Main tauber aktuell ausgabe3 2014 web

Page 1

Wochenanzeiger für den Main-Tauber-Kreis

Samstag, 18. Januar 2014 · Ausgabe: 3/2014

Seite 3

Seite 5

Notrufnummern in der Region

Ihre Adressen im Web!

Wenns brennt

world wide web

www.main-tauber-aktuell.de

Seite 9

Blaulicht Um Ihre Mithilfe wird gebeten!

Ehrungen für langjährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst Wirtschaftsministerium lobt Wettbewerb aus Landrat Reinhard Frank hat kürzlich drei Mitarbeiter für 40-jährige und 18 Mitarbeiter für 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst geehrt. Dabei machte der Landrat deutlich, dass das Landratsamt Main-Tauber-Kreis auf enorm vielen verschiedenen Feldern tätig ist.

beiterinnen und Mitarbeiter seien das Wichtigste im Landratsamt. Der Landrat bezeichnete die langjährige Treue zum öffentlichen Dienst als einen Wert an sich. Wenn jemand über Jahrzehnte dem öffentlichen Dienst treu bleibe, zeige dies auch, dass er

Schule Tauberbischofsheim) und Peter Kugler (Forstamt). Für 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst geehrt wurden Georg Herrmann (Veterinäramt), Tobias Eifert, Matthias Fleischmann (beide Straßenbauamt), Sabine Haag (Dezernat Jugend, Soziales und Gesundheit),

Seite 10 & 11

ERieBrfotos W E B T T E FOTOW Wir suchen die schönsten T

In dieser Ausgabe finden Sie folgende

Beilagen

Bild: Landratsamt Main-Tauber-Kreis

Aktuell stünden zum Beispiel die Unterbringung von Asylbewerbern und der Neubau der Psychiatrie am Krankenhaus Tauberbischofsheim im Fokus. Insgesamt sind in rund 25 verschiedenen Ämtern fast 860 Menschen bei der Landkreisverwaltung tätig und kümmern sich um Aufgaben von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zulassung. „Eine solch große Behörde funktioniert jedoch nur, wenn jeder in seinem Verantwortungsbereich motiviert und engagiert bei der Sache ist“, sagte der Landrat. Die Mitar-

sich wohl fühle und seinen Platz gefunden habe. Landrat Frank dankte allen geehrten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement. Da der Dank jedoch zugleich die „schärfste Form der Bitte“ sei, bat er zugleich um weiterhin tatkräftige Mitarbeiter. Er dankte für die vielen Jahre der kollegialen Zusammenarbeit. Für 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst geehrt wurden Klaus Reinhart (Vermessungsund Flurneuordnungsamt), Cornelia Volkert (Kaufmännische

Martina Janson (Rechts- und Ordnungsamt), Anja Lesch (Dezernat Zentraler Service und Finanzen), Roswitha Schmitt (Jugendamt), Melanie Weber (Jobcenter), Sonja Weinisch (Verkehrsamt), Thomas Eckard (Forstamt), Silvia Kleofaß (Vermessungs- und Flurneuordnungsamt), Ursula Geisler, Sonja Zimber (beide Jugendamt), KarlHeinz Geier (Umweltschutzamt), Hubert Hornung (Jobcenter), Jörg Scheidel (Veterinäramt), Helmut Kuhn (Straßenbauamt) und Uwe Helmich (Landwirtschaftsamt). lra

Unter anderem liegen diese Beilagen in der Gesamtauflage oder in Teilauflage bei.


2

Samstag, 18. Januar 2014

Lokales

Bad Mergentheim lädt zum Neujahrsempfang OB hält die Neujahrsansprache / Gastredner ist Prof. Dr. Udo Steiner BAD MERGENTHEIM. Mit dem traditionellen Neujahrsempfang im Kursaal stimmt die Stadt Bad Mergentheim auf das neue Jahr ein. Zum siebten Neujahrsempfang am Sonntag, 19. Januar um 17 Uhr lädt Oberbürgermeister Udo Glatthaar alle Bürgerinnen und Bürger herzlich in den Kursaal im Kurhaus ein. Gegen 16.30 Uhr stehen die Historische Deutschorden-Compagnie zu Mergentheim sowie das Historische Schützencorps Bad Mergentheim vor dem Kursaal Spalier, um die Gäste willkommen zu heißen.

Oberbürgermeister Glatthaar, dem Gastredner Prof. Dr. Udo Steiner, dem Landtagsabgeordneten Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, der Weinkönigin und den Vertretern der Kirchen in Begleitung der Garden. Die einzelnen Programmpunkte werden mit Musikstücken vom Kur- und Salonorchester „Hungarica“ umrahmt.

Dekan Ulrich Skobowsky und der evangelischen Pfarrer KarlGottfried Kraft werden den Segen sprechen, anschließend folgen die Begrüßung und Neujahrsansprache von Oberbürgermeister Glatthaar. Auch die Um 17 Uhr erfolgt der Ein- Weinkönigin Theresa Olkus und marsch der Ehrengäste mit der Landtagsabgeordnete Prof.

Dr. Wolfgang Reinhart werden Olympischen Sportbundes inne. zu den Neujahrsgästen sprechen. Seit 2008 ist er Vorsitzender des Ständigen Schiedsgerichts der Das Thema des Gastvortrags von deutschen Fußball-Bundesligen. Prof. Dr. Udo Steiner lautet: „Wie Auch das Expertenforum „Zugeht es unserem Staat?“. Dabei kunft der niedergelassenen Ärzte nimmt Steiner zur Zukunft des und Sicherheit der Patienten“ des Sozialstaates, des Föderalismus Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, und der Demokratie Stellung. Familie und Frauen ist von seiner Der promovierte Jurist Steiner Handschrift geprägt. Von 2009 wurde zum ordentlichen Profes- bis 2013 war er Mitglied des Beisor an der Fakultät für Rechts- rates des Max-Planck-Institutes wissenschaft der Universität Bie- für Sozialrecht und Sozialpolitik lefeld ernannt, lehrt seit 1979 an in München. der Universität Regensburg und war von 1995 bis 2007 Richter Zum Ausklang des Abends sind am Bundesverfassungsgericht. alle Gäste zum Stehempfang Professor Steiner ist Mitglied eingeladen. Prof. Steiner und des Deutschen Sportschieds- die Weinkönigin Theresa Olkus gerichts und hat den Vorsitz in werden sich in das Goldene Buch Kommissionen des Deutschen eintragen.

Junge Union Wertheim „Eins, zwei, Brei“ – Beikost für Babys wächst stetig weiter zubereiten

Wertheim. Gegen Ende eines erfolgreichen Jahres 2013, in dem man unter anderem den sehr gelungenen Wahlkampf von Alois Gerig unterstützt hat, mit Nina Warken eine Frau der Jungen Union Main-Tauber in den Bundestag einzog und man wieder verstärkt in der Öffentlichkeit aufgetreten ist, konnte die Junge Union Wertheim auch ihr selbstgestecktes Jahresziel in Sachen Mitgliedergewinnung erreichen.

