Kw51 web

Page 1

Wochenanzeiger für den Main-Tauber-Kreis

Sa. 20. Dez. 14 · Ausgabe: 51/2014

www.main-tauber-aktuell.de

:

Seite 2

Seite 11

WEIHNACHTSMÄRKTE

WEIHNACHTSMENÜ

im Main-Tauber-Kreis

Rezept für 4 Personen

Weihnachtsbräuche weltweit Wie sehen die Weihnachtsfeierlichkeiten in anderen Teilen der Welt aus? Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. In vier Tagen ist es wieder soweit – dann bringt uns an Heilig Abend das Christkind unsere Geschenke. Am 25. und 26. Dezember können wir dann dank gesetzlicher Feiertage die Zeit mit Familie und Freunden genießen. Doch wie sieht es eigentlich in anderen Teilen der Welt mit den Weihnachtsfeierlichkeiten aus? Wann und wie wird in Amerika, Asien und Afrika Weihnachten gefeiert? Auf dem afrikanischen Kontinent leben mehrere Millionen Christen, die verschiedene Weihnachtsbräuche entwickelt haben. Die Christen in Äthiopien z. B. feiern Weihnachten erst am 07. Januar, dem alten Julianischen Kalender folgend. Ein vorausgehender Tag des Fastens, ein Gottesdienstbesuch

sowie ein gemeinsamens Festessen In Nordamerika sowie in Australien und Neuseeland ähneln sich gehören zu den Bräuchen. die Weihnachtsbräuche. AmerikaIn einigen westafrikanischen Län- nische Kinder glauben, dass ‚Santa dern wie Sierra Leone wird das Claus‘ mit seinem Rentierschlitten Weihnachtsfest im Freien gefeiert, am Weihnachtsabend von Haus zu die Menschen bedecken ihr Ge- Haus fliegt und durch den Schornsicht dort oft mit Masken. stein seine Geschenke ins Haus bringt. Der 25. Dezember ist dort In Ostasien gibt es nur in Südko- seit dem 19. Jahrhundert ein gerea an Weihnachten einen gesetz- setzlicher Feiertag. In Neuseeland lichen Feiertag. In den meisten und Australien ist es an WeihnachStaaten ist das Christentum nicht ten Sommer. sonderlich weit verbreitet, so können sich z.B. die Chinesen an Auch in Südamerika ist es an Weihnachten nicht auf einen Fei- Weihnachten Sommer. Die Bevölkerung in den südamerikanischen ertag freuen. Staaten ist oft katholisch, sodass Auch in Indien sind die Christen Weihnachten dort eine wichtieine kleine Minderheit, trotzdem ge Rolle spielt. Brauchtümer wie ist Weihnachten ein offizieller Fei- Weihnachtskrippen, Mitternachtsertag. Weihnachten wird von den messen und gemeinsames Essen indischen Christen mit Gesängen sind wie auch bei uns wichtige Bestandteile des Weihnachtsfestes. und Tänzen gefeiert.

22. + 23. + 24. Dezember geschlossen!

Wir wünschen allen Gästen frohe Weihnachten Wolfgangstraße 4 . 97980 Bad Mergentheim Tel (07931) 9 73 00 . www.alexander-mergentheim.de Öffnungszeiten: Täglich 11:30-14:30 Uhr und 17:30-24:00 Uhr warme Küche bis 23.30 Uhr

In dieser Ausgabe finden Sie folgende

Beilagen

Bild: djd_CreditPlus_Bank_fotolia_com_micromonkey

Unter anderem liegen diese Beilagen in der Gesamtauflage oder in Teilauflage bei.


2

Samstag, 20. Dezember 2014

WEIHNACHTSMÄRKTE

Wertheimer Weihnachtsmarkt Programm von Samstag, 20. Dezember bis Sonntag, 21. Dezember 2014 SAMSTAG, 20.12 12.00-17.00 Uhr

Märchenhaftes Kinderschmin ken (vor Grafschaftsmuseum) 14.00-16.00 Uhr Der Nikolaus und das Christkind kommen 15.00 Uhr Musikverein Dörlesberg 15.00 Uhr Kinderchor der Städt. Ju gendmusikschule (Stiftskirche) 15.00-17.00 Uhr Lustiger Ballonzauber mit dem Zauber-Pedro (vor dem Grafschaftsmuseum) 16.00 Uhr Adventssingen mit dem

Wertheimer Gemeinderat (Marktplatz) 16.00 Uhr Weihnachtliche Lesestunde mit Axel Schmid (vor dem Grafschaftsmuseum) 16.30 Uhr „Believe“, Kinder- und Ju gendchor aus Röttbach (vor der Ev. Stiftskirche) 16.45 Uhr Weihnachtliche Lesestunde

mit Axel Schmid (vor dem 15.00 Uhr Grafschaftsmuseum) Lothar und Marcel Väth aus Bischbrunn spielen Alphorn 18.00 Uhr Ökumenische Adventsan und Trompete dacht mit Orgelbegleitung (vor der Ev. Stiftskirche) 15.00-17.00 Uhr (Stiftskirche) 18.00-22.00 Uhr Lustiger Ballonzauber mit Glühweinparty mit der Party- dem Zauber-Pedro (vor dem band „RISE“ (Marktplatz) Grafschaftsmuseum) 18.30 Uhr 15.30 Uhr „Adventsstimmung“ mit Kinderchor der Städt. Ju Ronny Horn (Ev. Stiftskirche) gendmusikschule (vor der Ev. Stiftskirche) SONNTAG, 21.12 16.00 Uhr Junge Blasmusik aus Röttbach 12.00-17.00 Uhr Märchenhaftes Kinderschmin- (Marktplatz) ken (vor Grafschaftsmuseum) 16.00-17.30 Uhr Posaunenchor Bettingen (vor 14.00-16.00 Uhr der Ev. Stiftskirche) Der Nikolaus und das Christkind kommen 17.00 Uhr 15.00 Uhr Glühwein und A-Cappella Blockflötengruppe Musik mit „Stimmmix“ „Klangvoll“ (Marktplatz) (Marktplatz) 15.00 Uhr 17.30 Uhr Weihnachtliche Geschichten- Arien auf der Treppe: Opera zeit mit der Stadtbücherei Classica (vor Grafschafts (vor Grafschaftsmuseum) museum) 15.00 Uhr 18.00 Uhr Kostenlose Stadtführung Ökumenische Adventsan Treffpunkt: Spitzer Turm dacht mit Orgelbegleitung (Stiftskirche)

Bild: Stadtverwaltung Wertheim

Weihnachtsmarkt Bad Mergenheim Von Freitag, 19. Dezember bis Sonntag, 21. Dezember 2014 FREITAG, 19.12

17.00-17.45 Uhr Trachtenkapelle Stuppach Jugendorchester der Musikka- 18.00-19.00 Uhr pelle Markelsheim Chor „Voices“ aus Würzburg 16.30-17.15 Uhr 19.00 Uhr Saxophonensemble „con fuoco“ Weihnachtliche Trompeten18.00-19.00 Uhr klänge aus dem Rathaus Musikverein Dainbach 19.00 Uhr SONNTAG, 21.12 Weihnachtliche Trompeten- 14.00-14.45 Uhr klänge aus dem Rathaus Saxophonensemble „con fuoco“ 15.00-15.45 Uhr SAMSTAG, 20.12 Geigenduo Violin Drivers 14.00-14.45 Uhr 16.00-17.00 Uhr Gitarrengruppe Neunkirchen Weihnachtskonzert der Stadt15.00-15.45 Uhr kapelle Bad Mergentheim Musikverein Blaskapelle Löffel- 17.15-18.00 Uhr stelzen Musikkapelle Wachbach 16.00-16.30 Uhr 18.15-19.00 Uhr Projektchor Harald Beibl Musikkapelle Markelsheim 16.30 Uhr 19.00 Uhr Preisverleihung Tombola City- Weihnachtliche Trompeten Gemeinschaft klänge aus dem Rathaus 15.00-16.00 Uhr

Bild: Stadt Bad Mergentheim


ANZEIGEN ANZEIGEN SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Silvesterparty im Solymar

Samstag, 20. Dezember 2014

3

Purer Wohngenuss für meine Familie

Sechs Saunaaufgüsse, Silvesterbuffet und großes Feuerwerk Wer Silvester in gemütlicher Atmosphäre, beim Entspannen im Thermalbad oder mit Spezialaufgüssen im Saunabereich verbringen möchte, ist bei der Silvesterparty in der Solymar Therme genau richtig. Ab 20 Uhr steht die Therme exklusiv für die Gäste der Silvesterparty zur

Verfügung. Nach einem Empfang mit Begrüßungscocktail erwartet die Gäste bereits der erste von insgesamt sechs Saunaaufgüssen unter dem Motto „Willkommen“. Beim anschließenden Silvesterbuffet lässt es sich zum Jahresende noch einmal so richtig schlemmen. Auf der

Karte stehen: ein großes, vitales Salatbuffet mit ofenfrischem Baguette; Zartes Rückenstück vom Hohenloher Weideochsen unter einer Kräuterkruste & Filet vom fangfrischen Wildwasserlachs an einer leichten Weissweinsauce; Hausgemachte Walnussspätzle, Reis, gefüllte Zucchini mit leichter Hackfleischfarce & Käse überbacken, eine Auswahl von marktfrischem Gemüse sowie ein Überraschungsnachtisch.

