr. 26, Tel.: 09852 / 61330

Weiltingen: Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09853 / 223

Notruf Polizei: 110 Feuerwehr + Rettungsdienst: 112 Giftnotruf: 0800 / 88 99 789 Ärztl. Bereitschaftsdienst: 116 117 Giftnotrufzentrale: 089 192 40 www.toxinfo.med.tum.de

Seelsorgebereitschaft der Ev. Kirchengemeinden Tel.: 0 98 61/7006-12

31. DEZEMBER 2022 2 PINNWAND
BL 52
an der Donau häufige Vogelart Teil des Nervensystems Autokennzeichen: Görlitz unbestimmter Artikel Fremdwort für: im Jahre Kopfbedeckung zweiter griech. Buchstabe Bezeichnung im des bildung derHaut Versandhändler Hauptstadt der Ukraine bestimmter Artikel Begriff aus der Buchhaltung Kfz-Kennzeichen: Eschwege
Staatin Südasien
Musikstil in der Punkszene
Roman von Stephen King Ziel bei vielen Ballsportarten
spanisch: es nördlichste Stadt BadenWürttembergs
ZURÜCK ZU EINER GESUNDEN HAUT ANZEIGE
Unsere Haut ist der Spiegel unserer Gesundheit. Foto: djd-k/Basica Autor: Gerald Wüchner Spaghetti „Kinderbunt“ mit Tomatensoße Gerald

„CAMPUS FEUCHTWANGEN BEKANNTER MACHEN“

Förderkreis Campus Feuchtwangen e.V. gegründet – öffentlicher Kinoabend am 17. Januar 2023

FEUCHTWANGEN (RED). Um den Campus Feuchtwangen, seine Arbeit und seine Studierenden zu fördern und vor Ort weiter zu vernetzen,wurdebereitsam1.Oktober2021derFörderkreisCampus Feuchtwangene.V.insLebengerufen. Der Verein möchte bei seiner Arbeit als ein Bindeglied zwischen Campus und Bevölkerung sowie der Politik agieren, wie der 1. Vorsitzende des Förderkreises, FeuchtwangensdritterBürgermeister Herbert Lindörfer informierte. „Insgesamt ist es uns vor allem wichtig, den Campus FeuchtwangenundseinewegweisendeArbeit in der Bevölkerung und auch bei unseren örtlichen Unternehmen noch bekannter zu machen.“

ZweckdesFördervereinsistgemäß SatzungdieFörderungvonWissenschaftundForschunginsbesondere durch Wissenstransfer zwischen der Hochschule und Interessierten indenBereichenLehre,Forschung undWeiterbildung.Dazuwolleder Verein neue Kooperationen und eineVernetzungzwischenrelevanten Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen fördern und in Form von Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Als weiteren Zweck stehe in der Satzung auch die finanzielle Förderung des Campus

und seiner Studierenden, soweit anderweitigkeineMittelzurVerfügung gestellt werden. „Wichtig ist unszudemauchdieFörderungdes sozialen Zusammenlebens an der Hochschuleinrichtung sowie die Honorierung besonderer studentischer Leistungen“, erklärte VereinsvorsitzenderHerbertLindörfer.

AktuellzähltderFörderkreisinsgesamt 14 Mitglieder. Dem Vorstand gehören neben Lindörfer auch Stadtrat Michael Nowakowitsch (2. Vorsitzender), Stadträtin Heidi Kubatz (Schatzmeisterin), Stadt-

rat Ralf Hübsch (Schriftführer), Campusleiter Professor Johannes Jungwirth und Doktor Gerd Hofmann als Beschäftigte des Campus Feuchtwangen mit beratender Funktion sowie die beiden stimmberechtigtenMitgliederDoktorRainer Saliger und Jochen Moser an. Wie Lindörfer betonte, könne jede natürliche und juristische Person bei Interesse sehr gerne Mitglied im Förderkreis werden. „Wer Interesse an spannenden Themen hat oder ein interessanter Netzwerkpartner sein könnte, ist beim Förderkreis herzlich willkommen“,

STROMPREISE BEKANNT

Ausbau Erneuerbarer Energien wird weiter vorangetrieben

FEUCHTWANGEN (RED). Die Stadtwerke Feuchtwangen haben die neuen Preise für ihre Stromtarife ab dem 1. Januar 2023 kalkuliert. Aufgrund der anhaltenden Energiekrise und den damit verbundenen hohen Beschaffungskosten für Strom an der internationalen Börse ist eine Anpassung der Tarife notwendig.

