Wochenanzeiger für den Main-Tauber-Kreis
bedan
500 kt sich
Faceb
für
ookfa
Samstag, 15. Februar 2014 · Ausgabe: 7/2014
ns!
www.main-tauber-aktuell.de
Seite 2
Seite 5
Seite 6
Das neue krankenhaus
world wide web
stellenmarkt
Alles was Sie wissen müssen.
Ihre Adressen im Web!
Neue Stellen zu besetzen!
Fit im Bauernhofbüro und im ländlichen Marketing 24 Frauen aus der Landwirtschaft schließen einjährige Fortbildung ab Über ein Jahr lang haben 24 Frauen aus der Landwirtschaft noch einmal die Schulbank gedrückt und am vergangenen Freitag in Markelsheim ihre Zertifikate über die Qualifizierung „Unternehmensführung und regionale Marketingstrategien“ erhalten. Sie haben im Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-TauberKreis in Bad Mergentheim von Oktober 2012 bis Dezember 2013 an 48 Unterrichtstagen mit insgesamt 291 Unterrichtsein-
lich bessere Chancen am Arbeitsmarkt, wie vergangene ähnliche Qualifizierungen gezeigt haben“, sagte die Leiterin des Landwirtschaftsamtes, Helgard Tomppert.
Zusätzlich wurden betriebswirtschaftliche Themen wie die Grundlagen der Buchhaltung, das Sozialversicherungsrecht, notarielle Angelegenheiten und der Umgang mit Mitarbeitern geschult. Auch persönlichkeitsbildende Inhalte wie Zielfindung, Zeitmanagement, Rhetorik, Verkaufstraining, Telefontraining und Mitarbeiterführung standen auf dem Unterrichtsplan.
Ein Schwerpunkt der Qualifizierung war die Arbeit am Computer, die praxisnah vermittelte, wie die verschiedenen Computerprogramme für die Unternehmensführung in der Landwirtschaft, im ländlichen Tourismus oder in der ländlichen Dienst- Veranstalter der Qualifizierung leistung sinnvoll und effektiv ge- war der Verein landwirtschaftlinutzt werden können. cher Fachbildung Main-Tauber.
NEUERÖFFNUNG
Goldankauf Sofort Bargeld
Altgold
Gold- und Markenuhren
Zahngold
(auch mit Zähnen)
Gold- und Silberbarren
Silber & VerGold- und Silbermünzen silbertes Besteck 20er –
NEUER SERVICE: Zinn, CPU Prozessoren, Ram Speicher, Handys & Smartphones. 150er
!
Danke! ERB W E B T T E FOTOW
In dieser Ausgabe finden Sie folgende
Beilagen
Bild: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
heiten teilgenommen. „Für die Frauen war die Qualifizierung ein großer Erfolg, fällt ihnen nun doch die Büroarbeit im landwirtschaftlichen Betrieb wesentlich leichter. Für manche ist die bisher verhasste Büroarbeit sogar zu einer wahren Freude geworden.
Es ging darum, die Ablage im Computer zu organisieren, Textmaterial für betriebliche Zwecke zu erstellen und zu gestalten, die Kommunikation mit E-MailProgrammen abzuwickeln, das Internet für betriebliche Zwecke zu nutzen, Kalkulationen zu erstellen und das Unternehmen zu Andere Frauen haben nach der präsentieren. Qualifizierungsmaßnahme deut-
Durchgeführt wurde die Fortbildung vom Unternehmen „Klickeasy“ mit dem Team von Margit Hanselmann aus Schrozberg-Wolfskreut. Kofinanziert und gefördert wurde die Maßnahme aus Fördermitteln des Landes Baden-Württemberg und der EU für „Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum (IMF)“. lra
!
Bei Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie 10€ zuSie finden uns am alten Rathaus sätzlich bei einem Ankaufswert in Höhe von 50 € Hans-Heinrich-Ehrler-Platz 30 Tel : 07931/ 9611153 97980 Bad Mergentheim Durchgehend geöffnet von Mo-Fr 9:30 bis 17 Uhr Sa 9:30 - 14:00 Uhr
Unter anderem liegen diese Beilagen in der Gesamtauflage oder in Teilauflage bei.
2
Samstag, 15. Februar 2014
Lokales
Modernes Versorgungszentrum weist in Richtung Zukunft Feierliche Grundsteinlegung des Klinikneubaus am Reinhardshof Wertheim. Das ehemals städ-
Millionen beteiligt. Als einen zukunftsweisenden Tag bezeichnete Generaloberin Edith Dürr von der Schwesternschaft in einem Pressegespräch den Tag der Grundsteinlegung. Sie machte deutlich, dass die Schwesternschaft ein nachhaltig betreibbares Krankenhaus anstrebt und dauerhaft in Wertheim bleiben wolle.
Am Freitag, 07. Februar, erfolgte mit der Grundsteinlegung der erste Schritt zum Krankenhausneubau am Reinhardshof. Seit Februar 2013 laufen die bautechnischen Planungen, nach Abschluss der vorbereitenden Erdarbeiten begannen die Arbeiter Anfang Januar mit dem Rohbau. Das Richtfest ist für den Oktober 2014 geplant, die Fertigstellung im April 2016.
Sowohl für die Patienten als auch für die Mitarbeiter sei der bisherige Bau suboptimal gewesen, der Zugang und die Lage schlecht, begründete Dürr den Entschluss zum Klinikneubau. Horst Jeschke, der neue kaufmännische Geschäftsführer der Rotkreuzklinik, brachte seinen Respekt für die Entscheidung, in einer weit zersiedelten Region ein Krankenhaus neu zu errichten, zum Ausdruck.
tische Krankenhaus in Wertheim befindet sich seit 2009 im Besitz der Rotkreuzkliniken Süd/ Schwesternschaft München vom Bayrischen Roten Kreuz. Mit der damaligen Vertragsunterzeichnung verpflichtete sich die Schwesternschaft zum Neubau der in die Jahre gekommenen Klinik.
Auf einer Fläche von 19.000 Quadratmeter soll dann eine moderne Regel- und Grundversorgungseinrichtung entstanden sein, die 170 Betten zuzüglich 8 Reservebetten bietet. An den geplanten Gesamtkosten von 46 Millionen ist auch das Land Baden-Württemberg mit 27
jetzt zeige sich, dass noch viel mehr möglich ist, als ursprünglich gedacht. Auch die Bundestagsabgeordneten Dr. Dorothee Schlegel (SPD) und Alois Gerig (CDU) machten in ihren Grußworten auf die Besonderheit und Bedeutung dieses Klinikneubaus in für viele Klinken unsicheren Wertheims Oberbürgermeister Zeiten aufmerksam. Stefan Mikulicz zeigte sich sichtlich erfreut über die Entwick- Schlegel bezeichnete den Neubau lung. Schweren Herzens habe als starkes Zeichen für die BevölIn der Ebene 0 des Neubaus wird man damals das Krankenhaus kerung, Gerig lobte den Mut des chsa die interdisziplinär angelegte Di- aus städtischer Hand gegeben, Krankenhausträgers. agnostik beheimatet sein, in der ersten Ebene sind u.a. die Operationssäle, Herzkatheter, Endoskopie und die Intensivpflege geplant. In der zweiten und dritten Ebene befinden sich die Stationen zur Allgemeinpflege. Küche, Werkstatt, Umkleidekabinen und dergleichen werden in einem separaten Wirtschaftsgebäude untergebracht. Diese Trennung habe sich bewährt, gerade beim Thema der Anlieferung bringe sie deutliche Erleichterungen, so Vogt. kenhausneubau auch ein Gesundheitszentrum mit Ärzten, Physiotherapeuten, Logopäden und Beteiligung des TV Wertheim entstehen und somit auch Möglichkeiten für die präventive, kurative und rehabilitative Medizin geschaffen werden sollen. Werner Vogt vom verantwortlichen Planungsbüro verdeutlichte das Konzept der Klinik der kurzen Wege.
Mit dem Neubau wolle man gezielt auf die Bedürfnisse der Bevölkerung, gerade im Blick auf die demographische Entwicklung, eingehen. Christopher Franken, Verwaltungsdirektor Beim in Anschluss an die der Rotkreuzklinik, wies da- Grundsteinlegung stattfindenrauf hin, dass mit dem Kran- den Empfang im Arkadensaal
des Rathauses nannte Dürr den Neubau ein Fundament für die nachfolgenden Generationen. Den Einklang von Tradition und Innovation bezeichnete sie als Geist der Schwesternschaft, der mit dem Neubau in das Gebäude einziehen werde.
Bild: MAIN-TAUBER aktuell
„Polleke Bär auf Abenteuer“ Kindertheater in der Stadtbücherei
Wertheim. Der Reigen der
Abenteuer“. Das Stück richtet sich an Kinder im Alter von drei bis acht Jahren. Zehn hohe Bilder gestalten die Kulisse, die nach dem Prinzip eines Zieh- und Schiebebilderbuchs funktioniert. Das Theater PassParTu aus Ep- Gegründet wurde das Theater pingen spielt „Polleke Bär auf von Heidi Callewaert und ThoKindertheater im Jubiläumsjahr der Stadtbücherei beginnt am Freitag, 21. Februar, um 15 Uhr in der Bücherei.
