Nasse Wände? Schimmelpilz?





Stadtwerke Wertheim sind Aushängeschild in Sachen Technisches Sicherheitsmanagement

Sparkasse Tauber anken unterstützt Tafeln
MAIN-TAUBER-KREIS (RED).
Trotz mehr als ausreichend vorhandener Lebensmittel in Deutschland haben nicht alle Menschen ihr „täglich Brot“ und es werden jeden Tag große Mengen vernichtet, obwohl ihr Zustand einwandfrei ist. Deshalb bemühen sich deutschlandweit viele Tafeln um einen Ausgleich für die Bedürftigen ihrer Stadt. Das Ziel der Tafeln ist es, alle qualitativ einwandfreien Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden, an Bedürftige zu verteilen. Auch im Main-Tauber-Kreis werden verschiedene Einzelhändler, Supermärkte und Bäckereien von ehrenamtlichen Mitarbeitern der Tafel fast täglich mit einem Kühlfahrzeug angefahren, um die gespendeten Lebensmittel abzuholen und in die Tafelläden zu bringen. Dort können hilfsbedürftige Menschen für wenig Geld Lebensmittel einkaufen. Verzicht auf den Versand von Weihnachtskarten hat sich etabliert
Wie schon in den Vorjahren setzte die Sparkasse Tauberfranken mit der Aktion „Spenden statt Weihnachtskarten versenden“ ihr soziales Engagement auch in der Weihnachtszeit fort, indem sie bewusst auf den Versand von Weihnachtskarten aus Papier verzichtet hat und unterstützt stattdessen die Tafeln im Main-TauberKreis. „Wir möchten die Summe, die für die Weihnachtsgrüße per Post bestimmt war, nachhaltiger platzieren und stattdessen die Tafeln in Wertheim, Tauberbischofsheim, Lauda-Königshofen und Bad Mergentheim mit einer finanziellen Spende von jeweils 1000 Euro zum Jahresende nochmal unterstützen“, erklärte der Vorsitzende des Vorstands der Sparkasse Tauberfranken, Peter Vogel, bei der Spendenübergabe. Wegen der gestiegenen Nachfrage werden bei den Tafeln weitere Spenden dringend benötigt. Auch private Sachspenden wie Reis, Nudeln, Zucker und Mehl – also gut verpackte Lebensmittel – sind jederzeit bei diesen Einrichtungen willkommen.
WERTHEIM(RED). Die Haushalte im Netzgebiet der Stadtwerke Wertheim können sich sicher sein, dass sie jederzeit zuverlässig mit Strom, Erdgas, Trinkwasser und Wärme versorgt werden. Gewährleistet wird das unter anderem durch eine qualifizierte technische und personelle Ausstattung sowie eine professionelle Organisation. Dies wurde dem Energieversorger erneut offiziell durch diverse TSM-Zertifikate (Technisches Sicherheitsmanagement) bestätigt. Die Experten der drei technisch-wissenschaftlichen Zertifizierungsvereine waren sich einig, dass die Stadtwerke Wertheim nach den anerkannten Regeln der Technik und der gültigen Gesetze arbeiten.
Die feierliche Übergabe der Zertifikate durch die Vertreter der Zertifizierungsvereine fand am Dienstag, 20. Dezember 2022, im Hause der Stadtwerke statt. Entgegengenommen wurden sie durch Thomas Beier, Geschäftsführer der Stadtwerke Wertheim, Eric Schuh, Technischer Leiter, Stefan Wolf, Abteilungsleiter Wärme, Dieter Knorz, Abteilungsleiter Stromversorgung und Michael Ziermann, Abteilungsleiter Gas- und Wasserversorgung. „Wie schon in den Vorjahren erhielten wir auch in diesem Jahr die TSM-Zertifizierung, die uns ein hohes Maß an Sicherheit und Qualität der Versorgung in den Sparten Strom, Erdgas, Trinkwasser und Wärme bescheinigt“, erklärte Thomas Beier.
