COMICFESTIVAL Hamburg

Page 1

AUSGABE NEUN

03. – 11. OKTOBER 2015

HAMBURG

AUSSTELLUN G EN M ESSE

LE S UNGEN

WOR K SHOPS

PODIU M

comicfestivalhamburg.de


09 STRIPS & STORIES Seilerstraße 40 | Seite 44

08 MOLOTOWCLUB Nobistor 14 | Seite 44

07 HINTERCONTI Marktstraße 40a | Seite 05

06 FRAPPANT Zeiseweg 9 | Viktoria-Kaserne | Seite 07

05 DRUCKDEALER Marktstraße 102 | Seite 10

04 CHILEHAUS Fischertwiete 2 | Eingang B | Seite 08

03 BÜCHERHALLEN Hühnerposten 1 | Seite 09

M

a

x-

a Br

WWOOH HL L EERRSS PPAA R RKK

6 r ue

-A

lle

e

Wohlers Allee

02 ÂME NUE Schaarsteinwegsbrücke 2 | Seite 07

sem ann stra ße

S

Gilbe

1

21

rtstra

ße

REEPERBAHN

S

Simon-v

ST. PAULI

Reeperbahn

8

Thadenstraße

Stre

S1

iheit e Fre Groß

St re an

Su

ns

e

ne

ns

tra

ße

ße

z-Str

9

aße

U3

U3

10

12

nplatz

Reeperb

ahn

Feld

U3

U2

straß

e

Ludwig-E

4

rhard-Stra

AN PPLL A NTTEENN UN U N OM BBLL O MEENN

3 ße

MESSEHALLEN

HEILIG ENG EIST F ELD

7

e

Marktstraße

Vorwerkstraß

5

S11 S21 S31

KAROVIERTEL

ST. PAULI

M ILLERNTO RSTADIO N

FELDSTRASSE

Neuer Kamp

Spielbude

Seilerstraße

chult

14

S STERNSCHANZE

STERNSCHANZE

n sa

tra

ens-S

ht-Straß

Clem

m

str.

se

Brigitten

1

on-Utrec

S3

Neuer Pferdemarkt

01 KÖLIBRI Hein-Köllisch-Platz 11 | Seite 04

traße storffs Bern

e torffs traß Berns

tt rbla ulte Sch Jäger rünen Beim G

Wohlwills traße

e traß ens Sch

anz

e

Karolinenstraße

VERANSTALTUNGEN

Talstraße

ße

ße

acs k tr.

ra

ße

Hamburger Berg

s st

tra

Hein-H

ol n te

ns

oyer-S traße

H

ne

pe tra

er-Straß

An

da rS

v- Brem

Der Eintritt zu allen Ausstellungen, Lesungen ist kostenfrei. Der Unkostenbeitrag für die Podiumsveranstaltung beträgt 10 Euro. Die Hauptausstellungen sind am Samstag von 11 bis 18 Uhr und Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Bu ste

Detle

Sternstraße

e

Gl

ee

2 str

uss

els

ha

rt Ba

aci sc

FESTIVALPLAN COMICFESTIVAL


LANDUNGSBRÜCKEN

U3

Böhmkenstraße

St. Pauli

Davidstra

rkt

Pinnasberg

Lang

e

11

1 ße

str. Elb G

Straße

Pe pe

Breite

tra els mm

St. P

be

13

Sil

Tr o

chma auli Fis

traße

HEIN-KÖLLISCHPLATZ e Straß

Balduins

e roß

ße

Bernha

ELBE

raße rd-Nocht-St

S

1

S

2

S

3

Hafenstra

Kastanienallee

ße

Bernhard-Noc

ht-Straße

S

COMICS SIND SO POPULÄR WIE NOCH NIE und das nicht nur in Amerika, dem Geburtsland der erzählenden Bilder. Die Bahnhofsbuchhandlungen erschlagen einen förmlich mit einem Überangebot an Comics aller Art, die Buchhandlungen machen immer mehr Regale frei für ihre Graphic Novel Abteilung und die Comicläden bieten sowieso eine Auswahl in der für jeden was dabei sein dürfte. Bei soviel Angebot kann man schnell mal den Überblick verlieren. ZUM GLÜCK GIBT ES DAS COMICFESTIVAL HAMBURG!

Zum neunten Mal öffnet der »Comicfestival Hamburg e.V.« dem Publikum die Türen oder vielmehr die Bücher und bringt Licht in den unerschöpflichem Independent-Bereich. Auch 2015 möchten wir den Austausch zwischen Comicschaffenden, Verlegern und interessierten Besuchern fördern und gerade den Nachwuchskünstlern eine Plattform bieten, den Weg in die Öffentlichkeit zu finden. Die Comicmesse im »Kölibri« am Hein-Köllisch-Platz bietet mit seinem gemütlichen Café wieder den perfekten Ort dafür. Doch von Anfang an: Vielen von euch sind wir dieses Jahr schon mit einzelnen Veranstaltungen wie Ausstellungen und Lesungen aufgefallen. Die Auftaktveranstaltung gab im Mai Mikael Ross, der mit großflächigen, an sein Comic »Lauter Leben!« angelehnten Arbeiten in die Rote Flora einlud. Kurz darauf besuchte uns der australische Zeichner Simon Hanselmann, der sein aktuelles Comicalbum »Megahex« mit einer Signierstunde im Strips & Stories und einer Ausstellung im Golden Pudel Club präsentierte. Im August luden wir ein zu einer Comiclesung in der Hanseplatte. Anna Haifisch, Jan Vismann, Aisha Franz und Thomas Wellmann gaben dort Einblicke in ihre neuesten Publikationen. Aber zu alledem später mehr in dieser Zeitung. Apropos Zeitung! Hier gibt es ebenfalls eine Erneuerung, die nicht verschwiegen werden soll. Im Rahmen eines Kurses an der HAW Hamburg wurden redaktionelle Inhalte gestellt, Interviews geführt, der große Comicteil kuratiert und im Falle des Jam Comic sogar initiiert. Ein besonderer Dank an dieser Stelle!