(Abb. enthalten Sonderwünsche)

ab

141.850,- EUR

- mehr als 30 attraktive Massivhaus-Typen - unzählige Varianten - inkl. Bodenplatte und Erdarbeiten, mit Baugrundgutachten - auch als Energiesparhäuser nach dem neuesten Stand der EnEV ALLE HÄUSER AUCH IM INTERNET!!! Jetzt informieren! Tel.: 09342 - 913135 Fa. G.Goldschmitt Bau GmbH, Breiter Weg 24, 97877 Wertheim Town & Country Lizenz-Partner

www.GoldschTaub.de

Ein DJ umrahmt den Abend in der stimmungsvoll dekorierten Therme musikalisch. Der Jahreswechsel wird mit einem großem Feuerwerk im Außenbereich und einem Mitternachtssnack begrüßt. Einzelpersonen zahlen für die Silvesterparty 59,50 €, Kinder 25 €, Gruppen (ab zwei Personen) 55,50 €. Im Preis enthalten sind das Silvesterbuffet, der Begrüßungscocktail und der Mitternachtssnack. Die Silvesterparty endet um 2 Uhr. Anmeldungen sind unter www.solymar-therme. de/silvester möglich.

Rechtsanwaltskanzlei Burkhard Stoll Rathausstaße 19 . 97922 Lauda-Königshofen Tel: 09343 / 6 27 54 20 . ra.stoll.lauda@gmail.com

NOTDIENSTE IN DER REGION – ALLES AUF EINEN BLICK APOTHEKEN (Dienste o.a. von 08:30 - 08:30 Uhr)

SA, 20.12.

BOXBERG: Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51 WEIKERSHEIM: Stadt-Apotheke, Karl-Ludwig-Str. 12, Tel.: 07934 - 83 44

SO, 21.12

BAD MERGENTHEIM: Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99 TAUBERBISCHOFSHEIM: Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60 WERTHEIM: Reinhardshof-Apotheke, TheodorHeuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11

MO, 22.12

BAD MERGENTHEIM: O´VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97 LAUDA: Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40 WERTHEIM: Apotheke am Engelsberg, Hospitalstr. 8, Tel.: 09342 - 17 16, 8:00 bis 8:00 Uhr

DI, 23.12

BAD MERGENTHEIM: Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931 - 9 80 80

ÄRZTE KÖNIGHEIM: St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63 KÜLSHEIM: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37

MI, 24.12

IGERSHEIM: Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66 LAUDA: O´VITA Stadt-Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20

DO, 25.12

LAUDA: Hof-Apotheke, Marktplatz 5, Tel.: 07931 - 73 61 FREUDENBERG: Marien-Apotheke, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96, 8:00 bis 8:00 GRÜNSFELD: Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 - 9 20 50 NIEDERSTETTEN: Markt-Apotheke, Marktplatz 4, Tel.: 07932 - 13 31

FR, 26.12

TAUBERBISCHOFSHEIM: Apotheke im Ärztehaus, Kapellenstr. 31 A, Tel.: 09341 - 8 95 75 57 WEIKERSHEIM: Franken-Apotheke, Karlstr. 5, Tel.: 07934 - 85 10

Zentrale Rufnummer für die Gemeinden: GROSSRINDERFELD GRÜNSFELD KÖNIGHEIM KÜLSHEIM LAUDA-KÖNIGSHOFEN TAUBERBISCHOFSHEIM WERBACH WERTHEIM WITTIGHAUSEN

Rufnummer - 01806/093420 Zentrale Rufnummer für die Gemeinden: ASSAMSTADT AHORN BAD MERGENTHEIM BOXBERG CREGLINGEN DÖRZBACH IGERSHEIM KRAUTHEIM NIEDERSTETTEN WEIKERSHEIM

Rufnummer - 01806/079310 FREUDENBERG-STADT/ EBENHEID

Rufnummer - 116 117

FREUDENBERG-BOXTAL/ RAUENBERG/WESSENTAL

Rufnummer - 0180/3097877

AUGENARZT AUGENÄRZTLICHER NOTFALLDIENST

Rufnummer - 07931/19222 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)

FEUERWEHR NOTRUF: 112

RETTUNGSDIENST NOTRUF: 112

ZAHNARZT ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST

Rufnummer - 0711/787 7701 für den ganzen Kreis

POLIZEI NOTRUF: 110

Bei einem Anruf vom Handy aus werden Sie zur zust. Polizei verbunden. POLIZEIREVIER BAD MERGENTHEIM

Rufnummer - 07931/5499-0

KRANKENWAGEN NOTRUF: 19222

GIFTNOTRUF NOTRUF: 0800/8899789

FRAUEN HELFEN FRAUEN BITTE WENDEN SIE SICH AN DIE ÖRTLICHE POLIZEIDIENSTSTELLE.

TIERSCHUTZ

POLIZEIPOSTEN KÜLSHEIM

TIERHEIM BAD MERGENTHEIM

POLIZEIREVIER TAUBERBISCHOFSHEIM

TIERSCHUTZVEREIN TBB

Rufnummer - 09345/241

Rufnummer - 09341/81-0

POLIZEIPOSTEN WEIKERSHEIM

Rufnummer - 07934/99470

POLIZEIREVIER WERTHEIM

Rufnummer - 09342/91890

Rufnummer - 0160/2272439 Rufnummer - 0171/6916801

TIERSCHUTZVEREIN WERTHEIM

Rufnummer - 09342/1435


4

SA, 20.12. BAD MERGENTHEIM

Wertheimer Weihnachtsmarkt, Stadtmarketingverein Wertheim, Innenstadt

Besuch im Kloster mit Pater Arno, Kurseelsorge, Vorhof zur Kapuzinerkirche

18.00-22.00 Uhr

Leseraupe im Advent, Stadtbücherei Bad Mergentheim, Saal der Stadtbücherei

19.30 Uhr

12.00-20.00 Uhr

Prachtvoller Weihnachtsmarkt, Stadt Bad Mergentheim, Marktplatz

Führung Stuppacher Madonna, Kapellenpflege Stuppacher Madonna, Pfarrkirche Mariä Krönung, Stuppach

Wandern durch die Jahreszeiten mit der Naturschutzgruppe Taubergrund, Institut für Kurmedizin und Gesundheitsbildung, Kurpark - Fontäne

14.00-15.00 Uhr

Stadtführung für Individualgäste, Kur- und Tourismusverein und Deutschordensmuseum, Tourist-Information / Altes Rathaus

15.00-16.00 Uhr

Museumsführung, Deutschordensmuseum

Führung Stuppacher Madonna, Kapellenpflege Stuppacher Madonna, Pfarrkirche Mariä Krönung, Stuppach

15.30 Uhr

Glühweinparty, Stadtmarketingverein Wertheim, Marktplatz Konzert Panflöte & Klavier, Dengel Concerts, Barocksaal Rathaus

SO, 21.12. BAD MERGENTHEIM 10.30-12.00 Uhr

19.30-21.00 Uhr

Ungarisch-russischer Abend mit dem Kur- und Salonorchester Hungarica, Kurhaus - Kurparkfoyer

