4 minute read

Ærøs Museen

ÆRØ MUSEUM Die kulturgeschichtliche Ausstellung des Ærø Museums »Ærø - unsere Insel« enthält Geschichten und Gegenstände über das Leben auf Ærø im Laufe der Jahrhunderte . Man wird auf eine Reise durch die Zeit mitgenommen, vom heutigen Leben als Insulaner bis zurück in die alte, ländliche Gesellschaft auf Ærø . Dabei werden eine Reihe von Schlüsselthemen der Geschichte der Insel vorgestellt, vom heutigen Hochzeitstourismus bis zur Zeit vor der Niederlage von Düppel 1864, wo Ærø noch zum Herzogtum Schleswig gehörte . In der Ausstellung erfährt man auch, warum die Insulaner am Ostersamstag Eier am Strand kochen und man erfährt die Geschichte der beiden Flaggen der Insel . Ein Spaziergang im Museumsgarten anno 1920 vermittelt ein Gefühl des grünen und üppigen Ærøskøbing, das sonst vor der Außenwelt hinter den Fassaden versteckt ist . Die Ausstellung hat große Wertschätzung der Besucher für ihre Geschichten und ihre Atmosphäre erfahren .

HAMMERICHS HUS Das rote Haus an der Ecke von Brogade und Gyden ist eines der gut erhaltenen Fachwerkhäuser von Ærøskøbing, das Besuchern offensteht . Das Haus hat noch seine ursprüngliche Einrichtung mit schmalen Treppen und einem alten Kamin . Nachdem der Bildhauer Gunnar Hammerich (1893–1977) das Haus kaufte und einrichtete herrschte dort stets fröhliche Betriebsamkeit . Heute gibt es dort eine sehenswerte Antiquitätensammlung zu bewundern, zu der 3000 holländische Kacheln, Fayencen aus Kellinghusen und anderer Hausrat gehören, wie er zwischen dem 17 . und 19 . Jh . auf den Südfünen vorgelagerten Inseln und in Südjütland üblich war . Hammerichs Hus ist ein Denkmal für die Entwicklung von Ærøskøbing im 20 . Jahrhundert .

SØBYGAARD Der geschichtsträchtige Herrensitz Søbygaard zeugt von der herzoglichen Vergangenheit Ærøs als Teil des Herzogtums Südjütland bis 1867 . Das Vorwerk wurde von Herzog Hans dem Jüngeren (1545–1622) als Teil eines riesigen Gutshofes angelegt . Das Hauptgebäude und die später errichteten Wirtschaftsgebäude stehen auf zwei künstlich geschaffenen Anhöhen, die

HAMMERICHS HUS

ÆRØ MUSEUM

SØBYGAARD

von eindrucksvollen Steinwällen umgeben sind . Das Anwesen liegt unweit einer Wallanlage aus dem 12 . Jahrhundert . Vom höchsten Punkt der Wallanlage hat man eine schöne Aussicht auf Vitsø und die Insel Alsen . Im Sommer gibt es eine große Auswahl an Aktivitäten für Kinder und Erwachsene mit dem Erlebniscenter »Kys Frøen« (Küss den Frosch) . Mehr dazu auf Seite 48 . Ausstellungen und Konzerte Während des Sommers sind in Hauptgebäude und Scheune wechselnde Sonderausstellungen zu sehen . Der Konzertsaal wurde nach Motiven des Künstlers Sven Havsteen-Mikkelsen mit Glasmosaiken ausgeschmückt . Sven Havsteen-Mikkelsen verbrachte seine letzten 25 Lebensjahre in Øster Bregningemark, nicht weit vom Søbygaard entfernt . Im Sommer finden eine Reihe von klassischen Konzerten mit Künstlern aus dem In- und Ausland statt . Mehr erfahren unter visitaeroe .de/veranstaltungen .

SEEFAHRTSMUSEUM MARSTAL Im Seefahrtsmuseum von Marstal taucht man in eine maritime Atmosphäre ein, die Seebären und Landratten gleichermaßen in ihren Bann zieht . Hier kann man das Leben an Bord einer echten Yacht erleben, einen Schiffsmast hoch-

SEEFAHRTSMUSEUM MARSTAL

klettern oder im Salon einer Dampffähre sitzen . Außerdem kann man mehr als 300 Schiffsmodelle und allerlei merkwürdige Dinge bestaunen, die Seeleute aus warmen und kalten Breiten mitgebracht haben . Dazu gehört auch ein Schrumpfkopf, der im Buch von Carsten Jensen »Wir Ertrunkenen« eine Rolle spielt . Im Museum findet sich auch eine umfangreiche Gemäldesammlung des Malers J . E . C . Rasmussen . Seine Motive drehen sich um die Seefahrt und Grönland . Während der Schulferien werden lustige Aktivitäten für Kinder geboten (siehe Seite 16) .

Eriksens Plads Am Eriksens Plads befanden sich einst die Werften der stolzen Segelschiffe . Auf dem Platz erhebt sich das Skelett eines Schoners als Sinnbild für die umfangreiche Schiffsbautätigkeit, die das Städtchen geprägt hat . Die Werfthalle kann bei geöffneten Türen besichtigt werden . Der Motorschuppen ist offen, wenn der Motor gestartet wird . Auf dem Platz kann jeder lustwandeln und es gibt einen Grillplatz, Tische und Bänke .

DET GAMLE VÆRFT In der Museumswerft »Det Gamle Værft« gibt es Schauwerkstätten, in denen Erwachsene und Kinder selber Hand anlegen können (mehr dazu auf Seite 17) . Den Schwerpunkt bilden Schiffe mit Rümpfen aus genieteten Stahlplatten, die vor über 100 Jahren üblich waren . Für Besucher zugänglich liegt beispielsweise die genietete Stahlfähre Angelo (die ehemalige »S/S Svendborgsund«) von 1907 auf Helling . Damals beförderte sie Fahrgäste auf der Strecke Marstal, Rudkøbing, Strynø und zurück . Was es hier auf der Werft zu sehen gibt, ist ständiger Veränderung unterworfen, denn immer wieder gibt es neue Aufträge .

SIE MÖCHTEN DIE MUSEEN VON ÆRØ BESUCHEN? Die Öffnungszeiten finden Sie auf Seite 48, und mehr über die Museen erfahren Sie unter visitaeroe .de/museen . Sonderausstellungen, Führungen und mehr finden Sie unter visitaeroe .de/veranstaltungen .

MUSEUMSWERFT »DET GAMLE VÆRFT«

This article is from: