Ich freue mich auf Ihren Anruf
nur
Diese Werbefläche kostet
229,-
Hubert Niebuhr Regionalleitung/Verkauf BlickLokal Rothenburg
0176/31528129
Sa., 17. März 2018 • Ausgabe: 11/2018
www.facebook.com/BlickLokal · www.blicklokal.de
ÖFFNUNGSZEITEN Wir erscheinen erst wieder in 14 Tagen – daher ausschneiden
✂
✂
Sa. 17.3., Gr. Tanzparty Showband Smokingz Führend im Raum Baden Baden Fr., 23.3.
Wertstoffhöfe und Hallenbad LKR
NEUSTADT
AISCH.
ROTHENBURG OB DER TAUBER
Walldürn – Osterburken Ein Ausfl ug in – Hardheim die Vergangenheit
www.main-tauber-aktuell.de
Sa. 4. Juni 2016 •DieAusgabe: 22/2016 Jüdisches Leben im Taubertal und Frankenhöhe Wertstoffhöfe und
Alle Deine Lieblingslieder Die Hits deiner Generation mit:
DJ Martines
von Radio 8 u. Galaxy - Eintritt: 7,- € Sa., 24.3. Amadeus Ostersamstag, 31.3. No Limit Ostersonntag, 1.4. Rosenball Schonsteinfeger Rechtzeitig reservieren ...! Fr. 6.4. Gr. Revival Tanzabend der 70er Jahre Oldie Band Casablanca ehemalige Musiker von den damaligen Top-Bands Original In the Mood Quintett u. The Thunderbirds
✂
Fr., 20.4. Nockalm Quintett Fr. ,27.4. Fantasy
Kompostplätze des Landkreises sowie die Energie- und Verwertungsanlage Dettendorf sind am Karsamstag, 31. März geschlossen. Über die Feiertage, von Karfreitag, 30. März bis Ostermontag, 2. April 2018 ist das Hallenbad im Schulzentrum Neustadt a.d.Aisch geschlossen. Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten.
HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN
Bitte
ausschneiden
Info-Abend
Kulturhistorische Denkmäler HERRIEDEN/WÖRNITZ. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Region an der Romantischen Straße“ lädt am Dienstag, 20. März um 19.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum „Bergwirt“ nach Schernberg bei Herrieden ein. Für das Projekt „Erfassung historischer Kulturlandschaftselemente“ werden ehrenamtliche Helfer gesucht, um kulturhistori-
sche Denkmäler aufzuspüren, zu analysieren und zu kartieren. Es sind dazu keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Bei der Veranstaltung in Herrieden findet dazu ein kostenloser Workshop statt. Informieren und anmelden kann man sich bei der LAG-Geschäftsführerin Pia Grimmeißen-Haider unter der Telefonnummer 09868/9597591.
www.BlickLokal.de NISSAN QASHQAI
NISSAN LEAF
Schäftersheimer Autofrühling So. 18. März 2018 Sa. 17. März 2018 08-12 Uhr
8a8Üb0b0set0r0eine
Gr ebksttezuinr e Gdrira zhulr dAirueskwt aahl Ausw
Der Judenfriedhof in Schopfloch. Die Gräber der Juden waren in der Regel nach Osten hin, in Richtung Jerusalem, ausgerichtet – von dort erwartet man das Kommen des Messias. Foto: Heinz Meyer
Positiver S-Bahn-Strecken-Start ANSBACH/DOMBÜHL. „Durch die S-Bahn-Verlängerung bis nach Dombühl wurde der öffentliche Nahverkehr in unserer Region erheblich aufgewertet, insbesondere in den Abendstunden und an den Wochenenden. Die Fahrtmöglichkeiten haben sich insgesamt erhöht, die Mobilität konnte deutlich verbessert werden und auf anfängliche Probleme wurde bereits mit Anpassungen der Busanbindung reagiert“, freut sich Landrat Dr. Ludwig. Die erste Bilanz der Deutschen Bahn zur S-Bahn-Verlängerung fällt positiv aus: „Wir konnten in den ersten Wochen bereits zahlreiche zusätzliche Fahrgäste in den verlängerten S-Bahn-Zügen begrüßen. Auch der neue Haltepunkt in Leutershausen-Wiedersbach wird
AUTOHAUS NISSAN VERMIETUNG MEHRMARKEN WERKSTATT
Schäftersheimer Autofrühling
Über
www.main-tauber-aktuell.de
Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016
07962 / 711940
Geschichte nicht ohne den Blick auf Verfolgung und Pogrome. Anhand von vier Städte Beispielen beleuchten wir die Entwicklung jüdischen Lebens in der Region über die Jahrhunderte hinweg – vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Lesen Sie mehr auf Seite 3!
NISSAN X-TRAIL
Das Projektpartnertreffen fand am 8.März im Landratsamt Ansbach statt. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die erfolgreiche S-Bahn Anbindung des Dombühler Bahnhofs. Foto: Heinz Meyer
erfreulich gut genutzt“, sagt Marco Schimmich, Verkehrsvertragsmanager Franken bei der DB Regio AG. „Und mit einer durchschnittlichen Pünktlichkeit von 97,9 % (Stand Ende Februar) waren die Züge der S4 sehr zuverlässig unter-
AUTOHAUS NISSAN VERMIETUNG MEHRMARKEN WERKSTATT
PEKING, TOKYO & SHANGHAI
NISSAN QASHQAI
NISSAN LEAF
RUNDREISE ZU DEN TOP-METROPOLEN ASIENS 6 NÄCHTE: 27. OKTOBER BIS 03. NOVEMBER 2018
- Räder-Wechsel-Aktion -
wegs“, ergänzt Schimmich. Voraussichtlich Mitte April 2018 wird die Bahn die Aufzüge im Bahnhof Dombühl in Betrieb nehmen und damit die barrierefreie Erreichbarkeit des neuen S-Bahnsteigs sicherstellen. Aufgrund der Erfahrungen
BEI:I: H BE ÄLLTTLLIIC CH V ER SIIV HÄ ERH EX KLUUS EXKL
Josef-Hanel-Straße Josef-Hanel-Straße 11 91578 Leutershausen Leutershausen 91578 Telefon: 09823 298 Telefon: 298
Weitere Verbesserungen bei Projektpartnertreffen besprochen Walldürn – Osterburken – Hardheim
Vitalhotel - Meiser.de
BlickLokal hat sich auf Spurensuche begeben. Jüdisches Leben spielte im Lauf der Geschichte etappenweise eine große Rolle. Oft als Kaufleute und Geldverleiher tätig, waren die Juden ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft. Dennoch erzählt sich ihre
Bad Windsheim – Leutershausen – Schillingsfürst
in den ersten Wochen wurden am S-Bahn-Haltepunkt Dombühl zur Verbesserung der Anbindungen spürbare Anpassungen am Busverkehr vorgenommen. So wurden im Januar die Fahrtzeiten verlängert und leicht verschoben, sodass nun eine fahrplanmäßige Bedienung der Fahrten und damit auch ein verlässlicher Anschluss an die Züge sichergestellt werden kann. Auf der VGN-Linie 805 (Dinkelsbühl – Feuchtwangen – Aurach – Ansbach) werden zudem zwei Verstärkerbusse eingesetzt. Die Rufbusfahrten der VGN-Linie 813 (Dinkelsbühl – Feuchtwangen – Dombühl) wurden bis auf die jeweils letzten Fahrten werktags und samstags in Regelfahrten umgewandelt. Fortsetzung im Innenteil auf Seite 4...
Direktverkauf ab ab Werk Direktverkauf Werk Versetzarbeiten in in allen allen Friedhöfen Versetzarbeiten Friedhöfen Innenausstellungshalle und Innenausstellungshalle und Musterfriedhof am Werk Musterfriedhof am Werk
www.stein-hanel.de www.stein-hanel.de
MITMACHEN
Ideen? Sie lesen gerne das „Thema der Woche“ auf Seite 3? BlickLokal bietet den Lesern die Möglichkeit, selbst Ideen miteinzubringen. Falls Sie also beispielsweise eine interessante Person, ein ungewöhnliches Projekt oder einfach eine erzählenswerte Geschichte kennen, geben Sie uns Bescheid! Wichtig bei der Themenwahl ist der regionale Bezug. Senden Sie eine E-Mail an: a.krilles@blicklokal. de
VISUMFREI NACH CHINA (IHRE ERSPARNIS CA. 160 EUR p.P.)
11-17 Uhr
- Tag der offenen Türe & Neuwagen-Vorstellung
Sa. 17. März 2018 08-12 Uhr - Räder-Wechsel-Aktion -
So. 18. März 2018 11-17 Uhr - Tag der offenen Türe & Neuwagen-Vorstellung
NISSAN IHREX-TRAIL REISE Diese Reise verbindet zwei große Kulturen und drei Metropolen miteinander. Zuerst machen Sie Station in Peking, Chinas Hauptstadt und alte Kaiserstadt: hier zeigen wir Ihnen auf Ausflügen die Grosse Mauer mit Allee der Tiere, den Kaiserpalast und den Himmelstempel, einige der Attraktionen, die diese Stadt zu bieten hat. In Japan entführen wir Sie nach Tokyo in das Spannungsverhältnis zwischen Moderne und Tradition. Chinas „Boom-Town“ Shanghai begrüßt Sie mit ihren alten kolonialen Fassaden am Bund, den alten Vierteln und exklusiven Boutiquen sowie dem supermodernen Stadtteil Pudong, mit einer schier unglaublichen Anzahl an himmelstürmenden Wolkenkratzern, deren architektonische Kreativität und Vielfalt wohl kaum zu überbieten ist.
UNSERE LEISTUNGEN
Autohaus Hertlein GmbH | Würzburger Straße 8 97990 Weikersheim–Schäftersheim Tel.: 07934 / 1515 | info@autohaus-hertlein.de www. autohaus-hertlein.de
• Linienflüge mit AIR CHINA von Frankfurt/M nach Peking, von Peking nach Tokyo, von Tokyo nach Shanghai und von Shanghai zurück nach Frankfurt/M, jeweils in Economy-Klasse, 23 kg Freigepäck je Person • Flughafensteuern, Sicherheitsgebühren sowie Kerosinzuschläge (Stand Januar 2018) • Transfers und Fahrten in klimatisierten Reisebussen inkl. Gepäckbeförderung • Führung und Betreuung durch örtliche Deutsch sprechende Reiseleiter in China und Japan • 6 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels inkl. Frühstück • Rail & Fly 2. Klasse inkl. ICE-Nutzung • Informationsmaterial zur Reise
UNSERE SPEZIAL-PREISE* Grundpreis im Doppelzimmer Einzelzimmerzuschlag Ausflugspaket Peking & Shanghai Citytour Tokyo (mind. 10 Personen)
1.299 EUR 265 EUR 199 EUR 79 EUR
*Preis p.P. bei Doppelbelegung. Nicht im Preis enthalten: Ausflugspaket Peking & Shanghai (5 Ausflüge, 4x Mittagessen, 1x Abendessen), Getränke und Mahlzeiten, Trinkgelder, persönliche Ausgaben, Reiseversicherungen | Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen. ANMELDESCHLUSS: 13.07.2018 | Vermittler: AtourO GmbH, Martin-Luther-Str. 69, 71636 Ludwigsburg | Veranstalter/Kooperationspartner: BAVARIA FERNREISEN GmbH, Parkstraße 1, 61118 Bad Vilbel
0800 - 2 63 42 66 (gebührenfrei)
STICHWORT: BlickLokal (1522)
2 | PINNWAND ZUM SCHMUNZELN Mann zum Psychiater: Was sind die Aufnahmebedingungen in Ihrer Psychiatrie? Psychiater: Wir füllen eine Badewanne mit Wasser und stellen dann einen Löffel, eine Tasse und einen Eimer zur Verfügung. Dann sagen wir demjenigen, er soll die Badewann leeren. Mann: Ein normaler Mensch würde den Eimer nehmen. Psychiater: Nein, ein Normaler würde den Stöpsel ziehen. Möchten Sie Ihr Zimmer mit oder ohne Balkon?