Bevor die Urkunden aber überreicht werden konnten, unterzogen sich die Stadtwerke zunächst einer ausgiebigen Prüfung. Auf Basis eines Fragenkatalogs überprüften die Experten, ob alle organisatorischen und sicherheitstechnischen Abläufe innerhalb des Unternehmens auf Basis des TSM-Handbuches von allen Mitarbeitern der Stadtwerke erfolgreich umgesetzt werden. Hierzu zählen die Bereiche Organisation, Qualifikation, Arbeitsprozesse wie Planung, Bau und Unterhaltung technischer Anlagen, Dokumentation sowie das Entstörungsmanagement der Bereitschaftsdienste und die Arbeitssicherheit. Zudem wurden in den Sparten separate Audits durch die Experten-
teams der Verbände geprüft. Die Führungskräfte und Mitarbeiter des Energieversorgers hatten hier die ordnungsgemäße Beachtung von Gesetzen, Verordnungen und technischen Regelwerken nachzuweisen. Letztendlich waren alle Experten einer Meinung: Alle Bereiche entsprechen den hohen gestellten Anforderungen.
Für Thomas Beier ist die Zertifizierung ein wiederkehrender, aber immer schöner Moment.
„Die Zertifizierung ist nicht nur für unsere Kunden, sondern auch für Wertheim und die Gemeinden Kreuzwertheim, Freudenberg und den Zweckverband Stadtprozelten wichtig. Denn so können wir auf vertrauensvoller Basis auch in Zukunft erfolgreich zusammenarbeiten.“
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Veränderungen sind dringend notwendig! Das neue Jahr kann da eine besondere Hilfe sein. Ergreifen Sie die Chancen, die sich Ihnen nun bieten.
STIER (21.4. - 20.5.)
Sie haben sich eine Menge für das neue Jahr vorgenommen – das ist gut so. Aber achten Sie darauf, dass Sie Ihre Lieben nicht überfordern!
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Die letzten Wochen haben eine Menge Kraft gefordert, jetzt müssen Sie erst einmal auftanken, sonst dreht sich das Hamsterrad endlos weiter!
KREBS (22.6. - 22.7.)
Es heißt, dass jedem Anfang ein Zauber innewohnt: Lassen Sie sich nicht so schnell vom Ärger des Alltags einholen – der kommt noch früh genug!
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Zukunftspläne haben Sie reichlich – doch noch ist unklar, wer Sie dabei unterstützt. Die Suche nach geeigneten Personen sollte Priorität haben. JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Werfen Sie die Last der vergangenen Wochen ab: Ein neues Jahr bietet auch völlig neue Chancen. Aber nehmen Sie sich nicht zu viel auf einmal vor!
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Die Zukunft ist bunt und abwechslungsreich! Lassen Sie sich nicht von Miesepetern runterziehen, die schon wieder alles grau in grau sehen.
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Kleinere Brüche zeichnen sich schon ab, aber die großen Veränderungen werden erst in den kommenden Wochen erkennbar! Viel Glück für das neue Jahr!
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Sie blicken mit Vorfreude auf das neue Jahr: Und das mit Recht! Denn in den kommenden Wochen können Sie endlich die Früchte Ihrer Arbeit ernten.
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Ein Jahr geht – das andere kommt: Zeit, um ein kleines Zwischenfazit zu ziehen. Dann wird deutlich, was jetzt als erstes erledigt werden muss!
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Ihr Neujahrsvorsatz? Müssen Sie wirklich nachdenken? Lassen Sie sich nicht mehr so oft für andere einspannen, sondern machen Sie Ihr eigenes Ding!
FISCHE (20.2. - 20.3.)
Jetzt gilt es Neuland zu entdecken: In den eingefahrenen Bahnen haben Sie sich lange genug bewegt. Jetzt müssen Veränderungen her.
