Feuchtwangen 19 2018

Page 1

KiaKia RioRio ISGKia ISG 1.2Rio Attract 1.2ISG Attract 1.2 Attract

€ 11.690,-€ 11.690,-€ 11.690,--

www.kia-breitschwert-feuchtwangen.de www.kia-breitschwert-feuchtwangen.de

62 kw elektrische Außenspiegel, 62 (84 kw PS), (84weiß, PS), weiß, elektrische Außenspiegel, 62 kw (84 PS), weiß, elektrische Außenspiegel, Bordcomputer, Dämmerungssensor, Start-StopBordcomputer, Dämmerungssensor, Start-StopBordcomputer, Dämmerungssensor, Start-StopSystem, el. FH, System, el.Radio/MP3, FH, Radio/MP3, Multifunktionslenkrad, System, el. Multifunktionslenkrad, FH, Radio/MP3, Multifunktionslenkrad, * Max. 150.000* km. Max. Gemäß 150.000 denkm. gültigen Gemäß den gültigen Tagfahrlicht, USB/AUX, ZVm. Funk, Tagfahrlicht, USB/AUX, ZVm.u.v.m. Funk, u.v.m.

Autohaus Autohaus Breitschwert Breitschwert GmbH GmbH & Co & Co KG KG Autohaus GmbH & Co KG Rothenburger Rothenburger Straße Straße 35,Breitschwert 35, 91555 91555 Feuchtwangen Feuchtwangen Rothenburger Straße 35, 91555 Feuchtwangen Fon 0 Fon 98 52/67 0 98 52/67 79-079-0 , info@breitschwert.de , info@breitschwert.de

Kraftstoffverbrauch (l/100 (l/100 km): innerorts 6,0; Kraftstoffverbrauch km): innerorts 6,0; erfahren uns undGarantiebedingungen. Sie unter bei uns und unter Einzelheiten Kraftstoffverbrauch km): innerortserfahren 6,0; Sie bei erfahren Sie bei uns und unter außerorts 4,1; kombiniert 4,8; CO2-Emission außerorts 4,1; kombiniert 4,8;(l/100 CO2-Emission www.kia.com/de/kaufen/7-jahwww.kia.com/de/kaufen/7-jahaußerorts 4,1; kombiniert 4,8; CO2-Emission www.kia.com/de/kaufen/7-jahre-kia-herstellergarantie, re-kia-herstellergarantie, kombiniert, g/kmg/km 109; Effizienzklasse B kombiniert, 109; Effizienzklasse B

www.kia-breitschwert-feuchtwangen.de

* Max. 150.000 km. Gemäß den gültigen Tagfahrlicht, USB/AUX, ZVm. Funk, u.v.m.Garantiebedingungen. Garantiebedingungen. Einzelheiten Einzelheiten

Fon 0 98 52/67 79-0 , info@breitschwert.de

Sa., 12. Mai 2018 • Ausgabe: 19/2018

kombiniert, g/km 109; Effizienzklasse B

www.facebook.com/BlickLokal · www.blicklokal.de

re-kia-herstellergarantie,

Dinkelsbühl - Feuchtwangen

jeden Donnerstag, Freitag und Samstag von 18.00 - 21.00 Uhr sowie sonn- und feiertags von 12.00 -14.00 Uhr

10 Jahre

www.main-tauber-aktuell.de

Café Restaurant Lounge in der schönsten Altstadt

Deutschlands (Focus) Dinkelsbühl

Vom Mo., 7.5. bis So., 13.5. jeden Tag

Jubiläumsspezial Sa., 12.5. Party Band

SCHILLINGSFÜRST. Was für Christoph Maul (39) mit einem ersten Auftritt bei einem örtlichen Feuerwehrfaschingsball begonnen hatte und sich über regelmäßige Auftritte in der Schillingsfürster Fastnachtshochburg „Frankemer Stupfl“ fortsetzte, mündete schließlich in regelmäßige Ka-

Wir verwöhnen Sie mit verschiedenen Spargel-Variationen.

Till Monday Eintritt natürlich frei

barettauftritte in ganz Mittelund Unterfranken. Der Humorist aus der Schlossstadt hat sich mittlerweile auch durch das Fernsehen einen Namen gemacht. Was ihn zu diesem Schritt bewegt hat und was ihn heute beschäftigt, lesen Sie auf unserer Seite 3!

Sa., 12.5. Gr. Tanzparty Showband Romanticas Eine der Besten aus dem Raum Karlsruhe Pfingstsamstag, 19.5.

No Limit

Pfingstsonntag, 20.5. Rosenball

Schornsteinfeger 5 eigene tolle Schlager CD‘s

Kaum zu glauben ...! Do. 19. Juli Amigos Über 100 goldene Schallplatten. Ab sofort reservierbar.

Erster Mittelaltermarkt Mittelalterliches Ambiente im Kardinalsgarten

Wir bitten um Vorbestellung unter Telefon 09861/9571-0

SCHILLINGSFÜRST(HM). Ein großartiger Erfolg war die Abhaltung des ersten Mittelaltermarktes in der Schlossstadt Schillingsfürst. Allein an den ersten beiden Tagen drängten mehr als 6.000 Besucher in den historischen Kardinalsgarten, der dann auch noch am 1. Mai ein passendes Ambiente für diese Veranstaltung bot. „Das Spektakel war nicht nur ein grandioser Markt, sondern auch ein Imagegewinn für unsere Stadt“, so Bürgermeister Michael Trzybinski. Schillingsfürst sei auf einem guten Weg beim Ausbau zur Event-Stadt, so der Rathauschef, der in einem ersten Fazit nicht nur die perfekte Lokalität des Kardinalsgartens herausstellte, sondern auch ein neues Konzept

Neues vom Rappen: Wir sind von Januar bis Dezember für Sie da. Tagungen & Events: Wir sind Ihr Tagungshotel in Rothenburg. 5 klimatisierte Tagungsräume für bis zu 300 Personen - auch mit dem Kfz befahrbar kostenfreies WLAN und kostenfrei verfügbare Parkplätze - und das mitten in Rothenburg Wir freuen uns auf Sie.

13. Crosslauf eine Langstrecke über 8,75 Kilometer. Voranmeldungen sind online über www. dentlein.de bis 16. Mai um 18 Uhr möglich. Nachmeldungen werden noch am Wettkampftag gegen eine Gebühr entgegen genommen. Die Siegerehrung findet gegen 13.30 Uhr im Kirchweih-Festzelt statt.

RDKA

Vitalhotel - Meiser.de

07962 / 711940 Bitte

Lagerleben...

Foto: Heinz Meyer

für Großveranstaltungen in der Kommune lobte. Dieses funktioniere immer besser. So hatte die Stadt Schillingsfürst in Kooperation mit dem Veranstalter aus Feuchtwangen ein Shuttle-Bus-Konzept ausgearbeitet, welches bestens angenommen wurde. Mehr als 70 Aussteller haben der Veranstaltung zudem „viel

Qualität“ gegeben, so der Rathauschef, der den 1. Mittelaltermarkt in seiner Eigenschaft als historischer Magistrat in zeitgemäßer Ansprache eröffnet hatte. Drei Tage wie im Mittelalter Über drei Tage hinweg waren die Besucher in eine längst vergangene Zeit abgetaucht und erlebten einen einzigartigen Mittel-

auch Sie die natürliche, unberührte Schönheit der norwegischen Fjordküste. Ob Mitternachtssonne im Sommer oder Polarlichter im Frühjahr - die Kulisse ist imposant. Sie laufen mehr als 30 Häfen an, die nur selten auf der Fahrtroute anderer Anbieter liegen.

ausschneiden

altermarkt einschließlich großem Ritterturnier zu Pferde. Nicht nur Handwerker und Händler boten ihre Waren feil, auch kulinarisch fühlte man sich bei Garbräter, Suppenküchen, Räuchereien und Tavernen ins Mittelalter zurückversetzt. Gaukler und Musikanten brachten das Volk zum Staunen und Tanzen. Höhepunkte der Veranstaltung waren zweimal täglich stattfindende Ritterturniere. Dabei stellten sowohl Pferd als auch Reiter spektakuläre und atemberaubende Jagd- und Spielszenen nach, um schließlich im Kampf Mann gegen Mann beim Lanzenstechen den Sieger des Turniers zu ermitteln.

J o s e f- H a n e l - St ra ß e 1 9 1 5 7 8 Le u t e r s h a u s e n Telefon: 09823 298

Über

8a8Üb0b0set0r0eine

Gr ebksttezuinr e Gdrira zhulr dAirueskwt aahl Ausw

BEI:I: H BE ÄLLTTLLIIC CH V ER SIIV HÄ ERH EX KLUUS EXKL

Josef-Hanel-Straße Josef-Hanel-Straße Äusserer Westring 211 91578 Leutershausen 91578 91717 Leutershausen Wassertrüdingen Telefon: 298 Telefon: 29844 Telefon: 09823 09832-70 Direktverkauf ab ab Werk Direktverkauf Werk Versetzarbeiten in in allen allen Friedhöfen Versetzarbeiten Friedhöfen Innenausstellungshalle und Innenausstellungshalle und Musterfriedhof am Werk Musterfriedhof am Werk

Direktverkauf ab Werk Versetzarbeiten in allen Friedhöfen Ideen? Innenausstel ungshalle und Musterfriedhof am Werk www.stein-hanel.de www.stein-hanel.de

MITMACHEN

Sie lesen gerne das „Thema der Woche“ auf Seite 3? BlickLokal bietet den Lesern die Möglichkeit, selbst Ideen miteinzubringen. Falls Sie also beispielsweise eine interessante Person, ein ungewöhnliches Projekt oder einfach eine erzählenswerte Geschichte kennen, geben Sie uns Bescheid! Wichtig bei der Themenwahl ist der regionale Bezug.

www.stein-hanel.de

Senden Sie eine E-Mail an: h.meyer@blicklokal.de

INKLUSIVE OSLO, BERGEN-BAHN & BERGEN

P 71° N

NO Mehamn Berlevåg Honningsvåg Båtsfjord Havøysund Kjøllefjord Vardø Hammerfest Vadsø

Tromsø Risøyhamn Å L E R Sortland S T E V

Stokmarknes Svolvær Stamsund N L

66°33 'N POLA RKRE IS

O

FO

Ørnes

N

E

T

Øksfjord Skjervøy

Kirkenes

Finnsnes Harstad

Trollfjord

E

Bodø

Nesna Sandnessjøen

Brønnøysund Rørvik

Trondheim

Unsere Best-Preise* (pro Person in EUR)

E

G

E

Ålesund Molde Torvik Måløy Geirangerfjord Hjørundfjord Florø

N

Kristiansund

Bergen

Be rg

Hardangerfjord

en

-Bah

n

Oslo

bei Buchung bis zum 03.05.2018 erhalten Sie ein Bordguthaben von 2.300 NOK (ca. 250,- Euro) *Einzelbelegung auf Anfrage. Veranstalter: AtourO GmbH, Martin-Luther-Straße 69, 71636 Ludwigsburg. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen. ANMELDESCHLUSS 04.07.2018

27. März bis 09. April 2019 Basic Innenkabine Basic Außenkabine Basic Außenkabine Superior

2.399 EUR 2.599 EUR 2.999 EUR

0800 - 2 63 42 66 (gebührenfrei) STICHWORT: 1522

Hurtigruten Gästefoto

Sognefjord

W

Im Preis enthalten: • Flug voraussichtlich mit SAS ab/bis Stuttgart nach Oslo und zurück von Bergen inklusive Steuern/Gebühren • Stadtrundfahrt in Oslo • 1 Übernachtung mit Frühstück im Scandic Hotel Byporten o.ä. in Oslo (Tag 1) • Panoramabahnfahrt Oslo-Bergen mit der Bergen-Bahn • 10 Übernachtungen auf dem Hurtigrutenschiff MS Trollfjord in der gebuchten Kategorie • Vollpension an Bord • 1 Übernachtung mit Frühstück im Best Western Hordaheimen o.ä. in Bergen (Tag 13) • Alle Transfers laut Programm • Reisebegleitung ab/bis Stuttgart

R

Die schönste Seereise der Welt! 27.03. bis 09.04.2019

ie gilt als die schönste Seereise der Welt - die Fahrt mit einem Postschiff der Hurtigruten zwischen der Hansestadt Bergen und Kirkenes, dem entlegenen Ort nahe der russischen Grenze. Seit 125 Jahren verkehren die berühmten Postschiffe im täglichen Liniendienst. Entdecken

O

HURTIGRUTEN

S

N

DENTLEIN. Bereits zum 13. Mal wird in diesem Jahr der Dentleiner Crosslauf ausgetragen. Er findet traditionell am Pfingstmontag (21. Mai, ab 11 Uhr) vor dem Dentleiner Festplatz statt. Angeboten werden neben einem Schülerlauf über 1.500 Meter auch eine Kurzstrecke über 4.375 Meter sowie

Wir erscheinen erst wieder in 14 Tagen – daher ausschneiden

Kabarettist aus Schillingsfürst sieht seine Berufung auch als Ventil

Verlängert bis 27. Mai 2018

Schopfloch – Wassertrüdingen

„Ich will Wahrheiten Walldürn – Osterburken – Hardheim ansprechen und beSpargelstimmte Fragen stellen“ Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016 Buffet

: I E B H C I L T L Ä H R E V I S EXKLU


2 | PINNWAND

BlickLokal · 12. Mai 2018

» MEINE HEIMAT IM BLICKLOKAL

Widder (21.03.-20.04.)

