Wochenanzeiger für den Main-Tauber-Kreis
Lohnsteuerberatungsverbund e.V. - Lohnsteuerhilfeverein -
Verschenken Sie kein Geld!
Samstag, 08. März 2014 · Ausgabe: 10/2014
Seite 5
VeranstaltungsKalender Wo ist was los?
world wide web
Ihre Adressen im Web!
Seite 10 + 11
Fasching Rückblick auf den
Rosenmontag!
designed by Amira Burk
Seite 4
www.main-tauber-aktuell.de Matthias Steinbach, Beratungsstellenleiter
BERATUNGSSTELLE:
Marktplatz 7 Tel. 09341 8959670 97941 Tauberbischofsheim m.steinbach@steuerverbund.de
Pferdemarkt in Bad Mergentheim am 09. März 2014 Grußwort des Oberbürgermeisters Udo Glatthaar Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgermeisterstellvertreter die in unserer Großen Kreisstadt beLiebe Pferdefreunde, Moderation übernehmen: Am grüßen zu dürfen. Bembé-Kreisverkehr versorgt Sie „Ein gutes Pferd muss geritten Klaus-Dieter Brunotte und vor werden“, besagt ein chinesisches dem Neuen Rathaus Bernhard Sprichwort. Nutzen Sie dafür Gailing mit Informationen – dies die Gelegenheit auf dem Pferde- sind also begehrte Stehplätze. markt am Sonntag, 9. März! Als zusätzliche Attraktion sind Der Festumzug in unserer Kur- die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr und Heilbadstadt ist der größte geöffnet, unterstützt vom Kräder Region; mehr als 150 Reiter mermarkt mit Schmuck, Textiliwerden ab 13 Uhr vom Volksfest- en und Lederwaren. platz aus in die Innenstadt zum Deutschordensschloss ziehen. Auch für Stände mit Essen und Trinken ist gesorgt; einem gelunZur Begeisterung der Zuschauer, genen Familienausflug steht also die mit ihren Kindern die Stra- nichts im Wege. ßen säumen, tragen viele Reiter historische Kostüme. In diesem Ich würde mich freuen, Sie zu Jahr werden zum ersten Mal zwei diesem traditionellen Highlight Oberbürgermeister
Umzugsstrecke auf Seite 2 In dieser Ausgabe finden Sie folgende
Beilagen
Unter anderem liegen diese Beilagen in der Gesamtauflage oder in Teilauflage bei. Bild: Stadt Bad Mergentheim
Im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Ziff. 11 StBerG
als Mehr al in M 1000 chland Deuts
2
Samstag, 08. März 2014
lokales
Bad Mergentheim lädt zum Pferdemarkt mit Umzug ein BAD MERGENTHEIM. Der größte Pferdemarkt-Festumzug der Region, veranstaltet von der Stadt Bad Mergentheim, lockt am Sonntag, 9. März, in die Große Kreisstadt Bad Mergentheim. Der farbenprächtige Pferdemarkt-Festzug nimmt um 12 Uhr am Volksfestplatz Aufstellung und startet um 13 Uhr Richtung Innenstadt. Mit dabei sind weit über 150 Reiter (keine Anmeldung notwendig), ein Dutzend Kutschen und Gespanne, Vereine und Fußgruppen sowie drei Musikkapellen. Tausende Besucher werden erwartet, die mit ihren Familien die Straßen säumen und den Reitern zuwinken.
händler von 13 bis 18 Uhr geöff- Schlosshof. Im weitläufigen Arenet“, kündigt Wirtschaftsförderer al des Deutschordensschlosses ist das Eintreffen der Reiter und Marcel Stephan an. Gespanne ein sehenswertes ErDie wegen Bauarbeiten leicht eignis. abgeänderte Umzugsstrecke führt vom Volksfestplatz über Oberbürgermeister Udo Glattden Erlenbachweg in die Lo- haar wird dort gegen 14 Uhr die thar-Daiker-Straße, weiter in Teilnehmer des Festumzugs bedie Theodor-Klotzbücher Straße und die Wolfgangstraße. Am Bembé-Kreisel übernimmt Bürgermeisterstellvertreter KlausDieter Brunotte die Moderation des Zuges.
grüßen und zu einem Satteltrunk Für die Kinder sind auf dem einladen. Marktplatz ein Kinderkarussell und ein Bungee-Trampolin aufNach dem Platzkonzert der gestellt. An den Getränke- und Stadtkapelle Bad Mergentheim Imbissbuden kann man sich zerstreuen sich die Fußgrup- mit Crêpes, Dinnede (Flammpen in der Stadt; die Reiter und kuchen), geräuchertem Fisch, Kutschen ziehen geordnet zum Würstchen oder Lángos (ungariVolksfestplatz zurück. sche Hefeteigspezialität) stärken.
Weiter geht es über die Wolfgangsbrücke und den Bahnübergang in die Poststraße. Vor dem Neuen Rathaus wird Bürgermeisterstellvertreter Bernhard Für die Pferde- und Shopping- Gailing moderieren. freunde bietet die Stadt einige Attraktionen: Der Krämermarkt Die Reiter ziehen am Bahnhofmit Schmuck, Textilien und platz vorbei in den Unteren GraLederwaren platziert sich von ben und über die Holzapfelgasse 11 bis 18 Uhr mit mehr als 100 zum Gänsmarkt. Schließlich Marktständen in der Innenstadt. biegt der Zug in die Münzgas„Außerdem haben die Einzel- se ein und endet im Äußeren
Bilder: Stadt Bad Mergentheim
Leckeres aus dem Ofen zaubern
Koch-Workshop des Landratsamtes in Wertheim und Bad Mergentheim Im Rahmen der monatlichen Workshop-Reihe „Lecker und gesund essen – auch mit wenig Geld“ bietet das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes MainTauber-Kreis einen Kochworkshop zum Thema „Leckeres aus dem Ofen – Aufläufe und Gratins“ an.
nehmen. Zum anderen wird der Workshop am Mittwoch, 26. März, von 10 bis 13 Uhr in der Kochwerkstatt des Landwirtschaftsamtes, Wachbacher Straße 52, angeboten.
Aufläufe sind die Kochkunst der Wohlfühlküche. Kartoffeln, Nudeln, Spätzle und Gemüse lassen Es gibt drei Termine zur Aus- sich mit und ohne Fleisch gewahl. Zum einen besteht am nussvoll in Szene setzen. Freitag, 14. März, von 10 bis 13 Uhr oder am Dienstag, 18. März, Von pikant bis süß können auch von 16 bis 19 Uhr in der Schulkü- Reste in einen schmackhaften che der Edward-Uihlein-Schule, Auflauf verwandelt werden. Glasbau im Schulhof, 2. Etage, Schwäbischer Kohlauflauf, HamBismarckstraße 9, in Wertheim, burger Fischgratin, italienische die Gelegenheit, daran teilzu- Gemüselasagne und Obstcrumble
werden auf der Reise quer durch Folgende weitere Termine zu der die Köstlichkeiten des Ofens Workshop-Reihe sind geplant: nicht fehlen. • Erstes Frühlingsgemüse und Referentin ist HauswirtschaftsKräuter: Dienstag, 8. April, meisterin Karin Uphoff. Pro Teilvon 16 bis 19 Uhr und Freitag, nehmer fällt eine Kostenbeteili11. April, von 10 bis 13 Uhr gung für Lebensmittel an. in Wertheim sowie Mittwoch, 16. April, von 10 bis 13 Uhr in Jeder Teilnehmer sollte eine Bad Mergentheim. Schürze und Behälter für Reste mitbringen. • Schnelle Brote, Brötchen und Aufstriche: Freitag, 9. Mai, von Eine Anmeldung unter der Te10 bis 13 Uhr und Dienstag, lefonnummer 07931/4827-6307 13. Mai, von 16 bis 19 Uhr in Wertheim sowie Mittwoch, ist bis jeweils drei Tage vor dem Workshop-Termin erforderlich. 14. Mai, von 10 bis 13 Uhr in Bad Mergentheim.