✂
mas Zotz nach ihrem Figurentheater- und Schauspielstudium vor über 20 Jahren. Aus dem vielseitigen Repertoire an Kindertheaterstücken hat sich die Stadtbücherei für die Geschichte um Polleke Bär und Fritz Biber entschieden. Gespielt wird mit und zwischen zehn 2,40 Meter hohen Bildern. Sie bilden in unterschiedlichen Konstellationen immer wieder neue Räume. In diesem außergewöhnlichen Bühnenbild entsteht eine Abenteuergeschichte, die kindliche Emotionen wie Angst, Einsamkeit und Traurigkeit, aber auch Freude, Hilfsbereitschaft und Mitgefühl thematisiert.
Probleme mit der Zustellung? Anruf genügt...
✂
09342 / 936 475 31
schaft bedeutet und wie Schwierigkeiten überwunden werden können. Dies alles ist verpackt in eine spannende und witzige Geschichte, die von lebendiger Sprache, ausdrucksstarker Mimik und Gestik sowie einem immer wieder überraschenden Bühnenbild lebt.
Polleke Bär und Fritz Biber finden im Wald am Flussufer eine alte Waschschüssel. Auf dem Biberteich hinter dem Biberdamm schippern die beiden damit herum. Eines Nachts, als die beiden Freunde in ihrem neuen „Waschschüssel-Schiff “ übernachten, wird das „Schiff “ von der Strömung flussabwärts getrieben. Die jungen Theaterbesucher Das merken Polleke und Fritz können sich mit Polleke identifi- erst am Morgen beim Aufwazieren und erleben, was Freund- chen. Die große Aufgabe des
kleinen Bären ist es nun, seinen Freund Fritz Biber und sich selbst unversehrt heim zu bringen. Es ist eine Wanderschaft voller Herausforderungen, voller schöner Momente und Begegnungen, aber manchmal auch voller Angst und Verzweiflung. Die beiden müssen Mutproben bestehen und Gefahren trotzen. „Polleke Bär auf Abenteuer“ geht gut aus. Die beiden Freunde kommen nach vielen Strapazen wohlbehalten zurück nach Hause. Der Eintritt kostet 4,- Euro, Familienpassinhaber zahlen einen ermäßigten Eintrittspreis in Höhe von 2,20 Euro. Karten gibt es bereits im Vorverkauf in der Stadtbücherei Wertheim, Telefon 09342/301-515.
Samstag, 15. Februar 2014
lokales
„Die Zeit ist reif für ein solches Angebot“ Ratsinformationssystem für Bürger freigeschaltet Wertheim. Die Stadt Wertheim bietet als erste Kommune im Main-Tauber Kreis ihren Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden Informationsservice rund um die Gemeinderats- und Ausschusssitzungen im Internet an.
Seit dem vergangenen Montag ist das System über die Webseite der Stadt für die Bürgerschaft erreichbar. In diesem sind Termine, Tagesordnungen, Vorlagen und Protokolle eingestellt und damit für die interessierten Bürgerinnen und Bürger bequem von zu Hause aus erreichbar. Mit der Einrichtung des Ratsinformationssystems hofft die Stadtverwaltung, das Interesse an der Kommunalpolitik stärken zu können. Oberbürgermeister Stefan Mikulicz machte darauf aufmerksam, dass es an der Zeit sei, mo-
derne Technologie zu nutzen, um die Arbeit des Gemeinderats transparent zu machen. Sehr zufrieden zeigte sich das Stadtoberhaupt mit der Umsetzung des Projekts.
meinderatsfraktionen und der Verwaltung beschlossen. Seitdem werden alle Informationen rund um den Gemeinderat in das System eingepflegt, die Bürgerinnen und Bürger können deshalb nun auf Informationen seit September 2012 zurückgreifen. Seit November 2013 können nun auch die Mitglieder des Gemeinderats über einen passwortgeschützten Zugang auf das System zugreifen.
Die Umgewöhnungsphase innerhalb der Verwaltung sei gut gelaufen, das Informationssystem übersichtlich und bedienungsfreundlich gestaltet. Besonders hob Mikulicz die Arbeit Nancy Riebe-Reiters von der Gemeinderatsgeschäfststelle hervor, die sich schnell und umfassend in Für die Gemeinderatsmitglieder erleichtert das System die interdas System eingearbeitet habe. fraktionelle Arbeit, bietet umfasDie Einführung des Ratsinfor- sende Recherchemöglichkeiten mationssystems für die Bürge- und einen schnellen Zugriff auf rinnen und Bürger ist der dritte Vorlagen und Protokolle. Seit Schritt eines mehrstufigen Ver- dem vergangenen Montag haben fahrens. Die Stadtverwaltung als dritte und letzter Schritt die arbeitet seit September 2012 mit Bürgerinnen und Bürger Zugriff dem System. Die Mittel für die auf das System und können sich Beschaffung (rund 25.000 Euro) umfassend mit Informationen hatte eine gemeinsame Arbeits- rund um die öffentlichen Beragruppe mit Vertretern der Ge- tungen versorgen.
Ab sofort gelangt man auf der Internetseite der Stadt Wertheim (www.wertheim.de) in der Rubrik Bürger/Kommunalpolitik zum Stichwort Ratsinformation. In der Startphase des neuen Angebots führt ein Button auf der Startseite des städtischen Internetauftritts direkt zum Ratsinformationssystem.
Werben Sie neue Kunden einfach durch Anzeigen! Verbessern Sie mit regelmäßigen Anzeigen in MAIN-TAUBER aktuell Ihren Bekanntheitsgrad und erreichen Sie neue Kunden.
Weitere Informationen gibt es bei der Stadtverwaltung Wertheim von:
1 x wöchtlich
Matthias Fleischer, Referat Zentrale Steuerung, Telefon 09342/301-110, E-Mail: matthias.fleischer@wertheim.de. chsa
n o s u e Lik
ANZEIGEN WIRKEN!
notdienste in der region – alles auf einen Blick apotheken
Königheim
(Dienste, wenn nicht anders angegeben, von 08:30 bis 08:30 Uhr)
Külsheim
SA, 15.02. Boxberg
Stadt-Apotheke Boxberg, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51 Igersheim
St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63 Stadt-Apotheke Külsheim, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37 WErtheim
Main-Tauber-Apotheke, Obere Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30 (08:00 bis 08:00 Uhr)
FR, 21.02.
Bad Mergentheim
Rats-Apotheke, Marktplatz 17, Tel.: 07931 - 82 98 Tauberbischofsheim
Apotheke im Ärztehaus, Kapellenstr. 31 A, Tel.: 09341 - 8 95 75 57
ärzte
MI, 19.02.
Assamstadt
SO, 16.02.
Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70
Bad Mergentheim/Igersheim
Hof-Apotheke, Marktplatz 5, Tel.: 07931 - 73 61
Marien-Apotheke, Härterichstr. 14, Tel.: 07931 - 75 51
Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66 Bad Mergentheim Freudenberg
Marien-Apotheke, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96 (08:00 bis 08:00 Uhr) Niederstetten
Markt-Apotheke, Marktplatz 4, Tel.: 07932 - 13 31 Tauberbischofsheim
Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60
Assamstadt
Bad Mergentheim
Lauda-königshofen (Lauda)
O´VITA Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20 WErtheim
Hof-Apotheke, Eichelgasse 1, Tel.: 09342 - 91 45 10 (08:00 bis 08:00 Uhr)
DO, 20.02.
Creglingen
MO, 17.02.
Stadt-Apotheke Creglingen, Hauptstr. 14, Tel.: 07933 - 5 05
Taubertal-Apotheke, Josef-SchmittStr. 28, Tel.: 09343 - 18 40
Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 - 9 20 50
Lauda-Königshofen (Lauda) WEikersheim
Franken-Apotheke, Karlstr. 5, Tel.: 07934 - 85 10
DI, 18.02.
Bad Mergentheim
O´Vita Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 - 9 92 73 30
Grünsfeld
Rufnummer - 07940/148777 Rufnummer - 0180/ 30112 20
Creglingen
Rufnummer - 0180/30112 26
Freudenberg-Stadt/ Ebenheid
Rufnummer - 01805/191212 Niederstetten
Rufnummer - 0180/30112 25
Tauberbischofsheim/Werbach/Königheim/Külsheim/ Gamburg
Rufnummer - 0180/301 1230
Igersheim
Lauda-Königshofen/Wittighausen/Grünsfeld/Boxberg
WErtheim
Möhler-Apotheke Igersheim, Burgstr. 7, Tel.: 07931 - 9 04 50 Bären-Apotheke Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3, Tel.: 09342 - 51 00 (08:00 bis 08:00 Uhr)
augenarzt Augenärztlicher Notfalldienst
Rufnummer - 07931/19222 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)
feuerwehr Notruf: 112
Rettungsdienst Notruf: 112
zahnarzt Zahnärztlicher Notfalldienst
Rufnummer - 0711/787 7701 für den ganzen Kreis
POLIZEI Notruf: 110
Bei einem Anruf vom Handy aus werden Sie zur zust. Polizei verbunden. Polizeirevier Bad Mergentheim
Rufnummer - 07931/5499-0 Polizeirevier Tauberbischofsheim
Rufnummer - 09341/81-0
krankenwagen Notruf: 19222
Giftnotruf Notruf: 0800/8899789
Frauen helfen frauen Rufnummer - 09341/777
tierarzt nummer vom Haustierarzt.
tierschutz
Polizeiposten Külsheim
Tierheim Bad Mergentheim
Weikersheim
Polizeiposten Weikersheim
Tierschutzverein tauberbischofsheim
Wertheim
Polizeirevier Wertheim
Rufnummer - 09343/613707
Rufnummer - 0180/30112 24 Rufnummer - 0180/309 7877
Rufnummer - 09345/241
Rufnummer - 07934/99470
Rufnummer - 09342/91890
Rufnummer - 0160/2272439
Rufnummer - 0171/6916801 Tierschutzverein Wertheim
Rufnummer - 09342/1435
3
4
Veranstaltungen
Samstag, 15. Februar 2014 Sa, 15.02.