Nehmen Sie sich im Alltag Zeit für kleine Rituale – eine Tasse Tee am Nachmittag oder eine Meditation am Abend sind ideal!

Herrchen gesucht

Foto der Woche

Stier (21.04.-20.05.)

Um runterzukommen sind Aktivitäten mit Freunden ideal – da ist es auch nicht schlimm, wenn das Sportprogramm mal ausfällt.

Pepper, 2013

Diese Rubrik widmen wir den schönen Fotos aus unserer Region. Egal ob Sie ihre Ortschaft, Menschen, Events, alte und neue Bilder fotografiert haben – Es ist nur wichtig, dass diese Fotografien von hier kommen. Schicken Sie uns Ihre Bilder mit ein paar Infos.

Zwillinge (21.05.-21.06.)

Zwillinge sind gut drauf und daher dürfen sich Singles nun über die ein oder andere neue Bekanntschaft freuen.

Krebs (22.06.-22.07.)

Sport ist nun definitiv das beste Mittel, wenn es darum geht, den Kopf freizukriegen und neue Energie zu tanken!

Löwe (23.07.-23.08.)

Frische Luft macht nicht nur wach, sondern ist auch toll für einen klaren Teint – nehmen Sie sich Zeit für Outdoor- Aktivitäten!

Er ist ein ausdauernder, recht unkomplizierter Begleiter für Spaziergänge. An der Leine zeigt er zumeist ein freundliches Wesen gegenüber Artgenossen, Joggern und Radfahrern. Im Sommer nimmt er auch gerne mal ein Bad. Er kennt und befolgt (wenn er will) Kommandos und zeigt draußen einen geringen Jagdtrieb. Pepper ist ein

Am Wochenende war der Adler im Bahnhof Lauda zu bestaunen. Selbst die Mitfahrt im Bahnhof war möglich! Die Lok kam direkt aus dem Verkehrsmuseum Nürnberg zu uns. Von Dieter Göbel aus LaudaKönigshofen.

Jungfrau (24.08.-23.09.)

Die Jungfrau ist nun nicht so diszipliniert wie sonst, aber deshalb sollten Sie nicht zu streng mit sich selbst sein!

Waage (24.09.-23.10.)

Lassen Sie sich jetzt von Miesepetern und Dauernörglern nicht die gute Laune verderben – davon hat niemand etwas.

Skorpion (24.10.-22.11.)

Lassen Sie sich von Kollegen nun nicht die Butter vom Brot nehmen – Sie wissen doch, was Sie können!

Per Email:

redaktion@blicklokal.de

Mit Kreativität sind Sie nun nicht gerade gesegnet, halten Sie sich im Job also besser an administrative Tätigkeiten.

www.fressnapf.com

Per WhatsApp: 0171/3332048

»»Service»&»NotdieNSte»iN»der»regioN

Steinbock (22.12.-20.01.)

Vernunft ist sicherlich wichtig, aber vergessen Sie darüber nicht, auch mal Ihrem Bauchgefühl zu vertrauen!

»»Apotheken

Wassermann (21.01.-19.02.)

Lassen Sie sich vom Geplapper und den Unkenrufen der Kollegen nicht aus der Ruhe bringen – bleiben Sie konzentriert!

Fische (20.02.-20.03.)

Passen Sie nun wieder ein bisschen besser auf Ihre Finanzen auf, als das es in den letzten Wochen der Fall war!

Das BlickLokal „Wetter der Woche“ D I N K E L S B Ü H L / F E U C H TWA N G E N / R OT H E N B U R G . Die Woche nach dem Maifeiertag brachte Höchstwerte der Temperatur zwischen 17,0 Grad und 25,1 Grad. In den Nächten sank das Quecksilber auf Werte zwischen 3,1 Grad und 10,1 Grad. Dabei brachte der 7. Mai den ersten Sommertag des Monats. Nach starker Bewölkung zu Beginn sorgte das umfangreiche Hochdruckgebiet „Quinlan“ ab dem 4. Mai für sehr sonniges Wetter. Insgesamt brachte die erste Maiwoche 63 Stunden Sonnenschein. Damit einhergehend waren tagsüber mitunter böige Winde aus Ost oder Nordost, welche im Verbund mit einer sehr geringen Luftfeuchtigkeit (nur 27 Prozent) die Böden

Fressnapf Feuchtwangen Dinkelsbühler Straße 6 91555 Feuchtwangen Tel. 09852 - 614840

SO MACHEN SIE MIT!

Schütze (23.11.-21.12.)

in den Gärten und auf den Feldern stark austrocknen ließen. Kein einziger Tropfen Regen verschlimmerte dieses Szenario. Auch der April hatte nur 24 Liter Niederschlag gebracht, was ein Minus von 37 Litern oder 60 Prozent ausmacht. Der trockenste April seit 2011 (damals 23,1 Liter) war der neunttrockenste seit Messbeginn im Jahre 1948. Auch die maximale Tagesmenge von 5,1 Litern am 13. April bedeutete den niedrigsten Wert in einem April mit Ausnahme des Jahres 2007 (damals nur 2,9 Liter). Bei nur 13 Tagen mit Niederschlag gab es im Vormonat keinen einzigen Tag mit Hochwasser zu beklagen. Nur am 1. April hatte sich noch Schnee unter den Regen gemischt.

Samstag,»12.05.18 Wörnitz:» Seefeld-Apotheke, Am Kreisel 1, Tel.: 09868 / 959299 Rothenburg:» Marien-Apotheke, Marktplatz 10, Tel.: 09861 / 94430 Uffenheim:» Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540 Bad»Windsheim: Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074 Dinkelsbühl:» Apotheke vor den Toren, Königsbergerstr. 4, Tel.: 09851 / 589324 Sonntag,»13.05.18 Rothenburg:» Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740 Uffenheim:» Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540 Bad»Windsheim:» Einhorn-Apotheke, Marktplatz 3, Tel.: 09841 / 2074 Dürrwangen:» St. Sebastian-Apotheke, Hauptstr. 18, Tel.: 09856 / 221 Wassertrüdingen:» Stadt-Apotheke, Poststr. 6, Tel.: 09832 / 505 Montag,»14.05.18 Rothenburg:» Toppler-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09861 / 3656 Uffenheim:» Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540 Bad»Windsheim:» Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713

Herrieden:» Anthemis-Apotheke, Münchenerstr. 36, Tel.: 09825 / 923500 Dinkelsbühl:» St. Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Tel.: 09851 / 57440

ZUM SCHMUNZELN

Dinkelsbühl:» Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstr. 27, Tel.: 09851 / 582215

Dienstag,»15.05.18 Rothenburg:» Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110 Leutershausen:» Stadt-Apotheke, Am Markt 27, Tel.: 09823 / 92070 Uffenheim:» Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540 Bad»Windsheim:» Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713 Schopfloch:» Hubertus-Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 20 a, Tel.: 09857 / 246 Bechhofen:» Heide-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 11, Tel.: 09822 / 5992 Mittwoch,»16.05.18 Rothenburg:» Marien-Apotheke, Marktplatz 10, Tel.: 09861 / 94430 Uffenheim:» Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540 Bad»Windsheim:» West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301 Lehrberg:» Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel.: 09820 / 237 Herrieden: Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306

Tel.: +49-911-39 8-2 45 1 Fax: +49-911-39 8-2205

Donnerstag,»17.05.18 Feuchtwangen:» Löwen-Apotheke, Herrenstr. 14, 09852 / 67760 Rothenburg:» Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740 Uffenheim:» Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540 Bad»Windsheim:» Kur-Apotheke, Kegetstr. 4, Tel.: 09841 / 3066 Freitag,»18.05.18 Feuchtwangen:» Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühlerstr. 26, 09852 / 61330 Rothenburg:» Toppler-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09861 / 3656 Uffenheim:» Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540 Obernzenn:» Marien-Apotheke, Am Plärrer 2, Tel.: 09844 / 281 Bechhofen:» Markt-Apotheke, Ansbacher Str. 28, Tel.: 09822 / 228 Weiltingen:» Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09853 / 223

Seelsorgebereitschaft»der»Evang.» Kirchengemeinden Freitag 18.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr Tel.: 0 98 61/7006-12 Frauenhaus»Ansbach Tel.: 0981/ 95959 -Tag und Nacht

6

8

4

8 6 3 7 4 7 9 5 1

1 6

9

2

1

3

Heilcremes

US-Parlamentsentscheide krummes Gliedmaß

9 1 8 8 2 8

6

Hafen des antiken Roms

4

amerikanische Reiterschau

Name vieler Zeitungen

7

Romanfigur bei Fleming (James)

Auflösungen

Held der Argonautensage

gläserner Schauschrank

Filmlichtempfindlichkeit

Maueraufbau

Teil des Kopfes

Drehkörper

Ausdruck d. Überraschung

Satzzeichen

Nachricht

große europ. Wasserstraße

süße Backware

subtropische Pflanze (Mz.)

Flächenmaß

helles englisches Bier

Markierung Kfz-Z. Weimar

schmaler Durchlass

Abfolge allen Geschehens

Ofenfertige Brennstoffe BRIKETTS • PELLETS • HOLZ BUNDESWEITE LIEFERUNG

07931/9929720 www.flambriks.de Abk.: Entropieeinheit

ein Umlaut

elektromagnet. Schwingung Vorfahr

griechische Unheilsgöttin

www.BlickLokal.de

Polizei:»110 Bei einem Anruf vom Handy aus werden Sie zur zust. Polizei verbunden.

»» Polizeidienststellen

Rothenburg»o.d.T. Rufnummer - 09861/9710 Ansbach Rufnummer - 0981/9094121 Feuchtwangen Rufnummer - 09852/67150 Bad»Windsheim Rufnummer - 09841/66160 Feuerwehr:»112 Rettungsdienst:»112 Giftnotruf:» 0800»/»88»99»789

Fußknöchel Spezialmediziner

serb. Patriarchenkloster

eine Großmacht (Abk.)

BlickLokal Eine Zeitung der prospega GmbH Lindenstraße 16, 97877 Wertheim Tel.: +49 (0) 9342 / 936 475 0 Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19 Mail: service@blicklokal.de Mail: redaktion@blicklokal.de Büro Buchen Tel.: +49(0) 6281/554016 Büro Bad Mergentheim Tel.: +49(0) 07931/95890440 VERLAGSLEITUNG Markus Echternach REDAKTIONSLEITUNG Beate Tomann PREISE gültig ab 07/2017 HERAUSGEBER UND VERLAG prospega GmbH BlickLokal Wochenzeitung Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988 ERSCHEINUNGSWEISE wöchentlich DRUCK DRUCK Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 63571 Gelnhausen

griech. Sagengestalt

eine Farbe

Alkoholart

altes Apothekergewicht

französische Verneinung

Segelart

drei Musizierende

Roman von King Fremdwortteil: fern, weit

Geistlicher tiefe Zuneigung algerische Hafenstadt

ZUSTELLUNG Briefkastenfreunde Taubertal GmbH Lindenstrasse 16, 97877 Wertheim info@briefkastenfreunde.de Punktgenau Hohenloher GmbH, InnoPark am See 2, 74595 Langenburg Frankenwerbung Plachetka DRUCKAUfLAGE GESAmTAUSGABE BLICKLOKAL ca. 131.268 Exemplare COPYRIGHT Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.

