TORE + TÜREN FÜR ALLE... • BERATUNG • AUFMASS • MONTAGE
HIER TRIFFT MAN PROFIS!
Sa., 30. Juni 2018 • Ausgabe: 26/2018
www.facebook.com/BlickLokal · www.blicklokal.de
Kochwerkstatt
TAUBERBISCHOFSHEIM
Lauda – Boxberg – Werbach
Off en mit Sehverlust umgehen Walldürn – Osterburken – Hardheim
ALTSTADTFEST
TAUBERBISCHOFSHEIM. LAUDA. Wer in das MehrgeDas Altstadtfest feiert seinerationenhaus nach Lauda nen 44. Geburtstag. Damit kommt, um sich im „Blickdie Freude bei den BesuMAIN-TAUBER-KREIS. Un- man aus Pastinakenschale punkt Auge“ rund um das chern und Veranstaltern www.main-tauber-aktuell.de Sa.Motto 4. Juni • Ausgabe: ter dem „Von 2016 der zaubern? ungetrübt bleibt, hat die Diesen 22/2016 Fragen Thema Sehverlust beraten Wurzel bis zum Blatt“ bie- geht der Workshop nach, zu lassen, findet mit CaroStadtverwaltung für das tet das Landwirtschaftsamt setzt die Antworten direkt lin Mischke nicht nur eine Festwochenende vom 6. des Landrats-amtes Main- in der Küche mit leckeren kompetente Beraterin vor, bis 8. Juli eine PolizeiverTauber-Kreis am Dienstag, Rezepten um und lädt ein, sondern trifft auch auf einen ordnung erlassen. Unter 10. Juli, in seiner Koch- eine kulinarische Welt ab- Menschen, der persönlich dem Motto „Feiern ja, werkstatt, Wachbacher Str. seits der Pflanzenteile zu mit diesem Thema konfronRandale nein“ setzen die 52, in Bad Mergentheim, entdecken. Für den Work- tiert ist. Seit 2009 gilt die Veranstalter auf die Einvon 17 bis 20 Uhr einen shop sind eine Schürze, junge Frau, die aus dem Erzsicht und gegenseitige Kochworkshop an. Der ein Haargummi bei langem gebirge stammt, gesetzlich Rücksichtnahme der Festursprünglich vorgesehene Haar und ein Behälter für als blind. Im Gespräch mit besucher. Die PolizeiverTermin am 3. Juli kann Kostproben und mitzubrin- BlickLokal erzählt sie von ordnung findet sich auf der leider nicht durchgeführt gen. Eine verbindliche An- ihrer Arbeit als Beraterin und städtischen Website unter werden. Viele Teile von meldung bis Freitag, 6. Juli, ihrem Leben mit Sehbehindewww.tauberbischofsheim. Obst und Gemüse, die lei- ist erforderlich und wird rung. Mehr auf Seite 3 de/altstadtfest. der häufig im Müll landen, unter der Telefonnummer sind verzehrbar. Warum 07931/4827-6307 oder per wird Karottengrün nicht E-Mail an veranstaltung. gegessen? Wieso nicht lwa@main-tauber-kreis.de mal Radieschenblätter zu (Workshop-Titel und DaSuppe, Salat oder Pesto tum im Betreff angeben) Kultusministerin Eisenmann war in Bad Mergentheim zu Gast verarbeiten? Was kann entgegen genommen. BAD MERGENTHEIM (CS). Stadt das Doppeljubiläum punkte der Bewerbung Mergentheims und zentrale Grundschule und eines KinIn der vergangenen Woche „100 Jahre Bad“ und „200 – Gewässerentwicklung, Projekte und Herausforde- dergartens notwendig, bebesuchte die Kultusminis- Jahre Quellenentdeckung“ Wohungs- und Städtebau, rungen. „Wir haben in Bad merkte Glatthaar. Auch das terin des Landes BadenMergentheim in allen Berei- Thema Schulsanierungen Württemberg, Dr. Susanne chen Wachstumszahlen,“ habe großen Stellenwert. Eisenmann, die Stadt Bad machte Glatthaar deutlich. Abschließend präsentierMergentheim. Neben einer Deshalb brauche man u.a. te Prof. Dr. Seon-Su Kim, Vorstellung der Schulstadt neue Gewerbe- und Bauge- Leiter der DHBW-AußenBad Mergentheim und einer biete, eine Verdichtung der stelle Bad Mergentheim, Gesprächsrunde mit SchulWohnbesiedelung in der den Hochschulstandort. leiterin in der Lorenz-FriesInnenstadt und mehr Kin- Kim ging dabei vor allem Schule war die Ministerin dergartenplätze. Zugleich auf die Themen Gewinauch im Neuen Rathaus dürfe es in den Ortsteilen nung und Integration von T A U B E R B I S C H O F S - saal hinter dem Rathaus. zu Gast. Dort präsentierkeinen Rückbau geben. „Es ausländischen Fachkräften HEIM. Im Schaufenster Gezeigt werden dort 190 ten ihr Oberbürgermeister geht darum, das Wachstum und Studierenden für den der Stern-Apotheke am seiner besten Cartoons Udo Glatthaar und Stadtzu strukturieren“, stell- Mittelstand sowie die DigiMarktplatz in Tauberbi- der letzten Jahre. Die baudirektor Bernd Straub Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann war in Bad Mergentheim te Glatthaar heraus. Am talisierung ein. Hierzu stellFoto: Christina Sack meisten Sorgen mache der te er das an der Hochschule schofsheim werden noch Ausstellung im Engelsaal die Landesgartenschaube- zu Gast. bis Mitte Juli 2018 Car- ist noch bis 15. Juli, sams- werbung der Kurstadt. Bad Verkehr und das Thema angesiedelte Zentrum für toons des Künstlers BeCK tags von 10:30 bis 12:30 Mergentheim hat sich für feiert. Im Juli entscheidet Verknüpfung der Land- der Vernachlässigung des Internationale Fachkräfte ausgestellt, die einen Vor- Uhr, sonntags von 14 bis den Zeitraum 2026-2030 der Ministerrat auf Vor- schaft und Verkehr. Ober- Ländlichen Raumes. Leicht mit seinem Projekt „Somgeschmack geben sollen 18 Uhr sowie nach Verein- um die Ausrichtung einer schlag der Bewertungskom- bürgermeister Udo Glatt- steigende Geburtenzahlen mer im Schloss“ sowie ein auf dessen Ausstellung barung (kvtbb@gmx.de) Landesgartenschau bewor- mission über die Vergabe. haar bot der Kultusminis- und ein wachsender Zu- Modell für ein mögliches beim Kunstverein Tauber- zu sehen. Der Eintritt ist ben und hofft auf den Zu- Straub erläuterte der Minis- terin zuvor einen Überblick zug nach Bad Mergentheim Kompetenzcluster Digitalibischofsheim im Engel- frei. schlag für 2026, wenn die terin die Themenschwer- über die Entwicklung Bad mache den Neubau einer sierung vor.
Workshop im Landwirtschaftsamt
Landesgartenschaubewerbung präsentiert
Gute Nachrichten aus der Region
BlickLokal
Cartoons
Ausstellung des Künstlers BeCK
SPEZIALPREISE*
Perlen am Mittelmeer 3
NUR NOCH BIS ZUM 23. JULI 2018 BUCHBAR!
Kanaren & Madeira 1
mit AIDAsol am 10.11. und 17.11.2018
mit AIDAstella am 09.12.2018 und 06.01.2019
UNSER TIPP: Schnell sein lohnt sich!
SPEZIAL-PREISE - nur kurze Zeit buchbar!
UNSERE LEISTUNGEN
• Flug ab/bis Frankfurt • Transfers Flughafen-HafenFlughafen • 7 Übernachtungen auf AIDAsol • Kulinarisches Verwöhnprogramm inkl. ausgewählter Getränke in den Buffet-Restaurants • Entspannung in der Saunalandschaft mit Meerblick • Fitnessstudio und Sportaußendeck, über 30 Kurse pro Woche • Entertainment der Spitzenklasse, exklusiv von AIDA produziert • und vieles mehr...
UNSERE LEISTUNGEN UNSERE SPEZIAL-PREISE* (Pro Person in EUR)
10.11. bis 17.11.2018 819 EUR
Innenkabine Meerblickkabine Balkonkabine
969 EUR 1.069 EUR
17.11. bis 24.11.2018 719 EUR
Innenkabine Meerblickkabine Balkonkabine
849 EUR 969 EUR
BERATUNG & BUCHUNG 0800 - 2 63 42 66 (gebührenfrei)
STICHWORT: 1522
• Flug ab/bis Frankfurt • Transfers Flughafen-HafenFlughafen • 7 Übernachtungen auf AIDAstella • Kulinarisches Verwöhnprogramm inkl. ausgewählter Getränke in den Buffet-Restaurants • Entspannung in der Saunalandschaft mit Meerblick • Fitnessstudio und Sportaußendeck, über 30 Kurse pro Woche • Entertainment der Spitzenklasse, exklusiv von AIDA produziert • und vieles mehr...
UNSERE SPEZIAL-PREISE* (Pro Person in EUR)
09.12. bis 16.12.2018 799 EUR
Innenkabine Meerblickkabine Balkonkabine
899 EUR 1.049 EUR
Innenkabine Meerblickkabine Balkonkabine
999 EUR 1.149 EUR
06.01. bis 13.01.2019 899 EUR
*AIDA VARIO Preis p.P bei 2er Belegung, limitiertes Kontingent. Einzel- und Mehrbettbelegung auf Anfrage. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen, Hinweise und Informationen des aktuellen AIDA Katalogs „März 2019 bis April 2020“. Bei Kontaktaufnahme erhalten Sie weitere vorvertragliche Informationen und Details von unseren Reiseberatern. Druckfehler vorbehalten. ANMELDESCHLUSS: 23. JULI 2018 Vermittler: AtourO GmbH, Martin-Luther-Straße 69, 71636 Ludwigsburg / Veranstalter: AIDA Cruises - German Branch of Costa Crociere S.p.A., Am Strande 3 d, 18055 Rostock.
2 | PINNWAND
BlickLokal · 30. Juni 2018
Widder (21.03.-20.04.) Lassen Sie sich die Stimmung nicht vermiesen. Blenden Sie Negatives aus und machen Sie einfach weiter.
Stier (21.04.-20.05.) Wenn es eng wird laufen Stiere zur Hochform auf. Auf den letzten Metern geben Sie noch einmal alles.
Zwillinge (21.05.-21.06.) Warum nicht gleich so? Nach etlichen Versuchen, kann es Ihnen jetzt gelingen Ihr Ziel zu erreichen.
Krebs (22.06.-22.07.) Ihr Mut wird sich auszahlen. Wenn Sie auch mal etwas wagen, können Sie in ungeahnte Sphären vorstoßen.
Löwe (23.07.-23.08.) Wer wird denn gleich so kleinlich sein? Seien Sie großzügig und sehen Sie auch mal über Fehler anderer hinweg.
» MEINE HEIMAT IM BLICKLOKAL
Herrchen gesucht
Foto der Woche
Rana, kleine Hündin mit großem Herz Rana ist eine kleine Hündin mit 42cm SH, die im Oktober 2 Jahre alt wird. Sie ist super freundlich mit ihren Artgenossen, liebt Menschen und mag Kinder. Rana ist sehr anhänglich, gelehrig, verschmust und verspielt und würde am liebsten den ganzen Tag kuscheln. Sie läuft bereits am Geschirr an der Leine und ist stubenrein. Rana ist geimpft, gechipt und kastriert und wird mit Schutzvertrag und gegen eine Schutzgebühr vermittelt. Kontakt 0172 /6235525 undgegen eine Schutzgebühr vermittelt.
Diese Rubrik widmen wir den schönen Fotos aus unserer Region. Egal ob Sie ihre Ortschaft, Menschen, Events, alte und neue Bilder fotografiert haben – Es ist nur wichtig, dass diese Fotografien von hier kommen. Schicken Sie Ihre Bilder mit ein paar Informationen.