Ende Dezember begrüßte sie Kevin Arnold als 50. Mitglied in der Jungen Union Wertheim. Er wurde durch die mediale Präsenz auf die JU aufmerksam und möchte sich aktiv einbringen. „Die dadurch entstandene Motivation möchten wir auch mit in das Jahr 2014 nehmen, welches für uns mit den Gemeinderatswahlen sehr wichtig ist“, so der Vorsitzende der JU Stefan Kempf. „Bereits in der ersten Januarwoche konnten wir unser Mitglied Nummer 51 verzeichnen und freuen uns darüber, somit einer der stärksten Stadtverbände in der Jungen Union Main Tauber zu sein“, so die stellvertretende

Vorsitzende Juliane Langguth. Zudem traf sich die Junge Union Wertheim zu einer mitgliederoffenen Vorstandssitzung im Bistro Ionis. Hierbei wurde das Ende Januar stattfindende Gespräch mit Oberbürgermeister Mikulicz organisiert und der GemeinderatsWahlkampf für die fünf Vertreter der Jungen Union Wertheim geplant. Trotz aufgrund der Listenplatzierungen nicht ganz optimalen Voraussetzungen wird die Junge Union Wertheim für ein gutes Wahlergebnis kämpfen, so Stefan Kempf abschließend. JU

Seminar des Landwirtschaftsamtes für Eltern am Donnerstag, 30. Januar Babys werden in den ersten Monaten nach der Geburt durch Milchmahlzeiten bestens versorgt. Doch dann möchten Babys mehr, reagieren neugierig auf andere Lebensmittel und brauchen für ihre Entwicklung zusätzlich Energie und Nährstoffe. Nach dem 4. Lebensmonat ist es Zeit, ein Baby schrittweise an Brei zu gewöhnen. Das ist gerade beim ersten Kind ein spannendes Thema für Eltern und Babys. Zur Unterstützung der Mütter und Väter bietet das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes MainTauber-Kreis ein Seminar mit Küchenpraxis zum Thema „Was Babys nach dem vierten Lebensmonat zum Essen und Trinken brauchen“ an. Das Seminar findet am Donnerstag, 30. Januar, von 18 bis 21 Uhr in der Kochwerkstatt des Landwirtschaftsamtes, Wachbacher Str. 52 in Bad Mergentheim, statt. Im theoretischen Teil werden die

einheitlichen und leicht umsetzbaren Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung von Säuglinge vorgestellt. Im Praxisteil stehen unter dem Motto „Eins, zwei, Brei“ einfache, selbst zubereitete Basisbreie für Baby-Beikost im Vordergrund. Natürlich gibt es auch Zeit zur Klärung von Fragen und Problemen. Das Landratsamt MainTauber-Kreis möchte die Eltern mit diesem Abend im Rahmen der Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung (BeKi) unterstützen, schon ihre Kleinen an eine ausgewogene Ernährung heranzuführen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt fünf Euro. Referentin ist Diplom-Oecotrophologin und BeKi-Fachfrau Dagmar Heckmann. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 24. Januar, erforderlich unter der Telefonnummer 07931/4827-6307. lra

Lindenstraße 16 97877 Wertheim Tel. 09342 936475-0 service@mtaktuell.de

n o s u e k Li ANZEIGEN WIRKEN! Werben Sie neue Kunden einfach durch Anzeigen! Verbessern Sie mit regelmäßigen Anzeigen in MAIN-TAUBER aktuell Ihren Bekanntheitsgrad und erreichen Sie neue Kunden.

1 x wöchtlich

Die natur braucht Schutzengel Als Schutzengel helfen Sie mit, die Wildnis in Deutschland zu erhalten. Gemeinsam mit Ihnen setzen wir uns dafür ein, dass Seeadler und Wölfe eine sichere Heimat finden. Mit jährlichen Berichten halten wir Sie über Ihr Projekt auf dem Laufenden.

Kostenlose informationen: WWF Deutschland, tel.: 030/311 777 702 internet: wwf.de/schutzengel-werden


Samstag, 18. Januar 2014

lokales

3

Gemeinsam mehr Bewusstsein fürs Thema Asyl schaffen Dekane und Landrat treffen sich zum jährlichen Gedankenaustausch Die fünf katholischen und evangelischen Dekane aus dem Main-Tauber-Kreis haben sich zum Jahreswechsel wieder mit Landrat Reinhard Frank und Kreis-Sozialdezernentin Elisabeth Krug getroffen. Bei dem traditionellen Gedankenaustausch stand vor allem das aktuelle Thema Asyl im Vordergrund.

Der Landkreis ist für die Unterbringung, Versorgung und Betreuung von Asylbewerbern zuständig, was angesichts des zunehmenden Flüchtlingsstromes eine besondere Herausforderung darstellt. Die katholischen Dekane Gerhard Hauk (Tauberbischofsheim) und Ulrich Skobowsky (Bad Mergentheim) sowie ihre

evangelischen Kollegen Hayo Büsing (Wertheim), Rüdiger Krauth (Adelsheim-Boxberg) und Renate Meixner (Weikersheim) boten an, für das Thema zu sensibilisieren. Landrat Reinhard Frank berichtete, dass die Landkreisverwaltung aufgrund des Flüchtlingsstromes die Unterbringungsmöglichkeiten für Asylbewerber stark ausbauen müsse. Aktuell stehen in den beiden Gemeinschaftsunterkünften in Bad Mergentheim und Külsheim rund 195 Plätze zur Verfügung, bis Ende 2014 könnten bis zu 180 weitere notwendig werden. Das Land verteilt die Asylbewerber nach einem festen Schlüssel auf die Kreise. Bei der Suche nach geeigneten Objekten konzentriere sich die Verwaltung auf die Mittelzentren, damit den Bewohnern fußläufig die notwendige Infrastruktur wie Schulen, Geschäfte und

Bild: Landratsamt Main-Tauber-Kreis

bringen, sondern sie auch aufzufangen und zu betreuen. Dekan Gerhard Hauk ergänzte, dass die Kirchen beim Thema Asyl zur Bewusstseinsbildung beitragen könnten. Mit Blick auf die Weihnachtsgeschichte bezeichnete er Herbergssuche und GastfreundDabei seien noch vor 200 Jahren schaft als urchristliche Themen. viele Deutsche in der Hoffnung auf ein besseres Leben ausgewan- Auch Dekan Hayo Büsing machdert und hätten im Dritten Reich te deutlich, dass die Geistlichen viele Menschen aus Deutschland das Thema zum Beispiel in ihfliehen müssen. „Die Flüchtlinge, ren Predigten aufgreifen könndie zu uns kommen, haben vieles ten. Sozialdezernentin Elisabeth auf sich genommen. Wir sollten Krug lobte das hervorragende sie anständig und mit der gebo- Engagement in Külsheim, wo tenen Fairness behandeln“, sagte Bürgermeister Thomas Schreglmann vor der Einrichtung der der Landrat. Er fordere eine Beschleunigung Gemeinschaftsunterkunft das der Asylverfahren, zum Beispiel Gespräch mit Kirchen, Vereinen durch die Wiedereinrichtung und Ehrenamtlichen gesucht hat. der früheren Bezirksstellen für Nun wird hier ein Besuchsdienst Asyl. So erhielten die Menschen angeboten und es nehmen viele schneller Gewissheit und eine Bewohner am Fußballtraining Perspektive. Dekan Ulrich Skob- des SV Külsheim sowie an einem wosky sprach sich dafür aus, die Deutschkurs mit einem pensioFlüchtlinge nicht nur unterzu- nierten Lehrer teil. Arztpraxen zur Verfügung stehe. Auf jeden Fall müsse ein Standort in Wertheim, der größten Stadt im Landkreis, gefunden werden. Leider stoße die Kreisverwaltung bei ihrer Suche jedoch auf Ressentiments und Vorbehalte.

notdienste in der region - alles auf einen Blick apotheken (Dienste, wenn nicht anders angegeben, von 08:30 bis 08:30 Uhr)

SA, 18.01.

Bad Mergentheim

O‘Vita Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97 Grünsfeld

Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 - 9 20 50 Kreuzwertheim

Spessart-Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Tel.: 09342 - 2 19 99 (08:00 bis 08:00 Uhr)

SO, 19.01.

Bad Mergentheim

Burg-Apotheke, Bad Burgstr. 28, Tel.: 07931 - 9 80 80 Tauberbischofsheim

Apotheke im Ärztehaus, Kapellenstr. 31 A, Tel.: 09341 - 8 95 75 57 WErtheim (Reinhardshof)

Reinhardshof-Apotheke, TheodorHeuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11 (08:00 bis 08:00 Uhr)

MO, 20.01.

Bad Mergentheim

Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66

Lauda-Königshofen (Königs.)

Apotheke Königshofen, Hauptstr. 15, Tel.: 09343 - 6 55 66 Wertheim

Apotheke am Engelsberg, Hospitalstr. 8, Tel.: 09342 - 17 16 (08:00 bis 08:00 Uhr)

DI, 21.01.