Wir kaufen
Wohnmobile + Wohnwagen
Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
BlickLokal · 17. März 2018
» MEINE HEIMAT IM BLICKLOKAL
Gedanken zur Konfirmation
Foto der Woche
Bischof Wilhelm Stählin hatte auf seinem Schreibtisch eine Bronzeplastik stehen: Da sieht man eine Horde Wölfe heranjagen, schon im Begriff, sich auf die ängstlich um ihren Hirten zusammengedrängten Schafe zu stürzen. Doch trifft diese Plastik „ überhaupt unsere Situation? Fühlen wir uns als Schafe? Die gelten doch allgemein als dumm, als schwach, als feig. Der Mensch unserer Zeit legt größten Wert auf seine persönliche Freiheit, auf seine Selbstbestimmung. Und tatsächlich scheint es vielen auch zu gelingen. Aber um welchen Preis! Die hohe Zahl der Scheidungen, das
Diese Rubrik widmen wir den schönen Fotos aus unserer Region. Egal ob Sie ihre Ortschaft, Menschen, Events, alte und neue Bilder fotografiert haben – Es ist nur wichtig, dass diese Fotografien von hier kommen. Schicken Sie uns Ihre Bilder mit ein paar Infos. Sonnenuntergang über dem Kirchturm von Külsheim. Von Frank Wiemer aus Bad Windsheim
SO MACHEN SIE MIT! Per Email:
redaktion@blicklokal.de
Per WhatsApp: 0171/3332048
Pfarrer Fuchs
um sich greifende Phänomen des Mobbing, ja die oft beklagte Verrohung unserer Gesellschaft zeigen, wohin der Freiheits- und Selbstbestimmungskult führen kann, der zudem oft in Depres-
Steinbock (22.12.-20.01.)
sion und Burn-Out endet. Kinder können dagegen das Bild vom „guten Hirten“ ganz unmittelbar verstehen. Sie fühlen sich noch hilfsbedürftig, abhängig. Die Jugendlichen, die in diesen Wochen zur Konfirmation gehen, dürfen gewiss sein, dass der gute Hirte Jesus sie auch in dieser schwierigen Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsensein begleitet und trägt. Aus seiner Hand können uns weder Krankheit noch Unglück, weder das eigene Versagen noch die Gemeinheit der Mitmenschen reißen, nicht einmal der Tod, den Jesus am Ostermorgen besiegt hat.
BlickLokal Eine Zeitung der prospega GmbH Lindenstraße 16, 97877 Wertheim Tel.: +49 (0) 9342 / 936 475 0 Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19 Mail: service@blicklokal.de Mail: redaktion@blicklokal.de
Lassen Sie sich unverkrampft auf andere Menschen ein – versuchen Sie neue Stärken in den anderen zu entdecken.
Wassermann (21.01.-19.02.)
Achten Sie darauf genügend Schlaf zu bekommen. So sind Sie in der Lage, neue Höchstleistungen zu erreichen.
Büro Buchen Tel.: +49(0) 6281/554016
Fische (20.02.-20.03.)
VERLAGSLEITUNG Herr Markus Echternach
Büro Bad Mergentheim Tel.: +49(0) 07931/95890440
Eine permanente Anspannung fällt von Ihnen ab. Suchen Sie sich neue Aufgaben - fallen Sie nicht in ein Motivationsloch.
Widder (21.03.-20.04.)
Sie sind neugierig und interessiert – gute Voraussetzungen um beispielsweise eine neue Sprache zu lernen. Beklagen Sie sich nicht über die schwerer werden Knochen und freuen Sie sich über das, was Sie zu leisten im Stande sind.
Zwillinge (21.05.-21.06.)
Krebs (22.06.-22.07.)
Wehren Sie sich und machen Sie sich lautstark bemerkbar, wenn Sie übergangen oder ungerecht behandelt werden.
Löwe (23.07.-23.08.)
Lassen Sie Ihren Worten Taten folgen und zeigen Sie, was in Ihnen steckt. Vertrauen Sie dabei auf Ihre alten Stärken.
PREISE gültig ab 07/2017 HERAUSGEBER UND VERLAG prospega GmbH BlickLokal Wochenzeitung Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Die 4 Welpen wurden im Aug. letzten Jahres in Moskau geboren und lebten bis jetzt auf der Straße.
Stier (21.04.-20.05.)
Ihre Strahlkraft ist so stark wie selten. Sie sind der Beweis, dass wahren Schönheit nur von innen kommen kann.
REDAKTIONSLEITUNG Frau Beate Tomann
4 Geschwister Roj, Tuman, Atos und Djulia
Fressnapf-Märkte
97980 Bad Mergentheim Herrenwiesenstraße 41 91541 Rothenburg, Ansbacherstraße 42 74722 Buchen, Carl Benz Straße 3
www.fressnapf.com
ERSCHEINUNGSWEISE wöchentlich DRUCK DRUCK Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 63571 Gelnhausen ZUSTELLUNG Briefkastenfreunde Taubertal GmbH Lindenstrasse 16, 97877 Wertheim info@briefkastenfreunde.de Punktgenau Hohenloher GmbH, InnoPark am See 2, 74595 Langenburg Frankenwerbung Plachetka
Sie sind noch ein bisschen scheu, aber ganz lieb und verspielt. Kontaktdaten für Interessenten: Tierschutzverein Rothenburg o.d.T Umgebung e.V 91616 Neusitz Telefon: 09861- 2312, Notfall: 09861- 7549
Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 9.00- 20.00 Uhr
Jungfrau (24.08.-23.09.)
Lösen Sie sich aus einer toxischen Beziehung, die Ihnen nicht gut tut und befreien Sie sich aus einer Abhängigkeit.
Waage (24.09.-23.10.)
Versuchen Sie lockerer mit spontanen Situationen umzugehen. Haben Sie keine Angst davor, sich zu blamieren.
Skorpion (24.10.-22.11.)
Eine wichtige Veränderung steht bevor – bereiten Sie sich und Ihr Umfeld gewissenhaft darauf vor.
Schütze (23.11.-21.12.)
Ihnen schwant nichts Gutes – aber keine Sorge: So schlimm wird es nicht werden. Suchen Sie sich Unterstützung.
METROPOLEN AB HAMBURG 1
!
Beilagen
Hamburg • London/Southampton • Paris/Le Havre • Brüssel/Zeebrügge • Rotterdam • Hamburg
0800 - 2 63 42 66 (gebührenfrei) STICHWORT: BlickLokal (1522)
LEISTUNGEN
• 7 Übernachtungen auf AIDAperla • Kulinarisches Verwöhnprogramm in den Buffet-Restaurants (inkl. ausgewählter Getränke), SpezialitätenRestaurants und Snack Bars • Schönwettergarantie unter dem Foliendom im Beach Club • Activity-Deck mit Lazy River, Doppel-Wasserrutsche über vier Decks und Videowand • Kids & Teens Angebote in riesiger Vielfalt, liebevolle Betreuung • und vieles mehr...
UNSERE BEST PREISE*
14.07. bis 21.07.2018 Innenkabine Meerblickkabine Verandakabine Veranda Komfort
899 EUR
04.08. bis 11.08.2018
Innenkabine 1.049 EUR Meerblickkabine 1.149 EUR Verandakabine 1.199 EUR Veranda Komfort
929 EUR
1.049 EUR 1.149 EUR 1.199 EUR
*AIDA VARIO Preis p.P bei 2er Belegung, limitiertes Kontingent. Einzel- und Mehrbettbelegung auf Anfrage. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen, Hinweise und Informationen des aktuellen AIDA Katalogs „Feb. 2018 bis April 2019“. Druckfehler vorbehalten. Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen. Anmeldeschluss: 19.03.2018 | Vermittler: AtourO GmbH, Martin-Luther-Straße 69, 71636 Ludwigsburg. Veranstalter: AIDA Cruises - German Branch of Costa Crociere S.p.A., Am Strande 3 d, 18055 Rostock.
»»Service»&»NotdieNSte»iN»der»regioN»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»
»»Apothekennotdienst
Samstag,»17.03.18 Burgbernheim: Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900 Schopfloch:» Hubertus-Apotheke, Friederich-Ebert-Str. 20 a, Tel.: 09857 / 246 Sonntag,»18.03.18 Aub:» Schwanen-Apotheke, Marktplatz 8, Tel.: 09335 / 595 Wörnitz:» Seefeld-Apotheke, Am Kreisel 1, Tel.: 09868 / 959299 Burgbernheim:» Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900 Dinkelsbühl:» Apotheke vor den Toren, Königsbergerstr. 4, Tel.: 09851 / 589324 Montag,»19.03.18 Aub:» Schwanen-Apotheke, Marktplatz 8, Tel.: 09335 / 595
Rothenburg:» Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740 Bad»Windsheim:» Apotheke am Kornmarkt, Kornmarkt 4, Tel.: 09841 / 2713 Dürrwangen:» St. Sebastian-Apotheke, Hauptstr. 18, Tel.: 09856 / 221 Nördlingen:» Frickhinger`sche Apotheke zum Einhorn, Polizeigasse 7, Tel.: 09081 / 29620 Dienstag,»20.03.18 Aub:» Schwanen-Apotheke, Marktplatz 8, Tel.: 09335 / 595 Burgbernheim: Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900 Herrieden:» Anthemis-Apotheke, Münchenerstr. 36, Tel.: 09825 / 923500 Dinkelsbühl:» St. Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Tel.: 09851 / 57440
Mittwoch,»21.03.18 Aub:» Schwanen-Apotheke, Marktplatz 8, Tel.: 09335 / 595 Rothenburg:» Toppler-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09861 / 3656 Leutershausen:» Stadt-Apotheke, Am Markt 27, Tel.: 09823 / 92070 Marktbergel:» Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990 Schopfloch:» Hubertus-Apotheke, Friederich-Ebert-Str. 20 a, Tel.: 09857 / 246 Bechhofen:» Heide-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 11, Tel.: 09822 / 5992 Donnerstag,»22.03.18 Aub:» Schwanen-Apotheke, Marktplatz 8, Tel.: 09335 / 595 Rothenburg:» Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110 Bad»Windsheim:» West-Apotheke, Berliner Str. 16, Tel.: 09841 / 7301
Lehrberg:» Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel.: 09820 / 237 Herrieden:» Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306 Dinkelsbühl:» Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstr. 27, Tel.: 09851 / 582215 Nördlingen:» Ries-Apotheke, Schaefflesmarkt 6, Tel.: 09081 / 9056 Freitag,»23.03.18 Aub:» Schwanen-Apotheke, Marktplatz 8, Tel.: 09335 / 595 Feuchtwangen:» Löwen-Apotheke, Herrenstr. 14, 09852 / 67760 Rothenburg:» Marien-Apotheke, Marktplatz 10, Tel.: 09861 / 94430 Bad»Windsheim:» Kur-Apotheke, Kegetstr. 4, Tel.: 09841 / 3066 Zentrale»Rufnummer»ärztlicher Bereitschaftsdienst:» Tel.:»116»117»
Giftnotrufzentrale Giftinformationszentrale Nürnberg, Medizinische Klinik 1, Klinikum Nürnberg Universität Erlangen-Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Tel.: +49-911-39 8-2 45 1 Fax: +49-911-39 8-2205 Seelsorgebereitschaft»der»Evang.» Kirchengemeinden Freitag 18.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr Tel.: 0 98 61/7006-12 Frauenhaus»Ansbach Tel.: 0981/ 95959 -Tag und Nacht Augenärztlicher»Notfalldienst Rufnummer - 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig) Zahnärztlicher»Notfalldienst Rufnummer»-»0711/787»7701
»» Notruf
Polizei:»110 Bei einem Anruf vom Handy aus werden Sie zur zust. Polizei
COPYRIGHT Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags. mITGLIED BEIm BVDA Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Sommerferien
AIDAperla / 14.07. und 04.08.2018
DRUCKAUfLAGE GESAmTAUSGABE BLICKLOKAL ca. 131.268 Exemplare
verbunden.
»» Polizeidienststellen Rothenburg»o.d.T. Rufnummer - 09861/9710
Ansbach Rufnummer - 0981/9094121 Feuchtwangen Rufnummer - 09852/67150 Bad»Windsheim Rufnummer - 09841/66160 Feuerwehr:»112 Rettungsdienst:»112 Giftnotruf:» 0800»/»88»99»789
Der heutigen Teilausgabe* liegen Prospekte folgender Firmen bei:
• Edeka • hela • Lidl • LBS • Rewe • Norma • Sonderpreis Baumarkt • BayWa • Rewe Center • Logo • Globus • real • Netto • Rossmann Telefon 09342/93647520* Die Prospekte werden nicht überall beigelegt, sondern nur in bestimmten, vom Kunden vorgegebenen Bereichen.
THEMA DER WOCHE | 3
BlickLokal · 17. März 2018
Ein Ausflug in die Vergangenheit Jüdisches Leben im Taubertal und Frankenhöhe BlickLokal hat sich wieder einmal auf historische Spurensuche in der Region begeben. Jüdische Gemeinden bestanden in zahlreichen Dörfern und Städten, oft mit einer langen Geschichte bis ins Mittelalter zurückreichend. Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger waren aktive Bestandteile des Gemeindelebens und oft als Kaufleute tätig. Allerdings erzählt sich die jüdische Geschichte im Taubertal nicht ohne den Blick auf Verfolgungen und Pogrome bis hin zum Holocaust. Mit Creglingen, Rothenburg, Schopfloch und Bad Windsheim nimmt BlickLokal drei ehemals große jüdische Gemeinschaften im in den Blick. Creglingen: Jüdisches Museum erinnert an Geschichte der Creglinger Juden Wer in Creglingen etwas
Seit den Anfängen der Stadt um 1180 ist die Rothenburger Judengemeinde nachweisbar. Ursprünglich war diese in der Gegend des heutigen Kapellenplatzes angesiedelt. An die jüdische Ansiedlung im Mittelalter erinnert das heute noch vorhandene „Judenhöflein“ in der Bad Windsheimer Altstadt.