Zutaten:
280 g Spaghetti 8 St Eiertomaten
1 St Schalotte od. kleine Zwiebel
2 EL Tomatenmark 400 ml Gemüsebrühe
1 St Zucchini, rund
1 St rote Paprika
1 St orange Paprika
2 Zweige Basilikum
Pfeffer aus der Mühle, Salz, natives Olivenöl extra
Für die Soße Tomaten in kleine Stücke schneiden, die Schalotte fein würfeln und in etwas Olivenöl andünsten. Die Tomaten und das Tomatenmark zugeben, würzen und die Gemüsebrühe angießen. Die Soße solange köcheln lassen bis die Tomaten verkocht sind und die Soße eine sämige Konsistenz hat. Paprika halbieren und Zucchini in
Scheiben schneiden. Mit kleinen Ausstechern nun die einzelnen Motive ausstechen. Spaghetti in reichlich Salzwasser kochen, abgießen und etwas Nudelwasser beiseite stellen. Das Gemüse mit etwas Olivenöl und Nudelwasser weich dünsten. Zum Schluss die Soße zu den Nudeln geben, das Basilikum fein zupfen und unterheben. Spaghetti auf einem tiefen Teller anrichten und mit dem gedünsteten Gemüse garnieren
• Sie können das Gericht auch mit anderen Gemüsesorten, je
nach Vorliebe Ihrer Kinder z.B. mit Kürbis, Kohlrabi, Karotten oder auch Gurken zubereiten.
Für die Kinder:
Lassen Sie Ihre Kinder die einzelnen Formen aussuchen und das Gemüse ausstechen. Ja ich weiß, mit Lebensmitteln spielt man nicht. Vielleicht erlauben Sie ja Ihren Kindern während des Kochens die Ringe der ausgestochenen Gemüsesorten an den Ohren zu tragen.
Gerald WüchnerStadt im MainTauberKreis: Bad ...
lateinisch: dass Rang von Seeleuten breiartige Speise technischer Fachmann englisch: ist chem. Zeichen: Nobelium
poetisch: Wiese wird vom Körper ausgeschieden
führt zumeist der FC Bayernan
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988 Erscheinungsweise: wöchentlich DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen
Zustellung: Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 192.289 Exemplare Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Bad Mergentheim:
O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97
Buchen:
Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 - 56 00 22
Kreuzwertheim: Schaefer`s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Tel.: 09342 – 2 19 99
Sonntag, 1.1.23
Igersheim: Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66
Tauberbischofsheim: Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66
Walldürn: Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70
Wertheim: Reinhardshof-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11
(DJD-K). UV-Strahlen, Stress oder wenig Schlaf hinterlassen ihre Spuren auf der Haut. Auch innere Einflüsse wie ein unausgewogener Stoffwechsel können sie aus dem Gleichgewicht bringen. Eine Haut in Balance benötigt einen regulären Ablauf von Stoffwechselvorgängen. Basische Mineralstoffe und hautaktive Nährstoffe, wie sie in Basica Haut enthalten sind, können dabei unterstützen. Das neue Produkt, das in der Apo-
heimische Vogelart
finanzielle Unterhaltsleistung
regenwurmähnlicher Parasit ehemal. Tennistrainer
Länderkürzelvon Slowakei
nichtreich Katzenton toter Tierkörper lateinisch: ich KfzZeichen Ansbach einheitliche Regelung
französischer Adelstitel
französisch: meine
eine Grundfarbe
spanisch: es
SERVICE & NOTDIENSTE
Montag, 2.1.23
Bad Mergentheim: Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99
Hettingen: Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86
Lauda: Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00
Dienstag, 3.1.23
Faulbach: Apotheke am Grohberg, Hauptstr. 6, Tel.: 09392 – 25 55
Hardheim: Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Tel.: 06283 - 83 21
Tauberbischofsheim: Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05
Weikersheim: Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10