Ärzte

Bad Mergentheim

Hof-Apotheke, Marktplatz 5, Tel.: 07931 - 73 61

Assamstadt

Markt-Apotheke, Marktplatz 4, Tel.: 07932 - 13 31

Bad Mergentheim/Igersheim

Niederstetten

Rufnummer - 07940/148777

TAuberbischofsheim

Rufnummer - 0180/ 30112 20

Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66

Creglingen

MI, 22.01.

Lauda-Königshofen (Lauda)

Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00 Weikersheim

Franken-Apotheke, Karlstr. 5, Tel.: 07934 - 85 10

DO, 23.01.

BAd Mergentheim

O´Vita Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 - 9 92 73 30 Freudenberg

Marien-Apotheke, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96 (08:00 bis 08:00 Uhr) TAuberbischofsheim

Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05

FR, 24.01. Bad Mergentheim

Marien-Apotheke, Bad Härterichstr. 14, Tel.: 07931 - 75 51 Boxberg

Stadt-Apotheke Boxberg, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51

Rufnummer - 0180/30112 26

ZahnARZT Zahnärztlicher Notfalldienst

Rufnummer - 0711/787 7701 für den ganzen Kreis

Niederstetten

Polizeirevier Bad Mergentheim

Tauberbischofsheim/Werbach/Königheim/Külsheim/ Gamburg

Rufnummer - 0180/301 1230

Giftnotruf

FRAUEN HELFEN Frauen

Notruf: 110

Bei einem Anruf vom Handy aus werden Sie zur zust. Polizei verbunden.

Rufnummer -0180/30112 25

Notruf 19222

Notruf 0800/8899789

Polizei

Freudenberg-Stadt/ Ebenheid

Rufnummer - 01805/191212

KRANKENWAGEN

Rufnummer - 07931/5499-0 Polizeirevier Tauberbischofsheim

Rufnummer - 09341/81-0

Rufnummer - 09341/777

TIERARZT Rufnummer vom Haustierarzt.

TIERSchutz Tierheim Bad Mergentheim

Polizeiposten Külsheim

Lauda-Königshofen/Wittighausen/Grünsfeld/Boxberg

Rufnummer - 09345/241

Rufnummer - 0160/2272439

Rufnummer - 09343/613707

Polizeiposten Weikersheim

Tierschutzverein tauberbischofsheim

Rufnummer - 07934/99470

Rufnummer - 0171/6916801

Polizeirevier Wertheim

Tierschutzverein Wertheim

Weikersheim

Rufnummer - 0180/30112 24 Wertheim

Rufnummer - 09342/91890

Rufnummer - 0180/309 7877

feuerwehr AUGENARZT Augenärztlicher Notfalldienst

Rufnummer - 07931/19222 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)

Notruf: 112

Rettungsdienst Notruf 112

Rufnummer - 09342/1435


4

weikersheim bis 04.03.14

Sa, 18.01.

Assamstadt

Frauenfrühstück, Kfd, Gemeindezentrum St. Kilian

Spieltag Tischtennis, TSV Abteilung Tischtennis, Asmundhalle

09.00- 19.00 Uhr

Besenwirtschaft Weingut Friedrich Gundling, Markelsheim

Stadtführung für Individualgäste, Tourist-Information/Altes Rathaus, Kur- und Tourismusverein

Besenwirtschaft Dreikönigsheckenwirtschaft Winzerhof Baumann, Dertingen

20.00 Uhr

14.00-15.00 Uhr

Zweite Reichelzer Stehung, Reicholzheim, Turn- und Festhalle, RNC Reicholzheim

bis 21.04.14

14.00 Uhr

Wandern durch die Jahreszeiten mit der Naturschutzgruppe Taubergrund, Kurpark Fontäne, Institut für Kurme­ dizin und Gesundheitsbildung

Austellung „Gold und Silber lieb ich sehr“, Grafschaftsmuseum

WIttighausen 19.00 Uhr

Theater „Wittighäuser Diegelnatzer“, Theatergruppe Kolpingsfamilie Unterwittighausen

14.30- 15.30 Uhr

Besenwirtschaft Klosterscheuer „Die alte Heckenwirtschaft“, Fam. Ehrmann, Schäfterheim (jew. Fr.+Sa. ab 18 Uhr und So.+Feiertags ab 16 Uhr + Rosenmontag und Faschingsdienstag)

Führung durch die Sonderausstellung: Kindheit in der Nachkriegszeit, mit Brigitte Wiesmann, Deutschordensmuseum

So, 19.01.

15.00-16.00 Uhr

Museumsführung, Deutschordensmuseum

Assamstadt 11.00 Uhr

Kurkonzert in der Wandelhalle Brunnentempel

19.30 Uhr

Abendkonzert mit dem Kurund Salonorchester Hungarica, Haus des Kurgastes – Foyer

Besenwirtschaft Weingut Friedrich Gundling, Markelsheim

Stadtführung für Individualgäste durch die historische Altstadt von Bad Mergentheim, Tourist-Information/ Altes Rathaus, Kur-und Tourismusverein

10.30-12.00 Uhr

Hallenturnier Spotex-Cup, Umpfertalhalle

Creglingen

Besenwirtschaft, Familie Vogel, Archshofen

10.30-12.00 Uhr

Besenwirtschaft, Familie Blechschmidt, Archshofen

15.00-17.00 Uhr

Spezialitätenwochen: „Feines vom Wild“ im Gasthaus zum Hirschen Creglingen

17.00-19.00 Uhr

kreuzwertheim 09.00 Uhr

Besenwirtschaft Weingut Haag & Martini, Uissigheim

Lauda-königshofen

Luftgewehr Liga-Wettkämpfe, 2. Bundeslige, Stadthalle Lauda, TSV Marbach

16.00 Uhr

Vintasticum- eine Verführung der Sinne, Weingut Benz Beckstein

NIEDERSTETTEN 19.30 Uhr

„Das Damenduell“, Theater Vorbachzimmern, Festhalle Vorbachzimmern

20.00 Uhr

Konzert mit Hasemanns Töchter, KULT

tauberbischofsheim

„Dankeabend“ für Ehrenamtliche – Katholische Kirchengemeinden, Gemeindehaus St. Bonifatius

Schlachtfest, Kolping Hochhausen, Konradsaal, Hochhausen

ab 09.00 Uhr

Christbaumsammeln Jungfeuerwehr, FFW-Dittigheim

Evangelischer Gottesdienst, Kliniken Dr. Vötisch Kurseelsorge

Creglingen

külsheim

Besenwirtschaft Weingut Krug (Do.-Sa. ab 18 Uhr, So. + Feiertag ab 14.30 Uhr)

Abendkonzert mit dem Kurund Salonorchester Hungarica, Haus des Kurgastes – Foyer

19.30 -20.30 Uhr

Jahresausbildung, BRK Wasserwacht Kreuzwertheim

Neujahrsempfang der Stadt Bad Mergentheim, Kurhaus – Großer Kursaal

19.30 Uhr

Puder Rosa, Brehmbachtalhalle, DLRG Königheim

Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Deutschordensmuseum

Kurkonzert in der Wandelhalle Brunnentempel

königheim

Besenwirtschaft, Familie Vogel, Archshofen

Besenwirtschaft, Familie Blechschmidt, Archshofen Spezialitätenwochen: „Feines vom Wild“ im Gasthaus zum Hirschen Creglingen freudenberg

Ewige Anbetung, Kirche, kath. Pfarrgemeinde Freudenberg

Generalversammlung, Kleine Halle, Musikverein-Stadtkapelle Freudenberg

Kabarett „Servus Piefke“ mit Severin Groebner, Kath. Gemeindesaal Igersheim, Gemeinde Igersheim u. Kulturkreis

külsheim

Besenwirtschaft Weingut Krug (Do.-Sa. ab 18 Uhr, So. + Feiertag ab 14.30 Uhr)

Besenwirtschaft Weingut Haag & Martini, Uissigheim Lauda-königshofen

Winterwanderung, Sportheim Heckfeld, SV Heckfeld

Blutspende, Grundschule Kreuzwertheim (Philipp-Günzelmanweg 3), BRK Bereitschaft Kreuzwertheim