Creglingen gehörte, wurden im 16./17. Jahrhundert, zu einer Zeit, in der Juden in den meisten Regionen vertrieben wurden, Juden aufgenommen. Mit 130 Einwohnern erreichte die jüdische Gemeinde 1846 ihre Höchstzahl, die meisten Juden lebten vom Ellenwaren und Hausierhandel. Bereits im März 1933 – damals lebten ca. 73 jüdische Personen in Creglingen- kam es zu einem Pogrom der SA. Mit Hermann Stern und Arnold Rosenfeld fielen diesem zwei jüdischen Mitbürger zum Opfer. Daraufhin
Eine Bronzetafel am Eingang der Passage von Hausnummer 5 am Kapellenplatz weist auf das Wirken von Rabbi Meir ben Baruch im 13. Jahrhundert. Fotos: Amos Krilles
über die jüdische Geschichte in der Stadt erfahren möchte, ist im Jüdischen Museum in der Badgasse 3 am richtigen Platz. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Creglingen teilt sich in zwei Perioden. Zum einen bestand im Mittelalter bis zu den Verfolgungen 1298 eine jüdische Gemeinde, zum anderen dann wieder in der Neuzeit bis 1938. In der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach, zu der
verließen zahlreiche Juden Creglingen. 1938 wurde die Synagoge, die neben einer Schule, einem rituellen Bad und dem Friedhof zu den jüdischen Einrichtungen zählte, demoliert und eine größere Anzahl jüdischer Männer in das KZ Dachau verschleppt. 1939 kehrte schließlich der letzte jüdische Einwohner Creglingen den Rücken. Die Synagoge der Creglinger Juden befand sich in der Badgasse und
wurde 1800 eingeweiht. Zuvor verfügte die Gemeinde lediglich über einen Betsaal. Das Gebäude sowie der angrenzende Faulturm gingen 1939 in den Besitz der Stadt über, im Jahr 2000 wurde dort das jüdische Museum eingerichtet. Rothenburg als Wohnsitz des geistigen Führers des Mittelalterlichen-Judentums in Deutschland Die erste namentliche Nennung eines Rothenburger Juden lässt sich bis ins Jahr 1180 zurückdatieren. Bereits im 12. Jahrhundert, kurz nach der Stadtgründung, bestand in Rothenburg eine jüdische Gemeinde. Diese verfügte schon damals über eigene Einrichtungen, wie zum Beispiel einen Friedhof, eine Synagoge, eine Mikwe (rituelles Tauchbad) oder das Gemeindehaus. Man schätzt, dass zwischen 500 und 600 Juden im 13. Jahrhundert in der Tauberstadt lebten. Zu dieser Zeit war hier auch der heute weltweit bekannte Rabbi Meir ben Baruch ansässig. Dieser war einst der geistige Führer des Judentums in Deutschland. Ende des 13. Jahrhunderts fielen über 450 Rothenburger Juden der Verfolgung durch Ritter Rindfleisch zum Opfer und wurden grausam ermordet, ihre Leichen verbrannt. Einer weiteren Verfolgung war die teils regenerierte jüdische Gemeinde dann in den Jahren 1349/50 während der Pestzeit ausgesetzt und wurde im Zuge dieser vollständig vernichtet. Eine Neuansiedlung von Juden erfolgte bereits kurz darauf in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit entstand die heute noch als solche bezeichnete „Judengasse“. 1407 wurde die erste Synagoge erbaut.
Seit 2013 erinnern „Stolpersteine“ vor den ehemaligen Wohnhäusern, der im Holocaust vertriebenen oder getöteten Rothenburger Juden, an deren Schicksaal.
Bereits 150 Jahre später wurde das Gebäude wieder eingerissen und die Steine fanden Verwendung beim Bau der Friedhofskirche vor dem Rödertor. Nachdem 1519/20 erneut alle Juden aus Rothenburg vertrieben worden waren, wurde eine erneute Ansiedlung erst um 1870 wieder möglich. 1875 gründeten acht Familien eine Israelitische Kultusgemeinde, diese unterhielte neben einem Friedhof und einer Mikwe auch Einrichtungen wie einen Betsaal oder Räumlichkeiten für den Religionsunterricht. Außerdem bestanden verschiedene jüdische Vereine. Mehrere Rothenburger Juden fielen im Ersten Weltkrieg, Gedenktafeln mit den Namen der Opfer sind in der alten Blasiuskapelle zu finden. Mit zunehmender Machtgewinnung der Nationalsozialisten und den damit verbundenen Repressalien schrumpfte die jüdische Bürgerzahl beständig, bis im Oktober 1938 Rothenburg noch vor der „Reichskristallnacht“ „judenfrei“ war – nach NSDefinition. Heute erinnern die 2013 verlegten „Stolpersteine“ an die tragische Vergangenheit der Juden in Rothenburg. Ebenso kann eine Judaica-Sammlung mit historischen Gegenständen und Grabsteinen im Reichsstadtmuseum besichtigt werden. Zentraler Friedhof und eine jüdische Geheimsprache in Schopfloch Bis 1938 hatte die jüdische Gemeinde in Schopfloch bestand. Ihre Entstehung geht Schätzungen zufolge in das 16. Jahrhundert zurück. Man geht davon aus, dass sich einige der 1507 in Nördlingen vertriebenen Juden in Schopfloch ansiedelten. Als Folge dieser Entwicklung entstanden am Ort zwei jüdische Gemeinden, die eine unter der Herrschaft von OettingenWallerstein, die andere unter der Herrschaft des Markgrafen. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts schlossen sich diese dann zu einer jüdischen Gemeinde zusammen. Wie dokumentierte Zahlen belegen, existierten um 1800 insgesamt 46 jüdische Haushalte in Schopfloch, etwa ein Drittel der Einwohnerschaft des Ortes gehörten damals der jüdischen Gemeinde an. Die jü-
Der Judenfriedhof in Schopfloch. Die Gräber der Juden waren in der Regel nach Osten hin, in Richtung Jerusalem, ausgerichtet - von dort erwartet man das Kommen des Messias. Foto: Heinz Meyer
dischen Haushaltsvorsteher waren meist als Kaufleute tätig, beispielsweise als Tier-, Stoff- oder Kleinwarenhändler. 1841 entstand das eigenständige Schopflocher Bezirksrabbinat unter Rabbi Nathan Ehrlich. Dieser war gleichzeitig Vorsteher der Gemeinde, welche über mehrere Einrichtungen, unter anderem eine Synagoge und eine Schule verfügte. Außerdem existierte ein jüdischer Friedhof, welcher bereits Anfang des 17. Jahrhundert angelegt worden war. Seitdem hatte man diesen des Öfteren erweitert und er stellte die zentrale Begräbnisstätte für die jüdischen Bürger in der Region dar, dies schloss Ortschaften wie Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Mönchsroth, Crailsheim, Wiesenbach und einige mehr mit ein. Die letzte Beisetzung erfolgte 1938. Auf dem Friedhofsareal mit einer Fläche von 12.980 Quadratmetern findet man 1.172 Grabsteine. Bekannt ist die jüdische Gemeinde Schopfloch auch heute noch, wegen ihrer teils nach wie vor gesprochenen Geheimsprache, das „lachoudische“. In diesen „Dialekt“ sind zahlreiche Worte aus dem Hebräischen und Jiddischen aufgenommen worden. Bad Windsheimer Gemeinde hatte eine eigene Synagoge Bad Windsheim wurde im Jahr 1280 offiziell zur Stadt erhoben, bereits zu dieser Zeit im 13. Jahrhundert verfügte die heutige Kurstadt über eine große jüdische Gemeinde. Doch auch in Bad Windsheim hatten die Juden in den Folgejahren mit Pogromen und Verfolgungen zu kämpfen. Ende
Das 2008 errichtete Denkmal am Hafenmarkt in Bad Windsheim macht auf die im Holocaust ermordeten Juden der Stadt aufmerksam.
des 14. Jahrhunderts kam es zu einer, sich auf Bad Windsheim beschränkenden, Verfolgung. Viele der ansässigen Juden waren als Geldverleiher aktiv. Um Schuldrückzahlungen zu umgehen, ermordete man kurzerhand die Gläubiger. Schutzversuche des Stadtrates scheiterten weitestgehend. Bad Windsheim jedoch gehörte zu dieser Zeit dem Schwäbischen Städtebund an, dieser griff in die Situation ein und verpflichtete die Bürger, ihre Schulden bei den überlebenden Juden zu begleichen. Kurz vor 1500 wurden die Juden erneut und endgültig aus der Stadt vertrieben. Das heute noch vorhandene „Judenhöflein“ erinnert
an die damalige jüdische Ansiedlung. Erst 1877 wurde eine neue jüdische Gemeinde gegründet und Bad Windsheim erreichte eine neue Höchstzahl von 166 jüdischen Einwohnern um 1900. Als Einrichtungen hatte die Gemeinde eine Synagoge, ein Wohnhaus mit Schulräumen und ein 1888 erbautes rituelles Bad. Die Toten wurden auf dem Friedhof in Obernzenn beigesetzt. Am 17. Januar 1939 wurde die jüdische Gemeinde aufgelöst und die Stadt als „judenfrei“ erklärt. Seit 2008 erinnert ein Denkmal am Hafenmarkt an die im Holocaust ermordeten jüdischen Personen. Text: Amos Krilles/ Christina Sack
4 | LOKALES
Mitmachzirkus In der zweiten Osterwoche
Bäume richtig schneiden Sudoku-Profi Winterschnittkurse an Obstbäumen
BAD WINDSHEIM. Um eiROTHENBURG. Vom Diens- operation mit Projektzirkus nen Obstbaum richtig tag, 4. April bis Freitag, 6. Hein durchgeführt. Eine schneiden und erziehen zu April findet wie auch in den Anmeldung beim Einwoh- können sind Grundlagen letzten Jahren ein Mitmach- nermeldeamt muss online und Gesetzmäßigkeiten zirkus für Kinder statt. Die bis zum 1. April erfolgen zu beachten. Beim Blick Veranstaltung ist teil des oder telefonisch bis zum 28. über den Gartenzaun fällt Rothenburger Ferienpro- März. Kontakt: Tel.: 09861 / auf, dass in vielen Fällen gramms und wird von der 404210, E-Mail: einwohner- falsche Schnittpraktiken Stadtjugendpflege in Ko- meldeamt@rothenburg.de. mehr Schaden als Nutzen an wertvollen Obstbäumen verursachen. Wer glaubt, dass sich ein guter Ertrag alleine durch Schnittmaßnahmen einstellen lässt, der irrt. Denn Faktoren wie Sonderposten 35 / 207 / 0,5 / 25 my Polyester dunkelgrau / ähnlich 7016 Standort, Düngung, Pflanzenschutz und die Gesundmit Verstärkungsrippe in Längen von 2,0 - 2,5 - 3,0 - 3,5 - 4,0 - 5,0 - 6,0 m heit der Bäume sind maß/ m² netto nur solange Vorrat reicht. für nur geblich am erfolgreichen . . Sonderposten schon für m²/ € 5,65 RAL 9007 Graualuminium 4,0 m LängeObstanbau beteiligt. 35 / 207 / 0,5 - RAL 8004 kupferbraun in Längen Der Kreisfachberater des Verkauf im Lager: 91583 Schillingsfürst www.zimmermann-trapezblech.de Landkreises Neustadt Feuchtwanger Str 25 info@zimmermann.trapezblech.de Öffnungszeiten: Di. -Mi.3,0 u. Do.- 8°° - 12°° / 13°° -5,0 16³° und a.d.Aisch-Bad Windsheim Tel : 6,0 09868m - 93456 0 von 2,0 - Mo. 2,5 3,5 4,0 Fr. 8°° - 14°° / Sa. 8°° - 12°° Fax: 09868 - 93456 13 bietet daher Obstbaumfür nur netto nur solange Vorrat reicht. schnittkurse an. Vorkenntnisse sind nicht erforderVerkauf im Lager: 91583 Schillingsfürst lich. Die Teilnahme ist kos Feuchtwanger Str. 25 tenlos. Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. u. Do. 8°° - 12°° / 13°° - 1630 Aus organisatorischen Fr. 8°° - 14°° / Sa. 8°° - 12°° Gründen ist eine vorherige
Nur für kurze zeit
€ 6,25 neuer Sonderposten auf Lager € 6,75/ m²
www.zimmermann-trapezblech.de info@zimmermann.trapezblech.de Tel : 09868 - 93456 0 I Fax: 09868 - 93456 13
N E G N U H BAUS LÜ L E M CS HIM
BlickLokal · 17. März 2018
Für Deutsche Meisterschaft qualifiziert
Die richtige Schnitttechnik ist eine wichtige Voraussetzung, um gute Erträge zu erhalten. Foto: Pixabay.com
Anmeldung bei Kreisfachberater Richard Krämer im Landratsamt in Neustadt a.d.Aisch unter Tel. 09161 92-3225 oder per Email an: richard.kraemer@kreisnea.de erwünscht. Folgende Winterschnittkurse an Obstbäumen werden angeboten:
Samstag, 7. April 2018: Uffenheim Ort/Treffpunkt: Kreisobstanlage in Uffenheim – Zufahrt über den Obstgartenweg In diesem Kurs wird unter anderem auch der Schnitt von Apfelspindeln und Spalieren gezeigt. Alle Kurse beginnen um 9.00 Uhr mit einem theoretischen Teil und enden gegen 12.30 Uhr. Der Referent ist jeweils Kreisfachberater Richard Krämer.