CREGLINGEN 21.00 Uhr

Weihnachtsparty im Jugendclub Schmerbach FREUDENBERG 19.30 Uhr

Weihnachtsfeier, SC Boxtal, Gemeindezentrum 19.30 Uhr

Weihnachtsfeier, FC Rauenberg, Sportheim KREUZWERTHEIM 15.00 Uhr

Weihnachtsfeier, Männergesangverein 1881, Fürstin-Wanda-Haus

LAUDA-KÖNIGSHOFEN

Prachtvoller Weihnachtsmarkt in Bad Mergentheim, Stadt Bad Mergentheim, Marktplatz 13.30 Uhr

die historische Altstadt, Kur- und Tourismusverein, Tourist-Information / Altes Rathaus

14.00-16.00 Uhr Ein Schneider im Kirchturm und ein

16.00-17.00 Uhr

Adventskonzert, Stadtkapelle Bad Mergentheim, Marktplatz Weihnachtsmusik mit dem Chor Cappela Nova e.V., Schlosskirche

19.30-21.00 Uhr

Advents- und Weihnachtsmelodien mit dem Kur- und Salonorchester Hungarica, Kurhaus - Kurparkfoyer

GROSSRINDERFELD

Weihnachtskonzert, Kirchenchor Gerchsheim, Pfarrkirche Gerchsheim

Lauf- und Walkingtreff, TSV 1863 Tauberbischofsheim e. V., Waldparkplatz

LAUDA-KÖNIGSHOFEN

Weihnachtskonzert, Musik- und Feuerwehrkapelle Königheim, Kirche Königheim

Kirchenkonzert, Männergesangverein, Kirchenchor und Eiersheimer Musikanten, Kath. Pfarrkirche Eiersheim Dorfweihnacht Oberlauda, Kirchplatz/ Rathaus, FV Oberlauda

19.00-21.00 Uhr

TAUBERBISCHOFSHEIM 16.00-19.00 Uhr

17.00 Uhr

Benefizaktion „Der Baum brennt“, Urphar, Wehrkirchstraße

Café Vergissmeinnicht: Treffen von älteren Menschen und Demenzkranken - Entlastung für pflegende Angehörige. Johannes-Sichart-Haus, Kapellenstraße 21

17.30 Uhr

Nordic Walking Surf- und Skiclub e.V., Waldparkplatz 19.00 Uhr

Bridge - Bridge-Club Tauberbischofsheim, Johannes-Sichart-Haus

heim i.Z.m. Stadtmarketing Wertheim e.V., Innenstadt

Café onLine, Diakonische Jugendund Sozialarbeit e.V., Kirchweg 3

DO, 25.12.

16.00-17.00 Uhr

Kindertreff, Pastoraldiakonin Ursula Blutbacher, Evangelischer Gemeindesaal

19.00 Uhr

Bridge - Bridge-Club Tauberbischofsheim, Johannes-Sichart-Haus

BAD MERGENTHEIM 19.30-23.00 Uhr 46. Weihnachtskonzert, Musikverein

Markelsheim, Turn- und Festhalle Markelsheim

20.00 Uhr

Skigymnastik für Jedermann, Surf- und Skiclub Tauber e.V., Sporthalle oberhalb der AOK

21.00 Uhr

Volleyball für Jedermann, Surf- und Skiclub Tauber e.V., Sporthalle oberhalb der AOK

und Seniorenbeirat der Stadt Wertheim, Hofgarten, Café Sahnehäubchen Wertheim i.Z.m. Stadtmarketing Wertheim e.V., Innenstadt

Grafschaftsmuseum

DI, 23.12.

LAUDA-KÖNIGSHOFEN

Hochamt zum Weihnachtsfest, St. Jakobuskirche Lauda, Kath. Kirchenmusik Lauda

GROSSRINDERFELD X-Mass-Party, SV Schönfeld,

WERTHEIM 11.00-21.00 Uhr Wertheimer Weihnachtsmarkt,

Stadtmarketingverein Wertheim, Innenstadt

DGH Schönfeld

TAUBERBISCHOFSHEIM 08.30-12.00 Uhr

Café onLine, Diakonische Jugendund Sozialarbeit e.V., Kirchweg 3

10.00-12.00 Uhr

Familiencafé für Jedermann, Netzwerk Familie in Kooperation mit der Lebenshilfe Main-Tauber-Kreis e.V.

16.00-19.00 Uhr

Das Erzähl-Café hat geöffnet, Freundeskreis Erzählcafé e.V., Manggasse 16

WERTHEIM 17.30 Uhr Wertheimer Adventskalender, Stadt

Wertheim i.Z.m. Stadtmarketing Wertheim e.V., Innenstadt

Das Erzähl-Café hat geöffnet, Freundeskreis Erzählcafé e.V., Manggasse 16 Adventskonzert, Musikkapelle Distelhausen e.V., Kirchplatz Distelhausen

TAUBERBISCHOFSHEIM 08.30-12.00 Uhr

Café onLine, Diakonische Jugendund Sozialarbeit e.V., Kirchweg 3

09.00-11.00 Uhr

Nachbarschaftshilfe TBB e.V., Mergentheimer Straße 30

Familiencafé für Jedermann, Netzwerk Familie in Kooperation mit der Lebenshilfe Main-Tauber-Kreis e.V.

13.00-16.00 Uhr

Tierschutz-Flohmarkt, Tierschutzverein TBB und Umgebung e.V., Marktplatz 5

16.00-19.00 Uhr

Das Erzähl-Café hat geöffnet, Freundeskreis Erzählcafé e.V., Manggasse 16

BAD MERGENTHEIM 16.00-17.00 Uhr Lyrik-Station mit Pater Arno, Haus des

Kurgastes - Kurseelsorgezimmer

MI, 24.12. LAUDA-KÖNIGSHOFEN

Christmette, St. Jakobuskirche Lauda, Kath. Kirchenmusik Lauda

TAUBERBISCHOFSHEIM 08.30-09.30 Uhr

Walking & Nordic-Walking, TSV 1863 Tauberbischofsheim e.V. - Abteilung Turnen, Waldparkplatz

Weihnachtskonzert, Musikverein Uissigheim, Stahlberghalle Uissigheim Theateraufführung „Lustspiel“, Turnhalle Marbach, TSV Marbach

TAUBERBISCHOFSHEIM 08.30-16.00 Uhr

Café onLine, Diakonische Jugendund Sozialarbeit e.V., Kirchweg 3

13.00-16.00 Uhr

Tierschutz-Flohmarkt, Tierschutzverein TBB und Umgebung e.V., Marktplatz 5

16.30-18.00 Uhr

Jungschar: Kinder von 9 bis 12 Jahren treffen sich, um gemeinsam Spaß und Aktion zu haben. Liebenzeller Gemeinschaftsverband e. V., Jugendreferentin Silke Frey, Blumenstraße 6

WERTHEIM 17.30 Uhr Wertheimer Adventskalender, Stadt Wert-

TAUBERBISCHOFSHEIM 08.30-16.00 Uhr

16.30-18.00 Uhr

Hundeschule und Welpenspiele, Hundesportverein Tauberbischofsheim 1980 e. V., Höhbergstraße 5

14.30-17.30 Uhr

17.30 Uhr Adventssingen vor dem

WERTHEIM

Weihnachtssingen durch den Ort, Gesangverein Boxtal, Treffpunkt: Gemeindezentrum

Familiencafé für Jedermann, Netzwerk Familie in Kooperation mit der Lebenshilfe Main-Tauber-Kreis e.V.

Kurkonzert mit dem Kur- und Salonorchester Hungarica, Wandelhalle Brunnentempel

15.30-17.00 Uhr

KREUZWERTHEIM

Adventssingen mit dem Chor „Tonart“, Gamburg

10.00-12.00 Uhr

14.30 Uhr

WERBACH

FREUDENBERG 18.00 Uhr

10.00-12.00 Uhr

17.30 Uhr Wertheimer Adventskalender, Stadt

Junger-Erwachsenen-Kreis, Liebenzeller Gemeinschaftsverband e. V., Blumenstraße 6

dem Kur- und Salonorchester Hungarica in der Rehaklinik ob der Tauber

LAUDA-KÖNIGSHOFEN

Führung Stuppacher Madonna, Kapellenpflege Stuppacher Madonna, Pfarrkirche Mariä Krönung, Stuppach

15.30 Uhr

Nordic-Walking - SV Hochhausen, Friedhof Hochhausen

19.30-21.00 Uhr Advents- und Weihnachtsmelodien mit

Dorfweihnachten Dienstadt, Dienstädter Vereine

sind, Kurhaus - Großer Kursaal

Zwergentreff, Katholische Kindertagesstätte St. Lioba, Kapellenstraße 4

09.30-11.30 Uhr

WERTHEIM 14.00 Uhr Erzähl-Café, Johanniter-Altenpflegeschule

KÖNIGHEIM

15.00-23.00 Uhr

19.30-21.00 Uhr Wie unsere Weihnachtslieder entstanden

KÜLSHEIM

Münsterschatz, Katholisches Münsterpfarramt St. Johannes

Tierschutz-Flohmarkt, Tierschutzverein TBB und Umgebung e.V., Marktplatz 5

Brunnentempel

Martinchentreff - für Eltern mit Kleinkindern von 1-3 Jahren, Katholische Kindertagesstätte St. Martin, Spitalweg 1

15.00-17.00 Uhr

14.30 Uhr

BAD MERGENTHEIM 15.30-17.00 Uhr Kurkonzert, Wandelhalle-

Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Deutschordensmuseum

Bgm.-Weid-Turnier, Tauber-Franken-Halle Königshofen, Sportverein Königshofen

14.00-15.00 Uhr

MO, 22.12.