Jungfrau (24.08.-23.09.) Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Bleiben Sie bei der Sache und konzentrieren Sie sich auf das Wichtige.
Waage (24.09.-23.10.) Es ist an der Zeit Prioritäten zu setzen. Das wird auch mit schmerzhaften Entscheidungen verbunden sein.
Eine Wanderung an einem lauen Sommerabend. Das Bild entstand in den Becksteiner Weinbergen. Von Lukas Both aus Beckstein.
Skorpion (24.10.-22.11.) Gegen Miesepeter gibt es nur ein effektives Mittel: Ihr Lächeln! Erhellen Sie die Welt mit Ihrer guten Laune.
SO MACHEN SIE MIT! Per Email:
Schütze (23.11.-21.12.)
redaktion@blicklokal.de
Lassen Sie sich von der Kunst anregen. Im Theater können Sie beispielsweise zu neuer Inspiration gelangen.
Steinbock (22.12.-20.01.) Überdenken Sie Ihren nächsten Schritt lieber noch einmal. Tun Sie nichts Überstürztes oder Waghalsiges.
Wassermann (21.01.-19.02.) Beugen Sie sich nicht dem Zwang zur Effizienz. Nicht alles was Sie tun, muss unbedingt zielführen sein.
Fische (20.02.-20.03.) Lassen Sie Gefühle zu und spüren Sie in sich hinein. Werden Sie sich klar darüber, wonach Ihr Herz verlangt.
»»Service»&»NotdieNSte»iN»der»regioN
»»Apotheken
Samstag,»30.06.18 Bad»Mergentheim:» Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99 Tauberbischofsheim:» Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60 Dörzbach:» Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 – 99 00 50
Montag,»2.07.18 Wertheim:» Schaefer‘s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 - 9 17 73 00 Igersheim:» Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66
PC Notdienst Computer Bandt Galgenbergstraße 2
Fressnapf-Märkte
97980 Bad Mergentheim Herrenwiesenstraße 41 91541 Rothenburg, Ansbacherstraße 42 74722 Buchen, Carl Benz Straße 3
in 97999 Igersheim
www.fressnapf.com
Internet:
Tel.: (07 93 1) 4 21 17 Fax: (07 93 1) 34 67 E-Mail: info@bandt.de www.bandt.de
Königheim:» St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63
Külsheim:» Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37 Dienstag,»3.07.18 Bad»Mergentheim:» Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99 Buchen:» Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 - 56 00 22 Lauda:» O ́VITA Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20 Bestenheid:» Bären-Apotheke, Leonhard-KarlStr. 3, Tel.: 09342 - 51 00 Mittwoch,»4.07.18 Weikersheim:» Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10 Walldürn:» Marien-Apotheke, AdolfKolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70 Assamstadt:» Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70 Osterburken:» Kastell-Apotheke, Friedrichstr. 12, Tel.: 06291 - 6 80 07 Grünsfeld:» Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 – 9 20 50 Donnerstag,»5.07.18 Bad»Mergentheim:» O ́VITA Apotheke im ActivCenter, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 – 9 92 73 30 Tauberbischofsheim:» Apotheke im Ärztehaus, Kapellenstr. 31 A, Tel.: 09341 - 8 95 75 57 Wertheim:» Hof-Apotheke, Eichelgasse 1, Tel.: 09342 - 91 50 00 Hettingen:» Quellen-Apotheke, Morrestr. 31,
ZUM SCHMUNZELN
Tel.: 06281 - 38 86 Freitag,»6.07.18 Lauda:» Apotheke Königshofen. Hauptstr. 15, Tel.: 09343 – 6 55 66
Außerhalb dieser Zeiten Vermittlung des diensthabenden Kinderarztes Tel.: 0180 / 6000214 HNO HNO-Notfallpraxis der KVBW am Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn. Bitte kommen Sie zu den Öffnungszeiten samstags, sonntags und feiertags von 10-20 Uhr ohne Voranmeldung in die HNO-Notfallpraxis. Tel.: 01805 / 12 01 12
Ihr Abschlepp- und Bergedienst in der Region!
24Std
Pannenhilfe
07930 - 32797 350
Augenärztlicher»Notfalldienst Rufnummer - 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)
Kurpfalzstraße 55 · 97944 Boxberg www.weber-mobile.de
Kreuzwertheim:» Schaefer`s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Tel.: 09342 – 2 19 99 Markelsheim:» St. Urban-Apotheke, Hauptstr. 36, Tel.: 07931 - 47 81 81 Walldürn:» Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07
Zahnärztlicher»Notfalldienst Rufnummer - 0711/787 7701
»»Notruf
Polizei:»110 Bei einem Anruf vom Handy aus werden Sie zur zust. Polizei verbunden.w Bad»Mergentheim Rufnummer - 07931/5499-0 Külsheim Rufnummer - 09345/241 Tauberbischofsheim Rufnummer - 09341/81-0 Weikersheim Rufnummer - 07934/99470 Wertheim» Rufnummer - 09342/91890 Buchen» Rufnummer - 06281/9040 Hardheim» Rufnummer - 06283/50540 Walldürn» Rufnummer - 06282/926660
Hausbesuche» (nur bei zwingender medizinischer Notwendigkeit): Zentrale»Rufnummer» ärztlicher Bereitschaftsdienst:» Tel.:»116»117»» Kinder-»und»Jugendarzt Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche der KVBW am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, Uhlandstr. 7, 97980 Bad Mergentheim. Bitte kommen Sie zu den Öffnungszeiten samstags, sonntags und feiertags von 9:00-20:00 Uhr ohne Voranmeldung.
Feuerwehr:»112 Rettungsdienst:»112 Giftnotruf:»0800»/»88»99»789
Rätselecke für Kreuz- und Querdenker 3 9 1 4 8 4 9
9
1
6
1
1
2 7
6
3 2
4 6
9
8
Olympia- Denkstadt sport2004 aufgabe
abschläWäschegige stück Antwort
2 5 3
vorher
Abk.: MännerNotname ausgang
Stachelhäuter im Meer
engl. Parlamentsentscheid
türk. Großgrundherr
deutscher Kaisername
Initialen Kishons
engl. Frauenkurzname
engl. Fährhafen
italienisches Gasthaus
weniger bedeutsam Briefanrede
2 8 5 7
höchster militärischer Rang
polnische Münzeinheit
europ. TV-Satellitensystem
Ofenfertige Brennstoffe BRIKETTS • PELLETS • HOLZ BUNDESWEITE LIEFERUNG
Initialen von Regisseur Wilder
beim ersten Versuch (auf ...)
Stadt am Rhein
Titelfigur bei Milne (Bär)
07931/9929720 www.flambriks.de Windschattenseite
Abschiedsgruß
‚hämmernder‘ Vogel Bottich
Fernsehen (Abk.)
dörfliches Gebiet
Vorname der Sander
großer Langschwanzpapagei
alle ohne Ausnahme
fossiler Brennstoff
persönliches Fürwort (3. Fall) Körperpflege
sächlicher Artikel
Neuordnung, Umgestaltung
mal
als
Wir kaufen
Wohnmobile + Wohnwagen
Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
BlickLokal Eine Zeitung der prospega GmbH Lindenstraße 16, 97877 Wertheim Tel.: +49 (0) 9342 / 936 475 0 Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19 Mail: service@blicklokal.de Mail: redaktion@blicklokal.de Büro Buchen Tel.: +49(0) 6281/5658821 Büro Bad Mergentheim Tel.: +49(0) 07931/95890440 VERLAGSLEITUNG Markus Echternach REDAKTIONSLEITUNG Beate Tomann PREISE gültig ab 07/2017 HERAUSGEBER UND VERLAG prospega GmbH BlickLokal Wochenzeitung Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988 ERSCHEINUNGSWEISE wöchentlich DRUCK DRUCK Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 63571 Gelnhausen ZUSTELLUNG Briefkastenfreunde Taubertal GmbH Lindenstrasse 16, 97877 Wertheim info@briefkastenfreunde.de Punktgenau Hohenloher GmbH, InnoPark am See 2, 74595 Langenburg Frankenwerbung Plachetka DRUCKAUfLAGE GESAmTAUSGABE BLICKLOKAL ca. 131.268 Exemplare
Beilagen
Töpfermaterial
Spielkartenfarbe
Pfennigfuchser Abscheugefühl
besitzanzeigendes Fürwort
Mach das Mann...
mITGLIED BEIm BVDA Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
rotes Tuch des Stierkampfs
selten
Nebenfluss des Rheins
Auflösungen
antikes Ruderkriegsschiff
Wenn ein Haustier abhaut und nach 10 Tagen wieder zu Hause auftaucht, sind alle happy und freuen sich.
COPYRIGHT Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.
drei Musizierende
Glanznummer
fressen (Rotwild) ein dt. Bundeskanzler †
englischer Gasthof
Kontaktdaten für Interessenten: Tierschutzverein Tauberbischofsheim u. U. e. V., Tierschutzhandy, 0171/6916801
Per WhatsApp: 0171/3332048
Sonntag,»1.07.18 Bad»Mergentheim:» O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97 Buchen:» Stadt-Apotheke am Bild, Hochstadtstr. 16, Tel.: 06281 - 89 57 Lauda:» Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40
Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 9.00- 20.00 Uhr
Kontakt 0172/6235525
ein Längenmaß (Abk.)
Der heutigen Teilausgabe* liegen Prospekte folgender Firmen bei: • Edeka • hela • Lidl • LBS • Rewe • Norma • Sonderpreis Baumarkt • BayWa • Rewe Center • Logo • Globus • real • Netto • Rossmann Telefon 09342/93647520* Die Prospekte werden nicht überall beigelegt, sondern nur in bestimmten, vom Kunden vorgegebenen Bereichen.
2 5 1 7 3 8 4 9 6
7 3 6 4 9 5 1 8 2
8 9 4 2 6 1 5 3 7
1 4 8 9 7 6 3 2 5
5 7 9 1 2 3 6 4 8
3 6 2 8 5 4 7 1 9
4 8 7 6 1 9 2 5 3
6 1 3 5 8 2 9 7 4
9 2 5 3 4 7 8 6 1
G B R O S Z U N E L I I N
A T E R A H E B E T N A S E N E O H L I P E C U B E
E H O S E S E E R B W T R A R A L N Z A D E H T E R
A L B A A E N A C H G E O R D N N A T T R A K T I O N V H G A L E E R A R T N J E D E R B A U L J A G P G E I Z K R A G E N R E F O K E L D A S
E T A T V R E I R O N E D I K R M
Thema der Woche | 3
BlickLokal · 30. Juni 2018
Offen mit Sehverlust umgehen Carolin Mischke bietet Rat und Hilfe bei Sehverlust
Carolin Mischke bietet in der Beratungsstelle „Blickpunkt Auge“ im Laudaer Mehrgenerationenhaus Rat und Hilfe bei Sehverlust an.
