BACKLINE 2011 - Backcountry Freeskiing Photo & Story Magazine

Page 1

BACKLINE

#1

BACKLINE BACKCOUNTRY FREESKIING PHOTO

&

STORY MAGAZINE

DESTINATIONS Kashmir | Haines AK | Allgäu Alps | Southern Andes | Yukon AK | High Sierra | Canadian Rockies | Hokkaido | Lofoten PHOTOS Yves Garneau I Will Wissman I Kristian Rath I Dominique Daher I Beat Kammerlander I Ludvik Vitek | Seth Lightcap Carsten Moldenhauer I Christian Weiermann I Daniele Castellani I Sverre F. Hjørnevik I Anton Brey RIDERS Eva Walkner I Katharina Schuler I Reggie Crist I Scott Sunberg I Kristian Rath I Elyse Saugstad Cody Townsend I Phil Meier I Axel Naglich I Daron Rahlves I Carsten Moldenhauer I Gerry Heacock Edward McCarthy I Daniel Robb I Michael Trojer I Peter Riesch I Regina Lind I Florian Hellberg Bruno Compagnet I Giuliano Bordoni | Nicolai Schirmer | Vegard Rye | Martin Fiala AUSGABE #1

Dezember 2011 – D: EURO 10,- | A: EURO 10,- | CH: SFR 15,-


„Aus „Ausweniger wenigerwird wird

besser.“ besser.“ OskarOskar Zieta,Zieta, Designer/Polen Designer/Polen

Welche Welche IdeenIdeen OskarOskar hat? Hier hat?erleben. Hier erleben.


Entwickelt Entwickelt aus neuen aus neuen Ansprüchen. Ansprüchen. Der Audi DerQ3. Audi Q3. youtube.de/AudiQ3 youtube.de/AudiQ3


Editorial

IN DEN BERGEN | IN THE MOUNTAINS

Ich bin in den Bergen aufgewachsen. Als ich fünf Jahre alt wurde, durfte ich etwa drei Kilometer mit Ski abfahren, bis ich vor der Tür des Kindergartens stand. Später war es der Weg zur Schule. Zurück ging es mit einem kurzen Lift und dann noch ein ordentliches Stück zu Fuß. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ob ich an guten Skitagen schon den Kindergarten hier und da geschwänzt habe, aber Schultage waren es richtig viele. Als Jugendlicher lernte ich fast alle Skigebiete der Welt kennen. Ich erlebte alles - von Vereinsmeisterschaften bis zu Olympischen Spielen, genoss Traumbedingungen in bekannten und unbekannten Gebieten, hatte Erfolg und musste auch mit Niederlagen klar kommen. Der Skisport hat mich nie losgelassen. Zwischenzeitlich verbringe ich wieder die meiste Zeit im Winter in den Bergen abseits der Skigebiete, und es ist erfrischend zu beobachten, dass ich nicht der Einzige bin. Eine junge FreerideGeneration, die im letzten Jahrzehnt in den „Vollkasko“-Skigebieten mit den fetten Latten groß geworden ist, zieht es mehr und mehr in die einsamen Gebiete, hinaus zu den abgelegenen Linien. Sie sind abenteuerhungrig, neugierig und oft auch ziemlich unbekümmert. Im Backcountry finden sie eine unglaubliche Bandbreite an Möglichkeiten und Herausforderungen. Unterschiedlichste und zum Teil neue Kombinationen von Fähigkeiten und Fertigkeiten sind gefordert. Das individuelle alpine, konditionelle, skifahrerische und sicherheitsbezogene Wissen und Können zu einem Ganzen zu formen und zu vertiefen, ist extrem reizvoll und bietet ein sehr vielschichtiges und faszinierendes Betätigungsfeld. Es fordert, setzt aber auch von Anfang an ein Mindestmaß an verantwortungsvoller Selbstbestimmung voraus. Eine Fähigkeit, die im Zeitalter der lückenlosen Regulierung immer seltener abverlangt oder gar nicht zugelassen wird. Gerade deshalb gewinnt sie wohl umso mehr an Wertigkeit und weckt gleichzeitig Sehnsüchte, sich einem solchen Abenteuer zu stellen.