TORIAL

COMICS UND KEIN ENDE

EDI

2

AUSGABE NEUN

Jetzt im Oktober geht es direkt weiter mit einem hochwertigem Programm: Wir beginnen bereits am 03.10. mit einer Ausstellung von Comics aus der »Le Monde Diplomatique« im Frappant. Es geht weiter am 07.10. mit unserer Kooperation des Goethe Instituts und der Ausstellungseröffnung zum Comic Transfer in der Zentralbibliothek. Am 08.10. gibt es dann den Graphic Novel Salon, eine Kooperation mit dem EUNIC und dem Harbour Front Festival. Besonders freuen wir uns auf den argentinischen Künstler Berliac. Eine Auswahl seiner Arbeiten und des lateinamerikanischen Parias Kollektivs wird im Hinterconti vorgestellt. Die Hamburger Zeichnerin Carolin Löbbert zeigt ihr neues Buch »Ice Ice Baby« mit einer Ausstellung im Druckdealer in der Marktstraße. Beide Veranstaltungen eröffnen am Freitag Abend und leiten damit in unser Festival-Wochenende ein. Gleichzeitig gibt es noch eine Ausstellung und Release vom Luks Magazin #4 im Âme Nue. Samstag Abend wollen wir gerne mit euch anstoßen und laden ein zur großen Party im Molotow auf dem Kiez mit Comicbattle, Live-Musik und Djs! Am Sonntag, dem letzten Festivaltag, haben unsere Besucher noch die Möglichkeit an einem der verschieden angebotenen Workshops für Kinder und Erwachsene teilzunehmen oder einfach den Tag in gemütlicher Atmosphäre in unserem Festivalcafé und beim Bücherstöbern ausklingen zu lassen. Wir wünschen allen ein spannendes und tolles Festival! Euer Comicfestival Hamburg e.V. 3

rm

öle

nbe

k

r


FESTIVALZENTRUM

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

WORKSHOPS 11. Oktober 12 – 18 Uhr »Supercomic« | für Kinder mit James Turek in Deutsch und Englisch Übungen aus dem neuen Arbeitsheft »Supercomic« von James Turek und Helma Janssen Empfohlener Beitrag: 5 bis 10 Euro 12 TeilnehmerInnen Anmeldung: barbara.ott@comicfestivalhamburg.de

KÖLIBRI | Hein-KöllischPlatz 11 10. Oktober 11 – 18 Uhr 11. Oktober 12 – 18 Uhr

MESS

COMICFESTIVAL

»Creating your own character« | für Kinder und Erwachsene mit Andy Burkholder in Englisch

E & CAFÉ

Am Wochenende präsentieren im »Kölibri« am Hein-Köllisch-Platz Verlage, Kollektive, KünstlerInnen und Hochschulen ihre neuesten Publikationen, während das hauseigene Café durchgehend geöffnet ist. Außerdem gibt es wieder Workshops für Kinder und Erwachsene. Signierstunden mit anwesenden Künstlern werden direkt vor Ort bekanntgegeben. Aktualisierte Informationen zur Messe finden sich auch unter www.comicfestivalhamburg.de.

4

Kinder: 10 Euro | Erwachsene: 15 Euro 12 TeilnehmerInnen Anmeldung: barbara.ott@comicfestivalhamburg.de »Das Karussell« | für Kinder und Erwachsene mit Jul Gordon und Sascha Hommer in Deutsch und Englisch Aufgaben werden direkt am Comicstand verteilt Zeichenaufgaben lösen und Preise gewinnen Kostenfrei während der Messezeiten


AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

BERLIAC

AUSGABE NEUN

HINTERCONTI | Marktstraße 40a 09. Oktober 19 Uhr 10. Oktober 12 – 19 Uhr 11. Oktober 12 – 18 Uhr

PARIAS COLLECTIVE PRESENTS:

LA CRUZ DEL SUR

Anders als es sein von Underground-Mangas der 60er und 70er Jahre geprägter Stil vielleicht vermuten lassen würde, kommt Berliac nicht etwa aus dem fernen Osten, sondern aus Argentinien, wo ihm aber die Arbeiten der »Gekiga«-Künstler – vor allem die der Autoren des »Garo« Magazins – nicht verborgen blieben. Bis heute dienen ihm diese Werke als Inspiration und prägen seine zahlreichen Publikationen. So lassen sich vor allem seine jüngsten Arbeiten als eine Mischung aus dunkler Nostalgie und trashigem 80er-Pop beschreiben. Sechs in Argentinien, Brasilien und Spanien veröffentlichte Graphic Novel, monatlich erscheinende Zines, Illustrationen für Kunden wie der New York Times und dem Vice Magazine, sowie zahlreichen internationalen Ausstellungen zeugen von seiner unermüdlichen Produktivität. Und trotz des nach Japan schielenden Auges hat er den Blick für neue Talente der lateinamerikanischen Independent-Comicszene nicht verloren und gründete den kleinen Indie-Verlag »Parias«, welcher in regelmäßigen Abständen neben den eigenen auch Werke junger Comic-Künstler aus Südamerika publiziert. »Parias Collective presents: La Cruz del Sur« zeigt Originale und Drucke von Berliac, sowie den bei Parias erschienenen Künstlern Martin Lopez Lam (Peru), Cegado (Venezuela) und Nacha Vollenweider (Argentinien).