09.30-11.30 Uhr

TAUBERBISCHOFSHEIM 13.00-16.00 Uhr

Dichter auf Freiersfüßen – Literarischer Spaziergang durch Bad Mergentheim, Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek & Laing, Pavillon „Halbmondhäusle“ im Schlosspark

15.00-15.30 Uhr

Weihnachtszauber, Feuerwehrhaus Heckfeld, Freiwillige Feuerwehr Heckfeld

Vintasticum - Eine Verführung der Sinne, Weingut Benz Beckstein

Führung Stuppacher Madonna, Kapellenpflege Stuppacher Madonna, Pfarrkirche Mariä Krönung, Stuppach

14.00-15.30 Uhr Stadtführung für Individualgäste durch

16.00 Uhr

Promenadenkonzert mit der Musik- und Feuerwehrkapelle Oberbalbach, Kurhaus Großer Kursaal

12.00-20.00 Uhr

16.00-17.30 Uhr

Weihnachtssingen, Kurhaus - Großer Kursaal

Wertheim i.Z.m. Stadtmarketing Wertheim e.V., Innenstadt

Wertheimer Adventskalender, Stadt Wertheim i.Z.m. Stadtmarketing Wertheim e.V., Innenstadt

13.30 Uhr

14.00 Uhr

17.30 Uhr Wertheimer Adventskalender, Stadt

17.30 Uhr

10.30-11.00 Uhr

11.00-21.00 Uhr

Besenwirtschaft Weingut Friedrich Gundling, Markelsheim

10.00-11.00 Uhr

VERANSTALTUNGEN

Samstag, 20. Dezember 2014

FR, 26.12. BAD MERGENTHEIM 10.30-12.00 Uhr

SA, 27.12. BAD MERGENTHEIM

Besenwirtschaft Weingut Friedrich Gundling, Markelsheim

10.00-11.00 Uhr

Besuch im Kloster mit Pater Arno, Kurseelsorge, Vorhof zur Kapuzinerkirche

ab 13.30 Uhr

Führung Stuppacher Madonna, Kapellenpflege Stuppacher Madonna, Pfarrkirche Mariä Krönung, Stuppach

Wandern durch die Jahreszeiten mit der Naturschutzgruppe Taubergrund, Institut für Kurmedizin und Gesundheitsbildung, Kurpark - Fontäne

14.00 Uhr

14.30-16.00 Uhr

Führung: Kleine Wohnwelten im 19. und 20. Jahrhundert. Die Puppenstubensammlung Johanna Kunz, Renate Spaeth, Deutschordensmuseum 15.00-16.00 Uhr

Museumsführung, Deutschordensmuseum

Führung Stuppacher Madonna, Kapellenpflege Stuppacher Madonna, Pfarrkirche Mariä Krönung, Stuppach

Kurkonzert mit dem Kur- und Salonorchester Hungarica, Wandelhalle Brunnentempel

ab 15.30 Uhr

15.30-17.00 Uhr

KÜLSHEIM

Besenwirtschaft Weingut Bergauer „Katzeneck“

LAUDA-KÖNIGSHOFEN 16.00 Uhr

Vintasticum - Eine Verführung der Sinne, Weingut Benz Beckstein

TAUBERBISCHOFSHEIM

Fröhliche Weihnacht überall... Kurhaus - Großer Kursaal

Weihnachtsmarkt Tauberbischofsheim, Schlossplatz

Stadtführung für Individualgäste, Kur- und Tourismusverein und Deutschordensmuseum, Tourist-Information / Altes Rathaus

14.00-15.00 Uhr

13.00-16.00 Uhr

Tierschutz-Flohmarkt, Tierschutzverein TBB und Umgebung e.V., Marktplatz 5

19.00-21.00 Uhr

14.30-15.20 Uhr

15.30-16.30 Uhr

WERTHEIM 11.00 Uhr Pippi plündert den Weihnachtsbaum,

Führung durch die Sonderausstellung: Salvador Dalís Illustrationen zur Göttlichen Komödie, Alice EhrmannPösch M. A., Deutschordensmuseum Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Deutschordensmuseum

Junger-Erwachsenen-Kreis, Liebenzeller Gemeinschaftsverband e. V.

Buchhandlung Moritz und Lux, Wertheim

15.30-17.00 Uhr

Weihnachtskonzert mit dem Kur- und Salonorchesters Hungarica, Kurhaus Großer Kursaal

15.30-17.00 Uhr

Kurkonzert mit dem Kur- und Salonorchester Hungarica, WandelhalleBrunnentempel

CREGLINGEN 14.30 Uhr

Country- und Line-Dance-Night, Getränke Geier, Raubachhalle

FREUDENBERG 14.30 Uhr

Tanz mit „Lost Eden“, FC Creglingen, Mehrzweckhalle Creglingen

Melden Sie uns Ihre Veranstaltung: Redaktion@mtaktuell.de Tel: 09342 / 936 475 0 Vielen Dank!


LOKALES

„2014 war wieder ein gutes Jahr für Külsheim“ Jahresabschlussempfang der Stadt Külsheim KÜLSHEIM. „Wir konnten auch in diesem Jahr vieles bewegen und umsetzen. 2014 war für Külsheim wieder ein gutes Jahr“, mit diesen Worten begann Külsheims Bürgermeister Thomas Schreglmann seinen Rückblick auf die Ereignisse in der Brunnenstadt beim Jahreabschlussempfang in der Festhalle.

deren Einsatz vieles nicht möglich gewesen wäre. Thomas Schreglmann blickte jedoch nicht nur zurück, sondern wagte auch einen Ausblick auf das kommende Jahr.

Das Stadtoberhaupt stellte die wichtigsten Projekte des abgelaufenen Jahres, wie z.B. die Fortführung der Dorfsanierung in Hundheim, den weiteren Ausbau der DSL-Versorgung in Eiersheim und Steinfurt, die Fortführung der Konversion oder die Investitionen in die Gemeinschaftsschule, vor. Das größte Bauvorhaben der Stadt sei mit den Bau einer eigenen Wasseraufbereitungsanlage beim Stadtwerk angelaufen.

zahl an Kindern gegenüber. Mit 1250 Jahre Uissigheim am 13. und 14. Juni steht zudem wieder ein großes Jubiläumsfest an. Im Oktober findet in Külsheim außerdem erstmals ein Laternen- und FederDie Stadt werde auch im Jahr 2015 weißerfest statt. keine neuen Schulden machen. Investitionen in die Stadt, ihre Auch die beiden BundestagsabgeOrtsteile und die Infrastruktur ordneten Dr. Dorothee Schlegel stehen wieder auf dem Plan. Als (SPD) und Nina Warken (CDU) größtes Projekt bezeichnete der ließen sich einen Besuch des Bürgermeister den Umzug des Jahresabschlussempfangs nicht Bauhofs in den Gewerbepark II. nehmen und richteten kurze Nach dem Abbruch des bisherigen Grußworte an die Gästeschar. Dr. Bauhofgebäudes wird dort eine Se- Dorothee Schlegel bescheinigte nioreneinrichtung entstehen. Die der Gemeinschaftsschule in KülsSanierung der Festhalle, ein Fort- heim eine Leuchtturmfunktion. kommen in Bezug auf den Bürger Die Gemeinschaftsschule bezeichWindpark und die Gewinnung nete die Abgeordnete als die richtiinnerörtlicher Potentiale in Eiers- ge Antwort auf pädagogische aber heim und Steinbach zählen zu den auch wirtschaftliche Herausfordeweiteren Projekten. rungen.