Lauda. Wer in das Mehrgenerationenhaus nach Lauda kommt, um sich im „Blickpunkt Auge“ rund um das Thema Sehverlust beraten zu lassen, findet mit Carolin Mischke nicht nur eine kompetente Beraterin vor, sondern trifft auch auf einen Menschen, der persönlich mit diesem Thema konfrontiert ist. Seit 2009 gilt die junge Frau, die aus dem Erzgebirge stammt, gesetzlich als blind. Im Gespräch mit BlickLokal erzählt sie von ihrer Arbeit als Beraterin und ihrem Leben mit Sehbehinderung. Für Anliegen gekämpft Mit 14 Jahren stürzte für Carolin Mischke die Welt ein. Nach einer massiven Verschlechterung ihrer seit Kindesbeinen an bestehenden Kurzsichtigkeit prognostizierte ihr die Augenärztin eine unweigerlich eintretende Erblindung. Eine Augenerkrankung namens Zapfen-StäbchenDystrophie (siehe Infokasten) wurde als Ursache ausgemacht. „Zunächst habe ich das Ganze verdrängt“, erzählt Carolin Mischke. Nach der 10. Klasse am Gymnasium ließ sich die Erkrankung jedoch nicht länger beiseiteschieben. Die Lösung für die junge Frau fand sich in Königs Wusterhausen an einer Blinden- und Sehbehindertenschule. Dort konnte sie, 300 km von ihrem Zuhause entfernt, schließlich doch noch das angestrebte Abitur ablegen. „In Königs Wusterhausen war ich praktisch noch die „Se-
hende unter den Blinden“, berichtet Mischke. „Selbst das Abitur konnte ich noch handschriftlich absolvieren.“ Auch mit dem Leben in Internat kam die junge Frau gut zurecht. „Ich war ja jedes Wochenende zu Hause,“ erzählt sie. „Im Nachhinein habe ich den Schritt nicht bereut.“ Schließlich wagte Carolin Mischke auch den Schritt an die Universität, in Dresden fing sie ein Pädagogikstudium an. Doch wie ließen sich Studium und zunehmende Erkrankung vereinbaren? „Ich habe darum gekämpft, berücksichtigt zu werden“, erzählt Mischke. Zusammen mit einer Kommilitonin, die seit ihrer Geburt blind ist, habe sie Nachteilsausgleiche, wie z.B. eine größere Schrift bei Klausuren oder Prüfungen am Laptop, erwirkt. „An der Universität in Dresden gab es zum Glück auch eine gute Abteilung für Blinden- und Sehbehinderte. So wurde z. B. die Literatur speziell für uns technisch aufgearbeitet,“ berichtet Mischke weiter. Umzug ins Taubertal 2007, nach dem Vordiplom, hieß es für Carolin Mischke Koffer zu packen und ein neues Leben im Taubertal zu starten. Ihr Mann, den sie an der Blinden- und Sehbehindertenschule kennengelernt hatte, fand in Hardheim eine Ausbildungsstelle. In Tauberbischofsheim bezog das junge Paar eine Wohnung, ihr Pädagogikstudium setzte
Mischke an der Universität Würzburg fort. „Ich befand mich nun in einer komplett neuen Umgebung, in der ich mich natürlich noch gar nicht auskannte“, erzählt Mischke von der schwierigen Anfangszeit. „Deshalb beschloss ich, ein Orientierungs- und Mobilitätstraining zu machen.“ Zusammen mit einer Rehalehrerin übte Mischke zunächst einmal Grundtechniken, wie z. B. das Treppensteigen im Tauberbischofsheimer Rathaus. Zusammen liefen sie Mischkes Alltagsstrecken ab, fuhren mit dem Zug nach Würzburg, an die Universität und orientierten sich im Unigebäude. Auch an der Universität in Würzburg trat Mischke von Beginn an offensiv für ihre Belange ein. Zugute kam ihr, dass es dort schon einige E-Learningangebote gab. 2008 entschloss sie sich jedoch neben ihrem Studium auch noch die Blindenschrift und das blindentechnische Arbeiten am Computer zu erlernen. „Eigentlich ist das eine Vollzeitausbildung, für mich wurde das Ganze jedoch individueller gestrickt,“ erzählt Mischke. So verbrachte sie zwei Tage in der Woche an der Universität und drei Tage in Veitshöchheim am dortigen Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte. 2011 hatte sie schließlich ihr Diplom in Pädagogik in der Tasche, nur wenige Monate später kam ihre Tochter Anna zur Welt. Die junge Familie hatte mittler-
weile auch ihren Wohnort gewechselt und war nach Lauda gezogen. „Wir sind vor allem wegen der Anschlussmöglichkeiten umgezogen, in Lauda habe ich zudem einfach alles zentral verfügbar“, erzählt sie. Beratungsstelle aufgebaut 2010 startete der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband in fünf Regionen Deutschlands mit einem Modellprojekt. Betroffene und ihre Angehörigen sollten eine unabhängige und kostenfreie Beratung rund um das Thema Sehverlust bekommen. 2013 erfuhr auch Carolin Mischke von dem Projekt. „Ich war sofort begeistert und wusste, dass ich das machen will“, erzählt sie. In einer knapp dreiwöchigen Weiterbildung wurde sie für die ehrenamtliche Arbeit als Beraterin fit gemacht. Da sie seit ihrem Umzug nach Lauda auch im dortigen Mehrgenerationenhaus ehrenamtlich aktiv war, fand sich in Absprache mit der Leiterin des Hauses, Gisela KeckHeirich, auch schnell ein Raum für die Beratungen. Am 15. Oktober 2013 war es schließlich soweit, die Beratungsstelle öffnete ihre Tore. Wenn sich eine Tür im Leben öffnet, öffnet sich oft auch eine zweite: Schon Ende 2013 konnte Mischke auch eine bezahlte Tätigkeit für den Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband aufnehmen. Sie betreut Kurse und die E-Learningplattform für die Beraterausbildung.
30 bis 50 Gespräche im Jahr
Betroffenen jedoch auch beruflich umorientieren.
Das Netz der Beratungsstellen ist mittlerweile auf über 100 angewachsen, insgesamt 13 Bundesländer beteiligen sich. 2017 wurden so deutschlandweit über 10.900 Beratungsgespräche geführt und mit Veranstaltungen ca. weitere 9000 Menschen erreicht. „In Lauda habe ich zwischen 30 und 50 Beratungsgespräche im Jahr“, zeigt sich Mischke mit dem Zulauf für die Beratungsstelle zufrieden. Die meisten der Ratsuchenden seien ältere Menschen, die altersbedingt schlechter sehen. Teilweise würden diese vom Augenarzt an die Beratungsstelle verwiesen, zum Teil kämen sie jedoch auf Empfehlung oder nach eigener Recherche. „Wenn man in die Beratung geht, ist schon einmal ein erster wichtiger Schritt getan“, berichtet Carolin Mischke. Viele verdrängten ihre Erkrankung zunächst, teilweise komme es auch zu einem Rückzug Betroffener aus dem sozialen Leben. In der Beratungsstelle erfahren die Betroffenen Grundlegendes zu ihrer Augenerkrankung, Informationen über Sehhilfen und andere Hilfsmittel, Mischke hilft bei rechtlichen und finanziellen Fragen und gibt Tipps zur Alltagsbewältigung. Auch Menschen mittleren Alters suchen die Beratungsstelle auf. Hier gehe es dann oft um berufliche Fragen, teilweise sei mit Hilfsmitteln geholfen, zum Teil müssten sich die
Beratungsstelle feiert fünfjähriges Jubiläum Im Oktober diesen Jahres, zum Bremserfest in Lauda am 14. Oktober, feiert die Beratungsstelle ihr fünfjähriges Jubiläum. Aus persönlicher und fünfjähriger beruflicher Erfahrung gibt Mischke Betroffenen folgendes mit auf den Weg: „Es ist wichtig, offen damit umzugehen. Ohne den Mund aufzumachen, geht es
nicht. Manche kommen aus dem Strudel heraus, andere schaffen es leider nicht. Aber spätestens, wenn man den Alltag nicht mehr bewältigen kann, ist es an der Zeit, den Kopf aus dem Sand zu ziehen,“ appelliert sie an die Betroffenen sich ihrer Erkrankung zu stellen. Christina Sack Info: Die Beratungsstelle ist donnerstags von 9 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Telefonisch ist Carolin Mischke unter 09343/7093023 zu erreichen.
Zapfen-StäbchenDystrophie: Bei Zapfen-Stäbchen-Dystrophien (ZSD) kommt es zunächst zum Absterben der Zapfen in der Netzhautmitte, schließlich breitet sich die Erkrankung langsam auch in den äußeren Bereich und auf die Stäbchen aus. Die Häufigkeit der Zapfen-Stäbchen-Dystrophien beträgt etwa 1:40.000. Die ZSD ist eine Erkrankung, bei der es von Beginn an zu einem starken Verlust der Sehschärfe kommt und die im weiteren Verlauf mit variabler Geschwindigkeit fortschreitet. Die Zapfen haben ihre höchste Dichte im Sehzentrum, so dass es bereits mit Krankheitsbeginn zu zentralen Gesichtsfeldausfällen kommen kann, die es dem Betroffenen unmöglich machen, anvisierte Objekte zu sehen. Da die Stelle des schärfsten Sehens verlorengeht, kommt es häufig zum Augenzittern oder zu einer Fehlstellung der Augen. Der zunehmende Verlust der Zapfen führt zu Störungen bei der Anpassung an verschiedene Lichtverhältnisse, somit zu einer erhöhten Blendempfindlichkeit, welche das Sehen bei hellem Licht bedeutend beeinträchtigt. Auch das Erkennen von Farben ist früh gestört. Da die Stäbchen zu Beginn der Erkrankung kaum betroffen sind, ist das Sehen in der Dämmerung noch gut möglich. Erst im späteren Verlauf werden auch die mittleren und äußeren Bereiche der Netzhaut und damit die Stäbchen betroffen.
4 | LOKALES
BlickLokal · 30. Juni 2018
Welcome Center Neues Wasserwerk Unterstützung für Fachkräfte
Wasserwerk Wart Bad Mergentheim in Betrieb genommen
BAD MERGENTHEIM / TAUBERBISCHOFSHEIM. Das Welcome Center HeilbronnFranken bietet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises Präsenzzeiten im Landratsamt in Tauberbischofsheim sowie in Bad Mergentheim an. Der nächste Beratungstermin ist am Mittwoch, 4. Juli, von 9.30 bis 12.30 Uhr im Landratsamt Main-Tauber-Kreis in
BAD MERGENTHEIM. Vor Kurzem ist das neue Wasserwerk Wart in Bad Mergentheim feierlich in Betrieb genommen worden. Das Wasserwerk Wart ist das Herzstück der sogenannten Taubertalkonzeption. Im Jahr 2014 beschlossen das Stadtwerk Tauberfranken, die Gemeinde Igersheim und der Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg (NOW) ihre Zusammenarbeit zu vertiefen, mit dem Ziel, die Wasserversorgung in der Region nachhaltig zu verbessern. In einer Bauzeit von nur 26 Monaten, vom Spatenstich im Dezember 2015 bis zur Inbetriebnahme im Januar 2018, wurde das Wasserwerk Wart errichtet. In dem Wasserwerk werden die örtlichen Wasservorkommen zentral aufbereitet und enthärtet. Anschließend wird das saubere Trinkwassser wieder an die beiden Konzeptionspartner verteilt. Das zweckorientierte Bauwerk verfügt über 2.000 m² Nutzfläche und besteht im Wesentlichen aus der
Tauberbischofsheim, Haus II, Schmiederstraße 21, Raum 214. Der Beratungstermin in Bad Mergentheim ist am Mittwoch, 18. Juli, von 13 bis 16 Uhr bei der Volkshochschule, Altes Rathaus, Marktplatz 1, Raum 11. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.welcomecenter-hnf. com.
PERSONAL TRAINING. 20 MINUTEN PRO WOCHE. MAXIMALER ERFOLG.
AM G ÄN SM AR
www.ems-lounge.de
KT!
Wir verkaufen im Kundenauftrag:
Kaufpreis: 149.000,- €
Das neue Wasserwerk Wart in Bad Mergentheim.
Filterhalle, dem Rohrkeller, den Wasserkammern und verschiedenen Betriebsund Technikräumen. Für das Hauptgebäude wurden rund 10.000 m³ Erde bewegt und ca. 2.000 m³ Beton sowie 300 t Stahl verbaut. Zusätzlich zum Wasserwerk wurden 17 Kilometer Leitungen verlegt. Das Investitionsvolumen für das Projekt liegt bei rund 14,1 Mio. Euro (netto). Die Taubertalkonzeption bringt für die Bevölkerung folgende Vorteile: • Einheitlich hohe Wasserqualität mit einer Wasser-
Foto: NOW
härte von 13-14 °dH (Härtebereich mittel). Optimale Nutzung der lokalen Brunnen und Quellen. • Höhere Versorgungssicherheit. • Wesentlich geringere Investitions- und Betriebskosten im Vergleich zu einer dezentralen Aufbereitung. Mit der Taubertalkonzeption wurden nachhaltige Strukturen für eine auch in der Zukunft gesicherte und qualitativ hochwertige Wasserversorgung zum Wohle der Einwohner von Bad Mergentheim und Igersheim geschaffen.