Bürgerversammlung Röttbach, Turnhalle Röttbach

Jahreshauptversammlung, Pizzeria „Ragusa“, Förderverein Kindergarten Turnplatzstraße

Intronisierung – FG Groasmückle, Konradsaal Hochhausen

Führung Stuppacher Madonna, Pfarrkirche Mariä Krönung, Stuppach

15.30-17.00 Uhr

Besenwirtschaft Klosterscheuer „Die alte Heckenwirtschaft“, Fam. Ehrmann, Schäfterheim (jew. Fr.+Sa. ab 18 Uhr und So.+Feiertags ab 16 Uhr + Rosenmontag und Faschingsdienstag)

Nachbarschaftstreffen in Niederstetten

WERTHEim 14.30 Uhr

BAD MERGENTHEIM 13.30-14.30 Uhr und 14.30-15.30 Uhr

Vortrag zur Geschichte des Weinbaus in der Tauberregion, Becksteiner Winzer eG

niederstetten

Mi, 22.01.

bis 04.03.14

Erzählcafé – Grafschaftsmuseum und Café Sahnehäubchen, Johanniter-Altenpflegeschule und Seniorenbeirat der Stadt Wertheim

bis 21.04.14

Monatlicher PC-Treff, Altes Rathaus Volkshochschule

15.30-17.00 Uhr

Austellung „Gold und Silber lieb ich sehr“, Grafschaftsmuseum

Kurkonzert in der Wandelhalle Brunnentempel

Fr, 24.01.

18.45-19.45 Uhr

WErtheim

Besenwirtschaft Dreikönigsheckenwirtschaft Winzerhof Baumann, Dertingen

Zumba-Fitness, Deutschorden Gymnasium, kleine Turnhalle, Volkshochschule

BAD MERGENTHEIM 10.00-18.00 Uhr

19.30-20.30 Uhr

11.00 Uhr

Neujahrskonzert des Kulturkreises, Aula Alte Steige, Kulturkreis Wertheim

19.00 Uhr

Konzert Cello und Cembalo, Marienkapelle, Ev. Kirchengemeinde Wertheim

Infotermin „ICH nehme ab“Programm Frühjahr – Der Winterspeck muss weg!, Tagungsraum Kurparkfoyer, Institut für Kurmedizin und Gesundheitsbildung

Wochenend-Nähworkshop, Altes Rathaus Volkshochschule

13.30-14.30 Uhr und 14.30-15.30 Uhr

Führung Stuppacher Madonna, Pfarrkirche Mariä Krönung, Stuppach

15.00-16.30 Uhr

19.30 -21.00 Uhr

Creglingen

15.30-17.00 Uhr

bis 21.04.14

Modelleisenbahnausstellung, Klosterhof Schäftersheim, Eisenbahnfreunde Weikersheim

Lauda-königshofen 18.00 Uhr

20.00 Uhr

WEikersheim 10.00-17.00 Uhr

Bürgerversammlung Unterwittbach, Bürgerstube

19.30 Uhr

„Das Damenduell“, Theater Vorbachzimmern, Festhalle Vorbachzimmern

Austellung „Gold und Silber lieb ich sehr“, Grafschaftsmuseum

WIttighausen 19.00 Uhr

Oldie Night mit dem Kur- und Salonorchester Hungarica, Klinik Dr. Vötisch

Spezialitätenwochen: „Feines vom Wild“ im Gasthaus zum Hirschen Creglingen

Theater „Wittighäuser Diegelnatzer“, Theatergruppe Kolpingsfamilie Unterwittighausen

Stadtführung für Individualgäste durch die historische Altstadt von Bad Mergentheim, Tourist-Information/Altes Rathaus, Kur-und Tourismusverein Kurkonzert in der WandelhalleBrunnentempel

18.00-21.00 Uhr

Kreuzwertheim 14.00 Uhr

Facebook & Co. clever nutzen, Altes Rathaus Volkshochschule

20.00-22.30 Uhr

Unterhaltungsnachmittag, Fürstin-Wanda-Haus, AWO Kreuzwertheim-Hasloch

MO, 20.01.

Walter Kohl Vortrag: Leben oder gelebt werden! Großer Kursaal

19.30 Uhr

Creglingen

Besenwirtschaft, Familie Vogel, Archshofen

Tauberbischofsheim 18.00-21.00 Uhr

Besenwirtschaft, Familie Blechschmidt, Archshofen

19.30 Uhr

Spezialitätenwochen: „Feines vom Wild“ im Gasthaus zum Hirschen Creglingen

19.30 Uhr

WERTHEIM bis 21.04.14

BAD MERGENTHEIM 15.30-17.00 Uhr

Bürgerversammlung Wiebelbach, Feuerwehrhaus

Kurkonzert in der WandelhalleBrunnentempel

18.30-20.30 Uhr

Schlagfertigkeitstraining, Altes Rathaus Volkshochschule

Märcheninterpretation für Erwachsene Rumpelstilzchen, Kurhaus – Kurparkfoyer

Musikalische Weltreise mit dem Kur- und Salonorchester Hungarica, Reha-Zentrum Klinik Taubertal

4Jour-fixe- freies Malen für jede(n) und Specksteinstudio, KunstWERK 5, Eichstraße 5, Kostenbeitrag 3 Euro, keine Anmeldung erforderlich

Do, 23.01.

Spezialitätenwochen: „Feines vom Wild“ im Gasthaus zum Hirschen Creglingen Kreuzwertheim 19.30 Uhr

Bürgerversammlung Kreuzwertheim, Fürstin-Wanda-Haus

BAD MERGENTHEIM 13.30-14.30 Uhr und 14.30-15.30 Uhr

14.15-16.30 Uhr

Austellung „Gold und Silber lieb ich sehr“, Grafschaftsmuseum

DI, 21.01. BAD MERGENTHEIM 16.00-17.00 Uhr

Abendgebet - Innehalten um durchzuhalten, Reha-Klinik ob der Tauber, Kurseelsorge 19.30 -21.00 Uhr

Sprichwörter-Runde, aus des Kurgastes – Kurseelsorgezimmer Sitzung des Gemeinderates

Spezialitätenwochen: „Feines vom Wild“ im Gasthaus zum Hirschen Creglingen Kreuzwertheim 14.00 Uhr

Ökumenischer Seniorenclub, Andacht in Wiebelbach, anschließendes gemütliches Beisammensein im Feuerwehrhaus Wiebelbach

Literatur im Schloss: Wolf Wondratschek liest aus seinem neuen Roman „Mittwoch“, Moderation Jochen Jung Deutschordensmuseum in Kooperation mit der Buchhandlung Moritz und Lux.

Creglingen

Besenwirtschaft, Familie Vogel, Archshofen

Besenwirtschaft, Familie Blechschmidt, Archshofen

Creglingen

Skype, Altes Rathaus Volkshochschule

Führung Stuppacher Madonna, Pfarrkirche Mariä Krönung, Stuppach

19.00 -19.30 Uhr

WERTHEIM bis 21.04.14

GroSSrinderfeld

Austellung „Gold und Silber lieb ich sehr“, Grafschaftsmuseum

Creglingen

10.30 Uhr

Igersheim 19.30 Uhr

Tauberbischofsheim

Kreuzwertheim 19.30 Uhr

17.30 Uhr

Winterwanderung, DJK Tennis Unterbalbach

Münsterschatz, Münster St. Johannes Baptist (Seiteneingang), Katholisches Münsterpfarramt St. Johannes