Ab dem kommenden Jahr kostet die Kilowattstunde Strom z.B. im Franken-Privat Tarif 44,64 Cent/kWh. Bestandskunden wurden bereits postalisch über die neuen Preise informiert. Neukunden können die Preise unter www.stadtwerke-feuchtwangen. de einsehen. Lothar Beckler, Technischer Leiter der Stadtwerke Feuchtwangen, erklärt hierzu: „Als regionaler Versorger haben wir eine besondere Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern Feuchtwangens und der Umgebung. Deswegen haben wir trotz der extrem schwierigen

Rahmenbedingungen alles darangesetzt, unseren Kundinnen und Kunden ein gutes Angebot zu machen. Denn für uns gilt weiterhin: Wir wollen unsere Region mit nachhaltiger Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen versorgen. Gemeinsam wollen wir nun die Grundsteine für eine stark autarke und klimafreundliche Energieversorgung Feuchtwangens legen.“ Die Einspeisung selbst erzeugten und nachhaltigen Stroms der Stadtwerke-Tochtergesellschaft nahKRAFT GmbH & Co.KG in das Netz wirkt sich bereits in 2023 preisdämpfend aus. In den kommenden Jahren werden die Stadtwerke Feuchtwangen weiter konsequent in den Aufbau eigener Erneuerbarer Energien investieren. Die vergangenen Monate und die stark schwankenden Preise an den Strombörsen haben gezeigt, dass eine möglichst unabhängige und regionale Energieversorgung wichtiger denn je ist.

Die Bundesregierung arbeitet derzeit mit Hochdruck an einer Strompreisbremse. Diese soll ab dem 1. März 2023 gelten und eine preisdämpfende Wirkung auf einen Großteil des Verbrauchs entfalten. Ein finaler Beschluss steht noch aus und wird voraussichtlich gegen Ende des Jahres erfolgen.

Alle Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Feuchtwangen werden hierzu zeitnah gesondert informiert. Der Ausbau von Wind- und Photovoltaikanlagen ist Teil der Zukunftsstrategie der Stadtwerke Feuchtwangen. Dazu zählt neben der Erschließung neuer Quellen für erneuerbaren Strom und Wärme auch der Aufbau eines Glasfasernetzes in der Region. So sollen möglichst alle Haushalte und Unternehmen mit schnellem Internet versorgt werden. Dazu wurde in diesem Jahr die Netzgesellschaft breitBAND Glasfasernetze SW GmbH gegründet.

ergänzte zweiter Vorsitzender Michael Nowakowitsch.

» Verein lädt zu öffentlichem Filmabend in das KulturKino Feuchtwangen

Erstmalig unterstützend aktiv sei der Förderverein im Sommer 2022 beim ersten Feuchtwanger Campusfest gewesen. „Bereits die erste Auflage dieser Veranstaltung war ein toller Erfolg, den wir natürlich auch in Zukunft weiter entwickeln wollen“, äußerte der Vorsitzende des Förderkreises.

Dazu organisiert der Förderkreis aktuell einen öffentlichen Filmabend für die Feuchtwanger Studenten und die Bevölkerung. Alle Interessierten sind dabei herzlich am Dienstag, den 17. Januar 2023 in das KulturKino Feuchtwangen eingeladen. Gezeigt wird im Rahmen der Veranstaltung ab 20 Uhr der Kinofilm „Top Gun: Maverick“ in englischer Sprache. Weitere Hauptpunkte, an denen der Verein derzeit arbeite, sei die Entwicklung einer Art Preis zur Honorierung besonderer studentischer Leistungen sowie das Angebot eines indischen Kochkurses. „Die Mehrheit der Studenten kommt aktuell aus Indien“, erläuterte Lindörfer. „Hier wäre es sicherlich für viele Bürgerinnen und Bürger eine tolle Aktion, ähnlich der vhs-Kurse gemeinsam mit den indischen Studierenden zu kochen und neue Rezepte zu entdecken“, gab sich der Vorsitzende des Förderkreises Campus Feuchtwangen überzeugt. Wie derartige Aktionen künftig umgesetzt werden können, entwickle der Verein derzeit.

Weitere Informationen zum Förderkreis Campus Feuchtwangen e.V. wird es zeitnah auch im Internet unter www.campusfeuchtwangen.de geben.

NEUJAHRSVORSÄTZE

Entspannt ins neue Jahr

ANSBACH(RED). „In diesem Jahr wird alles anders“ – sobald die letzten Plätzchenreste verputzt wurden, der Tannenbaum so langsam seine Nadeln verliert und die Weihnachtsdekoration weichen muss, strotzen die meisten Menschen nur so vor guter Vorsätze fürs neue Jahr. Einige wollen in Zukunft mehr für ihren Körper tun und sich im Fitnessstudio anmelden, andere wiederum nehmen sich vor, gesünder zu essen oder mit dem Rauchen aufzuhören. Doch wie wäre es, sich diesmal gemeinnützig zu engagieren und damit anderen ein besseres Jahr 2023 zu bescheren? Anderen eine Freude machen oder etwas zum Umweltschutz beitragen – Das sind Vorsätze, die garantiert glücklich machen und sich noch dazu langfristig positiv auf unser Umfeld auswirken können.