Reformer

Teil jeder Adresse (Abk.)

Mähdrescher!

»» Notruf

griechischer Buchstabe buntes Treiben

- Wie heißt ein Hirte, der seine Schafe verprügelt?

- Schwein vor der Steckdose: Komm raus, Du Feigling!

Zentrale»Rufnummer»ärztlicher Bereitschaftsdienst:» Tel.:»116»117» Giftnotrufzentrale Giftinformationszentrale Nürnberg, Medizinische Klinik 1, Klinikum Nürnberg Universität Erlangen-Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg

UNOKoseGeneral- wort für Sekretär (Ki-moon) Mutter

USAmerikaner (Kw.)

- “Seit wann arbeiten Sie hier in der Firma?“ „Seitdem der Chef mir angedroht hat, mich sonst zu entlassen.“

Augenärztlicher»Notfalldienst Rufnummer - 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig) Zahnärztlicher»Notfalldienst Rufnummer»-»0711/787»7701

Rätselecke für Kreuz- und Querdenker 3

wesenechter Terrier mit allen Vor- und Nachteilen. Er sollte nicht in eine für ihn unklare Situation gebracht werden, ihm sollte kein Spielzeug weg genommen werden. Deshalb sollte er nicht in eine Familie mit Kindern. Ruhige, hundeerfahrene Personen wären ideal. Zum Gassigehen im Tierheim ist Pepper gerne bereit, auch mit Kindern. Kontaktdaten für Interessenten: Tierschutzverein Rothenburg o.d.T Umgebung e.V 91616 Neusitz Telefon: 09861- 2312, Notfall: 09861- 7549

besitzanzeigendes Fürwort Fluss in Pommern

mITGLIED BEIm BVDA Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Beilagen Der heutigen Teilausgabe* liegen Prospekte folgender Firmen bei:

• Edeka • hela • Lidl • LBS • Rewe • Norma • Sonderpreis Baumarkt • BayWa • Rewe Center • Logo • Globus • real • Netto • Rossmann Telefon 09342/93647520* Die Prospekte werden nicht überall beigelegt, sondern nur in bestimmten, vom Kunden vorgegebenen Bereichen.

7 6 1 5 2 9 4 8 3

2 5 9 8 3 4 6 1 7

8 3 4 1 7 6 9 2 5

3 8 5 6 4 7 2 9 1

4 9 2 3 5 1 7 6 8

1 7 6 2 9 8 3 5 4

6 2 3 7 1 5 8 4 9

5 4 7 9 8 2 1 3 6

9 1 8 4 6 3 5 7 2

O S T A C L X B E E A N Z I B O N A H N R E

D V I T R I N E

I K A R S O D E I N A S I G E M A L V W E L E N G

T R A E R F P F A E P U L E F E S S E L E F A C H A R Z T A B O M M A H E I N O

Z A M I T T E A M E R I T

B I L U K A N A U N R U B E U S T E A R R L I E O R

L E B A N E R O L

D E R E N G R A N


THEMA DER WOCHE | 3

BlickLokal · 12. Mai 2018

„Was ich mache, ist ein Dürfen und kein Müssen“ Für Christoph Maul soll das Kabarett eine „Nebensache“ bleiben SCHILLINGSFÜRST. Der inzwischen weit über seinen Heimatort hinaus bekannte Kabarettist Christoph Maul hat durch Laientheaterauftritte erstmals die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Jahr 2002 hatte er dann seinen ersten Auftritt bei der Faschingsgesellschaft „Frankemer Stupfl“ in der Schlossstadt. Wenige Jahre später schrieb man auf ihn zugeschnittene Stücke für erste Solo-Auftritte. „Das war eher Klamauk“, meint der 39-jährige heute, der im Hauptberuf als gelernter Betriebswirt bei einem Unternehmen in Neustadt an der Aisch beschäftigt ist.

legte bei der Ausstrahlung im Jahr darauf gleich einen ausgezeichneten dritten Platz unter mehreren Hundert Bewerbern. Nur ein Jahr später war er dann nochmals dabei und schaffte es bis ins Halbfinale. Vor allem konnte er durch sein Dabeisein seinen Bekanntheitsgrad enorm steigern, was ihm kurz darauf erste Gastspiele bei auswärtigen Faschingsveranstaltungen ermöglichte. So wurde er für Auftritte in Bad Windsheim, Nürnberg und Würzburg gebucht. Im Laufe des Jahres gesellten sich weitere dazu und heute ist Christoph Maul in ganz Mittelund Unterfranken ein gefragter Kabarettist. Je nach

lange hin und schon jetzt stehen 45 Termine ausschließlich bei anderen Faschingsgesellschaften – darunter viele in Würzburg und Nürnberg – fest. „Über 60 könnten es insgesamt werden“, vermutet der Schillingsfürster, der sich erst seit Einführung des „Politiker-Derbleckens“ in der Schlossstadt im Jahre 2016 so richtig dem eigentlichen Kabarett widmet. „Manchmal habe ich zehn Terminanfragen für einen Samstag“, kann sich der Humorist mitunter kaum mehr vor Anfragen

Mitunter begleitet ihn Liedermacher Martin Rohn Sein ganzes Repertoire erstreckt sich damit von weltpolitischen Themen über Gesellschaftskritik bis hin zum reinen Fasching und Klamauk; dabei ist er aber oft politisch und auf die jeweilige Region bezogen. Vielfach stellt er sein Programm vor einem Auftritt noch kurzfristig um und reagiert damit auf aktuelle Begebenheiten am Rande. Beim reinen Kabarett ist dabei Martin Rohn aus Gailnau bei Wettringen immer sein kongenialer Partner.

Maul Christoph.

Vor großem Publikum.

In seiner Paraderolle als Hausmeister.

Erstmals widmete er sich dann in den Zeiten der globalen Finanzkrise auch dem politischen Kabarett und griff dabei auch aktuelle Tagesthemen auf. „Eigentlich bin ich ja kein Faschingskind“, beschreibt sich Maul, der vor wenigen Jahren geheiratet hat, selbst. „Trotzdem macht es mir Spaß, vor einem Publikum aufzutreten.“ Ab 2010 fand er dann seine Paraderolle als Hausmeister, der sich dem alltäglichen Wahnsinn annimmt. „Aus einer Laune heraus“, wie er sagt, hat er sich 2013 für die Casting-Show „Franken sucht den SuperNarren“ des Bayerischen Rundfunks beworben. „Unser Faschingsprogramm in Schillingsfürst kann mit dem Fernseh-Fasching mithalten“, war Maul schon damals überzeugt und be-

Dauer der Faschingszeit, so sagt er, komme er auf bis zu 30 bis 50 Auftritte pro Saison. Vor allem samstags ist er manchmal an einem Abend auf sechs verschiedenen Prunksitzungen oder Faschingsbällen im Einsatz. Beispielsweise fängt er dann um 19.40 Uhr in Emskirchen an und tritt andertags nach weiteren vier Auftritten an anderen Orten um 0.30 Uhr noch in seiner Heimatstadt Schillingsfürst auf, wo er immer noch „am liebsten“ auf die Bühne geht, wie er betont. Bis zu 60 Termine im Jahr Nebenbei ist der 39-jährige aber auch noch Vorsitzender des VfB „Franken“ Schillingsfürst und Mitglied beim Turn- und Sportverein (TSV) Schillingsfürst. Vor allem im kommenden Jahr zieht sich der Fasching

retten. Sein Zeitplan ist deshalb minutiös getaktet, um den vielen Bewerbern gerecht zu werden. Über einen Fernsehauftritt kam

Dieser begleitet ihn mit seinen selbst getexteten Gstanzln – oft in Mundart - nicht nur musikalisch, sondern leitet mit seinen

Maul im Gespräch mit Oliver Tissot.

er in diesem Jahr zu seiner weiteren Rolle als „Joker“. Während er im Fasching weiter als Hausmeister verkleidet auftritt, verzichtet er ansonsten eher auf eine Kostümierung. Im Normalfall finden sich zwischen 100 und 1000 Besucher im Publikum. Vor allem die Gastspiele in der Nürnberger Gartenstadt, im „KKC“ Bad Windsheim sowie in der Schwabacher Stadthalle ziehen regelmäßig die meisten Zuschauer an. In seinem aktuellen Programm „Mangel durch Überfluss“ folgt er dabei nicht nur statischen Inhalten, sondern baut immer wieder aktuelle und regionale Veränderungen ein. Kurzum: Christoph Maul gibt sich flexibel und reagiert dabei oft auf die Region bezogen oder auf tagesaktuelle Geschehnisse.

Texten auf Sachverhalte über, die dann von Maul kabarettistisch aufgegriffen und abgehandelt werden. Bei den Faschingsauftritten ist Rohn in der Regel nicht mit auf der Bühne. Eine Ausnahme bildet hier der „Frankemer Stupfl“ in Schillingsfürst, wo der Liederbarde mit einem eigenen Programm auftritt. Mittlerweile wird Christoph Maul nicht nur zu Faschings- und Kabarettveranstaltungen eingeladen, sondern erfreut das Publikum auch bei Firmenveranstaltungen, Weihnachtsfeiern, Comedy-Shows, so genannten „Lach-Nächten“ und ähnlichen Events. Meistens steht er dabei am Wochenende auf der Bühne; mitunter aber auch unter der Woche. „Was ich hier mache, ist ein Dürfen und kein Müssen“, sagt

Maul reflektierend, der das auch so beibehalten möchte und deshalb weiter seinem Beruf nachgehen möchte. Der sehr selbstkritische Künstler steht mit großer Freude auf der Bühne und hegt keinen Neid gegenüber Kollegen. Er sieht es auch positiv, wenn er zwischen zwei Auftritten mal eine kleine Pause einlegen kann. „Mit Mitte 20 hätte ich vielleicht auch beruflich auf dieses Pferd

Fotos: privat/Heinz Meyer

gesetzt“, aber heute, mit fast 40 Jahren, will er sich einen Existenzdruck ersparen. Einen gewissen Zwang will er erst gar nicht aufkommen lassen, weshalb er die Zukunft gelassen auf sich zukommen lässt. Mitunter ist er selbst erstaunt, dass ihn so viele Menschen auf der Bühne sehen wollen. Ein großes Ziel wäre für ihn noch ein Mitwirken bei der „Närrischen Weinprobe“ in Würzburg, wie er versichert. Dagegen hegt er kaum Gedanken über ein Dabeisein beim Franken-Fasching in Veitshöchheim. „Das wäre sicher ein Karrieresprung, muss aber auch nicht unbedingt sein“, wie er verrät. „Veitshöchheim kommt - oder es kommt nicht“, so seine Maxime. Sollte irgendwann einmal Schluss sein mit dieser Art der Un-

terhaltung, dann möchte der gelernte Betriebswirt seine letzten Auftritte in seiner Heimatstadt Schillingsfürst absolvieren. Jeder Auftritt sei für ihn eine Herausforderung, so der 39-jährige, der gerne Themen aufgreift, die ihn selbst beschäftigen oder im Alltag auch aufregen. Andere gingen in die Politik, um etwas zu ändern, er versuche dies eben über seinen Weg. Er will auch anregen, über politische Themen nachzudenken und will dabei Wahrheiten ansprechen und provokante Fragen stellen, so Maul, der keiner politischen Partei angehört und sich selbst als politisch neutral sieht. Oft „missbraucht“ er dabei sein Programm als Ventil für eigene Emotionen und Aufgeregtheiten. Sein Pro-

gramm ist quasi er selbst, wie er sagt. Darin geht Maul oft den Weg von der kleinsten Region bis in die große weite Welt. Aber das ist eben seine Welt, wie er betont. Er braucht dabei auch nicht das „Bad in der Menge“. Es ist nur der Auftritt vor seinem Publikum, der ihn reizt und herausfordert. Info: In der Region zu sehen ist Christoph Maul mit seinem Kabarettprogramm „Mangel durch Überfluss“ am 8. Juni in der Wolfhard-Schule in Herrieden, am 15. Juni im Festzelt am Sportgelände des FV Gebsattel sowie am 6. August bei einem „Open Air“ im Dinkelsbühler Landestheater (dort wird er begleitet vom Liedermacher Martin Rohn). Text: Heinz Meyer


4 | LOKALES Neue Spitze Frank Grumann als Vorsitzender FEUCHTWANGEN. Zum neuen Vorsitzenden der Abteilung Leichtathletik im Turn- und Sportverein (TuS) Feuchtwangen wurde bei der jüngsten Mitgliederversammlung Frank Grumann (Bild) gewählt. Er tritt damit die Nachfolge der bisherigen Abteilungsleiterin Anna Krodel an, die aus beruflichen Gründen ausschied. Die Leichtathleten sind erfreut darüber, dass mit der Neubesetzung die Eigenständigkeit der Abteilung im Hauptverein erhalten bleibt. Aktuell zählt die Leichtathletik-Abteilung 118 Mitglieder. Am 12. Mai richtet diese den

Frank Grumann. Foto: Heinz Meyer

20. Staffellauf „Rund um das Autobahnkreuz“ aus. Während der Start in Dombühl erfolgt, erreichen die Läufer nach rund 65 Kilometern das Ziel, den Wasserturm, in Schillingsfürst.