5


AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

CAROLIN LÖBBERT

COMICFESTIVAL

DRUCKDEALER | Marktstraße 102 9. Oktober 19 Uhr

ICE ICE BABY, ONE-HIT WO

NDERS 1955 – 2015

Marcus Lucas (Autor), Carolin Löbbert (Autorin, Illustratorin)

6

Gemeinhin hält man One-Hit-Wonder für Eintagsfliegen, die es mit mehr Glück als Verstand in die Charts geschafft haben, denen aber das Können oder das Durchsetzungsvermögen für die ganz große Karriere fehlt. Die oft bewegenden und immer erstaunlichen Geschichten hinter solchen »Ein-Hit-Wundern« kennen die meisten aber nicht. In diesem Buch erzählen Carolin Löbbert (Diplomstudentin der HAW Hamburg, arbeitet als freie Illustratorin) und Marcus Lucas (schrieb u.a. für BUNTE und BRAVO, stellv. Chefredakteur der GQ) achtzig dieser Geschichten, liebe- und humorvoll illustriert: Von legendären Rock'n Roll- und R&B-Helden der 1950er wie Screamin' Jay Hawkins (»I Put A Spell On You«) oder Carl Perkins (»Blue Suede Shoes«) bis zu den Internet-Phänomenen des 21. Jahrhunderts wie Psy (»Gangnam Style«) oder Baauer (»Harlem Shake«). Von mittlerweile obskuren Bands und Künstlern, deren Namen kaum noch jemand mit ihren unvergesslichen Hits verbinden kann - wer kennt Domenico Modugno (»Volare«), Bruce Channel (»Hey! Baby«), Norman Greenbaum (»Spirit In The Sky«)? – bis zu Berühmtheiten wie Prinzessin Stephanie von Monaco (»Irresistible«), Patrick Swayze (»She's Like The Wind«) oder Paris Hilton (»Stars Are Blind«). Vorsicht beim Durchblättern: Ohrwürmer sind garantiert! Zum Buchrelease wird das beim avant Verlag erscheinende Buch »Ice Ice Baby, One-Hit Wonders 1955 - 2015« mit einer Ausstellung im Rahmen des Comicfestivals im »Druckdealer« präsentiert.


AKTU

ELLE VERANSTALTUNGEN

LUKS #4

AUSGABE NEUN

ÂME NUE | Schaarsteinwegsbrücke 2 09.Oktober 19.30 Uhr

LE MONDE DIPLOMATIQUE

Das LUKS Magazin erscheint mit der vierten Ausgabe! Über die kleinen Schritte bis zum ganzen Universum; bunt, reduziert, verträumt und schrill – jeder der über 50 Illustratoren bearbeitet das Thema »Anfang« auf seine Weise. Direkt neben dem Kanal feiern wir mit Bildern und Musik bis die Sterne blinken.

Marko Turunen • Sophie Dutertre • Nele Brönner • Jesse Jacobs • Nina Pagalies • Pedro Burgos

Bill Bragg • Manuele Fior • Sophia Martineck • Maria Sulymenko • David Prudhomme • Ana Albero

FRAPPANT | Zeiseweg 9 | Viktoria-Kaser 3. Oktober 19 Uhr 4. Oktober

COMICS ZUR LAG

Jeong Hwa Min • Aisha Franz • Edmond Baudoin • Pablo Auladell • Thomas Vieille • Michael Meier

E DER WELT

Paul Waak • Søren G. Mosdal • Felix Scheinberger • James Sturm • Cyril Pedrosa • Bastien Vivés

Seit 2005 erscheint auf der letzten Umschlagseite der deutschen Ausgabe von »Le Monde diplomatique« ein Comic. Renommierte Illustratoren und Comiczeichner haben für diese Seite im Lauf der Jahre bemerkenswerte Beiträge gestaltet – und häufig die besondere Herausforderung des großflächigen Seitenformats als auch des begrenzten erzählerischen Rahmens mit Bravour gemeistert. So sind Comics entstanden, die einen unberechenbaren, oft absurden und manchmal melancholischen Blick auf Politik, Alltag und Kultur werfen. Kuratiert von Karoline Bofinger zeigen nun 47 Künstler aus 22 Ländern ihre Arbeiten im Rahmen des Comicfestivals das erste mal in Hamburg. Mit der Ausstellung feiert die deutsche Ausgabe von »Le Monde diplomatique« zudem ihr zwanzigjähriges Bestehen! Produziert wird die »Le Monde diplomatique« gemeinsam von der deutschen Tageszeitung »taz« und der Schweizer »WOZ«. Sie erscheint als Beilage jeweils einmal im Monat in beiden Zeitungen und ist ebenfalls als Einzelausgabe erhältlich. Zur Ausstellung erschien nun schon zum zweiten Mal ein großformatiger Sammelband beim Verlag Reprodukt, diesmal mit den Comicseiten von 2010 bis 2014. Am drauf folgenden Wochenende wird Reprodukt mit einem eigenen Stand auf der Messe des Festivals vertreten sein, dort gibt es dann die Möglichkeit sich die Arbeiten noch einmal in Buchform anzusehen.