I grew up in the mountains. When I was five years old I was allowed to ski about three kilometers to the front door of my kindergarten. Later I skied to school. On the way back I took a short lift and then had to walk a long way. I can’t remember exactly whether I skipped kindergarten on good ski days, but I know that once I went to school I did that a lot.

BACKLINE zeigt zehn ganz persönliche Geschichten, festgehalten von zehn ganz besonderen Fotografen. Individuelle Sichtweisen auf einmalige Momente im tiefen Weiß weit abseits jeglicher Skigebiete. Bilder und Stories, die mit Mut zum Verzicht entstanden sind und mit viel Schweiß bezahlt wurden. Es sind zehn ganz unterschiedliche und persönliche Perspektiven auf das Skifahren ohne Lifte und ohne Helikopter. Ich möchte mich herzlich bei allen Fotografen, Athleten, Autoren und Freunden bedanken, die zu der ersten Ausgabe von BACKLINE beigetragen haben. Alle haben ganz individuelle Motive und unterschiedliche Ziele. Eines haben dennoch alle gemeinsam: Sie folgen selbstbestimmt ihren Herzen und Sehnsüchten!

I would like to thank each photographer, athlete, author, and friend, who has contributed to this first issue of BACKLINE. All of them have their own motives and goals. But they all share one thing in common: They are very self-determined and follow their hearts and desires!

As an adolescent I got to know almost every ski resort in the world. I experienced everything from club championships to the Olympics, enjoyed dream conditions in well-known and unknown resorts, had success and also had to come to terms with defeats. Skiing never lost its grip on me. Nowadays I spend most of my time in the mountains away from the ski resorts in the winter, and it’s great to see that I’m not the only one. A young freeride generation, who grew up on fat skis in the liablity-conscious resorts in the last decade, is increasingly drawn to the lonely areas, and into the remote lines.They are hungry for adventure, curious, and often easygoing. In the backcountry they find an amazing range of possibilities and challenges. Such adventures require one to develop very different and sometimes new combinations of abilities and skills. Knowledge of alpine conditions, along with stamina, ski technique, and safety come together into one entity, and create a very complex and fascinating field of play. In addition to being demanding, these pursuits require a certain level of responsiblity and self-determination from the beginning. In this age of complete regulation, such abilities are often not required or even allowed. Precisely for that reason, they take on more value, while simultaneousy awakening aspirations for greater adventure. BACKLINE presents very personal stories, captured by ten very special photographers. Individual viewpoints of unique moments in the deep white, far away from any ski resorts. Pictures and stories which were created with sacrifices and a lot of sweat. They are ten very different and personal perspectives on skiing without lifts and without a helicopter.

Have fun reading the magazine and I wish you a safe and snowy winter 2011 / 2012. Yours,

Martin Fiala, editor in chief

Viel Spaß beim Lesen und einen sicheren, schneereichen Winter 2011 / 2012.

editorial | BACKLINE

4


I n h a l t | C ontent

Seite | PAGE 8: rider: photo:

Path of Roses, Kashmir EVA WALKNER, KATHARINA SCHULER YVES GARNEAU

Seite | PAGE 18:

Searching for the Pot of Gold at the End of the Rainbow, Haines AK REGGIE CRIST, SCOTT SUNBERG WILL WISSMAN

rider: photo: Seite | PAGE 26: rider: photo:

Kristian Rath – Allgäu Alps, Allgäu Alps KRISTIAN RATH MARTIN FIALA, KRISTIAN RATH

Seite | PAGE 34: rider: photo:

Villarrica – Mountain of Fire, Southern Andes PHIL MEIER, ELYSE SAUGSTAD, CODY TOWNSEND DOMINIQUE DAHER

Seite | PAGE 42: rider: photo:

Mount St. Elias,Yukon AK AXEL NAGLICH BEAT KAMMERLANDER, LUDVIK VITEK

Seite | PAGE 52:

Gewinnspiel – Contest

Seite | PAGE 56: rider: photo:

Feather Peak, High Sierra DARON RAHLVES SETH LIGHTCAP

Seite | PAGE 64: rider:

Great Divide Traverse, Canadian Rockies EDWARD MC CARTHY, GERRY HEACOCK, CARSTEN MOLDENHAUER, DANIEL ROBB CARSTEN MOLDENHAUER

photo:

rider | BRUNO COMPAGNET photo | SVERRE F. HJØRNEVIK

Seite | PAGE 72: rider: photo: Seite | PAGE 80: rider: photo:

5

Hokkaido, Hokkaido FLORIAN HELLBERG, REGINA LIND, PETER RIESCH, MICHAEL TROJER CHRISTIAN WEIERMANN Mountains in the Sea, Lofoten GIULIANO BORDONI, BRUNO COMPAGNET, VEGARD RYE, NICOLAI SCHIRMER DANIELE CASTELLANI, SVERRE F. HJØRNEVIK

Seite | PAGE 88: rider: photo:

Lessons in Paradise, Allgäu Alps MARTIN FIALA ANTON BREY

Seite | PAGE 96:

Photo

Seite | PAGE 98:

Imprint | BACKLINE 2012

content | BACKLINE




Path of Roses KASHMIR

“No problem, no problem! This is my girlfriend!” says our driver Bashir with a grin, as he blasts the horn and prepares to overtake a splendidly decorated Kashmirian bus. The fact that his four-wheeled “girlfriend” (whose bodywork, it has to be said, had seen better years), is faced with another bus coming the opposite way doesn’t seem to particularly bother him. “She’s a good girlfriend” he says laughing and strokes the steering wheel of his bus lovingly. By a hair’s breadth he manages to change back into our lane. It’s early February. Katharina Schuler from St. Anton am Arlberg and I, accompanied by our video and images guys Yves Garneau and Marcel Karp, are heading to one of the most beautiful freeride locations on the world – Gulmarg. Two hours west of Srinagar, the nearest large city, lays Gulmarg. The approximately three-kilometer long valley is surrounded by the Pir Panjal Range, a mountain range that forms the southwest edge of the Kashmir Valley. In English Gulmarg means “Path of Roses”, explains Bashir. For one last time, he indulges in the Kashmirian motorists’ favorite pastime of honking, and then his four wheeled “sweetheart” enjoys a well-earned rest while we unload our ski bags. Unfortunately we cannot see Gulmargs’ flowers at this time of the year. Gulmarg, which lies at an altitude of 2,700 meters, consists of small hotels and shops. Only tourists and workers of the tourist sector stay here. Only one thing draws skiers to this completely remote high valley spot at this time of year: the guarantee of snow–up to 20 meters of it every season.