Tauberbischofsheim
ASSAMSTADT
Bauernball, Asmundhalle, Schneiderei und Krummer Winkel e.V.
BAD MERGENTHEIM
Besenwirtschaft, Weingut Braun, Markelsheim 10.30 Uhr
27. Volleyball-Stadtmeisterschaften, TSV Weikersheim
14.00 Uhr
1. Fremdensitzung der WCW Wolfsschlucht Concordia, „Willkommen im WCW Dschungel“
20.01 Uhr
Faschingstanz, Mehrzweckhalle Sonderriet, TSV Sonderrriet
20.02 Uhr
14.30 Uhr
Führung Bad Mergentheim in den Augen von Dichtern u. Sammlern, Renate Spaeth
Faschingsball mit dem „Duo Arizona“, bunter Abend mit Tanzund Showeinlagen, Vockenröter Russen und Gesangverein Eintracht Vockenrot
SO, 16.02.
15.00-16.00 Uhr
Museumsführung, Deutschordensmuseum 15.30-17.00 Uhr
Kurkonzert, Wandelhalle-Brunnentempel
ASSAMSTADT
Frauenfasching Prunksitzung, Kdf, Asmundhalle
19.30 Uhr
BAD MERGENTHEIM
20.01 Uhr
10.30-12.00 Uhr
Agnes, Jugendtheaterstück Württ. Landesbühne Esslingen, Großer Kursaal
1. Prunk- und Fremdensitzung, Narrengilde „Lustige Gesellen“, Kath. Gemeindehaus Mgh
Boxberg
Prunksitzung, Umpfertalhalle, Narrhalla Boxberg
CREGLINGEn
Hallenfußballturnier der C und F Junioren, Sporthalle Creglingen, FC Creglingen Besenwirtschaft Fam. Vogel, Archshofen
Freudenberg 14.00 Uhr
Faschingsnachmittag, Gasthaus Mainblick, VdK Freudenberg
Königheim
Besenwirtschaft „Gute Stube“, Siegfried Schmidt, ab 16 Uhr geöffnet Prunksitzung, Vereine Pülfringen, DGH Pülfringen
Besenwirtschaft Weingut Krug, ab 18 Uhr geöffnet
70er Jahre Party, Vereinsheim Fastnachtsgesellschaft Brunnenputzer Külsheim
19.30 Uhr
Bunte Abende der Vereine, Stahlberghalle Uissigheim, Vereinsgemeinschaft Uissigheim
Lauda-königshofen
Faschingsabend, Pfarrzentrum Unterbalbach, Kolping Unterbalbach
Turnerball, Turnhalle, TV Königshofen
Vintasticum – Eine Verführung der Sinne, Weingut Benz Beckstein
16.00 Uhr 19.00 Uhr
Roter Weinabend mit Rotweinen der Premium-Linie Kilian, Weinprobe mit Käse & Schinkenvariationen, Becksteiner Winzer eG
Ökumenischer Segnungsgottesdienst für Singles und Paare mit dem Chor Magnificat Kirchenzentrum Wartberg, Ev. und Kath. Gemeinde Wartberg
Promenadenkonzert mit dem Bamberger Salonorchester, Großer Kursaal Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Deutschordensmuseum
Heimspiel Jugend und Aktive Männer SG Bad Mergentheim, Sporthalle Kopernikusrealschule, Kopernikusstraße
15.30-17.00 Uhr
Kurkonzert, Wandelhalle-Brunnentempel 19.30-21.00 Uhr
Abendkonzert mit dem Kur- und Salonorchester Hungarica, Haus des Kurgastes – Foyer
Ev. Gottesdienst, Kliniken Dr. Vötisch, Kurseelsorge
19.30 Uhr
Boxberg
Kinderfasching, Umpfertalhalle, Narrhalla Boxberg
Creglingen
Hallenfußballturnier der D und E Junioren, Sporthalle Creglingen, FC Creglingen
Besenwirtschaft Fam. Vogel, Archshofen
BAD MERGENTHEIM 15.30-17.00 Uhr
Kurkonzert, Wandelhalle-Brunnentempel 19.30 Uhr
Auf der Spur heilender Erfahrungen, Kurparkfoyer
19.30-21.00 Uhr
Gottesdienst mit den Kindergärten Turnplatzstraße und Birkenstraße, ev. Kirche in Kreuzwertheim, Ev.-luth. Kirchengemeinde
Pfarrgemeinderatswahlen, Kath. Pfarrgemeinden Haseltal-Himmelreich
Abendkonzert mit dem Kurund Salonorchester Hungarica, Haus des Kurgastes-Foyer
Jahreshauptversammlung, Café Bamberger, Sängerkranz Igersheim 1844 e.V. WERTHEIM
Besenwirtschaft „Gute Stube“, Siegfried Schmidt
Külsheim
Besenwirtschaft Haag & Martini, Uissigheim
Lauda-königshofen
Öffentlicher Kartenvorverkauf für die Fremdensitzung, Stadthalle Lauda/ Konferenzraum, Narrengesellschaft Strumpfkapp Ahoi Lauda e.V. Wanderung „Schüpfbachquelle“, Wanderclub Lauda e.V.
Königheim
Besenwirtschaft „Gute Stube“, Siegfried Schmidt
Kreuzwertheim 19.30 Uhr
Wahlversammlung, Gasthaus „Linde“ in Wiebelbach, CSU Ortsverband Kreuzwertheim
Niederstetten
14.00 Uhr Spätlese Niederstetten, Alte Turnhalle
WERTHEim 19.30 Uhr
Vortrag „Organspende aus ethischtheologischer Sicht“, Kloster Bronnbach, Bernhardssaal
Fr, 21.02.
Assamstadt
Faschingsdisco, Sportheim, TSV Abt. Jugend
BAD MERGENTHEIM
14.00-17.00 Uhr
Bücherflohmarkt, Büchereifreunde
TAUBERBISCHOFSHEIM 16.00-17.30 Uhr
Stadtführung für Individualgäste durch die historische Altstadt von Bad Mergentheim, Tourist-Information/Altes Rathaus, Kur- und Tourismusverein
15.30-17.00 Uhr
Krea-K-tiver Malnachmittag für Kinder und Jugendliche, KunstWERK 5, Eichstraße 5
16.30 Uhr
Verwaltungsausschuss, Verwaltungsgebäude Klosterhof, Sitzungszimmer „Klosterhof “, Stadtverwaltung Tauberbischofsheim
18.00-21.00 Uhr
Jour fixe, freies Malen für jede(n) und Specksteinstudio, KunstWERK 5, Eichstraße 5
WERTHEIM 18.00 Uhr
Lesekurse: „Aspekte der Wirtschaftsgeschichte Wertheims“, Kloster Bronnbach, Lesesaal Archivverbund Main-Tauber
15.00-16.30 Uhr
Kurkonzert, Wandelhalle-Brunnentempel 16.15-16.45 Uhr
Leseraupe, Saal Stadtbücherei
Stadtführung für Individualgäste durch die historische Altstadt von Bad Mergentheim, Tourist-Information/Altes Rathaus, Kur- und Tourismusverein
19.30 Uhr
19.30 Uhr
Sitzung Partnerschaftskomitee, Sitzungssaal Rathaus, Stadt Wertheim
19.30 Uhr
Vortrag „Der Wiederaufbau der Stadt Würzburg nach 1945“, Kloster Bronnbach, Vortragssaal des Fraunhofer Instituts
Austellung „Gold und Silber lieb ich sehr“, Grafschaftsmuseum
DO, 20.02. BAD MERGENTHEIM
DI, 18.02. BAD MERGENTHEIM 15.00-15.30 Uhr
Medien erleben, Stadtbücherei
16.00-17.00 Uhr
Sprichwörterrunde, Haus des Kurgastes, Kurseelsorgezimmer
creglingen
Sitzung des Gemeinderates
Besenwirtschaft, Weingut Braun, Markelsheim Besenwirtschaft, Weingut Gundling, Markelsheim 14.00-17.00 Uhr
Bücherflohmarkt, Büchereifreunde
Abendgebet-Innehalten um Durchzuhalten, Rehaklinik o.d.T.