Chrigel Farner • Loustal • Marcel van Eeden • Jul Gordon • Sara Colaone • Brecht Vandenbroucke

Xavier Coste • Hendrik Dorgathen • Daniel Bosshart • Simon Schwartz • Rashin Kheiriyeh • Igort

Conrad Botes • Leila Marzocchi • Marc-Antoine Mathieu • Tim Gibson • Ben Katchor • Lukas Jüliger

Duoxi • Zeina Abirached • Jaromir 99 • Sarnath Banerjee • Olivier Kugler

7


EUNIC HAMBURG

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

CHILEHAUS | Fischertwiete 2 | Eingang B 08. Oktober 19 Uhr Eintritt: 10 Euro

INTERNA

TIONALER GRAPHIC NOVEL SALON

Runder Tisch: Cyrille Pomès | Gabi Beltrán | Andrea Ferraris | Claudia Ahlering Die als EUNIC-Hamburg zusammengeschlossenen Kulturinstitute, Institut français de Hambourg, Instituto Cervantes, Istituto Italiano di Cultura und das Goethe-Institut stellen nun schon zum fünften Mal den Internationalen Graphic Novel Salon mit jeweils einem Graphic Novel-Künstler ihres Landes vor. Cyrille Pomès (Frankreich), Gabi Beltrán (Spanien), Andrea Ferraris (Italien) und Claudia Ahlering (Deutschland) zeigen die Bandbreite dieses packenden Genres: von der Erzählung einer Love-Story vor dem Hintergrund des Arabischen Frühlings in Damaskus über Geschichten aus dem Rotlichtviertel von Palma de Mallorca, vom Blick in die Street-Culture und jüdischen Lebenswelten im New York der 70er Jahre bis zu dem Schicksal des St. Patricks’s Battalion im Amerikanisch-Mexikanischen Krieg 1847. Moderation: Christian Maiwald

8

COMICFESTIVAL


AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

GOETHE INSTITUT

AUSGABE NEUN

BÜCHERHALLEN HAMBURG | Hühnerposten 1 Vernissage 07. Oktober 18 Uhr 08. Oktober – 07. November Montag bis Samstag 11 – 19 Uhr

COMI

C TRANSFER

Aisha Franz | Andrea Bruno | Anna Deflorian | Aziz Oumoussa | Bo Soremsky | Calle Claus | Francisco Peña | Gabriella Giandelli | Gregor Hinz | Leonard Ermel | Marco Mendes | Nicolas Wild | Oh Magazin | Paula Bulling | Reinhard Kleist | Ricardo Cabral | Till Lassmann | Tyto Alba | Ulli Lust | Wandrille | Zeina Abirached | Zona Wie sieht eine libanesische Comiczeichnerin Berlin? Und was fällt einem deutschen Comickünstler in Lissabon auf? Die Goethe-Institute in Südwesteuropa schicken Comicautoren aus Belgien, Frankreich, Italien, dem Libanon, Marokko, Portugal, Spanien und Deutschland auf Reisen. Sie bringen einen frischen Blick mit auf die Städte, die sie entdecken, und halten die Impressionen des Comic-Transfers in diesem Blog fest. Dabei wird es ebenso viele Sichtweisen auf Stadt, Kultur und Gesellschaft geben wie beteiligte Künstler – verschiedene Wege, eine Metropole zu erfahren. Die Zeichner tauschen ihre Arbeitsstätten und tauchen in die jeweilige Comicszene vor Ort ein auf der Suche nach den geografischen, religiösen und gesellschaftlichen Grenzen ihrer Gaststadt. Gehen Sie anhand der Comics, Skizzen, Texte und Fotos mit uns auf eine virtuelle Reise durch Europa und den Nahen Osten! Das im Mai 2012 gestartete Projekt Comic-Transfer geht in die letzte Runde! Mit zwei Highlights wollen die Goethe-Institute den künstlerischen Austausch zwischen 8 Ländern Europas und des Nahen Ostens abschließen: Am 7. Oktober 2015 wird in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg im Rahmen des Comicfestivals die Ausstellung Comic-Transfer eröffnet, die noch bis zum 7. November zu sehen sein wird. Ebenfalls in diesem Herbst wird ein e-book mit Beiträgen der beteiligten Comicautoren veröffentlicht. Als Herausgeber konnten wir Volker Zimmermann gewinnen, der in der Comicszene als Übersetzer, Herausgeber von Fanzines und Festivalorganisator tätig ist. 9


HANSEPLATTE Neuer Kamp 32

SOUTERRAIN Clemens-Schulz-Straße 90 Vernissage 08. Oktober 19 Uhr 08. Oktober – 11. Oktober Montag bis Samstag 11 – 19 Uhr

WAHRE GESCHICHTEN

OMMEN Ommen, wir kommen. Kein Tod, kein Traum, nur ein Spaziergang. Ein Haus im Wald, es regnet. Vier Tage gemeinsam kochen und essen, zeichnen tut jeder für sich, an Tischen, im Regen und auf Betten. In der Ferne singt jemand, wir springen Trampolin und machen dann ein Buch daraus.

Das mit der Wahrheit ist so eine Sache, das weiß jeder. Wie man die Wahrheit mit einem Comic beeinflussen kann wissen dagegen nur wenige. Das ist so, ist echt so!

LENNART NÖLLE | CHAU LUONG

COMICFESTIVAL

MORITZ WIENERT

OMMEN

SATELLITEN AUSSTELLUNGEN

GWA BÜRO ST.PAULI Hein-Köllisch-Platz 11

SERIOUS MANGA Eine Comicserie von Chau Luong im Plakatformat, die den japanischen Aberglauben behandelt.

Dominique Ebert | Vanessa Hartmann | Jens Cornils | Doreen Borsutzki | Verena Muckel | Yannic Lüdemann | Sina Arlt | Jessica Brenninkmeyer | Nadine Pedde | Jan Vismann | Xercalop | Gastzeichnerin Eva Müller

THE HUNT

WHITE STAGE

DER ELEFANT

»The Hunt« ist die Geschichte eines Mädchens, das sich auf eine Reise begibt, um ihrem Alltag und der tristen Welt um sie herum zu entfliehen. Die Ausstellung zeigt Auszüge aus den verschiedenen Stationen ihrer Reise.

»Wie kann in einer Welt, die sich ständig verändert ein Ort existieren, der immerzu gleich bleibt? Die gleichen Gesichter – die gleichen Fragen – die gleichen Antworten. Ein eigenständiger Mikrokosmos mit eigenen Regeln und Gesetzen.« Ein Comic aus der Generation Grindr.