• Sommerküche fit und frisch: Freitag, 6. Juni, von 10 bis 13 Uhr in Wertheim. • Obst in allen Lebenslagen: Freitag, 11. Juli, von 10 bis 13 Uhr in Wertheim sowie Mittwoch, 16. Juli, von 10 bis 13 Uhr in Bad Mergentheim. • „Fit durch den Herbst“ am Mittwoch, 10. September, von 10 bis 13 Uhr in Bad Mergentheim. Auch für diese weiteren Termine kann man sich schon unter der oben genannten Telefonnummer anmelden. lra
lokales
Samstag, 08. März 2014
JU vor Ort beim Stadtoberhaupt der Stadt Wertheim Vor kurzem waren zahlreiche Mitglieder der Jungen Union Wertheim im Rahmen ihrer Aktion „JU vor Ort“ zu Gast bei Oberbürgermeister Stefan Mikulicz. Es wurden vor allem aktuelle und jugendliche Themen diskutiert. Der Vorsitzende Stefan Kempf begrüßte es, dass die Stadtwerke Wertheim derzeit ein Einstiegsprojekt für einen WLAN Zugang im Bereich des Freibades auf technische und rechtliche Umsetzung prüfen. Dies wäre ein wichtiger erster Schritt für einen WLAN Zugang auch in der Innenstadt. Ein schneller und möglichst kostenloser Zugang sei in der heutigen Zeit in einer tourismus-geprägten Stadt wie Wertheim wichtig und zwingend notwendig. Des Weiteren informierte man sich über die Zukunft des Geländes um das „alte“ Krankenhaus. Dieses befindet sich im
Eigentum der Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz. Planungsrechtlich handelt es sich um ein Sondergebiet Krankenhaus. Es ist geplant, dass nach dem Abriss des alten Krankenhauses dieses Gebiet gemeinsam mit den Eigentümern erschlossen wird. Die stellvertretende Vorsitzende Juliane Langguth erkundigte sich über die Zukunft der maroden Turnhalle des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums, „schon zu meiner Zeit versprach man den Schülern immer wieder eine neue Halle“. Erfreut zeigte sie sich, dass nach dem Abriss des Krankenhauses geprüft wird, ob die Möglichkeit eines Neubaues besteht. „Wir wollen den Schulstandort dort selbstverständlich auch in Zukunft attraktiv gestalten und die Möglichkeiten dann prüfen“ so Mikulicz, und weiter „derzeit sei kein vernünftige Hallenbau
unter anderem auf Grund der Hanglage möglich und auch aktuell nicht sinnvoll, hier muss zeitnah ein ganzheitliches Konzept erstellt werden.“ Julia Schreck wies am Beispiel einer Mutter mit Kinderwagen auf die „Barrieren“ in der Altstadt hin. Auf Grund der Hochwassergeplagten Innenstadt befinden sich verständlicherweise an fast jedem Eingang zu einem Geschäft Stufen. Vielleicht könnte hier in Kooperation mit Stadtmarketingverein, Stadtverwaltung und den Geschäftsinhabern gemeinsam an einem Zertifikat „Barrierefreies Einkaufen“ gearbeitet werden. Abschließend einigte man sich darauf, dieses Treffen in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Stefan Kempf dankte dem OB, dass er die JU empfangen und auch sonst immer ein offenes Ohr hat. JU
notdienste in der region – alles auf einen Blick apotheken (Dienste, wenn nicht anders angegeben, von 08:30 - 08:30 Uhr)
SA, 08.03.
BAD Mergentheim
Weberdorf-Apotheke, Keplerstr. 1, Tel.: 07931 - 36 99 TAUBERBISCHOFSHEIM
Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05
WErtheim-Reinhardshof
Reinhardshof-Apotheke, TheodorHeuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11 (08:00 - 08:00 Uhr)
SO, 09.03. Boxberg
Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51 WEIKERSHEIM
Stadt-Apotheke, Karl-Ludwig-Str. 12, Tel.: 07934 - 83 44 WERTHEIM
Apotheke am Engelsberg, Hospitalstr. 8, Tel.: 09342 - 17 16 (08:00 - 08:00 Uhr)
Lauda-Königshofen (Lauda)
Taubertal-Apotheke, Josef-SchmittStr. 28, Tel.: 09343 - 18 40
MI, 12.03.
bad mergentheim
ärzte Assamstadt
Rufnummer - 07940/148777
Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931 - 9 80 80
Bad Mergentheim/Igersheim
Marien-Apotheke, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96 (08:00 - 08:00 Uhr)
Creglingen
freudenberg
grünsfeld
Rufnummer - 0180/ 30112 20 Rufnummer - 0180/30112 26
Freudenberg-Stadt/ Ebenheid
Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 - 9 20 50
Rufnummer - 116 117
Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37
Freudenberg-Boxtal/ RAUENBERG/WESSENTAL
külsheim
DO, 13.03. igersheim
Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66 Lauda-Königshofen (Lauda)
O´VITA Stadt-Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20
FR, 14.03.
Bad Mergentheim
Rufnummer - 0180/3097877
Niederstetten
Rufnummer - 0180/30112 25
Tauberbischofsheim/Werbach/Königheim/Külsheim/ Gamburg
Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 - 9 20 50
Weikersheim
Markt-Apotheke, Marktplatz 4, Tel.: 07932 - 13 31
Wertheim
Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60
DI, 11.03.
Bad Mergentheim
O´VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97
Niederstetten WErtheim
Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30
Zahnärztlicher Notfalldienst
Rufnummer - 0711/787 7701 für den ganzen Kreis
POLIZEI Notruf: 110
Bei einem Anruf vom Handy aus werden Sie zur zust. Polizei verbunden.
Polizeiposten Külsheim
Rufnummer - 09343/613707
Rufnummer - 0180/30112 24 Rufnummer - 0180/309 7877
feuerwehr Notruf: 112
Rettungsdienst Notruf: 112
zahnarzt
Lauda-Königshofen/Wittighausen/Grünsfeld/Boxberg
Weberdorf-Apotheke, Keplerstr. 1, Tel.: 07931 - 36 99 TAuberbischofsheim
Rufnummer - 07931/19222 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)
Polizeirevier Bad Mergentheim
MO, 10.03.
Grünsfeld
Augenärztlicher Notfalldienst
Rufnummer - 0180/301 1230
Hof-Apotheke, Marktplatz 5, Tel.: 07931 - 73 61
BAD Mergentheim
augenarzt
Rufnummer - 07931/5499-0 Rufnummer - 09345/241
Polizeirevier Tauberbischofsheim
Rufnummer - 09341/81-0
Polizeiposten Weikersheim
Rufnummer - 07934/99470
Polizeirevier Wertheim
Rufnummer - 09342/91890
krankenwagen Notruf: 19222
Giftnotruf Notruf: 0800/8899789
Frauen helfen Frauen Rufnummer - 09341/777
tierarzt nummer vom Haustierarzt.
tierschutz Tierheim Bad Mergentheim
Rufnummer - 0160/2272439 Tierschutzverein tauberbischofsheim
Rufnummer - 0171/6916801 Tierschutzverein Wertheim
Rufnummer - 09342/1435
3
4
veranstaltungen
Samstag, 08. März 2014 Sa, 08.03.
WERTHEIM 10.30 Uhr
BAD MERGENTHEIM
Besenwirtschaft Weingut Friedrich Gundling, Markelsheim
Besuch im Kloster mit Pater Arno, Vorhof zur Kapuzinerkirche, Kurseelsorge
19.30-21.00 Uhr
Wertheimer Frauenfest, Kulturhaus, Frauenverein und Stadt Wertheim
SO, 09.03.
10.00-11.00 Uhr 12.00-17.00 Uhr
Bundesweiter Tag der Archive unter dem Motto „Frauen, Männer, Macht“, Stadtarchiv Bad Mergentheim
13.30 und 15.30 Uhr
Führung Stuppacher Madonna, Pfarrkirche Maria Krönung, Stuppach
14.00-14.30 Uhr
Wandern durch die Jahreszeiten mit der Naturschutzgruppe Taubergrund, Kurpark Fontäne, Institut für Kurmedizin und Gesundheitsbildung
14.00-15. 00 Uhr
Stadtführung für Individualgäste, Tourist-Information/Altes Rathaus, Kur- und Tourismusverein
15.00-16.30 Uhr
Museumsführung, Deutschordensmuseum
Mit einem Freund an der Seite ist kein Weg zu lang, Kurparkfoyer
19.30-21.00 Uhr
Filmmusik und Musicals mit dem Kur- und Salonorchester Hungarica, Klinik Dr. Vötisch
Külsheim BAD MERGENTHEIM
Besenwirtschaft Weingut Friedrich Gundling, Markelsheim
Stadtführung für Individualgäste durch die historische Altstadt von Bad Mergentheim, Tourist-Information/Altes Rathaus, Kur- und Tourismusverein
10.30-12.00 Uhr
13.00-12.00 Uhr
Promenadenkonzert mit dem Kur- und Salonorchester Hungarica, Großer Kursaal
11.00-18.00 Uhr
Traditioneller Pferdemarkt mit Krämermarkt und verkaufsoffenem Sonntag, Stadt Bad Mergentheim
NIEDERSTETTEN 20.00 Uhr
Jahreshauptversammlung, Alte Turnhalle Freiwillige Feuerwehr Niederstetten bis 06.04.2014
Bundesweiter Tag der Archive unter dem Motto „Frauen, Männer, Macht“, Stadtarchiv Bad Mergentheim
Besenwirtschaft Dobernek, Vorbachzimmern
Tauberbischofsheim 20.00 Uhr
12.00-16.00 Uhr
Gemeinderatssitzung
„Hormonyoga“ Schöne Mannheims, Musik-Kabarett, Kunstverein, Engelsaal, Blumenstraße 5
WERTHEIM 19.30-21.00 Uhr
Lesekurse: „Aspekte der Wirtschaftsgeschichte Wertheims“, Kloster Bronnbach, Lesesaal Archivverbund Main-Tauber
15.30-17.00 Uhr
13.30 und 15.30 Uhr
19.30 Uhr
15.00-16.30 Uhr
19.30-21.30 Uhr
Kurkonzert, Wandelhalle-Brunnentempel
Abendkonzert mit dem Kur- und Salonorchester Hungarica, Haus des Kurgastes – Foyer
CREGLINGEn
Jahresessen in Schwarzenbronn im Gasthaus Goldenes Ross, Fam. Rahn, Schwarzenbronn Kinderkleiderbörse in der Mehrzweckhalle, Krabbelgruppe Creglingen
19.30 Uhr
Musikkabarett mit Häids „n“ daisd vomm mee, Dorfgemeinschaftshaus Finsterlohr, Landfrauen Finsterlohr und Hans Schuch
20.00 Uhr
Theater des Reinsbronner Bühnenzinnobers im Gemeindehaus Reinsbronn
Freudenberg 09.00-16.00 Uhr
Obstbaumschnittkurs, Otto-RauchStift, Obst- u. Gartenbauverein Frdbg.