Königheim
Besenwirtschaft „Gute Stube“, Siegfried Schmidt
Külsheim 19.30 Uhr
„Therapie des Rückenschmerzes“, Wintervortragsreihe des Universitätsbundes Würzburg mit Prof. Dr. Peter Raab, Altes Rathaus Külsheim
Lauda-königshofen
Ökumen. Seniorenfastnacht, Pfarrscheune, ev. u. kath. Kirchengemeinde
Hurtigruten. Die schönsten Fjorde, Großer Kursaal
gemeinsam gegen einsam; Spielenachmittag für Senioren, Fürstin-Wanda-Haus
19.30 Uhr
Wahlversammlung, Bürgerstube in Unterwittbach, CSU Ortsverband Kreuzwertheim Besenwirtschaft „Gute Stube“, Siegfried Schmidt
Külsheim
MI, 19.02.
Besenwirtschaft Weingut Krug, ab 18 Uhr geöffnet
19.30 Uhr Bad Mergentheim 15.00-16.30 Uhr
Auf einen Schwatz ins Museum zur Sonderausstellung, Kinderfasching 1945-1955, Deutschordensmuseum
19.30-21:00 Uhr
Pusztaklänge mit dem Kurund Salonorchester Hungarica, Sanatorium Dr. Holler
20.00 Uhr
Blut muss fließen, „Undercover unter Nazis“, Film über Rechtsextremismus, Privatiniative u. MOVIES Bad Mgh.
21.00-22.00 Uhr
Atempause für die Seele- Meditationsabend, Reha-Zentrum Klinik Taubertal
Franken-ein Raum- und Strukturbegriff im Wandel der Zeit, mit Prof. Flachenecker
Lauda-Königshofen
Bäderfahrt, Vdk Ortsverband Balbachtal
15.30-17.00 Uhr
Kurkonzert, Wandelhalle-Brunnentempel
„Tag der offenen Tür“, Dorothea-von-Rieneck-Schule Freudenberg
Generalversammlung, Freiw. Feuerwehr Wesental, Schulungsraum
Igersheim 15.00 Uhr
Kinder-Disco mit „VaMa“, Vereinsheim, Fastnachtsgesellschaft „Kalrobia“
Külsheim
Fremdensitzung, Stadthalle Lauda, Narrengesellschaft Strumpfkapp Ahoi Lauda e.V.
Niederstetten 19.30 Uhr
Vortrag „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ (A. Stolz), Pils-Pub, Landfrauen Niederstetten
Öffentliche Jungweinprobe, FH-Külsheim, Winzer Külsheim
19.30 Uhr
Bunte Abende der Vereine Külsheim, Gemeindezentrum Steinbach
kreuzwertheim 19.30 Uhr
Vorstellung der Kandidaten der Liste SPD / PLUS sowie der Bürgermeisterkandidatin Silvia Klee, Gasthaus „Krone“ in Röttbach
19.30 Uhr
Jahreshauptversammlung, Fürstin-Wanda-Haus, BRK Bereitschaft Kreuzwertheim
Königheim
Besenwirtschaft Fam. Vogel, Archshofen
gRünsfeld
Kreuzwertheim 14.30 Uhr
Abendkonzert mit dem Kurund Salonorchester Hungarica, Haus des Kurgastes-Foyer
creglingen
19.00-19.30 Uhr 19.30 Uhr
Kleinkunst im Kulturforum, Musikkabarett mit C. Heland, Ritts Kulturkeller
19.30 Uhr
bis 21.04.14
Besenwirtschaft, Weingut Braun, Markelsheim
“Sei du ein Ritter!“ – Die faszinierende Zeit des Rittertums, Museumspädagigisches Projekt für die 3./4. Schulklasse, Grafschaftsmuseum
19.30-21.00 Uhr
Königheim
Filmabend mit anschließenden Gespräch „Traget einander euer Lasten“, Cafeteria des Medienund Kulturzentrum
Igersheim 19.00 Uhr
Kreuzwertheim 09.30 Uhr
Boxberg
MO, 17.02.
15.30-18.30 Uhr
NIEDERSTETTEN
Workshop-Konzert mit Brassband Hohenlohe, Alte Turnhalle, Vorbachtaler Musikanten
Stadtführung für Individualgäste durch die historische Altstadt von Bad Mergentheim, Tourist-Information/Altes Rathaus, Kur- und Tourismusverein
15.00-16.30 Uhr
Öffentlicher Kartenvorverkauf für die Fremdensitzung, Stadthalle Lauda/ Konferenzraum, Narrengesellschaft Strumpfkapp Ahoi Lauda e.V.
Besenwirtschaft, Weingut Braun, Markelsheim
10.30 Uhr
Külsheim
WERTHEIM 19.11 Uhr
Experimentielles Zeichnen, Werkraum, Volkshochschule
Besenwirtschaft, Klosterscheuer „Die alte Heckenwirtschaft“, Fam. Ehrmann, Schäftersheim WErtheim 19.00 Uhr
14.00-18.00 Uhr
Besenwirtschaft, Klosterscheuer „Die alte Heckenwirtschaft“, Fam. Ehrmann, Schäftersheim
Stadtführung für Individualgäste, Tourist-Information/Altes Rathaus, Kur- und Tourismusverein Wandern durch die Jahreszeiten mit der Naturschutzgruppe Taubergrund, Kurpark Fontäne, Institut für Kurmedizin und Gesundheitsbildung
WEIKERSHEIm
14.00 -14.30 Uhr
WEIKERSHEIm
Neubürgerempfang, Bürgersaal Kulturforum, Stadt Bad Mergentheim
14.00-15.00 Uhr
Lions-Basar, Lions-Club Tauberbischofsheim e.V., Stadthalle
LAuda-Königshofen
Bunte Narrensitzung, TauberFranken-Halle Königshofen, Karnevalsgesellschaft Königshofen
Frauenfasching, Pfarrsaal Unterbalbach
Tauberbischofsheim 19.00 Uhr
Frauenfasching der Frauengemeinschaft Distelhausen, Pfarrheim Distelhausen, Pfarrgemeinde Distelhausen
wertheim 15.00 Uhr
Kindertheater „Polleke Bär auf Abenteuer“, Saal Kulturhaus Stadtbücherei
19.31 Uhr
Fremdensitzung der „Närrischen Sandhasen“, Bettingen, Mainwiesenhalle
lokales
Mit Großaufgebot zur EM Mit zehn Fechtern tritt der FC Tauberbischofsheim in Jerusalem an Der erste Saisonhöhepunkt im Brinkmann, Marco Fechtkalender wirft seine SchatBayer Leverkusen ten voraus. In rund zwei Wochen Knechtl, Lukas beginnen in Jerusalem die KaOFC Bonn detten- und Junioren-Europameisterschaften (23.2. - 4.3.). Herren-Florett: Veitenheimer, Ciaran In diesem Jahr stellt der FC TauTSG Weinheim berbischofsheim mit zehn Ath- Bappert, Alexander leten und Athletinnen in allen TG Frankenthal drei Waffen (Einzel- und Mann- Braun, Fabian schaft) die meisten Aktiven. FSV Klarenthal Marino, Salvatore Außerdem wird ein großes TraiPSV Stuttgart nerteam aus Tauberbischofsheim mitfahren. „Wir hoffen natürlich, Herren-Säbel: dass unsere Fechterinnen und Paul, Nils-Ole Fechter auf den Punkt fit sind FC Tauberbischofsheim und einige um Medaillen- und Rapp, Simon Topplatzierungen mitfechten TSG Eislingen können“, so DFB-Sportdirektor Kempf, Lorenz Sven Ressel. Bayer Dormagen Bonah, Raoul Der EM-Kader im Überblick: KSC Koblenz
Schneider, Benno Bayer Dormagen Redwanz, Rouven Bayer Dormagen Koch, Frederik Bayer Dormagen Herren-Degen:
Bellmann, Lukas Bayer Leverkusen Kuchalski, Tim Bayer Leverkusen Maunz, Florian Heidenheimer SB Walter Noe Osnabrücker SC Herren-Florett:
Kadetten (14-16 Jahre)
Junioren (17-19 Jahre)
Dörr, Georg TSG Weinheim Perelmann, Mark Mannheim-Neckarau Schoppa, Dominik OFC Bonn Weiner, Björn-Erik OFC Bonn
Damen-Degen:
Damen-Florett:
Riedmüller, Vanessa Heidenheimer SB Treudt-Gösser, Kim WMTV Solingen Meszaros Noemi FC Offenbach Weitbrecht, Sophia FC Frankfurt
Behr, Leandra (nur Einzel) FC Tauberbischsheim Knauer, Tamina FC Tauberbischofsheim Ebert, Leonie FC Tauberbischofsheim Moor, Valentina OFC Bonn Werner, Sophia (nur Team) OFC Bonn
Nationaltrainer:
Damen-Florett:
Ebert, Leonie FC Tauberbischofsheim Müller, Sabrina FC Tauberbischofsheim Werner, Sophie OSC Bonn Poser, Antonia Mannheimer FC Damen-Säbel:
Eifler, Kira FC Tauberbischofsheim Otrzonsek, Jennifer Bayer Dormagen Eifler, Larissa TV Wetzlar Volkmann, Valentina TSG Eislingen Herren-Degen:
Braun, Rico FC Tauberbischofsheim Unterhauser, Samuel FC Tauberbischofsheim
Damen-Degen:
Ehler, Alexandra Heidenheimer SB Werner Kristin Heidenheimer SB Riedmüller, Vanessa Heidenheimer SB Stahlberg, Nadine FC Offenbach Damen-Säbel:
Freudenberger, Lisa FC Tauberbischofsheim Eifler, Kira FC Tauberbischofsheim Kindler, Ann-Sophie TSG Eislingen Krüger, Lea Bayer Dormagen
Samstag, 15. Februar 2014
5
world wide web Erlebnisgastronomie www.ionis.de Bistro, Café, Cocktailbar und Catering Tel.: 09342 / 85 85 21 Gesundheit www.heilung-bauer.de Heil-Energie-Praxis Sabine Bauer Tel.: 07931 / 9 61 26 48 Steuern www.Steuerkanzlei-Rath.de „Steuern!? Bei uns einfach mal einfach … und vor allem erfrischend anders“ Typberatung www.farbeundstil-wertheim.com Atelier für Farbästhetik RUTH ROTH Tel.: 09342 / 82 52 Werbeagentur www.konzept-werbeagentur.de full-service werbeagentur 361° Kommunikation Möchten Sie Ihre www-Adresse hier veröffentlichen?