» Auf tierische Produkte verzichten

Hilfe bei Lungenerkrankungen

Das RBK Lungenzentrum Stuttgart bietet gebündelte medizinische Kompetenz (djd-p). Ob Asthma, COPD, Lungenfibrose, Mukoviszidose, Infektionen, Lungenkrebs oder Trichterbrust: Die Bandbreite an Lungen- und Atemwegskrankheiten sowie an Erkrankungen und Verletzungen des Brustkorbs (Thorax) ist groß. Oft entstehen Lungenkrankheiten schleichend. Anzeichen sind etwa Husten, Auswurf und Atemnot. Eine frühzeitige präzise Diagnostik und moderne Therapie, wie sie das RBK Lungenzentrum Stuttgart im

Robert-Bosch-Krankenhaus anbietet, können die Heilungschancen erhöhen. „Zu uns können Patienten kommen, die beispielsweiseschlechtLuftbekommen oder einen auffälligen CT-Befund haben. Wir finden schnell raus, woran es liegt“, betont Prof. Dr. med. Claus Neurohr, Chefarzt der Pneumologie und Beatmungsmedizin. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den drei großen Fachabteilungen Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie steht Patienten das gesamte medizinische Spektrum zur Verfügung. „Diese gebündelten Kompetenzen gibt es sonst im Großraum Stuttgart nicht“, so Prof. Dr. med. Hans-Georg Kopp, Chefarzt der Onkologie. Ein Vorteil ist die ganzheitliche Versorgung im Robert-Bosch-

Krankenhaus. Bei Patienten mit Mehrfacherkrankungen, zum Beispiel an Lunge und Herz, kann auf die Expertise der anderenFachdisziplinenzurückgegriffen werden. Täglich finden Indikationskonferenzen statt, um die weitere Behandlung abzustimmen. „In vielen Fällen können wir mit minimal-invasiver Technik schonend operieren und beispielsweise Tumore entfernen“, sagt PD Dr. med. Gerhard Preissler, Chefarzt der Thoraxchirurgie. Das RBK Lungenzentrum gehört zu den großen Lungenkrebs-StudienzentreninDeutschland.Mitder freiwilligen Teilnahme an einer Studie erhalten Patienten die Chance,frühzeitiganinnovative Diagnostikoptionen und Therapienzukommen.WeitereInfos: www.rbk-lunge.de.

Da die Auswahl an veganen Alternativen unwahrscheinlich gewachsen ist, findet sich in jedem gut sortierten Supermarkt ein Ersatz für tierische Lebensmittel. Natürlich muss sich der Lifestyle hier nicht radikal ändern, ein paar tierische Produkte mit pflanzlichen zu ersetzen, kann schon viel bewirken. Verwenden Sie anstelle von Kuhmilch z.B. eine auf Hafer, Soja, oder Mandel basierende Milchvariante – oder greifen Sie ab und an zur „falschen“ Wurst aus Erbsenprotein. Wie bei jedem Neuanfang gilt hier: Probieren geht über Studieren! Damit tun Sie nicht nur sich selbst, sondern ebenso der Umwelt und den Tieren etwas Gutes.

» Den Müllkonsum reduzieren

Seinen Haushaltsmüll zu minimieren kann so einfach sein! Mit Mehrweg-Stoffbeuteln oder Einkaufskörben lassen sich die Plas-

tiktüten an der Kasse vermeiden. Ebenso hilfreich für die Obstund Gemüseabteilung! Zumeist bieten die Supermärkte hier zusätzlich Stoffsäckchen an, die anstelle von Plastikverpackungen erworben werden können. Dabei gilt: Lieber loses, unverpacktes Obst oder Gemüse mitnehmen – so lässt sich Verpackungsmüll gleich doppelt einsparen!

» Sich für andere engagieren Weihnachten gilt als das Fest der Liebe. Man beschenkt seine Familie und Freunde, genießt das Beisammensein und nimmt seine Privilegien bewusster wahr als sonst. Umso wichtiger ist es, seine Energie in gemeinnützige Zwecke fließen zu lassen.