„No problem, no problem! This is my girlfriend!“ grinst unser Fahrer Bashir, hupt und überholt einen prunkvoll geschmückten Kashmiri Bus. Dass seiner betagten vierrädrigen „Freundin“ ein Bus entgegen kommt, scheint ihn nicht sonderlich zu beunruhigen. „It´s a good girlfriend“ lacht er amüsiert und streichelt ihr Lenkrad. Um Haaresbreite gelingt es ihm, zurück in unsere Spur zu wechseln. Es ist Anfang Februar. Katharina Schuler aus St. Anton am Arlberg und ich reisen gemeinsam mit Yves Garneau und Marcel Karp, unseren Jungs für statische und bewegte Bilder, zu einem der schönsten Freeride-Gebiete der Welt: nach Gulmarg in Kaschmir. Zwei Autostunden westlich der nächsten Großstadt Srinagar liegt das rund drei Kilometer lange Hochtal inmitten der Pir Panjal Range, einer Bergkette, die das Kaschmir-Tal im Südwesten abschließt. Gulmarg heißt übersetzt „Path of Roses“ – also Blumenwiese, erklärt uns Fahrer Bashir. Ein letztes Mal praktiziert er das Lieblingshobby aller autofahrenden Kaschmiri: Hupen! Und seine „Freundin“ freut sich auf eine kurze Rast, während wir unsere Skibags ausladen. Von den Blumen sehen wir zu dieser Jahreszeit auf 2.700 Meter Höhe natürlich gar nichts. Gulmarg besteht aus einigen kleinen Hotels und Shops. Lediglich Touristen und im Tourismusbereich beschäftigte Personen dürfen hier über Nacht bleiben. Warum Skifahrer um diese Jahreszeit in dieses abgelegene Hochtal kommen, liegt an der Schneesicherheit. Bis zu zwanzig Meter kann es pro Saison schneien.

photo | YVES GARNEAU

8


9


Path of Roses Die Luft ist dünn hier oben. Die 4.000 Meter über Normalnull spüren zumindest unsere Körper. Wir stehen am Mt. Apharwat, dem mit 4.200 Meter höchsten Berg der Pir Panjal Range, grinsen und blicken zum prunkvollen Nanga Parbat hinüber. Noch nie zuvor war ich in den Bergen des Himalayas. Noch nie zuvor fühlte ich mich so klein inmitten dieser bombastischen Herrscher. Und noch nie zuvor habe ich etwas Schöneres gesehen.

At this altitude, the air is thin: our bodies feel the effects being 4,000 meters above sea level. We stand on Mount Apharwat, which at 4,200 meters is the Pir Panjal Range’s highest peak, and look across to the magnificent Nanga Parbat with a satisfied grin. I have never been to the Himalayas before, never been as aware of my own insignificance as I am now, standing surrounded by these regal giants. And I have never before seen anything so beautiful.

Die erste Abfahrt heißt „Drang“. Wir queren zuerst ein Plateau und können uns dann einen Traumhang aussuchen. 2.000 Höhenmeter geht es hier hinunter in Richtung des Dorfes Tangmarg. Wir genießen feinsten, metertiefen Kaschmiri Powder. Hach! Während wir oben unsere Lines im offenen Gelände und zwischen den einzelnen berühmten „paper trees“ ziehen, finden wir weiter unten perfekte Treelines. Viele Powderturns später endet unser Run in einem entlegenen kleinen Dorf kurz vor Tangmarg. Das Urteil fällt schnell und einstimmig aus: „Freeriders Paradise“. Was wir in diesem Dorf erleben, bringt uns jedoch zum Nachdenken. Wir treffen auf eine für uns unvorstellbare Armut. Kinder mit durchlöcherten Schuhen und Kleidern. Sie würden gerne in die Schule gehen, berichten sie uns in gebrochenem Englisch. Leider haben die meisten keine Möglichkeit dazu. Wir treffen Frauen, die in Sandalen oder gar barfuß ihre Arbeit verrichten. Sie leben in alten zerfallenen Hütten, teils ohne Heizung und dazu noch auf engstem Raum. Trotz dieser Armut wirken die Kinder im Dorf

Our first descent is called “Drang”. First we cross a plateau and then we can choose from a multitude of untouched slopes. Next, it’s a 2,000 meters drop in altitude to the village of Tangmarg.We enjoy the finest quality, meter-deep Kashmiri powder. The snow is completely untouched. This is truly awesome. We lay down our lines over open terrain and through the famous ‘paper trees’, then further down we come across perfect tree runs. Unbelievably, even days after the last snowfall, the run towards Tangmarg is still covered in virgin powder. We all agree that this is freerider’s paradise.

