e n i e t rabs
Schmalzgasse 10
91749 Wittelshofen
Tel. 09854 286
Schmalzgasse 91749 Wittelshofen 09854 286 Schmalzgasse 10 91749 Tel. 09854 286Tel.Tel. Schmalzgasse 10 10Wittelshofen 91749 Wittelshofen 09854 286
Sa., 7. April 2018 • Ausgabe: 14/2018
www.facebook.com/BlickLokal · www.blicklokal.de
Ihr regionaler Schreiner
Ihr regionaler Schreiner er
In dieser Woche setzen wir unsere Serie über die Rückrunde der Fußball-Bundesligasaison 1967/68 fort, an deren Ende der 1. FC Nürnberg (Bild) sensationell letztmals als Deutscher Meister feststand. Am 26. Spieltag mussten die Franken zum Süd-Schlager beim VfB Stuttgart antreten. Aus Anlass der 50. Wiederkehr der letzten Meisterschaft
Buffet
vom 12.04. bis 13.05.2018 jeden Donnerstag, Freitag und Samstag von 18.00 - 21.00 Uhr sowie sonn- und feiertags von 12.00 -14.00 Uhr Wir verwöhnen Sie mit verschiedenen Spargel-Variationen.
Dinkelsbühl - Feuchtwangen
Schopfloch – Wassertrüdingen
Bitte beachten Sie in der kommenden Ausgabe den Werbeprospekt der Firma
Feldgeschworene SCHNELLDORF. Die Verwaltung informierte den Gemeinderat darüber, dass die geforderten Wahlen der Feldgeschworenenobmänner im sechsjährigen Turnus in der Gemeinde Schnelldorf zuletzt nicht,
wie eigentlich gefordert, durchgeführt wurden. Die Feldgeschworenengremien wurden deshalb nun aus dem Schnelldorfer Rathaus schriftlich aufgefordert, diese Wahlen künftig turnusgemäß durchzuführen.
PEKING, TOKYO & SHANGHAI RUNDREISE ZU DEN TOP-METROPOLEN ASIENS 6 NÄCHTE: 27. OKTOBER BIS 03. NOVEMBER 2018
Über
Gr ekt zur dir hl Auswa
Josef-Hanel-Straße 1 91578 Leutershausen Telefon: 09823 298 Über
800
teine Grabeskt zur
dir wahl HÄLTLICH BEI: AusIV ER
EXKLUS
Josef-Hanel-Straße 1 91578 Leutershausen HÄLTLICH BEI: USIV ER09823 EXKL Telefon: 298
Telefon: 0982344298 Tel.: 09832-70 560
www.stein-hanel.de Direktverkauf ab Werk
Direktverkauf ab Werk Versetzarbeiten in allen Friedhöfen PFANDLEIHHAUS Innenausstel ungshalle und EU N Musterfriedhof am Werk Versetzarbeiten in allen Friedhöfen Innenausstellungshalle und Musterfriedhof am Werk
Bad Mergentheim SOFORT BARGELD
ABSOLUTE DISKRETION SICHERE LAGERUNG
Die Schlüsselübergabe.
Foto: Stadt Feuchtwangen
mit Strom versorgt, während über einen Eisspeicher die Raumtemperatur geregelt werden kann. Die Stadt investierte rund 2,3 Millionen Euro – und finanzierte den Hochschulbau vollständig aus Eigenmitteln. „Keine Selbstverständlichkeit“, so Bürgermeister Patrick Ruh. „Wir zeigen, dass die In-
vestition in Bildung das am besten angelegte Geld in die Zukunft ist.“ Für die Stadt runde der „Hochschulstandort Feuchtwangen“ das umfassende Bildungsangebot ab und ermögliche damit auch jungen Menschen aus der Region, in einem innovativen Wirtschaftsbereich die Weichen für ein
erfolgreiches Berufsleben zu stellen. Die Ansiedlung der Außenstelle der Hochschule Ansbach und die Errichtung des neuen Hochschulgebäudes sind für Ruh auch ein wichtiger Baustein beim Auf- und Ausbau eines „BauKompetenz-Clusters“ Feuchtwangen. Fortsetzung im Innenteil auf Seite 4...
www.stein-hanel.de
ÜBERBRÜCKUNG FINANZIELLER ENGPÄSSE
ANKAUF UND BELEIHUNG VON: Gold – Silber – Platin Schmuck – Münzen – Altgold Wir beraten Sie gerne persönlich: Mo - Do 10 - 17 Uhr • Fr 10 - 12 Uhr Termine auch nach Vereinbarung möglich.
Bad Mergentheim · Burgstraße 5 Tel: 07931/9610320 www.pfandleihhaus-mgh.de
Ob Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Migräne, Allergien, Schmerzen im Bewegungsapparat (Bandscheibe, Wirbelsäule), sowie Arthrose, Rheuma, Osteoporose, und jede andere Art von Schmerz, sowie Schlafstörungen:
VISUMFREI NACH CHINA (IHRE ERSPARNIS CA. 160 EUR p.P.)
Erfolge mit alternativen Heilmethoden Informieren Sie sich kostenlos bei einem aufschlussreichen Vortrag über alternative Heilmethoden, wie man die Durchblutung verbessert, damit auch den Abtransport von Stoffwechselschlacken, sowie die Sauerstoff- und Organversorgung steigert, wie man Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugt und die Leistungsfähigkeit der Organe wieder verbessert. Ergebnis: Reduzierung / Verzicht von Medikamenten.
Diese Reise verbindet zwei große Kulturen und drei Metropolen miteinander. Zuerst machen Sie Station in Peking, Chinas Hauptstadt und alte Kaiserstadt: hier zeigen wir Ihnen auf Ausflügen die Grosse Mauer mit Allee der Tiere, den Kaiserpalast und den Himmelstempel, einige der Attraktionen, die diese Stadt zu bieten hat. In Japan entführen wir Sie nach Tokyo in das Spannungsverhältnis zwischen Moderne und Tradition. Chinas „Boom-Town“ Shanghai begrüßt Sie mit ihren alten kolonialen Fassaden am Bund, den alten Vierteln und exklusiven Boutiquen sowie dem supermodernen Stadtteil Pudong, mit einer schier unglaublichen Anzahl an himmelstürmenden Wolkenkratzern, deren architektonische Kreativität und Vielfalt wohl kaum zu überbieten ist. • Linienflüge mit AIR CHINA von Frankfurt/M nach Peking, von Peking nach Tokyo, von Tokyo nach Shanghai und von Shanghai zurück nach Frankfurt/M, jeweils in Economy-Klasse, 23 kg Freigepäck je Person • Flughafensteuern, Sicherheitsgebühren sowie Kerosinzuschläge (Stand Januar 2018) • Transfers und Fahrten in klimatisierten Reisebussen inkl. Gepäckbeförderung • Führung und Betreuung durch örtliche Deutsch sprechende Reiseleiter in China und Japan • 6 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels inkl. Frühstück • Rail & Fly 2. Klasse inkl. ICE-Nutzung • Informationsmaterial zur Reise
Direktverkauf ab Werk Versetzarbeiten in allen Friedhöfen Josef-Hanel-Straße Äusserer Westring 2 1 Innenausstellungshalle und 91578 Leutershausen 91717 Wassertrüdingen Musterfriedhof am Werk
www.stein-hanel.de
IHRE REISE
UNSERE LEISTUNGEN
EX
8ab0st0eine
Schlüsselübergabe des Studien- und Technologiezentrums des Campus FEUCHTWANGEN. Mit der Schlüsselübergabe zog jetzt ganz offiziell der Studiengang „Nachhaltige Gebäudetechnik“ von seinem bisherigen Provisorium auf dem Gelände der Bauakademie in das neu errichtete Forschungsgebäude ein. Der Tag der Schlüsselübergabe war auch der erste Tag für die Studierenden in den neuen Räumen des Campus Feuchtwangen. Innerhalb eines Jahres entstand hier unter Federführung der Kommune ein Baukomplex, der sich vollständig selbst mit Energie versorgen kann. Energiekonzepte, die im Rahmen des Studiengangs erforscht werden, sind dabei auch Bestandteil des Gebäudes. Über eine Photovoltaikanlage wird das Studienund Technologiezentrum
: I E B H C I L T L KLUSIV ERHÄ
www.main-tauber-aktuell.de
findet am Sonntag, 8. April um 10.30 Uhr im Festzelt von „Hax´n Liebermann“ am Nürnberger Volksfestplatz eine Diskussionsrunde mit den ehemaligen Meisterspielern Horst Leupold, Franz Brungs und Fritz Popp statt. Mit dabei ist dann auch der aktuelle FCN-Sportchef Andreas Bornemann. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 3! Foto: kicker.de
Kreuzgangstadt Hochschulstandort Wir bitten um Vorbestellung unter Telefon 09861/9571-0
dir ahl Ausw
Ihrregionaler regionalerSchreiner Schreiner Ihr
Fortsetzung unserer Serie über Walldürn – Osterburken – Hardheim die FCN-Meisterschaft 1968
SpargelSa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016 NÜRNBERG.
G ekt zur
UNSERE SPEZIAL-PREISE* Grundpreis im Doppelzimmer Einzelzimmerzuschlag Ausflugspaket Peking & Shanghai Citytour Tokyo (mind. 10 Personen)
1.299 EUR 265 EUR 199 EUR 79 EUR
*Preis p.P. bei Doppelbelegung. Nicht im Preis enthalten: Ausflugspaket Peking & Shanghai (5 Ausflüge, 4x Mittagessen, 1x Abendessen), Getränke und Mahlzeiten, Trinkgelder, persönliche Ausgaben, Reiseversicherungen | Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen. ANMELDESCHLUSS: 13.07.2018 | Vermittler: AtourO GmbH, Martin-Luther-Str. 69, 71636 Ludwigsburg | Veranstalter/Kooperationspartner: BAVARIA FERNREISEN GmbH, Parkstraße 1, 61118 Bad Vilbel
Weinmarkt 7, 91550 Dinkelsbühl (im Kleinen Saal)
0800 - 2 63 42 66 (gebührenfrei)
STICHWORT:
1522
das gelbe Schrannengebäude ist gut erreichbar stadtzentral gelegen
Wir laden Sie zu einem Gesundheitsvortrag ein, der auch gesunden Menschen empfohlen wird, um fit, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Dr. Dr. med. Jordan Petrow - www.chronischekrankheiten.net Bei Fragen helfen wir unter: Tel. 0421 3074-158 (keine Anmeldung erforderlich, keine Verkaufsveranstaltung)
2 | PINNWAND ZUM SCHMUNZELN „Hast Du auch so einen Schrittzähler ?“ „Nein! Ich fange erstmal langsam an. Ich habe jetzt einen Bewegungsmelder!“ Kellner: „Hat es Ihnen geschmeckt?“ Ich: „Sehr gut, danke. Es war nur etwas zu viel. Gegen Schluss musste ich etwas kämpfen.“ Keller: „Das war ein BUFFET!“
BlickLokal · 7. April 2018
» MEINE HEIMAT IM BLICKLOKAL
Vom Umgang mit dem Bösen
Foto der Woche
Der mittelamerikanische Dichter, Widerstandskämpfer und Priester Ernesto Cardenal schreibt: „Der Wille Gottes zeigt sich uns oft versteckt unter Misserfolgen, Elend, Einsamkeit und Tod. Der Wille Gottes kann verkleidet zu uns kommen als Krebs, als Verkehrsunfall oder als Geheimpolizist eines totalitären Regiems, der uns nachts verhaftet; und es ist schwer, ihn in dieser Verkleidung zu erkennen und zu segnen. Aber alles, was wir Wirklichkeit nennen, ist Fleischwerdung des Wortes, des Willens Gottes.“ Da spricht kein vertrockneter Schreibstubengelehrter, kein Professor im Elfenbein-
Diese Rubrik widmen wir den schönen Fotos aus unserer Region. Egal ob Sie ihre Ortschaft, Menschen, Events, alte und neue Bilder fotografiert haben – Es ist nur wichtig, dass diese Fotografien von hier kommen. Schicken Sie uns Ihre Bilder mit ein paar Infos. Die Wertheimer Burg. Von Anja Roos aus Wertheim-Grünewörth
HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN Walldürn – Osterburken – Hardheim
SO MACHEN SIE MIT! Per Email:
www.main-tauber-aktuell.de
Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016
redaktion@blicklokal.de
Per WhatsApp: 0171/3332048
Steinbock (22.12.-20.01.)
Rennen Sie nicht die ganze Zeit dem großen Glück hinterher. Öffnen Sie die Augen auch für die kleinen Freuden.
Wassermann (21.01.-19.02.)
Ihre Konsequenz in allen Ehren – aber seien Sie nicht zu unbarmherzig. Behalten Sie stets Ihre Menschlichkeit.
Fische (20.02.-20.03.)
Sie haben einen Lauf und alles scheint zu gelingen. Lassen Sie sich davon nicht blenden und bleiben Sie diszipliniert.
Widder (21.03.-20.04.)
Warten zählt nicht unbedingt zu Ihren größten Stärken. Trotzdem kann es sich lohnen, wenn Sie Geduld beweisen.
Stier (21.04.-20.05.)