Gehen Sie mit den Hunden im Tierheim spazieren, besuchen Pflegeheime und leisten den älteren Menschen Gesellschaft oder sortieren Sie Ihren Kleiderschrank aus, um etwas für den Kleidercontainer zu spenden. Jede noch so kleine Geste kann nicht nur das Herz von anderen, sondern auch Ihres höher schlagen lassen: Die Möglichkeiten sind unbegrenzt!

» CO2-Ausstoß minimieren Durch den Klimawandel ausgelöste Umweltkatastrophen gehören schon lange zur bitteren Realität. Um eine Verschlimmerung der aktuellen Situation zu verhindern ist es wichtig, täglich auf seinen ökologischen Fußabdruck zu achten. Helfen kann hierbei, auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen, wann immer es geht. Flüge und häufige Autoreisen sollten vermieden werden, ebenso wie Fahrten mit dem Motorrad oder Motoroller. Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe, tun Sie etwas für Ihre Gesundheit und die Umwelt, und gehen wann immer möglich zu Fuß oder nutzen Sie das Fahrrad.

ÄNDERUNGEN BEI DER ERBSCHAFTSSTEUER?

In der letzten Zeit wird in den Medien verstärkt über höhere Erbschaftssteuer ab Januar 2023 berichtet. Diese zum Teil missverständlichen Berichte in den Medien haben viele Menschen verunsichert und sogar zu einer kurzentschlossenen Übertragung ihrer Immobilien veranlasst.

Wir möchten diesen Artikel nutzen, die Grundzüge des Erbschaftssteuerrechtes und die zum Jahreswechsel angekündigten Veränderungen darzustellen.

Ob und in welcher Höhe nach einem Erbfall eine Erbschaftsteuer anfällt, richtet sich nach dem Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz (kurz ErbStG). Dieses gilt sowohl für Vermögenszuflüsse infolge einer Erbschaft, wie auch für Zuflüsse infolge einer lebzeitigen Übertragung oder Schenkung.

In § 16 ErbStG ist zunächst geregelt, in welcher Höhe grundsätzlich eine Erbschaft oder Schenkung steuerfrei ist. Danach ist eine Erbschaft oder Schenkung an den Ehegatten bis zu einem Betrag in Höhe von mindestens 500.000,00 € steuerfrei. Auch kann jedes Kind von jedem Elternteil mindestens 400.000,00 € steuerfrei erben oder geschenkt bekommen.

Übersteigt das Erbe oder die Schenkung den vorgesehenen Steuerfreibetrag, fällt zwar eine Steuer auf das restliche Erbe an. Für Ehegatten oder Kinder beträgt der Steuersatz, mit dem das restliche Erbe versteuert werden muss, in der Regel jedoch zwischen 7 – 11%. Hinterlässt der Erblasser also ein Vermögen in Höhe von 1 Mio. Euro und setzt seine beiden Kinder zu Erben ein, übersteigt das Erbe zwar bei beiden Kindern den Steuerfreibetrag um jeweils 100.000,00 €. Jedes Kind trifft allerdings nur eine Steuer von jeweils 11.000,00 €, dies bei einem Erbe von jeweils 500.000,00 €.

Darüber hinaus bestehen noch Steuerbefreiungen für einzelne Nachlassgegenstände. Erbt z.B. der Ehegatte das selbst bewohnte Haus und bleibt darin weitere 10 Jahre nach dem Erbfall wohnen, wird die Immobilie steuerfrei vererbt.

Geringe Steuerfreibeträge bestehen dagegen bei dem nicht verheirateten Lebensgefährte, Geschwistern, Nichten und Neffen, usw.. Bei diesen besteht lediglich ein Steuerfreibetrag in Höhe von jeweils 20.000,00 €.

Was ändert sich nun zum Ende des Jahres? Eine Reduzierung der Steuerfreibeträge oder Erhöhung der Steuersätze wird nicht erfolgen. Auch die Steuerbefreiung der Immobilie, bei Vererbung an den Ehegatten mit anschließender Weiternutzung bleibt erhalten. Angedacht ist lediglich, dass die Finanzämter bei der Bewertung der Immobilien im Steuerfall zukünftig den tatsächlichen Verkehrswert der Immobilie ansetzen sollen. Bisher wurde in der Regel von den Finanzämtern zugunsten des Steuerpflichtigen ein etwas unterhalb der Verkehrswerte liegender Wert der Immobilien angesetzt.

Wenn sich daher im Vermögen werthaltige Immobilien befinden, kann die geplante Änderung zu einem höheren Nachlasswert bei der Berechnung der Erbschaftsteuer führen. Ob und in welcher Höhe dann jedoch eine Steuer anfällt, hängt im Wesentlichen davon ab, wer die Immobilie erben soll.