Mittwoch, 4.1.23
Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 – 9 92 73 30
Boxberg: Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51
Freudenberg: Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96
Hardheim:
Fehl-
Staatin Südasien Musikstil in der Punkszene
Roman von Stephen King Ziel bei vielen Ballsportarten
IN DER REGION
Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Tel.: 06283 - 83 21
Donnerstag, 5.1.23
Assamstadt: Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70
Buchen: Sanus Apotheke, Daimlerstr. 1, Tel.: 06281 - 5 54 04 00
Markelsheim: St. Urban-Apotheke, Hauptstr. 36, Tel.: 07931 - 47 81 81
Tauberbischofsheim: Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60
Freitag, 6.1.23
Buchen: Die Odenwald Apotheke, Hofstr. 10, Tel.: 06281 - 5 26 00
Creglingen: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 14, Tel.: 07933 - 5 05
Igersheim: Möhler-Apotheke, Burgstr. 7, Tel.: 07931 - 9 04 50 Lauda: Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40
Wertheim: Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30
Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: 116 117
Giftnotrufzentrale Giftnotruf München Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München Notruf: 089 192 40 Telefax: 089 414 047 89 E-Mail: tox@mri.tum.de
theke erhältlich ist, zeichnet sich durch sein Doppel-WirkPrinzip aus. Ein Trinkgranulat mit Zink unterstützt den SäureBasen-Haushalt für einen funktionieren Stoffwechsel. So können die hautaktiven Nährstoffe des zweiten Granulats Biotin, Kupfer, Vitamin B12, C und D vom Körper optimal verwertet werden und zur Regeneration der Haut beitragen. Infos unter www.basica.com.
Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden
Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de Telefon: 07931 5634634
Frauen helfen Frauen Main-Tauber-Kreis Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html
Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer: 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)
Zahnärztlicher Notfalldienst Rufnummer: 0711/787 7701
HEIM (RED). Um ihre gute Zusammenarbeit weiter zu intensivieren, gründeten die Stadtwerke Wertheim GmbH und das Stadtwerk Tauberfranken GmbH gemeinsam die Energie- und Wasser-Service Main-Tauber GmbH (EWS). Ziel des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Energie-, Wärme- und Wasserversorgung, insbesondere auf dem Gebiet des Zählerwechsels.
Die Stadtwerke Wertheim und das Stadtwerk Tauberfranken beauftragen seit Jahren fremde Dienstleister für die Zählerwech-
sel im Strom-, Gas-und Wassernetz. Beide Unternehmen kooperieren bereits in unterschiedlichen Geschäftsbereichen.
Daraus entstand die Überlegung, auch beim Thema Zählerwechsel eng zusammenzuarbeiten und diese kerngeschäftsnahe Dienstleistung in einer gemeinsamen Tochtergesellschaft zu bündeln und zu optimieren. Eines der Hauptziele sei es, die Kommunikation zu den StadtwerkeKunden zu verbessern und einen guten Service rund um den Zählerwechsel bieten zu können, so Sebastian Heger (Geschäftsführer der EWS) im Pressegespräch im
Gründerzentrum in Tauberbischofsheim.
• Sitz der Gesellschaft ist in Tauberbischofsheim
Beginnen wird die neue Gesellschaft im Februar 2023 mit dem Wechseln der Wasserzähler als Dienstleistung für die beiden Stadtwerke im nördlichen und südlichen Main-Tauber-Kreis. Mittelfristig wird dann auch das Wechseln von Strom-, Gas und Fernwärme-Zähler hinzukommen. Gleichzeitig eröffnet eine solche gemeinsame Tochtergesellschaft zukünftig auch die Möglichkeit, mehr Dienstleitungen
für Kommunen im Wasserbereich und für benachbarte Stadtwerke zu erbringen. Sitz der neuen Gesellschaft ist in Tauberbischofsheim im Gründerzentrum „Am Wört1“.