11.00 Uhr
Heringessen, Anglerhütte, Angelsportverein Freudenberg
Tischkickerturnier, SC Boxtal, Gemeindezentrum
13.00 Uhr
groSSrinderfeld
Jahreshauptversammlung, Obst- u. Gartenbauverein Schönfeld Kreuzwertheim 10.00 Uhr
Frauenforum, Frauenbrunch im Fürstin-Wanda-Haus
18.00 Uhr
Jahreshauptversammlung, Fürstin-Wanda-Haus, VdK Ortsverband Kreuzwertheim 19.30 Uhr
Wahlveranstaltung, Freie Wählervereinigung, Dreschhhalle Külsheim
Besenwirtschaft Winzerhof Spengler, Sa. ab 17 Uhr geöffnet
Lauda-königshofen 16.00 Uhr
Vintasticum – Eine Verführung der Sinne, Weingut Benz Beckstein
Führung Stuppacher Madonna, Pfarrkirche Maria Krönung, Stuppach
Museumsführung, Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Deutschordensmuseum
4. Hohenloher Musik- und Kleinkunsttage Niederstetten
Besenwirtschaft Dobernek, Vorbachzimmern
Kesselfleischessen, SV Hochhausen, Sportheim
WEIKERSHEIm
Winterfeier in der Bauernhalle, Liederkranz Schäftersheim
Sitzung Ortschaftsrat Reicholzheim, Gemeindezentrum Reicholzheim
Kurkonzert, Wandelhalle-Brunnentempel
Generalversammlung, Cafe Badesee, Kunstkreis Freudenberg Külsheim
Besenwirtschaft Winzerhof Spengler, Mi-Sa. ab 17 Uhr, So. und Feiertag ab 14 Uhr geöffnet
Abendkonzert mit dem Kur- und Salonorchester Hungarica, Haus des Kurgastes – Foyer
CREGLINGEn
Jahresessen in Schwarzenbronn im Gasthaus Goldenes Ross, Fam. Rahn, Schwarzenbronn
Second-Hand-Basar, Ev. Gemeindezentrum Lauda, Förderverein Ev. Kindergarten
NIederstetten bis 06.04.2014
Besenwirtschaft Dobernek, Vorbachzimmern
Tauberbischofsheim
Vortrag, Gruppenraum, Kolping Hochhausen,
18.00-21.00 Uhr
Jour fixe – freies Malen für jede(n), KunstWERK Eichstraße 5, Kostenbeitrag 3 €, keine Anmeldung erforderlich
WERTHEIM 19.30-21.00 Uhr
Jazztrio Frank Roberscheuten, Arkardensaal Rathaus, Kulturkreis Wertheim
19.30 Uhr
Vortrag „Die Kirche als Gestalter der Kulturlandschaft“, Kloster Bronnbach, Vortragssaal des Archivverbunds Main-Tauber
Weißwurstfrühstück in Schmerbach, Jugendclub Schmerbach
DI, 11.03.
BAD MERGENTHEIM 13.30 und 14.30 Uhr
Kreuzwertheim 13.15 Uhr
19.30-21.00 Uhr
Fahrt zu den Adler-Werken Haibach, anschließend Einkehr Ökumenischer Seniorenclub
17.00 Uhr
NIEDERSTETTEN 14.00-17.00 Uhr
Generalversammlung, Gasthaus Mainblick, Obst- u. Gartenbauverein Frdbg. Generalversammlung Musikverein Boxtal, Gemeindezentrum Boxtal Schulungsraum
Kreuzwertheim 19.00 Uhr
Jahreshauptversammlung, Fürstin-Wanda-Haus, Geschichts- und Heimatverein Kreuzwertheim e.V.
Steidemer Spätlese, Alte Turnhalle
Besenwirtschaft Dobernek, Vorbachzimmern
bis 06.04.2014
WERTHEIM 19.00 Uhr
Podiumsdiskussion: Patientenverfügung, Rathaus Arkardensaal, Gesellschaft der Förderer und Freunde der Rotkreuzklinik
Besenwirtschaft Winzerhof Spengler, Sa. ab 17 Uhr, So. und Feiertag ab 14 Uhr geöffnet
MI, 12.03.
NIEDERSTETTEN
4. Hohenloher Musik- und Kleinkunsttage Niederstetten
bis 06.04.2014
Besenwirtschaft Dobernek, Vorbachzimmern
WErtheim 13.30 Uhr Hauptversammlung des Sängerbundes
Badisch-Franken, Kembachtalhalle, Kembach
15.00 Uhr
Jahreshauptversammlung, Vereinsgelände der Marine-Jugend ‚Main‘ Wertheim
MO, 10.03. BAD MERGENTHEIM 15.30-17.00 Uhr
Kurkonzert, Wandelhalle-Brunnentempel 18.30-22.30 Uhr
Lust auf Frühling, VHS Bad Mergentheim
Infoabend Partnermassage, Altes Rathaus, VHS Bad Mergentheim
19.00-20.00 Uhr
Monatstreffen, Landgasthof „Franz“ BUND Naturschutz in Bayern e.V., Ortsgruppe Kreuzwertheim
Külsheim
Führung Stuppacher Madonna
Annette von Droste-Hülshoff – ein Leben zwischen Auflehnung und Gehorsam, DAK-Fachklinik Haus Schwaben, Kurseelsorge
19.58 Uhr
Freudenberg 14.30 Uhr
DO, 13.03.
CREGLINGEn Sitzung des Gemeinderates
Bad Mergentheim 13.30 und 14.30 Uhr
Führung Stuppacher Madonna, Pfarrkirche Maria Krönung, Stuppach
Das kleine Hauskonzert, Kleiner Kursaal
19.30-21:00 Uhr
Vortrag: „Wenn sich Abgrunds Geister regen“. Hans Heinrich Ehrler im Nationalsozialismus, Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki, University of Tokyo, Faculty of Letters – German Studies, Deutschordensmuseum Boxberg 12.30 und 13.30 Uhr
„Das etwas andere Mittagessen“, es liest Dr. Bärbel Peter, Ärztin im MZR Kooperation EWB Odenwald-Tauber und Akzente e.V., Medien- und Kulturzentrum
Generalversammlung Cafe Badesee, DFC Freudenberg
GROSSRINDERFELD
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Sportheim TSV Gerchsheim, TSV Gerchsheim
GRÜNSFELd
„Tag der offenen Tür“, Dorotea-von-Rieneck-Schule Grünsfeld
Männertanzturnier, Stadthalle Grünsfeld, Narrengilde
Kreuzwertheim 19.00 Uhr
Besenwirtschaft Winzerhof Spengler, Mi-Sa. ab 17 Uhr, So. und Feiertag ab 14 Uhr geöffnet
Besenwirtschaft Weingut Krug, Do.-Sa. ab 18 Uhr geöffnet
Besenwirtschaft Weingut Bergauer „Katzeneck“, Uissigheim
Lauda-königshofen
Sportkreistag, Alte Turnhalle, TVN Niederstetten
bis 06.04.2014
Besenwirtschaft Weingut Krug, Do-Sa ab 18 Uhr geöffnet
Besenwirtschaft Weingut Bergauer „Katzeneck“, Uissigheim
Besenwirtschaft Dobernek, Vorbachzimmern
TAUBERBISCHOFSHEIM
Besenwirtschaft Winzerhof Spengler, Mi-Sa. ab 17 Uhr, So. und Feiertag ab 14 Uhr geöffnet
Second-Hand-Basar, Ev. Gemeindezentrum Lauda, Förderverein Ev. Kindergarten
NIederstetten 18.00 Uhr
Külsheim
Jahreshauptversammlung Landgasthof „Franz“, Siedler und Eigenheimergemeinschaft Kreuzwertheim e.V.
Külsheim
28. Reinhold Würth – Weltcup, Damenflorett-Weltcup-Turnier (F.I.E.), Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim
19.00-21.30 Uhr
Kurs: Freie Malerei – Vom Experiment zum Bild (2. Kurstag), KunstWERK 5, Eichstraße 5, Anmeldung 09341/897734
WEIKERSHEIM
Theateraufführung der Gewölbegaukler, Convenartiskeller
90 Jahre Gesangverein Eintracht Vockenrot, Vockenrot, Mehrzweckhalle
Lauda-Königshofen
19.30 Uhr
Second-Hand-Basar, Ev. Gemeinde zentrum Lauda, Förderverein Ev. Kindergarten
Vortrag, VdK Ortsverband Balbachtal
WErtheim 14.00 Uhr
Erzählcafé, Café Sahnehäubchen, Johanniter-Altenpflegeschule und Seniorenbeirat der Stadt Wertheim
19.30-21:00 Uhr
19.30-21:00 Uhr
Freudenberg 20.00 Uhr
Besenwirtschaft „Geier´s Weinwirtschaft“
Kurkonzert, Wandelhalle-Brunnentempel Wiener Abend mit dem Kur- und Salonorchester Hungarica, Sanatorium Dr. Holler
Tanzkursabschlussball, Umpfertalhalle, Schule Boxberg
Königheim
15.30-17.00 Uhr
Boxberg
Lauda-Königshofen
19.30-21.00 Uhr
bis 06.04.2014
Tauberbischofsheim
20.15 Uhr
15.30-17.00 Uhr
NIEDERSTETTEN
4. Treffen des Familiennetzwerks, Rathaus, Arkadensaal
Freudenberg 19.30 Uhr
Fr, 14.03.