Bevor daher nun vorschnell über eine Überlassung der Immobilie angedacht wird, raten wir an, den Sachverhalt und die mögliche steuerliche Belastung vorab in Ruhe zu prüfen. Gerne stehen wir Ihnen insoweit für Rückfragen zur Verfügung.

Ellen Sandfuchs Rechtsanwältin

Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Verkehrsrecht

31. DEZEMBER 2022 EMPFEHLUNGEN / LOKALES 3
Ellen Sandfuchs Seit Oktober 2021 gibt es den Förderkreis Campus Feuchtwangen e.V. Die Mitglieder des Vorstandes sind, von links: Dr. Gerd Hofmann, Dr. Rainer Saliger, Jochen Moser, Herbert Lindörfer, Heidi Kubatz, Ralf Hübsch, Prof. Johannes Jungwirth und Michael Nowakowitsch. Foto: Campus Feuchtwangen
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: ➣ Dreher (m/w/d) ➣ Fräser (m/w/d) ➣ Zerspannungsmechaniker (m/w/d) Wir bieten: ➣ Festanstellung ➣ Keine Schichtarbeit ➣ Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit sowie ein freundliches Betriebsklima in einem zukunftsorientierten Unternehmen ➣ 13. und 14. Monatsgehalt ➣ 30 Tage Urlaub/ Jahr ➣ Getränke und Kaffee kostenlos ➣ Arbeitskleidung ➣ Schulungen/ Weiterbildungen ➣ Kooperation mit Jobrad/ Bikeleasing Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Richten Sie Ihre Bewerbung bitte per E-Mail an bewerbung@mfr-martini.de Erste Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Vogt unter Tel. 09823/9269632. Wir sind ein in Leutershausen ansässiges Unternehmen – Einzelteilfertigung von Ersatzteilen im Energiesektor. Jobangebote: - Produktionsmitarbeiter (m/w/d) mit handwerklichen Fähigkeiten sowie Erfahrungen im Lackieren, Strahlen und an der Drehbank. Praktikum bzw. Probearbeit vorab erwünscht. - kaufmännische Bürofachkraft (m/w/d) zur Unterstützung unseres Büroteams, ca. 20-25 Std./Woche Bewerbungen bitte an Frau Tanja Folkerts, Email: folkerts@abs-stute.de 97993 Creglingen · Industriestraße 37 · Tel. 07933 / 664 · Fax -15 10 STELLENMARKT 31. DEZEMBER 2022 4 STELLENMARKT WIR SUCHEN zur Unterstützung unseres Teams am Standort Weinberg VERFAHRENSMECHANIKER*IN für Kunststoff-und Kautschuktechik –Formteile
für Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Maschinen Anlagen und Spritzgusswerkzeugen WERKZEUGMACHER*IN für Optimierung und Reparatur von Spritzgusswerkzeugen
Dann sende deine Bewerbungsunterlagen per Post an PAN-PLAST KunststoffverarbeitungsGmbH VehlbergerStr. 25, 91589 Aurach-Weinberg oder per E-Mail an info@panplast.de MECHATRONIKER*IN für Wartung, Instandhaltung und Reparatur von Maschinen und Anlagen
PRODUKTION für Maschinenbedienung, Teilekontrolle und Montagearbeiten
LAGER/ PRODUKTION für Bereitstellung der Ware, diverse handwerkliche Tätigkeiten Die Prospega GmbH ist eine Mediaagentur für lokales Marketing mit Standorten in Bad Kissingen, Nüdlingen, Ansbach, Düsseldorf, Köln und Birstein. Zur Erweiterung unseres Teams der Wochenzeitung BlickLokal suchen wir ab sofort eine/n kaufmännische/n Angestellte/n für den Standort Ansbach für mindestens 30 Wochenstunden. Ihre Aufgaben: Allgemeine Verwaltungstätigkeiten und Büroorganisation • Telefonzentrale • Stammdatenpflege ï Sonderthemenplanung Ihr Profil: Sie verfügen über eine kaufmännische Ausbildung ï Sie haben Spaß am Kontakt mit Menschen und sind eine kommunikative Persönlichkeit • Sie sprechen fließend Deutsch Unser Angebot: • Flexibles Arbeiten, Gleitzeit, Homeoffice, 37,5 Stundenwoche Vollzeit an 4 oder 5 Wochentagen (Mo – Fr) ï Eigenständiges Arbeiten in einem Team, das Sie unterstützt Interessiert? Richten Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf per Mail an: bewerbung@blicklokal.de kaufmännische Angestellte (m/w/d) WIR SUCHEN Verstärkung in Voll- oder Teilzeit
INDUSTRIEMECHANIKER*IN
Interessiert?
MITARBEITER*IN
MITARBEITER*IN

gestalten

»

Sonntag, 01.01.