MAXX-Tickets
Jahreskarten rechtzeitig bestellen MAIN-TAUBER-KREIS. Die Jahreskarten für Schüler und Auszubildende können zu jedem Monatsersten bestellt werden, sofern der Bestellschein bis spätestens zum 10. des jeweiligen Vormonats bei einem der ausstellenden Verkehrsunternehmen, zum Beispiel der Verkehrsgesellschaft Main-Tauber mbH in Lauda, eingegangen ist. Vor allem in den Monaten vor dem Start in das neue Schuljahr muss die Frist unbedingt eingehalten werden, um das Ticket rechtzeitig zum Schulbeginn zu erhalten. Die VRN-Jahreskarten für
Schüler und Auszubildende sind persönliche Jahreskarten, die eine Bestätigung der Schule bzw. des Ausbildungsbetriebes erfordern – in der Regel in Form eines Stempels auf dem Bestellschein und der Bestätigung einer Besuchs-/Ausbildungsdauer von mindestens zwölf Monaten. Für die Erstbestellung sind ein vollständig ausgefüllter Bestellschein inklusive SEPA-Lastschriftmandat, eine Bestätigung der Schule bzw. des Ausbildungsbetriebes, ein aktuelles Lichtbild und der rechtzeitige Eingang der Bestellung notwendig.
Landrat lobt Igersheim Eigentumswohnung Bismarckstraße, 3 ZW, 84 m², Baujahr 1968, mehrfach renoviert 4. OG mit Aufzug, Balkon, EBK, Keller, TG-Stellplatz ruhige Wohnlage mit herrlicher Aussicht Energie: V 142 kWh(m²a), Gas-ZH Baujahr 1991 Weitere Infos auf Anfrage:
Kreisbau Main-Tauber eG 97980 Bad Mergentheim Telefon 07931/96442-0 www.kreisbau-mt.de
Unser aktuelles Unser aktuelles „Vitalangebot“
„Vitalangebot“
• Sommerliche Aroma-Öl • sommerliche aroma-Öl Rückenmassage ca. 20 min. rückenmassage ca. 20 min. • Wärmende Naturmoor• Wärmende Naturmoorpackung ca. 20 min. packung ca. 20 min. statt € 29 statt E 28 Jetzt buchen für nur Jetzt buchen für nur E
Ehemaliges Mainkaufhaus wird vom Landratsamt genutzt TAUBERBISCHOFSHEIM/ MAIN-TAUBER-KREIS. Das ehemalige Mainkaufhaus in Tauberbischofsheim hat eine neue Nutzung gefunden: Es wurde zu einem modernen Verwaltungsgebäude umgebaut und wird jetzt als zusätzlicher Standort des Landratsamtes genutzt. Die Lage in der Gartenstraße 2a, direkt gegenüber dem Hauptgebäude des Landratsamtes, ist hierfür ideal. Ins
Sitzungssaal. „Von diesem neuen Verwaltungsgebäude profitieren zunächst die Bürgerinnen und Bürger, denn wir bündeln unseren Service weiter an zentraler, gut erreichbarer Stelle. Unser ‚Regierungsviertel‘ liegt im Herzen der Kreisstadt. Es ist eines unserer wichtigsten Ziele, einen guten Bürgerservice zu bieten“, sagte Landrat Frank. Perspektivisch sollten auch noch die vom Landkreis
Stadt. Nach durchaus reger Diskussion im Kreistag sei das Gebäude nun in 13 Monaten vollkommen saniert worden. Bürgermeister Wolfgang Vockel gratulierte zunächst dem Investor Peter Greiner. Das Mainkaufhaus sei über Jahrzehnte ein markantes Gebäude in Tauberbischofsheim gewesen. Mit der Aufgabe des klassischen Kaufhauses Ende der 1990er Jahre sei auch eine ideale Nutzung
Sommeraktion
2018
20 € 20
Abrechnung mit allen abrechnung mit allen Krankenkassen möglich. Krankenkassen möglich.
Günstige Abholpreise, Wintervorrat zum Sommerpreis
Phys i o
theraPie
gesundvitawl erbdleeniben
„Wir glauben an lokale Werbung auf den ersten Blick!“ Regionalleitung Verkauf Bad Mergentheim / Lauda Königshofen Büro Bad Mergentheim Poststraße 2 97980 Bad Mergentheim +49 (0) 7931 / 958 904 30 +49 (0) 160 / 989 032 17 r.pross@blicklokal.de
Sabine Weimer
Regionalleitung / Verkauf Wertheim / Tauberbischofsheim / Buchen Büro Wertheim Lindenstraße 16 97877 Wertheim +49 (0) 9342 / 936 475 16 +49 (0) 171 / 491 05 10 s.weimer@blicklokal.de
· Schönes Flammenbild · Saubere Lagerung · Maximaler Heizwert · Minimale Rußbildung · Zuverlässiger Lieferservice · DIN-geprüfte Qualität
am Kurpark
Anzeige_Sommer2016_92x92.indd 1
Ralf Proß
Gültig bis 31. August 2018
Naturbrennstoffe ohne Zusätze
30.05.16
Investor und Vermieter Peter Greiner übergab symbolisch den Schlüssel für das neue Verwaltungsgebäude im ehemaligen Mainkaufhaus an Landrat Reinhard Frank (rechts). 09:28 Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis / Markus Moll
Gebäude eingezogen sind das Jugendamt sowie das Verkehrsamt einschließlich der Kfz-Zulassung und der Führerscheinstelle auf insgesamt drei Etagen. Hinzu kommen ein Sitzungssaal und Besprechungsbereich im 3. Obergeschoss sowie eine Rollregalanlage für Akten im Untergeschoss. Die Kreisverwaltung hat die Immobilie langfristig und mit Option zum späteren Kauf angemietet. Bereits seit 2005 habe er sehnsüchtige Blicke auf das frühere Mainkaufhaus geworfen, bekannte Landrat Reinhard Frank bei der Einweihungsfeier im neuen
erworbenen Gebäude auf dem früheren Postareal genutzt werden. Dann werde die Kreisverwaltung sehr kompakt in der Innenstadt aufgestellt sein. Bereits heute sind in den Gebäuden im Bereich Gartenstraße/Schmiederstraße rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung tätig. Außerdem bringe das sanierte Mainkaufhaus eine neue Qualität für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sagte der Landrat. Drittens ergebe sich durch die Sanierung des Gebäudes eine städtebauliche Aufwertung und ein Gewinn für die gesamte
Aktuell im Angebot
nur solange der Vorrat reicht! RUF-Briketts in Folie
für die Innenstadt weggefallen. Aber die Handelsstrukturen gäben heute eine Einrichtung wie das frühere Mainkaufhaus nicht mehr her. Nun würden die Mitarbeiter des Kreises das Gebäude auf neue Art beleben und nebenbei auch für Umsätze in der Innenstadt sorgen. Vermieter Peter Greiner, Geschäftsführer der Greiner Immobilien GmbH in Würzburg, lobte die schnelle Abwicklung des Projekts, das in einer konstruktiven, lösungsorientierten und zielgerichteten Zusammenarbeit entstanden sei.
ab
2,34 € pro Paket
Eichenbriketts in Folie ab
1,58 € pro Paket
Buchenbriketts in Folie ab
2,82 € pro Paket
Holzpellets in Säcken ab
3,79 € pro Sack
Preise sind Abholpreise inkl. 7 % MwSt.
PhysiotheraPie am Kurpark Physiotherapie am Kurpark imim Best Western Premier Best Western Premier Parkhotel Bad Mergentheim Parkhotel Bad Mergentheim Lothar-Daiker-Straße 66 Lothar-Daiker-straße 97980 Bad Mergentheim 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931 539-871 tel. 07931 539-871 www.physio-badmergentheim.de www.physio-badmergentheim.de
• HOLZBRIKETTS • ANFEUERHOLZ • HOLZPELLETS • SCHEITHOLZ
Keinen Platz zu Hause? Kaufen Sie eine größere Menge und holen Sie stückwe ise nach Bedarf ab! Wilhelm-Frank-Str. 30 97980 Bad Mergentheim Tel.: 07931 / 9929720
www.flambriks.de BÜRO- UND LAGERÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag: 9.00 bis 18.00 Uhr Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr
EMPFEHLUNGEN | 5
BlickLokal · 30. Juni 2018
Gesunder Rasen Gesundes Wachstum für den Rasen regnerische Tage, denn mit dem Regenwasser sickern die Nährstoffe besonders gut in den Boden ein und können den Rasen so optimal versorgen. Besonders schwere Böden können noch einmal durch Rasensand gelüftet werden - die Wasserdurchlässigkeit und die Belastbarkeit der Rasenfläche werden spürbar erhöht, während sich die Wurzeln besser entwickeln. Besitzer großer Flächen können im Vergleich zur Ausbringung von Hand mit einem Streuwagen viel Zeit und Mühe sparen. Ein hochwertiger Dünger wie der Rasen-Humus-Dünger rundet das Wellness-Programm für den Rasen ab. Erhältlich sind die Pflegeprodukte im Onlineshop unter www.floragard.de, im Fachhandel und in den Gartencentern der großen Baumärkte.
ROBUST. AUTHENTISCH. VIELSEITIG. JAHRE
5
GARANTIE + MOBILITÄTSGARANTIE1
benziner
SeAt IbIzA Serviceleiter
Werkstatt Meister Herr Erol Gön
Herr Thorsten Kriz
BIS 100.000 KM
16 x bei uns sofort verfügbar Unsere Serviceleistungen: 13.290 ¤ • Kontrolle, evtl. Erneuerung
Abschleppservice z. B.: Seat Ibiza *Style*, EZ: 10/2017, km, 75 PS, 5-Gang-Schaltgetriebe, der11.243 Windschutzscheibe 24Std Service Mystery Blaumet., ACC, Anschlussgarantie 2 Jahre max. 80.000 km, Einpark• Stossdämpferprüfung hilfe hinten, Front Assist inkl. City•ANB, Luxusausstattung, SHZ, Tempomat. Reifencheck • Flüssigkeitsstände • Lichttest • Achsprüfung 07930 • Bremsprüfung benziner 32797 350 • Fehlerspeicher auslesen ... und vieles mehr
Ford C-MAx
Abb. zeigt kostenpflichtige Sonderausstattungen.
MODERNER ERLEBNIS-SUV. Der Tivoli – mehr SUV fürs Geld können Sie lange suchen. Er ist mehr als nur ein leistungsstarker Blickfang. Der Tivoli vom SUV-Spezialisten SsangYong verbindet Funktionalität und zeitgemäßes Design mit einem guten Preis. Dazu bietet der kompakte Mehrkönner viele optionale Highlights, die man sonst nur aus Fahrzeugen der Oberklasse kennt. Fahren Sie am Puls unserer Zeit!
2 x bei uns sofort verfügbar
15.490 ¤ z. B.: Ford C-Max, EZ: 09/2017, 9.722 km, 100 PS, 6-Gang Schaltgetriebe, Magnetic-Graumet., CD, elektrische Fensterheber vorne mit Beheizfunktion, ISO FIX, Reifendruckkontrolle, Start-Stopp-Automatik. benziner
DER NEUE MUSSO: FREIHEIT AUF VIER RÄDERN.
FIAt 500
Ihre Vorteile Ein•starker Antriebsstrang mit kräftigem 2.2 Liter und optionalem Allradantrieb, Benziner und Diesel, 2WD/4WD, jeweils auch Euro-6-Diesel mit Automatikgetriebe ein•robuster Quad-Frame-Leiterrahmen, eine langlebige Karosserie mit großer Bodenfreiheit, komfortable Ausstattung mit Geschwindigkeitsregelanlage und Bluetooth 5 komfortable2 Sitzplätze und eine großzügige®Ladefläche – der neue Musso ist die perfekte • optional : Navigationspaket inkl. TomTom -Navigationssystem und Rückfahrkamera Kombination aus Komfort und Nutzwert.