Werden Sie nicht zu bequem. Legen Sie immer noch die gleichen Maßstäbe wie früher an sich und Ihre Arbeit an.
Zwillinge (21.05.-21.06.)
Denken Sie noch einmal ganz scharf nach: Haben Sie nicht doch etwas vergessen? Schreiben Sie am besten alles auf!
Krebs (22.06.-22.07.)
Treffen Sie Ihre Entscheidungen nicht zu sehr in Abhängigkeit von anderen. Gehen sie Ihren eigenen Weg.
Löwe (23.07.-23.08.)
Knicken Sie bei Gegenwind nicht ein. Es hilft, sich kleiner zu machen, um die Angriffsfläche zu verringern.
Jungfrau (24.08.-23.09.)
Sprechen Sie in freundlichem Ton an, wenn Angewohnheiten und Ticks an anderen Menschen Sie stören.
Waage (24.09.-23.10.)
Für Sentimentalitäten ist jetzt gerade leider keine Zeit. Denken Sie nach vorne und planen Sie für die Zukunft.
Skorpion (24.10.-22.11.)
Bleiben Sie stets unvoreingenommen und lassen Sie den anderen aussprechen, bevor Sie sich ein Urteil bilden.
Schütze (23.11.-21.12.)
Auch wenn es hart ist, es ist an der Zeit sich zu verabschieden und mit einem neuen Abschnitt zu beginnen.
Pfarrer Fuchs
turm der Wissenschaft, sondern ein Mann, der selbst unter staatlicher Verfolgung litt, der von seiner Kirchenleitung mit Unverständnis und Misstrauen behandelt wurde. Gleichwohl sollten wir nicht über den angeblich gottgewollten Sinn des Bösen spekulieren, ob Gott
Das BlickLokal „Wetter der Woche“ DINKELSBÜHL/FEUCHTWANGEN/ROTHENBURG. Der Frühling hat die Region erfasst und Anfang April setzte auch die Frühjahrsvegetation ein. Vor und über Ostern lagen die Höchstwerte der Temperatur zwischen acht und 15 Grad; die Tiefstwerte zwischen minus einem und plus sieben Grad. Nur am Osterdienstag schnellte das Quecksilber dann auf frühlingshafte 22,1 Grad empor, so dass überall die letzten Schnee- und Eisreste abtauten, während in Norddeutschland bis zu 30 Zentimeter Neuschnee fielen. Regnete es vor Ostern noch ergiebiger, so nahm die Intensität im Verlauf ab. Trotzdem kamen in der Karwoche fast 20 Liter vom Himmel. Nur am Ostersonntag waren die Niederschläge
mitunter als Graupel oder Schneeregen niedergegangen; örtlich begleitet von lokalen Gewittern. Der 1. April brachte auch die stärksten Windböen bis 60 km/h (= Windstärke 7). Die Sonne zeigte sich in der letzten Woche mehr als zuvor. Am schönsten kam der Ostermontag mit 8,8 sonnigen Stunden daher. Insgesamt präsentierte sich das Fixgestirn über 37 Stunden hinweg. Zu Beginn waren die Ostertage geprägt von einem sehr tiefen Luftdruck unter 1000 Hektopascal; am Ende wurde es so trocken, dass die Luftfeuchtigkeit am 3. April bis auf 30 Prozent zurückging. Das kommende Wochenende wird überaus sonnig und warm; danach wird es kühler und unbeständiger.
BlickLokal Eine Zeitung der prospega GmbH Lindenstraße 16, 97877 Wertheim Tel.: +49 (0) 9342 / 936 475 0 Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19 Mail: service@blicklokal.de Mail: redaktion@blicklokal.de Büro Buchen Tel.: +49(0) 6281/554016 Büro Bad Mergentheim Tel.: +49(0) 07931/95890440 VERLAGSLEITUNG Herr Markus Echternach
Luna
REDAKTIONSLEITUNG Frau Beate Tomann
Geboren: 2012 Luna war am Anfang sehr scheu und ängstlich, hatte schon einiges mitgemacht als Baby. Jetzt fühlt sie sich wohl und will nur noch Liebe.
HERAUSGEBER UND VERLAG prospega GmbH BlickLokal Wochenzeitung Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
DRUCK DRUCK Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 63571 Gelnhausen ZUSTELLUNG Briefkastenfreunde Taubertal GmbH Lindenstrasse 16, 97877 Wertheim info@briefkastenfreunde.de Punktgenau Hohenloher GmbH, InnoPark am See 2, 74595 Langenburg Frankenwerbung Plachetka
Fressnapf Feuchtwangen Dinkelsbühler Straße 6 91555 Feuchtwangen Tel. 09852 - 614840 www.fressnapf.com Kontaktdaten für Interessenten: Tierschutzverein Rothenburg o.d.T Umgebung e.V 91616 Neusitz Telefon: 09861- 2312, Notfall: 09861- 7549
DRUCKAUfLAGE GESAmTAUSGABE BLICKLOKAL ca. 131.268 Exemplare COPYRIGHT Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags. mITGLIED BEIm BVDA Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
AIDAprima / 20.10. bis 27.10.2018
Beilagen
• Mallorca • Korsika • Rom/Civitavecchia • Livorno (Toskana) • Barcelona • Mallorca
0800 - 2 63 42 66 (gebührenfrei) STICHWORT: 1522
• Flug ab/bis Stuttgart • Transfers Flughafen - Hafen - Flughafen • 7 Übernachtungen auf AIDAprima • Kulinarisches Verwöhnprogramm in den Buffet-Restaurants (inkl. ausgewählter Getränke), Spezialitäten-Restaurants und Snack Bars • Activity-Deck mit Lazy River, Doppel-Wasserrutsche über vier Decks und Videowand • Kids & Teens Angebote in riesiger Vielfalt, liebevolle Betreuung • und vieles mehr...
PREISE gültig ab 07/2017
ERSCHEINUNGSWEISE wöchentlich
PERLEN AM MITTELMEER 1
LEISTUNGEN
uns durch eine Krankheit, durch einen Unglücksfall auf die Probe stellen, bestrafen wolle. Dass Gott allmächtig ist, heißt ja nicht, dass er für alles verantwortlich ist. Wir Menschen verhalten uns an diesem Punkt oft schizophren: Das Schöne, das wir erleben dürfen, nehmen wir meist als selbstverständlich hin, halten es für die Frucht eigener Leistung, für das Negative und Böse soll dann aber Gott verantwortlich sein. Vielmehr sollten wir mit aller Kraft gegen Unrecht und Krankheit ankämpfen und ansonsten auf die Macht, auf die Liebe Gottes vertrauen. Jesus hat es jedenfalls so getan.
UNSERE BEST PREISE*
20.10. bis 27.10.2018 Innenkabine Meerblickkabine Verandakabine Veranda Komfort
1.109 EUR
3./4. Person i. d. Kabine
Kind (2-15 J.) 1.209 EUR Jgdl. (16-24 J.) 1.279 EUR Erw. (ab 25 J.) 1.359 EUR
260 EUR 500 EUR 550 EUR
*AIDA VARIO Preis p.P bei 2er Belegung, limitiertes Kontingent. Einzel- und Mehrbettbelegung auf Anfrage. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen, Hinweise und Informationen des aktuellen AIDA Katalogs „März 2019 bis April 2020“. Druckfehler vorbehalten. Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen. Anmeldeschluss: 30.04.2018 | Vermittler: AtourO GmbH, Martin-Luther-Straße 69, 71636 Ludwigsburg. Veranstalter: AIDA Cruises - German Branch of Costa Crociere S.p.A., Am Strande 3 d, 18055 Rostock.
Der heutigen Teilausgabe* liegen Prospekte folgender Firmen bei:
• Edeka • hela • Lidl • LBS • Rewe • Norma • Sonderpreis Baumarkt • BayWa • Rewe Center • Logo • Globus • real • Netto • Rossmann Telefon 09342/93647520* Die Prospekte werden nicht überall beigelegt, sondern nur in bestimmten, vom Kunden vorgegebenen Bereichen.
»»Service»&»NotdieNSte»iN»der»regioN»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»
»»Apothekennotdienst
Samstag,»7.04.18 Feuchtwangen:» Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Tel.: 09852 / 67350 Rothenburg:» Marien-Apotheke, Marktplatz 10, Tel.: 09861 / 94430 Uffenheim:» Stadtapotheke Uffenheim am Marktplatz, Marktplatz 9, Tel.: 09842 / 98100 Bad»Windsheim:» Kur-Apotheke, Kegetstr. 4, Tel.: 09841 / 3066 Wassertrüdingen:» Stadt-Apotheke, Poststr. 6, Tel.: 09832 / 505 Sonntag,»08.04.18 Rothenburg:» Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740 Uffenheim:» Stadtapotheke Uffenheim am Marktplatz, Marktplatz 9, Tel.: 09842 / 98100
Bad»Windsheim:» Kur-Apotheke, Kegetstr. 4, Tel.: 09841 / 3066 Dinkelsbühl:» St. Pauls-Apotheke, Nördlinger Str. 11, Tel.: 09851 / 3435 Montag,»09.04.18 Wörnitz:» Seefeld-Apotheke, Am Kreisel 1, Tel.: 09868 / 959299 Rothenburg:» Toppler-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09861 / 3656 Uffenheim:» Stadtapotheke Uffenheim am Marktplatz, Marktplatz 9, Tel.: 09842 / 98100 Bad»Windsheim:» West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301 Dinkelsbühl:» Apotheke vor den Toren, Königsbergerstr. 4, Tel.: 09851 / 589324 Dienstag,»10.04.18 Uffenheim:» Stadtapotheke Uffenheim am
Marktplatz, Marktplatz 9, Tel.: 09842 / 98100 Burgbernheim:» Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900 Dürrwangen:» St. Sebastian-Apotheke, Hauptstr. 18, Tel.: 09856 / 221 Mittwoch,»11.04.18 Rothenburg: Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110 Uffenheim:» Stadtapotheke Uffenheim am Marktplatz, Marktplatz 9, Tel.: 09842 / 98100 Bad»Windsheim:» Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713 Herrieden:» Anthemis-Apotheke, Münchenerstr. 36, Tel.: 09825 / 923500 Dinkelsbühl:» St. Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Tel.: 09851 / 57440
Nördlingen:» Ries-Apotheke, Schaefflesmarkt 6, Tel.: 09081 / 9056 Donnerstag,»12.04.18 Rothenburg:» Marien-Apotheke, Marktplatz 10, Tel.: 09861 / 94430 Leutershausen:» Stadt-Apotheke, Am Markt 27, Tel.: 09823 / 92070 Uffenheim:» Stadtapotheke Uffenheim am Marktplatz, Marktplatz 9, Tel.: 09842 / 98100 Bad»Windsheim:» Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713 Schopfloch:» Hubertus-Apotheke, Friederich-Ebert-Str. 20 a, Tel.: 09857 / 246 Bechhofen:» Heide-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 11, Tel.: 09822 / 5992 Nördlingen:» St. Georgs Apotheke, Bei den Kornschrannen 17, Tel.: 09081 / 29450
Freitag,»13.04.18 Rothenburg:» Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740 Uffenheim:» Stadtapotheke Uffenheim am Marktplatz, Marktplatz 9, Tel.: 09842 / 98100 Obernzenn:» Marien-Apotheke, Am Plärrer 2, Tel.: 09844 / 281 Lehrberg:» Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel.: 09820 / 237 Herrieden:» Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306 Dinkelsbühl:» Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstr. 27, Tel.: 09851 / 582215 Zentrale»Rufnummer»ärztlicher Bereitschaftsdienst:» Tel.:»116»117» Giftnotrufzentrale Giftinformationszentrale Nürnberg, Medizinische Klinik 1, Klinikum Nürnberg
Universität Erlangen-Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Tel.: +49-911-39 8-2 45 1 Fax: +49-911-39 8-2205 Seelsorgebereitschaft»der»Evang.» Kirchengemeinden Freitag 18.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr Tel.: 0 98 61/7006-12 Frauenhaus»Ansbach Tel.: 0981/ 95959 -Tag und Nacht Augenärztlicher»Notfalldienst Rufnummer - 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig) Zahnärztlicher»Notfalldienst Rufnummer»-»0711/787»7701
»» Notruf
Polizei:»110 Bei einem Anruf vom Handy aus werden Sie zur zust. Polizei verbunden.