Feuchtwangen: Casino Club Night, Live Musik mit "Tequila", Spielbank Feuchtwangen, Am Casino 1, 21:30 Uhr

Dinkelsbühl: Neujahrslauf zugunsten des Dinkelsbüher Tisch, TSV Turnhalle, Alte Promenade 10 14:00 Uhr.

Rauhnächte in DinkelsbühlAbendliche Führung durch das Haus der Geschichte, Haus der Geschichte, 16:30 Uhr.

» Montag, 02.01.:

Dinkelsbühl: Rauhnächte in DinkelsbühlThemenführung - Rauhnächte, Haus der Geschichte, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr.

» Dienstag, 03.01.:

Dinkelsbühl: Rauhnächte in Dinkelsbühl - Fackelwanderung um die Altstadt, ab Haus der Geschichte, 17 Uhr Rauhnächte in DinkelsbühlMystische Geschichten - Ein

Erzählabend, Haus der Geschichte, 20:00 Uhr.

» Mittwoch, 04.01.:

Dinkelsbühl: Rauhnächte in DinkelsbühlThemenführung - Sagen und Geschichten, ab Haus der Geschichte 16:30 Uhr.

» Donnerstag, 05.01.:

Ansbach: Bilderbuchkino: "Schwein gehabt", Stadtbücherei Ansbach » Karlsplatz 11, ab 16:00 Uhr

Dinkelsbühl: Themenführung - Rauhnächte, Haus der Geschichte, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr.

Theater, Hamlet for You, Landestheater Dinkelsbühl, 20 Uhr.

» Freitag, 06.01.:

Uffenheim: Musikalischer EphiphaniasGottesdienst, Stadtkirche St. Johannis, 17:00 Uhr.

Dinkelsbühl: Theater, Hamlet for You, Land-

estheater Dinkelsbühl, Dr.Martin-Luther-Strasse 10, 15:00 Uhr.

Orgel um halb - 30 Minuten Orgelmusik, Münster St. Georg, 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr.

Filmvorführung: À LA CARTEFreiheit geht durch den Magen, Haus der Geschichte 19:30 Uhr.

Theater, Hamlet for You, Landestheater Dinkelsbühl, 20:00 Uhr.

» Samstag, 07.01.:

CSU NEUJAHRSLAUF

Laufen, Walken, Spazieren gehen am 1. Januar um 14 Uhr

DINKELSBÜHL (RED). Gute Vorsätze? Dann nimm sie ernst und sei dabei! Die CSU veranstaltet zusammen mit dem TSV den traditionellen Neujahrslauf. Start ist an der TSV Turnhalle. Laufen, Walken oder Spazieren gehen - Für jede gelaufene Runde spenden die Sponsoren TE Connectivity und SYRYKYD 1 Euro für den Dinkelsbühler Tisch.

Die ersten 500 Läufer erhalten ein kleines Give-Away. In der Turnhalle gibt es Kaffee und Kuchen!

Beim Pressetermin berichtete Elke Böhm vom Dinkelsbühler Tisch, von dem extremen Zulauf, den der Tisch derzeit hat. Von knapp 80 Bezugsberechtigten hat sich die Zahl auf ca 165 mehr als verdoppelt. Neben dem Bedarf steigen jedoch auch die Preise von Energie und Lebensmitteln. Die Regale in den Supermärkten werden nicht mehr so stark ge-

füllt wie früher und umso weniger bleibt übrig, als Abgabe für den Tisch. Die Kosten für den Einkauf zusätzlicher Ware haben sich von 400 Euro auf 1000 Euro ebenfalls mehr als verdoppelt. Der Tisch ist deswegen umso dankbarer dafür, dieses Jahr den Spendenerlös des Neujahrslaufs zu erhalten und freut sich mit dem Initiator Florian Zech von der CSU und des

TSV Dinkelsbühl auf das Event.

„Stellvertretenden für die viele Firmen, Organisationen, Schulen, Kitas, Supermärkte und Einzelspender möchten wir heute DANKE sagen. Die Spendenbereitschaft war dieses Jahr unglaublich hoch . Ein herzliches vergelts Gott dafür, allen großen und kleinen Spendern“, bedankt sich Elke Böhm vom Dinkelsbühler Tisch bei allen Spendern. „Wir konnten dank ihrer Hilfe 170 Päckchen packen für leuchtende Kinderaugen sowie Nikolaussäckchen packen, Bratwurstsemmel auf dem Weihnachtsmarkt und zusätzliche Lebensmitteltüten an unsere Abholer verschenken.“

Bitte denken sie auch im nächsten Jahr an ihre Nächsten in ihrer Umgebung, denen es nicht so gut geht.