Bereits am 15. November 2022 wurde die Energie-und WasserService Main-Tauber GmbH in Bad Mergentheim notariell beurkundet und von den Gesellschaftern, Sebastian Heger und Michael Berthold zu gleichberechtigten Geschäftsführern der neuen Gesellschaft ernannt.
Beide Stadtwerke sind zu 50 Prozent an der neuen Gesellschaft beteiligt.
In vielen Einfamilienhäusern mit neuem Glasfaseranschluss gibt es ein Problem: Der Router steht plötzlich an der falschen Stelle. Denn viele Netzbetreiber nehmen den kürzesten Weg ins Haus und lassen die Glasfaser am Netzwerkabschluss(ONT)hinterderersten Wand im Keller oder Hausanschlussraum enden. Doch damit entsteht eine Lücke, denn Router und ONT müssen verbunden werden. Dazu kann der Kunde seinen Router aus Diele oder Wohnzimmer wegnehmen und neben dem ONT im Keller platzieren. Alternativ können neue Netzwerkkabel bis zum Router verlegt werden. Beides ist nicht
ideal: Entweder leiden WLAN- und DECT-Empfang des Routers oder es entstehen zusätzlicher Aufwand und Kosten beim Verlegen neuer Netzwerkkabel. Clevere Alternativen, wie beispielsweise die Giga Bridge von devolo, schließen die Lückezwischen Anschluss und Router schnell und unkompliziert. Sie nutzen die bestehenden TelefonundKoaxialleitungen,umdasSignal mitGigabitgeschwindigkeitvomKeller zum gewünschten Router-Standort zu transportieren, und sind ohne bauliche Maßnahmen einsatzbereit. Weitere Informationen finden Sie unter: www.devolo.de
BAD MERGENTHEIM (DK). Purer Nervenkitzel durch atemberaubende Attraktionen, harmonisches Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier und ulkige Clownauftritte, die die Manege in herzhaftes Lachen versetzen. All das und vieles mehr war bei der BlickLokal Familien-Premiere, die bis auf den letzten Platz ausverkauft war, geboten.
AlsGastgeberführteDavidPaschke durch das diesjährige Programm. Nach der Begrüßung, unter anderem durch BlickLokal-Verlagsleitung Jeanette Hommer-Schwab, hieß es dann endlich: Manege frei! Die Show startete mit Aurelie aus Frankreich. Mit ihrer Luftartistik-Nummer am Kronleuchter schwang die Königin der
LüftemitelegantenBewegungenin schwindelerregenden Höhen über die Manege, die währenddessen den Atem anhielt.
FürjedeMengeSpaßundguteLaune sorgte zwischen den anderen Auftritten immer wieder der junge Ausnahmekomiker Mr. Gerald aus Ungarn.
NachdemerdasPublikumbelustigte,bewiesdieebenfallsausUngarn stammende Sophie Alton bei einer kraftraubenden Handstand-Equilibristik faszinierender Gelenkigkeit und einen außergewöhnlichen Gleichgewichtssinn.
Im Anschluss daran folgte der sensationelle Hochseil-Auftritt des kolumbianischen Trio Palmers. Fesselnde Akrobatik über einem 12mm dünnen Drahtseil sorgten
für unbeschreibliche Spannung undGänsehautimZuschauerraum. HochkomplexeWurffigurenmitbis zu 9 Bällen in der Luft konnten beiderContemporary-Jonglagedes jungenUkrainersDimaBakhtinbestaunt werden.
Weiter ging es mit der ersten Tiernummer der Vorstellung: Die beiden Seelöwen Teddy & Scooby, die erstmals in Bad Mergentheim auftraten, zeigten mit ihren TrainernPerryundDaniPedersen-Jahn großes sportliches Talent und eine Performance, die nicht nur Kinder begeisterte.