»» Polizeidienststellen Rothenburg»o.d.T. Rufnummer - 09861/9710
Ansbach Rufnummer - 0981/9094121 Feuchtwangen Rufnummer - 09852/67150 Bad»Windsheim Rufnummer - 09841/66160 Feuerwehr:»112 Rettungsdienst:»112 Giftnotruf:» 0800»/»88»99»789
THEMA DER WOCHE | 3
BlickLokal · 7. April 2018
Der Club - mehr als nur ein Club Rückblick auf die Club-Meisterschaft 1968 NÜRNBERG. Vor 50 Jahren gewann der 1. FC Nürnberg seine letzte Deutsche Meisterschaft im Fußball. BLICKLOKAL schaut deshalb für die vielen Anhän-
ger des fränkischen Altmeisters Woche für Woche auf die Rückrunde dieser glorreichen Saison 1967/68 zurück. Spätestens nach dem historischen 7:3-Er-
folg über den FC Bayern München Anfang Dezember 1967 galt der Club als Anwärter für den DM-Titel, nachdem er noch in der Vorsaison gegen den Ab-
stieg gekämpft hatte. Unter dem österreichischen Star-Trainer Max Merkel riefen alle Clubspieler ihr bestmögliches Potenzial ab, so dass sich daraus eine
Spitzenmannschaft rekrutierte. Zu der Zeit, als der kluge Delfin „Flipper“ ein Quotenrenner im ZDF war und von einer US-Einheit im nordvietnamesischen
Bauerndorf My Lai ein Massaker an 500 Einwohnern verübt wurde, musst der Club zum Südschlager nach Stuttgart. Texte: Heinz Meyer
lief sich aber zu oft fest und kam nur noch sporadisch zu Chancen. Ein Nürnber-
ger Konter hätte fast gesessen, doch traf Müller nur den Pfosten (90).
Tag der Geschenke im Neckarstadion STUTTGART. Der VfB Stuttgart wurde in diesem Spiel durch unglückliche Umstände aus dem Tritt und damit wohl um den Sieg gebracht. Aber die Schwaben waren auch selbst Schuld, weil sie ein Geschenk des Schiedsrichters nicht annehmen wollten. Theodor Hoffmann verschoss einen wichtigen Elfmeter, weil Torhüter Wabra den Ball abwehren konnte. Als hätten sie es schon vorher gewusst, hängten die VfB-Fans ihren Idolen ein „Fürchtet Euch Nicht“-Plakat in die Arena. Dass dazu kein Anlass bestand, merkten die Schwaben, die mit dem späteren Club-Trainer Willi Entenmann antra-
ten, sehr bald selbst, denn Nürnbergs so gefürchteter Sturm war diesmal nur ein laues Lüftchen. Max Merkel ließ kein gutes Haar an seinen Angreifern, zufrieden war er allerdings mit den Hintermännern, „vor allem mit dem Wenauer und dem Müller“. „Luggi“ Müller war Nürnbergs Bester, weil er seine Rolle als freier Mann vor der Abwehr sehr dynamisch und hemdsärmelig erfüllte. Die Anfangsphase aber gehörte dem VfB. Bereits nach vier Minuten schnalzten die 55000 Zuschauer mit der Zunge, als ein Pass von Gress über Handschuh zu Larsson kam. Der Schwede täuschte einen Schuss an, stoppte kurz und
Beim Minigolfspiel in der Saisonvorbereitung.
schoss dann doch – unhaltbar unters Lattenkreuz. Die Stimmung auf den Rängen
trieb das junge VfB-Team weiter nach vorn, doch die Drangperiode dauerte nur
eine Viertelstunde. Nürnberg erspielte sich Oberwasser im Mittelfeld und bekam plötzlich einen unklaren Handelfmeter zugesprochen, welchen Heinz Strehl verwandelte (27.). Die Konzession folgte auf dem Fuß, als ein Stuttgarter im Sechzehner zu Fall kam. Hoffmann aber nahm das Gegengeschenk nicht an und brachte sein Team damit völlig aus dem Tritt (30.). Die zweite Hälfte war nicht so schön anzusehen. Stuttgart probierte viel,
Tabellenübersicht der sensationellen Saison
EINTRACHT BRAUNSCHWEIG WERDER BREMEN EINTRACHT FRANKFURT HAMBURGER SV BOR. MÖNCHENGLADBACH 1860 MÜNCHEN 1. FC KÖLN VFB STUTTGART FC SCHALKE 04 TABELLE:
Horst Leupold blockt hier einen Schuss von Uwe Seeler ab. Beide Fotos aus „Legenden – Die besten Clubspieler aller Zeiten“.
Der Club ließ beim VfB Stuttgart einen Punkt liegen und die Verfolger konnten es nicht nutzen, weil diese sich im direkten Vergleich ebenfalls jeweils einen Punkt abnahmen. 1:1 endete das Verfolgerduell zwischen Mönchengladbach und Bayern Mün-
chen auf dem Bökelberg. Für die Borussen schon das fünfte Remis in Folge. Zumindest Werder Bremen und der 1. FC Köln konnten mit Siegen einen Punkt auf den Tabellenführer gut machen. Im Tabellenkeller blieb dagegen alles wie gehabt.
- HANNOVER 96 0:1 - 1. FC KAISERSLAUTERN 2:1 - BORUSSIA DORTMUND 4:1 - KARLSRUHER SC 0:0 - BAYERN MÜNCHEN 1:1 - ALEMANNIA AACHEN 6:0 - BORUSSIA NEUNKIRCHEN 2 : 1 - 1. FC NÜRNBERG 1:1 - MSV DUISBURG 0:3
1. FC Nürnberg Bor. Mönchengladbach Bayern München Werder Bremen 1. FC Köln MSV Duisburg Hamburger SV Eintr. Braunschweig Hannover 96 Alemannia Aachen Eintracht Frankfurt 1860 München Borussia Dortmund VfB Stuttgart FC Schalke 04 1. FC Kaiserslautern Bor. Neunkirchen Karlsruher SC
59:30 65:38 54:42 54:42 52:40 43:37 43:42 28:29 37:41 39:50 46:43 46:32 49:50 41:43 36:41 32:50 28:70 26:58
Der Fanclub der Woche kurz vorgestellt Heute: 1. FCN-Fanclub Club-Fans Dürrwangen DÜRRWANGEN. Die Gründungsversammlung der „Club-Fans Dürrwangen“ fand am 3. März 1993 statt. Inzwischen zählt man rund 180 Mitglieder und ist einer der aktivsten Fanclubs weit und breit. Laut dem Vereinsvorsitzenden Jens Weidner werden alle Heim- und Auswärtsspiele des fränkischen Altmeisters besucht, sei es mit dem Bus oder privat. Höhepunkt im Jahreskalender sind eine Teilnahme am jährlichen Pfarrfasching, eine
Beim Jubiläum wurden unlängst die Gründungsmitglieder geehrt. Foto: Fanclub
VFB STUTTGART: GÜNTER SAWITZKI – WILLI ENTENMANN (68. HANS ARNOLD), HANS EISELE, THEODOR HOFFMANN, GERD MENNE, HELMUT HUTTARY, KARL-HEINZ HANDSCHUH, GILBERT GRESS, BO LARSSON, HARTMUT WEISS, HORST KÖPPEL. FCN: ROLAND WABRA – HORST LEUPOLD, FRITZ POPP, LUDWIG MÜLLER, FERDINAND WENAUER, KARL-HEINZ FERSCHL, HEINZ MÜLLER, HEINZ STREHL, FRANZ BRUNGS (58. ZVEZDAN CEBINAC), AUGUST STAREK, GEORG VOLKERT. TORE: 1:0 BO LARSSON (4.), 1:1 HEINZ STREHL (HANDELFMETER; 27) SCHIEDSRICHTER: GERHARD SCHULENBURG (HAMBURG) ZUSCHAUER: 55000
Spieler-Portrait Heute: Adolf „Adi“ Ruff
Der 25. Spieltag 1967/68
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
INFOS
Vatertagswanderung und diverse Turniere. So hat der Fanclub bereits 23 Mal ein Zwei-Tages-Turnier für Fußballmannschaften abgehalten. Erst jüngst feierte der Fanclub in großem Rahmen sein 25-jähriges Bestehen, bei dem der 1. FC Nürnberg durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Thomas Grethlein und Torhüter Thorsten Kirschbaum (Obernzenn) vertreten war. Der Fanclub ist sehr stark in das Gemeindeleben integriert.
36:16 32:20 32:20 31:21 30:22 27:25 27:25 27:25 27:25 27:25 26:26 25:27 24:28 24:28 23:29 20:32 17:35 13:39
Der am 24. Oktober 1940 in Nürnberg geborene Torhüter Adolf Ruff wuchs in der Südstadt auf. Zusammen mit seinen Freunden Horst Leupold und Kurt Haseneder, die nicht weit von ihm entfernt wohnten, war er 1951 in die Club-Schülermannschaft eingetreten, mit der er es bis zur Süddeutschen Meisterschaft brachte. Zur Saison 1959/60 wurde er zusammen mit Gustav Flachenecker und Tasso Wild in den Kader der 1. Mannschaft übernommen und kam in zwei Spieler der damaligen Oberliga zum Einsatz. Ruff wechselte dann für eine Sai-
der SpVgg Bayreuth; vorwiegend in der zweiten Liga. Hierbei kam es zu mehreren Vergleichen mit dem Club. Zusammen mit den Ex-Clubberern Horst Leupold und Fritz Popp ließ er bis 1977 seine Karrriere beim ASV Herzogenaurach ausklingen. Er trainierte danach über ein Vierteljahrhundert hinweg zahlreiche regionale Amateurvereine. Er erfreut sich auch mit 77 Jahren bester Gesundheit und schaut regelmäßig bei „seinem Club“ vorbei. „Adi“ Ruff absolvierte für den 1. FC Nürnberg insgesamt zehn Spiele; davon zwei in der alten Oberliga Süd.
„Adi“ Ruff im Aufgebot des Meisterkaders unten; 5. v. rechts. Foto: privat
son zur TSG Ulm, verletzte sich dort schwer und kam am kommenden Nationaltorhüter Wolfgang Fahrian nicht vorbei. Zurück in Nürnberg, wollte er sich seiner beruflichen Karriere als Controller bei Siemens widmen und spielte nur noch in der zweiten Club-Elf. Zunächst der Trainer Herbert Widmayer und später auch Max Merkel holten ihn aber erneut in den Kader der 1. Mannschaft. Obwohl er nicht zum Einsatz kam, durfte sich „Adi“, wie ihn alle nennen, 1968 als zweiter Stellvertreter hinter Roland Wabra als Deutscher Meister feiern lassen. Über den ehemaligen Clubspieler „Joe“ Zenger kam er für eine Saison nach Herzogenaurach und spielte im Anschluss mit dem späteren Club-Spieler Kurt Geinzer fünf Jahre bei
Ferner brachte er es in seiner langen Karriere auf 13 Einsätze in der 2. Bundesliga Süd und auf 62 Spiele in der Regionalliga Süd. Einmal kam er im DFB-Pokal zum Einsatz und wurde auch in die Bayernauswahl berufen. Der Deutsche Meistertitel 1968 mit dem Club war sein mit Abstand wertvollster Erfolg.
heute in seinem Garten in der Nürnberger Südstadt. Foto: Heinz Meyer
4 | LOKALES Baustellenführung Am kommenden Mittwoch WASSERTRÜDINGEN. Am Mittwoch 11. April lädt die „Natur in Wassertrüdingen 2019 GmbH“ gemeinsam mit dem Wasserwirtschaftsamt Ansbach zur ersten Baustellenführung im Jahr 2018 ein. Beginn ist um 17 Uhr am Gelände des „Wörnitzparkes“ (An der Schlosswand, auf Höhe der Heubrücke). Nach Besichtigung der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz geht es auf dem Verbindungsweg durch die Altstadt zum „Klingenweiherpark“. Weitere Führungen sind dann immer am zweiten Dienstag im Monat
geplant, immer um 17 Uhr. Treffpunkt bleibt weiterhin die Heubrücke/An der Schloßwand. Der nächste Termin ist somit der 8. Mai 2018. Das Ende der Führungen bildet dann der 11. September 2018, da mit dem Baustellenfest am 23. September 2018 die Pforten des Geländes für die Öffentlichkeit endgültig geschlossen werden. Erst zur Eröffnung am 24. Mai 2019 stehen die Parkanlagen wieder dem Publikum zur Verfügung. Bis 8. September 2019 findet dann die „Gartenschau der Heimatschätze“ statt.