15.30-17.00 Uhr

Faschingsball Strohnapfalm, Turnhalle Gerchsheim, Vollspannclub Gerchsheim

Promenadenkonzert mit der Stadtkapelle Röttingen, Kurhaus – Großer Kursaal

15.00 Uhr

grossrinderfeld

Fußballgerümpelturnier, TSV Abteilung Fußball, Asmundhalle

Rundwanderung in Oberlauda, Wanderklub Lauda e.V., Treffpunkt Oberes Tor

niederstetten 17..00 Uhr

BAD MERGENTHEIM

Boxberg

15.30-17.00 Uhr

WERTHEIM

BAD MERGENTHEIM

Veranstaltungen

Samstag, 18. Januar 2014

Spezialitätenwochen: „Feines vom Wild“ im Gasthaus zum Hirschen Creglingen

Jahreshauptversammlung, Tennisheim Großrinderfeld, Tennisclub Großrinderfeld Kreuzwertheim 19.30 Uhr

Lichtbildervortrag „Bilder für die Seele“ von Uwe Scheurich, Fürstin-Wanda-Haus, BUND Naturschutz in Bayern e.V. u. Geschichts- und Heimatverein

Lauda-Königshofen 20.00 Uhr

Jazz in der Aula mit Marco Marchi and the Mojo Workers, Aula Martin-Schleyer Gymnasium, Stadt Lauda-Königshofen

tauberbischofsheim 20.00 Uhr

Schlosskonzert mit Christoph Soldan und den Schlesischen Kammersolisten, Rathaussaal Tauberbischofsheim weikersheim bis 04.03.14

Besenwirtschaft Klosterscheuer „Die alte Heckenwirtschaft“, Fam. Ehrmann, Schäftersheim (jew. Fr.+Sa. ab 18 Uhr und So.+Feiertags ab 16 Uhr + Rosenmontag udn Faschingsdienstag)

wertheim 17.00 Uhr

Abendführung, Kloster Bronnbach

Austellung „Gold und Silber lieb ich sehr“, Grafschaftsmuseum

bis 21.04.14


lokales

Anregende Gespräche am offenen Kamin Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bronnbacher Führungen“ findet am Donnerstag, 23. Januar, um 16.30 Uhr eine Abendführung durch die Bronnbacher Klosteranlage statt. Die Führung endet im Kaminzimmer bei Punsch und Bratapfel und klingt bei anregenden Gesprächen am offenen Kamin aus. Im Winter entwickelt die Bronnbacher Klosteranlage eine besondere Anziehung.

Thema sind alle Fragen rund um die Pflege: Welche Unterstützung gibt es für Demenz-Kranke? Welche Leistungen kann ein pflegender Angehöriger in Anspruch nehmen?

Erlebnisgastronomie www.ionis.de Die Nr. 1 in der Region! Bistro – Café – Cocktailbar Kosmetik www.farbeundstil-wertheim.com Atelier für Farbästhetik RUTH ROTH Tel.: 09342 / 82 52 Steuer www.Steuerkanzlei-Rath.de „Steuern!? Bei uns einfach mal einfach … und vor allem erfrischend anders“

Bild: privat

Die Teilnahmegebühr beträgt 17 Euro. Anmeldeschluss für die Führung ist am Montag, 20. Januar. Anmeldungen nimmt

Pflege-Sprechstunde künftig auch in Bad Mergentheim BAD MERGENTHEIM. Der Landkreis bietet künftig auch in Bad Mergentheim eine PflegeSprechstunde an. Der Pflegestützpunkt Main-Tauber-Kreis wird dafür ab Februar Termine für Betroffene und Angehörige im Neuen Rathaus, Bahnhofplatz 1, anbieten.

5

world wide web

Abendführung mit Bratapfelessen und Punsch im Kloster Bronnbach

Es scheint noch mehr Ruhe in die Gebäude der alten Abtei einzukehren und dem Besucher erschließt sich ganz besonders die Beschaulichkeit und Zurückgezogenheit der hier früher lebenden Zisterzienser.

Samstag, 18. Januar 2014

Wie findet man das passende Pflegeheim? Welche Leistungen übernimmt die Sozialhilfe? Ein Termin dauert in der Regel bis zu 30 Minuten. Die Beratung ist kostenlos. Die erste PflegeSprechstunde findet am Donnerstag, 6. Februar, von 10 bis 12 Uhr im Besprechungsraum E.06 im Erdgeschoss des Neuen Rathauses statt. Anmeldungen nimmt der Pflegestützpunkt entgegen unter Telefon (09343) 58 994 79 oder E-Mail: pflegestuetzpunkt@main-tauberkreis.de.

das Klosterbüro unter der Telefonnummer 09342 / 935 20 20 24, oder per E-Mail an info@klosterbronnbach.de entgegen. lra

n o s u e Lik

Werbeagentur www.konzept-werbeagentur.de full-service werbeagentur 361° Kommunikation Möchten Sie Ihre www-Adresse hier veröffentlichen?

Rufen Sie uns an: Telefon 09342 936475-0

Welche ist die beste Braugerste? Kommission bewertet 98 Proben – Sieger wird am 24. Januar bekanntgegeben Welche Braugerste ist die beste? Diese Frage wurde jetzt bei der Braugerstenbonitur in der Distelhäuser Brauerei geklärt. Die Bonitierungskommission setzte sich zusammen aus Roland Andre (Distelhäuser Brauerei), Uwe Hennemann (ZG Vertriebsregion Tauberbischofsheim/ Schweigern), Lothar Derr (Landwirt aus Grünsfeld) und Lothar Ries (Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-TauberKreis).

tig eine Braugerstenfachtagung mit Vorträgen rund um das Thema Braugerste stattfinden. Es kommen hierbei alle zu Wort, die sich mit dem Thema Braugerste beschäftigen: der Brauer, der Handel und das Landwirtschaftsamt. Es werden auch die Marktaussichten für das Jahr 2014 behandelt.

Es wurden 98 Braugerstenproben bewertet und die Sieger des Braugerstenwettbewerbs ermittelt. Die Preisträger werden bei der Braugerstenschau am Freitag, 24. Januar, der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie findet in der „Alten Füllerei“ der Distelhäuser Brauerei statt und beginnt um 12.30 Uhr. In diesem Rahmen wird gleichzei- Bild: Landratsamt Main-Tauber-Kreis

Ministerialdirigent Joachim Hauck vom Ministerium Ländlicher Raum hält im Anschluss an die Fachvorträge ein Referat zum Thema „Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik 2014 bis 2020.“ Alle Landwirte können an dieser interessanten Veranstaltung teilnehmen. lra


6

Samstag, 18. Januar 2014

Stelle zu besetzen? Schalten Sie hier Ihre Stellenanzeige. Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 0

Stellenmarkt

Werde jetzt ein Teil unseres heldenhaften Teams in der Zustellung von Verbraucherinformationen, in folgenden Orten: • Bad Mergentheim • Dertingen • Dietenhahn • Dittigheim • Freudenberg • Gerchsheim • Lauda-Königshofen • Markelsheim • Tauberbischofsheim • Urphar • Wachbach • Werbach


anzeigen

Samstag, 18. Januar 2014

Kleinanzeigen

Impressum

Main-Tauber aktuell, eine Zeitung der prospega GmbH, Lindenstraße 16, 97877 Wertheim. Tel. Anzeigenannahme: 0 9342.93 64 750 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–12 Uhr | 14–17 Uhr

Coupon für private Kleinanzeigen

7

MAIN-TAUBER aktuell, eine Zeitung der prospega GmbH Anschrift: Anzeigenverkauf und Redaktion Lindenstraße 16, 97877 Wertheim Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 0 Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19 Mail: service@mtaktuell.de

Gratis

Rubrik: ❏ Bekanntschaften ❏ Verkaufe ❏ Suche ❏ KFZ ❏ Immobilien ❏ Verschiedenes ❏ Verschenke Die Anzeige soll erscheinen am 3,30 €

Verlagsleitung Herr Harald Teubel

6,60 €

Stellv. Verlagsleitung Frau Kerstin Burau

9,90 €

Redaktion Frau Kerstin Burau (Leitung, v.i.S.d.P.), Lindenstraße 16, 97877 Wertheim

12,80 €

Anzeigen Herr Harald Teubel Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 15 Mail: h.teubel@mtaktuell.de

Bitte schreiben Sie in jedes Feld nur 1 Buchstaben. Lassen Sie hinter jeden Wort oder Satzzeichen ein Feld frei. Eine Couponzeile entspricht nicht einer Satzzeile. Füllen Sie diesen Coupon gut leserlich aus. Alle Preise inkl. MwSt. Es gelten die AGB der prospega GmbH. Annahmeschluss: Dienstag vor Erscheinen, 17 Uhr.