Sarah Hakenberg Musikkabarett, Jeunesses Keller im Schloss Weikersheim
WErtheim 16.30 Uhr
Puppentheater: Pippi Langstrumpf, Rathaus, Arkadensaal
19.30 Uhr
Generalversammlung des Gesang-Vereins Bettingen, Gaststätte Engel
20.00 Uhr
Musikkabarett „Mistcapala“, Vockenrot, Mehrzweckhalle, Gesangverein „Eintracht“ Vockenrot
BAD MERGENTHEIM
Besenwirtschaft Weingut Friedrich Gundling, Markelsheim
Führung Stuppacher Madonna
Stadtführung für Individualgäste durch die historische Altstadt von Bad Mergentheim, Tourist-Information/Altes Rathaus, Kur-und Tourismusverein
13.30 und 14.30 Uhr 15.00-16.30 Uhr
15.30-17.00 Uhr
Kurkonzert, Wandelhalle-Brunnentempel 19.30 Uhr
Abendkonzert mit dem Kurund Salonorchester Hungarica, Haus des Kurgastes-Foyer
Melden Sie uns Ihre Veranstaltung: Redaktion@mtaktuell.de Tel: +49 (0) 9342 / 936 475 0 Vielen Dank!
lokales
Für starke Kreise und Kooperation zwischen Kommunen Bundestagsabgeordnete Dr. Dorothee Schlegel zum Antrittsbesuch bei Landrat Frank Die neue Bundestagsabgeordnete Dr. Dorothee Schlegel (SPD) war vor Kurzem bei Landrat Reinhard Frank zu Gast. Frank und Dr. Schlegel waren sich bei dem Antrittsbesuch einig, dass angesichts der demografischen Entwicklung die Landkreise weiter gestärkt und die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen ausgebaut werden müssten. Dies seien zwei wichtige Ansatzpunkte bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen. Dr. Dorothee Schlegel ist seit der Bundestagswahl im Herbst 2013 eine von vier gewählten Abgeordneten im Wahlkreis Odenwald-Tauber. Die Sprachwissenschaftlerin und Soziologin ist vor einigen Jahren mit ihrem Ehemann von Stuttgart in den Neckar-Odenwald-Kreis gezogen, wo sie sich seit 2009 im Kreistag engagiert. Zudem gehört sie unter anderem auch der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik Baden-Württemberg (SGK) an. Im Bundestag ist sie Mitglied im Ausschuss für europäische Angelegenheiten und im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
als Einwohner“, auch wenn der letzte verbliebene Ferkelmarkt in Niederstetten vor kurzem eingestellt werden musste. „Gleichwohl hat sich der Main-TauberKreis in den vergangenen 40 Jahren überaus positiv entwickelt“, sagte Landrat Frank.
Bild: Ira Main-Tauber-Kreis, Markus Moll
Heute stehen hier fast 50.000 Arbeitsplätze zur Verfügung; die mittelständisch geprägte Wirtschaft verfügt über einen guten Branchenmix, die Arbeitslosigkeit liegt bei vier Prozent. Bedenklich sei der Trend, öffentliche Infrastruktureinrichtungen aus dem ländlichen Raum abzuziehen. Dadurch würden die Herausforderungen durch die demografische Entwicklung und den Trend zum Wegzug in urbane Regionen noch verstärkt. Seit 2005 habe die Bevölkerung im Main-Tauber-Kreis bereits von etwa 136.000 auf rund 130.000 Menschen abgenommen.
Landrat Reinhard Frank stellte der Bundestagsabgeordneten die Besonderheiten des MainTauber-Kreises vor. Bis heute sei es spürbar, dass dieser aus einem badischen und einem württembergischen Teil bestehe. In dem am dünnsten besiedelten Landkreis Baden-Württembergs spiele die Landwirtschaft nach wie vor eine wichtige Rolle, immer noch gebe es hier „mehr Schweine Landrat Reinhard Frank machte
deutlich, dass Baden-Württemberg über eine ideale Verwaltungsstruktur mit Landkreisen von einer vernünftigen Größe verfüge. „Wir sind noch vor Ort bei den Menschen. Ich bin zutiefst überzeugt, dass wir eine effektive Gliederung haben, um die uns viele beneiden“, sagte der Landrat. MdB Dr. Schlegel sagte, dass sie ebenfalls für die Beibehaltung der bestehenden Kreisstruktur kämpfen werde. Im Zuge der demografischen Entwicklung und der Alterung der Bevölkerung würden die Menschen weniger mobil, gerade in den Kleinstorten werde es einem immer höheren Anteil älterer Menschen geben. Daher müssten Verwaltung und Infrastruktur in erreichbarer Nähe bleiben, die öffentliche Mobilität werde immer wichtiger. „Ich bin zum Beispiel großer Fan von Bürgerbus-Konzepten“, sagte Dr. Schlegel. Die Landkreise seien eine Größe, welche von der Bevölkerung noch überschaut werden könne. „Wir sollten die Landratsämter weiter stärken, die Verantwortung für die Schulen wieder stärker in die Kreisverwaltungen geben und die Zusammenarbeit zwischen den Städten und Gemeinden ausbauen“, sagte die Abgeordnete. Der Landrat pflichtete ihr in allen Punkten bei. „Klartext reden und über alles sprechen“, sei eine ihrer zentralen Forderungen, sagte die Abgeordnete Dr. Schlegel. „Wir müssen uns gemeinsam auf den Weg machen, damit sich der ländliche Raum wie gewünscht entwickelt.“ Ira
Samstag, 08. März 2014
5
world wide web Erlebnisgastronomie www.ionis.de Bistro, Café, Cocktailbar und Catering Tel.: 09342 / 85 85 21 Gesundheit www.heilung-bauer.de Heil-Energie-Praxis Sabine Bauer Tel.: 07931 / 9 61 26 48 Steuern www.Steuerkanzlei-Rath.de „Steuern!? Bei uns einfach mal einfach … und vor allem erfrischend anders“ Typberatung www.farbeundstil-wertheim.com Atelier für Farbästhetik RUTH ROTH Tel.: 09342 / 82 52 Werbeagentur www.konzept-werbeagentur.de full-service werbeagentur 361° Kommunikation Möchten Sie Ihre www-Adresse hier veröffentlichen?
Ihr persönlicher Kontakt
Kerstin Burau 09342 / 936 475-16 Stellv. Verlagsleiterin
Stelle zu besetzen? Schalten Sie hier Ihre Stellenanzeige. Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 0
„Mittendrin – der etwas andere Gottesdienst“ „Jesus ist …“, lautet der Titel des nächsten etwas anderen Gottesdienstes „Mittendrin“, der am Sonntag, 16.3.14, um 17.30 Uhr in der Höhefelder Kirche stattfindet.
Kai Günther vom badischen CVJM-Landesverband wird zu diesem Thema predigen und der Frage nachgehen, wer und wie Jesus in der Bibel dargestellt wird.
Der Gottesdienst wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern aus verschiedenen evangelischen Kirchengemeinden vorbereitet und gestaltet. Neben einem Video-Clip liegt
ein Schwerpunkt auf modernen christlichen Liedern. Die musikalische Gestaltung übernimmt Bernd Brümmer und Band. Für Kinder ab 3 Jahren wird ein Kinderpro-
gramm während des Gottesdienstes angeboten. Bereits ab 17 Uhr sind alle Besucher zu Kaffee und Gebäck in der Kirche willkommen.
6
Samstag, 08. März 2014
stellenmarkt
Werde jetzt ein Teil unseres heldenhaften Teams in der Zustellung von Verbraucherinformationen, in folgenden Orten: • Bad Mergentheim • Lauda-Königshofen • Markelsheim • Rinderfeld • Tauberbischofsheim
Ihr persönlicher Kontakt
Harald Teubel 09342 / 936 475-15 Verlagsleiter
Offene kommunal-politische Runde der Engagierten Bürger Tauber
Die Engagierten Bürger Tauber hatten bei ihrer wöchentlich stattfindenden offenen kommunalpolitischen Runde wieder viele Themen zu besprechen. Tauberbischofsheim.