Ausbessern von Kahlstellen Entstehen beim Vertikutieren Kahl- und Schadstellen, wird nachgesät. Am einfachsten geht es, wenn der Rasen um die betroffene Stelle auf zwei Zentimeter gemäht und anschließend gut ausgeharkt wird. Danach werden Rasensamen und eine qualitative Rasenerde wie das Floragard Rasen-Fit gemischt und gleichmäßig auf der Fläche ausgebracht. Alles gut andrücken, wässern und gleichmäßig feucht halten.
der Woche „HeuteUnsere schonAngebote geprüft...“
Ein SUV mit vielen Talenten – auf und abseits der Straße.
Tivoli 1.6 Diesel, EINSTEIGEN, 85 kW (116 PS), *Sapphire*, 2WD Musso 2.2 l Diesel 133 kW (181 PS), 4WDPROBE FAHREN
2 35.490 UND € €
15.990 €
3 DIE STADT EROBERN. DER NEUE MUSSO – JETZT PROBE FAHREN!
6 x bei uns sofort verfügbar
10.850 ¤ z. B.: Fiat 500 Lim. Popstar, EZ: 11/2016, 13.189 km, 69 PS, 5-Gang-Schaltgetriebe, schwarz, Android Auto, Apple Car Play, BC, Freisprechanlage Bluetooth, Tagfahrlicht, Tempomat, UConnect.
Kraftstoffverbrauch Musso in l/100 km: innerorts 10,9 – GmbH. 9,4; außerorts 7,2 – 6,5; kombiniert 8,6 – 7,6. Es gelten die aktuellen Garantiebedingungen der SsangYong Motors Deutschland Sonderausstattung. CO2Kostenpflichtige -Emission kombiniert in g/km: 226 – 199 (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007).
VW PASSAt VArIAnt
diesel
1 2
Inkl. MwSt. von 19 %, inkl. Überführungskosten in Höhe von 395,00 €. Fünf Jahre Fahrzeuggarantie und fünf Jahre Mobilitätsgarantie (jeweils bis max. 100.000 km). Es gelten die aktuellen Garantiebedingungen den Tivoli 1.6 l Diesel, 2WD, 6 Gang-Getriebe, in l/100 km: innerorts der Kraftstoffverbrauch SsangYong Motors Deutschlandfür GmbH. 2 Inkl. 19 % MwSt. und inkl. Überführungskosten in Höhe von 395,00 €. 5,1; 3
1
außerorts 3,9; kombiniert 4,3; CO2-Emission kombiniert in g/km: 113 ( gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse A.
Kurpfalzstr. 55, 97944 Boxberg 07930/32797-450 www.weber-mobile.de Kurpfalzstr. 55, 97944 Boxberg 07930/32797-450 www.weber-mobile.de
4 x bei uns sofort verfügbar
23.990 ¤
Kurpfalzstraße 55 97944 Boxberg 07930 32797 250 www.weber-mobile.de
gion s in der Re
en-Profi Var., t! hreswag z. B.: VW Passat Die Ja agen vor OrEZ: 03/2017, 24.488 km, 120 PS, Schaltgetriebe, Pure 0 Jahresw mit über 20 White, Dachreling, Einparkhilfe hinten und vorne, Freisprecheinrichtung, Front Assist inkl. City ANB, Sicherheitsinnenspiegel automatisch abblendbar, Speed-Limiter.
„Heute schon geprüft...“ *S
Werkstatt Meister Herr Erol Gön
Thema Nervenschmerzen
Serviceleiter Herr Thorsten Kriz
ANZEIGE
Unsere Serviceleistungen: • Kontrolle, evtl. Erneuerung der Windschutzscheibe • Stossdämpferprüfung • Reifencheck • Flüssigkeitsstände • Lichttest • Achsprüfung • Bremsprüfung • Fehlerspeicher auslesen ... und vieles mehr
Brennen, Kribbeln, Taubheitsgefühle? Abschleppservice 24Std Service
07930 32797 350
Brennende Schmerzen in Beinen und Füßen. Ein Gefühl, als würde man in einem Ameisenhaufen stehen. Diese Symptome treten häufig als Begleiterscheinungen von Nervenschmerzen (Neuralgien) auf. Ein rezeptfreies Arzneimittel mit 5-fach-Wirkkomplex schenkt Hoffnung (Restaxil, Apotheke). Za h lreiche Menschen i n Deutschland leiden unter Nervenschmerzen. Besonders häufig sind Diabetes-Patienten betroffen. Bei ihnen treten neben Schmerzen oftmals auch Empfindungsstörungen wie Brennen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle in Beinen und Füßen auf. Auch wenn die Beschwerden zunächst harmlos klingen – Betroffenen bereiten sie oft schlaflose Nächte. Bisher griffen viele von ihnen zu herkömmlichen Schmerzmitteln. Doch diese wirken bei Nervenschmerzen oft kaum, wie auch Mediziner der Deutschen Gesellschaft für Neurologie bestätigen.1 Doch es gibt ein Arzneimittel namens Restaxil (Apotheke), das speziell zur Behandlung von Nervenschmerzen zugelassen ist.
5-fach-Wirkkomplex überzeugt In Restaxil steckt die Kraft aus fünf Arzneipflanzen, die sich bei Nervenschmerzen bewährt haben. So setzt z. B. Gelsemium sempervirens laut Arzneimittelbild
im zentralen Nervensystem an. Es kommt vor allem bei Schmerzen längs einzelner Nervenbahnen am ganzen Körper zum Einsatz. Iris versicolor hat sich z. B. bei der Behandlung von brennenden Schmerzen in den Füßen bewährt. Diese zwei Arzneipflanzen wurden mit der natürlichen Wirkkraft aus Spigelia anthelmia, Cimicifuga racemosa und Cyclamen purpurascens kombiniert. Die spezielle Dosierung und Abstimmung aller Wirkstoffe ergibt die außergewöhnliche 5-fach-Wirkformel von Restaxil.
Entscheidende Vorteile: sehr gute Verträglichkeit und Tropfenform Besonders Diabetes-Patienten, die ohnehin schon viele Medikamente nehmen müssen, profitieren bei Nervenschmerzen von einem Arzneimittel, das sowohl wirksam als auch gut verträglich ist – Restaxil bietet beides. Aufbereitet in Tropfenform, können die Inhaltsstoffe direkt über die Schleimhäute im Mund aufgenommen werden. Tipp: Bei chronischen Verlaufsformen 1- bis 3-mal täglich 5 Tropfen, bei akuten Zuständen alle 30 bis 60 Minuten, höchstens 12-mal täglich, je 5 Tropfen nehmen.
Gut zu wissen Die fünf Wirkstoffe in Restaxil wurden gezielt gemäß dem sogenannten Ähnlichkeitsprinzip kombiniert. Das heißt: In unverdünnter Form würden die einzelnen Arzneipflanzen Nervenschmerzen auslösen. In der speziellen Dosierung von Restaxil bewirken sie jedoch genau das Gegenteil: Sie bekämpfen Nervenschmerzen wirksam!
Überzeugte Anwender berichten: „Habe das Produkt für meinen Vater gekauft, der seit Jahren an Diabetes leidet und täglich mit Schmerzen und Brennen in den Füßen kämpft und deshalb nachts oft nicht schlafen konnte. Jetzt nimmt er das Produkt seit 4 Wochen ein und es geht ihm so gut wie schon lange nicht mehr. Wir können das Produkt nur weiterempfehlen.“ (Michaela S.)
„Das Kribbeln in den Füßen nimmt ab, die Taubheit wird reduziert. Es kehrt mehr Gefühl in die Füße. Ich habe damit nicht gerechnet. Kann ich nur empfehlen.“ (Wolfgang T.)
¹ www.dgn.org/leitlinien/2373-ll62-2017-pharmakologisch-nicht-interventionelle-therapie-chronisch-neuropathischer-schmerzen, Stand: 01.06.2018 • Abbildungen Betroffenen nachempfunden, Namen geändert
(RGZ/HO). Regelmäßiges Vertikutieren tut dem Rasen gut: Die Halme brauchen Licht und Luft, denn nur ein gut durchlüfteter Rasen kann dicht wachsen und ist weniger anfällig für Moosflechten und Unkrautbewuchs. Mit diesen Tipps erhält der Rasen alles, was er für ein gesundes Wachstum braucht: - Der Rasen sollte nur bei trockenem Boden vertikutiert werden. - Den Vertikutierer so einstellen, dass die Messer die Grasnarbe maximal drei Millimeter tief einritzen. - Der Vertikutierer wird zügig kreuzweise über den Rasen geführt, ohne stehen zu bleiben. - Bei Richtungswechseln darauf achten, dass der Vertikutierer gekippt wird, sodass die Messer den Boden nicht berühren. - Nach dem Vertikutieren muss der Rasenfilz sorgfältig abgeharkt werden. Nun bekommen die Rasenwurzeln wieder Licht und Luft - und auch Wasser und Dünger können optimal bis unten durchdringen. Sobald sich der Rasen vom Vertikutieren erholt hat, sollte er mit Sand, Humus, Nährstoffen und natürlichen Bodenorganismen versorgt werden. Das lässt sich heute dank Produkten wie dem Rasen-Fit von Floragard in einem einzigen Arbeitsgang erledigen. Der beste Zeitpunkt dafür sind
gion fis in der Re wagen-Pro rt! Die Jahres Jahreswagen vor O 0 mit über 20
Kurpfalzstraße 55 97944 Boxberg 07930 32797 250 www.weber-mobile.de
Für Ihren Apotheker:
Restaxil
(PZN 12895108)
RESTAXIL. Wirkstoffe: Gelsemium sempervirens Dil. D2, Spigelia anthelmia Dil. D2, Iris versicolor Dil. D2, Cyclamen purpurascens Dil. D3, Cimicifuga racemosa Dil. D2. Homöopathisches Arzneimittel bei Neuralgien (Nervenschmerzen). www.restaxil.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • Restaxil GmbH, 40476 Düsseldorf 180620_HP101_L_WoBFormat3_V3_rf.indd 1
20.06.18 13:46
6 | VERANSTALTUNGEN
BlickLokal · 30. Juni 2018
Veranstaltungskalender vom 1.07. bis 7.07.2018 Sonntag, 1.07 Bad Mergentheim: 9.30 UHR, Katholischer Sonntagsgottesdienst, Kliniken Dr. Vötisch, Raum 460 10.30 UHR, Jazz – Frühshoppen mit Hungarica, Cafè Amadeus 14 UHR, Stadtführung, Marktplatz, Kur- und Tourismusverein Bad Mergentheim 14.30 UHR, 40 Jahre Städtische Jugendmusikschule Bad Mergentheim 15 UHR, Führung in der Sonderausstellung „Der Deutsche Orden von 1190 bis Heute“, Deutschordenmuseum 15.30 UHR, 40 Jahre Städtische Jugendmusikschule Bad Mergentheim Buchen: 10 UHR, Backfest des Heimatvereins, Alter Schulhof, Einbach 11 UHR, 2. Hettinger Gartenausstellung, Hettingen Creglingen: 14 UHR, Wechselausstellung „Die Bibel. Buch der Juden, Buch der Christen“, Museum Creglingen Lauda-Königshofen: 10 UHR, Ausstellung Malerei, Rathausstraße 21, Stadt Lauda-Königshofen 13 UHR, Erlebnis Becksteiner Weinwelt, Weinstraße 30, Lauda-Königshofen
14 UHR, Ausstellung Malerei, Rathausstraße 21, Stadt Lauda-Königshofen 14 UHR, Stadtrundgang, Oberer Grabenweg, Lauda-Königshofen Tauberbischofsheim: 10.30 UHR, Spielfest in Impfingen 10.30 UHR, Spielfest in Hochhausen 19 UHR, Sommerkonzert des Bezirkskantorat Tauberbischofsheim Walldürn: 14 UHR, Ausstellung: Gemälde von Julia Belot, Galerie Führwar Wertheim: 10 UHR, Kunstsommer auf der Burg – Urban Moments, Galerie Schöber, 11 UHR, Fischerfest des Sportfischvereins Wertheim 17 UHR, Benefizturnier, Waldstadion und Sportgelände, SV Höhefeld Weikersheim: 14.30 UHR, Sonderführung im Schlossgarten, Stadt Weikersheim GANZTAGS Kleintiermakrt, Kleintierzüchterheim im Uferweg 20