Auch an die vielen Feste im Jahr 2014 erinnerte Thomas Schreglmann die zahlreichen Gäste in der Festhalle. Die Feierlichkeiten zu „800 Jahre Hundheim-Steinbach“ mit einer Festmeile zwischen den beiden Orten bezeichnete der Bürgermeister als gigantisch. Sein Dank ging an alle ehrenamtlich Engagierten im Stadtgebiet, ohne

2015 müssten jedoch auch unbequeme Entscheidungen getroffen werden, machte Thomas Schreglmann auch auf zukünftige Herausforderungen aufmerksam. 2015 gelte es eine Entscheidung über die Kindergartenkonzeption zu treffen. Sechs Kindergärten mit 20 Personalstellen stünden einer immer weniger werdenden An-

Nina Warken machte in ihrem Grußwort auf die Flüchtlingssituation in Deutschland aufmerksam. Deutschland habe hier eine große Verantwortung und werde dieser auch gerecht. Sie sprach ihren Dank an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus, die sich um Asylbewerber kümmern. chsa

Samstag, 20. Dezember 2014

5

WORLD WIDE WEB Erlebnisgastronomie www.ionis.de

Bistro, Café, Cocktailbar und Catering Tel.: 09342 / 85 85 21

Faltenunterspritzung www.info-faltenfrei.de

Praxis für ästhetische Medizin Tel.: 09342 / 61 09

Finanzberatung www.dvag.de/klaus.heyne

Klaus Heyne Tel.: 09342 / 93 64 80

Finanzberatung www.herstein.expertenhomepage.de

Berufsunfähigkeitsabsicherung / Altersvorsorge Lothar Herstein Tel.: 09342 / 9198791

MAIN-TAUBER aktuell www.main-tauber-aktuell.de

Wochenanzeiger für den Main-Tauber-Kreis

Online-Handel www.ingolflenski-shop.com

Das freundliche Familien Kaufhaus second-hand Bücher

Prospega www.prospega.de

mediamanagement, print & more die perfekte Beilagenverteilplanung

Soundmöbel www.woodsound.de

Lautsprecher und Soundmöbel aus eigener Fertigung Showroom in Tauberbischofsheim

Steuern www.Steuerkanzlei-Rath.de

„Steuern!? Bei uns einfach mal einfach … und vor allem erfrischend anders“

Werbeagentur www.konzept-werbeagentur.de

KONZEPT° full-service werbeagentur 361° Kommunikation

REIFEN KADEN Familienbetrieb seit 1988 in Wertheim – Bestenheid

WINTERREIFEN

PKW: 175/65r14 ab: 40,- € 195/65r15 ab: 50,- € 205/55r16 ab: 55,- € 225/55r16 ab: 69,- €

TRANSPORTER: 205/65r15c ab: 69,- € 215/65r16c ab: 75,- €

Nutzen Sie auch unseren günstigen Einlagerungs- & Räderwaschservice! 97877 Wertheim-Bestenheid • Ernst-Abbe-Str. 1 • Tel. 09342 / 59854


6

LOKALES

Samstag, 20. Dezember 2014

Das Team von MAIN-TAUBER aktuell bedankt sich herzlich für ein gutes Miteinander, für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr.

fahrung r E n e b a h Sie onellen im redakti h? Bereic WERDEN SIE TEIL UNSERES TEAMS... ...wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

WERDEN SIE TEIL UNSERES TEAMS... ...wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verkäufer-Persönlichkeiten als

Medienberater/in

im Main-Tauber-Kreis für die Region Bad Mergentheim

Medienberater/in

Ihr Aufgabengebiet umfasst die Betreuung unserer bestehenden Kunden, die Akquisition von Neukunden durch gezielte Beratung, das Verfassen von PR-Texten sowie die Präsentation des Verlags.

Ihr Aufgabengebiet umfasst die Betreuung unserer bestehenden Kunden, die Akquisition von Neukunden durch gezielte Beratung sowie die Präsentation des Verlags.

Sie besitzen idealerweise Verkaufserfahrung oder Erfahrung im redaktionellen Bereich, haben Freude am Umgang mit Menschen und treten sicher und selbstbewusst auf.

Sie besitzen idealerweise Verkaufserfahrung, haben Freude am Umgang mit Menschen und treten sicher und selbstbewusst auf.

Wir bieten eine sichere Existenz mit guten finanziellen Entwicklungsmöglichkeiten.

Wir bieten eine sichere Existenz mit guten finanziellen Entwicklungsmöglichkeiten.

Wenn Sie an dieser Herausforderung interessiert sind, dann sollten wir uns kennenlernen.

Wenn Sie an dieser Herausforderung interessiert sind, dann sollten wir uns kennenlernen.

im Main-Tauber-Kreis für die Region Wertheim

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an:

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an:

MAIN-TAUBER aktuell Herr Harald Teubel Lindenstraße 16 | 97877 Wertheim oder direkt per Mail an: h.teubel@mtaktuell.de

MAIN-TAUBER aktuell Herr Harald Teubel Lindenstraße 16 | 97877 Wertheim oder direkt per Mail an: h.teubel@mtaktuell.de


KLEINANZEIGEN

Impressum

Samstag, 20. Dezember 2014

KLEINANZEIGEN

MAIN-TAUBER AKTUELL eine Zeitung der prospega GmbH Anschrift: Anzeigenverkauf und Redaktion

Coupon für private Kleinanzeigen

Gratis

Lindenstraße 16, 97877 Wertheim Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 0 Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19 Mail: service@mtaktuell.de Mail: redaktion@mtaktuell.de

Rubrik: ❏ Bekanntschaften ❏ Verkaufe ❏ Suche ❏ KFZ ❏ Immobilien ❏ Verschiedenes ❏ Verschenke

7

MAIN-TAUBER aktuell, eine Zeitung der prospega GmbH, Lindenstraße 16, 97877 Wertheim. Tel. Anzeigenannahme: 0 9342.93 64 750 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–12 Uhr | 14–17 Uhr

Die Anzeige soll erscheinen am

3,30 €

VERLAGSLEITUNG Herr Harald Teubel

6,60 €

REDAKTION Herr Harald Teubel (Leitung, v.i.S.d.P.), Lindenstraße 16, 97877 Wertheim

9,90 € 12,80 €

ANZEIGEN Herr Harald Teubel Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 15 Mail: h.teubel@mtaktuell.de

Bitte schreiben Sie in jedes Feld nur 1 Buchstaben. Lassen Sie hinter jeden Wort oder Satzzeichen ein Feld frei. Eine Couponzeile entspricht nicht einer Satzzeile. Füllen Sie diesen Coupon gut leserlich aus. Alle Preise inkl. MwSt. Es gelten die AGB der prospega GmbH. Annahmeschluss: Dienstag vor Erscheinen, 17 Uhr.

Frau Ludmila Schneider Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 11 Mail: l.schneider@mtaktuell.de

ANGABEN ZUR PERSON

Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19

Name, Vorname

Gültig ist die Preisliste Nr. MT-2 vom Februar 2014

❏ liegen bar / als Scheck bei ❏ sollen von meinem Konto abgebucht werden:

Straße, Nr.

HERAUSGEBER UND VERLAG prospega GmbH Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen

❏ Chiffre gewünscht zuzüglich 2,50 € bei Abholung oder zuzüglich 5,00 € bei Zusendung per Post

Bezeichnung des Kreditinstitutes

PLZ, Ort

Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

GEBÜHREN FÜR DAS INSERAT

IBAN

Telefon für Rückfragen

BIC

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988

Datum · Unterschrift

BANKVERBINDUNG Sparkasse Bad Kissingen IBAN: DE58793510100031126436 BIC: BYLADEM1KIS

Verkaufe

TECHNISCHE HERSTELLUNG MAIN-TAUBER aktuell, eine Zeitung der prospega GmbH Anschrift: Anzeigenverkauf und Redaktion Lindenstraße 16, 97877 Wertheim

WINTERREIFEN! Sehr gute Zustand, für Mercedes A-Klasse W168, 185-55-15 zu verkaufen, 100,-€ q 0178 9293171

Marion´s Flohmarkt Zollgasse 3

wünscht allen Kunden ein gesegnetes Fest

Verkaufe Modellautos 1:18 und verschiedene Porzellan Biergläser je 2€. q 09341 4674

ERSCHEINUNGSWEISE wöchentlich DRUCK DRUCK Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 63571 Gelnhausen

Vespa LX 50 2T FL DRAGON-ROT, Erstzulassung 2009, 5677 km, Teil-Tüv-Gutachten vorhanden, z.Zt. auf 25 km/h gedrosselt, nur im Sommer gefahren, VP 1500€ q 0176 95496093

ZUSTELLUNG Briefkastenfreunde Taubertal GmbH Lindenstrasse 16, 97877 Wertheim info@briefkastenfreunde.de

Tanz/Abschlussballkleid/Cocktailkleid von Vera Mont Größe 42/44, brombeerfarben, 1 mal getragen, VP 100€ q 0176 95496093

Druckauflage dieser Ausgabe 53.850 Exemplare BEZUGSPREIS kostenlos; im Versandfalle zzgl. Versandkosten

Suche

ZUSCHRIFTEN Für die Redaktion bestimmte Zuschriften sind nur an folgende Adresse zu richten: Lindenstraße 16, 97877 Wertheim.