Den Engagierten Bürgern ist wichtig, wie Jugendliche langfristig an ihre Heimatstatt gebunden werden können. Ausbildung und Studium führen sie oft in fremde Städte, viele kehren nicht zurück. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts weisen aktuell pro Jahr einen Rückgang der Tauberbischofsheimer Bevölkerung von ca. 0,7% aus (rund 100 Personen) aus. Im Gegenzug wird die Bevölkerung immer älter, die Frage altersgerechten Lebens und Wohnens rückt stärker in den Mittelpunkt. Konzepte, die über
betreutes Wohnen hinaus gehen, sierung der Bahnlinie alle Beteiligten angehört, unter anderem fehlen für Tauberbischofsheim. auch das Denkmalschutzamt für Eines der brennendsten The- das Stellwerk bei der VS. men waren die Leserbriefe der vergangenen Wochen zum The- Das Bahnwärterhäuschen muss ma Bahnwärterhäuschen. Das aus baulichen Gründen weichen. Denkmalschutzamt hat bereits 1988 Liegenschaften der Bahn Etwa die Hälfte der Fläche wird in die Denkmalschutzliste aufge- für technische Einrichtungen und Fundamentierung benötigt, nommen. also ein „unumgänglicher AbDas sind der Bahnhof, das Toilet- riss.“ Die Westfrankenbahn wird tenhäuschen, der Güterschuppen das Gebäude vor dem Abriss do(Krötenheim) und das Stellwerk kumentieren. (vor VS) als Sachgesamtheit. Das Bahnwärterhäuschen ist Der Abriss ist im Zeitraum April nicht in die Sachgemeinschaft bis Juni geplant. Abschließendes aufgenommen und steht daher Thema des Abends war die anstehende Anhängerversammlung. nicht unter Denkmalschutz. Sie findet am 10. März 2014 statt. Als Gebäude der Kategorie 1 bedarf es keiner Abbruchgeneh- Postanschrift: migung laut Landesbauordnung. Engagierte Bürger Tauber (EBT) Im Planfeststellungsverfahren Frauenstraße 1, 97941 Tauberbiwurden im Zuge der Moderni- schofsheim. EBT
„Aktives und gelingendes Altern“ Vortrag beim Treffen des Familiennetzwerks WERTHEIM. Professor Wolfgang Schlicht von der Universität Stuttgart referiert am Montag, 10. März, zum Thema „Aktiv im Alltag – autonom und produktiv im Alter“. Der Vortrag findet im Rahmen des jährlichen Treffens des Wertheimer Familiennetzwerks statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Arkadensaal des Rathauses.
dem Wertheimer Netzwerk angeschlossen.
Darunter sind Kindergärten und Schulen, Behörden und karitative Einrichtungen, Vereine und Firmen. Sie bilden eine starke Gemeinschaft und eine gute Basis für die konkrete Arbeit. Neben dem Vortrag geben die Mitglieder des Netzwerks Informationen über die Aktivitäten Schlicht zeigt auf, dass der de- und Projekte im zurückliegenmografische Wandel keine Krise den Jahr und einen Ausblick auf sein muss, sondern als Chance die weitere Arbeit. gestaltet werden kann. Zudem beschreibt er, welche Vorausset- Für Gespräche und Austausch zungen aktives und gelingendes bleibt im Anschluss ausreichend Zeit. Die Veranstaltung steht Altern braucht. allen Interessenten offen, auch Das bereits vierte Treffen des wenn sie nicht Mitglieder des 2010 gegründeten Familiennetz- Netzwerks sind und sich nur inwerks findet unter der Leitung formieren wollen. von Oberbürgermeister Stefan Mikulicz als Schirmherr statt. Ansprechpartnerin bei der StadtNach dem Motto „Familie macht verwaltung ist Angela Steffan, stark“ haben sich inzwischen fast Telefon 09342/301-300, E-Mail 100 Institutionen und Vereine familiennetzwerk@wertheim.de.
Kleinanzeigen
Kleinanzeigen Gratis
7
Impressum
Main-Tauber aktuell, eine Zeitung der prospega GmbH, Lindenstraße 16, 97877 Wertheim. Tel. Anzeigenannahme: 0 9342.93 64 750 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–12 Uhr | 14–17 Uhr
Coupon für private Kleinanzeigen Rubrik: ❏ Bekanntschaften ❏ Verkaufe ❏ Suche ❏ KFZ ❏ Immobilien ❏ Verschiedenes ❏ Verschenke
Samstag, 08. März 2014
MAIN-TAUBER aktuell eine Zeitung der prospega GmbH Anschrift: Anzeigenverkauf und Redaktion Lindenstraße 16, 97877 Wertheim Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 0 Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19 Mail: service@mtaktuell.de
Die Anzeige soll erscheinen am
3,30 €
Verlagsleitung Herr Harald Teubel
6,60 €
Stellv. Verlagsleitung Frau Kerstin Burau
9,90 €
Redaktion Frau Kerstin Burau (Leitung, v.i.S.d.P.), Lindenstraße 16, 97877 Wertheim
12,80 € Bitte schreiben Sie in jedes Feld nur 1 Buchstaben. Lassen Sie hinter jeden Wort oder Satzzeichen ein Feld frei. Eine Couponzeile entspricht nicht einer Satzzeile. Füllen Sie diesen Coupon gut leserlich aus. Alle Preise inkl. MwSt. Es gelten die AGB der prospega GmbH. Annahmeschluss: Dienstag vor Erscheinen, 17 Uhr.
Angaben zur Person
Gebühren für das Inserat
❏ Chiffre gewünscht
❏ liegen bar / als Scheck bei ❏ sollen von meinem Konto abgebucht werden:
Name, Vorname
Straße, Nr.
Anzeigen Herr Harald Teubel Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 15 Mail: h.teubel@mtaktuell.de Frau Kerstin Burau Fon: +49 (0) 9342 / 936 475 16 Mail: k.burau@mtaktuell.de. Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19
zuzüglich 2,50 € bei Abholung oder zuzüglich 5,00 € bei Zusendung per Post
Gültig ist die Preisliste Nr. MT-2 vom Februar 2014
Bezeichnung des Kreditistiutes
PLZ, Ort
Herausgeber und Verlag prospega GmbH Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen
Bankleitzahl Konto-Nr.
Telefon für Rückfragen
Datum · Unterschrift
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Pflanzenschutz im Weinbau optimal terminieren Fortbildungsveranstaltung für Winzer: Rebschutzjahr 2013 – Lehren für 2014 Im Rahmen des Weinbauarbeitskreises Tauberfranken veranstaltet das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis am Mittwoch, 19. März, einen Vortragsabend zum Thema „Rebschutzjahr 2013 – Lehren für 2014“. Beginn ist um 19 Uhr im Winzersaal Beckstein.
Gottfried Bleyer vom Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg referiert über das Thema „Das Prognosesystem VitiMeteo – Interpretation und Nutzen für den Praktiker“.
Nach der Installation von drei Wetterstationen im vergangenen Jahr steht den Winzern nun mit dem Prognosesystem Die Veranstaltung für alle VitiMeteo ein wichtiges HilfsWinzerinnen und Winzer mittel zur optimalen Termiwird als Sachkundeschulung nierung der Pflanzenschutzim Pflanzenschutz anerkannt. maßnahmen zur Verfügung.
Als zweiter Referent wird der Weinbauberater Roland Zipf über die notwendigen Rechtsgrundlagen und aktuelle Themen im Pflanzenschutz berichten. lra
✂
Probleme mit der Zustellung?
Verkaufe
Bett 1,40 m x 2 m, Kiefer geölt massiv, ohne Matratze und Lattenrost zu verkaufen. VB 200,- €. Bilder gerne per Email. q 0171 4910510. Mädchenfahrrad, weiß-lila, 16 Zoll, 1 Jahr benutzt, sehr gut erhalten NP 170,- € für 70,-€ zu verkaufen. q 0171 5489969
Suche Seecontainer, q 0179 4956226
20
Fuß,
Verschiedenes
ANZEIGEN WIRKEN! Werben Sie neue Kunden einfach durch Anzeigen! Verbessern Sie mit regelmäßigen Anzeigen in MAIN-TAUBER aktuell Ihren Bekanntheitsgrad und erreichen Sie neue Kunden.
Druckauflage dieser Ausgabe 53.850 Exemplare
09342 / 936 475 31 Chiffre-Anzeige? Einfach den verschlossenen Briefumschlag mit der ChiffreNummer an: MAIN-TAUBER aktuell, Lindenstraße 16, 97877 Wertheim.
Honorare werden nur bei ausdrücklicher Vereinbarung gezahlt.
Jagdgelegenheit b. Neubrunn (Begehungssch.) zu vergeben q 0172 6847762 Ich wünsche allen Frauen der Schneider´s Familie einen wunderschönen Weltfrauentag. Eure Lüti
Bekanntschaften
Single, männlich, 45 Jahre, 1,72 m groß, schlank, sportlich, sucht schlanke Sie, 35-50 Jahre, für tabulosen Sex. Antwort bmB, Handy oder Festnetz. Chiffre MT12/1
Verschenke Kinderfahrrad 20 Zoll älteres Modell in Buchen zu verschenken. q 0157 74057506
Bezugspreis kostenlos; im Versandfalle zzgl. Versandkosten Zuschriften Für die Redaktion bestimmte Zuschriften sind nur an folgende Adresse zu richten: Lindenstraße 16, 97877 Wertheim.