photo | YVES GARNEAU

A seeming eternity of powder turns later, we end our run in a small, remote village just before Tangmarg. But what we experience here gives us real food for thought. We witness scenes of inconceivable poverty: Children with shoes and clothes riddled with holes who tell us in broken English that they’d love to go to school, but that most of them don’t have the op-

10


portunity; women, who go about their work in sandals or even barefoot; people living in old, tumbled down huts, which often have no heating and are overcrowded.

sehr zufrieden. Sie lachen, kreischen, spielen, stellen sich zu dritt auf unsere Ski und klammern sich wie Affen an unsere Rucksäcke. Kinder, die glücklich sind, glücklich ohne Computerspiele, ohne Markenklamotten, glücklich ohne den materiellen westlichen Überfluss.

Despite this poverty, the village kids are very friendly to us. They laugh and shriek as they play. Three of them climb on our skis and cling onto to our backpacks like monkeys.These are kids who seem to be happy even without computer games, brand name clothing or their own ski gear. We give them all the chocolate we have in our backpack. The children act as if Christmas and their birthdays just fell on the same day. This is a place where two very different worlds collide. Children who cannot even attend school or have a bar of chocolate come into contact with wealthy Western ski tourists who pay more money for an overnight hotel stay than a local waiter earns within a month. Nevertheless, our guide Chris strictly forbids us to give them any money. We’re allowed to hand out as much chocolate as we like, but no rupees. At the end of this indescribable day, we meet Yassin Khan. Yassin runs a ski shop in Gulmarg. While boasting that he sells the best saffron and carpets, he demonstrates Kashmirian-style ski service to us. With a cigarette in one hand and a bodywork file in the other, he works away on the steel edge of a 10-year-old alpine ski. “I’m expecting delivery of brand-new carving ski,” he says proudly. We sit down watching and listening

Wir beschließen die Schokolade in unseren Rucksäcken zu verschenken. Die Kinder freuen sich, als würden sie gerade Weihnachten und ihren Geburtstag auf einmal erleben. Es prallen Welten aufeinander. Auf der einen Seite Kinder, die gerne in die Schule gehen würden, aber nicht können und sich so herzlich und ehrlich über ein Stück Schokolade freuen, auf der anderen Seite reiche Skitouristen aus der westlichen Welt, die für eine Nacht im Hotel mehr Geld ausgeben, als ein Kellner im Monat verdient. Am Ende dieses unbeschreiblichen Tages lernen wir Yassin Khan kennen. Yassin betreibt einen Skishop in Gulmarg. Während er uns erzählt, dass es bei ihm den besten Safran und die schönsten Teppiche zu kaufen gibt, demonstriert er uns seinen „Skiservice à la Kaschmiri“. In der einen Hand seinen Glimmstengel haltend, in der anderen Hand mit der Karosseriefeile fuchtelnd, nimmt er sich der Stahlkante eines zehn Jahre alten Pistenskis an. „Ich sollte bald eine Lieferung nagelneuer Carvingski bekommen“ erzählt er uns stolz. Wir sitzen da, schauen und hören ihm aufmerksam zu. „Wisst ihr, alle Leute glauben, es sei

photo | YVES GARNEAU

11

rider | EVA WALKNER, KATHARINA SCHULER


to him attentively. “You know, everyone believes that it’s dangerous around here, that terrorists are everywhere – al-Qaeda, the Taliban. But here we live in paradise. Look around: it’s peaceful, beautiful and totally safe – safer, than anywhere else in the world”.The file slips off the ski edge and onto the floor, for the third time. Then his cigarette lands on the unwaxed, faded and scratched coating of the ski. He laughs and knocks off the ash. “Finished. Perfect for the next customer to rent,” he says. To be sure it’s a pretty unusual ski service, but it’s very amusing. Yassin Khan is right. Gulmarg strikes us as safe, despite or maybe even because of the presence of many soldiers who patrol around the lifts, through the streets and in the mountain area behind. It snowed again in Gulmarg. A snowstorm with one-and-a-half meters of