Die Die
Samstag, 24. März 2018: Custenlohr Ort/Treffpunkt: Gasthaus „Zur Sonne“ am Dorfplatz in Custenlohr
Männergesangsverein Spende: Anschaffung neuer Hemden gesichert WÖRNITZ. Über eine Spende im Wert von 1.000 Euro konnten sich jetzt die Mitglieder des Männergesangvereins 1912 Wörnitz freuen. Die Firma Fetzer Bau GmbH aus Dombühl, vertreten durch Raimund Herud aus Wörnitz, überraschte die Sangesbrüder in der jüngsten Singstunde mit der kompletten Kostenübernahme für die Anschaffung neuer Vereinshemden und deren Bestickung. Der Gesangverein mit seinem musikalischen Leiter Jürgen Strauß zählt derzeit 18 aktive Sänger. Der kommissarische Vereinsvorsitzende Georg Hörner brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass der Spender „viel übrig hat für die Tradition in Wörnitz“, ist doch der Gesangverein einer der ältesten und traditionsreichsten Vereine vor
UFFENHEIM. Seit zwei Jahren gibt es an der Mittelschule Uffenheim eine AG Sudoku und Schach unter der Leitung von Edmund Hartmann. Unter seiner Regie wurde auch das Qualifikationsturnier für die Deutsche Meisterschaft Anfang Februar durchgeführt. Die Uffenheimer Mittelschule ist die einzige Mittelschule unter 18 Gymnasien, die an dem Wettbewerb teilnimmt. Bereits im Dezember mussten sich die Schüler durch ein Tagesrätsel qualifizieren, wobei die Aufgaben für alle Jahrgangsstufen (5-10) gleich sind. Zwei Stunden lang rauchten die Köpfe beim Versuch die
bei bei
SchiMSBaut mmelSCHLAUE Feunschschutz GmbHLÖSUNG Die
bei
RegiNieFderonalEgibrmUüreserWeg59·35576Wet o COberHbayTernE· AmNHeilW holzla28arÄNDERN E NASSEM KELL Telefon06441NGEN 83075 BadAFeiUln6bach797807 ÜH3U570500 SB· TeLl.: 08066/
SCHIMMEL SCHIMMEL
KosKostteenfnfrreeiieeSerServvicicehotehotlinlie:0800ne: 0800/0300405 2060022 SchimmelFuchs MS Bautenschutz
GmbH
Regionalbüro Oberbayern Am Heilholz 28a Niedergirmeser Weg Wetzlar Firma Günther Uhl59 · ·35576 TelefonBad 06441-679 7 0 80 66 / 35 70 500 83075 Feilnbach780 · Tel.:
Lerchenweg 7 SchimmelFuchs MS Bautenschutz GmbH Kostenfreie Servicehotline: 0800-030 040 5 22 Kostenfreie Servicehotline: 0 8 00 / 20 600 91601 Dombühl / Landkreis Ansbach SchimmelFuchs MS Bautenschutz GmbH
Regionalbüro Oberbayern Am Heilholz 28a Niedergirmeser Weg 59 · ·35576 Wetzlar www.schimmelfuchs.de · m.schommers@schimmelfuchs.de www.schimmelfuchs.de ·Am info@schimmelfuchs.de Regionalbüro Oberbayern · Heilholz Telefon: 0171/111 70 8228a Niedergirmeser Weg 59 · 35576 Wetzlar Telefon 06441-679 7 0 80 66 / 35 70 83075 Bad Feilnbach780 · Tel.: 500 Telefon 06441-679 7 0 80 66 / 35 70 500 83075 Bad Feilnbach780 · Tel.:
Blauberger www. sschichimmmelmelfuchs.fuchsde·m..deschommer · info@ssc@schihimmelmmelfufuchschs..de
Spendenübergabe durch Raimund Herud (links) an Vorstand Georg Hörner. Foto: Heinz Meyer
Ort. Nicht nur personell, sondern auch finanziell sei man auf jede Unterstützung angewiesen, um den Fortbestand dieser kulturellen und gesellschaftlichen Einrich-
tung dauerhaft zu sichern, wie es hieß. Seit geraumer Zeit treffen sich die Mitglieder im ehemaligen Gasthaus „Zum Lamm“ zu den wöchentlichen Proben.
Positiver S-Bahn Start Weitere Verbesserungen bei Partnertreffen besprochen
Obst- u. Getränkemarkt
91541 Rothenburg ob der Tauber · Erlbacher Straße 84 Lieferservice: Telefon 0 98 61 - 73 62 Öffnungszeiten: Mo.,Di.,Mi.,Fr. 8-18 Uhr · Do. 8-20 Uhr· Sa. 8-13 Uhr
Unser Angebot vom 12.03. - 17.03.2018 Pflanzzeit-Blumen Laufend frisch vom fränkischen Gärtner! z. B. Primeln oder Stiefmütterchen
kerung Schnelldorfs hatte den Bedarf für diese zusätzliche Fahrt ergeben. Zusätzlich wurde die Gemeinde Schnelldorf in das Bedienungsgebiet des Anrufsammeltaxis zum Bahnhof Dombühl aufgenommen, sodass in den Abendstunden von Schnelldorf aus über dieses Bedarfsangebot die S-Bahn-Fahrten zwischen Nürnberg und Dombühl erreichbar sind. Die VGN-Linien 807 (Rothenburg o.d.T. - Schillingsfürst – Dombühl) und 813 (Dinkelsbühl - Feuchtwangen – Dombühl) knüpfen stündlich an die Züge an, die Dombühl und Leutershausen-Wiedersbach zwischen 5.14 Uhr und 0.42 Uhr stündlich und an jedem Wochentag mit Ansbach
und Nürnberg sowie den Zwischenhalten verbinden. In den Abendstunden ergänzt ein Anrufsammeltaxi, dessen Bedienungsgebiet um die Gemeinden Schnelldorf und Wettringen erweitert werden konnte, bis zum Betriebsschluss der Bahn das Fahrtenangebot. Um einen Erfahrungsaustausch der Projektpartner und um die Umsetzung weiterer Verbesserungen bzw. Nachbesserungen ging es in einem Projektpartnertreffen am 08. März im Landratsamt Ansbach. Vorbereitet und diskutiert wurde dabei auch die Sperrung der Strecke Ansbach-Dombühl in der Zeit vom 18. März bis zum 08. April 2018. Hier wird es einen Schienenersatzverkehr geben.
ab €
0,55
Metzgerei - Schott Gebsattel Dosenwurst 200 g oder 400 g
...Fortsetzung zum Beitrag auf der Titelseite. Eine vorherige Anmeldung der Fahrt ist in diesen Fällen nun nicht mehr notwendig. Auf der Linie 805 werden nunmehr alle Fahrten als Regelfahrten gefahren. Bereits zum Start der SBahn Dombühl am 10. Dezember 2017 verbessert wurde auch die Anbindung der Gemeinde Schnelldorf an die S-Bahn per Bus. Vermittelt durch den Landkreis Ansbach wurde seitens des Busunternehmens Scharnagel auf der VGN-Linie 818 (Rothenburg o.d.T. – Schnelldorf – Breitenau) um 6.42 Uhr eine zusätzliche Fahrt von Schnelldorf zum Bahnhof Dombühl eingerichtet. Eine Nachfrage in der Gemeindebevöl-
anspruchsvollen „Rätsel“ richtig zu lösen. Dann standen die Schulsieger fest. Eine Woche später wurden im Rahmen einer Schülervollversammlung Preise und Urkunden verteilt. In der Jahrgangsstufe 5/6 belegten Alena Zink, Chelsea Weidt und Isabella Bullmer die ersten Plätze. In den 7./8. Klassen waren dies Phoebe Walther und Sofia Pfaff. In der Jahrgangsstufe 9/10 gewann Sebastian Klewer vor Jonas Buhl und Aliah Windsheimer. Als Schulsieger hat sich Sebastian Klewer somit für die Deutsche Meisterschaft am 21. April in Hamburg qualifiziert.
ab €
2,60
Euflor - rein organisch Hornspäne/ Bio-Hornspäne 1 kg oder 2,5 kg Beutel
ab €
3,95
Landwehr - Bräu Kellerbier oder Hell 20 x 0,5 l z Gewür + GrillS! ab € GRATi
Für Druckfehler keine Haftung
12,80
17. März 2018
Der gesamte LanDkreis ansbach im bLick |5
Mehr Winter-Tourismus in Dinkelsbühl
Wochenzeitung Walldürn – Osterburken – Hardheim www.main-tauber-aktuell.de
Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016
Übernachtungszahlen sind gestiegen Dinkelsbühl. Große Freude herrscht in Dinkelsbühl über die statistischen Übernachtungszahlen des Januars, die nun erschienen sind. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres stiegen diese um 10,6 Prozent und damit um einen zweistelligen Prozentbereich und betrugen 7098 Übernachtungen. Bei den Gästeankünften ist mit der Zahl 2970 sogar eine Steigerung um 15,7 Prozent zum Vorjahresmonat zu verzeichnen. Früher bedeuteten für Dinkelsbühl, wie auch für die ganze Region, die Wintermonate eher eine schwächere Saison. Eine Handvoll Dinkelsbühler Hotelleriebetriebe hatte deshalb ein paar Wochen im Winter geschlossen. Seit rund drei Jahren zeichnet sich eine Trendwende ab. In den
Wintermonaten wird Dinkelsbühl von den Gästen und Touristen auch sehr gut angenommen. Es lohnt sich für die Hotellerie ganzjährig zu öffnen und keinen Winterbetriebsurlaub zu machen. Schiene touristisch wichtig „Der Trend, dass unsere Stadt als Tourismusziel immer beliebter wird, ist ungebrochen und offensichtlich hat es sich herumgesprochen, dass Dinkelsbühl als schönste Altstadt Deutschlands (Focus) zu jeder Jahreszeit eine Reise wert ist. Auch den immer wieder geäußerten Wunsch unserer Gäste, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, nehmen wir ernst, das heißt, wir werden uns mit allem Nachdruck für eine Wiederin-
betriebnahme des Bahnverkehrs einsetzen,“ bekräftigte Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer. Wieder zweimal täglich Stadtführungen Auch Touristikleiter Günter Schürlein freut sich über die ganzjährige Beliebtheit Dinkelsbühls und ist gedanklich und organisatorisch bereits längst im Frühling und Sommer. „Pünktlich ab den Osterferien ab 23. März starten wir in die Tourismushochsaison. Anstatt nur einmal um 14.30 Uhr, bieten wir zweimal am Tag – zusätzlich auch um 11 Uhr - eine Stadtführung an und die Rundgänge des Nachtwächter finden nicht nur am Wochenende statt, sondern wieder täglich um 21 Uhr“, lädt er nach Dinkelsbühl ein.
Nach einem erfolgreichen Winter im Tourismus freut sich Dinkelsbühl auf das Frühjahr und den Foto: Stadt Dinkelsbühl Sommer.