Damen-Degen:
Strzalka, Mariusz Damen-Florett:
Gombos, Rosalie
Ihr persönlicher Kontakt
Damen-Säbel:
Kerstin Burau
Shturbabin, Vadym Herren-Degen:
Böttcher, Mario
09342 / 936 475-16
Herren-Florett:
Yoann, Lebrun Herren-Säbel:
Stellv. Verlagsleiterin
Costache, Dan
Stelle zu besetzen?
Schalten Sie hier Ihre Stellenanzeige. Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 0
Herren-Säbel:
Falb, Andreas FC Tauberbischofsheim
.
.
Reifen Kaden • Ernst-Abbe-Straße 1 • 97877 Wertheim-Bestenheid • Telefon: 09342 59854
6
Samstag, 15. Februar 2014
StellenMarkt/Lokales
Werde jetzt ein Teil unseres heldenhaften Teams in der Zustellung von Verbraucherinformationen, in folgenden Orten: • Assamstadt • Bad Mergentheim • Distelhausen • Dittigheim • Lauda-Königshofen • Markelsheim • Rinderfeld • Schweigern • Tauberbischofsheim • Urphar
Ihr persönlicher Kontakt
Harald Teubel 09342 / 936 475-15 Verlagsleiter
Grund- und Werkrealschule Wertheim wird Gemeinschaftsschule
Online Geld verdienen. Info unter www.jobclick.info/hofbauer
Auch GWRS Lauda ist unter den 81 zugelassenen Schulen MAIN-TAUBER aktuell sucht Sie und Ihre Reiseerlebnisse Uns alle packt hin und wieder das Reisefieber. Dann heißt es raus aus der Wohnung und hinaus in die Welt. Wir möchten von Ihnen wissen, wohin es sie zieht, wenn das Fernweh ruft. Egal ob sie ihren Urlaub in Deutschland, Europa oder Übersee, auf einem Schiff, in den Bergen oder am Strand verbringen, wir sind gespannt auf Ihre Reiseerlebnisse. Welche lustigen, aufregenden und spannenden Geschichten haben Sie schon erlebt? Erzählen Sie uns von interessanten Begegnungen, von
Menschen und Landschaften, die Sie besonders beeindruckt haben. Schreiben Sie einfach darauf los, wir korrigieren, wenn nötig. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!
Der Blick vieler Schulen und Gemeinden richtete sich am vergangenen Montag gespannt nach Stuttgart. Dort gab das Kultusministerium am Vormittag bekannt, welche Schulen ab dem Schuljahr 2014/2015 im Rahmen der dritten Tranche als Gemeinschaftsschulen starten dürfen. Aus dem Main-Tauber Kreis standen mit der GWRS in Wertheim und der GWRS Lauda zwei Schulen auf der Liste der genehmigten Gemeinschaftsschulen. Entsprechend groß war die Freude bei allen Beteiligten, das Kultusministerium mit ihrem pädagogischen Konzept überzeugt zu haben. Von 101 entscheidungsreifen Anträgen bekamen 81 die Genehmigung
einen Gemeinschaftsschulstandort zu errichten. Wertheims Oberbürgermeister Stefan Mikulicz zeigte sich im Pressegespräch hochzufrieden mit der Entscheidung. Mit einem hervorragenden pädagogischen Konzept habe man überzeugen und das Vertrauen in das Potential des Standortes Wertheim wecken können. Er hofft, dass es Wertheim gelingt, mit dieser neuen Schulform Abwanderungstendenzen aufzuhalten. Mikulicz betonte, dass in Wertheim alle weiteren Schulformen bestehen bleiben und die Stadt nun mit der Gemeinschaftsschule eine weitere Option für die Eltern und Schüler bieten könne. Der Oberbürgermeister sagte
zu, von Seiten der Stadt alle notwendigen Investitionen zu treffen, um die Schule voranzubringen. Bürgermeister Stein wies daraufhin, dass die Eltern nun rechtzeitig vor der Anmeldefrist Sicherheit und Klarheit hätten. Der Anmeldezeitraum für die Gemeinschaftsschule ist vom 25. bis 27. März. Die Rektorin der Grund- und Werkrealschule Alice Jäger fasste ihre Emotionen kurz und bündig zusammen. „Wir sind glücklich und erlöst“, zeigte sich die Rektorin sichtlich erleichtert, auch wenn sie aufgrund des guten Konzepts und vieler positiver Rückmeldungen viel Vertrauen in das Gelingen des Vorhabens gesetzt habe. chsa
anzeigen
Samstag, 15. Februar 2014
Kleinanzeigen
Main-Tauber aktuell, eine Zeitung der prospega GmbH, Lindenstraße 16, 97877 Wertheim. Tel. Anzeigenannahme: 0 9342.93 64 750 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–12 Uhr | 14–17 Uhr
Coupon für private Kleinanzeigen
Gratis
Rubrik: ❏ Bekanntschaften ❏ Verkaufe ❏ Suche ❏ KFZ ❏ Immobilien ❏ Verschiedenes ❏ Verschenke
7
Impressum MAIN-TAUBER aktuell eine Zeitung der prospega GmbH Anschrift: Anzeigenverkauf und Redaktion Lindenstraße 16, 97877 Wertheim Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 0 Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19 Mail: service@mtaktuell.de
Die Anzeige soll erscheinen am
3,30 €
Verlagsleitung Herr Harald Teubel
6,60 €
Stellv. Verlagsleitung Frau Kerstin Burau
9,90 €
Redaktion Frau Kerstin Burau (Leitung, v.i.S.d.P.), Lindenstraße 16, 97877 Wertheim
12,80 € Bitte schreiben Sie in jedes Feld nur 1 Buchstaben. Lassen Sie hinter jeden Wort oder Satzzeichen ein Feld frei. Eine Couponzeile entspricht nicht einer Satzzeile. Füllen Sie diesen Coupon gut leserlich aus. Alle Preise inkl. MwSt. Es gelten die AGB der prospega GmbH. Annahmeschluss: Dienstag vor Erscheinen, 17 Uhr.
Gebühren für das Inserat
Angaben zur Person Name, Vorname
Straße, Nr.
Frau Kerstin Burau Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 16 Mail: k.burau@mtaktuell.de. Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19
❏ Chiffre gewünscht
❏ liegen bar / als Scheck bei ❏ sollen von meinem Konto abgebucht werden:
zuzüglich 2,50 € bei Abholung oder zuzüglich 5,00 € bei Zusendung per Post
Gültig ist die Preisliste Nr. MT-1 vom November 2013
Bezeichnung des Kreditistiutes
PLZ, Ort
Herausgeber und Verlag prospega GmbH Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen
Bankleitzahl Konto-Nr.
Telefon für Rückfragen
Datum · Unterschrift
Verkaufe Turnier-Billardtisch, 9-Füßer, inkl. Lampe. Abholung, 400,- €. q 09342 913411
Tapetenwechsel ganz ohne Stress, das gönn‘ ich mir!
Entspannt renovieren
Bett 1,40 m x 2 m, Kiefer geölt massiv, ohne Matratze und Lattenrost zu verkaufen. VB 200,- €. Bilder gerne per Email. q 0171 4910510
Suche Suche Sponsoren und Partner für einen Stadtstrand. q 0179 4956226
✓ Barrierefreie Umbauten
q 0160 4428757
sig n
-z eh
e.d
e
Gutschein
em ich
/i
nfo
@
obj
ekt
-d e
für eine gratis Beratung
Pr
n o s u Like
FENG Shui- Beratung Barrierefreies Wohnen Altbausanierung Trockenbau Vollwärmeschutz-Energieberatung Fassadengestaltung Innen- und Außenputzarbeiten Tapeten Bodenbeläge Raumgestaltung und -Design Farbmischanlage Exklusives Ambiente Abholmarkt für Selbermacher Ausstellungsgebäude
Termine unter:
05
So antworten Sie: einfach den verschlossenen Briefumschlag mit der Chiffre-Nummer an: MAIN-TAUBER aktuell, Lindenstraße 16, 97877 Wertheim.
q(09701) 5124
/9 77
Chiffre-Anzeige?