BlickLokal · 7. April 2018
Ärztliche Versorgung auf dem Land Rathauschefs des Magischen Dreiecks tauschten sich mit Experten aus
DINKELSBÜHL. Die Kommunalpolitiker des „Magischen Dreiecks“ haben sich in Dinkelsbühl getroffen und sich ausführlich mit der Thematik „Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum“ befasst. Nicht mehr nachzubesetzende Arztsitze vor Ort, die drohende medizinische Unterversorgung, der anstehende Generationswechsel in der medizinischen Versorgung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind Begriffe, die die Stadt- und Gemeindeoberhäupter in der Region seit Jahren gleichermaßen beschäftigen. In einem Fachgespräch bekamen diese Unterstützung von Experten. Eingeladen zu diesem hochkarätig besetzten Sonderposten 35 / 207 / 0,5 / 25 my Polyester dunkelgrau / ähnlich 7016 Fachgespräch waren Gunnar Geuter vom Kommit Verstärkungsrippe in Längen von 2,0 - 2,5 - 3,0 - 3,5 - 4,0 - 5,0 - 6,0 m munalbüro für ärztliche / m² netto nur solange Vorrat reicht. für nur Versorgung Bayern, Ju. . Sonderposten schon für m²/ € 5,65 RAL 9007 Graualuminium 4,0 m Längelius Forster, Referent für 35 / 207 / 0,5 - RAL 8004 kupferbraun in Längen Gesundheit, Pflege und Verkauf im Lager: 91583 Schillingsfürst www.zimmermann-trapezblech.de Umwelt beim Bayerischen Feuchtwanger Str 25 info@zimmermann.trapezblech.de Öffnungszeiten: Di. -Mi.3,0 u. Do.- 8°° - 12°° / 13°° -5,0 16³° und Städtetag, Rainer Bühn, Tel : 6,0 09868m - 93456 0 von 2,0 - Mo. 2,5 3,5 4,0 Fr. 8°° - 14°° / Sa. 8°° - 12°° Fax: 09868 - 93456 13 der Geschäftsführer MVZ für nur netto nur solange Vorrat reicht. ANregiomed GmbH sowie Steffen Jäger, der 1. BeiVerkauf im Lager: 91583 Schillingsfürst geordnete des Gemeinde Feuchtwanger Str. 25 tags Baden-Württemberg. Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. u. Do. 8°° - 12°° / 13°° - 1630 Gunnar Geuter informierte Fr. 8°° - 14°° / Sa. 8°° - 12°° zunächst über die ärztliwww.zimmermann-trapezblech.de che Versorgung im ländliinfo@zimmermann.trapezblech.de chen Raum und stellte die Tel : 09868 - 93456 0 I Fax: 09868 - 93456 13 Grundlagen, die aktuelle
Nur für kurze zeit
€ 6,25 neuer Sonderposten auf Lager € 6,75/ m²
Im Dinkelsbühler Sitzungssaal tagten die Kommunalpolitiker des Magischen Dreiecks mit Experten zum Thema „Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum“. Foto: Stadt Dinkelsbühl
Situation, die zentralen Entwicklungen sowie mögliche Handlungsoptionen für die Region des „Magischen Dreiecks“ dar. Anschließend erläuterte Steffen Jäger die Situation speziell in Baden-Württemberg und machte deutlich, dass sich die Städte und Gemeinden, in denen ein Versorgungsmangel vorherrscht, oftmals von der Kassenärztlichen Vereinigung mit dieser Situation allein gelassen fühlen. Rainer Bühn erklärte die Art und Weise der Medizinischen Versorgungszentren und Julius Forster berichtete über das Engagement des Bayerischen Städtetages in dieser Sache.
Gemeinsame Denk- und Lösungsansätze Nach diesen Informationen nutzen die Rathausvertreter noch ausführlich die Zeit, um Fragen an die Experten zu stellen. Die Veranstaltung hat dazu beigetragen, dass nunmehr alle Kommunalpolitiker über die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Fördermöglichkeiten in Bayern und Baden-Württemberg informiert sind. Alle vereint jedoch länderübergreifend die Problematik der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum. Es konnten zahlreiche Anregungen und Denkanstöße mitgenommen werden, die auch Gemeinde- und länderübergreifende Denk- und
Lösungsansätze beinhalten. Als Nächstes werden die Kommunalvertreter das Gespräch mit Vertretern der Kassenärztlichen Vereinigungen aus beiden Bundesländern suchen, um in der für die Bevölkerung vor Ort so wichtigen Thematik weiter voran zu kommen. Denn nach geltender Rechtslage stehe eindeutig fest, dass die Kassenärztliche Vereinigung für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung zuständig sei. Hier gelte es nun, diese Vertretung in die Pflicht zu nehmen, insbesondere, da Unterversorgungen typischerweise in ländlichen Regionen auftreten. „Auch wir außerhalb der Ballungs-
räume haben Anspruch auf gleichwertige Lebensbedingungen und somit eine ordentliche medizinische Ausstattung,“ so die Rathauschefs unisono, „wir sind allerdings auch der Auffassung, dass wir Bürgermeister als Ansprechpartner unserer Bürgerschaft aus dieser für uns wichtigen Problematik uns nicht für unzuständig erklären können und dürfen.“ „Deswegen müssen wir auf die Landes- und Bundespolitik und auf die Gremien Druck machen, dass unsere Leute ordentlich versorgt werden.“ so abschließend Dinkelsbühls Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer.
Bei der „Garten“ in München vertreten Erfolgreiche erste Messeauftritte der Gartenschaugesellschaft WASSERTRÜDINGEN. Die ersten Werbetouren in diesem Jahr führten das Team der „Gartenschau Natur in Wassertrüdingen 2019“ und den Touristikservice Wassertrüdingen unter anderem nach Stuttgart auf die Reisemesse „CMT“ sowie nach München auf die „f.re.e.“. Auf den Fachmessen wie der „Freizeit, Garten, Touristik“ in Nürnberg und der „Garten“ in München präsentierte sich die Gartenschau gemeinsam mit der diesjährigen Landesgartenschau in Würzburg. Auf dem Bild zu sehen sind Herr Schäfer, Präsident des Verbandes Garten -, Landschaft- und Sportplatzbau und Mitglied des Aufsichtsrates gemeinsam mit Frau Rott-Schöwel, Prokuristin der Gartenschau sowie HerrnZäh aus Wassertrü-
dingen, Vizepräsident des
Verbandes, dessen Betrieb auf der Gartenschau Wassertrüdingen einen The-
Diskussion Medienkompetenz für alle FEUCHTWANGEN. „Wer nicht fragt, bleibt dumm“ – mit dieser provokanten These ist eine Podiumsdiskussion am Hochschulgebäude in Feuchtwangen umschrieben. Am dortigen Campus geht man am Donnerstag, 12. April um 19.30 Uhr der Frage nach, „wie Medienkompetenz uns alle stärken“ kann. Mit
mengarten gestaltet (von
v.l.: Schäfer,Rott-Schöwel und Zäh.
dabei sind dann Prof. Dr. Ute Ambrosius (Präsidentin der Hochschule Ansbach), Klaus Lutz (Medienfachberater des Bezirks Mittelfranken), Ulrich Peschke (Realschule Feuchtwangen) und Bezirksrat Herbert Lindörfer (CSU). Die Moderation übernimmt Jens Renner von der Hochschule Ansbach.
chen am Messestand der Foto: Stadt Wassertrüdingen
links nach rechts). Das Bild entstand während der Eröffnung zur „Garten“ in Mün-
Gartenschau. Eine weitere Präsentation ist gemeinsam mit dem Verband des Frän-
kischen Seenlands auf der Augsburger Frühjahrsausstellung geplant. Außerdem wird die Gartenschau während der „KONTAKTA“ in Ansbach, die vom 11. bis 15. April stattfindet, mit einem Informationsstand im Landkreiszelt zu finden sein. Im Baden-Württembergischen Raum zeigt man sich auf dem Mannheimer Maimarkt. Eine Beteiligung und Präsentation während der „CONSUMENTA“ in Nürnberg ist wieder Ende des Jahres angedacht. Ergänzt wird das Messe-Programm immer wieder durch kleinere regionale Veranstaltungen und Auftritte wie den Infobörsen der Metropolregion Nürnberg „Fernweh ganz nah“ oder des Fränkischen Seenlandes oder den Gartentagen in Dennenlohe.
Fortsetzung Titelseite Kreuzgangsstadt Hochschulstandort ...Fortsetzung zum Beitrag auf der Titelseite. Neben der Bauakademie, die zu den führenden Weiterbildungseinrichtungen des Baugewerbes in Deutschland zähle, könne mit dem Studienund Technologiezentrum Feuchtwangen eine weitere
Bündelung von Kompetenzen für ein zukunftsfähiges Bauwesen in der Kreuzgangstadt etabliert werden. Beide Einrichtungen setzen mit ihrer räumlichen und fachlichen Nähe Impulse bei den zukünftigen Entwicklungen in der Baubranche.
„Zukunftsweisendes eines ressourcenschonenden Bauwesens wird damit nicht nur in den Ballungszentren erforscht und umgesetzt, sondern auch bei uns im ländlichen Raum. Darauf können wir stolz sein“, so der Rathauschef.
www.BlickLokal.de
7. April 2018
Der gesamte LanDkreis ansbach im bLick |5
Wochenzeitung Walldürn – Osterburken – Hardheim www.main-tauber-aktuell.de
Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016
WZRechts-Tipp
- ANZEIGE -
Schüler kennen Unternehmen vor Ort nicht Allianz Kernfranken ruft Ausbildungsbörse „contact“ ins Leben Der Landkreis Ansbach hat mehr Industriearbeitsplätze als die Metropolregion Nürn berg. Das Problem daran ist aber, dass sehr viele Schüler die kleinen Mittelständler vor Ort schlicht nicht kennen und keine Möglichkeit hatten in Kon takt zu kommen. Deshalb hat die Allianz Kernfranken nun die Ausbildungsbörse „contact“ ins Leben gerufen. Stattfinden wird diese am 18. April in der Ho henzollernhalle in Heilsbronn
V.l.: Bgm. Windsbach, Matthias Seitz, Mathias Neigefind vom Netzwerk Zukunft, Bgm Dietenhofen, Rainer Erdel, Bgm. Peters Foto: Luca Herrmann aurach, Lutz Egerer.
40.000 Einwohner leben in der aus acht Gemeinden bestehenden Allianz Kernfranken und diese gilt es, fit zu machen für die Zukunft. Denn ein veritabler Fachkräftemangel ist nichts, „was weit weg von uns ist, sondern uns spätesten in fünf bis zehn Jahren voll trifft“, so Dietenhofens Bürgermeister Rainer Erdel. Betrachtet er seine geburtenstärksten Jahrgänge,
liegen diese in den Jahren 1957 bis 64. Diese kratzen oder überschreiten bereits die 60er-Marke und gehen demnach bald in Rente. Es muss also im Interesse der Betriebe sein, die jungen Leute gut auszubilden und sie dadurch an sich zu binden. Laut den Organisatoren der „contact“ müssen sich dabei die Betriebe in der AzubiFindung entscheidend umstellen.