Rügland: Konzert, Maxim Kowalew Don Kosaken, St. Margaretha Kirche, Str. 1 Rügland, 14.00 Uhr.

» Sonntag, 08.01.

Bad Windsheim: Kurkonzert mit dem Kurorchester im Kur- & Kongress-Center, Erkenbrechtallee, 10 Uhr.

Feuchtwangen: Kammerchor "Consortium Cantorum Feuchtwangen", Kath. Stadtpfarrkirche St. Ulrich und Afra, Am Bleichwasen 2, 19:00 Uhr.

BENEFIZWEIHNACHTSMARKT

Vom Geheimtipp zum regionalen Anziehungspunkt

BADMERGENTHEIM (RED). Auhausen – Nach vier Jahren Pause fand der 12. Stark Weihnachtsmarkt in Auhausen statt. Am zweiten Adventswochenende verwandelte sich das Betriebsgelände der FirmengruppeStarkineineinmaliges Weihnachtsmarktdorf. Über drei Tage hinweg konnten rund 12.000 Besucher begrüßt werden. Die wohltätige Veranstaltung konnte sich über die fränkisch-schwäbische Region hinaus zu einem beliebten Anziehungspunkt etablieren. Möglich macht es das ehrenamtliche Engagement aller Stark-Mitarbeiter.

In den Werkstatt- und Ausstellungsräumlichkeiten zeigten Krippenbauer, Drechsler und Dekupiersäger ihr Können und bildeten zusammen eine „Lebendige Weihnachtswerkstatt“. Bei Glühweinduft und Lichterglanz wurde von regionalen Anbietern an über zwanzig Marktständen Handgemachtes aus Holz, Wolle und Stoff sowie beispielsweise

Nüsse, Gewürze, Weine, Liköre, Schmuck, Imkerwaren und Seifen angeboten. Mit weihnachtlichen KlängensorgtenderPosaunenchor AuhausensowiederPosaunenchor Wald für eine besinnliche Atmosphäre und einen inspirierenden AustauschamHolzofen.DerNikolaus mit seinem Knecht Ruprecht besuchte den Markt allabendlich und beschenkte kleine und große Kinder. Weiterer Höhepunkt war die live Kochshow mit Hubert Hirtreiter, ein zertifizierter Koch von BORA Kochsysteme. In der firmeneigenen Ausstellungsküche wusste er mit köstlichen Leckereien die Besucher zu begeistern. AmSonntagkonntealszusätzliche Attraktion der Nikolausdampfzug der Nördlinger Eisenbahnfreunde zur Anreise nach Auhausen genutzt werden. Bereits einer eigenen Tradition folgend, wurde der Erlös auch in diesem Jahr ausschließlich zur Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen weitergeleitet. An verschiedene Institutionen,

Freizeit aktiv
Veranstaltungen von 01.01. - 08.01.2023 Kartenvorverkauf und weitere Infos unter www.blicklokal.de EventHighlights "Der weite Weg nach Bethlehem" Sonntag 08.01.2023 um 15:00 Uhr Theater Kopfüber Schalkhäuser Straße 100 91522 Ansbach Amphitryon Samstag 31.12.2022 um 20:00 Uhr Freitag 06.01.2023 um 19:30 Uhr Samstag 07.01.2023 um 19:30 Uhr Großes Haus Theater Ansbach Promenade 29 91522 Ansbach
darunter Glühwürmchen e.V., Freundeskreis der Krippen des Klosters Maria Stern Nördlingen, Kinderheim Oettingen, Missionsschule „Amano“ in Sambia, För- derverein Offener Behindertenarbeit Ansbach-Süd e.V. und die Heilsarmee(vertretendurchIsolde Butzmann,Auhausen)wurdendie Spenden übergeben. Bei dem traditionellen Weihnachtsmarkt bei STARK in Auhausen war die Resonanz so groß, dass mit rund 12.000 Besuchern ein neuer Rekord aufgestellt wurde. Foto: Zimmerei Stark GmbH
www.blicklokal.de 31. DEZEMBER 2022 AUS UNSERER REGION 5
Der Spendenerlös geht in diesem Jahr an den Dinkelsbühler Tisch. Foto: Veranstalter

BAD MERGENTHEIM (DK). Purer Nervenkitzel durch atemberaubendeAttraktionen,harmonisches ZusammenspielzwischenMensch und Tier und ulkige Clownauftritte, die die Manege in herzhaftes Lachen versetzen. All das und vieles mehr war bei der BlickLokal Familien-Premiere, die bis auf den letzten Platz ausverkauft war, geboten.