gefährlich bei uns und überall seien Terroristen – die Al-Qaida und die Taliban, dabei leben wir hier im Paradies. Seht euch um, es ist friedlich, wunderschön und absolut sicher. So sicher wie nirgendwo auf der Welt“. Die Feile rutscht erneut an der Kante ab und fällt wieder auf den Boden und dabei landet seine Zigarette auf dem ungewachsten, bereits weiß gefärbten und zerkratzten Belag des malträtierten Skis. Er lacht und wischt die Asche weg: „So, fertig. Der Ski ist nun perfekt präpariert für den nächsten Verleih“. Zugegeben, für uns ein etwas sonderbarer Skiservice, aber durchaus amüsant. Yassin Khan hat in einem Punkt recht. Gulmarg wirkt für uns sicher. Trotz oder vielleicht gerade wegen der vielen Soldaten, die im Skigebiet, in den Straßen und auch im hinteren Bergland ihre Patrouillen durchführen.

photo | YVES GARNEAU

12


XXXXXX fresh snow was promised for the next two days, all followed by stunning mountain weather. It was worth the wait. The day after the storm we had fresh powder the whole day. Our hardest task was choosing from all the unbelievable lines.We enjoyed several days of untracked slopes and fantastic conditions. While our photographer Yves as well as Katharina had to travel down to the valley due to a stomach bug, Justin, who works as a guide and for the Avalanche Commission, and I were off to the pipeline couloir. When Yves returned that evening, recounting how he came face to face with a snow leopard on the descent, I momentarily wished that I had taken the same run down to the valley. But the 40-45 degree pipe was great as well. We hiked about two hours up to Mount Apharwad and then a bit further to the drop in. It was a relatively short distance, but in the thin air at 4,200

Es beginnt erneut zu schneien in Gulmarg. Ein Schneesturm und eineinhalb Meter Neuschnee sollen in den nächsten zwei Tagen kommen und danach strahlendes Bergwetter. Unser Warten wird belohnt. What a day! Die ganzen Tage wird uns feinster Powder geboten. Uns fällt die Auswahl der Hänge bei der unglaublichen Anzahl von reizvollen Lines immer wieder schwer. Mehrere Tage genießen wir jungfräuliche Hänge bei traumhaften Bedingungen. Während unser Fotograf Yves und Katharina, wegen einer Durchfallerkrankung pausieren müssen, will ich gemeinsam mit Justin, der als Guide und bei der Lawinenkommission arbeitet, die 40 bis 45 Grad steile Pipeline Rinne fahren. Yves berichtet uns, dass er bei seiner Abfahrt in der Gegend einem Schneeleoparden in die Augen schauen durfte! Wir hiken etwa zwei Stunden auf den

13

rider | EVA WALKNER


Mount Apharwad und dann weiter zum Drop In. Eigentlich eine recht kurze Strecke, aber die dünne Luft auf 4.200 Metern verwandelt sogar einen Spaziergang in eine konditionell anstrengende Tour. Die Belohnung nach dem Aufstieg – ein cooler Abschlussrun, der uns im tiefsten Powder in eine dicke Nebelsuppe führt. Justin macht seinen Job hervorragend und führt uns sicher ins Tal.

meters, a simple walk becomes a real test of your fitness.We got our reward though – a cool downhill run that took us from the deepest powder into massively thick fog. Justin did a fantastic job and led us safely into the valley. This day made a fitting end to our unforgettable adventure. With a tear in our eyes we took one last look at the mountain in the early morning light.

Ein würdiger Abschluss für ein außergewöhnliches Abenteuer. Die Heimat ruft und wir müssen uns von einem der schönsten Plätze dieser Welt verabschieden. Bye Bye Gulmarg … wir kommen zurück!