Sonderposten 35 / 207 / 0,5 / 25 my Polyester dunkelgrau / ähnlich 7016 mit Verstärkungsrippe in Längen von 2,0 - 2,5 - 3,0 - 3,5 - 4,0 - 5,0 - 6,0 m

AB 18.04.18 NUR FÜR KURZE ZEIT 6,25/ m² nur solangeauf VorratLager reicht. für nur € neuer Sonderposten .

BlickLokal · 12. Mai 2018

Freibadsaison öffnet am 15. Mai Sonne, Strand und Wörnitz … mit Komfort im Fluss baden DINKELSBÜHL. Das Wörnitzstrandbad ist eines der letzten Flussbäder in Bayern und liegt mit wunderschönem Blick direkt vor der Kulisse der Dinkelsbühler Altstadt: Im Freibad befindet sich ein Boots- und Tretbootverleih, welcher in den Sommermonaten für eine Fahrt entlang der Stadtmauer einlädt. Der Bootsverleih wird von vielen Touristen angenommen, die nur ins Freibad kommen, um eine Bootsfahrt zu machen: Das Freibad ist mit zwei beheizten Kinderbecken aus Edelstahl ausgestattet, aufgrund derer immer mehr junge Familien den Weg in das Dinkelsbühler Wörnitzstrandbad finden: So mancher 1- bis 8-Jähriger wird auf dem Matschspielplatz zum wahren Baumeister. Auch die Klassiker Kinderspielturm und Sandkasten

Das natürlich angelegte Wörnitzfreibad.

sind sehr begehrt. Beachvolleyballfeld, Fußballfeld, Bocciabahn, Tret- u. Ruderbootverleich, Schachspielfeld, Tischtennisplatte, Slackline und Spin-Ball

lassen bei Jung und Alt - auch bei Nicht-Schwimmern - keine Langeweile aufkommen. Einen besonderen Sprung ins kühle Nass ermöglicht ein Aqua-

Foto: Stadt Dinkelsbühl

Trampolin auf der Wörnitz. Oder man bevorzugt die Edelstahlrutsche, um ins Wasser zu springen. Viele gleiten auch mit ihrer Luftmatratze in den

Fluss. Oft ist das Benutzen von Luftmatratzen sogar ein Grund, warum Gäste ins Flussfreibad kommen: Das Wasser der Wörnitz ist sauber und wird in regelmäßigen Abständen vom Gesundheitsamt untersucht: Und wenn bei all den Badevergnügen Hunger aufkommt, dann sorgt der Kiosk für leckere Snacks, Eis und Trinken. Die angeschlossene Terrasse lädt zum Verweilen ein. Als Ort zum Feiern werden dort (Kinder-)Geburtstage zum Erlebnis. Das Wörnitzstrandbad in Dinkelsbühl (Bleichweg 2), eines der letzten Flussbäder in Bayern. Es eröffnet die diesjährige Freibadsaison am Dienstag, den 15. Mai 2018. Das Strandbad ist dann bei schönem Wetter täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 18 Uhr.

netto

€ 5,65 9007 Graualuminium 4,0 m Länge 18 / 112 / 0,5 -m²/ RAL 7016RAL Anthrazitgrau Verkauf im Lager: 91583 Schillingsfürst www.zimmermann-trapezblech.de in LängenFeuchtwanger von 2,0 - 3,5 - 4,0 Str 25- 2,5 - 3,0info@zimmermann.trapezblech.de

. Sonderposten schon für

Öffnungszeiten: Mo. Di. Mi. u. Do. 8°° - 12°° / 13°° - 16³° Fr. 8°° - 14°° / Sa. 8°° - 12°°

Fax: 09868 - 93456 13 5,0 und 6,0 m für nur € 6,95/ m² netto (8,27 inkl. Mwst.) nur solange Vorrat reicht. Tel : 09868 - 93456 0

Verkauf im Lager: 91583 Schillingsfürst Feuchtwanger Str. 25 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. u. Do. 8°° - 12°° / 13°° - 1630 Fr. 8°° - 14°° / Sa. 8°° - 12°° www.zimmermann-trapezblech.de info@zimmermann.trapezblech.de Tel : 09868 - 93456 0 I Fax: 09868 - 93456 13

„Ich glaube an lokale Werbung auf den ersten Blick!“ Ich berate Sie gerne: Hubert Niebuhr

Verkaufsleitung Rothenburg o.d.T. und Dinkelsbühl/Feuchtwangen

Büro Bad Mergentheim Poststraße 2 97980 Bad Mergentheim +49 (0) 176 / 315 281 29  h.niebuhr@blicklokal.de

Über die Landesgrenze hinweg Gartenschau-Kooperation: Delegation aus Baden-Württemberg zu Besuch in Wassertrüdingen WASSERTRÜDINGEN(HM). Die Baumaßnahmen zur Bayerischen Kleinen Landesgartenschau 2019 in der Wörnitzstadt laufen auf Hochtouren. Auch im nahen Baden-Württemberg bereitet man sich intensiv auf die Bundesgartenschau in Heilbronn sowie auf die Landesgartenschau im Remstal vor. Im kommenden Jahr wollen die drei Gartenschauen durch einen GartenschauRadweg sowie durch gemeinsame Maßnahmen voneinander profitieren. Aus diesem Anlass begrüßte man in Wassertrüdingen unmittelbar nach dem Maifeiertag die badenwürttembergische Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, zusammen mit den Geschäftsführern der drei Gartenschauen. Mit dabei waren aber auch zahlreiche Vertreter aus

Geplanter Aussichtspavillion.

seien Bayern und BadenWürttemberg in Deutschland die Nummer eins bei den „Gartenschau-Bundesländern“. Trotzdem war es erstmals seit 42 Jahren wieder gelungen, mit der BUGA in Heilbronn eine Bundesgartenschau wieder nach

Ein Ständchen der Wörnitz-Russen.

Politik und Wirtschaft von beiden Seiten der Landesgrenze. Beim Empfang im Bürgersaal bezeichnete Wassertrüdingens Bürgermeisterin Monika Breit 2019 als das „Jahr der Gartenschauen“. Um die jeweiligen Vorhaben zu befruchten, gelte es, mit allen Beteiligten an einem Strang zu ziehen und zu kooperieren. Wie Staatssekretärin Gurr-Hirsch hinzufügte,

Baden-Württemberg zu holen. Die hohe Beamtin stellte die dortigen Pla-nungen in Heilbronn, dem „Tor zu Franken“, kurz vor und sieht alle drei genannten Veranstaltungen als große Chance, „zusammen unvergessliche Monate“ zu erleben. Der Ansbacher Landrat Dr. Jürgen Ludwig zeigte sich überzeugt davon, dass sich Gartenschauen positiv auf die

Fotos: Heinz Meyer

Entwicklung von Kommunen auswirken und darüber hinaus nachhaltig wirken. Aber auch die zweite Landesgartenschau im Landkreis Ansbach nach Dinkelsbühl im Jahre 1988 sei wieder ein großer Kraftakt. Doch sollten die Chancen genutzt werden, so Regierungsvizepräsident Dr. Eugen Ehmann, dessen Behörde – die Regierung von Mittelfranken – dazu mit zahlreichen Fördermaßnahmen beiträgt. Gartenschau als Erfolgsmodell Laut Roland Albert, Vorsitzender der „Bayerischen Landesgartenschau GmbH“ sind Veranstaltungen dieser Art in der Regel „Erfolgsmodelle“ für die Entwicklung von Kommunen. Im Anschluss blieb es den beiden Geschäftsführern der „Natur in Wassertrüdingen 2019 GmbH“, Robert Sitzmann und Peter Schubert, vorbehalten, die Planungen detailliert vorzustellen. So werden bis zur Eröffnung im Mai 2019 mit dem „Wörnitzpark“ und dem „Klingenweiherpark“ zwei Areale geschaffen, welche die Hauptattraktionen der Gartenschau beherbergen

sollen. In die aktuellen Planungen werden aber auch zahlreiche Vereine und Institutionen mit einbezogen, um das Vorhaben zu einem Erfolg werden zu lassen. Bei einer anschließenden Kutschfahrt einschließlich einer Führung durch das Gartenschaugelände konnten sich die Beteiligten jetzt vom Fortgang der Maßnahmen überzeugen. Der Vormittag fand mit einem musikalischen Ständchen der „Wörnitz-Russen“, ei-

ner Gesangsformation in fränkischer Mundart, bei fränkischer Bratwurst und ebensolchem Wein seinen Abschluss im örtlichen Sonnenuhrenpark. Nach rund achtjähriger Vorbereitungszeit werden im kommenden Jahr an insgesamt 108 Gartenschautagen rund 250.000 Besucher auf dem zirka 13 Hektar großen Gartenschaugelände erwartet. Los geht es am 24. Mai 2019 mit der offiziellen Eröffnung.

Für Dinkelliebhaber: 100 % Dinkel Probieren Sie doch einfach mal die Dinkelspezialitäten von Ihrem Virngrundbäcker. Diese sind nämlich nicht nur besonders gesund, sie sind auch besonders lecker!


12. Mai 2018

Der gesamte LanDkreis ansbach im bLick |5

Wochenzeitung Walldürn – Osterburken – Hardheim Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016

www.main-tauber-aktuell.de

WZ-Interview präsentiert von Optik Werner

Demokratie braucht Wandel Rothenburgs Oberbürgermeister Walter Hartl macht nach 14 Jahren Schluss, hat bis dahin aber noch einige Pläne Rothenburg, das ist wohl Westmittelfrankens international bekannteste Attraktion. Welche 11.000-Einwohner-Stadt kann auch sonst von sich behaupten, Schwesterstädte in der ganzen Welt zu haben? So gibt es ein „Rothenburg Bayerns, Norddeutschlands, Südtirols, Westfalens und Ostpreußens“. Im internationalen Kontext vergleicht man gar Städte in Frankreich, Portugal, Tschechien und Kroatien mit der kleinsten großen Kreisstadt Bayerns. Ein Schmankerl für westmittelfränkische Cineasten ist sicherlich der Fakt, dass in den Heiligtümern des Todes, dem siebten Teil der erfolgreichsten Buchverfilmungssaga, Harry Potter, Grindelwald den Elderstab in Rothenburg stiehlt. Selbst der Stellvertreter Gottes auf Erden, Papst Franziskus, lebte in den 80er-Jahren zwei Monate in der Judengasse in Rothenburg. Seit 2006 ist Walter Hartl (für Rothenburg) Oberbürgermeister der Stadt im Taubertal. Bei den Kommunalwahlen 2020 wird er sich jedoch nicht mehr zur Wahl stellen und nach 14 Jahren den Ruhestand antreten. Im WZ-Interview mit Martina Schürmeyer zieht er Bilanz und verrät, was noch auf seiner Agenda steht.

Wochenenden fast immer ausgebucht. Ich freue mich darauf, dann wieder Herr über meinen eigenen Terminkalender zu sein. Es waren dann intensive 14 Jahre, in denen einiges bewegt wurde.

WZ: Herr Hartl, eine Frage brennt uns natürlich auf den Nägeln. Nach 14 Jahren als Oberbürgermeister machen Sie zur Kommunalwahl 2020 einen Schnitt und kandidieren nicht mehr. Warum?