Montag, 2.07 Bad Mergentheim: 15.30 UHR,
Kurkonzert Hungarica, Musikpavillon/ Wandelhalle Buchen: 9 UHR, Beruflicher Wiedereinstieg – Offene Beratung, Mehrgenerationentreff 19 UHR, Der Ruhestand! Wie gestalte ich mein Leben neu?, Mehrgenerationentreff Walldürn: 19 UHR, Jahreshauptversammlung Freundeskreis der Musikschule, Bürgersaal, Musikschule Tauberbischofsheim: 18 UHR, Bischemer Rundgang mit dem Turmwächter, Stadt Tauberbischofsheim
Dienstag, 3.07 Bad Mergentheim: 7 UHR, Frühaufsteher – Qigong im Kurpark, Klanggarten am Haus 19.30 UHR, Ernährungsgespräch, Haus des Gastes – Studio 1
Wertheim: 17 UHR, Freilichtaufführung „Der Räuber Hotzenplotz“, Burg Wertheim, Badische Landesbühne 18 UHR, Sommerkonzert des Dietrich – Bonhoeffer – Gymnasiums 20.30 UHR, Freilichtaufführung „Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit“, Burg Wertheim, Badische Landesbühne
Mittwoch, 4.07 Bad Mergentheim: 9 UHR, Tag der Gesundheit – Entdecke deine Vitalität, Solymar Therme Bad Mergentheim Buchen: 15 UHR, Kaffeetreff im Mehrgenerationentreff Walldürn: 17 UHR, Badische Landesbühne – Der Räuber Hotzenplotz, Grundschule Walldürn
Donnerstag, 5.07
Buchen: 8.30, Brotprüfung, Sparkassen – Kundenhalle Buchen 19.30 UHR, Line Dance, Mehrgenerationentreff
Bad Mergentheim: 15.30 UHR, Höhepunkte im Museum, Deutschordenmuseum 16 UHR, Heilquellen, Brunnentempel/Wandelhalle 19.30 UHR, Operettenzauber, Kurhaus – Großer Kursaal
Tauberbischofsheim 8 UHR, Wochenmarkt auf dem Marktplatz
Hardheim: 14 UHR, Altstadtführung, Marktplatz
Kalend
er
Lauda-Königshofen: 14.30 UHR, Kinomobil, Luisenstraße 2, LaudaKönigshofen Walldürn: 18.15 UHR, Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt, Feuerwehrgerätehaus Walldürn Wertheim: 19.30 UHR, Konzert von den „Diamond Dogs“, Burg Wertheim
Freitag, 6.07 Bad Mergentheim: 15.30 UHR, Kurkonzert Hungarica, Musikpavillon/ Wandelhalle 20.30 UHR, Historischer Wachaufzug, Deutschordenplatz Buchen: 15 UHR, Boot und Blumen – Freiluftwerkstatt am Hollersee, Mehrgenerationentreff Tauberbischofsheim:
8 UHR, Wochenmarkt auf dem Marktplatz 19.30 UHR, Public Viewing auf dem Marktplatz 20 UHR, Bischemer Altstadtrundgang mit dem Turmwächter
Samstag, 7.07 Bad Mergentheim: 9.30 UHR, Fotobuch gestalten, Volkshochschule 10 UHR, Kochimpuls, Kurhaus – Diätlehrküche 11 UHR, Sportfest – Fussballabteilung, Sportgelände Löffelstelzen 12 UHR, Familienspieltag, Solymar Therme Bad Mergentheim 15 UHR, Museumsfürhrung, Stadt Bad Mergentheim Buchen: 9 UHR, Lehrstellenbörse, Ausbildungswerkstätte Buchen
11 UHR, Sportfest 2018, Sportgelände der SpVgg Hainstadt Creglingen: 20 UHR, Passion4Saxes – von Jazz bis Klassik, Romschlössle e.V. Weikersheim: 18 UHR, Großes Musikfest auf Schloss Weikersheim , Hohenloher Kultursommer Walldürn: 8 UHR, Walldürner Wochenmarkt, Schlossplatz 18 UHR, Schuljahresabschlusskonzert, Haus der offenen Tür, Musikschule 20 UHR, Lyrics und Music, Museum Zeiträume, Förderverein Wertheim: 11.40 UHR, Orgelmusik zur Marktzeit, Stiftskirche, Bezirkskantorat Wertheim GANZTAGS Flohmarkt, Festplatz an der MainTauber-Halle, Alpha Marketing
Benefizkonzert für Jonas - Open-Air
Kieran Hilbert kommt am 7.7. nach Hainstadt in den Gewerbepark - er ist einer von 13 Musikern
Der Kartenvorverkauf läuft noch bis 6.7. auch bei BlickLokal Büro Buchen - Vorstadtstr. 17
BUCHEN-HAINSTADT. Kieran Hilbert, 47 Jahre, Gitarrist & Pflegefachkraft kommt auch zur Benefiz-Veranstaltung. Im Mai 2018 hat Kieran seinen Deal Crossran Robert, Johnsons Crossroads mit dem Blues gemacht. Mit seiner Band KIERAN HILBERT & FRIENDS hat er gerade in Memphis Tennessee sein Album MY FIRST BLUES in den Sun Record Studios („Birthplace of Rock n Roll“) aufgenommen. Als Kieran von dem Unglück um Jonas hörte und von Wolfdieter Hieke zur Primesession eingeladen wurde, sagte er spontan zu. Kieran arbeitet auch als Pflegefachkraft und weiß wie wichtig Unterstützung sein kann. Er freut sich auf Jonas und die tolle Band der Primesession, die die Musik ganz im Fokus hat. Kieran ging ist in seiner musikalischen Laufbahn immer um die Musik. Veranstaltungen wie die Primesession sind weniger geworden. Kieran
Ein ungewöhnlicher Musiker mit einem ungewöhnlichen Lebensweg. Foto: Kieran HIlbert
hat mit 13 Jahren angefangen Gitarre zu spielen und wurde sehr schnell erfolgreich. Udo Lindenberg entdeckte Ihn, holte Ihn auf die Bühne. Kieran wurde Udo‘s
Paniksohn, spielte auf vielen Alben Gitarren Solis. Udo stand auf dem Mischpult und weinte vor Freude. Es ergab sich das Kiri, wie er liebevoll von seinen
Fans gerufen wird, Gitarrist, Komponist und Produzent in Lindenbergs Band wurde. Udos Konzertmanger Fritz Rau nannte Kieran einmal „den deutschen Clapton“. Unbeeindruckt vom Erfolg seiner Jugendtage, ging es Kieran damals schon, allein um die Musik und er beäugte das Musikgeschäft um ihn herum kritisch. Udo gab Ihm im Tourbus auf der ersten DDR Tournee 1990 ein Buch von Hermann Hesse „Siddartha“. Es war neue Inspiration und Kieran verließ das Musikgeschäft für 25 Jahre, pilgerte nach Indien, arbeitet bei Mutter Teresa in Kalkutta im Sterbehaus. Kieran fand auf seiner inneren Suche nach Zufriedenheit schließlich wieder zu seiner Gitarre zurück, von der er sagt, Sie ist mein Kreuz, dass mich trägt. Er beschäftigte sich in Indien mit dem Sitarspiel. Und sein Guruji Kushal sagte zu Ihm „Kiri geh zurück nach
Deutschland und rock deine „Kiritarre“. Doch es führte Ihn zunächst in ein Priesterseminar. Irgendwann sitzt Kiri allein auf dem Petersplatz in Rom und entschied sich, die Bühne wieder zu seiner Kirche werden zu lassen. Udo rief Ihn 2016 an und fragte Ihn, ob er auf seinem Album „Stärker als die Zeit“ einige Gitarrenriffs juckeln würde. Kiri spielte „Einer muss den Job ja machen“ und „Coole Socke“. In Leipzig spielte er seine geliebte Gitarre als Gast vor 90000 Tausend Fans mit Udo. Kieran spielt immer wieder mit Udo zusammen, schreibt für Ihn Songs. Weiter spielt er mit internationalen Musikgrößen zusammen: Carla Thomas (Queen of Soul Memphis), Zeke Johnson (Blues Delta ), Maggy Bell, Hamburg Blues Band, Noel Mc Calla (Manfred Mann‘s Earthband) Kieran geht mit seiner Band 2019 auf 30 tägige USA Tour.
Grüne Attraktion mit Stil - Neuer englischer Garten auf Schloss Baldern BALDERN (LIND). Der „secret garden“, die „double boarder“ oder auch der „white garden“ mit weiß blühenden Pflanzenraritäten – der nach englischem Vorbild gestaltete „walled garden“ direkt neben Schloss Baldern feiert am Freitag, 6. Juli, seine Eröffnung. Der Garten war ein Lieblingsprojekt von Prinzessin Anna zu Oettingen-Wallerstein, die die vorher etwas verwilderte Grasfläche in eine Kostbarkeit umgestaltet hat nach dem Vorbild eines englischen „walled garden“. „In Deutschland gibt es keine weiteren öffentlich zugänglichen Gärten dieses Typs“, so Prinzessin Anna, die zusammen mit
der Gartendesignerin Susanne Christner den prachtvollen Garten angelegt hat. Verschiedene Gartenräume laden zum Lustwandeln in himmlischer Ruhe ein.
Über die gelungene Gartenanlage freuen sich v.l. Gartendesignerin Susanne Christner, Bopfingens Bürgermeister Dr. Gunter Bühler sowie Prinzessin Anna und ihr Ehemann Prinz Carl-Eugen zu Oettingen-Wallerstein.
Wie Räume in einem Haus haben die einzelnen Gartenareale jeweils eine eigene Funktion: So sorgen der ruhigere Teil des Gartens mit seiner niedrigen Wand aus Eichelwurzeln und bepflanzt mit Farnen für etwas Entspannung und Kühle, während die Sonnenareale mit thematisch unterschiedlichen Bereichen locken. So gibt es neben einem Rosengarten auch den kleinen Kräutergarten, während der längste Gehbereich des Gartens, die „double boarder“, links und rechts mit einer immensen Blütenpracht in allen Farben und Formen aufwartet. Auf vielen Reisen und bei Besuchen bei Freunden und Bekannten hat die
Prinzessin die vielen Ableger zusammengetragen und damit einen Garten geschaffen, der sicher nicht nur Gartenfreunde anspricht, die hier die gelungene Verbindung von Natur und edlem Gezüchtetem bewundern können. Die Blüten und Pflanzen im Garten ändern sich dabei ständig, was den bis Ende Oktober geöffneten Park zu allen Jahreszeiten interessant macht. Soweit wie möglich kamen bei den Beeteinfassungen, den Rankhilfen oder bei anderen Elementen Hölzer aus den Wäldern der Fürstlichen Familie zu OettingenWallerstein zum Einsatz, alles wunderschön arrangiert. Die Familie machte sich
Blick über den neu angelegten „walled garden“ auf Schloss Baldern. Im Vordergrund die „double boarder“, links und rechts des Weges warten viele exotische Pflanzen auf gartenbegeisterte Besucher. Fotos: Georg Lindner
mit der Gartenanlage auch selbst ein Geschenk, feiert man doch in diesem Jahr das 300-jährige Jubiläum des Verwandelns der alten Burg in ein Barockschloss. Das
Schloss nahe der Romantischen Straße im Grenzgebiet zwischen Bayern und Baden-Württemberg verfügt zudem noch über das erst kürzlich rundum erneuerte
Schloss-Café, das einen Besuch hervorragend abrundet. Das Schloss Baldern im gleichnamigen Stadtteil Bopfingens und der sich direkt daneben befindende „walled garden“ sind täglich (außer Montag) geöffnet. Im Schloss wartet eine der größten privaten Waffensammlungen Deutschlands auf die Besucher, Schwerter, Armbrüste und Ritterrüstungen versetzen die Gäste zurück ins Mittelalter. Begleitete Führungen durch den Garten oder durch das Schloss sind jederzeit unter www.wallersteingardens. com buchbar. Bilder des neuen Gartens finden sich auch unter www.facebook. com/WZAalen.