Der Comic von Lennart Nölle erzählt die Geschichte eines polnischen Provinzzoos, basierend auf der gleichnamigen Kurzgeschichte von Sławomir Mrożek.

10

CHRISTIAN KÖNIGSMANN

DIGITAL AUDIO SERVICE Neuer Kamp 30

THOMKE MEYER

BÜROGEMEINSCHAFT AM HEIN-KÖLLISCH-PLATZ Lange Straße 3


AUSGABE NEUN

COMICHEFT

CO MICS VON

Aisha Franz | Berliac | Jan Soeken Jens Harder | Julian Fiebach Lasse Wandschneider | Lea Heinrich Simon Hanselmann


LASSE WANDSCHNEIDER

12

COMICFESTIVAL


AUSGABE NEUN

COMICHEFT

13


JULIAN FIEBACH

14

COMICFESTIVAL


AUSGABE NEUN

COMICHEFT

15


JULIAN FIEBACH

16

COMICFESTIVAL


AUSGABE NEUN

COMICHEFT

17


LEA HEINRICH

18

COMICFESTIVAL


AUSGABE NEUN

COMICHEFT

19


LEA HEINRICH

20

COMICFESTIVAL


AUSGABE NEUN

COMICHEFT

21


JAN SOEKEN

22

COMICFESTIVAL


AUSGABE NEUN

COMICHEFT

23


SIMON HANSELMANN

24

COMICFESTIVAL


AUSGABE NEUN

COMICHEFT

25


SIMON HANSELMANN

26

COMICFESTIVAL


AUSGABE NEUN

COMICHEFT

27


BERLIAC

28

COMICFESTIVAL


AUSGABE NEUN

COMICHEFT

29


AISHA FRANZ

30

COMICFESTIVAL


AUSGABE NEUN

COMICHEFT

31


AISHA FRANZ

32

COMICFESTIVAL


AUSGABE NEUN

COMICHEFT

33


AISHA FRANZ

34

COMICFESTIVAL


JAM-COMIC

Simon Schwarz Birgit Weyhe

Arne Bellstorf Marijpol

Ein Marmeladen Comic?! Nix da. Für alle, die den Begriff noch nie gehört haben: bei einem Jam-Comic zeichnen mehrere Künstler an einem gemeinsamen Comic.

Stephan Lomp Max Fiedler

AUSGABE NEUN

35


Jul Gordon Anna Haifisch

Nadine Redlich Max Kersting

Mawil Josephin Ritschel

JAM-COMIC

36

COMICFESTIVAL


GABE NEUN ROTE FLORA | Achidi-John-Platz 1 Ausstellung & Konzerte 29. Mai 2015

MIKAEL ROSS

AUS

VERGANGENE VERANSTALTUNGEN

Am Freitag, den 29. Mai zeigte Mikael Ross in der Roten Flora was er der Comicwelt zu bieten hat. Überlebensgroße Zeichnungen hingen an den mit Graffitis übersäten Wänden im ersten Stock der Flora. Gleichzeitig sorgten im Erdgeschoss Punk-Bands für die passende musikalische Begleitung. Denn Mikael Ross Comic »Lauter Leben«, der in Zusammenarbeit mit Nicolas Wouters entstand und 2014 beim avant-verlag erschien, handelt von der Hausbesetzer- und Punk-Szene Brüssels Anfang der 1990er Jahre. Wir haben Mikael Ross auf der Flora-Vernissage – die gleichzeitig auch der Auftakt des Comicfestivals 2015 war – exklusiv für die Comicfestival-Zeitung mit Fragen gelöchert. Und mit Sekt-Mate angestoßen! WAS SIND DEINE ERSTEN ERFAHRUNGEN MIT COMICS? M: Tatsächlich habe ich die in der Stadt­ bibliothek von Mosach, meiner Heimat­stadt, gemacht. Meine Mutter hat meine zwei Brüder und mich immer mit in die Bibliothek geschleift, um uns zum Lesen zu bringen. Statt dicken Wälzern haben wir allerdings immer nur Comics ausgeliehen! Die ganzen belgo-fränkischen Klassiker wie »Spirou Fantasio«, »Tim und Struppi«, »Asterix und Obelix«. Ein paar Amerikaner waren auch dabei, »Calvin und Hobes« zum Beispiel. »Tim und Struppi« habe ich auch schon durchgeblättert bevor ich überhaupt lesen konnte. Das war meine visuelle Grundbildung. Irgendwann fing mein älterer Bruder dann an zu zeichnen und ich wollte ihm das unbedingt nachmachen. Ich habe seinen Schreibtisch durchwühlt und seine Zeichnungen stibitzt, um sie zu kopieren und abzupausen. Das Zeichnen war also immer präsent, es hat dann aber sehr lange gedauert, bis ich angefangen habe meine Versuche ernst zu nehmen und zu verstehen, dass man daraus vielleicht etwas machen kann! WAS WAR DER ANSTOSS ZU SAGEN: DAS MÖCHTE ICH BERUFLICH MACHEN? M: Das war 2010, während meines einjährigen Aufenthalts in Brüssel habe ich an der St. Luc studiert. Die einzige Hochschule in Europa, die das Fachgebiet »board dessiner« unterrichtet. Es ist wirklich einzigartig, denn man hat Professoren, die nur Szenische Darstellung, Seitengestalten oder Dramaturgie unterrichten. Man lernt quasi Comic-Design von Anfang an. Außerdem habe ich in Brüssel zum ersten Mal gesehen, wie viele Leute es gibt, die sich wirklich für Comics interessieren. In Deutschland war Comic damals noch nicht besonders groß und im Vergleich zu Frankreich und Belgien ist das auch heute noch so. In diesem Jahr habe ich unglaublich viel gelernt! 37