„Botschafter der kulinarischen Vielfalt“ Brunner prämiert die ersten Genussorte Bayerns, darunter auch Ansbach Bei einem Festakt in München hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner am Montag 46 bayerischen Städten, Gemeinden und Zusammenschlüssen offiziell den Titel „Genussort“ verliehen. Sie sind die Gewinner einer ersten Wettbewerbsrunde, die Brunner im vergangenen Jahr ausgelobt hatte, um der Öffentlichkeit die kulinarischen Schätze und Traditionen im Freistaat näherzubringen. „In diesen Orten ist der Genuss zu Hause, sie sind die idealen Botschafter für die außergewöhnliche kulinarische Vielfalt in ganz Bayern, sagte der Minister in seiner
Festrede. Nach seinen Worten haben die Sieger mit einer gelungenen Kombination aus regionalen Spezialitäten, handwerklicher Herstellung und gelebtem Genuss überzeugt. Auch die mittelfränkische Regierungshauptstadt hat es mit ihrer Ansbacher Bratwurst auf die Liste der 100 bayerischen Genussorte geschafft. Eine unabhängige Jury mit Vertretern aus Gastronomie, Tourismus, Landwirtschaft, Kultur, Kirche, Verbraucherschutz und Medien hatte sie zuvor aus mehr als 150 Bewerbungen ausgewählt. Mit dem Wettbewerb will Brunner zum 100-jährigen Bestehen des Freistaats insgesamt 100 bedeu-
Staatsminister Helmut Brunner mit Renate Weinmann (Amt für Kultur und Tourismus), Genussort Ansbach Foto: Baumgart/StMELF
tende Genussorte im Freistaat ausfindig machen. Schließlich habe Bayern zahlreiche regionaltypische Spezialitäten und besondere Produkte zu bieten. „Der kulinarische Reichtum Bayerns und seiner Regionen ist weltbe-
kannt und hoch geschätzt“, so der Minister. Die Sieger der gerade abgeschlossenen zweiten Auswahlrunde werden laut Brunner voraussichtlich im April bekannt gegeben. Ende des Jahres soll dann ein kulinarischer Genussführer aufgelegt werden, der alle Genussorte ausführlich beschreibt und auf regionale Besonderheiten abstellt. Der Wettbewerb ist ein Baustein der Premiumstrategie für bayerische Lebensmittel, mit der der Minister den Absatz hochwertiger Spezialitäten verbessern will. Infos zur Premiumstrategie gibt es unter www.stmelf.bayern. de/premiumstrategie. (pm/asc)
Ziel: Ambulanten Bereich stärken Bezirk unterstützt Qualifizierungskonzept Gerontopsychiatrie Die vom Bezirk finanzierte Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken der Angehörigenberatung Nürnberg e.V. hat in den vergangenen Jahren ein „Qualifizierungskonzept Gerontopsychiatrie“ für Mitarbeiter ambulanter Dienste ins Leben gerufen und seitdem stetig weiterentwickelt.
sensibilisiert und zugleich in die Lage versetzt, rechtzeitig geeignete Maßnahmen der Alten- und Gesundheitshilfe einzuleiten. Der Sozial- und Bezirksausschuss des Bezirkstags hat im vergangenen Jahr die Erweiterung des Qualifizierungskonzepts um 191 Unterrichtsheiten auf aktuell 706 sowie die Erhöhung der Stundenpauschale pro Unterrichtseinheit beschlossen. In der Konsequenz beläuft sich die Gesamtförderung nun auf 60.000 Euro pro Jahr. (pm/asc)
Mit dieser Fortbildung werden Fachpfleger und Hilfskräfte der ambulanten Dienste für gerontopsychiatrische Krankheitsbilder
Medizin
ANZEIGE
Natürlicher Arzneistoff überzeugt bei Rücken- und Gelenkschmerzen Rücken- und Gelenkschmerzen sind ein weitverbreitetes Leiden. Betroffenen stellt sich die Frage: Schmerzen aushalten oder zur Chemiekeule greifen? Inzwischen treffen viele eine andere Wahl bei Rücken- und Gelenkbeschwerden: Sie setzen auf ein natürliches Arzneimittel namens Rubaxx.
Forscher machten sich auf die Suche nach einer natürlichen Behandlung, die Rücken- und Gelenkschmerzen ebenso wirksam wie schonend bekämpft. Mit Erfolg: Ein spezieller Wirkstoff aus einer Arzneipflanze, die vor allem in Nord- und Südamerika wächst, erfüllt diese Kriterien: In ihm steckt die ganze Kraft der Natur, er wirkt schmerzlindernd bei rheumatischen Schmerzen und ist zugleich gut verträglich. Wissenschaft ler bereiteten ihn in einer flüssigen Darreichungsform auf, die zahlr e i c h e Vorteile für Anwender mit sich bringt – Rubaxx Tropfen.
Klare Vorteile von Tropfen
Dank der Tropfenform wird der Wirkstoff in Rubaxx direkt
über die Schleimhäute aufgenommen. Somit kann er seine schmerzlindernde Wirkung ohne Umwege entfalten. Tabletten dagegen müssen zunächst im Magen zersetzt werden und finden erst nach einem langen Weg über den Verdauungstrakt ins Blut. Ein weiterer Pluspunkt der Tropfen: Betroffene können Rubaxx je nach Verlaufsform und Stärke ihrer Schmerzen individuell dosieren.
Natürlich wirksam und gut verträglich
Doch damit nicht genug: Der in Rubaxx enthaltene Arzneistoff ist ein wahres „Allround-Talent“: Er ist nicht nur wirksam bei rheumatischen Schmerzen in Knochen, Gelenken, Sehnen und Muskeln. Auch bei Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen verschafft er Linderung. Das Besondere: Die Arzneitropfen sind gut verträglich. Schwere Nebenwir-
kungen chemischer Schmerzmittel, wie Herzbeschwerden oder Magengeschwüre, sind bei Rubaxx nicht bekannt. Wechselwirkungen ebenfalls nicht. Kein Wunder, dass Rubaxx Arzneitropfen mit ihrem natürlichen Arzneistoff die meistverkauften Arzneitropfen in Deutschland sind!*
Zahlreiche begeisterte Anwender Für Menschen mit Rücken- und Gelenkschmerzen kann Rubaxx eine echte Verbesserung der Lebensqualität bedeuten, wie viele Anwender in ihren Erfahrungsberichten bestätigen: „Fast 30 Jahre lang litt ich an Schmerzen im Rücken. Ich bin von Arzt zu Arzt gerannt. Dann habe ich Rubaxx entdeckt. Mein Leid wurde endlich gelindert!“ (Irmgard W.) „Habe Probleme mit den Gelenken. Rubaxx hilft mir, meine Schmerzen zu lindern.“ (Günther K.) „Seit ein paar Wochen nehme ich dieses natürliche Schmerzmittel ein und siehe da, meine Bewegungsfähigkeit hat sich dadurch gut verbessert. Schmerzen sind stark gelindert.“ (Anne-Marie T.)
RUBAXX. Wirkstoff: Rhus toxicodendron Dil. D6. Homöopathisches Arzneimittel bei rheumatischen Schmerzen in Knochen, Knochenhaut, Gelenken, Sehnen und Muskeln und Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen. www.rubaxx.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing 180228_HP68_L_WoB-Format1_V4_X3_tk.indd 1
*
Spezieller Arzneistoff überzeugt
Bei rheumatischen Schmerzen; Absatz nach Packungen, Quelle: Insight Health, 01/2018 • Abbildungen Betroffenen nachempfunden, Namen geändert
Thema: Rheumatische Schmerzen in Gelenken, Knochen und Muskeln
Für Ihren Apotheker:
Rubaxx
(PZN 13588555)
Nr.ro1pfen *
Arzneit
+++ Meldung +++
Geschwächtes Immunsystem – Ursache im Darm
Mittlerweile weiß man: Die Ursache für ein geschwächtes Immunsystem liegt häufig im Darm. Deswegen kann es sinnvoll sein, diesen mit Mikrokulturen zu unterstützen. Forscher haben Kijimea Immun (rezeptfrei, Apotheke) entwickelt: Es enthält eine Kombination aus drei spezifischen Mikrokulturen in besonders hoher Dosierung – ein Sachet des Präparats beinhaltet etwa so viele Mikrokulturen wie 3 kg Joghurt. Präparat zur diätetischen Behandlung von Grippe und grippalen Symptomen
28.02.18 17:56
6 | Der gesamte LanDkreis ansbach im bLick
Wochenzeitung Walldürn – Osterburken – Hardheim Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016
17. März 2018
www.main-tauber-aktuell.de
Plötzlich gestorben?
„Menschen helfen Menschen“
Ausstellung zur NS-Rassenhygiene im Bezirksrathaus eröffnet
Landrat Dr. Jürgen Ludwig ehrt Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes
Viele Menschen setzen das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung der Konzentrationslager durch die Alliierten gleich mit dem Ende der Unterdrückung der durch das NSRegime diffamierten Minderheiten. Dass dem nicht so ist, zeigt unter anderem die Ausstellung „… plötzlich gestorben – NS Rassenhygiene 1933 – 1945“. Denn anders als KZs wurden die Krankenhäuser und Heilanstalten nicht mit Kriegsende „befreit“. Die Ausstellung stellt die abscheulichen Verbrechen, die sich an diesen Orten ereigneten, in den Mittelpunkt.
Fertig machen zum „Erinnerungsfoto“: der Bezirkstag mit InitiFoto: Luca Herrmann atorin Dinah Radtke.
Im Auftrag des Bayerischen Innenministers ehrte Landrat Dr. Jürgen Ludwig 22 langjährige Ehrenamtliche des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) im Landratsamt Ansbach. Gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Artur Auernhammer, dem Landtagsabgeordneten Andreas Schalk sowie der Vorsitzenden des BRK-Kreisverbandes, Bürgermeisterin Anna-Maria Wöhl und dem BRK-Geschäftsführer Heinz Bischoff übergab er im Landratsamt Ansbach Urkunden, das Staatliche Ehrenzeichen am Bande und die Bayerische Ehrenamtskarte des Landkreises Ansbach.
Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung, aber auch sozialer Auffälligkeit galten für die Nationalsozialisten als „rassisch minderwertig“. So kamen in den Jahren 1933 bis 1945 Hunderttausende ums Leben oder wurden zwangssterilisiert. Allein die Aktion T4 brachte 70.000 Menschen den Gastod. Auf 16 Bild- und Schrifttafeln sowie einem Zeitstrahl zeigt die Ausstellung der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ILS), der gruppo diffuso und des Stadtarchivs Erlangen Wissenswertes zu Ideologie, zur Rolle der Bezirkskliniken Ansbach sowie Erlangen und die ernüchternde Strafverfolgung. Bezirkstagspräsident Richard Bartsch war es vorbehalten, zusammen mit der Initiatorin der Ausstellung Dinah Radtke sie ist Mitbegründerin des Zentrums für Selbstbestimmtes Leben Behinderter und Ehrenbürgerin Erlangens – die Ausstellung zu eröffnen. „Was da passiert ist, ist für uns heute unvorstellbar, man muss alles tun, um so etwas in Zukunft zu verhindern“, so Bartsch.
