Karriere
3/15
Digitales Wissen ist gefragt DIGITAL Kommunizieren heisst permanent verlinkt sein. Die Digitalisierung ist unaufhaltsam und schreitet rasant voran. Wer mithalten und die Szene prägen will, bildet sich weiter. Wer stillsteht, verschwindet vom Radar. Entsprechend wandelt sich auch das Aus- und Weiterbildungsangebot. VON ROBERT WILDI «If you don’t have a mobile strategy, you don’t have a future strategy.» Gesagt hat das kein Geringerer als Eric Schmidt, CEO von Google. Sein Vermögen schätzt das US-Magazin «Forbes» auf neun Milliarden US-Dollar. Seine Kernkompetenz: Kommunizieren. Und zwar über alle möglichen Kanäle, allen voran das Smartphone. Nicht nur für den Google-Chef ist schon längst klar: Digitales Marketing wird je länger, je mehr zum mobilen Marketing. Den Trend aufgenommen haben Weiterbildungsanbieter, teilweise auch in der Schweiz. An der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich wurden im Frühling 2014 die ersten 21 Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrgangs CAS Mobile Business diplomiert. «Der Stu diengang vermittelt die Prozesse, den Nutzen und die Risiken von mobilen Technologien und Applikationen in ihren Grundzügen und Zusammenhängen», erklärt Manuel P. Nappo, Leiter Center for Digital Business an der HWZ. Zudem können Absolvierende im Lehrgang die wichtigsten Bereiche, Tools und Anwendungen im mobilen Web inklusive derer Funktionsweise kennenlernen. Nappo: «Der Stu diengang richtet sich an Mitarbeitende mit direkten Verantwortlichkeiten oder indirekten Bezügen zum Management von mobilen Prozessen.»
HWZ mit diversen Neuheiten Nicht nur in der Sparte des mobilen Marketings und Business gehört die HWZ hierzulande zu den führenden Bildungsanbietern. Pünktlich auf das Jahr 2015 hat das Institut noch drei weitere neue Studiengänge im digitalen Marketing & Kommunikation 3/15
Manuel Nappo, HWZ Segment lanciert. Der CAS Digital Leadership vertieft Wissen in zentralen digitalen Disziplinen und zeigt, wie sich die «alte» mit der «neuen» Welt verknüpfen lässt. «Mit dem Studiengang wollen wir Talente zu digitalen Leadern formen», sagt Manuel P. Nappo. Angesprochen werden Fachkräfte mit direkter Verantwortung oder indirekten Kontakten zum Management von digitalen Geschäftsfeldern. Eine weitere Neuheit an der HWZ ist der CAS Multichannel Management. Im 18-tägigen Lehrgang vermitteln erfahrene Praktiker und Pioniere Know-how, Kompetenzen und Tools für ein professionelles Management von «Transchannel Marketing» und «Transmedia Kampagnen». Der Studiengang richtet sich an leitende Mitarbeitende mit direkter Verantwortung für einen oder mehrere Kanäle in den Bereichen Unternehmensstrategie, Marketing und Kommunikation. Die dritte Neuheit an der HWZ betrifft den CAS Disruptive Technologies, einen Zertifikatslehrgang, der sowohl bestehende als auch Technologien durchleuchtet, die noch keine Marktreife erlangt
Nicole Spycher, SMI haben. «Der Studiengang soll Absolvierenden ermöglichen, innovative Technologien und Konzepte einzuordnen und als Führungspersönlichkeit die notwendigen Mechanismen so weit zu durchdringen, dass eine Umsetzung in Form von Projekten und Produkten in ihrem Unternehmen zielführend erfolgen kann», erklärt Manuel P. Nappo.
Suchmaschinenoptimierung beim Swiss Marketing Institute Zusätzlich zum seit einigen Jahren bestehenden Lehrgang Online Marketing und E-BusinessManager entwickelt auch das SMI Swiss Marketing Institute seine Kompetenzen im Digital Business kontinuierlich weiter. Ein neues Angebot im Bildungsjahr 2015 kümmert sich intensiv um Keyword-Einträge für eine verbesserte Position im GoogleRanking. Im Lehrgang «SEO: Tools, Tricks und Tipps bei der Suchmaschinenoptimierung» erfahren die Teilnehmenden, dass über 100 Einflussfaktoren das Suchmaschinen-Ranking beeinflussen. «Kursabsolventen lernen, mithilfe von SEO-Tools die eigene Webseite zu beurteilen
«Der Studiengang richtet sich an Mit arbeitende mit direkten Verantwortlich keiten oder indirekten Bezügen zum Management von mobilen Prozessen.»
Peter Rüegger, KV Luzern und welche Massnahmen für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung eingesetzt werden sollten», erklärt die SMI-Institutsleiterin Nicole Spycher. Als zweite Neuheit präsentiert das SMI heuer den Lehrgang «Crowdsourcing – das Wissen von Communities nutzen». Crowdsourcing bezeichnet die Auslagerung von Unternehmens aufgaben und -strukturen auf die Intelligenz sowie den freiwilligen Einsatz und die Arbeitskraft der Masse im Internet. «Im Rahmen dieses Moduls werden den Teilnehmenden das Thema und die vielfältigen Potenziale des Crowdsourcings näher gebracht», so Nicole Spycher.
«Digitalisierung» an der KV Luzern Berufsakademie Eine «generell sehr wichtige Rolle» spielten digitales Marketing und digitale Kommunikation in zahlreichen Lehrgängen der Marketingakademie an der KV Luzern Berufsakademie, wie der Leiter Peter Rüegger bestätigt. Im heuer neu lancierten Studiengang Dipl. Online Marketing Manager/in (inkl. Social Media) bringe man das Thema in 96 Lektionen sehr umfassend «auf den Boden». Auch im Lehrgang Dipl. Marketingmanager/in HF, den die Marketingakademie ebenfalls neu offeriert, sei der Online-Bereich sehr stark vertreten. «Dies vor allem in den Handlungsfeldern Marketing sowie Digital Business & Kom-
Karriere 69