Hartl: Ich muss Ihnen jetzt nicht von der Schönheit, dem historischen Charme, den vielen tollen Museen, Veranstaltungen und was es sonst alles gibt, vorschwärmen. Das kennen die meisten Menschen bereits und wenn nicht, macht man sich am besten selbst ein Bild davon. Aber in welcher Stadt dieser Größe kann man am Tag Menschen aus allen Kontinenten begegnen? Wir sind allerdings nicht nur Touristenstadt. Die Basis unserer Stadt setzt sich aus einem Drittel Tourimsus und zwei Dritteln des klassischen Wirtschaftssegments zusammen. Zudem sind wir mit einem der Außenstandorte der Hochschule Ansbach auch Bildungsstandort. Die Lage tut ihr Übriges. Wir sind quasi der idyllische Mittelpunkt, von dem aus man in 1,5 Stunden in vier verschiedene Ballungszentren gelangt.

Hartl: Sehen Sie, wenn ich 2020 noch einmal kandidieren würde, wäre ich 63, am Ende der Amtsperiode gar 69. Im Leben kann es so schnell gehen und so viel kann passieren. Ich möchte meinen „dritten Lebensabschnitt“ aber so aktiv und fit wie möglich genießen. Zudem muss man auch einfach sehen, dass der Bürgermeisterjob in Rothenburg nicht mit dem in Städten ähnlicher Größenordnung vergleichbar ist. Bei mir kann es schon einmal vorkommen, dass sich der Botschafter Amerikas fürs Wochenende anmeldet. Allgemein sind die

WZ: Sie stammen ursprünglich aus dem schwäbischen Heilbronn, haben Sie vor in Ihrem Ruhestand wieder dorthin zurückzukehren? Hartl: Nein, das ist momentan nicht vorgesehen. Meine Frau, die übrigens Rektorin an einer Schule ist und noch ein wenig länger arbeiten muss, und ich haben vor nicht allzu langer Zeit ein Haus zentral in der Herrngasse in Rothenburg saniert. Dafür wurden wir sogar im Zuge der Denkmalprämierung des Bezirkes geehrt. Uns gefällt es auch einfach in Rothenburg. Ich gehe aus der Tür hinaus und bin mitten im Leben. Will ich meine Ruhe und die Natur genießen, bin ich mit wenigen Schritten im Taubertal. Wir haben in Rothenburg eine hohe Wohn- und Lebensqualität. WZ: Sie haben schon einige Pluspunkte Rothenburgs aufgezählt. Was, würden Sie sagen, macht im Generellen den Reiz Ihrer Stadt aus?

WZ: Lassen sich die aufgezählten Punkte auch anhand konkreter Fakten beweisen? Hartl: Ja, die gibt es durchaus. Wir haben momentan in etwa 11.200 Einwohner. Bis 2013 war diese Entwicklung rückläufig. Durch die Ausweisung neuer Bauplätze konnten wir diese Tendenz drehen. Die Einwohnerzahlen gehen wieder nach oben. Wie vielerorts gab es auch in der Rothenburger Bevölkerung so etwas wie Altstadtflucht. Auch diesen Trend konnten wir stoppen und mich freut es ungemein, dass vor allem junge Leute heute wieder gern in unserer Altstadt leben. Die Entwicklung unseres internationalen Aushängeschilds stimmt mich sowieso sehr froh. Das gastronomische Kirchturmdenken hat dort nämlich aufgehört, durch die Außengastronomie. verteilen sich die Menschen jetzt auch mehr in der Altstadt. Es spielt sich nicht alles in den Hauptgassen ab. Dadurch, dass auch wieder mehr Einheimische ihre Zeit hier verbringen, erlebt man das Zentrum nicht mehr nur als ausschließlich touristisch. WZ: Dennoch bleibt Rothenburg eine der Touristenhochburgen in Mittelfranken. Wie ist die Situation hier mittlerweile? Hartl: Das bestreite ich auch gar nicht und darauf sind wir natürlich auch sehr stolz. Wir haben neben dem Tagestourismus im Jahr um die 520.000 Übernachtungen. Von den vielen Touristen profitieren natürlich auch unsere Anbieter und Geschäfte in der Altstadt. Doch warum kommen die Menschen zu uns? Ganz klar wegen der mittelalterlichen Altstadt mit ihrem historischen Flair. Diese muss folglich natürlich gepflegt und erhalten werden. Jeder, der sich schon mal mit Denkmalpflege und allem Dazugehörigen auseinandergesetzt hat, weiß, wie teuer das ist. Ich sage immer: Die Steine sind unser Kapital, denn dadurch ist Rothenburg in der ganzen Welt bekannt, sie kosten aber auch unser Kapital. WZ: Kapital erwirtschaften Sie zu zwei Dritteln als Wirtschafts-

Klage zurückgewiesen OLG Nürnberg bestätigt Urteil des Landgerichts Ansbach Der Kläger kaufte am 30. September 2014 von der Beklagten, einem Autohaus, einen VW Tiguan, der mit einem Dieselmotor des Typs EA 189 ausgestattet war. Im Februar 2016 wurde der Kläger von der VW AG darüber informiert, dass sein Fahrzeug mit einer Software ausgestattet sei, die die Stickoxidwerte im Vergleich zwischen Prüfstandlauf und realem Fahrbetrieb verändere. Mit Schreiben vom 24. März 2016 forderte der Kläger die Beklagte auf, das Fahrzeug bis 7. April 2016 nachzubessern. Das Fahrzeug habe höhere Emissionswerte als beim Verkauf angegeben. Es sei eine Manipulationssoftware verwendet worden, die die Emissionswerte schöne. Die Beklagte bat den Kläger mit Schreiben vom 29. März 2016 um Geduld. Mit Schreiben vom 11. April 2016 erklärte der Kläger den Rücktritt vom Kaufvertrag. Nachdem die Beklagte eine Rücknahme des Fahrzeuges abgelehnt hatte, erhob

der Kläger am 11. Mai 2016 Klage zu dem Landgericht Ansbach auf Rückabwicklung des Kaufvertrages. In der Folgezeit ließ der Kläger, obwohl ihm die Beklagte dies angeboten hatte, kein SoftwareUpdate vornehmen. Das Landgericht Ansbach wies die Klage mit Endurteil vom 20. Januar 2017 (2 O 755/16) ab und begründete dies damit, dass aufgrund der deutlich unter ein Prozent des Kaufpreises liegenden Mangelbeseitigungskosten ein Mangel unerheblich sei. Gegen dieses Urteil legte der Kläger Berufung ein. Der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Nürnberg (6 U 409/17) hat nunmehr die Berufung des Klägers zurückgewiesen. Der Senat geht zwar davon aus, dass ein erheblicher Mangel vorliege, da ohne die Nachbesserung der Entzug der Betriebserlaubnis drohe. Der Anspruch des Klägers scheiterte jedoch im konkreten Fall daran, dass der Kläger nach Auffassung des Senats keine ausreichende Frist zur Nachbesserung, also zur Durchführung des Software-

Rothenburgs Oberbürgermeister Walter Hartl zieht im Interview mit Chefredakteurin Martina Schürmeyer Bilanz und verrät, was noch auf seiner Agenda steht. standort Rothenburg, sagten Sie. Berichten Sie uns von den Entwicklungen hier. Hartl: Wir haben hervorragende Firmen bei uns in Rothenburg. Exemplarisch wären hier zu nennen Elektro Lux oder die Firmen Lechner und Neuberger. Wir haben dabei eine erfreuliche Bandbreite und sind nicht auf einen Wirtschaftszweig fixiert. Vor Kurzem haben wir auch ein neun Hektar großes Gewerbegebiet an einen Interessenten optioniert. Ich verrate nicht zu viel, wenn ich sage, dass eine amerikanische Firma ihre Europazentrale bei uns errichten will und somit circa 200 Arbeitsplätze schaffen wird. WZ: Nun sind eine Altstadt und eine Wirtschaft noch nicht alles für einen schönen Alltag. Wie sind die sonstigen Entwicklungen in Rothenburg? Hartl: Wir haben mit der Fertigstellung des Schülerwohnheims einen weiteren Meilenstein für den Bildungsstandort Rothenburg erzielen können. Die Baukosten beliefen sich dabei auf 5,6 Millionen Euro. Von der KiTa bis zur Hochschule ist bei uns jede Schulart heimisch. Das Sportangebot ist ausgezeichnet, das kulturelle Angebot vielseitig und umfassend. Was bei uns noch gut ist, mir aber für die Zukunft für ganz Deutschland Sorgen bereitet, ist

die medizinische Versorgung im ländlichen Raum.. Noch haben wir genug niedergelassene Hausärzte in Rothenburg, dennoch müssten meiner Meinung nach die Zugangsbeschränkungen für den Studiengang Medizin erleichtert und zusätzliche Medizin-Studienplätze geschaffen werden, um dem bundesweiten Trend entgegenzuwirken. Auch Seniorenwohnanlagen für ein würdevolles Altern gibt es in Rothenburg. Einkaufen ist auch kein Problem, denn in den zwei Einkaufsarealen in der Nord- und Südstadt findet man alles, was man braucht. Sie sehen also: Von uns können sich viele größere Städte etwas abschneiden. WZ: Bei einer historischen Altstadt mit so vielen Besuchern stellt sich beinahe zwangsläufig die Parkplatzfrage. Wie sind Sie hier aufgestellt? Hartl: Wir haben ausreichend Großparkplätze rund um die Altstadt. Diese sind zwar immer ordentlich gefüllt, ganz voll sind sie aber nur an den wenigsten Spitzentagen im Jahr. Zudem haben wir die RothenburgPlusKarte eingeführt. Das ist eine personalisierte Parkkarte, mit der in der Altstadt die erste Stunde kostenlos geparkt werden kann und die ersten zwei Stunden auf Großparkplätzen. Für jede weitere Stunde kann man bei Einkäufen Punkte gutschreiben lassen, die

wiederum in Parkzeit umgerechnet werden. WZ: 2020 ist zwar nicht mehr all zu weit entfernt, aber nun auch nicht morgen. Was steht bis dahin noch auf Ihrer Agenda? Hartl: Da gibt es einiges. Wir planen ein weiteres Wohnbaugebiet. Der Campus der Hochschule war bisher ein Provisorium. Im Herbst soll dies Geschichte sein, wenn wir die Einweihung auf dem ehemaligen Gelände der Luitpoldschule feiern. Zudem soll noch in meiner Amtszeit mit den Sanierungsmaßnahmen der Mittelschule begonnen werden. In Ansbach sowieso ein Riesenthema, aber natürlich auch bei uns in den Köpfen: das Krankenhaus. Auch in zehn Jahren soll es noch existieren. Wir werden alles daransetzen, den Standort zu erhalten. Und wir arbeiten gemeinsam mit den Umlandgemeinden daran, ergänzend zum Linienverkehr ein Bedarfsverkehrskonzept zu entwickeln. Wir bedanken uns für das nette Gespräch, Herr Hartl, und wünschen Ihnen persönlich und für den Rest Ihrer Amtszeit alles Gute. Das Interview führten: Martina Schürmeyer und Luca Herrmann