Man müsse sich den jungen Menschen in Zukunft bekannt machen und auch aktiv, um diese buhlen. Der perfekte Ort für einen ersten Kontakt seien hierfür sogenannte Ausbildungsbörsen. Doch auch von diesen gebe es längst nicht genügend. Gerade im Osten Westmittelfrankens, also dem Gebiet Kernfrankens sei der Bedarf groß ge-
wesen, so die Kommunalpolitiker der einzelnen Gemeinden und die Verantwortlichen des Netzwerkes Zukunft. Seine Schulklassen sind deshalb teilweise zu Messen nach Nürnberg wie die „vocatio“ gefahren oder haben die Ausbildungsbörse in Wassetrüdigen besucht. Effektiv sei das laut Andreas Fuhr aber nicht, da auf diesen, außer den absoluten Wirtschaftsgrößen der Region, die kleinen Mittelständler schlicht nicht vertreten seien. Genau diesen will die „contact“ eine Bühne geben. So stellen dort 26 kleine und größere Betriebe aus. Um die Veranstaltung zu entzerren, ist sie von 08.00 bis 13.00 Uhr ausschließlich für Schüler geöffnet. In einer intimeren Runde würden sich schüchterne Schüler eher trauen, das Gespräch mit den Ausbildern zu suchen. Ab 13.00 Uhr ist die Börse dann für jedermann geöffnet. Keineswegs verschließen möchte
man sich dabei auch Schulen aus den angrenzenden Landkreisen. So habe man beispielsweise eine Anmeldung aus Zirndorf, aus dem Landkreis Fürth, erhalten. Hauptsächlich richtet sich die „contact“ an Schulabgänger von Real- und Mittelschulen. Aber auch Gymnasiasten, die eine Ausbildung oder ein duales Studium anstreben sind willkommen. Dies bieten etwa 50 Prozent der vertretenen Betriebe an. Jüngere Schüler der 7. und 8. Klassen können sich im Rahmen der Praktikawochen nach einer Stelle auf der „contact“ umschauen. Etwas Spezielles für die Betriebe haben sich die Verantwortlichen für den Herbst ausgedacht. In einem Workshop sollen Firmen Fertigkeiten an die Hand gegeben werden, die bisher nicht die passende Peripherie und Logistik hatten, um junge Menschen für sich zu gewinnen. (luh)
Aus Wirtschaft und Gesundheit
Aus Wirtschaft und Unternehmen
„Palliativversorgung nicht mehr wegzudenken“
46 Berufsjahre für den Erfolg seiner Kunden
5.000 Euro aus SparkassenStiftung an Ansbacher Palliativstation überreicht
Prokurist der VRBank Mittelfranken West eG Norbert Keß in den Ruhestand verabschiedet
Vorstandsvorsitzender Werner Frieß, Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Chefarzt Dr. Harald Scheiber, Stationsleitung Kerstin Auer und Vorstand Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (v.l.) bei der Spen Foto: ANregiomed denübergabe. Große Freude in der Klinik für Palliativmedizin am Klinikum Ansbach: Chefarzt Dr. Harald Scheiber und Stationsleitung Kerstin Auer konnten kürz lich eine Spende in Höhe von 5.000 Euro aus der Stiftung Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach ent gegennehmen. Überreicht wurde die Spende von Werner Frieß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Ansbach. „Wir unterstützen mit unserer Stiftung Einrichtungen, die zum Gemeinwohl in der Region beitragen. Wichtig ist uns dabei nicht nur die materielle Unterstützung, sondern auch die entsprechenden Einrichtungen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken“, sagte Frieß. Die wohnortnahe palliativmedizinische Versorgung in
Stadt und Landkreis Ansbach sei enorm wichtig und nicht mehr wegzudenken, betonte der ANregiomed-Verwaltungsratsvorsitzende, Landrat Dr. Jürgen Ludwig, der auch Vorstandsmitglied der Sparkassen-Stiftung ist. „Von der Bevölkerung und den Patienten erhalten wir durchwegs positives Feedback. Auch für die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV), die eine häusliche Versorgung ermöglicht“, so Dr. Ludwig. Die Klinik für Palliativmedizin am Klinikum Ansbach gibt es seit nunmehr über zehn Jahren, die SAPV seit 2014. „Das Team besteht aus rund 25 Mitarbeitern und gewährleistet eine 24-Stunden-Rufbereitschaft für unsere Patienten und deren Angehörige“, erläuterte ANregiomedVorstand Dr. Gerhard M. Sontheimer. Im neuen Bettenhaus seien
für die Palliativstation zwölf statt der bisherigen acht Betten geplant und jedes Zimmer habe direkten Zugang zu einem kleinen Garten. „Wir sind sehr dankbar für jede Spende, die uns erreicht“, sagte Chefarzt Dr. Harald Scheiber. Es gebe bereits viele Ideen, wie die Patientenbereiche der Station im Neubau gestaltet werden sollen. „Das Geld fließt zu hundert Prozent in diese Ideen, zum Beispiel in besondere Möbel, Wandfarben oder Böden“, so Dr. Scheiber. Bisher seien durch Spendengelder beispielsweise Weiterbildungen der Mitarbeiter, bequeme Schlafsofas für Angehörige und die Autos der SAPV angeschafft worden. Über die „Palliativmedizin-Stiftung“ können die Klinik für Palliativmedizin sowie die SAPV auch direkt unterstützt werden. (pm/asc)
Aus Wirtschaft und Gesundheit
Neuer Ärztlicher Direktor für Klinik Rothenburg Dr. Mathias Kilian tritt Nachfolge von PD Dr. Maroske an Der langjährige Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedi zin Dr. Mathias Kilian hat zum 1. April das Amt des Ärztlichen Direktors für die Klinik Rothen burg übernommen. „Als Nachfolger von PD Dr. Jörn Maroske vertritt Dr. Kilian vorrangig die medizinischen Be-
lange bei der Geschäftsführung und wirkt mit, wenn strategische oder bauliche Entscheidungen getroffen werden“, erklärt der neue Vorstandschef von ANregiomed Dr. Gerhard M. Sontheimer und dankt dem Facharzt für Anästhesiologie für die Übernahme dieser „verantwortungsvollen Aufgabe“. Zusammen mit den Ärztlichen Di-
rektoren des Klinikums Ansbach, Dr. Cathrin Böhner, der Klinik Dinkelsbühl, Dr. Arnulf Zimmermann, und der MVZ ANregiomed GmbH, PD Dr. Axel Becker, werde Dr. Kilian „maßgeblich an der Weiterentwicklung des Kommunalunternehmens ANregiomed mitarbeiten“. (pm/asc)
Erwin Einzinger, Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Walther, Norbert Keß und stv. Vorstandsvorsitzender Hermann Meckler Foto: VRBank Mittelfranken West eG (v.l.n.r.) bei der Feierstunde. Die VRBank Mittelfranken West eG verabschiedete sich im Rahmen einer Feierstunde von ihrem langjährigen und an gesehenen Prokuristen Norbert Keß, der nach 46 Berufsjahren den wohlverdienten Ruhestand antrat. Am 01.09.1971 begann Norbert Keß seine Ausbildung zum Bankkaufmann in der damaligen Volksbank Rothenburg eG. Er blieb sein gesamtes Berufsleben seinem Arbeitgeber treu. Nach dem Grundwehrdienst trat Norbert Keß seine Aufgabe als Sachbearbeiter in der Filiale „Ansbacher Straße“ in Rothenburg an. Am 01.06.1976 wurde er stellvertretender Zweigstellenleiter der Filiale in der Ansbacher Straße und zugleich auch Kassenbevollmächtigter. Ende 1986 schloss er das Bankbetriebliche Hauptseminar (Genossenschaftlicher Betriebswirt) erfolgreich ab und wurde Firmen- und Privatkundenberater sowie Leiter des Immobilienbereichs. Mit der Fusion zwischen der Volksbank Rothenburg eG und der Raiffeisenbank Rothenburg eG zur VR-Bank Rothenburg eG spezialisierte er sich auf das Firmenkundengeschäft und wechselte in die Hauptstelle der Bank in die Bahnhofstraße. Am 30.04.2009 wurde Norbert Keß zum Prokuristen ernannt. Er war als Top-Firmenkundenberater bekannt und war immer ein wichtiger Ansprechpartner für die Firmenkunden im Raum Rothenburg. Auch für die im Juni 2015 neue VR-Bank Mittelfranken West eG – die durch die Fusion der VR-Bank Rothenburg o.d.Tbr. mit der RaiffeisenVolksbank eG Gewerbebank
entstanden ist – war Keß immer eine kompetente Bezugsperson für seine Kunden, aber auch für die Bank als allseits geschätzter Kollege und Führungskraft. Der Vorstand würdigte die außergewöhnliche berufliche Leistung von Norbert Keß und sein hohes Engagement für Mitglieder und Kunden. Wie der Vorstandsvorsitzende Dr. Gerhard Walther in seiner Laudatio betonte, hatte Norbert Keß einen großen Anteil an der positiven Entwicklung der VRBank. „Herr Keß hat es geschafft, zu seinen Kunden eine persönliche Beziehung aufzubauen und diese intensiv zu pflegen“, betonte Dr. Walther. Enormer Fleiß, hohe Genauigkeit und großes Engagement zeichneten Herrn Keß aus. Er hatte seinen Blick stets auf seine Kunden gerichtet und arbeitete über die normalen Zeiten hinaus, damit diese ihre Ziele erreichen konnten. Weiter würdigte Dr. Walther seine hohe Fachkompetenz und sein Know-how, durch das er stets individuelle Lösungen für Unternehmen fand: „Herr Keß schaffte es, für jeden Kunden die perfekte Finanzierung zu finden und diese wie einen Maßanzug an die individuellen Bedürfnisse anzupassen“, betonte auch Stefan Hübner, Leiter Firmenkundenberatung Region Nord. Durch seine ruhige und besonnene Art stellte Norbert Keß einen wichtigen Bestandteil eines Erfolgsteams dar. Vorstand und Kollegen bedankten sich mit einem persönlichen Präsent für die gute Zusammenarbeit und wünschten Norbert Keß für den bevorstehenden Ruhestand alles Gute. (pm/asc)
DER TIEFGRAUE KAPITALMARKT Es vergeht kein Jahr ohne großes Gejammer wegen eines Finanzdebakels auf dem sog. „grauen Holger Johannes Pütz-von Fabeck Kapitalmarkt“. Rechtsanwalt Der graue Kapitalmarkt umfasst Vermögensanlagen, die nicht der Aufsicht oder nur der eingeschränkten Aufsicht des Bundesaufsichtsamts für Finanzdienstleistungen unterliegen. Hier wird mit erheblichen Erträgen geworben und Zinsen, die weit über dem üblichen Marktdurchschnitt liegen. Gerade im Hinblick auf das derzeit niedrige Zinsniveau und der Scheue vor dem Aktienkauf fliehen viele in den vermeintlich ertragsstarken Hafen von Anlagenmodellen. Die aktuelle Insolvenz der P&R-Container Gesellschaft in München, die als Anlagenmodell den Verkauf von Containern sowie die für die Käufer dann vorgenommene Vermietung dieser Container hat, zeigt dies deutlich. Die Anleger sollten quartalsweise Mieteinnahmen bekommen und nach fünf Jahren ein Rückkaufangebot für den von ihnen gekauften Container. Es ist zu erwarten, dass die geschädigten Anleger möglicherweise - wenn überhaupt - nur einen kleinen Teil ihres eingesetzten Vermögens im jetzt beantragten Insolvenzverfahren erhalten. Wer sich hier mit diesem ungeregelten Kapitalmarkt eingelassen hat, muss sich auf das Schlimmste gefasst machen. Trotz milliardenschwerer Anlagesummen hat sich die Aufsicht hier lediglich auf die Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit des Anlagenprospektes konzentriert. Ein Tragfähigkeitsgutachten eines unabhängigen Wirtschaftsprüfers zum Beispiel ist bei solchen Anlagemodellen nicht erforderlich. Den betroffenen Anlegern bleibt jetzt lediglich der Weg zu einem kundigen Anwalt, um hier möglicherweise im Insolvenzverfahren noch Ansprüche zu generieren und/oder Ansprüche gegen die Vermittler der Kapitalanlage prüfen zu lassen. Es wird daher dringend allen, die Anlagen auf dem grauen Kapitalmarkt gezeichnet haben, angeraten, in Zweifelsfällen juristische Unterstützung zur Rettung ihres Vermögens in Anspruch zu nehmen. Holger Johannes Pütz-von Fabeck Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Dozent für Bankrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Dozent für europäisches Wirtschafts- und Unternehmensrecht
meyerhuber
rechtsanwälte partnerschaft mbb 91522 ansbach, feuerbachstr. 20a tel. 0981/97 21 23-0 fax 0981/97 21 23-88 an@meyerhuber.de
6 | Der gesamte LanDkreis ansbach im bLick
Wochenzeitung Walldürn – Osterburken – Hardheim Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016
www.main-tauber-aktuell.de
Liebe Besucherinnen und Besucher,
ngen -
MITTEN IN DER STADT!
täglich von 10 – 18 Uhr
ANSBACH
11.–15. April 2018 Festplatz Hofwiese www.kontakta-ansbach.de
Nutzt Eure Chance – werdet Pflegeprofis!
Gesundheits- und Krankenpflege Voraussetzungen: - Mittlerer Bildungsabschluss - Gesundheitliche Eignung Ausbildungsbeginn am Standort Ansbach im Oktober 2018, weitere Termine im Internet!
Informiert Euch am 12. April bei der Ausbildungsbörse auf der Kontakta! Wir freuen uns auf Euch!
vom 11. bis 15. April 2018 lädt die KONTAKTA zu einer der größten Regionalmessen Bayerns auf die Hofwiese und in den Onoldiasaal in Ansbach ein. Rund um eine breite Themenpalette von Wohnen, Energie über Gesundheit, Sport bis hin zu Freizeit bieten die Aussteller aktuelle und nützliche Informationen, Produkte und Dienstleistungen an. Und was uns schon ein bisschen stolz macht, präsentiert wird dies alles von Firmen und Unternehmen aus Stadt und Region. Die KONTAKTA ist nicht nur diesmal viel früher dran, sondern hat auch jede Menge Neues für Sie dabei. In der „Sporthalle“ wird es bewegt und es präsentieren sich nicht nur zahlreiche Ansbacher Vereine. In einer weiteren Halle dreht sich alles um die Frau, hier stehen die Themen Kosmetik und Schminken, Massagen und vieles mehr im Mittelpunkt. Auf dem Freigelände zeigt der Motorsportclub sein Leistungsspektrum. Für das leibliche Wohl sorgen das bewährte BFZ- Café im Foyer des Onoldiasaals und Foodtrucks mit leckeren Angeboten. Ganz im Sinne des Slogans der Messe „Mitten in der Stadt“ ist wie immer auch die Stadt Ansbach mit einem umfangreichen Programm vertreten. Mit dabei sind u.a. das Amt für Kultur und Tourismus,
Besuchen Sie den
das Bündnis für Familie, der Senioren- und der Behindertenbeirat, die Jugendfeuerwehr, der Klimaladen, das Theater Ansbach, die Junge Kunstschule Ansbach und die Partnerschaftsvereine. Es gibt also ganz viel zu entdecken. Meinen herzlichen Dank an alle Aussteller und die Messeleitung für ihr Engagement und schon jetzt viel Erfolg! Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich spannende Tage auf der KONTAKTA! Genießen Sie die Vielfalt und unsere schöne Stadt!