Zinkfiguren unbemalt. q 09341 4674

Verschenke

Honorare werden nur bei ausdrücklicher Vereinbarung gezahlt. COPYRIGHT Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.

Verschenke Lattenrost 1m x 2m q 09341 4674

MITGLIED BEIM BVDA Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Lösung Ausgabe 50! 8

6

7

4

9

2

5

1

3

3

2

5

1

6

8

4

7

9

4

1

9

5

3

7

8

2

6

7

4

8

2

5

3

6

9

1

2

9

3

6

1

4

7

5

8

1

5

6

7

8

9

3

4

2

9

7

2

3

4

6

1

8

5

6

8

1

9

7

5

2

3

4

5

3

4

8

2

1

9

6

7

Unsere Geschäftsstelle ist in der Zeit vom 24.12.14 bis einschließlich 04.01.15 geschlossen. Ab 05.01.15 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

ANZEIGEN WIRKEN! Werben Sie neue Kunden einfach durch Anzeigen! Verbessern Sie mit regelmäßigen Anzeigen in MAIN-TAUBER aktuell Ihren Bekanntheitsgrad und erreichen Sie neue Kunden. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter der Tel. 09342 / 936 475-11

1

4 6

2

5 3 3 2 9 8 4 3 5 7 1 8 3 6 1 4 8 4 9 2 1 9 7 6 1 5 3


8

LOKALES

Samstag, 20. Dezember 2014

Zukunftsprojekte für den Main-Tauber-Kreis erörtert Workshop mit Vertretern aus Wirtschaft, Institutionen, Politik und Verwaltung Zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Institutionen, Behörden und Politik haben kürzlich auf Einladung von Landrat Reinhard Frank in einem Strategieworkshop im Kloster Bronnbach miteinander diskutiert. Ausgangspunkt war das „Zukunftskonzept Main-TauberKreis 2030“, das in einem zweijährigen Entwicklungsprozess unter wissenschaftlicher Begleitung der German Graduate School of Management and Law in Heilbronn auf den Weg gebracht worden ist.

tiere der Landkreis intensiv in die Bildung und das Gesundheitswesen. „Außerdem müssen weitere Ansätze beispielsweise für die Bevölkerungsentwicklung oder die

Hintergrund der Studie war, dass der Main-Tauber-Kreis zwar ein attraktiver Landkreis mit einer erfolgreichen Wirtschaft, interessanten Arbeitsplätzen und hervorragenden Lebensbedingungen ist. Dennoch muss sich der Landkreis den Auswirkungen der demografischen Entwicklung stellen. Es wandern Menschen in die Ballungsräume ab, der Altersdurchschnitt der Bevölkerung steigt. Nun wurden erste Initiativprojekte aus der Studie erörtert. Bewerbung des Wirtschaftsstandortes Main-Tauber-Kreis gefunden „Uns ist es wichtig, bei der Ent- werden“, sagte Landrat Reinhard wicklung zukunftsweisender Vor- Frank. Prof. Dr. Christopher Stehr haben sowohl die heimischen Un- von der German Graduate School ternehmer und Dienstleister als of Management and Law in Heilauch die Städte und Gemeinden bronn knüpfte an das Zukunftsund die Mitglieder des Kreista- konzept Main-Tauber-Kreis 2030 ges mitzunehmen“, sagte Landrat an. Insbesondere bei den Themen Reinhard Frank. Aufgrund der ak- Bevölkerungsentwicklung und tuellen Herausforderungen inves- Wirtschaft müsse gehandelt wer-

den, sagte Professor Stehr. Man müsse den Bevölkerungsrückgang stoppen und umkehren. Im Aufgabenfeld Wirtschaft müsse sich der Dialog zwischen Wirtschaft,

Main-Tauber-Kreis 2030“ hatte die Landkreisverwaltung für den Workshop Initiativprojekte definiert. Landrat Reinhard Frank lud die Teilnehmer ein, sich bei

Semestertickets von Würzburg in den Main-Tauber-Kreis“ sowie „Bevölkerungsentwicklung - Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement und Einrichtung von Familienzentren in den Städten und Gemeinden“. In den Workshops wurde intensiv und mit Begeisterung diskutiert und argumentiert. Daraus ergaben sich Hinweise zur weiteren Fortentwicklung der Themen. Landrat Reinhard Frank erklärte, dass die Anregungen aufgearbeitet und in den Gremien des Kreistages erörtert werden müssen. „Wir werden uns dafür einsetzen, diese Projekte zu verwirklichen“, sagte Landrat Frank. Er sicherte zu, den Dialog zwischen den gesellschaftlichen Gruppierungen auch künftig zu suchen und fortzusetzen.

Bild: Landratsamt Main-Tauber-Kreis

Institutionen, Behörden, Verwaltung und Politik verbessern. Christopher Stehr sagte, dass der Slogan „Die Spitze Baden-Württembergs“ nicht nur geographisch zu sehen sei. Der Main-TauberKreis sei vielmehr bereits bei den regenerativen Energien und bei der Familienfreundlichkeit landes- und auch bundesweit Spitze. Aufgrund des „Zukunftskonzepts

den einzelnen Themen einzubringen und darüber zu diskutieren. Im Fokus standen die Themen „Standortmarketingkonzept der Wirtschaftsförderung MainTauber-Kreis“, „European Energy Award – ein Beitrag für den Klimaschutz“, „öffentlicher Personennahverkehr Neuausrichtung des Nightlife-Shuttles und Einführung eines geförderten Anschluss-

Das „Zukunftskonzept MainTauber-Kreis 2030“ können Interessierte unter www.main-tauberkreis.de/Wirtschaft-Tourismus/ Wirtschaft/Veroeffentlichungen herunterladen. Auskünfte zum Strategieworkshop und zur Entwicklung des Gesamtprozesses gibt es zudem beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis – Wirtschaftsförderung, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5809, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@main-tauberkreis.de.

ANZEIGEN SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Stadtbücherei bietet Gutscheine an Geänderte Öffnungszeiten BAD MERGENTHEIM. Wer noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk ist, wird in der Bad Mergentheimer Stadtbücherei sicher fündig - und das gilt nicht nur für Literaturliebhaber. Der Büchereigutschein beinhaltet - passend zu den individuellen Interessen - jede Menge Lesestoff, aber auch Musik, Hörbücher oder Spiele. Mit dem Gutschein kann der oder die Beschenkte für ein

Jahr - wahlweise auch für drei 15.000 Medien, die online zur VerMonate - beliebig viele Medien in fügung stehen. der Stadtbücherei ausleihen. Für Erwachsene beträgt der JahGanz nach persönlichem Ge- restarif 25 Euro, der Quartalstarif schmack wartet eine vielfältige 7 Euro. Schüler, Studenten und Auswahl aus rund 50.000 Medien: Auszubildende ab 18 Jahren zahRomane, Sachbücher, Zeitschrif- len 8 Euro. Bis zum 18. Lebensjahr ten, DVDs, CDs, CD-ROMs, Hör- ist der Ausweis kostenlos. Auch bücher, Sprachkurse, Bücher oder diejenigen, die bereits einen BibKassetten aus der Kinder- und Ju- liotheksausweis besitzen, können gendbücherei. Ein weiterer Service mit einem Büchereigutschein beist die Onleihe. Sie beinhaltet etwa schenkt werden.