STELLENMARKT | 7
t Qualitä ke .... unsere Stär
Stellenanzeige_LagerVersand_0618.qxp_Stellenanzeige_0418 22.06
BlickLokal · 30. Juni 2018 Unser Lieferprogramm: FenSTer HaUSTüren HeBeScHieBeTüren FalTwände winTergärTen einBrUcHScHUTz
in Holz, Holz-alu, Kunststoff, ganzalu
glaSTüren rollladen FliegengiTTer glaSvordäcHer raFFSToren dacHFenSTer
Wir öffnen das Fenster der Zukunft für dich! Zur Verstärkung unseres Teams Zur Verstärkung unseres Teams suchen suchen wir zum 01.09.2017 wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Auszubildende (m/w). • Glaser - Schreiner (m/w) Nähere Infos unter www.schenk-fenster.de • Mitarbeiter Unterschüpfer Str. 38 | 97944 Boxberg-Unterschüpf | Tel. 07930 9292-0 info@schenk-fenster.de | www.schenk-fenster.de Arbeitsvorbereitung (m/w)
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.schenk-fenster.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Schenk GmbH | Unterschüpfer Str. 38
Stellenanzeige_Montage_0618.qxp_Stellenanzeige_0418 22.06.18 1
97944 Boxberg-Unterschüpf info@schenk-fenster.de | Tel. 07930 9292-0
Wir brauchen ein paar starke Arme.
Der Textilfilialist NKD sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Filiale in Bad Mergentheim
Kaiser Fototechnik produziert fototechnische Geräte für den Weltmarkt. Die können schon einmal etwas schwerer sein. Daher suchen wir für sofort
Mitarbeiter für die Montage (m/w)
mit kräftigen Armen, handwerklichem Geschick und technischem Verständnis.
Sie müssen nicht unbedingt eine abgeschlossene Ausbildung haben, wir arbeiten Sie entsprechend ein. Die Arbeit ist abwechslungsreich, denn neben der Montage gehören die Funktionsprüfung und das Verpacken der Geräte zu Ihren Aufgaben.
Auch wenn Sie nur Teilzeit arbeiten wollen, sollten Sie Kontakt zu uns aufnehmen, entweder per e-Mail unter jobs@kaiser-fototechnik.de oder telefonische unter 06281 4070 (Herr Scherzer).
KAISER FOTOTECHNIK GMBH & CO. KG
VERKÄUFER (m/w) für 78 Stunden/Monat
Idealerweise haben Sie bereits erste Berufserfahrung im Lager- und Versandbereich, verfügen über gute Deutschkenntnisse und haben einen Führerschein Klasse B oder 3. Auch der Besitz eines Staplerführerscheins ist von Vorteil. Zuverlässige und gewissenhafte Arbeitsweise ist selbstverständlich eine Grundvoraussetzung.
Wenn Sie interessiert sind und gerne Teil unseres Teams werden möchten, dann kontaktieren Sie uns, entweder per e-Mail unter jobs@kaiser-fototechnik.de oder telefonisch unter 06281/4070. Ihr Ansprechpartner ist Herr Scherzer.
KAISER FOTOTECHNIK GMBH & CO. KG Im Krötenteich 2 74722 Buchen
Komm zu uns...klick Dich rein!
LAGER/VERSAND
Mitarbeiter
www.karlschnell-karriere.de
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) an: karriere@outdoorsportsoutlet.de
Mountain Sports Outlet GmbH z.Hd. Herrn Stefan Waldherr Mehr Infos unter: Ahornstr. 30 83451 Piding www.outdoorsportsoutlet.de/job
Stress durch Doppelbelastung kann krank machen
Viele berufstätige Mütter managen parallel die Kindererziehung, den Haushalt und den Einkauf. Die Ruhepausen kommen oft zu kurz. Foto: djd/IMZIG
de. Wer ihn abschickt, erhält auf dem Postweg oder per E-Mail eine kostenlose, individuelle Auswertung von Fachärzten inklusive Handlungsempfehlungen für die eigene Situation. Mit dem Alltag überfordert zu sein, bedeutet übrigens keineswegs, versagt zu haben. „Betroffene sollten den Mut aufbringen, sich einer nahe stehenden Person oder einem Arzt anzuvertrauen und sich notfalls krankschreiben lassen“, so Mong. Zudem sei es wichtig, sich Unterstützung zu holen, für das eigene Wohlbefinden zu sorgen und auf
Zu Ihren Aufgaben gehören das Kommissionieren, Palettieren und Verpacken von Exportsendungen sowie das Be- und Entladen von LKWs und Containern. Auch zu kleineren Transportfahrten in der näheren Umgebung sollten Sie bereit sein.
Oder schriftlich bei: NKD Deutschland GmbH, Frau Susanne Ruff, Bühlstraße 5-7, 95463 Bindlach
Wenn Mama kapituliert (DJD). Familie und Job unter einen Hut zu bekommen, ist keine leichte Sache. Parallel zu ihrem oft anspruchsvollen Beruf managen viele berufstätige Mütter die Kindererziehung, den Haushalt und den Einkauf. Mama ist für den Nachwuchs EventPlanerin und Taxi zugleich, überwacht die Hausaufgaben, geht zum Elternabend und tröstet bei Liebeskummer. Der Rest der Zeit und Energie wird auf Ehemann, Freunde oder pflegebedürftige Verwandte verteilt. Nicht ohne Risiko, denn wenn kaum noch Raum zur Erholung bleibt, droht irgendwann der Zusammenbruch. Die wichtigsten Anzeichen für einen Burnout bei Frauen sind laut Stressexpertin Nathalie Mong (Psychologische Psychotherapeutin) Schlafstörungen, anhaltendes Grübeln, eine starke Erschöpfung in Ruhephasen oder körperliche Schmerzen ohne erkennbare gesundheitliche Ursache. Mut zur Selbsthilfe Viele Frauen verharmlosen ihr Leid und wollen nicht wahrhaben, wie schlecht es ihnen geht. Dabei lässt sich der persönliche Stresslevel ganze leicht herausfinden, etwa mit dem Online-Fragebogen unter www.imzig.
Mitarbeiter in Lager und Versand (m/w)
Bitte bewerben Sie sich online auf: www.nkd.com/karriere
Wir bieten dir einen spannenden und vielseitigen Job in unserer Outdoor Sports Outlet Filiale in Dörzbach.
Im Krötenteich 2 74722 Buchen
Suchen Sie einen abwechslungsreichen und langfristigen Arbeitsplatz ohne Schichtarbeit? Wir brauchen Sie als
ausreichenden Schlaf, gute Ernährung und regelmäßige Bewegung zu achten. Destruktives Verhalten erkennen und ändern Alleine aus dem „Hamsterrad der Verpflichtungen“ herauszukommen, fällt verständlicherweise schwer. Zwar können warme Wannenbäder, Meditationsmusik oder Saunabesuche für kurze Entspannungsphasen sorgen, jedoch erlernt man dabei weder das „Nein“-Sagen, noch lassen sich eigene destruktive Verhaltensweisen entlarven. Gezielte Burnout-Kuren wie etwa das Präventionsprogramm
„Im Moor zum inneren Gleichgewicht“ in Bad Aibling, entwickelt von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zusammen mit Kliniken, Ärzten und Therapeuten, können mehr. Das Angebot beinhaltet vielfältige Ansätze, wie man den Ursachen der Erschöpfung auf den Grund gehen und anhand alltagstauglicher Techniken gegen Stressoren vorgehen kann. Interessierte, die erst einmal „reinschnuppern“ möchten, können dies beispielsweise bei einem Achtsamkeits-Wochenende oder der Auszeit-Woche.
E LAUN GUTEDAS DEN UND
GANZEN TAG
Erleben Sie es selbst in Tauberbischofsheim als
AUSHILFE (M/W) Ihre Aufgaben Warenbearbeitung Umsatzorientierte Warenpräsentation Aktive Verkaufsförderung Unterstützung Ihres/-r Store Managers/in Kassenverantwortung Ihr Profil Lust auf echte Teamarbeit Freundlicher Umgang mit Kunden und Kollegen Affinität zu Mode Haben Sie Lust, in guten Teams mit g uter Laune zu arbeiten? Dann sollten wir uns mal kennenlernen! Bewerben Sie sich gern in der unten stehenden Filiale bei unserer Storemanagerin. Bitte reichen Sie bei schriftlichen Bewerbungen nur Kopien, keine Originale oder Mappen ein, da nach Abschluss des Auswahlverfahrens alle Unterlagen vernichtet werden und keine Rücksendung erfolgt. Wir freuen uns auf Sie! Takko Holding GmbH Zur Altenau 4 97941 Tauberbischofsheim Tel. 0 93 41 / 8 49 46 54
Erlebe es, um es zu glauben!
8 | LokaLes
BlickLokal · 30. Juni 2018
Zukunftspreis zum vierten Mal ausgelobt Kreis ruft Unternehmen, Handwerksbetriebe, Dienstleister und Kommunen auf Main-Tauber-kreis. Der Zukunftspreis ist die Auszeichnung für innovative Arbeitgeber mit Vorbildcharakter im Main-Tauber-Kreis. Seit dem Jahr 2012 schreibt die Wirtschaftsförderung MainTauber-Kreis im zweijährigen Rhythmus den Preis aus. Dabei widmet sich jede Ausschreibung einem aktuellen Schwerpunkt. In diesem Jahr wurde der Zukunftspreis in der Kategorie „Wissenstransfer“ ausgelobt. Zu diesem Thema können sich Unternehmen, Handwerksbetriebe, Dienstleister und Kommunen mit einem besonderen Engagement zum Thema „Wissenstransfer“ bewerben. „Der Zukunftspreis in den vergangenen Jahren hat gezeigt, dass viele innovative und moderne Unternehmen im Main-Tauber-Kreis beheimatet sind. Der Wettbewerb ermöglicht es den Unternehmen und Kommunen, sich zukunftsweisenden Themen zu stellen und erfolgreiche Mittel und Wege zu präsentieren“, sagt Landrat Reinhard
Frank. Im Jahr 2012 wurde der Zukunftspreis erstmals von der Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis zum Thema „Familienfreundlicher Betrieb“ ausgeschrieben. Insgesamt 14 Unternehmen und Kommunen aus der Region nahmen teil. Eine achtköpfige Jury aus Vertretern der Wirtschaft, Politik und Verwaltung entschied über die Platzierung der Teilnehmer. Den 1. Platz erreichte die Firma Klärle – Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbH aus Weikersheim-Schäftersheim. Die Stadtverwaltung Wertheim sicherte sich Rang 2, vor der dem Drittplatzierten, der Firma Bass GmbH & Co. KG aus Niederstetten. Im Jahr 2014 stand das Thema „Willkommenskultur“ im Fokus der Preisverleihung. Insgesamt nahmen 19 Unternehmen am Wettbewerb teil. Die Bäckerei Erbacher aus Tauberbischofsheim setzte sich gegen die Firma Bass GmbH (Rang 2) aus Niederstetten sowie den Fecht-Club Tauberbi-
schofsheim (Rang 3) durch. Im Jahr 2016 war das Thema des Wettbewerbs „Ausbildung – Karriere daheim“. 25 Unternehmen quer durch
Kreative Ideen und Konzepte sind abzugeben bis 15. August 2018 Foto: Pixabay
viele Branchen sowie von kleineren und größeren Unternehmen stellten sich dem Wettbewerb. Den ersten Platz erreichte der Kurtz Ersa-Konzern mit Hauptsitz in Kreuzwertheim, auf dem zweiten Platz landete das Stadtwerk Tauberfranken GmbH aus Bad Mergentheim und den dritten Platz erreichte die
Sommerfest
Die ev. Kirchengemeinde Igersheim lädt herzlich ein igersheiM. Die ev. Kirchengemeinde Igersheim lädt am Sonntag, 1. Juli zum diesjährigen Sommerfest ein, das unter dem Motto steht: „Quellen des Lebens“. Im Hofgarten des Paul-Gerhardt-Zentrums (Alter Graben 1, bei der Grundschule) beginnt das Sommerfest um 10 Uhr mit einem Familiengottesdienst, bei dem der ökumenische Kirchenchor, der Posaunenchor Bad Mergentheim, der Gitarrenspielkreis und die Kinderkirche mitwirken. Danach kann man sich den ganzen Tag bei Speis und Trank stärken, dazu wird
In Igersheim findet am 01. Juli das Sommerfest der evangelischen Kirchengemeinde statt. Foto: ev. Kirchengemeinde
ein Kuchenbuffet angeboten. Verschiedene Programmpunkte wechseln sich in den Mittags- und Nachmittagsstunden ab: Immer zur vollen Stunde um 12,13, 14 und 15 Uhr kann man am Erzählbrunnen Geschichten lauschen.