Huber: Widerrufsrecht im Online-Handel muss bleiben

Updates, gesetzt hatte. Es handle sich um eine Frage des Einzelfalls. Verbraucherschutz nicht beschränken Der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Nürnberg führte aus, dass Bayern wird sich im Bundes- Zukunft gefahrlos nutzen können.“ Beweisnot geraten, wenn der Undie Nacherfüllung für den Kläger rat dafür einsetzen, dass die Einkaufen im Internet dürfe nicht ternehmer den Erhalt der Ware auch nicht unzumutbar sei. Allein Europäische Kommission den von heute auf morgen durch die bestreitet.“ Daher müsse es bei die Befürchtung, die Sache werde Verbraucherschutz im Online- Verschiebung des Risikos bei der dem bisherigen Prinzip der Rückauch nach der Nacherfüllung nicht Handel nicht einschränkt, so Rücksendung zulasten der Ver- abwicklung Zug um Zug bleiben. mangelfrei sein, genüge dafür Verbraucherschutzminister Dr. braucher gehen.Nach den Plänen Nach den Plänen der EU soll das nicht. Dem Verkäufer muss grund- Marcel Huber. Die EU hat ak- der Kommission sollen die Inter- Widerrufsrecht auch erlöschen, sätzlich die Möglichkeit gegeben tuell den lange angekündigten nethändler vor einem Missbrauch wenn der Verbraucher die Ware werden, den Mangel zu beheben. Vorschlag für ein Gesetzespa- des Widerrufsrechts geschützt über einen üblichen Test hinaus Es entspricht der ständigen Recht- ket zum Verbraucherschutz vor- werden. Insbesondere sollen sie nutzt. Nach geltendem Recht darf sprechung des Landgerichts Ans- gelegt, den sogenannten „New künftig die Rückzahlung des Kauf- ein Verbraucher zum Beispiel ein preises bis zum Erhalt der Ware online bestelltes Wasserbett zum bach, dass einem Verkäufer stets Deal for Consumers“. verweigern können. Huber betonte: Test befüllen, ohne dass das Wieine ausreichende Frist zur Nachbesserung – das Landgericht Ans- Das geplante Paket will eigent- „Die Bürger müssen vor unseriö- derrufsrecht erlischt. Bislang sieht bach geht in der Regel von einem lich die Durchsetzung von Ver- sen Internet-Händlern geschützt das geltende Recht vor, dass der Jahr aus – gesetzt werden muss. braucherrechten verbessern und werden und nicht umgekehrt. Verbraucher einen Einkauf im InDas Landgericht Ansbach geht in Rechtsverstöße strenger sanktio- Wir dürfen die Verbraucher nicht ternet ohne Angabe von Gründen ständiger Rechtsprechung grund- nieren. Huber machte allerdings unter den Generalverdacht stellen, innerhalb von 14 Tagen widerrufen sätzlich davon aus, dass es sich heute in München deutlich, dass dass sie sich unredlich verhalten. kann. Die erhaltene Ware muss er insoweit um keinen unbehebba- das Paket in wichtigen Punkten zu- Wenn die Verbraucher das Risiko dann an den Verkäufer zurückschiren Mangel handle und der Kläger gunsten der Bürger nachgebessert der Rücksendung tragen, können cken. Das Risiko, dass die Ware deshalb konkret darlegen müsse, werden muss: „Das Widerrufsrecht sie nicht mehr darauf vertrauen, beim Versand untergeht, trägt warum auch nach der Durchfüh- im Online-Handel darf nicht aus- im Falle des Widerrufs ihr Geld dabei der Verkäufer. Der Käufer rung des Software-Updates das gehöhlt werden. Der Verbraucher zurückzubekommen. Außerdem bekommt daher auch in diesen Fahrzeug mangelbehaftet ist. muss das Widerrufsrecht auch in kann der Verbraucher leicht in Fällen sein Geld zurück. (pm) Das Urteil ist nicht rechtskräftig.(pm) Landkreisredaktion: Martina Schürmeyer, Luca Herrmann, Anika Schildbach // Jetzt neu als E-paper. Besuchen Sie auch unsere Facebook Seite


12. WMai o c h2018 enzeitung Walldürn – Osterburken – Hardheim

6 |gesamte Der gesamte LanDkreis ansbach im bLick Der LanDkreis ansbach im bLick www.main-tauber-aktuell.de

Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016

12. Mai 2018

Wochenzeitung Walldürn – Osterburken – Hardheim

www.main-tauber-aktuell.de

Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016

Medizin

ANZEIGE

Ständig Rückenschmerzen? Sie leiden ständig unter Rückenschmerzen, doch weder herkömmliche Schmerzmittel noch andere Therapieformen helfen Ihnen? So geht es vielen Schmerzgeplagten. Das Problem: Oft sind geschädigte oder gereizte Nerven die Ursache. Wirksame Hilfe bei diesen Nervenschmerzen kann ein natürliches Arzneimittel leisten. Mehr als 23 Millionen Deutsche leiden unter wiederkehrenden Rückenschmerzen. Was viele nicht wissen: Die Ursache von Rückenschmerzen, die häufig bis in die Beine oder sogar Arme ausstrahlen, sind oft Nervenschmerzen. Unsere Experten haben das

Mysterium Nervenschmerzen genauer unter die Lupe genommen. In unserem Ratgeber fassen wir für Sie zusammen, wie sich Nervenschmerzen – neben Rückenschmerzen – typischerweise äußern und wie ein Arzneimittel namens Restaxil (Apotheke) Schmerzgeplagten Hoffnung schenkt! Das kann Betroffenen helfen Bisher griffen Betroffene häufig zu herkömmlichen Schmerzmitteln. Doch diese wirken bei Nervenschmerzen oft kaum, wie auch Mediziner der Deutschen Gesellschaft für Neurologie bestätigen.¹ Der Grund: Viele Schmerzmittel bekämpfen Entzündungen, die jedoch häufig nicht die Ursache von Nerven-

schmerzen sind. Unsere Experten empfehlen daher jetzt ein rezeptfreies Arzneimittel namens Restaxil (Apotheke), das anders wirkt. Das Besondere: Restaxil ist speziell zur Behandlung von Nervenschmerzen zugelassen! 5-fach-Wirkkomplex überzeugt Das Geheimnis hinter Restaxil ist sein 5-fach-Wirkkomplex: Die fünf enthaltenen natürlichen Arzneistoffe wurden gemäß dem Ähnlichkeitsprinzip auf die zu behandelnden Nervenschmerzen abgestimmt. In unverdünnter Form können sie die genannten Symptome auslösen. In spezieller Dosierung, wie in Restaxil, bewirken sie aller-

dings genau das Gegenteil – sie bekämpfen die Beschwerden! Dank der Tropfenform kann Restaxil individuell dosiert werden und die Wirkstoffe werden direkt über die Schleimhäute im Mund aufgenommen. Die Arzneitropfen sind gut verträglich. Nebenoder Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Ein zufriedener Anwender berichtet Restaxil konnte bereits zahlreichen Anwendern bei ihren Nervenschmerzen helfen, wie z. B. Harald K.: „Mein Rücken fühlt sich so gut an wie seit Jahren nicht. Mir hat es sehr gut geholfen und ich hatte schon sehr viel vorher ausprobiert.“

Nervenschmerzen? Probieren Sie Restaxil aus! Leiden auch Sie unter Nervenschmerzen, z. B. im Rücken oder in Beinen und Füßen? Dann sollten Sie unbedingt Restaxil ausprobieren. Restaxil Für Ihren ist wirksam bei NervenschmerApotheker: zen und gut verträglich.

Restaxil (PZN 12895108)

Hinter diesen Schmerzen können geschädigte Nerven stecken: Ausstrahlende Rückenschmerzen können z. B. durch einen Bandscheibenvorfall, Unfall oder das Ischias-Syndrom bedingt sein. Die Folge: eine Verletzung, Quetschung oder Reizung der Nerven. Die Schmerzen strahlen oftmals bis in die Beine aus.

¹ www.dgn.org/leitlinien/2373-ll62-2017-pharmakologisch-nicht-interventionelle-therapie-chronisch-neuropathischer-schmerzen, Stand: 02.01.2018 • Name geändert

Ratgeber Ner venschmerzen

Brennende Schmerzen in den Füßen, die häufig auch in den Beinen auftreten: Vor allem Diabetes-Patienten kennen das. In vielen Fällen kommen Taubheitsgefühle oder Kribbeln begleitend hinzu – als würde man in einem Ameisenhaufen stehen.

Muskelkaterartige Schmerzen bei allen körperlichen Tätigkeiten? Nacken, Rücken, Arme, Beine oder Brust sind stark druckempfindlich? Dann kann eine sogenannte Fibromyalgie vorliegen. Oft wechseln sich Schmerzattacken und schmerzfreie Perioden ab.

RESTAXIL. Wirkstoffe: Gelsemium sempervirens Dil. D2, Spigelia anthelmia Dil. D2, Iris versicolor Dil. D2, Cyclamen purpurascens Dil. D3, Cimicifuga racemosa Dil. D2. Homöopathisches Arzneimittel bei Neuralgien (Nervenschmerzen). www.restaxil.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • Restaxil GmbH, 40476 Düsseldorf

Derma-Experte Dr. Müller weiß, was helfen kann vorher

nachher

Herr Dr. Müller, welche Probleme mit der Gesichtshaut treten im Alter besonders häufig auf? Dr. Müller: An erster Stelle stehen Hautrötungen – meist auf Nase und Wangen. Durch die optische Auffälligkeit stellen sie ein großes Problem für Betroffene dar. Ein zweites, häufig auftretendes Leiden sind Pigmentflecken im Gesicht, auf

den Handrücken und manchmal am Dekolleté. Eigentlich nur kleine Schönheitsmakel, doch die Flecken lassen Betroffene oft älter wirken, als sie tatsächlich sind. Das ist für viele sehr belastend.

Hautrötungen – wie entstehen sie? Dr. Müller: Dafür können viele Faktoren verantwortlich

Hautrötungen ganz einfach verschwinden lassen – damit klappt´s Eine speziell entwickelte Creme (Deruba, Apotheke) kann bei Hautrötungen gleich 3-fach helfen. Durch ihre mikroverkapselten Pigmente deckt Deruba unschöne Rötungen sofort beim Auftragen ab. Der Aktivstoff α-Bisabolol kann Hautrötungen sogar länger-

fristig mildern, und der enthaltene Lichtschutzfaktor 50+ hilft dabei, neuen Rötungen vorzubeugen. (www.deruba.de)

Für Ihren Apotheker

Deruba

(PZN 11008068)

180502_OP136_L_WOBFormat1_V13_fh.indd 1

Mit zunehmenden Alter haben viele Frauen mit Hautrötungen oder Pigmentflecken im Gesicht zu kämpfen. Was sind die Ursachen? Gibt es eine spezielle Pflege? Derma-Experte Dr. Müller liefert die Antworten im Interview! sein, wie z. B. falsche Pflege oder eine ungesunde Lebensweise. Aber auch die UV-Strahlung der Sonne kann Gesichtsrötungen begünstigen, denn sie sorgt für eine dauerhafte Erweiterung der Blutgefäße im Gesicht. Die Adern werden somit stärker durchblutet und schimmern rötlich durch die Haut.

Was können betroffene Frauen tun? Dr. Müller: Natürlich kann man Hautrötungen teilweise vorbeugen, indem man sich z. B. vor starken Temperaturschwankungen schützt. Das allein ist aber keine Garantie dafür, dass Rötungen nicht auftreten oder gar verschwinden. Deswegen empfehle ich eine Spezialcreme (Deruba, Apotheke) auf dermokosmetischer Basis, die speziell auf die Bedürfnisse der betroffenen Frauen zugeschnitten ist.

Mit ihren mikroverkapselten Pigmenten kaschiert Deruba nicht nur sofort, die Creme mildert auch bestehende Makel und verhindert neue (siehe Infokasten für Details)!

Was ist der Auslöser für die genannten Pigmentflecken und was kann hier helfen? Dr. Müller: Ist die Haut verstärkt UV-Strahlung ausgesetzt, produziert der Körper zu viel des Hautfarbstoffs Melanin. Pigmentflecken entstehen. Mit zunehmendem Alter wird das Melanin außerdem immer schlechter abgebaut – daher auch der Name „Altersflecken“! Hier habe ich ebenfalls eine klare Empfehlung: Die Spezialcreme Lentisol, speziell für Haut mit Pigmentflecken. Sie setzt auf einen effektiven AntiPigment-Komplex (siehe Infokasten für Details).

vorher

Was unterscheidet die beiden Spezialcremes und was macht sie so besonders? Dr. Müller: Dank ihrer mikroverkapselten Pigmente sind beide Cremes in der Lage, die Problemstellen sofort zu kaschieren. Mit ihrem sehr hohen LSF 50+ schützen sie vor der Entstehung neuer Hautrötungen oder Pigmentflecken. Was Deruba und Lentisol unter-

nachher

(Abbildungen Betroffe

nen nachempfunden)

Hautrötungen oder Pigmentflecken?

scheidet, sind die enthaltenen Aktivstoffe. Diese sind jeweils gezielt auf das Anwendungsgebiet zugeschnitten und können die Hautprobleme längerfristig mildern. Dr. Stefan Müller ist Experte auf dem Gebiet der DermaForschung. Er hat zahlreiche Spezialprodukte erfolgreich entwickelt.