EineDeutschland-Premierefeierten dieFlugtrapez-ArtistenFlyingMilla aus Chile. Die südamerikanische Truppe zeigte bei sensationellen Passagen, Salti und Pirouetten –
inklusive dem legendären 3-fachen Salto-Mortale – uneingeschränktes Vertrauen und keinerlei Furcht. Nach einer kurzen Pause folgte der langersehnte Tigerdressur-Auftritt von Robano Kübler aus Deutschland. Der deutsche Tierlehrer präsentierte mit weltberühmten weißen und braunen Tigern eine einzigartige Dressur mit viel Herz, Respekt und Schmuseeinheiten für die gefährlichen Raubkatzen. Eine noch nie dagewesenes Laserdarbietung der Extraklasse lieferten kurze Zeit später die Gottani Warriors aus Italien. Tausende Lichtstrahlen, die ständig ihre Farben und Richtungen veränderten, erzeugten ein visuelles Feuerwerk, das die Zuschauer nicht so schnell vergessen werden.
Kurz darauf schickte Joey Grand aus den Niederlanden mit seiner magischen Illusionsshow, die ebenfalls Weltpremiere in Bad Mergentheim feierte, das Taubertal kurzerhand gedanklich nach Las Vegas! Unfassbare Illusionen, durchgestylte Choreografien und verblüffende Tricks beeindruckten die Manege nachhaltig. Dass zwei Quadratmeter ausreichen können, um eine Leidenschaft zu perfektionieren, bewiesen die ungarischen Rollschuh-Virtuosen Skating Rebels. Dorottya und Gergö demonstrierten ihr ausnahmsloses Talent auf Rollschuhen mit atemberaubender Geschwindigkeit, Präzision und professionellen akrobatischen Leistungen. Der nächste Programmpunkt war
definitiv nichts für schwache Nerven! Los Palmers aus Kolumbien setzten ihr Todesrad, das sich um seine eigene Achse drehte, in Bewegung. Selbst bei hartgesottenen Zuschauern stockte bei dieser hochriskanten Performance der Atem. Für ein fulminantes Finale der Show sorgte schließlich Conferencier David Paschke, der unter tobendem Applaus die Bühne zusammen mit allen Akteuren betrat und gemeinsam mit den Vegas Show Girls die abschließenden Akzente setzte. Eine rundum gelungene Premierenvorstellung mit vielen Höhepunkten und einem Lebensgefühl, das Staunen, BewundernundherzhaftesLachen vereinte.
(RED). Die steigende Inflation und stark gestiegene Energiepreise haben die Politik veranlasst, verschiedene neue Gesetze und Gesetzesänderungen zur Entlastung der Bürger:innen auf den Weg zu bringen. Welche Neuerungen die Bürger:innen ab dem kommenden Jahr potenziell unterstützen und welche Veränderungen darüber hinaus anstehen, erklärt Rechtsexperte Frank Preidel, Partneranwalt von ROLAND Rechtsschutz.
Die stark gestiegenen Energiekosten treffen Bürger:innen mit geringen Einkommen besonders hart. Im Rahmen des dritten Entlastungspakets hat die Bundesregierung daher eine Reform des Wohngelds entschieden. Ab 2023 wird sich das Wohngeld verdoppeln: von durchschnittlich 180 Euro auf 370 Euro pro Monat. Zusätzlich können mehr Menschen Wohngeld beziehen: „Durch die Reform steigt die Zahl der Wohngeld-berechtigten Haushalte von 600.000 auf zwei Millionen“, erklärt Rechtsanwalt Frank Preidel. Darüber hinaus wird es eine dauerhafte Heizkosten- und Klimakomponente als Zuschlag auf die Höchstbeträge der Miete oder Belastung geben. Damit soll der Verwaltungsaufwand im Rahmen gehalten und Anreize zum Energiesparen erhalten bleiben. „Wissend, dass sich die Mieten in den Regionen sehr unterscheiden und zum Teil auch stark verändert haben, sieht das Gesetz auch eine
Neuzuordnung der Gemeinden und Kreise zu den Mietenstufen vor“, so Rechtsexperte Preidel. Vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrats tritt die Wohngeldreform am 1. Januar 2023 in Kraft.