Ihre Carda Seidel Oberbürgermeisterin
JUGEND & SOZIALES WIRTSCHAFT & ÖKOLOGIE FREIZEIT & TOURISMUS KUNST & KULTUR ANSBACH SCHAFFT VERBINDUNGEN
www.ansbach.de
Zentrum für Pflegeberufe · Crailsheimer Straße 6b 91550 Dinkelsbühl · Tel. 09851 91-290 www.akademie-anregiomed.de Fotos: Martina Schürmeyer
Neuheiten und Traditionelles auf der KONTAKTA Über 250 Aussteller aus 28 Branchen präsentieren sich zwischen dem 11. und 15 April auf der KONTAKTA
Großer Anziehungspunkt der KONTAKTA wird die LandkreisHalle mit großer Aktionsfläche, einer Bar und vielen Aktionen rund um das Leben in Mittelfranken. Hier zeigen heimische Kreative, Direktvermarkter, Kulturschaffende und Gastronomen, was ihre Region ausmacht. Aufwendiges Kunsthandwerk findet in Halle E genauso seinen Platz wie touristische Highlights, kulinarische Genüsse und emsige Vereinsarbeit. In der Halle des Sports und auf dem Freigelände können die
Auf der KONTAKTA ist für jeden Geschmack etwas dabei. Foto: JWS
Besucher verschiedene Sportarten wie Bubble-Soccer, Karate, Tennis und Stand Up Paddling kennenlernen. In einem großen Indoorpool warten SUP-Boards und Kajaks auf die wassersportbegeisterten Ansbacher. Am Wochenende bringt der Kanuverein Rennkanus mit. Außerdem präsentiert der Motorsportclub Ansbach e.V. sein Angebot und informiert über Sportarten wie Motokart,
Motocross und zeigt diverse Motorsportausrüstungen. In Halle Gesundheit und Soziales präsentieren Vereine und Verbände, Selbsthilfegruppen und Kliniken aus der Region, was einen gesunden Lebensstil ausmacht und wie man ihn sich erhält. Unternehmen und Vereine laden zu verschiedenen Gesundheits- und Fitnesstests ein. Trendige Mode, Perlen- und Silberschmuck, modische Schals und
auf der KONTAKTA, Halle G Unsere Aufgabenschwerpunkte liegen in den Richard Bartsch Bereichen Soziales, Gesundheit, Bildung, Bezirkstagspräsident Kultur, Natur und Umwelt sowie Europa. Wir erwarten Sie mit einem spannenden Programm: Am Eröffnungstag, 11. April gibt der Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft des Berufsbildungswerkes Bezirk Mittelfranken Hören, Sprache, Lernen einen Einblick in die Getreidekunde. Das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim stimmt am Donnerstag, 12. April auf die neue Saison ein und stellt die Höhepunkte vor. Eine Woll-Spinnerin lässt sich bei ihrer Arbeit über die Schultern blicken. Räumliches Vorstellungsvermögen ist am Freitag, 13. April gefragt, wenn die Maschinenbauschule Ansbach unter anderem ein 3D-Puzzle präsentiert. Am Samstag, 14. April ist ein Vorgeschmack auf den „Tag der Franken“ am 1. Juli zu erleben. Wir laden Sie ein, Ihr Wissen über den Festtag, der unter dem Motto „Essen in Franken“ steht, bei einem Quiz mit stündlichen Verlosungen zu testen. Der Limes ist Thema am Sonntag, 15. April. Unsere Limesfachberaterin weiß Interessantes über den römischen Grenzwall zu berichten, dazu zeigt eine Fachfrau für römisches Knochenhandwerk ihre Kunst. Unter ihrer Anleitung können Sie selbst kleine Kostbarkeiten schnitzen. Bezirk Mittelfranken Danziger Straße 5, 91522 Ansbach www.bezirk-mittelfranken.de / facebook.com/BezirkMittelfranken
... PRÄSENTIERT SICH IN HALLE A MIT FOLGENDEN THEMEN:
Viel Neues zu entdecken gibt es auf der regionalen Verbrauchermesse KONTAKTA in Ansbach. Von Mittwoch, 11. April bis Sonntag, 15. April, präsentieren über 250 Aussteller in acht Hallen und auf dem Freigelände des Festplatzes Hofwiese Neuheiten, Dienstleistungen und Informationen rund um die Themen Gesundheit, Bauen und Wohnen, Energie, Freizeit und Sport. Die Messe ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Bezirk Mittelfranken
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
ANSBACH – erleben
Mi Do Fr Sa So
7. April 2018
tolle Accessoires gibt es auf der Fraueninsel in Halle F. Auf dem Freigelände lädt die Sonderschau „Tier und Natur“ zum Informieren und Beobachten ein. Hier wollen Naturschützer und Naturnutzer das Bewusstsein für einen sanften, nachhaltigen Umgang mit der Natur stärken. Natürlich gibt es auch jede Menge Köstliches für Leib und Seele auf der KONTAKTA. Auf dem Freigelände verwöhnt „Burgis“ mit feinsten Kartoffelspezialitäten und bei „The Dukes“ gibt es Schäuferla-Burger mit Kraut und Kruste. Wer es lieber süß mag, findet seine Spezialität beim Stand „Brezenglück“. Auch im Barbereich der Landkreis Halle E können sich die Besucher verwöhnen lassen. Die Informations- und Verkaufsausstellung KONTAKTA findet von Mittwoch, 11. April bis Sonntag, 15. April 2018, auf dem Festplatz Hofwiese in Ansbach statt. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ständig aktualisierte Informationen gibt es unter www.kontakta-ansbach.de. (pm/asc)
Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Besucherinnen und Besucher der KONTAKTA 2018, ich darf Sie im Namen des Landkreises Ansbach und persönlich ganz herzlich zur Informations- und Verbrauchermesse Kontakta 2018 einladen. Auch in diesem Jahr präsentiert sich die größte westmittelfränkische Verbrauchermesse mit einem vielfältigen Dienstleistungs- und Programmangebot. Der Landkreis Ansbach unterstützt gemeinnützige Vereine bereits seit mehr als 20 Jahren bei der Teilnahme an der Kontakta. Auch auf diesem Wege soll die besondere ehrenamtliche Arbeit der zahlreichen gemeinnützigen Vereine in der Region gewürdigt werden. So freut es mich besonders, dass man sich auch in diesem Jahr wieder in Halle G „Gesundheit und Soziales“ über das Engagement zahlreicher sozialer Einrichtungen, Vereine und Selbsthilfegruppen aus dem Landkreis Ansbach und der Stadt Ansbach informieren kann. Immer wieder erfahre ich in Gesprächen, wie sehr die Menschen ihre Heimat schätzen – allerdings immer wieder erstaunt sind, welche Schätze unsere Region bereithält. Daher möchten wir Ihnen in der Halle E „Landkreis Ansbach – Heimat erleben“ die Vielfalt des Landkreises Ansbach als unser Markenzeichen noch näherbringen. Der Landkreis Ansbach als flächenmäßig größter Landkreis Bayerns bietet für mehr als 182.000 Einwohner und mehr als 5.000 Unternehmen beste Lebens- und Arbeitsbedingungen. Zudem wartet er mit zahlreichen landschaftlichen, touristischen, kulinarischen
und kulturellen Höhepunkten auf. Die Halle „Landkreis Ansbach – Heimat erleben“ informiert, garantiert Unterhaltung und wird zum Erlebnis für Jung und Alt. Ob historische Feste, Museen, Theater, Direktvermarkter, ein Vorgeschmack auf die Landesgartenschau 2019 in Wassertrüdingen – unsere Heimat wird mit allen Sinnen erlebbar und fühlbar. Einen Überblick über die Aussteller und damit die Vielfalt des Landkreises Ansbach finden Sie unter www.landkreis-ansbach. de oder www.kontakta-ansbach. de. Um den Menschen näherzukommen, die für diese Themen stehen, wird es einen Schauplatz in der Mitte der Halle geben, der mit Aktionen und Aktivitäten aufwartet und zum Austausch und Verweilen einlädt. Ich wünsche allen Besuchern und Ausstellern informative Messetage und viel Spaß bei der Erkundungstour durch unsere Landkreishallen. Lassen Sie sich von unseren Heimatschätzen, dem ehrenamtlichen Engagement und den Serviceangeboten begeistern.
Ihr Dr. Jürgen Ludwig Landrat
+++ Kontakta vom 11. bis 15. April +++
Besuchen Sie uns in Halle E und G Landkreis Landkr Landk reis Ansbach
www.kontakta-ansbach.de
7. April 2018
Der gesamte LanDkreis ansbach im bLick |7
Wochenzeitung Walldürn – Osterburken – Hardheim www.main-tauber-aktuell.de
Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016
AUSZUG aus dem AUSStellerverZeichniS
LAGEPLAN
Eisen - Hörgeräte GmbH & Co. KG ERBER Türen & Fenster Kaminfeuer Ansbach GbR Leeb - Balkone & Zäune Holz Leeb GmbH Darts-Gewinnspiel mit Radio 8 wird Ihr KONTAKTABesuch zum Volltreffer e.K. Inh. Steffen Gaab Pasta-Noris BSZ Schülerinnencafé
Nürnberger Straße
Bobbycar-Parcours
Freigelände Freigelände Freigelände Freigelände Freigelände
KONTAKTA-Liner Shuttle-Bus
Herausgeber: ��� Gm�� � Gold�ergstr��� ����� ��rslingen Pasta-Noris, Inh. �Steffen Gaab e.K. Alle Daten, insbesondere die der Produktvorschau, beruhen auf Angaben der aufgeführten Firmen. Für die Richtigkeit der Eintragungen wird keine Haftung übernommen. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten.
Ammonschönbronn 8 91632 Wieseth
Alles rund ums Backen Tel. 0 98 55 / 97 60 28 Fax 0 98 55 / 97 60 29 E-Mail: shop@pastanoris.de Internet: www.pastanoris.de
Aktuelle Welle - Region 8 mbH Halle A Polizei Berufs- und EINGANG Ausbildungs-Börse Behindertenbeirat der Stadt Ansbach Halle A Hochwasserschutz bei Starkregen, am 12. April Schlagregenschutz, Offene Behindertenarbeit der Diakonie Food-Truck-Schmaus Fliegengitter-Neuheiten. Bruckberger Heime Halle A Fa. Scherb 09820 / 9186365 Eyber Straße Onoldia-Saal www.scherb-systeme.de BSZ ANSBACH Halle A Landkreis Darda-Bahn Bauen Wohnen Energie Ansbach Bündnis für Halle A Action bei den Familie im Landkreis Ansbach Probefahrten Heimat erleben Stadtwerken Whisky aus Berlin Klimaladen Ansbach e.V./Amt für Stadtentwicklung Halle Gesundheit A & Stadt Ansbach Soziales WC u. Klimaschutz der Stadt Ansbach Landkreis Ansbach Halle GesundheitsA parcour Hoverboards, Dt. Verein für Regionale Biere Quadrocopter & Residenzstraße Fraueninsel Gesundheitspflege Scoote Radio 8 Halle A www.fränkische-moststrasse.de EINGANG Fahrradparkplatz sekretariat@fraenkische-moststrasse.de Sonderschau Salzportal Ansbach Halle A Halle „Tier & Natur“ WC zusammen mit: KONTAKTA online Mosterei Beyerberg aus Ehingen am SAT.1 Bayern - Privatfernsehen in Bayern GmbH & Co. KG des Sports Halle A Aktuelles Indoorpool Samstag, GenussErlebnis Kapellbuck e.V. Wassersportaus Ehingen am Sonntag Seniorenbeirat der Stadt Ansbach Halle A Tattoos & Piercing Tagesprogramm Geräte live testen TOR zum Messepreis Fresh up Makeup Ems Lounge Ausstellerverzeichnis Sparkasse Ansbach Halle A Ballonkünstler Moto-Cross Sa & So Bildergalerie Stadt Ansbach, Gleichstellungsbeauftragte Halle A Online-Gutschein Tischtennis Barbershop Stadtwerke Ansbach GmbH Halle A Gesundheits-Check Karate-Action www.kontakta-ansbach.de Riesenspaß mit Westmittelfränkische Lebenshilfe WerkstättenBubble GmbH Halle A Soccer und Natur-Minigolfbahn www.facebook.com/KontaktaAnsbach Wirtschaftsförderung Ansbach Halle A TischtennisSoftball-Tennis robby Fotos: Martina Schürmeyer
A
B C D E
Schillings fränkische Spezialitäten
MITTEN IN DER STADT!
