Thema: Reparatursequenzen Referenten: Marius Brüning und Fabian Möller Dozent: Dr. Alexander Ziem Veranstaltung: Streitgespräche in den Massenmedien Datum:23.12 WS 2011/12
Reparaturen „Huh, what ?“
Gliederung • Was ist eine Reparatur? • •
Formen der Reparatur Initiierung von Reparaturen
• Ursache von Reparaturen • Markierungen von Reparaturen • Beispiele für Reparaturen • •
fremdinitiierte selbstinitiiere
• Wo finden Reparaturen statt? • Rangfolge nach Präferenzen • Literaturverzeichnis
Was ist eine Reparatur ? „Als Reparatur werden in der Ethnomethodologie Sequenzen beschrieben, in denen ein Interaktionspartner eine voraufgegangene Äußerung korrigiert oder präzisiert.“ (Selting 1987: 4)
Formen der Reparatur Selbstinitiierte Reparatur • Unaufgeforderte Reparatur durch den Sprecher selbst
Selbstreparatur • Reparatur wird vom Sprecher der problematischen oder zu korrigierenden Einheit persönlich vorgenommen
Fremdinitiierte Reparatur • Reparatur nach Aufforderung
Fremdreparatur • Reparatur wird durch eine andere Person/Partei vorgenommen
SELBSTINITIIERT
Selbstreparatur
Fremdreparatur
FREMDINITIIERT
Selbstreparatur
Fremdreparatur
Ursachen für Reparaturen
Sprecher
Rezipient
Störung in der Interaktion durch: Missverständnisse
Verhörer
Unzutreffendes Partnerdesign.
Nicht-Hören
Weitere Ursachen für Reparaturen • Wortfindungsprobleme • Selbstreparaturen ohne erkennbaren „Fehler“ • Richtige Verbesserung (Ausräumen von Fehlern)
Markierungen einer Selbstreparatur • Glottisverschlusslaute • Gedehnte Vokale
Markierungen einer Fremdreparatur • • • •
„Was ?“ „Bitte ?“ Echofragen Wiederholungen der betreffenden Einheit mir Akzent auf den problematischen Elementen
„Wh“-Words (Elizabeth G.Weber 1993: 154) • Human/nonhuman (Who / What) • location (Where) • event (What) • time (When) • reason (Why) • Adverbial modifier (How)
• Selbstinitiierte Selbstreparatur A: „Stopp, bieg‘ gleich hier rechts =äh links ab!“
• Selbstinitiierte Fremdreparatur A: „Der wohnt doch in der Osterma/ in der/(.) hilf‘ mir mal“ B: „Oststraße“
• Fremdinitiiere Selbstreparatur A: „Das ist doch ein Oxymoron“ B: „Ein was?“ A: „Ein Oxymoron, ein Stilmittel“
• Fremdinitiierte Fremdreparatur
Wo finden Reparaturen statt? Erste Gelgenheit • Unmittelbar nach dem Fehler A: „Schreiben Sie mir bezüglich des Referatsthemas einfach eine SMS (.) ähh EMail!“
Zweite Gelegenheit • Am Ende des Beitrags A: An‘ ‘en but all of the doors ‘n things were taped up= =I mean y‘know they put up y‘know that kinda paper ‘r stuff, the brown paper.
Wo finden Reparaturen statt? Dritte Gelegenheit • Nach dem Zögern des Hörers am Ende des Beitrags A: „Lissena pigeons.“ (0.7) B: „Quail, I think“ (Fremdreparatur)
K: „Didju know the guy up there at-oh. What the hell is‘z name use to work up‘t (steeldinner) garage did their body work for ‘em.“ (1.5) K: „Uh::ah, (0.5) Oh:: he meh- uh, (0.5) His wife ran off with Jim McCa:nn.“ (Fremdinitiierte Selbstreparatur)
Rangfolge nach Präferenzen • Präferenz 1 gilt für selbstinitiierte Selbstreparatur bei Gelegenheit 1 (eigener Beitrag)
• Präferenz 2 gilt für selbstinitiierte Selbstreparatur bei Gelegenheit 2 (Übergaberaum)
• Präferenz 3 gilt für Fremdinitiierung durch NTRI bei Gelegenheit 3 (nächster Beitrag) zur Selbstreparatur (im Beitrag danach)
• Präferenz 4 gilt für fremdinitiierte Fremdreparatur bei Gelegenheit 3 (nächster Beitrag)
Literaturverzeichnis • Levinson, Stephen C. 2000. Pragmatik.Tübingen: Niemeyer • Selting, Margret. 1987. Verständigungsprobleme : e. empir. Analyse am Beispiel d. Bürger-Verwaltungs-Kommunikation. Tübingen: Niemeyer • Weber, Elizabeth G. 1993. Varieties of Questions in English Conversation. Studies in Discourse and Grammar. Philadelphia: John Benjamin Publishing Co