Angaben zur Person

Gebühren für das Inserat

❏ Chiffre gewünscht

❏ liegen bar / als Scheck bei ❏ sollen von meinem Konto abgebucht werden:

Name, Vorname

Straße, Nr.

Frau Kerstin Burau Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 16 Mail: k.burau@mtaktuell.de. Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19

zuzüglich 2,50 € bei Abholung oder zuzüglich 5,00 € bei Zusendung per Post

Gültig ist die Preisliste Nr. MT-1 vom November 2013 Herausgeber und Verlag prospega GmbH Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen

Bezeichnung des Kreditistiutes

PLZ, Ort

Bankleitzahl

Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

Konto-Nr.

Telefon für Rückfragen

Datum · Unterschrift

Alles Gute

Verkaufe Eiswürfel (abgepackt) oder Crush-Eis q 09342 8596334 Havanna Strohhüte zu verkaufen q 09342 913411

Erscheinungsweise wöchentlich

Verkaufe Kühlschrank

Druck DRUCK Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 63571 Gelnhausen

q 0179 4956226 Verkaufe T-Shirts mit Werbeaufdruck

Spanndecken, der neue Trend fürs neue Jahr!

q 09342 913343 Sonnenschirme zu verkaufen

Zustellung Briefkastenfreunde Taubertal GmbH Lindenstrasse 16, 97877 Wertheim info@briefkastenfreunde.de

q 09342 859633 Verkaufe Billardtisch q 09342 913411

Druckauflage dieser Ausgabe 53.850 Exemplare

Diverse Werbeartikel zu verkaufen

Bezugspreis kostenlos; im Versandfalle zzgl. Versandkosten

q 0179 4956226 Verkaufe Gläser q 09342 913343

eu Jetzt n s bei un

Zuschriften Für die Redaktion bestimmte Zuschriften sind nur an folgende Adresse zu richten: Lindenstraße 16, 97877 Wertheim.

Suche

Honorare werden nur bei ausdrücklicher Vereinbarung gezahlt.

Junges Paar sucht ab sofort 2-Zimmerwohnung in Lauda q 09343 2827 Suche Sponsoren und Partner für einen Stadtstrand q 0179 4956226 Mediengestalter/in auf 450,- € Basis gesucht.

e ehe .d

sig n

-z rch

str a

ße

18

/9

/i

nfo

@ obj

ekt -d e

77

05

✓ Inklusive Lichtmontage

Pr

✓ Pflegeleicht und hygienisch

em ich

✓ In verschiedenen Ausführungen (matt oder glänzend)

Copyright Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.

q 0160 4428757

www.objekt-design-zehe.de · Ihr Partner für kreatives Wohnen! ✓ Innerhalb von 24 Stunden schnell und sauber montiert

Bankverbindung Sparkasse Bad Kissingen KTO 42 382 • BLZ 793 510 10 Technische Herstellung KONZEPT° GmbH & Co. KG full-service werbeagentur 97906 Faulbach www.konzept-werbeagentur.de

zu verkaufen, je Kg 1,- €

kommt von oben

Ki

q

(0

97 01 )5 12 4

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt, HRB 2243 USt-IdNr.: DE233618988

Verschiedenes

Die vereinigten Gastwirte Wertheim veranstalten am 15. März 2014 wieder eine kulinarische Stadtführung. Bei Interesse bitte anrufen unter q 09342 85 96 334

Unser

KÜCHENTEAM sucht Verstärkung!

09342 / 8596334


8

Samstag, 18. Januar 2014

LOKALES

„Die Zukunft der Stadt liegt in ihrer Familienfreundlichkeit“ Bürgermeister Wolfgang Vockel begrüßte zahlreiche Gäste beim Neujahrsempfang

TAUBERBISCHOFSHEIM. Der traditionelle Neujahrsempfang der Stadt Tauberbischofsheim lockte auch am vergangenen Sonntag morgen wieder zahlreiche Gäste in den Rathaussaal. Nach der persönlichen Begrüßung durch den Bürgermeister und seiner Frau eröffneten Birte Thoma an der Geige und Zsolt Hosszu am Flügel den Empfang musikalisch. Nina Warken, MdB, und Wolfgang Reinhart, MdL, entboten den Gästen ihre Grüße.

Im Zentrum der Veranstaltung stand jedoch die Neujahrsrede von Bürgermeister Wolfgang Vockel. Angesichts der demografischen Entwicklung mit immer weniger Kindern und wenigen Zuziehenden setzte er den Schwerpunkt seiner Rede auf das

Thema Familienfreundlichkeit. Sie ist für ihn der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Stadt. Wolfgang Vockel machte deutlich, was Familien von einer lebenswerten Stadt erwarten. Umfassende Angebote und flexible Dienstleistungen in den Bereichen Bildung, Betreuung, (Gesundheits-) Versorgung, Sicherheit und modernen Dienstleistungen waren die Schlagworte.

on plädierte das Stadtoberhaupt für zentrale Orte und differenzierte Angebote, um Bildungsvielfalt zu ermöglichen.

Auch das Thema Energiewende und Energieversorgung sprach der Bürgermeister an. Mit energetischen Sanierungen im Olympiastützpunkt und Ressourceneinsparung dank neuer LED-Leuchten nannte er Beispiele für die Initiativen der Stadt. Kritik äußerte Wolfgang Vockel an der Polizeireform, die er als Schwächung zentraler Orte im ländlichen Raum ansieht. Er forderte deshalb die Landesregierung auf, den ländlichen Raum stärker in den Fokus zu nehmen.

Als Aufgaben der Kommune sieht er u.a. die Sanierung des öffentlichen Raumes und die Förderung und Beratung privater Maßnahmen an.

Auch auf die Themen Engagement und Bürgerbeteiligung ging der Bürgermeister ein. Er bezeichnete das Engagement der Bürger als ein stabiles Fundament für die Zukunft der Stadt und sprach allen, die sich zum Wohl der Stadt einsetzen, seinen Im Bereich Kleinkinderbetreugroßen Dank aus. Als Zielsetung sieht Wolfgang Vockel die zung für die Zukunft gab er aus, Stadt Tauberbischofsheim gut die Stadtentwicklung kontinuieraufgestellt. Als wichtiges Thema nannte lich voranzutreiben. Wolfgang Vockel zudem die InDie Bildungsinfrastruktur mit „Wer nicht mit der Zeit geht, geht acht Schulen in der Trägerschaft “Schulwesen ist nicht vorran- nenstadtentwicklung. der Stadt bezeichnetete der Bür- gig Standortsicherung, sondern Die Schließung einiger Läden in mit der Zeit“, machte Wolfgang germeister als exzellent. die Frage nach Bildungsqualität“, der Altstadt verfolgt die Stadt- Vockel abschließend deutlich. chsa Im Bereich der Schulorganisati- machte Wolfgang Vockel deutlich. verwaltung mit Sorge.


lokales

Polizei WERTHEIM: Hinweise nimmt das Polizeirevier Wertheim unter Telefon 09342/9189-0 entgegen. Schwerer Unfall auf glatter Straße – PKW überschlagen WERTHEIM. Auf glatter Straße kam am vergangenen Sonntagmorgen ein 81-Jähriger mit seinem Pkw von der Fahrbahn ab worauf sich dieser überschlug.

Frontalzusammenstoß zweier Pkw – zwei Personen verletzt WERTHEIM. Vermutlich weil er seine Geschwindigkeit nicht angepasst hatte, verlor ein 22-jähriger Opelfahrer am vergangenen Sonntagabend in Wertheim die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen. Der junge Mann befuhr aus Richtung Bahnhof die Neue Vockenroter Steige und geriet in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Die 27-jährige Fahrerin eines Opel Corsas konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern und prallte frontal gegen den Opel Astra. Der 22-Jährige erlitt beim Unfall schwere, die 27-jährige Frau leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro.