Speziell für die Zielgruppe „50 Plus“ bieten wir Komplettlösungen für den Innen- und Außenbereich an. Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Gewerke und übernehmen die Koordination der kompletten Umbaumaßnahme. Für Unsere Dienstleistungen sind auch Zuschüsse über KfW möglich, sprechen Sie uns einfach dazu an!
8
Single, männlich, 45 Jahre, 1,72 m groß, schlank, sportlich, sucht schlanke Sie, 35-50 Jahre, für tabulosen Sex. Antwort bmB, Handy oder Festnetz. Chiffre MT12/1
Honorare werden nur bei ausdrücklicher Vereinbarung gezahlt.
e1
Druck DRUCK Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 63571 Gelnhausen
Zuschriften Für die Redaktion bestimmte Zuschriften sind nur an folgende Adresse zu richten: Lindenstraße 16, 97877 Wertheim.
www.objekt-design-zehe.de
raß
Bekanntschaften
Erscheinungsweise wöchentlich
Bezugspreis kostenlos; im Versandfalle zzgl. Versandkosten
✓ Berücksichtigung spezieller Wünsche und Bedürfnisse
Die vereinigten Gastwirte Wertheim veranstalten am 15. März 2014 wieder eine kulinarische Stadtführung. Bei Interesse bitte anrufen unter q 09342 85 96 334
Technische Herstellung KONZEPT° GmbH & Co. KG full-service werbeagentur 97906 Faulbach www.konzept-werbeagentur.de
Druckauflage dieser Ausgabe 53.850 Exemplare
✓ Hoher Komfort und Service
Bankverbindung Sparkasse Bad Kissingen KTO 42 382 • BLZ 793 510 10
Zustellung Briefkastenfreunde Taubertal GmbH Lindenstrasse 16, 97877 Wertheim info@briefkastenfreunde.de
Unsere Leistungen
Suche leihweise für ein Event im April/ Mai 2014 Stehtische, optimal mit Hussen.
Verschiedenes
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt, HRB 2243 USt-IdNr.: DE233618988
Ki rch st
Verkaufe
Anzeigen Herr Harald Teubel Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 15 Mail: h.teubel@mtaktuell.de
Copyright Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.
8
Lokales
Samstag, 15. Februar 2014
Großer Besucherandrang auf der Gesundheitsmesse Fast 40 Aussteller präsentierten vielfältiges Programm
MERGENTHEIM . Am vergangenen Wochenende veranstaltete die Kurverwaltung Bad Mergentheim im Kursaal die „Gesundheitsmesse Bad Mergentheim“.
Die Besucherinnen und Besucher konnten sich jedoch nicht nur zahlreiche Informationen besorgen, sondern auch vieles praktisch ausprobieren. So konnten sie u.a. ihr Schlaganfall-Risiko, ihr Gleichgewicht, Unter der Schirmherrschaft das Seh- und Hörvermögen von Oberbürgermeister Udo oder ihren Stressfaktor testen. Glatthaar präsentierten nahezu 40 Aussteller ein vielseiti- Eine besondere Erfahrung ges Programm. bot die Alterssimulation bei der die Testpersonen die EinKurdirektorin Katrin Löbbe- schränkungen des Körpers im cke, Oberbürgermeister Udo höheren Alter spüren konnGlatthaar und der Vorsitzen- ten. de des Kurverwaltungsrates Prof. Dr. Wolfgang Reinhart Auch an Vorträgen fehlte es begrüßten die Besucher am der Gesundheitsmesse nicht. Samstag morgen und zeigten 22 Vorträge mit max. 30 Misich in ihren Ansprachen nuten Dauer wurden im Taerfreut über den großen An- gungsraum Kurparkfoyer klang, den die Gesundheits- durchgeführt. Es ging sowohl messe findet. um Herzbypass- als auch Herzklappenoperationen, um Udo Glatthaar betonte die das Burn Out-Syndrom oder Wichtigkeit des Kur- und Ge- den Bluthochdruck. Weitere sundheitssektors für die Stadt Schwerpunkte im VortragsBad Mergentheim. Im An- programm waren die Pflegeschluss an die Begrüßung in- bedürftigkeit, Schmerztheraformierten sich die drei Red- pie, Sprechen und Stimme, ner bei einem Rundgang über Orthopädietechnik, Homöodas vielfältige Angebot. pathie und Ernährungsthemen. Im Kurparkfoyer wurde Die Ausstellerpalette auf der für das sinnliche Erleben und Gesundheitsmesse reichte von vor allem für den gesunden Krankenhäusern, Pflegehei- Genuss gesorgt. men und Rehakliniken über Optiker und Sanitätshäuser Leckere Speisen aus Grünkern bis zu Sport- und Fitness- und vielen wichtigen VitamiStudios, Heilpraktikern und ne in allen Variationen warteVereinen mit gesundheitsför- ten auf die Besucherinnen und derndem Angebot. Besucher. chsa
BAD
Wir waren dabei
Bilder: MAIN-TAUBER aktuell
AOK-Die Gesundheitskasse, AQUA pro domo, ASB-Regionalverband Heilbronn-Franken, Buchhandlung Moritz und Lux, Bürotechnik Niederle, Campos-Jordi-Naturheilverfahren und Augentraining, Gisela Düll, Evangelische Heimstiftung, Fenchel Raumgestaltung, Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs, Gesundheitsholding Tauberfranken, Herzzentrum Universität Würzburg, Einrichtungshaus Fridolin Hügel, Institut für Gesundheitsbildung, Kneipp-Verein, Labor Rieger-Acker, Lady Sport, Hörgeräte Langer, Logopädenpraxis Brown-Boecker, Männer nach Krebs, Marien-Apotheke, Phönix Seniorenzentrum Schönblick, Physio Deutschland, Regionalgruppe Main-Tauber, Residenzen Schloss Stetten, Getrud Schneider, Schmerztherapiezentrum/Schmerzklinik, Sanitätshaus Seitz, Bade- und Freizeitpark Solymar, Augenoptik Traut, Vitalpark und -zentrum, Kliniken Dr. Vötisch, Stutenmilch Vogelsberger, Dr. Michaela Wunderle
Lokales
Polizei TAUBERBISCHOFSHEIM: Hinweise nimmt das Polizeirevier Tauberbischofsheim unter Telefon 09341/81-0 entgegen. Glätte führt zu vier Verkehrsunfällen auf der Rötensteinbrücke der A81 GRÜNSFELD. Am frühen Montagmorgen kam zunächst ein 26-jähriger PKW-Lenker gegen 02.53 Uhr auf der Rötensteinbrücke aufgrund Eisglätte nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Mittelleitplanke, an der vier Planken beschädigt wurden. Der Gesamtschaden wird auf circa 2.000 Euro geschätzt. Knapp zwei Minuten später kam an gleicher Stelle ein 43-jähriger PKW-Lenker auf eisglatter Fahrbahn nach links in die Mittelleitplanke ab und beschädigte dort zehn Mittelplanken und ein Verkehrszeichen. Der Gesamtschaden betrug knapp 9.000 Euro. Gegen 03.00 befuhr ein 52-Jähriger mit seinem BMW ebenfalls auf der Rötensteinbrücke den rechten Fahrstreifen der zweispurigen BAB 81 in Fahrtrichtung Heilbronn. Aufgrund der plötzlich auftretenden Fahrbahnglätte
und überfrierender Nässe geriet auch er ins Schleudern. Zunächst streifte sein Auto die linken Betonleitplanken, wurde nach rechts abgewiesen und kam auf dem Standstreifen zum Stillstand. Am BMW entstand Totalschaden in Höhe von zirka 4.000 Euro und an den Betonleitplanken ein Schaden in Höhe von knapp 1.000 Euro. Noch bevor der BMW abgeschleppt werden konnte, wurde er noch leicht am Heck beschädigt, als der Hyundai eines 36-Jährigen in ihn hineinrutschte. Zuvor war dieser bei einem Bremsvorgang ins Schlingern geraten und nach rechts gegen die Leitplanke geprallt. Anschließend war er mit dem Seat-PKW eines 26-Jährigen kollidiert. Einbruch KÖNIGHEIM. Auf eine Wohnung in der Königheimer Rothermelstraße hatte es in der Zeit von Freitag, 24. Januar bis Samstag, 08. Februar, ein bislang unbekannter Einbrecher abgesehen. Der Täter hebelte ein Fenster auf und konnte so in das Innere des Hauses gelangen. Dort durchwühlte der Unbekannte mehrere Schubladen
Rettungsdienst und andere Behältnisse. Nach den ersten Erkenntnissen dürften zwei Schmuckstücke von noch nicht bekanntem Wert gestohlen worden sein. Die Höhe des angerichteten Sachschadens steht noch nicht fest. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Tauberbischofsheim entgegen Wohnhausbrand SACHSENFLUR. Am Samstag, 08.02. teilte ein Hausbesitzer gegen 15.30 Uhr über Notruf einen Brand in seinem Wohnhaus mit. Er meldete, dass es aus dem Keller stark qualmen würde, weshalb die Feuerwehren aus Sachsenflur, Lauda und Königshofen sowie die Drehleiter und ein Einsatzleitwagen der Feuerwehr Bad Mergentheim zum Schadensort ausrückten. Das Feuer konnte zügig unter Kontrolle gebracht werden. Über die Brandursache kann bislang noch keine Aussage getroffen werden, der Sachschaden beläuft sich auf unter 10.000 Euro. Die Feuerwehr war mit 10 Fahrzeugen und 50 Mann im Einsatz. Die Ortsdurchfahrt Sachsenflur (B 290) war für die Dauer der Löscharbeiten voll gesperrt. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.