Die vereinigten Gastwirte Wertheim veranstalten am 11. April 2014 wieder eine kulinarische Stadtführung. Bei Interesse bitte anrufen unter q 09342 85 96 334
Druck DRUCK Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 63571 Gelnhausen Zustellung Briefkastenfreunde Taubertal GmbH Lindenstrasse 16, 97877 Wertheim info@briefkastenfreunde.de
Suche leihweise für ein Event im April/Mai 2014, Stehtische, optimal mit Hussen. q 0160/4428757
Er 45 J. sportlich, sucht Sie für tabulose Sextreffen q 0176 36741749
✂
Erscheinungsweise wöchentlich
Suche
Bankverbindung Sparkasse Bad Kissingen KTO 42 382 • BLZ 793 510 10 Technische Herstellung KONZEPT° GmbH & Co. KG full-service werbeagentur 97906 Faulbach www.konzept-werbeagentur.de
1 x wöchtlich
Anruf genügt...
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt, HRB 2243 USt-IdNr.: DE233618988
Copyright Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.
8
lokales
Samstag, 08. März 2014
Reisebericht
Holland, das Land der Windmühlen und Blumen Unser nördliches Nachbarland Holland (eigentlich sind es ja die Niederlande) war für uns wieder einmal eine Reise wert. Waren wir sonst dort gerne mit dem Wohnmobil unterwegs um absolut unabhängig zu sein, so entschieden wir uns diesmal für ein großzügiges Ferienhaus, nur 11 Kilometer von Leiden entfernt. Nach 590 km Fahrt hatten wir am frühen Nachmittag unser Ziel erreicht. Schon die Fahrt durch die unendlichen Tulpenfelder war ein Erlebnis. Selbst die ersten Windmühlen entdeckten wir bereits auf der Hinfahrt. Diese Windmühlen waren unsere Wegbegleiter während des ganzen Aufenthaltes. Liebevoll gepflegt und meist noch bewohnt sind die Mühlen selbst heute sehr oft betriebsbereit, werden an bestimmten Tagen oder Anlässen in Betrieb gesetzt und können dann oft besichtigt werden. Die immer freundlichen Holländer geben immer gerne Auskunft über ihre Schätze. Die Landschaft dort fordert geradezu zum Fotografieren heraus. Die Luft ist anders – klarer als bei uns – die Farben leuchten glänzender. Wenn dann noch der Himmel blau ist und die Sonne lacht, kommt man kaum mit dem Auto vorwärts, weil immer wieder Fotografierpausen eingelegt werden müssen. Holland ist auch das Land der Kanäle, der Schafe und der Deiche. Das Land liegt oft tiefer als der Meeresspiegel und kann deshalb nur durch Deiche vom Meer geschützt werden. Unendliche Landflächen werden immer wieder durch Entwässerungskanäle durchzogen und machten uns bei unseren Wanderungen so ab und an einen Strich durch die geplante Rundtour. Plötzlich einen Wasserkanal vor sich zu haben bedeutete meist einen großräumigen Umweg. Der immer kräftige Wind blieb fast immer unser Begleiter. Schön
warm einpacken sollte man sich also durchaus auch im Sommer dort. Ein Zwiebelsystem hat sich bewährt. Wurde es doch einmal wärmer, so konnte man die Kleidung leicht anpassen. Wir hatten die Zeit der Tulpenblüte und damit auch die Zeit für den geöffneten weltweit bekannten Keukenhof gewählt. Nur 20 Kilometer Fahrt waren es vom Ferienhaus und schon waren wir in einer anderen Welt. Riesenparkplätze mit Pkw´s und Omnibussen aus verschiedensten Ländern empfingen uns. Nachdem wir aber die Schwelle in den Park überschritten hatten, nahm uns die Pracht von immer wieder neuen Blumen-Kreationen voll gefangen. Die Spiegelreflex war im Dauereinsatz. Und hier ist eine schöne Blumenart und da – und die ist auch schön. Man konnte fast nicht aufhören zu fotografieren. Der Park ist wirklich sehenswert und einen Besuch wert (Eintritt 14,50 €/ Person + 6 € Parkgebühr). Erstaunlich was alles mit Blumen und auch Gestecken in Blumenhallen möglich ist. Aber Holland hat noch mehr zu bieten. – Das Meer! – Die Holländer waren einst eine große Seefahrernation und machten mit dem Seehandel viel Geld. Stolze, eindrucksvolle Häuser und Städte zeugen noch heute von diesem enormen Reichtum. Auch Urlaub direkt am Meer in Holland ist wunderschön. Es gibt sehr gepflegte Seebäder, die wir natürlich auch besuchten. Katwijk aan Zee und Noordwijk aan Zee lagen nur wenige Kilometer von unserem Wohnort entfernt. Im mondänen Kurort Noordwijk aan Zee wurden wir gar von einem Reporter des „Leidschdagbladblad“ (Leidener Tagesblatt) vor einem Wagen des Blumencorsos vom Vortag fotografiert. Noch ein Hinweis zum Fahren in Holland. Die Straßen sind oft schmal (ca. 2,20 m) und werden immer wieder durch Trempel unterbrochen (das sind so schö-
ne gemeine Straßenerhöhungen), die Einfluss auf die Geschwindigkeiten nehmen sollen. Und besser man hält sich daran! Wer es wagt mit mehr als 30 km über so einen Trempel zu fahren, der wird es sicher bereuen. Harte Unterbodenberührung Straße/ Auto fast garantiert! Und was noch etwas ungewohnt ist: so gut wie an jeder Straße führt auch ein Radweg entlang. Da sollte man beim Abbiegen sehr achtgeben, denn Radfahrer gibt es in Holland tatsächlich in großer Zahl mit den tollsten Vehikeln (z.B: 3-Rad mit Transportkorb vorne für Kind oder Hund). Aber auch die typischen Hollandräder kommen oft vor, auch heute noch nicht selten ohne Gangschaltung (Holland ist Flachland, da braucht es keine Schaltung oder Elektromotorunterstützung). Der einzige Gegner ist hier der (Gegen)-Wind.
Nordseebad Schevingen, die wir anschließend besuchten, begrüßten uns leider mit Regen. Trotzdem wirkten das bekannte Casino am Strand von Schevenigen und der 381 m ins Meer hinaus gebaute Pier dort gut. Die Rückfahrt zum Ferienhaus über die oft 3-5-spurige Autobahn erforderte volle Konzentration, kommen doch die Auf- und Abfahrten teils im Minutentakt. Ohne Navi wäre es allemal stressiger geworden! Übrigens: Die Start-und Landebahn von Amsterdam Schiphol führt direkt über die vielbefahrene Autobahn. Wo man hin sollte: Die fast in jeder Stadt an bestimmten Tagen abgehaltenen Märkte. Bunt, umtriebig und äußerst vielseitig. Von kulinarischen Genüssen bis zur großen Kunst ist alles zu finden. Die Märkte durchziehen meist die komplette Stadt, gehen über Brücken und setzen sich dort fort. In Leiden verbrachten wir Stunden auf solch einem Markt.
Einige der schönsten Städte, die wir diesmal besuchten, waren Delft, Leiden, Den Haag, und Scheveningen. In Delft machten wir mit einem Boot eine Rundtour durch die Grachten und ge- Ich kann nur sagen, Holland nossen hierbei die Stadt aus einer ist ein tolles Reise- und Urlaubsland. Es hat für jeden einmal ganz anderen Sicht. Geschmack etwas zu bieten, ist Weitere Höhepunkte waren die schnell erreicht, die Leute sind Nieuve Kerk und das Stadthuis freundlich und preiswert bleibt am Markt sowie weitere Bauten der Urlaub auch. wie Prinsenhof (Museum) und Dieter Göbel Oude Kerk. Den Haag und das
„HebammenHexen-Handwerkerinnen“ Tag der Archive im Stadtarchiv BAD MERGENTHEIM. Alle Ar-
chive im Bundesgebiet organisieren zur Verbesserung ihrer Wahrnehmbarkeit alle zwei Jahre einen „Tag der Archive“. Das Stadtarchiv Bad Mergentheim öffnet seine Türen am Samstag, 8. März von 12 bis 17 Uhr und am Sonntag, 9. März von 12 bis 16 Uhr.