Die Stadtbücherei Bad Mergent- Ab Mittwoch, 7. Januar 2015, sind heim hat während der Weih- die Türen zu den üblichen Zeiten nachtsferien gesonderte Öff- wieder geöffnet. nungszeiten: Dienstag bis Freitag Am Montag, 22. Dezember, sowie von 10 bis 17 Uhr sowie am Dienstag, 23. Dezember, von samstags von 10 bis 12 Uhr. 10 bis 17 Uhr und am Samstag, 27. Dezember, von 10 bis 13 Uhr. Weitere Informationen zum Geschenkgutschein gibt es direkt in Von Montag, 29. Dezember 2014, der Stadtbücherei während der bis Dienstag, 6. Januar 2015, bleibt Öffnungszeiten oder unter der Telefonnummer 07931/57-4200. die Bücherei geschlossen.


LOKALES

Polizei den die Beamten des Polizeireviers Wertheim gewaltsam angegangen und ein Beamter leicht verletzt. Weitere Ermittlungen bezüglich der Fahrereigenschaft sind im Gange. Am beteiligten Klein-Lkw Daimler Nach Unfallflucht gestellt WERTHEIM. Samstagnacht, am entstand Schaden in Höhe von 5.000 13. Dezember, gegen 23.30 Uhr Euro. Der Schaden an der Leitplanke kam in der Vockenroter Steige in beträgt etwa 1.000 Euro. Wertheim ein Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte in die Leit- Seniorin von planke. Der Fahrer entfernte sich Unbekanntem verletzt mit dem Fahrzeug unerlaubt von WERTHEIM. Nicht unerhebliche der Unfallstelle. Im Rahmen der Verletzungen erlitt eine Seniorin am Fahndung konnte das Fahrzeug auf Mittwoch, 10. Dezember. Um 11.30 einem Parkplatz in der Nähe aufge- Uhr verließ die 81-Jährige kurz ihr funden werden. Bei den weiteren Wohnhaus im Haslocher Weg in Ermittlungen wurden auch der Wertheim. Als sie zurückkam, traf Fahrzeughalter sowie ein eventuel- sie einen Unbekannten an, der die ler Mitfahrer in dessen Wohnung ganze Wohnung durchwühlt hatte. angetroffen. Beide waren merklich Der Mann schlug die Frau unverangetrunken, jedoch wollte keiner mittelt mit großer Wucht ins Geder beiden gefahren sein. Wegen des sicht und flüchtete. Seine Beute: Ein starken Alkoholeinflusses musste paar goldene Ohrringe mit einem bei beiden Personen eine Blutprobe relativ geringen Wert. Der Einbreentnommen werden. Hierbei wur- cher konnte lediglich als etwa 1,75 WERTHEIM: Hinweise nimmt das Polizeirevier Wertheim unter Telefon 09342/91 89-0 entgegen.

Rettungsdienst

Samstag, 20. Dezember 2014

Feuerwehr

Meter großer Mann mit kurzen, dunkelbraunen Haaren beschrieben werden. Zur Tatzeit trug er ein rotes Oberteil. Die verletzte Frau war so durcheinander, dass sie sich zunächst in ärztliche Behandlung begab und erst abends die Polizei informierte. Zeugen mögen sich bei der Kripo in Tauberbischofsheim, Telefon 09341-810, melden.

de eingetreten. Im Haus war keine Unordnung festzustellen und auch schien nichts zu fehlen. Dem Besitzer waren auf dem Nachhauseweg zwei männliche Personen zu Fuß aufgefallen. Bei der Sofortfahndung mit mehreren Polizeistreifen wurden mehrere Personen kontrolliert. Ein dringender Tatverdacht ergab sich jedoch nicht.

TAUBERBISCHOFSHEIM: Hinweise nimmt das Polizeirevier Tauberbischofsheim unter Telefon 09341/81-0 entgegen.

Dringendes Bedürfnis verspürt GRÜNSFELD-AUTOBAHN A 81. In einer misslichen Lage befand sich ein Autofahrer am Donnerstag, 11. Dezember, auf der Autobahn 81 bei Grünsfeld. Er verspürte gegen 22.15 Uhr ein dringendes Bedürfnis und wollte daher die Rastanlage Tauber West anfahren. Währenddessen hatte dort ein Sattelzugfahrer einen anderen Lastzug beschädigt und stand danach quer im Einfahrtsbereich. Der 44-Jährige versuchte nun zunächst mit seinem Mercedes über den angrenzenden

Wohnungseinbruch LAUDA-KÖNIGSHOFEN. Während der Abwesenheit des Hausbesitzers am Samstagnachmittag, 13. Dezember, in der Zeit von 14.00 bis 17.40 Uhr brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Freiherr-vonZobel-Straße in Lauda-Königshofen ein. Eine massive Eichentüre wur-

9

Grünstreifen an dem Lkw vorbeizukommen. Wenige Meter danach versperrte ihm allerdings eine Notrufsäule und ein Stromkasten erneut den Weg zu der zwingend notwendigen Toilettenanlage. Er setzte deshalb seinen Pkw zurück, beschädigte dabei aber einen Leitpfosten und fuhr sich schließlich im weichen Erdreich fest. Beim Eintreffen der alarmierten Polizeibeamten gab er sofort den Grund für seine Havarie an. Allerdings schlug den Ordnungshütern auch deutlicher Alkoholgeruch bei dem Mann entgegen. Ein Alcotest war für ihn deshalb unvermeidlich. Nachdem dabei ein Promillewert von über 1,2 Promille ermittelt wurde, musste der Mercedes-Fahrer seinen Führerschein und eine Blutprobe abgeben. Zudem wird er nun mit einer Anzeige rechnen müssen. Bei seinem Fahrmanöver hatte er einen Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro angerichtet.


10 Samstag, 20. Dezember 2014

LOKALES

Recyclinghof Grünsfeld um das Dreifache gewachsen Breiteres Angebot an Entsorgungsmöglichkeiten – Offizielle Eröffnung Der Neubau des Recyclinghofes Grünsfeld ist abgeschlossen. Die Einrichtung an der PhilippHolzmann-Straße wurde in den vergangenen beiden Monaten verlängert und verbreitert. Damit ist die Fläche um das Dreifache von zuvor 260 auf jetzt 750 Quadratmeter gewachsen. Möglich wurde die Maßnahme, nachdem die Stadt Grünsfeld ein Grundstück von der Deutschen Bahn erworben hat, das an das bisherige Recyclinghof-Gelände angrenzt. Dabei wurde auch ein Lagergebäude von der Bahn übernommen. Dieses wird nun vom städtischen Bauhof genutzt. Während die Stadt das Grundstück für den neuen Recyclinghof zur Verfügung gestellt hat, übernimmt der Landkreis die Baukosten in Höhe von rund 100.000 Euro. Der Recyclinghof wird weiterhin vom Abfallwirtschaftsbetrieb MainTauber-Kreis betrieben. Jetzt wurde der neue Recyclinghof offiziell eröffnet. Bürgermeister Joachim Markert, Landrat Reinhard Frank, der Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebes MainTauber-Kreis (AWMT), Dr. Walter Scheckenbach, Technischer Betriebsleiter Otto Apfelbacher vom AWMT und Vertreter der Stadtverwaltung, des Gemeinderats sowie der ausführenden Firma Konrad-Bau trafen sich hierzu auf dem Gelände. Landrat

Reinhard Frank zeigte sich aus eigener Erfahrung überzeugt von dem Konzept der Recyclinghöfe: „Auf unseren Recyclinghöfen herrscht immer reger Betrieb.

perfekt und sehr gut erreichbar ist. Beim Probelauf am Samstag herrschte schon reger Zulauf “, berichtete Bürgermeister Joachim Markert. Der Stadteingang und

das Angebot der Materialien, die hier angenommen werden, fast verdoppelt. Otto Apfelbacher vom Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis erklärte, dass

Bild: Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber-Kreis, Frank Mittnacht