AlsGastgeberführteDavidPaschke durch das diesjährige Programm. Nach der Begrüßung, unter anderem durch BlickLokal-Verlagsleitung Jeanette Hommer-Schwab, hieß es dann endlich: Manege frei! Die Show startete mit Aurelie aus Frankreich. Mit ihrer Luftartistik-Nummer am Kronleuchter schwang die Königin der

LüftemitelegantenBewegungenin schwindelerregenden Höhen über die Manege, die währenddessen den Atem anhielt.

FürjedeMengeSpaßundguteLaune sorgte zwischen den anderen Auftritten immer wieder der junge Ausnahmekomiker Mr. Gerald aus Ungarn.

NachdemerdasPublikumbelustigte,bewiesdieebenfallsausUngarn stammende Sophie Alton bei einer kraftraubenden Handstand-Equilibristik faszinierender Gelenkigkeit und einen außergewöhnlichen Gleichgewichtssinn.

Im Anschluss daran folgte der sensationelle Hochseil-Auftritt deskolumbianischenTrioPalmers.

Fesselnde Akrobatik über einem 12mm dünnen Drahtseil sorgten

für unbeschreibliche Spannung undGänsehautimZuschauerraum. HochkomplexeWurffigurenmitbis zu 9 Bällen in der Luft konnten beiderContemporary-Jonglagedes jungenUkrainersDimaBakhtinbestaunt werden.

Weiter ging es mit der ersten Tiernummer der Vorstellung: Die beiden Seelöwen Teddy & Scooby, die erstmals in Bad Mergentheim auftraten, zeigten mit ihren TrainernPerryundDaniPedersen-Jahn großes sportliches Talent und eine Performance, die nicht nur Kinder begeisterte.

EineDeutschland-Premierefeierten dieFlugtrapez-ArtistenFlyingMilla aus Chile. Die südamerikanische Truppe zeigte bei sensationellen Passagen, Salti und Pirouetten –

inklusivedemlegendären3-fachen Salto-Mortale – uneingeschränktes Vertrauen und keinerlei Furcht. NacheinerkurzenPausefolgteder langersehnte Tigerdressur-Auftritt von Robano Kübler aus Deutschland. Der deutsche Tierlehrer präsentierte mit weltberühmten weißen und braunen Tigern eine einzigartige Dressur mit viel Herz, RespektundSchmuseeinheitenfür die gefährlichen Raubkatzen. Eine noch nie dagewesenes Laserdarbietung der Extraklasse lieferten kurze Zeit später die Gottani Warriors aus Italien. Tausende Lichtstrahlen, die ständig ihre Farben und Richtungen veränderten, erzeugten ein visuelles Feuerwerk, das die Zuschauer nicht so schnell vergessen werden.

Kurz darauf schickte Joey Grand aus den Niederlanden mit seiner magischen Illusionsshow, die ebenfalls Weltpremiere in Bad Mergentheim feierte, das Taubertal kurzerhand gedanklich nach Las Vegas! Unfassbare Illusionen, durchgestylte Choreografien und verblüffende Tricks beeindruckten die Manege nachhaltig. Dass zwei Quadratmeter ausreichen können, um eine Leidenschaft zu perfektionieren, bewiesen die ungarischen Rollschuh-Virtuosen Skating Rebels. Dorottya und Gergö demonstrierten ihr ausnahmsloses Talent auf Rollschuhen mit atemberaubender Geschwindigkeit, Präzision und professionellen akrobatischen Leistungen. Der nächste Programmpunkt war

definitiv nichts für schwache Nerven! Los Palmers aus Kolumbien setzten ihr Todesrad, das sich um seine eigene Achse drehte, in Bewegung. Selbst bei hartgesottenen Zuschauern stockte bei dieser hochriskanten Performance der Atem. Für ein fulminantes Finale der Show sorgte schließlich Conferencier David Paschke, der unter tobendem Applaus die Bühne zusammen mit allen Akteuren betrat und gemeinsam mit den Vegas Show Girls die abschließenden Akzente setzte. Eine rundum gelungene Premierenvorstellung mit vielen Höhepunkten und einem Lebensgefühl, das Staunen, BewundernundherzhaftesLachen vereinte.

MAINTAUBER-CIRCUSSHOW
SUPERLATIVE Ausgebuchte Familien-Premiere bei internationaler Circus-Gala – Impressionen des 3. Main-Tauber Weihnachtscircus 31. DEZEMBER 2022 6 BLICKLOKAL FAMILIENPREMIERE
Fotos: Patrick Horn
EINE
DER

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.