Gegen 9.25 Uhr befuhr der 81-Jährige mit seinem Audi die Landesstraße 508 von Külsheim kommend in Richtung Steinfurt. Am Ausgang einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und schlitterte in ein angrenzendes Feld. Dort überschlug sich der Audi mehrmals. Beim Unfall wurden der 81-Jährige sowie seine 83-jährige Ehefrau, die zum Zeitpunkt des Unfalls auf dem Beifahrersitz saß, schwer verletzt. Polizeibeamte als Schafhirten KÜLSHEIM. 50 bis 60 ausgeBeide mussten mit dem Ret- büxte Schafe mussten die Beamten tungswagen in ein Krankenhaus der Polizei Wertheim am verganeingeliefert werden. Am Fahr- genen Sonntag, gegen 11.30 Uhr, zeug entstand Sachschaden in in Schach halten. Höhe von 2.000 Euro. Die Tiere befanden sich auf einem

Samstag, 18. Januar 2014

Rettungsdienst Gemeindeverbindungsweg b ei Külsheim und hatten sich ohne Einverständnis des Schäfers von der Weide entfernt. Der hauptamtliche Schafhirte konnte seine Tiere einige Zeit später wohlbehalten in Empfang nehmen. Tauberbischofsheim: Hinweise nimmt das Polizeirevier Tauberbischofsheim unter Telefon 09341/81-0 entgegen. Reifen zerstochen GroSSrinderfeld. Mindestens acht Reifen dreier Fahrzeuge zerstach ein bislang unbekannter Täter zwischen dem vergangenen Samstag und Sonntag in Großrinderfeld-Ilmspan. Die Fahrzeuge waren allesamt auf einem Feldweg hinter einem Kindergarten in der Rinderfelder Straße geparkt. Aufgrund der Gesamtumstände ist davon auszugehen, dass ein Tatzusammenhang besteht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mindestens 800 Euro. Zeugen melden sich bitte bei der Tauberbischofsheimer Polizei.

9

Feuerwehr Unfallflucht Tauberbischofsheim. Auf rund 2.000 Euro beläuft sich der Schaden, welcher ein bislang unbekannter Fahrzeugführer am vergangenen Samstag, in der Zeit von 19.30 Uhr bis 23.30 Uhr, an einem in der Tauberbischofsheimer Weickstraße abgestellten BMW der 3er-Serie anrichtete und sich danach unerlaubt von der Unfallstelle entfernte. Der Unfallflüchtige hatte vermutlich beim Ausparken den weißen BMW an der linken, hinteren Fahrzeugseite beschädigt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei Tauberbischofsheim in Verbindung zu setzen.

Das Gerät stammt aus dem Baujahr 1995 und hat eine Schwertlänge von 32 cm. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Tauberbischofsheim entgegen. Bad Mergentheim: Hinweise nimmt das Polizeirevier Bad Mergentheim unter Telefon 07931/5499-0 entgegen. Unfallflucht Bad Mergentheim-Neunkirchen. Beträchtlich dürfte der Sachschaden sein, welcher ein bislang unbekannter Fahrzeugführer am Sonntag, gegen 03.30 Uhr, in der Bad Mergentheimer Panoramastraße anrichtete. Der Autofahrer kam auf Grund nicht bekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte in der Kurve gegen ein Geländer sowie gegen ein Verkehrsschild und entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle.

Motorsäge gestohlen Tauberbischofsheim. In der Zeit von Freitag, 10. Januar, 17.00 Uhr, bis Samstag, 11. Januar, 11.00 Uhr, drang ein bislang Unbekannter in den Schuppen einer Pferdekoppel, auf der Gemarkung Impfingen, Gewann Sachdienliche Hinweise nimmt „Leintal/Hundsberg“ ein und die Polizei Bad Mergentheim ließ eine Motorsäge der Marke entgegen. Stihl mitgehen.

Mikrozensus 2014 ist gestartet In Baden-Württemberg hat Anfang Januar die Befragung zum Mikrozensus 2014 begonnen. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei ein Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. Bei der Stichprobenziehung werden durch ein mathematisches Zufallsverfahren Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen Gebäuden wohnen, werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen

Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Die Interviewerinnen und Interviewer sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung sowie das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird an einem Laptop durchgeführt. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: „Um repräsentative

Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen.“ Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt (Paragraf 7 Mikrozensusgesetz). Das Statistische Landesamt bittet jedoch darum, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten.

aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.B. „Immer mehr Berufstätige in Baden-Württemberg sind ohne Festanstellung“, „Frauen leben im Alter häufig allein“, „Immer mehr Frauen bleiben kinderlos“ oder „Baden-Württemberg: Junge Akademikerinnen auf dem Vormarsch“ basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Das Statistische Landesamt veröffentlicht laufend Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg.

Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine

Ausgewählte Ergebnisse stehen kostenlos unter www.statistikbw.de (Fläche, Bevölkerung/ Landesdaten/ Mikrozensus) zur Verfügung.

© T. Estima/Istockphoto

Datenabfrage in ausgewählten Haushalten

EIN EURO am Tag rettet sein Zuhause

Tierisch: JETZT PATE WERDEN! Als Pate leisten Sie Ihren ganz persönlichen Beitrag zur weltweiten Naturschutzarbeit des WWF. Schützen Sie bedrohte Arten wie Tiger, Orang-Utans oder Eisbären und ihre Lebensräume. Mit regelmäßigen Berichten halten wir Sie über Ihr Projekt auf dem Laufenden. Die Natur braucht Freunde – werden Sie Pate!

Kostenlose Informationen: WWF Deutschland, Tel.: 030/311 777 702 oder im Internet: wwf.de/pate-werden


10 Samstag, 18. Januar 2014

Fotowettbewerb

B R E W E B os T ET ten Tierfot

öns W h c s e O i d T n e FO Wir such

1. Preis

4t.scPhreineiüsberige

eisr Parad AY in de D . Y P g P r e A H lingenb n mühle K e n so r e 2P 1 ÜN für üffet, hstücksb n, ü r F . l K e in nd Kuch nü Kaffee u me r e m chlem 5-Gang-S cco im Se e h sc a und 1 Fl n 179,- €. Wert vo

Gu nanze amilie eine F MAIN-TAUBER in der ll im Wert aktue 92,- €. von

2. Preis

Führu telhausen rei Dis a Br ue 0 Personen für 1 rt von im We €. 125,-

5. P reis

G Bist utsch e ro IONISin vo von im m 20,- Wer t €.

Und so funktioniert es: Senden Sie Ihr Foto, mit vollständiger Adresse, per Email an service@mtaktuell.de oder per Post an: MAIN-TAUBER aktuell, Lindenstraße 16, 97877 Wertheim (Original-Bilder können nur mit frankierten Rückumschlag zurück gesendet werden).

Digitale Kompaktkamera von Canon „Powershot A3500 is“ incl. 4 GB Speicherkarte im Wert von 139,- €.

3. Pnrgeinisder

Senden Sie uns Ihr schönstes Foto Ihres Lieblings und gewinnen Sie einen von 3 tollen Preisen!

Einsendeschluss ist der 01. Februar 2014. Die Bilder werden täglich auf unserer Facebook-Seite zur Abstimmung veröffentlicht. Ebenfalls in den MAIN-TAUBER aktuell Ausgaben am 25.01.+ 01.02. + 08.02.2014.

6.-10. Preis

Je 1 Gutschein vom Fressnapf im Wert von je 10,- €.

Die Gewinner werden am 13.02.2014 ermittelt und schriftlich benachrichtigt. Anschließend erfolgt die Gewinnübergabe mit Bild- und Berichterstattung.

Tiere geben uns so viel. Und wir geben ihnen das Beste zurück.