Da der Tag der Archive in diesem Jahr auf den Internationalen Frauentag fällt, wurde das bundesweite Thema „FrauenMänner-Macht“ gewählt. Das regionale Thema lautet: „Hebammen-Hexen-Handwerkerinnen“. In einer kleinen Ausstellung werden in Bad Mergentheim Frauenschicksale mit regionalem Bezug mit Hilfe von Schriftstücken, Bildern und Gegenständen dargestellt. „Hebamme ist einer der ältesten Frauenberufe und hat bis in die heutige Zeit wenig an Bedeutung verloren“, sagt Archivleiterin Christine Schmidt und berichtet: „Erst 1682 wurde in Mergentheim für die Hebammen eine Prüfung verlangt. Zu den dunkelsten Kapiteln der Geschichte gehören die Hexenverbrennungen. Zwischen 1450 und 1665 wurden 584 Personen angeklagt, 389 wurden hingerichtet, darunter 335 Frauen. Auch in einigen Handwerksberufen waren Frauen‚ geduldet‘, obwohl sie nicht schlechter arbeiteten als ihre männlichen Kollegen.“ Info: Das Stadtarchiv Bad Mergentheim befindet sich am HansHeinrich-Ehrler-Platz 35 im zweiten Obergeschoss. Für Fragen steht Christine Schmidt unter Telefon (07931) 57-4705 zur Verfügung.
lokales
Polizei WERTHEIM: Hinweise nimmt das Polizeirevier Wertheim unter Telefon 09342/9189-0 entgegen.
wurde die Feuerwehr gerufen, weil ein unbekannter Täter Brennholz auf dem Holzlagerplatz Hundheim angezündet hatte. Der unbekannte Täter setzte Brennholz in einem Metallcontainer sowie beidseitig von diesem in Brand. Es handelte sich hierbei um drei voneinander unabhängige Brandherde, so dass von einer Brandlegung auszugehen ist. Durch das Verbrennen des Holzes entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1000 Euro. Die freiwilligen Feuerwehren Külsheim und Hundheim waren mit vier Fahrzeugen und 30 Mann vor Ort. In der Nähe der Brandstellen konnte ein Behältnis aufgefunden werden, welches der Täter eventuell zum Anzünden der Holzstapel verwendet hatte. Das Behältnis wurde sichergestellt. Das Polizeirevier Wertheim sucht nun Zeugen, welche Angaben zur Tat oder zum Täter machen können oder die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben.
Zeugen nach Brandstiftung gesucht KÜLSHEIM. Ein bislang unbekannter Täter setzte in der Zeit zwischen Freitag, 28. Februar, 11.00 Uhr und Samstag, 01. März, 14.30 Uhr in einem frei zugänglichen, landwirtschaftlich genutzten Schuppen in der Schönertsbachstraße ein auf einem Gartenstuhl abgelegtes Kissen in Brand. Außerdem legte der Täter als Brandnahrung weitere brennbare Gegenstände auf dem Stuhl ab. Glücklicherweise erlosch das Feuer wieder von selbst, so dass lediglich ein Sachschaden in Höhe von 100 Euro entstand. In der Tatnacht fand in der Nähe des Brandobjektes eine Faschingsveranstaltung statt. Personen, welche im Bereich des Tatortes verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Wertheim in Verbindung zu setzen. BAD MERGENTHEIM: Hinweise nimmt das PolizeireBrennholz in Brand gesteckt vier Bad Mergentheim unter KÜLSHEIM. Am Samstag, Telefon 07931/5499-0 entge01.03.2014, kurz vor 03.00 Uhr, gen.
Rettungsdienst Reifen plattgestochen ASSAMSTADT. In der Nacht auf vergangenen Sonntag brach ein bislang unbekannter Täter eine Scheune im Brunnenweg in Assamstadt auf und stach dort an verschiedenen Fahrzeugen insgesamt 18 Reifen platt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf zirka 4.500 Euro. Die Polizei in Bad Mergentheim bittet um sachdienliche Zeugenhinweise. Verschmähter wurde renitent IGERSHEIM. Aggressiv wurde ein 31-Jähriger am vergangenen Sonntagnachmittag gegen 16.00 Uhr in der Bahnhofstraße in Igersheim, nachdem seine faschingsbedingten Annäherungsversuche unerhört geblieben waren. Der sichtlich Alkoholisierte sprach nach dem Faschingsumzug zwei 21- und 22-jährige Damen auf dem Weg zur Halle, in der eine Faschingsveranstaltung stattfand, an. Offensichtlich, da seine Annäherungsversuche kein Gehör fanden, beleidigte er die beiden Geschädigten aufs Übelste. Die Ältere ging deshalb auf den Beschuldigten zu und sagte ihm, dass er sie ihn Ruhe lassen solle. Dieser aber schubste sie darauf-
Samstag, 08. März 2014
9
Feuerwehr hin nach hinten. Als die 21-Jährige dazwischentrat wurde ihr vom Renitenten mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Ein bisher unbekannter Mann half den beiden Geschädigten, woraufhin er vom 31-Jährigen zu Boden geschlagen wurde. Anschließend entfernte sich der Beschuldigte. Gegen 18.20 Uhr ging er einer Polizeistreife ins Netz. Ein Alkotest wies einen Wert von knapp einem Promille nach. Wegen seiner Aggressivität wurde dem Schläger ein Platzverweis ausgesprochen, dem er nur widerwillig nachkam. Er wird nun mit mehreren Strafanzeigen zu rechnen haben. Die Polizei in Bad Mergentheim bittet Zeugen und insbesondere den bislang unbekannten Helfer um Kontaktaufnahme. Geschädigter gesucht BAD MERGENTHEIM. Es gibt einen Unfallort sowie einen Unfallverursacher, aber keinen Geschädigten. Mit diesem nicht alltäglichen Verkehrsunfall sind derzeit die Beamten des Bad Mergentheimer Polizeireviers beschäftigt. Bereits am vergangenen Samstag, gegen 23.00 Uhr, hatte der
Fahrer eines Pkw Honda in Bad Mergentheim, „Beim Oelsteg“ ein anderes Auto beschädigt. Nach dem Vorfall fuhr der Unfallverursacher weiter, meldete sich jedoch am nächsten Morgen bei der Polizei. Von dem beteiligten Fahrzeug ist nur bekannt, dass es sich vermutlich um einen Kombi handelte. Dieser müsste im Bereich der Heckklappe beschädigt sein. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Bad Mergentheim entgegen. Einbruch BAD MERGENTHEIM. Auf einen Betrieb in der Bad Mergentheim-Wachbacher Straße „In den Torgärten“ hatte es ein bislang Unbekannter in der Nacht zum vergangenen Sonntag abgesehen. Der Täter brach eine Tür auf und konnte so in das Innere des Gebäudes eindringen. Dort wuchtete er mehrere Behältnisse auf und ließ Bargeld in noch nicht bekannter Höhe mitgehen. Über den angerichteten Sachschaden ist nichts Näheres bekannt. Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizei Bad Mergentheim entgegen.
Auch 2014 wieder ein Stadtstrand in Wertheim Ob gemütlich mit dem Blick ins Maintal im Liegestuhl liegend, den Sand durch die Füße rieseln oder mit einem erfrischenden Cocktail den Alltag hinter sich lassen. Genau das wollen Stefan Kempf und sein „Ionis“-Team den Besuchern der mittlerweile vierten Auflage des Wertheimer Stadtstrands bieten. Der „Wertheimer Beach Club“ an der Spitze des Mainparkplatzes öffnet dieses Jahr am Freitag, den 25. April ab 18 Uhr, seine Pforten und lädt – wenn das Wetter mitspielt – bis zum 14. September täglich bei schönem Wetter zum Entspannen ein. Ab dem 22. April möchten Stefan Kempf und sein Team den Stadtstrand in nur 3 Tagen aufbauen. „Das ist zwar ein sportliches Zeitfenster, aber mit meinen hochmotivierten Mitarbeitern locker zu schaffen“,
so Stefan Kempf überzeugt. Die Öffnungszeiten sind wie im vergangenen Jahr auch Mo-Fr ab 17 Uhr und Sa, So ab 13 Uhr. Ob der Stadtstrand geöffnet hat oder nicht, kann man jederzeit auf der Homepage www.wertheimerbeach-club.de oder auf der Face-
Bild: Stefan Kempf
book-Seite sehen. Auch in diesem Jahr setzt der Betreiber auf Bewährtes, so besteht der Strand auf seinen 400 qm aus 120 to Sand und bietet ca. 350 Sitzgelegenheiten. Jeder kann selbst wählen, ob er es sich auf einem Liegestuhl, im Lounge-Sessel, am Hochtisch oder einfach auf dem
Sand bequem machen möchte. Auf die ganz Kleinen wartet eine attraktiv ausgestattete Spielecke samt Eimerchen, Schaufeln und was sonst noch zum Spielen im reichlich vorhandenen Sand benötigt wird. Nach dem katastrophalen letzten Jahr, bei dem auch wegen dem Hochwasser nicht mal jeder zweite Tag geöffnet war, hat man sich gemeinsam mit der Stadt auf ein fortführen dieser besonderen Attraktion und dieses Tourismusmagneten geeinigt. „Hier war die Stadt sehr kooperativ“, so Stefan Kempf. Auch in diesem Jahr bleiben jedoch enorme Investitionskosten leider nicht aus, denn dem Hochwasser und Unwetter 2013 fiel einiges zum Opfer. Nur ein bisschen Sand hinkippen und ein paar Caipirinhas mixen, damit ist
es bei diesem Mammutprojekt einfach nicht getan. „Da steckt sehr viel mehr dahinter als viele immer denken“, so Geschäftsbereichsleiterin Julia Schreck. Für das passende Strandfeeling wird die Hintergrundmusik aber auch das Getränke- und Speisenangebot beitragen. SK
10 Samstag, 08. März 2014
Fasching – rückblick
‚Schlackohrhausen‘ außer Rand und Band Rosenmontagsumzug lockte wieder tausende Besucher nach Assamstadt Assamstadt. Bereits am frühen Montag morgen befand sich Assamstadt wieder in großer Fastnachts- und Umzugsstimmung. Die Vorfreude auf das Event des Jahres war in den Straßen und Gassen zu spüren, die Bewohner stimmten sich mit Musik und Getränken auf den Beginn des Umzugs ein.
Auch beim Empfang im Gemeindezentrum war die Vorfreude deutlich zu spüren. Bürgermeister Joachim Döffinger hieß die zahlreichen Gäste willkommen, darunter auch MdB Dr. Dorothee Schlegel und MdL Dr. Friedrich Bullinger, die unterhaltsame Grußworte hielten. Das Prinzenpaar Christiane II. und Daniel I. hieß die Gäste ebenfalls willkommen, die Prinzengarde sorgte mit einem Tanz für Faschingsatmosphäre.
Umzug einen Besuch ab. Stellvertretend für die Weltmeisterschaft 2014 streiften Lego-Steine im Deutschland-Trikot durch die Straßen. Im Land der Eskimos und Eisbären ging es frostig zu. Auf einer Schlittenrutschbahn wurde so manche wilde Abfahrt genommen. Auch die Lokalpolitik durfte nicht fehlen. So wurde die Idee den Erlenbach schiffbar zu machen in den Umzug eingebracht. Ebenso in ferne Länder und Gegenden wie Indien, den Orient und die Welt aus Aladdin wurden die Zuschauer entführt. Den Hits und der Karriere von Heino widmete sich ein weiterer Motivwagen.
Schlussendlich bekam auch noch die Bundespolitik ihr Fett weg. Das GroKodil mitsamt seinen ReGierigen hatte sich ebenfalls Wolfram Zeitler, der Sitzungs- unter die Wagengruppen gepräsident der FG Assamstadter mischt. Schlackohren e.V., kündigte den „schönsten und größten Umzug Die Motivwagen faszinierten in ganz Süddeutschland“ an. Und wieder einmal mit ihrem Giganer versprach nicht zuviel. tismus sowie den vielen staunenswerten Details. Auch die Bereits eine Stunde vor Beginn Fußgruppen warteten mit Ideendes Umzugs sammelten sich reichtum und tollen Kostümen zahlreiche Faschingsbegeister- auf. Dies zeigt sich auch in der te an der Strecke und stimmten Prämierung der besten Motivsich auf den Umzug ein. Um wagen und Fußgruppen. 13.11 Uhr erfolgte schließlich der Startschuss für die 43 teil- Die Jury vergab den ersten Platz nehmenden Zuggruppen. In Ih- gleich 8 Mal: ren bunten Kostümen und einer gehörigen Portion guter Laune „Schlackohr gebt fein acht, der begeisterten sie die Zuschauer. Erlenbach wird schiffbar geZahlreiche Musikkapellen sorg- macht“, „Segel hoch, volle Fahrt ten für eine stimmungsvolle At- Santiano“, „Schnecken“, „Äffle mosphäre und luden mit ihren und Pferdle“, „World of JägerFaschingshits zum Mitsingen am meister“, „Aladdin und seine Straßenrand ein. Wunderlampe“, „Irland“ sowie „GroKodil“ landeten allesamt auf Highlight des Rosenmontagsum- dem ersten Platz. zugs waren einmal mehr die fantasievoll und enorm aufwendig Zweiter wurde „Eiszauber“, gestalteten Motivwagen der ver- „Lego WM“, „Wikinger“, „Heischiedenen Wagenbauergrup- no“, „Im Land der Eisbären und pen. Sie entführten die Zuschau- Eskimos“, „Die Karawane ziecht erinnen und Zuschauer in längst weider“ sowie „Mickey-Mouse vergangenen Zeiten, rund um im Wunderhaus“. den Globus und in die Unterhaltungswelt. Auf dem dritten Platz landeten „Gartenzwerge“, „Sherlock HolSo hielten die Wikinger in ei- mes“, „Wenn der Maibaum am nem gigantischen Wikinger- Dorfplatz steht“ sowie „Ist der schiff Einzug, ebenso stattete Grieche richtig geil, nimmt er in Mickey Mouse zusammen mit Schlackohrhausen teil“. Pluto und Minnie Mouse dem chsa
Fasching – rückblick
Samstag, 08. März 2014 11
Danke! Liebe Umzugsbesucherin- den Musikkapellen, die den Umzug mit schwungvollen nen und -besucher, Faschingshits begleiteten. wieder einmal haben wir zusammen einen rundum Wir in Assamstadt sind immer gelungenen Rosenmon- wieder gerne Gastgeber für die tagsumzug in Assamstadt vielen Besucherinnen und Besucher von nah und fern. gefeiert.
Tolle Rad- und Wanderwege durch die idyllische Landschaft
Nicht nur zu Fasching ist Assamstadt eine Reise wert! Auf den zahlreichen Rad- und Wanderwegen in Assamstadt kann man noch die Schönheit der Natur erleben und sich vom Alltagstress erholen. Ausflugsziele für die Spaziergänger sind unter anderem das Steffelskirchle mit Kreuzweg sowie die im Wald gelegene Grotte mit Marienfigur. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie! Gemeinde Assamstadt Bobstadter Straße 1, 97959 Assamstadt Tel. 06294/4202-0, Fax: (06294) 1092 post@assamstadt.de, www.assamstadt.de
Ich bedanke mich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, bei den Wagenbauergruppen für ihre tollen Motivwagen, bei den Fußgruppen für Ihre fantasievollen Kostümen und bei
Es bleibt mir nur zu sagen, es war ein toller Rosenmontag, der uns allen viel Spaß gemacht hat. Bis im nächsten Jahr!
Ihr Joachim Döffinger Bürgermeister
Schmudo´s mischen Assamstadt auf Die Gruppe Schmudo, bestehend diesem Jahr, dass die Prinzessin aus 15 Frauen, wurde 2002 ge- der Saison die Frauen begleiten gründet. durfte. Dies wird seitdem jedes Jahr so beibehalten. Im ersten Jahr stürmten sie das Rathaus ohne Wissen des Bür- Die Prinzessin hat an diesem Tag germeisters und sorgten deshalb die Aufgabe, die Krawatten, Haamit mitgebrachtem Likör selbst re usw. von den Männern abzufür ihr leibliches Wohl. Auch die schneiden und zu sammeln. ortsansässigen Geschäfte stürmten die die Frauen. Die Schmudos beginnen ihren anstrengenden Tag mit einem Im Jahr 2003 wurde der Name gemeinsamen Frühstück. „Schmudo´s“ erfunden, dieser ist abgeleitet vom schmutzigen Auch die sozialen Einrichtungen Donnerstag. Ebenfalls neu war in wie Kindergarten, Schule, And-
reas-Fröhlich-Schule und das Er- Räume der Firmen und Einrich- Den Abschluss begehen die zählkaffee für Senioren werden tungen. Schmudo´s dann abends im jährlich besucht. Prinzenstall. Nicht zu vergessen sind hier auch die örtlichen Firmen (Metzger, Bäcker, Volksbank usw.) sowie das Industriegebiet (Ansmann, Ecom) die jedes Jahr gestürmt werden. Jede einzelne Einrichtung oder Firma erwartet bereits den Besuch der Frauen am Schmutzigen Donnerstag! Sie bringen an diesem Tag lustige und frohe Stimmung in die
Bild: Gemeinde Assamstadt
Fasnachtsgaudi auf der Kinderprunksitzung Ein prall gefülltes Programm mit 165 Akteuren auf der Bühne ASSAMSTADT. Nach der Kinderprunksitzung am Fasnachtsdienstag wurde wieder aufs Neue klar: um die Zukunft der Schlackohrenfasnacht muss man sich keine Sorgen machen. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Asmundhalle herrschte Fasnachtsgaudi pur – es wurde getanzt, gefeiert und gelacht.
Unter der Leitung des Präsidentinnen-Duos Nicole und Jule Scherer als Biene Maja und Willi verkleidet waren mehr als 165 Kinder bei 11 verschiedenen Programmnummern aktiv beteiligt. Souverän und gekonnt witzig
moderierten die beiden Nach- wen, die Assamstadter „Forsche- Ganz stolz kann man dabei auf wuchstalente die Schlackohr- nacht“ erlebte wieder einen wei- die Allerkleinsten sein: als kleine häuser Kinderprunksitzung, die teren Höhepunkt. Osterhasen verkleidet standen ihres gleichen in Köln in nichts nachstehen. Das Kinderprinzenpaar Lou (Wachter) I. und ihre Tollität Prinz Jonah (Zeitler) I. zogen mit ihrem Hofstaat ein und begrüßten gewohnt locker ihr närrisches Völkchen. Die Klassenkameraden der Kinderprinzengarde durften mit selbst gebastelten Elferatskappen stolz den Hofstaat ergänzen. Ob als Shaun das Schaf, Bond Girls oder als Tiere aus König der Lö-
Bild: Guido Zeitler
die Drei- bis Vierjährigen das erste Mal im Rampenlicht und zeigten ihr turnerisches Können. Dann leerte sich die Asmundhalle schnell, denn in Assamstadt ist erst am Aschermittwoch Schluss. Auch die Kinder hatten es ganz eilig in die Ortsmitte zu kommen, wo es mit dem ältesten Brauch weiter ging: mit dem Schlappsautreiben, das historisch gesehen auf das Winteraustreiben zurückgeht. Für viele ist diese Straßenfasnacht ein Highlight der besonderen Art. anru
12 Samstag, 08. M채rz 2014