Goud Heimat-Food, Brezenglück, & Burgis
G
S
F
mit Marina Ulrich, Weltmeisterin im Bart schneiden
mit 6-fachem Weltmeister Niko Kick
AMC Werner Ahamer Fensterhaus Ansbach GmbH Freie Wähler - Landtagsfraktion Maximilianeum ISZ Insektenschutzzentrum GmbH JOWA Betonwerk GmbH Kleinöder GmbH Zimmerei + Holzbau
Halle B Halle B Halle B Halle B Halle B Halle B
CSU Kreisverband Ansbach-Stadt Reidelshöfer - Das Bettenhaus KG
Halle C Halle C
Hammerer Helmut Schreiner Mobil Polizeipräsidium Mittelfranken Präsidialbüro Scherb Andreas Systeme nach Maß Sovisol GmbH srs - solar roof systems GmbH Theis Elektrotechnik
Halle D Halle D Halle D Halle D Halle D Halle D
allfra Regionalmarkt Franken GmbH Bayerischer Bauernverband Gemeinde Neusitz Golfclub Lichtenau-Weickershof e.V. Heilsbronner Klosterpfeifen Familie Kreiselmeyer Kreisverband Ansbach Gartenbau und Landespflege Landratsamt Ansbach Landwehr-Bräu Wilhelm Wörner GmbH & Co. Markt Colmberg Natur in Wassertrüdingen 2019 GmbH Regionalbuffet
Halle E Halle E Halle E Halle E Halle E Halle E Halle E Halle E Halle E Halle E Halle E
ANSBACH INK Tattoo Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Ansbach Diakonie Neuendettelsau Referat Kommunikation & Marketing INJOY Fitness- u. Gesundheitszentrum Markgrafen Apotheke Medi-Ansbach Reha-Zentrum GmbH Regierung von Mittelfranken Gewerbeaufsichtsamt SonnenZeit Freiwilligenagentur e.V. MehrGenerationenHaus
Halle F Halle F Halle F Halle F Halle F Halle F Halle F Halle F
ANregiomed gKU AOK Bayern - Geschäftsstelle Ansbach Direktion Mittelfranken Beirat für Menschen mit Behinderungen Bezirk Mittelfranken Pressestelle Bezirkskliniken Mittelfranken Blaues Kreuz Caritasverband in der Stadt und im Landkreis Ansbach e.V. Kiss Ansbach Kontakt- und Informationsstelle für SHG Landratsamt Ansbach Pressestelle Westmittelfränkische Lebenshilfe Werkstätten GmbH
Halle G Halle G Halle G Halle G Halle G Halle G Halle G Halle G Halle G Halle G
cpfitness GmbH EMS-Lounge Ansbach Westmittelfränkische Lebenshilfe Werkstätten GmbH
Halle S Halle S
bei der MarkgrafenApotheke
täglich von 10 – 18 Uhr
ANSBACH
11.–15. April 2018 Festplatz Hofwiese www.kontakta-ansbach.de
Ehrenämtler leisten unschätzbar wichtige Arbeit Ehrenamtlich tätige Vereine und Gruppen aus der Region stellen sich vor Selbsthilfegruppen, Sozialverbände und Vereine leisten eine unschätzbar wichtige Arbeit für unsere Gesellschaft. Ihre Tätigkeiten und Einsatzbereiche stellen lokale Gruppen und Sozialdienste auf der regionalen Verbrauchermesse KONTAKTA in Ansbach vor. Mit dabei ist u.a. der Verein SonnenZeit Freiwilligenagentur aus der Residenzstadt. Das Team lädt in Halle F an allen Tagen zu verschiedenen Aktionen wie stricken, basteln, häkeln ein. Außerdem machen die Mitarbeiter auf das Thema „funktionaler Analphabetismus“ aufmerksam. Rund 20 Prozent der deutschen Bevölkerung können zwar lesen, verstehen aber den Sinn und die Wörter nicht. In Kooperation mit AlphaDekade möchte die Sonnen-
Zeit ein Bewusstsein für diese Art der Einschränkung schaffen. Des Weiteren sucht die Freiwilligenagentur immer wieder Menschen, die ehrenamtlich Aufgaben in der Stadt und im Landkreis übernehmen. Erste Kontakte können auf der KONTAKTA geknüpft werden. Ebenfalls in Halle F ist auch das Bayrische Rote Kreuz Kreisverband Ansbach und die Diakonie Neuendettelsau vertreten. Das BRK gibt auf der KONTAKTA einen umfassenden Einblick in die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Aufgaben. Beim DiakonieQuiz gibt es mit etwas Glück tolle Preise zu gewinnen. Der Werkstattladen Bruckberg bietet schöne Deko- und Geschenkartikel. Am Wochenende steht die Fotobox für lustige Schnappschüsse bereit. Besucher erfahren etwas über das Angebot der Offenen
Ehrenämtler schenken Zeit. Foto: pixabay
Hilfen ARON in Ansbach sowie die Karriere- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten bei der Diakonie Neuendettelsau. Auch in Halle G, der Gesundheitshalle, stellen viele Sozialdienste wie das Blaue Kreuz, KISS, Alzheimer Gesellschaft, Weißer Ring AWO, Westmittelfränkische Lebenshilfe, Diakoniestation Ansbach, SOVD Ansbach, Raureif und nicht zuletzt der Beirat für Menschen mit Behinderung ihre Arbeit vor. (pm/asc)
Kontakta 11. – 15.4.2018
Schau mal
AN.
Durchblick in Sachen Energie und Mobilität? Kommen Sie auf die Kontakta 2018! Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch.
Wir sind AN.
Stadtwerke Ansbach
8 | Der gesamte LanDkreis ansbach im bLick
Wochenzeitung Walldürn – Osterburken – Hardheim
7. April 2018
www.main-tauber-aktuell.de
Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016
ngen -
MITTEN IN DER STADT!
täglich von 10 – 18 Uhr
ANSBACH
11.–15. April 2018 Festplatz Hofwiese www.kontakta-ansbach.de
Foto: JWS
Aussteller informieren über Jobs in der Region Erstmals findet eine Berufs- und Ausbildungsbörse auf der KONTAKTA statt
Fotos: Martina Schürmeyer
Sport erleben Von der Kampfkunst bis zum Motorsport – auf der KONTAKTA ist für alle etwas dabei Jung und Alt können vom 11. bis 15. April neue Sportarten und Freizeitbeschäftigungen testen und sich umfassend über Trends und Neuheiten informieren. Wer noch nie auf einem PaddlingBoard gestanden hat, bekommt auf der KONTAKTA Gelegenheit dazu. In Halle S wartet ein Indoorpool auf die wassersportbegeisterten Besucher. Gäste können SUP-Boards und Kajaks testen. Am Wochenende bringt der Kanuverein Rennkanus mit. Außerdem präsentiert der Motorsportclub Ansbach e.V. sein Angebot und informiert über Sportarten wie Motokart, Motocross und zeigt diverse Motorsportausrüstungen. Die Kampfkunst-Akademie aus Ansbach – allen voran Nikolai Pourraki, fünffacher Karate-Weltmeister – stellt auf der
KONTAKTA diese einzigartige Sportart vor, die nicht nur Ausdauer, Muskeltonus, Beweglichkeit und Gleichgewicht schult, sondern auch die Reaktionsfähigkeit. Spaßig wird’s beim Bubble-Soccer. Bei der Trendsportart spielen Kinder und Erwachsene gegeneinander Fußball in einer überdimensionalen Kunststoffblase. Darts - das ist der Kultsport in diesen Zeiten. Am Stand von Radio 8 können die Besucher ihre Treffsicherheit an der Dartscheibe unter Beweis stellen. Zu gewinnen gibt es zwei VIP-Karten für das große Dartsfieber in Wassertrüdingen. Wer es lieber etwas gemütlicher mag, kann sich auf der KONTAKTA über Hoverboards, Segways, escooter informieren. Außerdem mit dabei: der TSV 1860 Ansbach mit der Tischtennis- und TennisAbteilung sowie der Schachclub. (pm/asc)
SG Herrieden Abteilung Karate Karate Dojo Shotokan-Tiger-Herrieden www.shotokan-tiger-herrieden.de Sensei Michael Braunbarth Binzwangener Weg 9 91567 Herrieden Telefon: 09825/1405
Senpai Andreas Renner Neuses 52 91595 Burgoberbach Telefon: 09805/932896
shotokan-tiger-herrieden@t-online.de info@shotokan-tiger-herrieden.de
Schulabgänger und Jobsuchende aufgepasst! Wer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder nach einer neuen beruflichen Herausforderung in Ansbach und Umgebung ist, kann sich bei der Berufs- und Ausbildungsbörse auf der regionalen Verbrauchermesse KONTAKTA über freie Lehrstellen und Berufsbilder informieren. Am Donnerstag, 12. April, stehen Firmenvertreter zwischen 10 bis 18 Uhr für Gespräche zur Verfügung. Viele Handwerksbetriebe, Mittelständler und Dienstleister sind händeringend auf der Suche nach Nachwuchskräften. Viele Schulabgänger wiederum finden oft nicht
die passende Lehrstelle. Auf der KONTAKTA in Ansbach haben beide Parteien die Möglichkeit, einander kennenzulernen. Schüler, Lehrer und Eltern sind herzlich eingeladen, am Donnerstag bei der Berufs- und Ausbildungsbörse vorbeizuschauen. Den ganzen Tag über finden auf der Bühne des Saals kurze Interviews statt. Firmenmitarbeiter stellen verschiedene Berufsbilder vor. Unter anderem werden soziale Berufe wie Heilerziehungspfleger, Erzieher, Altenpfleger vorgestellt. Schüler können Fragen stellen und bekommen einen ersten Eindruck von möglichen Aufgaben und Anforderungen. (pm/asc)
Wir sind dabei! Feuchtwangen, Bad Windsheim, Ansbach
www.vitalis-fitnessclubs.de
Ihr Partner für Ihre Gesundheit!
Täglich hochwertige Messungen an unserem Stand! Besuchen Sie uns! Wir freuen uns auf Sie!
Halle S, Stand 7-11
Besuchen Sie Ihre Gemeinde Neusitz auf der Kontakta Ansbach in Halle E. www.neusitz.de
Unsere Themen auf der „Kontakta 2018“ Mittwoch, 11. April 2018, Halle G 14.00 – 17.00 Uhr „Keine Angst vorm Kunstgelenk“ Dr. Peter Tichy, Leiter EndoProthetikZentrum, Klinik Dinkelsbühl Donnerstag, 12. April 2018, Halle G 10.00 – 18.00 Uhr Zentrum für Pflegeberufe der Akademie ANregiomed auf der Berufs- und Ausbildungsbörse im Kaspar-Hauser-Saal 14.00 – 15.30 Uhr Das Onkologische Zentrum Klinikum Ansbach PD Dr. Nimrod Schwella, Leiter Onkologisches Zentrum Klinikum Ansbach 16.00 – 17.30 Uhr Strahlentherapie – Mehr als ein letzter Versuch PD Dr. Axel Becker, Facharzt für Strahlentherapie, MVZ im Klinikum Ansbach Freitag, 13. April 2018, Halle G 10.00 – 14.00 Uhr Mediterrane Küche – Genuss & Chance für Ihr Herz Gerald Wüchner, ANregiomed-Küchendirektor 14.00 – 15.30 Uhr Unfallchirurgie & Orthopädie am Klinikum Ansbach Prof. Dr. Franz-Xaver Huber, Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum Ansbach Samstag, 14. April 2018, Halle G 10.00 – 14.00 Uhr Mediterrane Küche – Genuss & Chance für Ihr Herz Gerald Wüchner, ANregiomed-Küchendirektor 14.00 – 15.30 Uhr Moderne Verfahren der Gefäßmedizin Dr. Arnulf Zimmermann, Chefarzt Innere Medizin, Klinik Dinkelsbühl Sonntag, 15. April 2018, Halle G 14.00 – 15.30 Uhr „Ein Leben retten“ – Herz-Lungen-Wiederbelebung Reanimationsteam der Klinik Rothenburg 16.00 – 17.30 Uhr Sportorthopädie an der Klinik Rothenburg Rainald Kiene, Sektionsleiter Unfallchirurgie, D-Arztverfahren und Sportorthopädie, Klinik Rothenburg www.anregiomed.de
www.facebook.com/anregiomed
SCHOPFLOCH| 9
BlickLokal · 7. April 2018
Grüner Punkt zwischen mittelalterlichen Städten Markt Schopfloch: Fastnachtshochburg floriert in vielen Bereichen SCHOPFLOCH. Der Markt Schopfloch ist eine prosperierende Kommune. „Die Wirtschaft brummt und auch finanziell sind wir handlungsfähig“, sagt deshalb Bürgermeister Oswald Czech, der seine Gemeinde gut aufgestellt sieht. Auch die Unternehmen vor Ort entwickeln sich bestens. Es lässt sich gut leben zwischen den beiden historischen Städten Feuchtwangen und Dinkelsbühl unweit der Autobahn. Die Marktgemeinde liegt nämlich direkt an der „Romantischen Straße“ zwischen den beiden genannten Städten in einer von Wiesen und Wäldern umgebenen Landschaft an einem sanft nach Westen abfallenden Talhang der Wörnitz. Inmitten einer noch intakten Natur liegt die Kommune im westlichen Grenzbereich Mittelfrankens. Es sind nur wenige Kilometer bis zum badenwürttembergischen Landkreis Schwäbisch Hall. Auch die Städte Crailsheim, Rothenburg ob der Tauber, Ansbach, Ellwangen und Nördlingen sind nicht weit entfernt. Über die nahen Autobahnen A6 und A7 kann man relativ schnell Ziele in allen vier Richtungen erreichen. Im Norden grenzt die Gemeinde Schopfloch an die Stadt Feuchtwangen, im Osten an die Marktgemeinde Dürrwangen und im Süden an die Große Kreisstadt Dinkelsbühl an, während im Westen die Grenzen der beiden historischen Städte direkt aufeinander treffen. Nach der Eingemeindung der ehemaligen Gemeinden Dickersbronn, Lehengütingen, Waldhäuslein und Zwernberg im Zuge der bayerischen Gebietsreform in den 1970er Jahren zählt die Kommune heute insgesamt 13 Ortsteile. Zu den bereits genannten kommen noch Buchhof, Deuenbach, Franzenmühle, Köhlau, Lehenbuch, Neumühle, Pulvermühle und die Rohrmühle hinzu. Seit der Kommunalwahl 2002 sitzt Oswald Czech (SPD) auf dem Chefsessel im Rathaus. Der Gemeinderat zählt 14 Mitglieder. Davon gehören sechs der Liste „CSU/