Sie tröste n uns. 25816_Imageanz_178x60_v1_sk.indd 1

Fressnapf-Märkte Fressnapf Rothenburg ob der Tauber 74722 Buchen, Carl 42 Benz Straße 3 Ansbacher Straße 97082 Würzburg, Frankfurter Straße 100 91541 Rothenburg ob der Tauber 91541 Rothenburg, Ansbacherstraße 42 Tel. 09861 9 18 98 50 Herrenwiesenstraße 41 97980 Bad Mergentheim,

18.09.13 18:37

Fotos: pixelio.de Günther Gumhold / Privat

Tiere haben ein feines Gespür. Sie erkennen, was wir brauchen und können uns so zum Beispiel trösten. Doch nicht nur wir haben Bedürfnisse, die sich stetig ändern, sondern auch unsere Haustiere. Damit Sie Ihrem Tier in jedem Alter und in jeder Situation das Richtige geben können, sind unsere Fressnapf-Marken genau auf die wechselnden Bedürfnisse abgestimmt.


Fotowettbewerb

Samstag, 18. Januar 2014 11

B R E W E B tos o f T r e i T T n E e t öns W h c s e O i d T n e FO Wir such ... n o v g n u z t ü terst n U r e h c i l Mit freund

Ein großes Frisches aus einem kleinen Dorf!

Foto Schäfer Lindenstraße 14 97877 Wertheim Tel. 09342-6679 www.fotografie-udoschaefer.de

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

2. Meldet sich der Teilnehmer zum Gewinnspiel an, erhält der Teilnehmer von „MAINTAUBER aktuell“ an die von ihm im Rahmen der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail geschickt. Mit der Teilnahme stimmt der Empfänger dem Empfang dieser Nachricht sowie der Gewinnbenachrichtigung per E-Mail zu. Sollten Sie eine solche Nachricht empfangen haben, ohne an unserem Gewinnspiel teilgenommen haben, informieren Sie uns bitte unter der Adresse service@mtaktuell.de. „MAIN-TAUBER aktuell“ wird dann die in diesem Zusammenhang gespeicherten Daten schnellstmöglich löschen. 3. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich volljährige Personen mit Wohnsitz in Deutsch-

land. Gesetzliche Vertreter und Mitarbeiter von „MAIN-TAUBER aktuell“ sowie beteiligter Unternehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Teilnahme am Gewinnspiel besteht nicht. Ausgeschlossen ist, wer unwahre Angaben zu seiner Person macht. Bei einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen behält sich „MAIN-TAUBER aktuell“ das Recht vor, Teilnehmer vom Gewinnspiel auszuschließen.

Benachrichtigung des Gewinners nicht möglich ist, weil der Gewinner falsche Angaben zu seiner Person gemacht hat oder aus anderen vom Gewinner zu vertretenden Gründen die Übermittlung nicht erfolgen kann. Die Formalitäten zur Übergabe der Gewinne werden mit den Gewinnern individuell vereinbart. Es erfolgt eine anschließende Bild- und Berichterstattung in einer der Folgeausgaben von MAIN-TAUBER aktuell.

4. Das Gewinnspiel beginnt am 18.Januar 2014 und endet am 01. Februar 2014, 24.00 Uhr. Gewonnen hat der Teilnehmer, dessen eingestellte Fotografie bei Beendigung des Gewinnspiels am meisten „likes“ („Gefällt-Mir“Klicks) erhalten hat. Jeder Person ist nur die einmalige Teilnahme am Gewinnspiel erlaubt, Mehrfachbeteiligungen sind verboten. Eine Barauszahlung oder Übertragung der Gewinne ist nicht möglich.

6. Jeder Gewinner ist damit einverstanden, dass er ohne Vergütung in der Zeitung MAINTAUBER aktuell, auf den Webseiten von „MAIN-TAUBER aktuell“ und/oder in den von „MAIN-TAUBER aktuell“ verschickten Newslettern genannt wird, und zwar mit seinem Nachnamen und Wohnort.

5. Der Gewinner eines Preises wird zeitnah von „MAIN-TAUBER aktuell“ benachrichtigt. Der Gewinner hat den Erhalt der Gewinnbenachrichtigung unverzüglich, spätestens jedoch bis 18.02.2014 „MAIN-TAUBER aktuell“ gegenüber schriftlich zu bestätigen. Andernfalls ist „MAIN-TAUBER aktuell“ berechtigt, einen neuen Gewinner per Auslosung nach dem Zufallsprinzip zu ermitteln. Gleiches gilt, wenn eine

7. Jeder Teilnehmer verpflichtet sich, keine Fotos oder Texte hochzuladen, die Urheber-, Persönlichkeits- oder Kennzeichenrechte Dritter verletzen oder die gegen das Wettbewerbsrecht oder sonstige Gesetze verstoßen. Weiter verpflichtet sich jeder Teilnehmer, auf das Recht am eigenen Bild zu achten und keine Fotos von Personen hochzuladen, die ihm nicht ihre ausdrücklich Einwilligung gegeben haben. Die rechtliche Verantwortung liegt insoweit ausschließlich beim Teilnehmer.

8. Im Falle eines vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verstoßes gegen vorstehende Ziffer 7 stellt der Teilnehmer „MAIN-TAUBER aktuell“ von allen Ansprüchen gleich welcher Art frei, die von Dritten wegen Rechtsverletzungen auf Grund der von dem Teilnehmer im Rahmen des Gewinnspiels veröffentlichten Inhalte erhoben werden. 9. Durch die Teilnehmer am Gewinnspiel, räumt der Teilnehmer „MAIN-TAUBER aktuell“ das räumlich und inhaltlich unbeschränkte, einfache, übertragbare Recht ein, seine Angaben, Beiträge und/oder Fotos zu Zwecken des Gewinnspiels wie auch zur redaktionellen und/oder werblichen Zwecken zu verwenden, zu vervielfältigen, zu bearbeiten und umzugestalten, zu verbreiten, zu senden oder öffentlich zugänglich zu machen, insbesondere auf der Webseite mtaktuell.de und in der Zeitung MAIN-TAUBER aktuell. 10. Der Teilnehmer erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die von ihm gemachten Personenangaben für die Dauer des Gewinnspiels und dessen Abwicklung von „MAIN-TAUBER aktuell“ oder einem von „MAIN-TAUBER aktuell“ beauftragten Dritten gespeichert werden dürfen.

11. Es steht dem Teilnehmer jederzeit frei, per schriftlichen Widerruf gegenüber „MAINTAUBER aktuell“ (z.B. per E-mail an service@ mtaktuell.de) die Einwilligung in die Speicherung aufzuheben. Mit dem Widerruf der Einwilligung erfolgt gleichzeitig der rückwirkende Ausschluss vom Gewinnspiel, soweit der Teilnehmer zu diesem Zeitpunkt noch keinen Gewinn erhalten hat. 12. Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Empfänger, der vom Teilnehmer bereitgestellten Informationen ist nicht Facebook, sondern „MAIN-TAUBER aktuell“. 13. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar. Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen hiervon unberührt. „MAIN-TAUBER aktuell“ behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen, zu beenden oder ganz oder zeitweise auszusetzen und die Teilnahmebedingungen unangekündigt zu ändern, insbesondere wenn Schwierigkeiten auftreten, die die Integrität des Gewinnspiels gefährden.

Fotos: pixelio.de Günther Gumhold / Privat

1. Veranstalter dieses Gewinnspiels ist die Firma MAIN-TAUBER aktuell, eine Zeitung der prospega GmbH, Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen (nachfolgend: „MAIN-TAUBER aktuell“). Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist kostenlos. Weder der Erwerb von Waren noch die Inanspruchnahme von Leistungen von „MAIN-TAUBER aktuell“ und/oder Dritten ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Gewinnspiel. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel akzeptiert der Benutzer diese Teilnahmebedingungen.


12 Samstag, 18. Januar 2014

BISTRO IONIS EICHELGASSE 35 97877 WERTHEIM TEL. 09342/858521

ÖFFNUNGSZEITEN DO & SO 18.00 BIS 24.00 UHR FR & SA 18.00 BIS 3.00 UHR MO, DI & MI RUHETAG AUSSER VOR & AN FEIERTAGEN GEÖFFNET!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.