VERGANGENE VERANSTALTUNGEN

COMICFESTIVAL Fortsetzung Mikael Ross

IN BRÜSSEL IST AUCH DIE ZUSAMMENARBEIT MIT NICO WOUTERS ENTSTANDEN. WIE KAM ES DAZU? M: Wir haben uns auf einer WG-Party kennengelernt! Nico war im Jahr unter mir in der Klasse. Ich habe jemanden gesucht, der auf Französisch schreibt und Nico suchte jemanden der zeichnet. Wir fingen an zusammen an einer Geschichte zu arbeiten, die dann später zu »Lauter Leben« werden sollte. UND WER KAM AUF DAS THEMA? WOHER KAM DIE INSPIRATION? M: Eigentlich war das sehr gemischt. Die Freundschaftsgeschichte – dass man sich aus den Augen verliert und wiederfindet, dass man sich in verschiedene Richtungen entwickelt – kam von Nico und ist auch ein Stück weit autobiografisch. Die Idee der Punk-Subkultur kam von mir. Bevor ich nach Brüssel gezogen bin habe ich in der Rigaer Straße in Berlin gewohnt. In einer Punker-WG gegenüber von einem besetzten Haus. Deshalb war diese Punk-Subkultur für mich noch total aktuell! Und ich hatte Lust davon zu erzählen. WIE LANGE HABT IHR INSGESAMT AN »LAUTER LEBEN« GEARBEITET? M: Huuu. Von der ersten Schnapsidee bis zum Drucktermin waren es sicher zweieinhalb Jahre. DAS IST JA EINE GANZE WEILE! WIE HABT IHR ES GESCHAFFT MOTIVIERT ZU BLEIBEN? M: Eine große Motivation war auf jeden Fall, dass wir gleich zu Anfang einen Verleger und damit auch fixe Abgabe­­­ termine hatten. So waren natürlich auch die größten finanziellen Probleme gelöst. Aber natürlich gab es auf halber Strecke diese Durststrecken, wenn man weiß es sind noch 60 Seiten und keiner kontrolliert was man macht. Als Zeichner arbeitet man ja von zuhause. Und dann den ganzen Tag kleine rechteckige Bildchen ausmalen, das kann ganz schön ermüdend sein. Deshalb war es sehr hilfreich zu zweit zu sein. Da war immer jemand da, der gesagt hat: »Mach weiter, das wird gut!«. Nico und ich hatten während des ganzen Projekts einen sehr engen Austausch. Ich mische mich in seinen Schreibprozess ein, er in meinen Zeichenprozess. So bleibt es lebendig und man stagniert nicht so schnell. PLANEN NICO UND DU NOCH WEITERE GEMEINSAME PROJEKTE? M: Tatsächlich arbeiten wir gerade an unserem nächsten Projekt. Es geht um einen belgischen Pfadfinder. Eigentlich wollten wir dieses Mal was Leichteres machen, aber wir sind schon bei der Hälfte und es ist doch wieder sehr düster geworden! 38

WIE SIEHST DU DIE ENTWICKLUNG AUF DEM DEUTSCHEN COMICMARKT? UND FÜR DEUTSCHE COMICZEICHNER? M: Ich glaube für die Comiczeichner ist die Branche eine Hassliebe. Man arbeitet sehr viel und macht trotzdem Schulden. Natürlich ist es großartig Comics zu produzieren, aber es ist immer die Frage, wie lange man sich das leisten kann. Aber mal auf der positiven Seite: es tut sich total viel in Deutschland. Vor fünf Jahren hat sich hier noch keiner für Comics interessiert, aber inzwischen sieht man es überall in der Presse. Die Feuilletons scheinen Comics zu lieben! Die Frage ist eben nur, ob die Deutschen wirklich irgendwann zu einem Comic-lesenden Volk werden. In Frankreich gehört es einfach schon ewig zur Populärkultur. Da können die Zeichner davon leben! In Deutschland laufen – denke ich – autobiografische Comics am besten. ABER DENKST DU NICHT DAS COMICS IMMER ETWAS AUTOBIOGRAFISCHES HABEN? M: Ja, ich denke tatsächlich, dass man immer etwas von sich selber in Geschichten integriert. Das macht es auch erst interessant. Wenn man sich in manche Situationen nicht einfühlen kann muss man sie mit selbst Erlebtem abgleichen und kann sie dann so besser darstellen. ABSCHLIESSEND KANNST DU UNS JA NOCH VERRATEN WAS DU AN COMICS EINZIGARTIG FINDEST! M: Ich glaube, dass man in Comics Geschichten erzählen kann wie in kaum einem anderen Medium. Die Verbindung von Bild und Text ist eine Art von Gegenüberstellung, die man in der Literatur nicht findest. Und im Film auf ganz andere Weise. Natürlich sind Comics nicht so bombastisch wie Filme oder so suggestiv wie Literatur. Sie liegen genau dazwischen und haben so eine spezielle eigene Qualität. FOTOS Maximilian Probst


AUSGABE NEUN

VERGANGENE VERANSTALTUNGEN

ANN

STRIPS & STORIES | Seilerstraße 40 Signierstunde, Ausstellung & Konzerte 03. Juni 2015

Eine Hexe, ein Kater und eine Eule wohnen zusammen in einer WG, kiffen und kriegen ihr Leben nicht auf die Reihe. Was nach lustiger StonerKomödie klingt, lässt am Ende einen ziemlich verstörten Leser zurück. Depressionen, Drogenexzesse, Gewalt – Simon Hanselmann, 1981 in Tasmanien, Australien, geboren, verarbeitet in seiner Comicreihe »Megg, Mogg & Owl« viel aus seinem eigenen Leben.