Blicke er allerdings in Europa ein wenig umher, müsse er feststellen, dass solche Praktiken nach 1945 nicht dem Ende geweiht waren. Er könne nur alle einladen, die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Bezirksrathauses zu besuchen. Laut Dinah Radtke solle die Ausstellung der Opfer, die in Behandlung in der Psychiatrie oder in Heilanstalten umkamen, gedenken. Entscheidend sei die Vermittlung der historischen und ideologischen Hintergründe. Die Menschenrechte und die Diversität zu schützen, sei ein hohes Gut, so Radtke. 240.000 für die Nazis „Andersartige“ haben in der 12-jährigen Schreckensherrschaft ihren Tod gefunden, viele weitere wurden zwangssterilisiert. Ärzte, Psychiater, Pflegepersonal und auch die Bevölkerung haben Bescheid gewusst, so auch in den Bezirkskliniken von Ansbach und Erlangen. Ziel der grauenhaften Praxis war es, den „gesunden Volkskörper“ zu schaffen und das deutsche Reich von der „Ballastexistenz“ zu befreien. Radtke spannte dabei auch den Bogen zur
heutigen Zeit, indem sie die Frage in den Raum stellte, ob wir bei der Pränatal-Diagnostik nicht wieder behindertes Leben geringer schätzen würden. Zugleich hob sie aber die positiven gesetzlichen Entwicklungen der letzten Jahre hervor, wie die Änderung von Artikel 3 des Grundgesetzes, die Behindertenkonvention 2009 sowie das Recht auf Leben in Artikel 10. Aktuell auf der Agenda von Radtke steht die Suche nach einem optimalen Standort für ein Mahnmal in Erlangen auf dem Gelände der HUPFLA (Heil- und Pflegeanstalt). 4.000 Tote gab es ungefähr in Ansbach und Erlangen. Besonders abscheulich ist dabei sicherlich die Kindertötungsanstalt, die in der Rezatstadt beheimatet war. In Anlehnung an diese Morde bekräftigte Dinah Radtke dabei die Forderung, aller Opfer namentlich in Ansbach zu gedenken. Dies sei bis heute nicht geschehen. „Vielleicht gibt diese Ausstellung ja den Anstoß hierzu.“ Vor Ort war: Luca Herrmann
Neurologie an der Klinik Dinkelsbühl unter neuer Leitung PD Dr. Matthias Elstner leitet Neurologie am Klinikum Ansbach und an der Klinik Dinkelsbühl Rückwirkend zum 1. Januar 2018 wurde kürzlich Privatdozent (PD) Dr. Matthias Elstner zum Chefarzt der Neurologie an der Klinik Dinkelsbühl ernannt. Die Leitung der Neurologie kommt somit in den ANregiomed-Häusern in Ansbach und Dinkelsbühl aus einer Hand. Der an der Klinik Dinkelsbühl bereits etablierte Neurologe Johannes Böhm bleibt weiterhin Sektionsleiter. Bisher wurde die Sektion Neurologie von den Chefärzten der Inneren Medizin, Dr. Peter Schöniger und Dr. Arnulf Zimmermann, geleitet. „Ihnen gebührt großer Dank“, sagt Klinikdirektor Lars Bergmann. „Sie haben die Neurologie in den letzten zehn Jahren aufgebaut, erweitert und bis zur zertifizierten Stroke Unit geführt.“ Die Kooperation mit der Klinik für Neurologie am Klinikum Ansbach sei bereits im letzten Jahr erfolgreich angelaufen, indem Ansbacher Ärzte bei Bedarf Dienste an der Klinik Dinkelsbühl übernommen hätten. „Die Anzahl der neurologischen Patienten in der Klinik Dinkelsbühl ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen“, erläutert Sektionsleiter Johannes Böhm. „Zu meinem Amtsantritt 2013 haben wir etwa 900 Patienten behandelt, 2017 waren es schon rund 1.150“, so Böhm. Um diesem Patientenaufkommen auch
Das weltweit agierende BRK ist mit mehr als 3.200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Kreisverband Ansbach tätig. Die Ehrenamtlichen sind in zahlreichen Gemeinschaften aktiv, so in den Bereitschaften, der Wasserwacht sowie in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit. „Menschen helfen Menschen, eine Selbstverständlichkeit, die tief in unserem Landkreis verwurzelt ist. Die Helferinnen und Helfer wollen etwas gemeinsam erreichen, für den Einzelnen und für die Gemeinschaft“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Das Ehrenamt fordert dabei „Zeit und Verzicht,
Die Geehrten setzen sich seit einem Viertel-Jahrhundert für das Foto: Landratsamt Ansbach Bayerische Rote Kreuz ein. häufig im privaten Bereich. Es sollte keine Selbstverständlichkeit sein.“ Dem Dank des Landrats schloss sich die Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes, Bürgermeisterin Anna-Maria Wöhl an. „Das Engagement ist nicht hoch genug zu bewerten. Die Wertschätzung in der Bevölkerung ist riesig.“ Dies wurde auch von BRKGeschäftsführer Heinz Bischoff betont: „Die Ehrenamtlichen leisten Großartiges. Sie setzen sich für andere ein, opfern Zeit, um im Ernstfall zu helfen.“ Die Aufgaben des BRK sind vielfältig und die Ehrenamtlichen engagieren sich in ihrer freien Zeit, neben
Beruf, Studium oder Schule. Sie sind dort im Einsatz, wo immer Menschen Hilfe benötigen. „Die Helferinnen und Helfer prägen durch ihr Ehrenamt die Gesellschaft. Sie verzichten auf Freizeit, um für andere da zu sein“, so der Bundestagsabgeordnete Artur Auernhammer voll des Lobes. Auch der Landtagsabgeordnete Andreas Schalk drückte seinen Dank für die geleisteten Dienste aus. „Die ehrenamtlichen Helfer halten die Gesellschaft überhaupt am Laufen. Alleine mit Hauptamtlichen wäre das alles nicht zu leisten.“ (pm/asc)
Adebar überwacht Baustelle Trotz Frost – Hochwasserschutzmaßnahme in Wassertrüdingen schreitet weiter voran Nahezu unbeeindruckt von den widrigen Wetterbedingungen mit fast sibirischen Temperaturen in den vergangenen Wochen wurden die Arbeiten zur Hochwasserschutzmaßnahme in Wassertrüdingen fortgesetzt und liegen damit weiter im Zeitplan. Deichaufbau im Bereich der ehemaligen Stadtmühle. Im Bereich der ehemaligen Stadtmühle konnten die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Bodeneigenschaften abgeschlossen werden. Der Deich wird hier in Teilbereichen auf ehemaligen Wasserflächen errichtet, weshalb diese Bereiche aufgefüllt und ausreichend tragfähig gestaltet werden mussten. Der eigentliche Deich zum Schutz der Stadt
Foto: Wasserwirtschaftsamt Ansbach
Wassertrüdingen vor Hochwasser wächst nun Stück für Stück in die Höhe. In den nächsten Tagen werden zudem die Stahlbetonarbeiten weitergeführt, die aufgrund der Minusgrade zurückgestellt wurden. Erfreulich ist zudem, dass der Storch sein Nest, unmittelbar neben der sog. Sohlgleite
zur Herstellung der Fischdurchgängigkeit, wieder bezogen hat. Das Nest wurde im letzten Jahr im Zuge der Gesamtmaßnahme durch das Wasserwirtschaftsamt Ansbach errichtet. Von dort aus kann der Storch, wie im Vorjahr, die Baumaßnahme überwachen. (pm/asc)
Eilantrag stattgegeben Bürgerbegehren aus Dinkelsbühl erreicht weitgehenden Stopp der Bauleitplanung über Nachverdichtungsvorhaben
„Neurologie Klinik Dinkelsbühl“ – es freuen sich über die gute Entwicklung der Neurologie an der Klinik Dinkelsbühl: Klinikdirektor Lars Bergmann (2.v.l.) und die Ärzte Dr. Arnulf Zimmermann, Dr. Peter Schöniger, Johannes Böhm und PD Dr. Matthias Foto: ANregiomed Elstner (v.l.). weiterhin gerecht zu werden, sei eine Umstrukturierung notwendig gewesen. „Herrn Böhm und den beiden ehemaligen Leitern Dr. Schöniger und Dr. Zimmermann zolle ich großen Respekt für das bisher Geleistete. Die Entscheidung, eine mit so viel Arbeit aufgebaute Abteilung abzugeben, erfordert eine starke Persönlichkeit. Dieser Schritt kommt ANregiomed und den Patienten zugute“, hebt PD Dr. Elstner hervor. Die Führung aus einer Hand bringe nun sowohl logistische als auch personelle Synergieeffekte. „Unsere Dinkelsbühler Patienten werden wie gewohnt wohnortnah versorgt und profitieren von der engen, in-
terdisziplinären Zusammenarbeit an der Klinik Dinkelsbühl.“ Dr. Elstner hat seinen Facharzt für Neurologie am Universitätsklinikum München erhalten und 2012 auf dem Gebiet der neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere des Morbus Parkinson, habilitiert. Neben der Schlaganfallbehandlung und der neurologischen Intensivmedizin verfügt er über besondere Fachkompetenz auf den Gebieten der Gang- und Bewegungsstörungen und Demenzen. Er hat außerdem Erfahrung in der Behandlung von Epilepsie, Autoimmun- und neuromuskulären Erkrankungen. (pm/asc)
Die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Ansbach hat mit Beschluss vom 6. März 2018 einem Eilantrag des Bürgerbegehrens „Bebauung der Grünfläche am Samuel-vonBrukenthal-Platz“ stattgegeben (Az. AN 4 E 18.00219). Damit hat die Stadt sämtliche Maßnahmen im Rahmen der 4. Änderung des Bebauungsplans „Königshain I“ zu unterlassen, die dem Bürgerbegehren zuwider laufen können. Der Samuel-von-Brukenthal-Platz liegt in der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl. Er wird für Freizeitzwecke genutzt. Neben ihm liegt eine Wiese, die die Beigeladene im Wege der Nachverdichtung mit 24 sozialen Wohneinheiten bebauen will. Die Zufahrt soll über den Platz erfolgen. Die Antragsteller haben ein Bürgerbegehren initiiert, das die Bebauung mit maximal 12 Wohneinheiten sowie den Erhalt des Platzes „in seiner
Funktion und Art“ fordert. Nach der Begründung des Bürgerbegehrens würde ein „Betonklotz“ entstehen, der sich in die Umgebung nicht einfüge. Den Antrag auf Zulassung des Bürgerentscheids lehnte die Stadt Dinkelsbühl in der Stadtratssitzung am 20. Dezember 2017 ab. Gegen den Ablehnungsbescheid haben die Antragsteller Klage auf Zulassung des Bürgerbegehrens erhoben (AN 4 K 18.00158). Seit Anfang 2018 betreibt die Stadt nunmehr die Änderung der Bauleitplanung für den betroffenen Bereich. Die Vertreter des Bürgerbegehrens verfolgen im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes das Ziel, dass die Planungen eingestellt werden, soweit sie einer späteren Durchführung des Bürgerentscheids entgegenstehen. Das Gericht folgte dem Antrag. Die Antragsteller konnten glaubhaft machen, dass sie im Hauptsacheverfahren mit überwiegender Wahrscheinlichkeit einen Anspruch auf Zulassung
des Bürgerbegehrens haben werden und dieser durch die laufende Bauleitplanung vereitelt werden könnte. Nach Auffassung des Gerichts ist das Bürgerbegehren bei wörtlicher Auslegung auf ein zulässiges Ziel gerichtet. Die Stadt hat bei einer positiven Beantwortung der Frage im Rahmen eines Bürgerentscheids genügend Spielraum für einen substanziell rechtmäßigen Abwägungsvorgang, der die unterschiedlichen Belange gewichtet und in Ausgleich bringt. Auch die Begründung genügt den Anforderungen der Rechtsprechung. Die Vertreter eines Bürgerbegehrens nehmen am öffentlichen Meinungskampf teil und können daher auch in der Begründung des Bürgerbegehrens im Sinne ihres Anliegens gefärbte Formulierungen verwenden. Das Erreichen der Schwelle der Irreführung konnte durch das Gericht nicht festgestellt werden. (pm/asc)
FUSSBALL | 7
BlickLokal · 17. März 2018
Der Club - mehr als nur ein Club Rückblick auf die Club-Meisterschaft 1968 NÜRNBERG. Vor 50 Jahren gewann der 1. FC Nürnberg seine letzte Deutsche Meisterschaft im Fußball. BLICKLOKAL schaut deshalb für die vielen Anhän-
ger des fränkischen Altmeisters Woche für Woche auf die Rückrunde dieser glorreichen Saison 1967/68 zurück. Spätestens nach dem historischen 7:3-Er-
folg über den FC Bayern München Anfang Dezember 1967 galt der Club als Anwärter für den DM-Titel, nachdem er noch in der Vorsaison gegen den Ab-
stieg gekämpft hatte. Unter dem österreichischen StarTrainer Max Merkel riefen alle Clubspieler ihr bestmögliches Potenzial ab, so dass sich daraus eine Spit-
zenmannschaft rekrutierte. Zu der Zeit, als dem Boxer Muhammad Ali wegen seiner Wehrdienstverweigerung der Titel aberkannt wurde und eine friedliche
Studentendemonstration in Polen gewaltsam aufgelöst wurde, empfing der Club den anderen Altmeister aus Gelsenkirchen. TEXTE: HEINZ MEYER
wuchtigem Kopfball nach Vorlage von Brungs das 1:0 besorgte (18.) und dann Starek, neben Volkert einziger Nürnberger mit Normalform, in den Schalker Au s g l e i c h s j u b e l (Pohlschmidt) hinein nach Vorarbeit von Ferschl zum 2:1 traf (29.). Aber die Knappen waren stets wacher und kraftvoller als die Hausherren. Strehl (links) beim wuchtigen Kopfball auf das Tor. Foto: „Der Meisterclub“ Schon der Ausgleich zur Pause wegs nur ausputzte, son- Genau dieser Halt in der durch Wittkamp dern immer wieder aktiv Defensive fehlte den Nürn- war hochverdient und der in den Spielaufbau eingriff bergern. Trotzdem ging der Siegtreffer auf Vorlage von und der Nabel des gesam- Club zweimal in Führung, Erlhoff sowieso. Bei den ten Schalker Spieles war. als erst Heinz Strehl mit Königsblauen verteidigte
zudem ein gewisser Friedel Rausch, der im Sommer 1999 als Trainer mit dem Club nach dem bis heute dramatischsten Abstiegsfi-
nale den bitteren die 2. Bundesliga musste. Er ist vor Monaten in der verstorben.
Die Rache des Jürgen Wittkamp NÜRNBERG. Der Club bekam gegen die Königsblauen deutlich zu spüren, was es heißt, der Gejagte zu sein. Der „Bonus“ einer Überraschungsmannschaft war aufgebraucht und der Druck von außen trieb jeden Clubgegner zu Höchstleistungen. Der Club bezahlte dies mit einer unerwarteten Heimniederlage gegen eine Mannschaft aus dem Tabellenkeller. Es war der große Tag des Jürgen Wittkamp. Erst vor Jahresfrist hatte der Schalker Stürmer in Nürnberg vorgespielt und war als zu leicht empfunden worden. Mit zwei Treffern und einer Galavorstellung besiegte er den Club nun fast im Alleingang, was auch Trainer Max Merkel schmerzte:
„Das Bedauerliche sind nicht die zwei verlorenen Punkte, sondern die Tatsache, dass der Wittkamp jetzt bei Schalke so gut spielt.“ Dass den Franken ein Riesentalent durch die Lappen gegangen ist, bewies der 20-jährige vor allem beim Siegtreffer. Wie ein alter Hase schnappte er sich den Ball, umkurvte Leupold und Wenauer und spitzelte das Leder raffiniert an Wabra vorbei an den Innenpfosten (82.). Es war ein verdienter Sieg der Knappen, die sehr mutig auftraten und keinerlei Respekt vor dem Titelanwärter zeigten. Nur ein Mann überragte Jürgen Wittkamp noch: Es war abermals Klaus Fichtel, der keines-
Der 25. Spieltag 1967/68
TABELLE:
Nach fünf Siegen in Folge schlich sich auch Werder Bremen langsam heran. Ernüchterung machte sich in Neunkirchen breit, das beim Tabellenletzten mit 1:5 unterging. Der 1. FC Kaiserslautern fuhr nach einem Trainerwechsel dagegen einen wichtigen Sieg ein.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
1. FC Nürnberg Bor. Mönchengladbach Bayern München Werder Bremen 1. FC Köln Eintr. Braunschweig Alemannia Aachen Hamburger SV MSV Duisburg Hannover 96 Borussia Dortmund Eintracht Frankfurt 1860 München VfB Stuttgart FC Schalke 04 1. FC Kaiserslautern Bor. Neunkirchen Karlsruher SC
58:29 64:37 53:41 52:41 50:39 28:28 39:44 43:42 40:37 36:41 48:46 42:42 40:32 40:42 36:38 31:48 27:68 26:58
2:1 3:1 2:2 2:1 1:1 2:0 5:1 3:0 2:3
35:15 31:19 31:19 29:21 28:22 27:23 27:23 26:24 25:25 25:25 24:26 24:26 23:27 23:27 23:27 20:30 17:33 12:38
Der Fanclub der Woche kurz vorgestellt Heute: 1. FCN-Fanclub Achterbahn Clubberer Arberg ARBERG. Die Gründungsversammlung der „Achterbahn Clubberer Arberg“ fand am 25. Juni 2004 statt. Inzwischen zählt man rund 95 Mitglieder und trifft sich regelmäßig im Gasthaus „Goldenes Kreuz“,
FCN-Fanclub-Meisterschaft 2005. Fotos: Fanclub
Romantische Stimmung beim Sommerkellerfest des Fanclubs.