Pigmentflecken gezielt bekämpfen – mit einer einzigartigen Spezialcreme Die mikroverkapselten Pigmente in Lentisol (Apotheke) kaschieren Pigmentflecken sofort. Durch die enthaltene Lichtschutzfilter-Kombination kann die Creme der UV-bedingten Entstehung neuer Pigmentflecken vorbeugen. Der Aktivstoff

Hydroxyphenoxypropionsäure in Lentisol kann die störenden Flecken außerdem längerfristig (www.lentisol.de) bekämpfen. Für Ihren Apotheker

Lentisol

(PZN 11008080)

02.05.18 15:33


STELLENMARKT | 7

BlickLokal · 12. Mai 2018

& Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

UNSERE ZEITUNG AUCH ONLINE LESEN!

www.BlickLokal.de

Walldürn – Osterburken – Hardheim

wir suchen eine/-n

„Ich glaube an lokale Werbung auf den ersten Blick!“

Physiotherapeuthen/-in Osteopathen/-in in Voll- oder Teilzeit

Wir bieten: - einen außergewöhnlichen interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeitsbereich, siehe Hompage

Voraussetzung: - unbedingte freude am Beruf und der wunsch zu lernen - freundliches, offenes wesen - Berufserfahrung wie mT, Osteopathie, Cmd etc. erwünscht, aber nicht Bedingung

Praxis Fröhlich

Kompetenzzentrum für Nichtoperative Orthopädische Medizin Physiotherapie & Naturheilkunde TECHNOLOGIEPARK 2 91522 ANSBACH · TEL.: 0981/460 85 35 www.SCHmERzfREI-ANSBACH.dE

Ich berate Sie gerne:

• Schichtleiter Umschlag Tagschicht (m/w)

www.main-tauber-aktuell.de

Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016

• Lagermitarbeiter Tagschicht (m/w)

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort oder nach Vereinbarung:

Buffetkraft in Vollzeit

Ludmila Schneider Leitung Stellenmarkt

... Wir bieten Ihnen übertarifliche Bezahlung und angenehmes Betriebsklima ... Büro Buchen Akazienweg 21 · 74722 Buchen  +49 (0) 6281 / 554 016

Bewerbung bitte an:

Hotel Rappen Rothenburg ob der Tauber Herrn Milodrag Grubisic Vorm Würzburger Tor 6 + 10 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel.: 09861 / 9 57 10 grubisic@hotel-rappen-rothenburg.com t itä al Qu . unsere Stärke ...

Büro Bad Mergentheim Poststraße 2 97980 Bad Mergentheim  +49 (0) 7931 / 958 904 40 +49 (0) 160 / 979 379 02  l.schneider@blicklokal.de

• Hilfsarbeiter im Lager (m/w) • Berufskraftfahrer (m/w) • Disponent Nahverkehr (m/w) Noch freie Ausbildungsplätze 2018 · Fachlagerist (m/w) · Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) · Berufskraftfahrer (m/w) Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem ausführlichen Stellenangebot auf unserer Website. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

JETZT ONLINE BEWERBEN. karriere.geis-group.com JETZT ONLINE BEWERBEN. karriere.geis-group.com

Geis Eurocargo GmbH Dieselstraße 31 74589 Satteldorf Ansprechpartner: Frau Saskia Weger Geis Eurocargo Tel.: +49 (0) 7951GmbH - 2962 130 Dieselstraße 31 info.karriere@geis-group.de 74589 Satteldorf Ansprechpartner: Frau Saskia Weger Tel.: +49 (0) 7951 - 2962 130 info.karriere@geis-group.de

www.schmerzfrei-ansbach.de

Unser Lieferprogramm: in Holz, Holz-alu, Kunststoff, ganzalu

FenSTer HaUSTüren HeBeScHieBeTüren FalTwände winTergärTen einBrUcHScHUTz

glaSTüren rollladen FliegengiTTer glaSvordäcHer raFFSToren dacHFenSTer

Wir öffnen das Fenster der Zukunft für dich! Zur Verstärkung unseres Teams Zur Verstärkung unseres Teams suchen suchen wir zum 01.09.2017 wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

•Auszubildende Glaser - Schreiner(m/w). (m/w) • Glaser - Schreiner Sonderbau (m/w) Unterschüpfer Str. 38 | 97944 Boxberg-Unterschüpf | info@schenk-fenster.de |(m/w) Tel. 07930 9292-0 www.schenk-fenster.de • Metallbauer Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.schenk-fenster.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Nähere Infos unter www.schenk-fenster.de

Schenk GmbH | Unterschüpfer Str. 38 97944 Boxberg-Unterschüpf info@schenk-fenster.de | Tel. 07930 9292-0

Raus aus dem Niedriglohn Fernstudium ermöglicht neue berufliche Perspektiven

Chiffre an BlickLokal

97877 Wertheim, Lindenstr. 16

Exam. Pflegefachkraft m/w Voll- oder Teilzeit flexibel Für eine private aktivierende Pflege nach einem Schlaganfall suchen wir in der Gemeinde Mudau eine erfahrene, deutschsprachige, patientenorientierte, zuverlässige und verantwortungsbewusste Fachkraft. Es erwartet Sie eine liebe Familie, ein gepflegtes/ organisiertes Arbeitsumfeld und eine faire Bezahlung. Chiffre 1450

Liebevolle, verlässliche Haushaltshilfe

für 5-Personen-Haushalt in Eubigheim gesucht. Wir benötigen Ihre Hilfe für min. 10 Std./Woche in den Bereichen Haushalt und Kinderbetreuung. Die Stelle wird auf Minijob-Basis, mit RV und 8 bez. Urlaubstagen/p.a., angeboten. Evtl. ist auch eine Teilzeit-Beschäftigung möglich. Wenn Sie idealerweise über eine hauswirtschaftliche Ausbildung verfügen, würden wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Bitte senden Sie eine Kurzbewerbung an: Chiffre 1449

(DJD). Sie kümmern sich um alte und demente Menschen in den Pflegeheimen, sie putzen in Krankenhäusern und Bürotürmen, sie bedienen uns im Café und Restaurant: Jobs im Dienstleistungssektor sind häufig besonders arbeitsintensiv, aber schlecht bezahlt. Die Niedriglohnschwelle in Deutschland liegt bei weniger als 1.900 Euro brutto im Monat - und rund 20 Prozent der Beschäftigten zählen nach Daten des Bundesarbeitsministeriums inzwischen zu dieser Arbeitnehmergruppe. Oft bedeutet das ein Leben am Existenzminimum. Der Weg in höhere Lohn- oder Gehaltsklassen kann etwa mit persönlicher beruflicher Weiterbildung beginnen. Auch ohne Abitur ins Fernstudium einsteigen Von einer Bezahlung an der Schwelle zum Niedriglohn betroffen sind Fachkräfte in der Alten- und Krankenpflege, im sozialen Bereich, aber auch im juristischen Umfeld. Einen Weg in attraktivere Berufe mit einer besseren Bezahlung verspricht etwa ein berufsbegleitendes Fernstudium: Der Zugang ist auch ohne Abitur möglich und es gibt diverse Förder- und Finanzierungshilfen. „Oft wissen Berufstätige gar nicht, welche Möglichkeiten es gibt, sich beruflich weiter zu qualifizieren und

Für Filialen suchen wir zur Unterstützung Fürunsere unsere Filialen suchen wir zur unseres Verkaufsteams

Unterstützung unseres Verkaufsteams Verkäufer/innen in Voll- und Teilzeit.

Verkäufer/-innen in Voll- und Teilzeit. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bitte an: Virngrundbäcker GmbH | Johann-Hartwik-Str. 4 | 73479 Ellwangen oder per E-Mail an: kontakt@virngrundbaecker.de

Stellenmarkt

Beste Mitarbeiter/-innen finden Sie mit uns Ihre Stellenanzeige in Walldürn – Osterburken – Hardheim

Wirtschaftsförderung Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016

www.main-tauber-aktuell.de

Präsentation auf Hochschulkontaktmesse

Am 17. Mai 2018 findet der Fernstudium Infotag in den Design Offices Hamburg statt. Informationen zum Programm gibt es unter www.wings.de/ hamburg.

aufzusteigen“, erklärt Dagmar Hoffmann, Geschäftsführerin von Wings, dem Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar. Von den 160.000 Studierenden an deutschen Fernhochschulen studieren rund 51.000 ohne Hochschulreife. Über die so genannte Hochschulzugangsprüfung für Berufstätige (HZP) können Berufserfahrene sogar ohne Abitur direkt ins Fernstudium einsteigen. Auch die anfallenden Kosten sollten niemanden davon abhalten, sich für ein Fernstudium zu entscheiden. Für ein Bachelorstudium Betriebswirtschaft als Onlinevariante fallen bei WINGS beispielsweise nur 159 Euro im Monat an. „Zudem gibt es in Deutschland sehr vielfältige Förderangebote und Finanzierungshilfen, besonders für die berufsbegleitende Weiterbildung - wie etwa Stipendienprogramme, Bildungskredite

Foto: djd/WINGS/vierfotografen

oder die Bildungsprämie“, so Hoffmann. Ausführliche Informationen zu den Fördermöglichkeiten gibt es unter www.wings.de/finanzierungsratgeber. Chancen auf zukunftssicheren Job steigen Mit der höheren beruflichen Qualifikation steigen die Chancen auf einen zukunftssicheren Job mit vielfältigen Karriereaussichten. Besonders flexibel ist das berufsbegleitende Onlinestudium. Studiert wird über eine Studien-App, feste Vorlesungstermine gibt es nicht. Das Angebot an berufsbegleitenden Online-Studiengängen mit staatlichem Hochschulabschluss ist groß. Angeboten werden beispielsweise die Bachelor „Betriebswirtschaft“, „Gesundheitsmanagement“, „Management sozialer Dienstleistungen“, „Berufsbetreuer“ sowie „Rechtswissenschaft“ für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte.

Die Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises wird bei der nächsten Hochschulkontaktmesse „Campus Careers 2018“ in Aschaffenburg zahlreichen Studierenden die Vorteile des Wirtschaftsstandorts an Tauber und Main vorstellen. Ziel der Präsentation am 16. Mai ist, junge Menschen für die Unternehmen und damit eine Karriere im Main-Tauber-Kreis zu begeistern. Mit dem Auftritt setzt die Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises ihre Aktivitäten in der Reihe „Karriere Daheim – Mach Dein Ding an Tauber und Main“ fort. „Mit attraktiven Arbeitsplätzen bei erfolgreichen mittelständischen Betrieben und Weltmarktführern möchten wir junge Studienabgänger für die heimischen Unternehmen im Main-Tauber-Kreis interessieren und für eine Karriere an Tauber und Main begeistern“, erklärt Dezernent Jochen Müssig vom Landratsamt MainTauber-Kreis. Die Aktion wird erneut angeboten, weil insbesondere die Unternehmen im Ländlichen Raum qualifizierte Mitarbeiter suchen. Um die

beruflichen Möglichkeiten im Main-Tauber-Kreis aufzuzeigen, werden die Unternehmen im Landkreis gebeten, Praktikamöglichkeiten, Aufgabenstellungen für Studien- oder Bachelorarbeiten sowie gegebenenfalls freie Stellen für Hochschulabsolventen der Wirtschaftsförderung zu melden. Diese Informationen können als PDF-Datei an die Kontaktadresse wirtschaftsfoerderung@main-tauber-kreis. de gemeldet werden. Alle eingereichten Stellenausschreibungen werden kostenfrei am Stand der Wirtschaftsförderung vorgestellt. Zudem besteht für Unternehmen die Möglichkeit, Werbe- und Prospektmaterial auszulegen. Auch diese Unterlagen sollten bis spätestens Montag, 14. Mai 2018, der Wirtschaftsförderung zugehen. Für nähere Informationen steht die Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis im Landratsamt, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/825809, E-Mail wirtschaftsfoerderung@main-tauberkreis.de, Internet www. main-tauber-kreis.de/wirtschaft zur Verfügung.


8 | Aus der region

BlickLokal · 12. Mai 2018

Zuversichtlich nach vorne IHK feiert 175-jähriges Jubiläum – Wirtschaft in Eigenverantwortung AnsbAch(Luh). 145.000 Mitgliedsbetriebe zählen zur IHK Nürnberg für Mittelfranken. Alleine aus ihrer alleinigen Größe lässt sich die Bedeutung für die Wirtschaft und dadurch automatisch für das Leben wie wir es in Bayern kennen und gewohnt sind ablesen. Neun IHK’s gibt es im Freistaat, sechs davon feiern dieses Jahr ihr Bestehen, darunter auch die mittelfränkische. Dieser stehen auch die fünf westmittelfränkischen Gremien unter, die nun den Geburtstag in der Orangerie in Ansbach zelebrierten. 1842 erließ König Ludwig I. eine Verordnung, die den Aufbau von Handelskammern ermöglichte. Laut der Vizepräsidentin der IHK Nürnberg für Mittelfranken, Erika Gruber, seien bis dahin und auch danach viele Auseinandersetzungen nötig bis sich die Wirtschaft von der Politik emanzipierte. Die Wirtschaftsvertreter waren im damaligen System abhängig vom Wohlwollen der Obrigkeit. Das ist aber längst Geschichte. Heute haben die Kammern hoheitliche Privilegien erhalten, um verbindliche Regeln in Wirtschaftsbelangen zu treffen. „Wir nutzen diese Privilegien um die wirtschaftliche Infrastruktur zu stärken. Wir übernehmen mit ihnen Verantwortung“, so Gruber. Die IHK stehe dabei für freies, selbstbestimmtes Handeln immer gespickt mit den Werten Fairness, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit, getreu den Grundsätzen des ehrbaren Kaufmanns. An die geladenen Gäste appellierte sie: „Lassen

Die fünf Gremiumspräsidenten der Region im Dialog mit Klaus Seeger.

sie uns daran arbeiten die heimische Wirtschaft für den globalen Welthandel fit zu machen.“ Dazu müsse man in erster Linie damit beginnen bürokratische Hemmschuhe abzubauen. Im Anschluss referierte der Historiker Dr. Hans-Diether Dörfler. Dieser wurde vom Moderator der Veranstaltung, Klaus Seeger, mit einer interessanten Anekdote vorgestellt. So war Dörflers Urgroßvater Gärtner im Hofgarten und sein Großvater wurde gar in einer Gartenlaube im Ansbacher Prachtgarten geboren. In seinem Vortrag über die Geschichte der Kammern in Bayern stellte Dr. Dörfler zunächst klar, dass die Kammern offiziell zwar im Namen des Königs gegründet wurden. In der Realität musste aber der eigentliche Vorantreiber der IHK’s, der damalige bayerische Innenminister Karl von Abel, einiges an Überzeugungskraft leisten. Der König vermutete in den Kammern, nicht ganz unbegründet,

Foto: Luca Herrmann

wenn man ins Preußen der damaligen Zeit blickte, so etwas wie Parallelparlamente. So hatten die Kammern zu Beginn dann auch eine sehr eingeschränkte Befugnis, ihnen war einzig eine Begutachtungs- und Berichtspflicht auferlegt. Erst nach dem bayrischpreußischen Krieg änderte sich die Wirtschaftsordnung in Bayern und somit auch die Bedeutung der Kammern. In Westmittelfranken waren aber selbst zu dieser Zeit die Kammern wenig prägnant, erst im Laufe der Zeit etablierten sich dann auch in unserer Region zuerst vornehmlich landwirtschaftlich geprägte Kammern. Damals wie heute fokussierte man sich auf zukunftsgerichtete Themen und scheute sich auch nie unpopuläre Meinungen zu vertreten und stellte sich der folgenden Kritik. Als Beispiel nannte Dr. Dörfler hier den Einsatz für die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt nach

dem 2. Weltkrieg. Im Anschluss an diesen Vortrag stellten sich die Vorsitzenden der IHK-Gremien aus der Region in eine Diskussionsrunde den Fragen Klaus Seegers. The-men waren unter anderem ihr persönliches Ehrenamt bei der IHK, deren Einfluss und alles rund um das Thema Ausbildung. Die fünf Präsidenten zeigten sich dabei einig in ihren Forderungen. „Klare Voraussetzungen für die Integration in den Arbeitsmarkt“, seien unerlässlich. Gleichzeitig kann man aber „über die Politik nicht alles was die Wirtschaft betreffe regulieren.“ Dennoch schauen alle fünf positiv in die Zukunft. „Wir haben vor der Zukunft keine Furcht.“ Dr. Gerhard Walther meinte, in den nächsten 20 Jahren sieht er Westmittelfranken wirtschaftlich in der Champions-League. Laut Dr. Norbert Teltschik sei man dort aufgrund der vielen „hidden Champions“ längst angekommen.

S-Bahn nach Crailsheim

Landesregierung zeigt sich offen für Verlängerungsvorhaben feuchtwAngen. Die badenwürttembergische Landtagsabgeordnete Jutta Niemann (Bündnis 90/Die Grünen) fragte in einem Antrag, wie die baden-württembergische Landesregierung eine Verlängerung der S-Bahn zwischen Nürnberg und Dombühl über Schnelldorf bis nach Crailsheim einschätzt. In der Antwort teilte das Verkehrsministerium nun mit, dass die Landesregierung einer Verlängerung der Nürnberger S-Bahn bis nach Crailsheim offen gegenüber steht. Bis die S-Bahn-Verlängerung allerdings Realität

werden kann, gebe es sicher noch offene Fragen, die geprüft werden müssten. Federführend für die Nürnberger S-Bahn sei die Bayrische Eisenbahngesellschaft. Diese sei für Untersuchungen wie Fahrgastprognosen zuständig. MdL Jutta Niemann begrüßt die Gespräche auf Arbeitsebene, die das baden-württembergische Verkehrsministerium mit den bayrischen Kollegen dazu aufnimmt. Der Verkehrsausschuss des bayrischen Landtags hat sich kürzlich einstimmig dafür ausgesprochen, prüfen zu lassen, wie

die S-Bahn von Dombühl schnellstmöglich bis nach Crailsheim verlängert werden kann. Den Antrag dazu hat Niemanns Parteifreund Martin Stümpfig, bayrischer Landtagsabgeordneter aus Feuchtwangen, gestellt. Niemann und Stümpfig freuen sich, dass die ablehnende Haltung in Bayern, resultierend aus einer Machbarkeitsstudie von 2005/2006, inzwischen offensichtlich einer positiven Haltung gewichen ist. „Die Menschen in unserer Region wollen eine zuverlässige Alternati-

ve zum Auto – sowohl für die Fahrt zur Arbeit als auch in der Freizeit. Mit einem besseren Angebot und einer höheren Taktung bekommen wir mehr Fahrgäste von den Autos in die Züge, wie an der erfolgreichen Verlängerung der S-Bahn bis nach Dombühl deutlich zu sehen ist“, fordern beide einen Ausbau des Angebots im Bahnverkehr zwischen Crailsheim und Franken. „Um dabei Erfolge zu erzielen, müssen wir grenzüberschreitend an einem Strang ziehen“, sind sich die beiden Landespolitiker einig.

Wasserturmfest

Großes Rahmenprogramm am 12. Mai, ab 14 Uhr schiLLingsfürst. Pünktlich zur Renovierung des Schillingsfürster Wahrzeichens – dem 1902 erbauten Wasserturm – lassen der örtliche „Bauernhaufen“, die Feuerwehr und der VfB „Franken“ Schillingsfürst am Samstag, 12. Mai, das so genannte „Wasserturmfest“ wieder aufleben. Dank eines vielfältigen Rahmenprogramms ist für beste Unterhaltung gesorgt. Den Erlös des Festes spenden die drei Vereine für die geplante Sanierung des Wahrzeichens. Unter der Bewirtung durch die drei genannten Vereine beginnt das Wasserturmfest um 14 Uhr. Die Jugendfeuerwehr bietet Unterhaltung für die Kinder und in einer „Blaulichtmeile“ im Brunnenhausweg kann man sich über Rotes Kreuz, Feuerwehr, THW und Polizei informieren und deren Fahrzeuge besichtigen. Gleichzeitig findet die 1. Schillingsfürster Atemschutz-Challenge mit Feuerwehrkräften aus dem ganzen Landkreis statt.

Unter dem Schillingsfürster Wasserturm wird gefeiert. Foto: Heinz Meyer

Ferner wird im Laufe des Nachmittags der Zieleinlauf der Teilnehmer des Staffellaufes „Rund um das Autobahnkreuz“ erwartet. Ausrichter ist hier die Abteilung Leichtathletik des TuS Feuchtwangen. Die Sie-

gerehrungen zu den Veranstaltungen beginnen gegen 17 Uhr. Ab 19 Uhr wartet der „Frankenjäger-Express“ aus Rothenburg mit LiveMusik zur Unterhaltung auf. Es wird herzlichst eingeladen.

Wärmerekord im April Mitteltemperatur lag in Rothenburg bei 13,1 Grad d i n k e L s b ü h L / feuchtwAngen/ rothenburg(hM). in der tauberstadt war der vergangene Monat mit einer durchschnittstemperatur von 13,1 grad der bislang wärmste April seit Aufzeichnungsbeginn vor 70 Jahren. der mittlere frühlingsmonat war sogar wärmer als ein herkömmlicher Mai (11,0 grad). Erstmals lag dabei die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur mit 20,1 Grad über der 20-GradMarke. So wurden im ganzen Monatszeitraum – statt wie üblich drei – dieses Mal sage und schreibe 19 warme Tage mit einem Höchstwert über 20 Grad aufgezeichnet. Bisher lag der Rekord bei 14 warmen Tagen in den Jahren 1952, 2007 und 2009. Ferner notierte man fünf Sommertage über 25 Grad; auch dies ist eine neue Bestmarke (bisher vier Sommertage im April 1968). Darüber hinaus zählte man aber auch noch zwei Frosttage (sechs weniger als gewohnt) und neun Tage mit Bodenfrösten. Drei der bislang sieben wärmsten Apriltage seit Messbeginn 1948 wur-

Jeder Lkw kostet. Unserer spart. Möglichkeiten, die Gesamtwirtschaftlichkeit spürbar zu erhöhen. Der Anschaffungspreis eines Fernverkehr-Lkw macht lediglich 10 % der Gesamtkosten aus! Die übrigen 90 % entstehen während der Laufzeit. Wer beim Lkw-Kauf also nur auf den günstigsten Anschaffungspreis achtet, blendet den größten Teil der Kosten und der möglichen Einsparvolumina aus. Nicht so der Actros. Denn der rechnet sich nicht nur im ersten Augenblick, sondern auch sein ganzes Leben lang: durch einen deutlich niedrigeren Kraftstoffverbrauch, geringere Kosten bei Reparatur und Wartung und einen hohen Restwert. Sehen Sie selbst. Wir zeigen Ihnen gerne, wo Sie mit Lkw-Technik und Services von Mercedes-Benz überall Geld sparen können. Herzlich willkommen.

Im Laufe des Aprils setzte eine üppige Obstblüte ein. Foto:Heinz Meyer

den in den vergangenen Wochen aufgelistet; am wärmsten war es mit 27,8 Grad am 20. des Monats. Auch war die Nacht zum 23. April mit einem Tiefstwert von 12,3 Grad die drittwärmste Aprilnacht der Witterungsgeschichte; nur 1993 und 2007 war eine Nacht noch unwesentlich milder geblieben. So hoch wie noch nie zeigte sich jetzt auch die mittlere Temperaturspanne zwischen Tag und Nacht: Mit 15,3 Grad lag diese um 0,2 Grad über dem bisherigen

Höchstwert von 15,1 Grad aus dem Jahre 2007. Und als ob diese ganze Rekordpalette noch nicht reichen sollte, gab es jetzt auch neue Bestmarken der Temperatur im Bodeninnern. So wurden in einer Tiefe von fünf Zentimeter (39,0 Grad), zehn Zentimeter (30,0 Grad), 20 Zentimeter (24,9 Grad), 50 Zentimeter (16,8 Grad) sowie einem Meter (11,9 Grad) neue Höchstwerte gemessen, die zum Teil sehr deutlich über den bisherigen Extremwerten lagen.

Einladung zur 90-Jahr-Feier & Suzuki-Eröffnung am 12./13*. Mai 2018, 10–16 Uhr in Feuchtwangen *Keine Beratung und kein Verkauf außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten.

Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service www.oppel-automobile.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.