SIMON HANSELM

Simon ist in Launceston aufgewachsen. »A real shit hole«, wie er sagt – mit hoher Kriminalitätsrate und niedrigem Bildungsstandard. Seine Mutter ist alleinerziehend und drogenabhängig, das Leben geprägt von finanziellen Sorgen. In der Schule ist er ein Außenseiter und wird gemobbt. Simon vergräbt sich in die Welt der Comics, mit acht Jahren zeichnet und verkauft er seine ersten eigenen Exemplare. Comics zu zeichnen wird zu seiner Therapie. Mit 15 bricht er die Schule ab, nimmt Drogen, zeichnet weiter und träumt vom Erfolg in den USA. 2008 beginnt Simon mit »Megg, Mogg & Owl«. Zu dem Zeitpunkt arbeitet er eigentlich an einem umfangreichen Teen Drama. Die kurzweiligen Geschichten mit Hexe und Kater, anfänglich inspiriert vom Kinderbuch »Meg and Mog« von der britischen Autorin Hellen Nicoll, sind zunächst nur ein Zeitvertreib. Doch bald werden sie zu einer Herzensangelegenheit, und das dicke Graphic Novel Projekt verschwindet auf ewig in der Schublade. Auf tumblr finden die Geschichten über die depressive Hexe Megg, Kater Mogg und den von allen gemobbten Owl schnell eine enorme Anhängerschaft. 2013 wird schließlich der amerikanische Verlag Fantagraphics auf ihn aufmerksam. 2014 wird eine Sammlung seiner »Megg, Mogg & Owl« Geschichten veröffentlicht – und Megahex schafft es innerhalb eines Monats auf die Top 10 der New York Times Bestseller Liste in der Kategorie »Hardcover Graphic Books«. Seit 2014 veröffentlicht er wöchentlich einen Strip in dem amerikanischen online-magazin VICE. Dieses Jahr erschienen Simons’ Comics im avant-verlag unter den Titeln »Hexe Total« und »Hexe Total 2« erstmals auch auf Deutsch. Im Juni tingelte Simon für seine Promotour durch Deutschland. Wir haben uns sehr gefreut, am 03. Juni in Kooperation mit dem avant-verlag und Strips & Stories einen ganz besonderen Abend mit Simon veranstalten zu können. Zunächst gab es eine Signierstunde im Strips & Stories. Anders als sonst erschien Simon, der oft als Crossdresser auftritt und sich auf seinem tumblr als Drag-Persönlichkeit präsentiert, nicht in Kleid und Perücke, sondern mit raspelkurzen Haaren und Militärjacke. Anschließend gab es im Golden Pudel Club eine Ausstellung mit einigen seiner neuesten »Megg, Mogg & Owl« Geschichten. Ganz wollte das Multitalent dann aber doch nicht auf eine Performance verzichten: zu später Stunde gab Simon ein LiveKonzert für alle Freunde des experimentellen Elektro-Trash. Für die Aftershowparty sorgten DJ Patex & King Fehler. Es war ein toller Abend! Danke, Simon. 39


VERGANGENE VERANSTALTUNGEN

COMICFESTIVAL

ANNA HAIFISCH | AISHA FRANZ THOMAS WELLMANN | JAN VISMANN

In einer vollbesetzten Hanseplatte hatten wir am 8. August das Vergnügen, Teile aus den neuesten Comics von vier wunderbaren Zeichnerinnen und Zeichnern zu hören und zu sehen. Auf einer großen Leinwand päsentierten Anna Haifisch, Aisha Franz, Thomas Wellmann und Jan Vismann ihre bunten Panels und vertonten die Bilder mit Musik, selbstproduzierten Geräuschen und ihrer eigenen Stimme. Der wunderbare Hamburger Comicladen Strips & Stories verkaufte die druckfrischen Bücher der KünstlerInnen, die man sich vor Ort signieren lassen konnte.

HANSEPLATTE | Neuer Kamp 32 Comiclesungen 08. August 2015

40

ANNA HAIFISCH (Leipzig) hat den »Millionaires Club« mitgegründet und vertreibt selbstpublizierte Comics, zum Beispiel in den Tiny Masters. Man möchte sich außerdem keine deutsche Comicszene mehr ohne ihre Geschichten um die »Buddies« mehr vorstellen. Anna las aus ihrer neuen Geschichte »Von Spatz«.

AISHA FRANZ (Berlin) ist die Autorin von großartigen Comics wie »Alien« und»Brigitte«. Ansonsten illustriert sie auch für Zeitungen und Magazine. Für uns las sie aus mehreren kleinen Geschichten.

THOMAS WELLMANN (Münster) zeichnet Comics, Illustrationen und Storyboards. Er hat schon für Zeichentrickserien wie »Adventure Time« und »Clarence« gearbeitet und ist nebenher noch Dozent an der FH Düsseldorf. In der Hanseplatte ging es um seinen neuen Comic »Carmilla«.

JAN VISMANN (Hamburg) ehemals FH Düsseldorf, studiert im Master an der HAW Illustration. Sein erstes nicht selbstpubliziertes Buch »Nomaden« ist beim Jaja Verlag erschienen.


Comics zur Lage der Welt – Sammelband Nr. 2 ���������� �������������

29,00 EUR im Inland versandkostenfrei Art.Nr.: 11168 Die besten und innovativsten Künstlerinnen und Künstler aus der internationalen Comicszene gestalten jeden Monat die letzte Seite der deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique. Der neue Sammelband zeigt Arbeiten u.a. von Marc-Antoine Mathieu, Igort, Loustal, Aisha Franz, James Sturm, Lukas Jüliger, Bastien Vivès, Zeina Abirached, Ana Albero, Xavier Coste, Hendrik Dorgathen und David Prudhomme. Mit einem Vorwort von Brigitte Helbling und Jens Balzer. 64 Seiten, farbig, 23 × 34 cm, Hardcover mit Leinenrücken ISBN 978-3-943143-89-8 Buch & Hrsg. von Karoline Bofinger Postkartenset Reprodukt Verlag 33,00 ¤ (statt 38 ¤)

Comic Postkartenset mit 12 Motiven 9,00 EUR zzgl. Versandkosten Art.Nr.: 11110

Bestellen unter: monde-diplomatique.de


VERANSTALTER

Comicfestival Hamburg e.V.