Um 12.30 Uhr finden Kindertanzvorführungen der Tanzschule Hohenstein statt. Ab 13.15 Uhr lädt die Jugendfeuerwehr Igersheim zu Wasserspielen ein. Um 14.30 Uhr erfreut der Sängerkranz Igersheim mit seinem Gesang. Für die Kinder werden ganztägig Bastelangebote angeboten. Gegen 16.30 Uhr wird eine Andacht das Gemeindefest besinnlich ausklingen lassen. Eine Einladung geht an alle, unabhängig von Herkunft, Alter und Konfession. Bei ungünstiger Witterung findet das Sommerfest im Paul-GerhardtZentrum statt.
Autofreier Sonntag
Infos zu kulinarischen und unterhaltenden Angeboten LiebLiches TauberTaL. Der 19. Autofreie Sonntag im „Lieblichen Taubertal“ rückt näher. Der Tourismusverband gibt ab sofort einen Festkalender zu der Veranstaltung am 5. August heraus. Darin können sich alle Interessierten über die Angebote in den Städten und Gemeinden informieren. Zum guten Bild der Fahrradfreundlichkeit trägt auch jedes Jahr am ersten Wochenende im August der Autofreie Sonntag bei. Das Großereignis steht heuer am 5. August zwischen Rothenburg ob der Tauber/ Detwang und Bad Mergentheim an. „In der Zeit von 10 bis 18 Uhr können Radler und Inliner ihrer Freizeitaktivität ungehindert nachgehen“, sagt Geschäftsführer Jochen Müssig. Der Festkalender kann ab sofort angefordert werden beim Tourismusverband „Liebliches
Der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ hat nun einen Festkalender für die Großveranstaltung am 5. August 2018 herausgegeben. Foto: Tourismusverband „Liebliches Taubertal“
Taubertal“, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim,
Firma Bass aus Niederstetten. „In der aktuellen Bewerberrunde besteht für kleine, mittlere und große Unternehmen, Handwerksbetrie-
Telefon 09341/82-5805 und -5806.
be, Kommunen sowie kommunale Betriebe an Tauber und Main die Möglichkeit, sich durch ein individuelles Engagement zum Thema Wissenstransfer aufzuzeigen und sich somit abzuheben“, erklärt Wirtschaftsdezernent Jochen Müssig. Dieses wichtige Thema wurde aufgrund der demografischen Entwick-
lung und des rasanten Wandels der digitalen Informationstechnologie ausgewählt. „Wir möchten Unternehmer und Handwerker sensibilisieren, sich mit diesem wichtigen Thema zu beschäftigen“, erklärt Müssig weiter. Für Unternehmen, Handwerker, Dienstleister und Behörden sei es heute wichtig, vorhandenes internes Wissen zu sichern und an junge Nachwuchskräfte weiterzugeben. Der Wettbewerb in den vergangenen Jahren hat gezeigt, dass es nicht immer nur große Firmen sind, die auf dem vordersten Rang landen. Auch kleinere Betriebe können sich durch besondere Leistungen hervorheben. So können beispielsweise im Bereich Wissenstransfer Paten oder Mentoren neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterstützen. Eventuell haben sich in Sachen Ausbildung und Wissenstransfer mehrere Betriebe zusammengeschlossen. Zudem könnte ein Unternehmensportal mit wichtigen Informationen
angelegt worden sein. Oder Mitarbeiter in Rente geben ihr Fachwissen in Teilzeit an die Nachwuchskräfte weiter -ein Wissenstransfer von der älteren auf die jüngere Generation. Die Möglichkeiten sind zahlreich. Gesucht werden gelebte Beispiele, die andere Unternehmen zum Nachmachen anregen sollen. Bei dem Wettbewerb können auch nur Teilbereiche im Bewerbungsbogen ausgefüllt werden.Unternehmen, Handwerksbetriebe, Dienstleister und Kommunen, die ihren Sitz bzw. ihre Niederlassung im Main-Tauber-Kreis haben, können sich bewerben. Um allen unternehmerischen und handwerklichen Akteuren eine Bewerbung an diesem Wettbewerb zu ermöglichen, wurden zwei Kategorien gebildet. Kleinere und mittlere Unternehmen werden der Gruppe bis zu 50 Arbeitnehmern zugeordnet. Wer mehr als 50 Arbeitnehmer beschäftigt, wird der Kategorie „Größere Unternehmen, Betriebe
und Dienstleister“ zugeteilt. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld, eine Glasskulptur und eine Urkunde. Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist kostenfrei. Bis Mittwoch, 15. August, können sich Unternehmen, Handwerksbetriebe und Kommunen um den Zukunftspreis bewerben. Im Anschluss wird eine Jury die Bewerbungen bewerten und die Sieger feststellen. Die feierliche Preisverleihung ist am Dienstag, 13. November, in der Wandelhalle in Bad Mergentheim vorgesehen. Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Zukunftspreis MainTauber-Kreis gibt es beim Landratsamt Main-TaubertKreis, Wirtschaftsförderung, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5809, Fax: 09341/828-5809, E-Mail wirtschaftsfoerderung@ main-tauber-kreis.de, oder im Internet unter www. main-tauber-kreis.de/zukunftspreis.
Im Juli durch die Klosterlandschaft Sonderführungen zum Wirken der Zisterzienser in und um Bronnbach bronnbach. Die Zisterzienser haben in und um Bronnbach ein reiches Erbe hinterlassen und die Landschaft geformt. Auf die Spuren der Mönche und ihres Wirkens begeben sich verschiedene Sonderführungen im Juli im Kloster Bronnbach. Die Sonderführung „Vom Beten und Arbeiten der Klosterbrüder“ findet am Dienstag, 10. Juli, um 18 Uhr unter der Leitung von Kurt Lindner im Kloster Bronnbach statt. Auf einem eineinhalbstündigen Rundgang durch den Kreuzgang, die Kirche, den Dachstuhl, den Klosterhof und den Abteigarten erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das Leben, den Glauben und die Baukunst der Mönche. Der Alltag der Mönche und Laienbrüder im eigenen Klosterhof mit Mühle und Viehstallungen wird vorstellbar. Der Abteigarten wird, wie einst für die Mönche, als Ort der Muse und der Erbauung erfahrbar. Die Zisterzienser glaubten, der Weg zu Gott führt nur über das Gebet und harte Arbeit. Sie wollten sich durch ihrer eigenen Hände Arbeit ernähren, vor allem durch Ackerbau und Viehzucht. Handarbeit wurde als Teil der Askese gerechtfertigt. Für die meist adeligen Chormönche musste die Arbeit eine besondere Herausforderung gewesen sein. Arbeiten auf dem Feld oder im Baubetrieb, im Garten, in der Küche oder in der Schreibstube gehörten zum Klosteralltag. Das „Ora et labora“ bedeutete neben einem gottgeweihten Leben auch die Verpflichtung zum praktischen Handeln. Auf den Spuren der Zisterzienser wandeln können Interessierte auf der geführten Rundwanderung mit Kurt Lindner am Dienstag, 17. Juli, um 18 Uhr. Der Rundgang im stim-
mungsvollen Licht des Sommerabends in der ehemaligen Klostergemarkung zeigt eindrucksvoll den großen Einfluss, den die „grauen Mönche“ auf die Kulturlandschaft nahmen. Noch heute weisen Feldflure, Weinberge, Hofanlagen und Wasserläufe auf die große Schaffenskraft der Mönche hin, deren prägende Gestaltung der Umgebung noch immer den Stempel aufdrückt. Auf dem etwa drei Kilometer langen Weg werden echte Zeitzeugen klösterlichen Wirkens besucht. Die alte Brücke am Fischergraben, ein künstlicher Staudamm,
Kloster Bronnbach eine ganz besondere Atmosphäre. In den letzten Sonnenstrahlen wird die Ruhe und Zurückgezogenheit, nach der die Zisterziensermönche suchten, ganz besonders erfahrbar und macht die Führung zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Im Anschluss an die Tour durch die Klosteranlage findet ein 15-minütiges Orgelkonzert auf der historischen Schlimbachorgel statt und beschließt einen besinnlichen Abend im Kloster Bronnbach. Eine Sonderführung zum Thema „Ein Tag im Leben eines mittelalterlichen Zisterzi-
der Klausur organisiert war und unter welchen Bedingungen die Mönche lebten. Als Leitfaden dieser Führung durch die hochmittelalterliche Klausur dient ein so genanntes Gebräuchebuch des Zisterzienserordens aus dem 12. Jahrhundert, das dem Teilnehmer den Alltag der Mönche direkt vor Augen führt. Es kommen jedoch auch andere Autoren zu Wort: Benedikt von Nursia, Johannes Cassian und Bernhard von Clairvaux. Mit Hilfe dieser Texte wird versucht, Funktion und Bedeutung verschiedener Räume und Andachtsbilder sowie
Die Klosterlandschaft in und um Bronnbach steht bei den Sonderführungen im Juli im Fokus. Foto: Eigenbetrieb Kloster Bronnbach
der umgeleitete Klosterbach und der Mühlkanal im Tal sind ein paar dieser herausragenden technologischen Meisterleistungen der „Gärtner Gottes“ wie die Bronnbacher Zisterzienser auch genannt wurden. Sie haben die Landschaft im Taubertal nachhaltig und bis heute verändert. Die Führung dauert rund zwei Stunden. Festes Schuhwerk und gegebenenfalls ein Regenschutz sind erforderlich. Eine besondere Stimmung lässt sich bei der Abendführung am Freitag, 20. Juli, um 19 Uhr im Kloster Bronnbach erleben. Abends herrscht im
ensermön-ches“ findet am Sonntag, 29. Juli, von 15 bis 16:30 Uhr im Kloster Bronnbach statt. Die Führung wird von Barbara Ernst-Hofmann M.A. geleitet. Im 12. Jahrhundert bewog die leidenschaftliche Suche nach Gott außergewöhnlich viele Männer dazu, ihre Heimat und ihre Familien zu verlassen, um sich für immer hinter Kloster-mauern zurückzuziehen. Dort lebten die Mönche in einer eigenen, abgegrenzten Welt nach strengen Regeln unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Führung befasst sich mit der Frage, wie das Leben in
die eine oder andere Kapitellskulptur zu erschließen. Hörbeispiele aus dem Zisterzienserchoral runden die Führung ab. Auf diese Weise gelingt es, eine Vorstellung vom Leben der Mönche zu bekommen, die vor 800 Jahren hier im Taubertal siedelten. Eine Anmeldung ist für alle Sonderführungen obligatorisch und wird unter der Telefonnummer 09342/935 20 20 20 oder per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de entgegen genommen. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils zehn Euro. Der Treffpunkt zur Führung ist am Klosterladen.