FCN: ROLAND WABRA – HORST LEUPOLD, FRITZ POPP, LUDWIG MÜLLER, FERDINAND WENAUER, KARL-HEINZ FERSCHL, ZVEZDAN CEBINAC, HEINZ STREHL, FRANZ BRUNGS, AUGUST STAREK, GEORG VOLKERT. SCHALKE 04: JOSEF ELTING – HANS-JÜRGEN BECHER, FRIEDEL RAUSCH, WALDEMAR SLOMIANY, KLAUS SENGER, KLAUS FICHTEL, HORST BLECHINGER, MANFRED POHLSCHMIDT, HANS-JÜRGEN WITTKAMP, GERHARD NEUSER, HERBERT HÖBUSCH (AB 40. HERMANN ERLHOFF). TORE: 1:0 HEINZ STREHL (18.), 1:1 MANFRED POHLSCHMIDT (27.), 2:1 AUGUST STAREK (29.), 2:2 HANS-JÜRGEN WITTKAMP (42.), 2:3 HANS-JÜRGEN WITTKAMP (82.) SCHIEDSRICHTER: BRUNO SCHULZ (BERLIN) ZUSCHAUER: 26.000
Heute: Karl-Heinz Ferschl ALEMANNIA AACHEN - EINTRACHT BRAUNSCHWEIG WERDER BREMEN - 1. FC KÖLN BORUSSIA DORTMUND - HAMBURGER SV MSV DUISBURG - 1860 MÜNCHEN HANNOVER 96 - BOR. MÖNCHENGLADBACH 1. FC KAISERSLAUTERN - VFB STUTTGART KARLSRUHER SC - BORUSSIA NEUNKIRCHEN BAYERN MÜNCHEN - EINTRACHT FRANKFURT 1. FC NÜRNBERG - FC SCHALKE 04
An einem Spieltag, an dem gleich drei Elfmeter verschossen wurden, rückten zumindest die beiden schärfsten Verfolger des 1. FC Nürnberg, der FC Bayern München und Bor. M´Gladbach wieder näher an den Tabellenführer heran.
INFOS
Spieler-Portrait
Tabellenübersicht der sensationellen Saison
Mit nur 15 eingesetzten Spielern wurde der 1. FC Nürnberg 1968 Deutscher Fußballmeister. Foto: Fanclub Burenhütte
Gang in antreten wenigen Schweiz
wie Schriftführer Johannes Kergl betont. Mit Helmut Dörr, Johannes Kamm, Bastian Pfeuffer und Florian Glas verfügt der Fanclub über vier gleichberechtigte Vereinsvorstände. Man richtet alljährlich das örtliche Sommerkellerfest aus, veranstaltet diverse Turniere und ist mit einem eigenen Wagen stets beim Faschingsumzug im nahen Ornbau vertreten. Der sehr aktive Fanclub unterstützt den 1. FC Nürnberg häufig auch auswärts und war im Jahre 2005 sogar FCN-
Fanclubmeister. Als solcher vertrat er den Club mit Erfolg bei der Deutschen Fanclub-Meisterschaft in Bitburg.
Der am 7. Juli 1944 in Schwabach geborene KarlHeinz Ferschl zog später mit seinen Eltern nach Nürnberg und spielte von 1954 bis 1958 bei der DJK Süd in Langwasser. Bald wurde der Club auf den treffsicheren Mittelstürmer aufmerksam und holte ihn 1958 in seine Jugend. Dort wurde er von Trainer Fritz Kreißel zum Defensivspieler umfunktioniert; fortan konnte er defensiv alle Positionen einnehmen. Als in der 1. Mannschaft gleich mehrere Spieler ausfielen, schlug in der Oberligasaison 1962/63 die Stunde des lauf- und zweikampfstarken „Charly“. Sein Bundesligadebüt gab er am 1. Spieltag der neu geschaffenen Liga am 24. August 1963 neben Max Morlock. In der gleichen Saison musste er für den verletzten Roland Wabra sogar einmal als Torhüter einspringen. Die kom-
Karl-Heinz Ferschl während seiner Zeit beim Club... Foto: kicker.de
Berlin verlebte, ehe eine unverschuldete Verwicklung in den damaligen BundesligaSkandal seine Karriere abrupt im Alter von 28 Jahren beendete. Zwei Rückholaktionen zum Club scheiterten. Über 40 Jahre hinweg betrieb er zusammen mit seiner Frau eine Lotto-/TotoAnnahmestelle in Schwaig bei Nürnberg. Bis zu einer Herz-Operation im Jahre 2004 spielte er noch regelmäßig in der FCNTraditionself. Heute lebt der gelernte Schlosser mit seiner Frau in Haimendorf bei Röthenbach im Ruhestand und ist noch eng mit dem Club verbunden. …und heute in seinem Eigenheim neben „Charly“ Ferschl abden FCN-Erinnerungen. Foto: Heinz Meyer solvierte für den 1. FC Nürnberg insgemenden fünf Jahre gehörte samt 205 Spiele. In seiner er zum festen Stamm der 1. Karriere brachte er es beim Mannschaft. Seine beste Sai- Club und bei Hertha BSC son spielte er 1967/68, nach auf 235 Bundesligaspiele; der er mit dem Club die 9. dabei gelangen ihm sechs Deutsche Meisterschaft fei- Tore. Fünfmal war er noch ern durfte. Mit vier Toren in der Oberliga Süd zum war er in dieser Saison unge- Einsatz gekommen, 18 Mal wohnt treffsicher. im DFB-Pokal (ein Tor) und Im Anschluss wurde sein 17 Mal trat er international Vertrag aus unerklärlichen im UEFA-Pokal an, dem VorGründen beim Club nicht gänger der heutigen Europa verlängert, weshalb er noch League. Mit inzwischen fast vier sportlich sehr erfolgrei- 74 Jahren erfreut er sich besche Jahre bei Hertha BSC ter Gesundheit.
8 | STELLENMARKT
BlickLokal · 17. März 2018
Vital-Hotel-Meiser
&
Neustädtlein
Walldürn – Osterburken – Hardheim www.main-tauber-aktuell.de
Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016
Anlagenmechaniker SHK und Kundendienstmonteur (m/w)
Suchen für unsere Hochzeiten im Rosengarten
zum nächstmöglichen Zeitpunkt WIR SIND ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen mit regionalem Kundenkreis im Umfeld von Creglingen. Im Bereich Haustechnik sind wir ein kompetenter Ansprechpartner in Sachen Heizung, Sanitär und Nutzung regenerativer Energie. WIR BIETEN - Eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche Aufgabe in einem angenehmen, fairen und teamorientierten Arbeitsumfeld - Ein motiviertes und engagiertes Team - Ständiges Lernen durch neue Projekte und Kontakt zu Kunden - Weiterentwicklung und bezahlte Fortbildungen / Messebesuche
und für Tagungen
Dachdecker, Zimmerer, Spengler, Helfer (m/w)
Aushilfsbedienungen m/w an Wochenenden abends, auch Schüler/Studenten usw.
ab sofort gesucht
IHRE STÄRKEN - Eine abgeschlossene Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK, Heizungsbauer oder Gas-Wasser-Installateur, idealerweise Erfahrung in der Montage und Installation im Bereich regenerativer Energie bzw. im Kundendienstservice - Technisches Verständnis und gute kommunikative Fähigkeit - Eine selbstständige Arbeitsweise, geprägt von zielorientiertem Mitdenken
Gerne lernen wir Sie an!
Rolf Karl Bedachungen GmbH
IHRE AUFGABEN - Inbetriebnahmen, Wartungen und Reparaturen von Anlagen im SHK-Bereich - Einbau/Montage von Heizungsanlagen, sanitären Installationen, Bäderrenovierungen, ...
Lettenweg 10 91710 Gunzenhausen
Interessiert? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen und Gehaltsvorstellungen. Diese können Sie schriftlich an Herrn Udo Naser oder auch gerne per Email an info@naser-klarer-fall.de senden.
Reinemachekraft m/w für unser Objekt in Burgbernheim ab sofort gesucht.
Gebäudereinigung - WAGNER Telefon: 0981-84370
Rufen Sie uns an!!! Telefon 09831/3494
vitalhotel-meiser.de Tel.: 07962 / 71 19 40
Sind Sie CNC-Dreher / Fräser oder sogar Industriemeister und können sich eine Einzelteil- und Kleinserienfertigung vorstellen? Wollen Sie sich neu orientieren? Suchen Sie die gewisse Herausforderung? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten einen neuwertigen und hochmodernen Maschinenpark, ein familiäres Umfeld sowie eine leistungsgerechte Bezahlung. Unser wachsendes Unternehmen sucht Sie ab sofort! Ihre Aufgaben: - Einrichten von bis zu 5-achsigen CNC-Drehmaschinen und Drehfräszentren - Kontrolle der Maße durch Messmaschinen - Umsetzen von Qualitäts- und Produktionsvorgaben
Ihre berufliche Zukunft ist unser gemeinsamer Erfolg! Wir sind ein erfolgreiches mittelständisches Maschinenbauunternehmen Wir sind ein erfolgreiches mittelständisches Maschinenbauunternehmen und seit 70 Jahren einer der weltweit führenden Partner in der und seit 70 Jahren einer der weltweit führenden Partner in der Entwicklung, der Fertigung und dem Vertrieb von Maschinen und Anlagen Entwicklung, der Fertigung und dem Vertrieb von Maschinen und Anlagen für die Nahrungsmittelindustrie. für die Nahrungsmittelindustrie. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit einen Zeitpunkt in Vollzeit einen
Mitarbeiter Lager/Versand m/w
Mitarbeiter Lager/Versand m/w Personalanzeige Ihre Aufgaben im Lager: Ihre Aufgaben im Versand:
Ihre Aufgaben im Lager: Ihre Aufgaben im Versand: - Wareneingang - Verladen von LKW und Containern - - Kommissionierung Wareneingang - Verladen von LKWvon undMaschinen Containern und - Verpacken - - allgemeine Kommissionierung - Verpacken von Maschinen und Lagertätigkeiten Komponenten auf Transportböden - allgemeine Lagertätigkeiten Komponenten auf Transportböden Ihr Profil: Ihr Profil: - Schnelles Aufnahmevermögen, Flexibilität, Teamfähigkeit, hohe - Einsatzbereitschaft Schnelles Aufnahmevermögen, Flexibilität, Teamfähigkeit, hohe und körperliche Belastbarkeit Einsatzbereitschaft und körperliche Belastbarkeit - Handwerkliche Fähigkeiten und PC-Kenntnisse -- Deutschkenntnisse Handwerkliche Fähigkeiten PC-Kenntnisse in Wortund und Schrift - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Interessiert? Dann freuen wir uns auf Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung Ihre per aussagekräftige E-Mail an FrauBewerbung Cornelia Schnell. per E-Mail an Frau Cornelia Schnell.
Jonathan
02-18_03
Ihr Profil: - Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder mehrjährige Berufserfahrung - Flexibilität, Teamfähigkeit, Motivation und Eigeninitiative - Bereitschaft zu dauerhaften Wechselschicht
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung unter: info@zt-m.de Zerspanungstechnik Müller GmbH, Egertweg 9, 73467 Kirchheim am Ries Tel.: 09081 / 290154-0 · www.zt-m.de
Deinigen
2-spaltig, 148 mm, 4c
KARL SCHNELL GmbH & Co. KG
Industriestrasse 60 GmbH & Co. KG KARL SCHNELL
97993 Creglingen Industriestrasse 60 07181Creglingen 962-113 97993 07181 962-113 bewerbung@karlschnell.de
bewerbung@karlschnell.de www.karlschnell.de www.karlschnell.de
Herzlich willkommen!