FESTIVALTEAM

Heiner Fischer | Martina Liebig | Barbara Ott Mirko Röper | Caspar David Engstfeld Moritz Wienert | Laura Edelbacher Katharina-Sofie Naujoks

REDAKTION

Hannah Brinkmann | Verena Muckel Jens Cornils | Jessica Brenninkmeyer Lena Steffinger | Mirko Röper

GESTALTUNG PLAKAT | FLYER

Moritz Wienert | Laura Edelbacher

GESTALTUNG ZEITUNG

Beate Kapfenberger | Martha Starke http://morgen.jetzt/

FINANZEN

Katharina-Sofie Naujoks

COMI

CFESTIVAL

DANKE

SSUM

TEAM

IMPRE

Unseren Förderern und Partnern

Alle Rechte vorbehalten. © 2015 Comicfestival Hamburg e.V. comicfestivalhamburg.de info@comicfestivalhamburg.de

Wir fangen vor Ihrer Tür an. Von Sylt bis Lüchow, von Otterndorf bis Wismar, die taz mit Nord- und Hamburg-Seiten. Täglich fangfrisch.

taz.die solidarische Methode Das ist der rote Faden. Knüpfen Sie daran an. Mit einem Probeabo. Testen Sie für je 10 Euro die taz mit ihren Nord- und Hamburg-Seiten: 5 Wochen taz-täglich die taz 607 oder 5 Wochen die taz.am wochenende und das taz-tägliche epaper 606

www.taz.de/nordSchnupperabo T (030) 25 90 25 90 | abo@taz.de taz-Aboabteilung Rudi-Dutschke-Straße 23, 10969 Berlin


str.

tra ße

11

1

St. P

chma auli Fis

Pinnasberg

e

els

13

14 SOUTERRAIN Clemens-Schultz-Straße 90

13 GWA BÜRO ST.PAULI Hein-Köllisch-Platz 11

12 DIGITAL AUDIO SERVICE Neuer Kamp 30

11 BÜROGEMEINSCHAFT AM HEIN_KÖLLISCH_PLATZ Lange Straße 3

10 HANSEPLATTE Neuer Kamp 32

r

rkt

HEIN-KÖLLISCHPLATZ e Straß

mm

SATELLITENAUSSTELLUNGEN

G

Elb

Straße

e roß

Breite

k nbe rm Pe pe

raße rd-Nocht-St

ELBE

Bernha

ße Davidstra

be Sil

traße Balduins

öle

Lang

Tr o

S 1 S S 3

St. Pauli

2

ße

Bernhard-Noc

ht-Straße

S

U3

LANDUNGSBRÜCKEN

Hafenstra

Kastanienallee

Böhmkenstraße

KA

KINDER

2

AUSGABE NEUN FESTI

43

VALPLAN

RUSSELL

Auf diesem Rundgang gibt es die Resultate aus Comic-Workshops für Kinder von Jul Gordon und Sascha Hommer zu sehen. | Seite 04

Die Satellitenausstellungen präsentieren die Arbeiten junger ZeichnerInnen an Orten, an denen man sie vielleicht nicht unbedingt erwartet. Diese temporären Galerien in St. Pauli, Sternschanze und Karoviertel sollten erkundet werden. | Seite 11


FREITAG 09. OKTOBER

SAMSTAG 10. OKTOBER

MITTWOCH 07. OKTOBER

19 Uhr INTERNATIONALER GRAPHIC NOVEL SALON | Instituto Cervantes Cyrille Pomès | Gabi Beltrán Andrea Ferraris | Claudia Ahlering Eintritt: 10 Euro CHILEHAUS | Fischertwiete 2 | Eingang B

18 Uhr COMIC TRANSFER | Goethe Institut Vernissage 07. Oktober Ausstellung 08. Oktober – 07. November Montag bis Samstag 11 – 19 Uhr BÜCHERHALLEN HAMBURG | Hühnerposten 1

19.30 Uhr LUKS #4 ÂME NUE | Schaarsteinwegsbrücke 2

19 Uhr CAROLIN LÖBBERT DRUCKDEALER | Marktstraße 102

19 Uhr BERLIAC HINTERCONTI | Marktstraße 40a

FESTIVALPROGRAMM

11 – 18 Uhr WORKSHOPS KÖLIBRI | Hein-Köllisch-Platz 11 »Supercomic« | für Kinder | mit James Turek »Das Karussell« | für Kinder und Erwachsene mit Jul Gordon und Sascha Hommer »Creating your own character« | für Kinder und Erwachsene | mit Andy Burkholder

12 – 18 Uhr MESSE | FESTIVALZENTRUM KÖLIBRI | Hein-Köllisch-Platz 11

22 Uhr FESTIVAL PARTY live: peterpaasch DJs: KiRRiN iSLAND, Dominique 3000 MOLOTOWCLUB | Nobistor 14

19 Uhr ZEICHENBATTLE MOLOTOWCLUB | Nobistor 14

16 Uhr LESUNG Max Baitinger | Andy Burkholder | James Turek STRIPS & STORIES | Seilerstraße 40

11 – 18 Uhr MESSE | FESTIVALZENTRUM KÖLIBRI | Hein-Köllisch-Platz 11

FESTIVALPLAN COMICFESTIVAL

SONNTAG 11. OKTOBER

DONNERSTAG 08. OKTOBER


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.