Gute Nachricht für alle Menschen, die am Ende ihres Arbeitslebens stehen: Ab 2023 entfällt die Hinzuverdienstgrenzebeivorgezogenen Altersrenten; bei ErwerbsminderungsrentenwerdendieHinzuverdienstgrenzen deutlich angehoben. „Damit hat die Bundesregierung eine Maßnahme ergriffen, sowohl dem Fachkräftemangel als auch dem Risiko der Altersarmut zu begegnen“, kommentiert der ROLAND-Partneranwalt. Mit dem Gesetz gehen zudem bürokratische Erleichterungen für die Bürger:innen einher. So müssen sie beispielsweise ihren Sozialversicherungsausweis nicht mehr bei neuen Arbeitgebern vorlegen, da diese die Sozialversicherungsnummer bei der Rentenversicherung digital abrufen können.
Der Umtausch der Papierführerscheine in Deutschland geht auch 2023 weiter und erfolgt stufenweisenacheinemdefiniertenZeitplan. Bis zum 19. Januar 2023 müssen alle Jahrgänge von 1959 bis 1964 ihre roten oder grauen „Lappen“ in die fälschungssicheren EU-Führerscheine im Scheckkartenformat umgetauscht haben. Letzter Stich-
tag ist der 19. Januar 2033. Dann sollen alle Führerscheine in den neuen EU-Führerschein umgetauscht worden sein. Käufer:innen oder Leasingnehmer:innen von E-Fahrzeugen erhalten ab dem kommenden Jahr eine geringere Förderung: Der BAFA-Umweltbonus sinkt von bisher maximal 9.000 Euro auf maximal 4.500 Euro je nach Nettolistenpreis. Für Autos über 45.000 Euro entfällt der Umweltbonus ab Januar 2024 vollständig. „Zudem können ab dem 1. September 2023 nur noch Privatpersonen – nicht mehr Gewerbetreibende – einen Antrag
aufdieFörderungeinreichen“,sagt ROLAND-Partneranwalt Frank Preidel. Plug-in-Hybride werden ab Januar 2023 gar nicht mehr gefördert. Auf der anderen Seite wird die jährliche Erhöhung der CO2-Bepreisung auf fossile Heizund Kraftstoffe zum Jahreswechsel ausnahmsweise ausgesetzt. Damit will die Bundesregierung die Bürger:innen angesichts der hohen Inflation entlasten. Weiterhin wichtig für Autofahrer:innen zu wissen: Für 2023 hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) – wie jedes Jahr – die Schadensbilan-
zen aller Zulassungsbezirke in Deutschland berechnet und sie in Regionalklassen eingeteilt. „Der GDV geht davon aus, dass die KfzVersicherung für rund 8,1 Millionen Fahrzeughalter:innen teurer, für 4,8 Millionen günstiger wird. Für fast 30 Millionen Halter:innen ändert sich nichts“, weiß Frank Preidel.
Im Kampf gegen Verpackungsund Plastikmüll hat die EU neue Vorschriften für Gastronom:innen, Caterer,CafésundCo.beschlossen. Diese müssen ihren Kund:innen
alternativ zur Einwegverpackung aucheineMehrwegverpackungfür die Mitnahme von Speisen und Getränken anbieten. Deutschland setzt diese EU-Vorgabe im Rahmen des Verpackungsgesetzes ab Januar 2023 um. Rechtsexperte Frank Preidel: „Kleine Betriebe mit nicht mehr als fünf Beschäftigten, deren Verkaufsfläche unter 80 Quadratmetern liegt, sind von der Regelung ausgenommen. Es soll ermöglicht werden, Speisen und Getränke in mitgebrachte Behälter abfüllen zu können. Hierzu soll die Kundschaft auch deutlich hingewiesen werden."