Hier wird ein sehr guter Service angeboten. Man wird praktisch alles los, zum Beispiel auch Sperrmüll zwischen den halbjährlichen Sammelabfuhrterminen.“ „Wir waren uns mit dem AWMT einig, dass der Standort am Rande von Grünsfeld direkt an der Bahnlinie

das Umfeld des Bahnhofes seien deutlich aufgewertet worden. Ideal sei auch die Nähe zum unmittelbar benachbarten städtischen Bauhof. Auf dem Recyclinghof konnten nun deutlich mehr Container aufgestellt werden als vor der Erweiterung. Damit hat sich

auf dem Recyclinghof Grünsfeld zusätzlich zum bisherigen Angebot unter anderem auch Altreifen, Folien, Hohlkörper, Haushaltskleingeräte, Fernseher, Hausmüll, Sperrmüll, Altholz AIV, Bauabbruch sowie Kühlgeräte angenommen werden. Der neue Recy-

clinghof ist komplett eingezäunt und verfügt über zwei Stellplätze zum Entladen. Die zehn Recyclinghöfe im gesamten Main-Tauber-Kreis verfügen inzwischen über ein nahezu identisches Entsorgungsangebot. „Bei welchem Recyclinghof die Bürger ihren Müll entsorgen, hängt nicht vom Wohnort ab. Grundsätzlich sollte der am nächsten gelegene Recyclinghof angefahren werden, um Energie zu sparen“, sagte AWMT-Leiter Dr. Scheckenbach. awmt INFO Der neue Recyclinghof in Grünsfeld hat aktuell donnerstags von 15 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Ab 1. Januar 2015 treten neue Öffnungszeiten in Kraft, dann ist ganzjährig immer mittwochs von 17 bis 19 Uhr und weiterhin samstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Angenommen werden Papier, Kartonage, Mischkunststoffe, Folien, Hohlkörper, Metall, Glas, Grüngut, Elektroaltgeräte, Altholz der Gruppen A III (zum Beispiel beschichtetes Holz aus dem Sperrmüll) und A IV (schadstoffbelastet, zum Beispiel lackierte Türen und Fenster, kesseldruckimprägniertes Holz, gegen Gebühr), Sperrmüll (gegen Gebühr), Hausmüll, Pkw-Reifen (gegen Gebühr), Bauschutt (gegen Gebühr) und CDs.

„Endlich sind die Weiber fort“ Theater-Aufführungen der Theatergruppe 0815 des TSV Laudenbach

Die langjährigen treuen Freunde des Laientheaters haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, in der angenehmen Atmosphäre der Zehntscheune ein abendfüllendes Stück Mundart in drei Akten live mitzuerleben. Die erste Aufführung

ist am Sonntag, den 28. Dezember, erstmals bereits um 16.00 Uhr. Ab 15.00 Uhr wird an diesem Termin Kaffee und Kuchen angeboten.

Bild: Theatergruppe 0815 TSV Laudenbach

Laudenbach. „Endlich sind die Weiber fort“, so heißt das neueste Stück der Theatergruppe 0815 vom TSV Laudenbach. Mit diesem Lustspiel von Marianne Santl führen die Laienspieler die Jahrzehnte lange Tradition des Theaterspiels zum Jahreswechsel in Laudenbach fort.

Die weiteren Aufführungen folgen am Samstag, den 3. und Montag, den 5. Januar 2015, in der Zehntscheune in Laudenbach jeweils um 20 Uhr. Karten für diese Veranstaltungen können in der Volksbank Vorbach-Tauber eG in Laudenbach unter Tel. 07934/ 7037 erworben werden. Mehr Informationen gibt es unter: www.theatergruppe0815.de


LOKALES

Samstag, 20. Dezember 2014 11

Festtagsrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen (für 4 Personen)

Salat mit gebratener Entenbrust

Apfelringe in Pfannkuchenteig

250 g Salat (Eichblattsalat, Feldsalat, Endivie) 1 Entenbrust (ca. 400 g) Pfeffer, Salz 6 EL Sonnenblumenöl 2 EL Hensel Weisswein Essig (Reformhaus) 1 Prise Zucker 1 EL Kürbiskerne

2 Äpfel 150 g Mehl 1 großes Ei 150 ml Bier 1 Prise Salz 4 EL Rapsöl 2 EL Zimt-Zucker

Die Salate putzen, waschen, trocken schleudern und in mund-gerechte Stücke zupfen. Entenbrust mit kaltem Wasser abbrausen, mit Küchenkrepp trocken tupfen, pfeffern, salzen und in 3 EL heißem Öl rundherum schön knusprig anbraten. Aus 3 EL Öl und Weisswein Essig ein Dressing anrühren, mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Die Entenbrust tranchieren. Den Salat mit der Entenbrust auf Tellern anrichten, mit dem Sonnenblumenöl-Dressing beträufeln und mit Kürbiskernen bestreut servieren.

Äpfel schälen, das Kerngehäuse ausstechen und die Äpfel in ca. 1 cm dicke Ringe schneiden. Aus Mehl, Ei, Bier und einer Prise Salz einen festen Pfannkuchenteig zubereiten.

Pro Person: 319 kcal (1333 kJ), 19,8 g Eiweiß, 26,1 g Fett, 0,8 g Kohlenhydrate

Pro Person: 319 kcal (1333 kJ), 19,8 g Eiweiß, 26,1 g Fett, 0,8 g Kohlenhydrate

Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Apfelringe in den Pfannkuchenteig tauchen, ein wenig abtropfen lassen und in dem heißen Öl von beiden Seiten goldgelb backen. Mit Zimt-Zucker bestreut servieren.

Festtagsrouladen 4 große Rindsrouladen (à 200-250 g) 3 Zwiebeln 6 EL Sonnenblumenöl 250 g Hackfleisch (halb und halb) 1 Ei 50 g grob gehackter Spinat 2 EL Petersilie 100 g geriebener Lebkuchen

2 EL Rumrosinen Salz, Pfeffer und Zimt 1 TL abgeriebene Orangenschale 2 Möhren 1/2 Knollensellerie 500 ml Fleischbrühe 2-3 Schalotten 2 Knoblauchzehen

7 Gewürznelken 1 1/2 Stangen Zimt 8 Körner Piment 12 Pfefferkörner 1-2 TL Thymian 4 Zweige Rosmarin 2 EL Zuckerrübensirup 600 g Rotkohl

1 Apfel 2 EL Rapsöl Muskat 3-4 Nelken 1 EL Hensel Weisswein Essig 8 Kartoffelklöße (Fertigprodukt) Weizenstärke 50 g Preiselbeerkompott

Die Rouladen kalt abbrausen, mit Küchenkrepp trocken tupfen und leicht in die Breite klopfen und auf der Arbeitsfläche flach nebeneinander ausbreiten. Für die Rouladenfüllung Zwiebeln schälen und fein würfeln und in 3 EL Öl glasig dünsten. In eine Schüssel geben. Hackfleisch, Ei, grob gehackter Spinat, Petersilie, Lebkuchen, Rumrosinen zugeben und gut vermischen. Dabei herzhaft mit Salz, Pfeffer, Orangenschale und reichlich Zimt würzen. Die Füllung auf die Rouladen geben und gut verteilen. Die Rouladen aufrollen, mit Küchengarn wie ein Paket fest zusammenbinden und rundherum mit Salz und Pfeffer würzen. In einem Bräter 3 EL Öl erhitzen. Die Rouladen darin anbraten. Möhren, und Knollensellerie in Stücke schneiden. Schalotten und Knoblauchzehen abziehen und in Würfel schneiden. Das Gemüse zu den Rouladen geben und mit braten. 500 ml Brühe angießen, die Gewürze und den Zuckerrübensirup zugeben und die Rouladen mit geschlossenem Deckel 70-80 Minuten schmoren, dabei ab und zu mit Schmorfond begießen. Inzwischen Rotkohl und Kartoffelklöße zubereiten. Den Rotkohl fein hobeln, den Apfel in Stücke schneiden und die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Zwiebel in etwas Öl andünsten, Rotkohl und Apfel zugeben und mit wenig Wasser angießen. Mit Muskat, Nelken, etwas Zimt und Essig würzen und bei mäßiger Hitze weich kochen. Die Kartoffelklöße nach Packungsanweisung zubereiten. Die Rouladen aus dem Schmorfondnehmen und warm stellen. Den Schmorfond durch ein Sieb in einen Topf gießen, dabei das Gemüse fest durchdrücken. Den Fond etwas einkochen lassen. Weizenstärke mit wenig Wasser verrühren, die Sauce damit binden und mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluss 50 g Preiselbeerkompott hineingeben und kurz erwärmen. Die Rouladen entfädeln und mit der Sauce servieren. Pro Person: 319 kcal (1333 kJ), 19,8 g Eiweiß, 26,1 g Fett, 0,8 g Kohlenhydrate

Bild: Wirths PR


12 Samstag, 20. Dezember 2014


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.