Samstag, 15. Februar 2014
9
Feuerwehr BAD MERGENTHEIM: Hinweise nimmt das Polizeirevier Bad Mergentheim unter Telefon 07931/5499-0 entgegen. Einbruchsversuch IGERSHEIM. Dass eine alte Holztür sich einem Einbruchsversuch so widersetzte – damit hatte der Täter wohl nicht gerechnet. In der Zeit von Dienstag, 04.02., bis Sonntag, 08.02., versuchte ein Unbekannter mit einem Gegenstand die Tür eines Hauses in der Igersheimer Bad Mergentheimer Straße aufzubrechen. Obwohl der Einbrecher es mehrfach versuchte, hielt die Tür stand. Der angerichtete Sachschaden beträgt etwa 100 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Bad Mergentheim entgegen. 17-Jähriger flüchtet mit PKW vor Polizei BAD MERGENTHEIM. Am Sonntagabend beabsichtigte eine Polizeistreife in der Herrenwiesenstraße in Bad Mergentheim gegen 21.20 Uhr einen PKW Fiat zu kontrollieren. Zu diesem Zwecke schalteten die Polizeibeamten das Haltesignal
„Stopp Polizei“ ihres Streifenwagens ein. Doch der 17-jährige Lenker des Fiats missachtete die Anhaltesignale, beschleunigte sein Fahrzeug und versuchte in riskanter und schneller Fahrweise vor dem Streifenfahrzeug zu flüchten. Bei der Verfolgung des PKWs wurde nun zusätzlich das Martinshorn aktiviert. Die Verfolgungsstrecke führte über diverse Straßen und verschiedene Feldwege. Aufgrund der äußerst riskanten, unsicheren und rücksichtslosen Fahrweise des 17-Jährigen wurde die Verfolgung auf dem Verbindungsweg Taufstein abgebrochen und der Sichtkontakt zum Flüchtenden ging verloren. Im Rahmen der Fahndung wurde der geflüchtete Pkw schließlich um 21.35 Uhr im Bereich der Mörikestraße parkend festgestellt. Die Fahrzeuginsassen waren zu Fuß geflüchtet. Gegen 21.45 Uhr konnten sie aber ermittelt werden. Der Fahrzeugschlüssel befand sich in der Gesäßtasche des 17-Jährigen, der keinen Führerschein der Klasse B besaß und sich nun für sein Tun verantworten muss.
Bürger besprechen Anliegen mit Oberbürgermeister Udo Glatthaar Bürgersprechstunde am 24. Februar BAD MERGENTHEIM. Themen, die die Bürger Bad Mergentheims bewegen, können mit Oberbürgermeister Udo Glatthaar besprochen werden.
Die monatliche Bürgersprechstunde bietet die Gelegenheit, einen Gesprächstermin mit dem Rathauschef zu vereinbaren und seine Anliegen vorzubringen.
Dieses Angebot können die Bewohner der Kernstadt und der Stadtteile am Montagnachmittag, 24. Februar, ab 14 Uhr nutzen. Da die Gespräche stark nachgefragt sind, ist eine
vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Zur Terminabsprache werden die Interessierten gebeten, mit dem Büro des Oberbürgermeisters Kontakt aufzunehmen:
Neues Rathaus, Bahnhofplatz 1, erster Stock, Zimmer 1.12 Telefon (0 79 31) 57-1010 oder per E-Mail: oberbuergermeister@bad-mergentheim.de.
10 Samstag, 15. Februar 2014
Lokales
Schulpreis 2014 der Dieter Schwarz Stiftung Jetzt bewerben – 55.000 Euro für die besten Medienkonzepte Bereits zum dritten Mal verleiht die Dieter Schwarz Stiftung gemeinsam mit der Akademie für Innovative Bildung und Management HeilbronnFranken (aim) den „Schulpreis für das beste Medienkonzept“. Ausgezeichnet werden Schulen, die mit innovativen Konzepten neue Medien im Unterricht einsetzen, um den Lernerfolg aus pädagogischer Sicht zu steigern. Bis zum 02. Mai 2014 können sich Schulen aller Schularten der Region Heilbronn-Franken bewerben. Der Schulpreis ist mit insgesamt 55 000 Euro dotiert und wird an fünf Schulen verliehen.
Die teilnehmenden Schulen sind aufgefordert, in ihren Konzepten darzulegen, wie sie die Vorteile neuer Medien für den Unterricht nutzen und welche Bedeutung diese im Schulalltag einnehmen. In diesem Sinne sollten die eingereichten Medienkonzepte anschaulich vermitteln, wie die Unterrichtsqualität durch den Einsatz von Computern, interaktiven Tafeln, Internet, Handy und anderen elektronischen Medien verbessert werden kann.
Bild: AIM-Akademie
Der erste Preis beläuft sich auf 20.000 Euro, der zweite auf 15.000 Euro und der dritte auf 10.000 Euro. Die Preisträger des vierten und fünften Platzes
können sich über jeweils 5.000 Euro freuen. Hierdurch erhalten die Schulen
die Möglichkeit, ihre ausgearbeiteten Medienkonzepte zu realisieren. „Die Schulpreise der letzten beiden Preisverleihungen verteilten sich auf Schulen aller Schularten. Förderschulen, Werkrealschulen, Realschulen und Gymnasien haben interessante und sehr auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler abgestimmte Konzeptentwürfe eingereicht“, erläutert Tatjana Linke, Geschäftsführerin der aim, und ermutigt alle potenziellen Teilnehmer, sich zu bewerben. Bei der Ausarbeitung eines Medienkonzeptes unterstützt die aim auf Anfrage mit einem Workshop – dies ist allerdings
keine Bedingung für die Teilnahme. Im Rahmen des Workshops können interessierte Schulen sowohl bestehende Konzepte überarbeiten oder auch neue Medienkonzepte entwickeln. Die Medienkonzepte können sowohl per Post als auch per Mail eingereicht werden. Die Preisverleihung wird am 03. Juli stattfinden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bewerbung und Informationen: Lena Mistele Telefon: 07131 39097-394 E-Mail: mistele@aim-akademie.org Anschrift: aim, Bildungscampus 5, 74076 Heilbronn.
B R E W E B T T E ab! e i S W n e m O Stim FOT DANKE!
Alle 10 Gewinner sind ermittelt und werden in den nächsten Ausgaben sowie auf unserer Facebook-Seite veröffentlicht. ∞Ein herzliches Dankeschön an unsere Leser, Kunden und Partner für die überwältigende Teilnahme.
Tiere geben uns so viel. Und wir geben ihnen das Beste zurück. Tiere haben ein feines Gespür. Sie erkennen, was wir brauchen und können uns so zum Beispiel trösten. Doch nicht nur wir haben Bedürfnisse, die sich stetig ändern, sondern auch unsere Haustiere. Damit Sie Ihrem Tier in jedem Alter und in jeder Situation das Richtige geben können, sind unsere Fressnapf-Marken genau auf die wechselnden Bedürfnisse abgestimmt.
Sie tröste n uns. 25816_Imageanz_178x60_v1_sk.indd 1
Fressnapf-Märkte Fressnapf Rothenburg ob der Tauber 74722 Buchen, Carl Benz Straße 3 Ansbacher Straße 42 97082 Würzburg, Frankfurter Straße 100 91541Rothenburg, RothenburgAnsbacherstraße ob der Tauber 42 91541 Tel. 09861 9 18 98 50 Herrenwiesenstraße 41 97980 Bad Mergentheim,
Foto Schäfer Lindenstraße 14 97877 Wertheim Tel. 09342-6679 www.fotografie-udoschaefer.de
18.09.13 18:37
LOKALES
Samstag, 15. Februar 2014 11
Leserbrief
So einfach
Durch den Schnee nach Gran Canaria! aber nicht zu heiß? Dann fliegen Sie doch auf die Kanaren!“ sagte die Dame im Reisebüro. Wir entschieden uns für Gran Canaria, weil die Insel auf kleinster Fläche fast einen ganzen Kontinent verkörpert.
Vor ein paar Jahren reifte in uns der Entschluss, einmal nicht im Sommer sondern mitten im Winter Urlaub zu machen. Da mein Mann und ich keine Wintersportfans sind, kam nur eine Gegend in Frage, in der es das ganze Jahr über warm ist. „Sie möchten es schön warm
luft. Das einzige Manko an dieser Reise war, wir mussten mitten in der Nacht und mit Schneefall nach Frankfurt auf den Flughafen fahren. Über die Autobahn gelangten wir, durch Schneematsch und im „Schneckentempo“, zu unserem Parkhaus Im Süden Wüste mit Sand aus und schließlich zum Flughafen. der Sahara, im Norden Gebirge, Trotzdem waren wir noch imNadelwälder und frische Berg- mer sehr nervös, weil für die frühen Morgenstunden ein schwerer Schneesturm angekündigt worden war.