Freie Wähler“ an, weitere fünf der „SPD/Unabhängige Wähler“ sowie drei der „Wählergruppe Land“. Daneben sitzen für die nicht im Gremium vertretenen Ortsteile Waldhäuslein und Zwernberg die beiden Ortssprecher Heiko Schirrle und Günther Köhnlechner mit im Sitzungssaal. Bürgermeister Czech wurde bei der jüngsten Kommunalwahl im März 2014 mit 84,3 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Seit 1996 sitzt er im Ansbacher Kreistag und will zum Ende seiner Amtsperiode im Jahre 2020 den Rathausstuhl für einen Nachfolger freimachen. 18 Jahre im Rathaus und 24 Jahre im Kreistag seien genug für
Idyllischer Waldweg
rigens auf die Schopflocher Geheimsprache „Lachoudisch“ zurück und bedeutet etwa so viel wie „Heimat“. Diese Sprache entstammt den Wurzeln des ehemaligen jüdischen Lebens vor
Baugebiet Heiligenschlag einen dann 63-jährigen, so das Gemeindeoberhaupt. Tradi- Ort. Sie ist eine Mischung tionell ist Schopfloch eine aus Hebräisch, Rotwelsch fränkische Fastnachtshoch- und eigenen Wortschöpburg. Laut Überlieferung fungen. Zurückzuführen geht der alljährlich stattfin- ist die Sprache auf die Handende Drudenumzug auf delstätigkeiten der Juden heidnische Zeiten zurück. und auf die Wanderjahre Bereits über viele Generati- der Maurer. Da die Spraonen wurde dieses Brauch- che für Außenstehende untum bis in die heutige Zeit verständlich war, konnten weitergetragen. Ein beson- die Schopflocher Händler derer Publikumsmagnet (Schacherer) in ihren Gesind dabei die jährlichen sprächen diese Sprache zu Sitzungen der Fastnachts- ihrem Vorteil nutzen. Vor gesellschaft „Medine“, wel- allem von der älteren Geche weit über die Grenzen neration wird Lachoudisch Schopflochs hinaus be- noch benutzt und gepflegt. kannt sind. Die „Medine“ Der Name der Sprache hat ist eines der acht Grün- sich aus dem hebräischen dungsmitglieder des Fast- Audruck „Loschaun hakaunachts-Verbandes-Franken desch“ entwickelt, was so und im „Bund Deutscher viel wie „heilige Sprache“ Karneval“ vertreten. Der bedeutet. Die Anzahl der Begriff „Medine“ geht üb- Sehenswürdigkeiten ist re-
Hackenweiher mit Schwan
lativ gering und beschränkt sich auf die evangelische Kirche „St. Martin“ in Schopfloch, die Filialkirche „Nikolai“ in Zwernberg sowie auf die St.-WendelinsKirche im Ortsteil Lehengütingen. Dazu gesellen sich das historische Rathaus und ein gut erhaltener j ü d i scher Fr i e d h o f an der doch recht steil e n S t ra ß e nach Deue n bach. Aktuell wird eine Dokumentation des „Judenfriedhofs“, wie bereits im nahen Bechhofen geschehen, geplant; eine Datenbank soll erstellt werden. Das Vorhaben soll mit Hilfe von Fördergeldern aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union in den kommenden drei Jahren verwirklicht werden. Eigens dafür hat man den Verein „Bet. Olam“ gegründet, was so viel wie „Heiliger Ort“ heißt. In dieser Sache engagiert sich vor allem die aus Leutershausen stammende Leiterin des Fränkischen Museums Feuchtwangen, Susanne Klemm, ehrenamtlich. Touristisch wirbt die Gemeinde Schopfloch mit dem Werbeslogan „Grüner Punkt zwischen mittelalterlichen Städten“ und ist geprägt von einer
landwirtschaftlichen Umgebung. Verkehrsmäßig liegt „Schole“, wie der Ort im Volksmund genannt wird, günstig an den Bundesautobahnen A6 und A7. Die nächsten vier Ausfahrten sind alle zwischen neun und 13 Kilometer entfernt. Schopfloch selbst liegt unmittelbar an der „Romantischen Straße“. 1881 erhielt der Ort den Anschluss an die Bahnstrecke Nördlin-
gen-Dombühl durch die Inbetriebnahme des Verbindungsstückes zwischen Feuchtwangen und Dinkelsbühl. Beide Orte hatten ihren Bahnanschluss nach Dombühl zur Bahnstrecke Nürnberg-Crailsheim und weiter nach Stuttgart bereits im Jahre 1876 bekommen. Allerdings wurde der Personenverkehr durch die Deutsche Bahn am 1. Juni 1985 wieder eingestellt.
Aktuell laufen Überlegungen für eine Reaktivierung des Schienenverkehrs. Während Dinkelsbühl eine Anbindung fordert, können sich Schopfloch und Feuchtwangen derzeit mehrheitlich nicht erwärmen für eine solche Forderung. Wirtschaftlich geht es dem Markt Schopfloch derzeit bestens. Text: Heinz Meyer Fotos: Markt Schopfloch
Wir bilden aus!
Über 80 Jahre Qualität für Haus & Garten! Artikel bis zu 50 % reduziert im Werksverkauf: donnerstags von 9:00 bis 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung mit Frau Engerer unter Telefon 09857 709-75.
HEIBI-Metall Birmann GmbH Friedrich-Ebert-Straße 62 91626 Schopfloch | T 09857 709-0 www.heibi-living.de
Ansprechpartner: 1. Bürgermeister Oswald Czech poststelle@markt-schopfloch.de Tel.: 09857 - 97 95 12
Ideal für Ausstellung - Verkauf - Produktion Ab 1500 qm – 24 h Betrieb möglich Direkt an der Bundesstraße 25 Vollerschlossen, auch Glasfaser und Erdgas
10 | AUS DER REGION
BlickLokal · 7. April 2018
Zwei Gewinnerpaare sind besser als eins
VERSTEIGERUNGSTERMIN Brennholz Die Fürst zu Oettingen-Spielberg’sche Forstverwaltung versteigert Brennholzpolter und Flächenlose am Donnerstag, den 12. April 2018 um 18.30 Uhr im Gemeindezentrum Belzheim
Das schönste Prinzenpaar von unseren facebook-Nutzern gekürt BAD MERGENTHEIM. Bis zum Sonntag dem 11. März konnte auf Facebook für die Prinzenpaare per Like abgestimmt werden. Insgesamt hatten über 18 Prinzenpaare mitgemacht. Thomas Bandt von Computertechnik Bandt feiert dieses Jahr sein 33stes Firmenbestehen und deshalb unterstützte die in Igersheim ansässige Firma den BlickLokal Wettbewerb um das schönste Prinzenpaar der Faschings-Saison. Mit der Aktion konnte auf facebook mit diesem Album eine sagenhafte Reichweite von knapp 72.000 erreicht werden. Zwei Prinzenpaare ragten aus den Teilnehmerpaaren heraus. Das hat auch die Geschäftsleitung von BlickLokal beobachtet und sich für einen Doppelsieg entschieden. So konnte kürzlich gleich zwei Prinzenpaaren eine Die Freude war groß bei der Übergabe der Peis im BlickLokal Büro in Bad Mergenttolle Botschaft überbracht wer- heim. Von links: „Claus und Tanja Taubitz, Theresa Haas und Marcel Ansmann. Foto: Beate Tomann den. Jedes Paar erhielt ein von
Computer Band gesponsertes Tablett (Wert 345 Euro) und BlickLokal legte noch je einen Gutschein für die Therme Solymar in Bad Mergentheim drauf (Wert 150 Euro). Aus Assamstadt kam das Prinzenpaar der Faschingsgesellschaft der „Schlackohren“: Theresa Haas und Marcel Ansmann. Aus Schillingsfürst von den „Frankemer Stupfl“ kamen Tanja und Claus Taubitz, die nach 25 Jahren ihre Prinzenpaarzeit spontan wiederholt hatten. Thomas Bandt überreichte die extra gravierten Tabletts und freute sich mit den beiden Siegern. Ralf Proß, BlickLokal Regionalleiter Verkauf Bad Mergentheim übergab die Wertgutscheine für entspannte und fröhliche Stunden in der Solymar-Therme. BT
Die Unterlagen können jeweils ab Donnerstag zuvor (Losverzeichnis, Karten) zwischen 8.00 und 17.00 Uhr in der Verwaltung (Schloßstr. 1, 86732 Oettingen) abgeholt werden. Im Anschluss können Sie die Flächenlose und Brennholzpolter gerne besichtigen. Bezahlung nur mit EC-Karte oder bar möglich! Die Versteigerungsunterlagen sind außerdem abrufbar unter: www.oettingen-spielberg.de Fürst zu Oettingen-Spielberg’sche Forstverwaltung
HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN REGIONAL · AKTUELL · BLICKLOKAL www.BlickLokal.de
Medizin
ANZEIGE
Sexuelle Schwäche
(Abbildung Bertoffenen nachempfunden)
Thema Bluthochdruck
Ein rezeptfreies Arzneimittel verspricht Hoffnung Sexuelle Schwäche ist in Deutschland weit verbreitet. Die meisten Betroffenen leiden jedoch aus Scham häufig im Stillen. Was viele nicht wissen: Es gibt ein rezeptfreies Arzneimittel, das sexuelle Schwäche, wie z. B. Erektionsstörungen, bekämpfen kann.
Wirksame Hilfe ohne Rezept
Erektionsstörungen – das große Schweigen Sexuelle Schwäche betrifft mehr Männer in Deutschland, als man den k t: Jeder 3. Mann ab 60 ist unzufrieden mit seiner Manneskraft. Damit ist sexuelle Schwäche ein weit verbreitetes Problem und kann als „Volkskrankheit“ anseiner gesehen werden. Doch obwohl das Thema viele Männer betrifft, handelt es sich um ein heimliches
3 Jeder
Zu den bekannten herkömmlichen Potenzmitteln wollen viele Männer nicht greifen – aus Angst vor möglichen starken Nebenwirkungen. Außerdem sind diese Mittel meist rezeptpflichtig und viele Männer scheuen den peinlichen Gang zum Arzt. Doch es gibt ein rezeptfreies Arzneimittel, das bei sexueller Schwäche, wie z. B. Erektionsstörungen, wirksame Hilfe leisten kann: Deseo (Apotheke). Die Wirkkraft von Deseo beruht auf einem a ltbewährten Inhaltsstoff, der schon bei den Maya erfolgreich Potenz als Aphrodisiakum eingesetzt wurde. Außerdem hat das Arzneimittel keine bekannten Neben- oder Wechselwirkungen.
Mann ab 60
ist unzufrieden mit
Für Ihren Apotheker:
Deseo
(PZN 04884881)
Entdeckt: Natürlicher Cholesterin-Senker
Leiden. Denn die wenigsten Betroffenen geben ihre Erektionsstörungen gerne zu.
Wirkung nicht vom Einnahmezeitpunkt abhängig ist. Betroffene müssen also nicht jedes Mal genau vor dem Sex an die Einnahme denken. Stattdessen wird Deseo regelmäßig eingenommen. So kann der Sex wieder spontan und aus der Leidenschaft des Moments entstehen.
Wieder spontan können
Die Vorteile von Deseo auf einen Blick
Mit Deseo haben Wissenschaftler ein Arzneimittel entwickelt, dessen
1. Das Arzneimittel kann sexuelle Schwäche ohne bekannte Neben-
oder Wechselwirkungen bekämpfen. 2. Deseo ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. 3. Die Wirkung ist unabhängig
vom Einnahmezeitpunkt. Durch die regelmäßige Einnahme kann die Spontaneität beim Sex erhalten bleiben.
Turnera diffusa – Das Aphrodisiakum der Maya Der Wirkstoff in Deseo wird aus der Pflanze Turnera diffusa gewonnen, auch bekannt als Damiana. Diese Arzneipflanze gehört der Familie der Turneraceae (Safranmalvengewächse) an und ist vor allem in Mittelamerika beheimatet. Bereits die Maya verwendeten sie erfolgreich als Aphrodisiakum. Laut Arzneimittelbild setzt der Wirkstoff im Urogenitalsystem an und wird hauptsächlich bei sexueller Schwäche, z. B. Erektionsstörungen, angewendet.
DESEO. Wirkstoff: Turnera diffusa Dil. D4. DESEO wird angewendet entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehört: Sexuelle Schwäche. www.deseo.net • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing 180326_HP78_L_WoBFormat3_V2_jt.indd 1
Erhöhte Cholesterinwerte sorgen für verkalkte Gef äße. Häufige Folge: Bluthochdruck. Forscher haben einen natürlichen Cholesterin-Senker namens Beta- Glucan* entdeckt (in Mindalin Komplex 26) und diesen nun mit 25 wichtigen Bausteinen für Herz und Gefäße kombiniert, z. B. Kalium für einen normalen Blutdruck und Thiamin für eine gesunde Herzfunktion. Das Ergebnis: ein einzigartiger Komplex aus MikroNährstoffen für ein gesundes Herz-Kreislauf-System (Mindalin Komplex 26, Apot heke). Tipp: Einfach täglich ein Glas Mindalin Komplex 26. Für Ihren Apotheker:
Mindalin Komplex 26 (PZN 13169019)
Hafer-Beta-Glucan reduziert nachweislich den Cholesteringehalt im Blut. Das Senken des Cholesterinspiegels kann das Risiko für die koronare Herzerkrankung reduzieren. Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Beta-GlucanAufnahme von 3g ein. *
26.03.18 16:27