Arbeite mit uns in den kleinsten »stationären« Einheiten, die die Pflege zu bieten hat! Wir brauchen Unterstützung bei der Betreuung und Arbeitsplatzbegleitung unseres Patienten in Deinigen und suchen dich als engagierte
exam. Pflegefachkraft (m/w) Wir bieten dir: • eine intensive Einarbeitung mit einer 120-stündigen Fachweiterbildung, falls du nicht über Vorkenntnisse im Bereich der Intensivpflege verfügst • eine familiäre Atmosphäre und viel Zeit für deine Intensivpatienten • einen unbefristeten Arbeitsvertrag sowie max. steuerfreie Zuschläge • flexible Arbeitszeitmodelle und eine betriebliche Altersvorsorge • die Nutzung von firmeneigenen Ferienhäusern
2000,00
... und noch vieles mehr! Für ein erstes Kennenlernen ruf uns einfach ganz unkompliziert an oder schick uns eine Mail. Wir freuen uns auf dich!
Jonathan GmbH ∙ Crailsheimer Str. 42 ∙ 74523 Schwäbisch Hall Deine Ansprechpartnerin: Sindy Kuhlenkamp Telefon (07 91) 956 74 50 ∙ info@intensivpflege-jonathan.de www.intensivpflege-jonathan.de ∙ facebook.com/intensivpflege.jonathan
z. Hd. Der Residenzleitung
AUS DER REGION | 9
BlickLokal · 17. März 2018
Der Frühling naht! Ostermarkt in Dinkelsbühl DINKELSBÜHL. Zum Termin zwei Wochen vor Ostern hat sich in Dinkelsbühl ein Ostermarkt etabliert. In diesem Jahr treffen die Besucher am Samstag, 17. und am Sonntag, 18. März wieder vor und in der Schranne am Weinmarkt auf ein großes, buntes Osterallerlei. Im kleinen Schrannensaal werden an über 50 Ständen Osterschmuck und Kunsthandwerk, Gestecke, Frühlingsblumen, Keramik, Bücher, Gartenobjekte und Figuren aus Stein, Holzarbeiten, Mineralien, Edelsteinschmuck und vieles mehr feilgeboten. Mit von der Partie sind auf dem Weinmarkt auch die Direktvermarkter aus der Umgebung mit ihren leckeren
Produkten. Gesundes und Wohlschmeckendes aus der Region gehört mittlerweile fest zum Programm der Dinkelsbühler Märkte. So werden heimische Lebensmittel in bester Qualität ebenso angeboten wie deftiges Bauernbrot. Hausgemachte Küchle, frischer Käse vom Schmalzmüller oder Wein können gleich an Ort und Stelle probiert werden. Eine weitere Attraktion des Ostermarktes sind stets die „alten Meister“: Traditionelles Handwerk in einer Atmosphäre, wie sie nur eine historische Stadt wie Dinkelsbühl bieten kann. Zwei Tage im Frühling, die wie gemacht sind für einen Ausflug mit der ganzen Familie.
Gründerpreis
Berwerbungsfrist endet am 9. April MITTELFRANKEN. Um besonders erfolgreiche Firmengründungen auszuzeichnen, hat die IHK Nürnberg für Mittelfranken 1996 den „IHK-Gründerpreis Mittelfranken“ ins Leben gerufen. Geehrt werden seitdem jedes Jahr drei junge Unternehmen, die sich seit der Gründung erfolgreich am Markt etabliert und außerdem in besonderem Maße für die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen eingesetzt haben. Der IHK-Gründerpreis soll das Gründungsklima in der Region verbessern und die Aufmerksamkeit für die Gründerszene erhöhen. Im Fokus steht der Markterfolg der Unternehmen, der sich an Umsatz- und Gewinnzahlen sowie Schaffung und Erhalt von Arbeits- und Ausbildungsplätzen festmacht. Die Gründungsidee sollte innovativ sein, muss dabei aber nicht zwingend eine rein technische Neuerung sein. Weiter Kriterien sind sozial verantwortliches Unternehmerhandel sowie die Qualität der angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Genauso
preiswürdig sind originelle Marketingkonzepte oder innovative Formen der Unternehmensorganisation. Bewerben können sich alle IHK-zugehörigen Unternehmen mit Hauptsitz in Mittelfranken, deren wirtschaftlicher Geschäftsbeginn nach dem 31.12.2012 erfolgt ist. Auch Nachfolger oder Firmenübernehmer können sich bewerben. Der IHKGründerpreis-Wettbewerb 2018 wird auf der Grundlage einer Ausschreibung durchgeführt. Die Bewerbungsfrist endet am Montag, dem 9. April 2018.Die drei Siegerunternehmen erhalten Preisgelder in Höhe von je 10.000,- Euro. Zudem erhalten die Sieger eine speziell designte Trophäe, eine Urkunde sowie einen zweiminütigen Kurzfilm über ihr Unternehmen. Der IHK-Gründerpreis genießt eine hohe Aufmerksamkeit und Werbewirkung. Letztes Jahr gehörte die Firma Regonova aus Neustadt a.d.Aisch zu den drei Preisträgern des Gründerpreises. Alle relevanten Informationen zum Wettbewerb findet man unter www.ihk-gruenderpreis-mittelfranken.de .
Zwei monatige Wanderausstellung „Schäferei auf der Frankenhöhe im Wandel der Zeit“ ANSBACH. Seit Donnerstag, 1. März, ist im Foyer des Landratsamtes Ansbach die Wanderausstellung „Schäferei auf der Frankenhöhe im Wandel der Zeit“ zu sehen. Der Landschaftspflegeverband Mittelfranken bietet damit zwei Monate lang interessante Einblicke in die Geschichte der Schäferei und das Leben als Schäfer. „Die Ausstellung verdeutlicht abwechslungsreich die Bedeutung der Schäferei für Landschaft und Artenvielfalt und stellt das regionale Qualitätsprodukt FrankenhöheLamm vor. Als eines der ältesten Nutztiere weltweit ist das Schaf aus unserer Region nicht wegzudenken. Umso mehr würde es mich freuen, wenn sich möglichst viele Menschen diese informative Ausstellung im Landratsamt ansehen würden“, so Landrat Dr. Ludwig. Schafe sind unentbehrlich auf der Frankenhöhe. Seit Jahrhunderten sorgen die Tiere dafür, dass die artenreichen Magerrasen an den Hängen der Frankenhöhe offen gehalten und gepflegt werden. Was die Wenigsten wissen: Die Magerrasen sind wichtige Rückzugsgebiete und Lebensraum für
Die Ausstellung zielt darauf ab, Einblicke in die Schäferei und deren Bedeutung zu liefern. Außerdem solle das Frankenhöhe-Lamm als Qualitätsprodukt vorgestellt werden. Foto: pixabay.com
viele Pflanzen- und Tierarten in unserer heutigen Kulturlandschaft. Ohne die „vierbeinigen Rasenmäher“ wären die markanten Hänge der Frankenhöhe längst von Gebüsch und Bäumen überwuchert und der Artenund Blütenreichtum dieser wertvollen Flächen ginge verloren. Während Schäfer früher vom Erlös aus Wolle, Fleisch und sogar Schafdung leben konnten, haben es Schäfer
heute, u.a. aufgrund der Konkurrenz aus Übersee, nicht leicht ein Auskommen zu finden. „Dennoch ist der selten gewordene Traditionsberuf absolut faszinierend“, betont Landrat Dr. Ludwig. Doch die Schafsherden geben nicht nur ein idyllisches Bild ab, sondern ihre Arbeit ist für die Landschaftspflege unersetzbar. „Durch die Schäfer mit ihren Schafsherden erhält der Landkreis Ansbach mit
dem Frankenhöhe Lamm ein über die Landkreisgrenzen hinaus bekanntes, regionales Qualitätsprodukt. Das Frankenhöhe-Lamm hat alles, was der moderne Genießer an Lebensmitteln aus der Region schätzt: Kurze Wege, Frische, gesundheitliche Unbedenklichkeit, transparente Erzeugung und eine für das Wohl der Tiere gute Haltungsform“, betont Dr. Ludwig. Parallel zur Ausstellung im Foyer
des Landratsamtes Ansbach finden vom 9. März bis 8. April zur Lammsaison um Ostern die FrankenhöheLamm Aktionswochen statt. Ausgewählte Gaststätten der Frankenhöhe bieten dann Leckeres vom Frankenhöhe-Lamm an. Lammfleisch lässt sich aber auch ganz einfach und lecker selbst zubereiten, denn frisches Frankenhöhe-Lamm gibt es vom Metzger oder Bauernladen, oder direkt vom Schäfer auf der Frankenhöhe. Wer dazu noch ein paar Tipps braucht: Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet im März in Ansbach und Dinkelsbühl wieder Lamm-Kochkurse an. Die Anmeldung erfolgt unter 09851-577718 oder per E-Mail an gabriele.herrmann@aelf-an.bayern.de. Außerdem gibt es im Frankenhöhe-Lamm Kochbuch leckere und erprobte Rezepte von mediterran bis klassisch zum Nachkochen. Das Frankenhöhe-Lamm Kochbuch, Adressen und weitere Informationen sind erhältlich beim Landschaftspflegeverband Mittelfranken, Tel. 0981/ 46 53-35 20 oder unter www.frankenhoehelamm.de.
Feuchtwanger Frühjahrsmarkt Mit Krämermarkt und Boxengasse FEUCHTWANGEN. Pünktlich zu den etwas wärmer werdenden Tagen lädt Feuchtwangen am 18. März zum traditionellen Frühjahrsmarkt ein. Neben dem klassischen Krämermarkt findet in diesem Jahr in der zweiten Auflage die „Feuchtwanger Boxengasse“ statt. Ob Bürsten und Besen, Spielzeug oder Socken und Strumpfwolle, auch heuer gibt es eine bunte Palette traditioneller Marktprodukte, die von Ständen mit vielfältigen kulinarischen Leckereien umrahmt wird. Von afrokaribischen Snacks, Crêpes,
Frühjahrsmarkt in Feuchtwangen.
Obst, Gemüse, Käse bis hin zu Süßigkeiten, der Feuchtwanger Frühjahrsmarkt lädt
Foto: Thomas Müller
auch in diesem Jahr Jung und Alt zum Bummeln und Genießen ein. In ihre zweite
Auflage geht die „Feuchtwanger Boxengasse“, bei der vier regionale Autohäu-
ser ihre aktuellen Modelle in der Museumsstraße präsentieren. Besucherinnen und Besucher mit etwas Mut haben dabei auch die Gelegenheit, den Aufprallsimulator des ADAC Ortsverbands Feuchtwangen zu testen. Das Gerät simuliert zuerst einen Heckaufprall mit etwa 12 km/h, um anschließend die Wirkungen eines Frontaufpralls mit etwa 5 km/h zu aufzuzeigen. Das Marktgeschehen und die Boxengasse beginnen um 10 Uhr, von 12 bis 17 Uhr haben darüber hinaus die Geschäfte im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags geöffnet.
Rätselecke für Kreuz- und Querdenker 3 4 7 9
1
7 8 5 7 1 8
3 1
8 7 4 9 3 2
Wettkampfgewinn
Schüssel
2
6 3
sicher
Bilderrätsel
Serviceteil
US-BasketballLiga (Abk.)
fair, ehrlich
Nachtmahr, Drude
französisch: Freund
kurz für: an dem
Gewandt- spaAnzeige, Frauenheit im Ankün- kurznisch: Benehname digung mir, mich men
Ofenfertige Brennstoffe BRIKETTS • PELLETS • HOLZ BUNDESWEITE LIEFERUNG
Frauenname
ein griech. Volksstamm Schneegleitbrett Blendwerk
ein Börsenspekulant gehoben: ohne röm. Zahlzeichen: sechs
07931/9929720 www.flambriks.de
westl. Weltmacht (Abk.)
Platzdeckchen
Wenderuf beim Segeln
feierliches Versprechen
sagenhaftes Goldland, El ... Speer, Spieß
bestimmter Artikel
Hochtal in Graubünden
südamerikanischer Kuckuck
Gewohnheit Abk.: Netzwerk
ein europäischer Barsch
beabsichtigen künstler. Nacktdarstellung
katalonischer, mallorq. Artikel
altrömischer Kaiser
sehr einfach
Tierfutter
kaukasischer Steinbock
kleines Raubtier
Papstname
Obergrenze
Initialen von Fontane
Schulden zurückzahlen Weltorganisation (Abk.) sehr schnelles Fahren
Revolte
Fremdwortteil: über
schlecht
Auflösungen
kurz für: an das
Schwermetall
völlig unbegründet
4 9 1
4
Fremdwortteil: Haus
persönliches Fürwort
6 3 4 7 2 9 1 8 5
1 9 5 8 4 6 2 7 3
2 8 7 3 1 5 6 4 9
3 4 6 5 7 1 8 9 2
9 2 1 4 3 8 7 5 6
7 5 8 6 9 2 4 3 1
4 7 9 1 6 3 5 2 8
8 1 2 9 5 7 3 6 4
5 6 3 2 8 4 9 1 7
T S E I S E R E B U R A R G H Y I N B A R E E L L T T I L G U N O R A S E
B E A R
A N S T P E H E K A N N E
A A L L E P R U F R U H R U V I S I A K I
A P M A L M A X I M I T I V I O S K T G L A A V A N I S R Z A E R E N T E H R E N
E M I M U S N N I E B I D I M O U E R S A N D E W O R
A R T M A R D E R