Als wir glücklich in Gran Canaria gelandet waren und gerade in den Bus einstiegen, der uns zu unserem Hotel bringen sollte, klingelte mein Handy. Unsere Tochter meldete sich ganz aufgeregt: Mama, Papa wo seid Ihr denn? Eine Freundin hat euch hier mit dem Auto vorbeifahren sehen! Wir schauten uns nur an, also wer auch immer da im kalten Deutschland herumgefahren ist, wir jedenfalls nicht!
Das Flugzeug hob aber pünktlich ab und als wir Flughöhe erreicht hatten, meldete sich der Pilot: „Das war Last Minute meine Damen und Herren, diese Maschine ist eine der letzten, die heute früh abgehoben hat. Alle anderen können im Schneetreiben nicht starten.“
Das Beste an einem Urlaub auf Gran Canaria mitten im Winter ist übrigens: unter einer Palme am Pool zu liegen und die grünen Mönchspapageien zu beobachten, die auf den Palmwedeln wippen und zu wissen, dass zu Hause alle in der Kälte Schnee schippen müssen! M. Heidinger
Bild: privat
kommt Ihre Veranstaltung an Werben Sie hier für Ihre Veranstaltung!
jede Woche neu
bedan
500 kt sich
Faceb
für
ookfa
ns!
94. Pferdemarkt lockte die Massen Bürgermeister Uwe Hehn empfing zahlreiche Ehrengäste Creglingen. Der 94. Creg-
Darauf Bezug nehmend nannte Bürgermeister Uwe Hehn in seiner Begrüßungsrede einige Wünsche. Eine gute Versorgung mit DSL und eine reibungsfreie Stromversorgung standen ganz oben auf seiner Wunschliste. Das abgelaufene Jahr bezeichDer diesjährige Pferdemarkt nete Hehn als ein gutes Jahr für stand unter dem von Realschü- Creglingen. Die Stadt habe keine lern ausgewählten Motto: neuen Schulden gemacht und für 2014 ein Guthaben auf dem Zum offiziellen Empfang lud Bürgermeister Uwe Hehn in die „Das alles und noch viel mehr Konto. Räumlichkeiten des historischen würd ich machen, wenn ich KöDer Bürgermeister nahm die GeRomschlössles. nig von Creichl wär.“ legenheit wahr, um verdiente Gemeindemitglieder und Vereine zu ehren. Eberhard Wild dankte er für seinen unermüdlichen Einsatz für die Gemeinschaft, besonders bei Festen und Märkten. Auch den drei Wegebauvereinen im Stadtgebiet sprach Uwe Hehn seinen Dank und seine Anerkennung aus. Besonders im Bereich der landwirtschaftlichen Arbeit leisteten sie unschätzbar wertvolle Arbeit. linger Pferdemarkt sorgte wieder einmal für einen großen Besucher-andrang. Bereits am Morgen fanden sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Gassen der Altstadt wieder und stöberten auf dem Krämermarkt in einer bunten Auswahl an Angeboten.
Unter den zahlreichen Gästen befanden sich u.a. der Erste Landesbeamte Dr. Ulrich Derpa, der SPD-Landtagsfraktionsvorsitzende Claus Schmiedel und der FDP-Landtagsabgeordnete Dr. Friedrich Bullinger.
Baden-Württembergs, wie eine Umfrage kürzlich ergab, stolz auf ihr Land sind. Eine starke Wirtschaft, gute Bildungsangebote und das vielfältige ehrenamtliche Engagement seien die Stärken des Bundeslandes.
Bild: MAIN-TAUBER aktuell
Dr. Friedrich Bullinger machte auf den Zusammenhalt in der Region Hohenlohe-Tauber aufmerksam. Dieser mache die Claus Schmiedel stellte heraus, Region aus und sei ihr Kapital. dass die Bürgerinnen und Bürger Die Stärke Baden-Württembergs
Bild: MAIN-TAUBER aktuell
liegt für ihn vor allem im ländlichen Raum. Erster Landesbeamter Dr. Ulrich Derpa lobte den Konsolidierungskurs der Stadt. Auch wenn noch weiter große Anstrengungen notwendig seien, sieht er
Creglingen auf einem guten Weg. Im Anschluss an den Empfang fand an der von vielen Zuschauerinnen und Zuschauern gesäumten Strecke der traditionelle Umzug statt. chsa
12 Samstag, 15. Februar 2014
Kino NEWS
THE MONUMENTS MEN THE
MONUMENTS
MEN
(„Monuments Men – Ungewöhnliche Helden”, 2014) erzählt die wahre Geschichte einer der größten Schatzsuchen unserer Zeit. Das Action-Drama kreist um sieben in die Jahre gekommene Männer, Museumsdirektoren, Künstler, Architekten, Kunsthistoriker und Kuratoren, die ziemlich außer Form sind und sich während des Zweiten Weltkriegs an die vorderste Front begeben, um von den Nazis gestohlene Meisterwerke der Kunst sicherzustellen.
e n
ei
ne !
Die Möglichkeit einen Weltkriegsfilm zu drehen, sagte Clooney und seinem Schreib- und Produktionspartner Grant Heslov extrem zu. „Diese Art Film – etwa THE GREAT ESCAPE („Gesprengte Ketten“, 1963), THE DIRTY DOZEN („Das
Wir sahen in THE MONUMENTS MEN die Möglichkeit, interessante zeitgenössische Darsteller in einem Film dieser Art
t
„Die Geschichte der Monuments Men ist wenig bekannt”, erzählt George Clooney, der mit THE MONUMENTS MEN, einer Story um eine kleine Gruppe von Künstlern, Architekten und Museumskuratoren, die während des Zweiten Weltkriegs jahrhunderte alte Kunstschätze retten, auf den Regiestuhl zurückkehrt. „Diese Männer – Künstler, Kunsthändler, Architekten – waren allesamt viel zu alt, um noch zum Militärdienst eingezogen zu werden. Sie hätten sich nicht einmal mehr freiwillig zum Kriegsdienst melden können. Aber sie ließen sich auf dieses Abenteuer ein, weil sie überzeugt waren, dass Kunst nicht zerstört werden darf. Wären sie mit ihrer Mission gescheitert, hätte das bedeutet, dass sechs Millionen Kunstwerke unwiederbringlich verloren gewesen wären. Das wollten sie keinesfalls zulassen – und sie haben es geschafft.”
zu besetzen und das hat viel Spaß rund 1,5 Milliarden Dollar. gemacht.” „Das zeigt uns, dass diese ganze Geschichte nicht 1945 geendet „Bis zum heutigen Tag versuchen hat – noch heute geht die Suche Leute, Kunstschätze zurückzube- nach vermissten Kunstschätzen kommen, die ihnen von den Na- weiter”, fährt Heslov fort. „Tauzis geraubt wurden”, sagt Heslov – sende von Kunstschätzen fehlen und nimmt damit auch gleich noch. Manche Bilder hängen Bezug auf die Bilder, die jüngst in den Wohnungen von Privatin der Münchner Wohnung ei- leuten, andere sogar in Museen. nes Rentners gefunden wurden – Man kann sich kaum vorstellen, 1.500 verschollen geglaubte Ge- was es für ein Schaden gewesen mälde von Picasso, Matisse, Dix wäre, wären diese Bilder alle zerund anderen in einem Wert von stört worden. Eine Katastrophe!”
C o Tü
Fox 2000 Pictures und Columbia Pictures präsentieren die Smokehouse Produktion THE MONUMENTS MEN. Die Hauptrollen spielen George Clooney, Matt Damon, Bill Murray, John Goodman, Jean Dujardin, Bob Balaban, Hugh Bonneville und Cate Blanchett. Regie führte George Clooney. Als Produzenten firmieren Grant Heslov und
ÜBER DEN FILM
dreckige Dutzend“, 1967), THE GUNS OF NAVARONE („Die Kanonen von Navarone“, 1961) oder THE BRIDGE ON THE RIVER KWAI („Die Brücke am Kwai“, 1957) – umgibt eine Art romantischer Mythos”, sagt Clooney. „Bei diesen Filmen hat man sich ebenso in die Figuren verliebt und in die Schauspieler, die sie verkörpern, wie auch in deren Geschichten.
n o n en ! Ei ti o r n und mm r uar o r c g e eko eb P p itbrinorn b 23.F o c P upon me PopNur am
Ihr Ziel ist es, diese Kunstwerke den rechtmäßigen Besitzern zurückzugeben. Da das Diebesgut jedoch weit im Feindesland versteckt ist, besteht für die gefährliche Mission nur wenig Hoffnung. Dennoch lassen sich die Monuments Men nicht abschrecken. Sie stellen sich der fast aussichtslosen Aufgabe, Kulturschätze verschiedenster Epochen vor der Zerstörung zu retten – und riskieren dafür sogar ihr Leben.
George Clooney. Das Drehbuch schrieben George Clooney und Grant Heslov nach dem Buch von Robert M. Edsel (mit Bret Witter).
Kind erpr eis für die ganze Fam ilie Mit extr a-ku rzem Werb eblo ck Eine Ausg abe von Fam ilie & Co kostenlo s Unterstützt von:
Kinospaß mit KlexXi.
„Tarzan“ am Sonntag, 23. Februar, nachmittags Alle Infos findest Du auf www.cinemaxx.de/klexxi