But with home, sweet home calling we had to say goodbye to one of the most beautiful places on earth. One thing we know for sure … we will be back! By Eva Walkner 2011

photo | YVES GARNEAU

14

rider | EVA WALKNER & LOCALS



Scan this code to see our new lofoten remixed video. Check out our entire range of lofoten products at norrona.com. For more updates and news, join us on facebook.com/norrona. Find your local dealer at norrona.com/stores or visit Norrøna's stores: Oslo, Storo, Vestby and Stockholm.


PHOTO: CHRIS HOLTER AD/DESIGN: SLETTEN & ØSTVOLD

lofoten remixed.

Meet our new lofoten Gore-Tex Pro Shell jacket and pants, for big mountain freeriding. Mix your own color set-up with waterfall blue, birch green, festival fuchia, fields of gold and caviar – or all of them.

Welcome to nature


photo | WILL WISSMAN

18


Searching for the Pot of Gold at the End of the Rainbow H AINES A K

The knife-edge ridge leading to the summit of Rainbow peak arcs into the sky that overlooks a brilliant blue ocean and the small town of Haines, Alaska.

Der messerscharfe Grat des Rainbow spannt sich wie ein Bogen weit in den Himmel. Der Rainbow ist ein markanter Gipfel in unmittelbarer Nähe des blauen Pazifiks und der kleinen Stadt Haines in Alaska. Schon seit über einem Jahrzehnt haben mein Skikumpel Sunny und ich diesen wunderschönen Berg ins Auge gefasst. Hubschrauber dürfen am Rainbow nicht landen. Der einzige Weg hinauf ist daher nur zu Fuß möglich. Erst am Ende eines unglaublich schneereichen Winters, im März 2010, finden wir endlich die richtigen Verhältnisse vor und brechen auf. Es ist fünf Uhr nachmittags, als wir uns an der Schlüsselstelle des Aufstiegs befinden, knapp 90 Meter unterhalb des Gipfels. Mein Denken ist ausgeblendet. Wie auf dem Rücken eines Pferdes klammere ich mich fest, Schuhe rechts und links des Grates eingerammt. Instinkte leiten mich, während ich mit meinem Eispickel zusätzlich Halt und Gleichgewicht erkämpfe. Mein Blick richtet sich nur nach oben. Ich bin voll auf den Gipfel fokussiert und versuche, die bedrohlichen Lockerschneemassen zu ignorieren, die immer wieder unter mir abgehen. Als ich den Gipfel erreiche und das Geräusch meiner einrastenden Bindung höre, fühle ich mich unglaublich erleichtert.

My ski partner, Sunny and I have been looking at this extraordinary peak for over a decade but it wasn’t until record-breaking snow fall in March of 2010 that the route to our goal presented itself. Helicopters are not allowed to land this peak so the only legitimate way to summit is by foot. It was 5pm in the evening when we reached the crux move, 90 meters below the summit. On belay, I straddle the ridgeline (as if riding a horse) and begin kicking steps into the side of the mountain. My instincts take over as I jam my ice axe above my head and balance for another incremental step. My focus is skyward as I try to ignore the loose snow pouring over the exposure below. The last thing I want to do is look down. I reach the summit with a grave sense of relief, and click into my bindings. 19


Searching for the Pot of Gold at the End of the Rainbow Sunny strahlt über beide Ohren, als er auf das Flimmern seines metallenen Hausdaches in der Ferne zeigt. Man darf ziemlich sicher davon ausgehen, dass er den Rainbow ab jetzt für immer mit ganz anderen Augen sehen wird. Aber jetzt ist noch nicht die Zeit zum Feiern. Es ist ziemlich respekteinflößend hier oben. Mir kommt es vor, als stünde ich auf einem riesigen Basketball. Egal wohin ich auch blicke, überall tun sich Abgründe auf.

Sunny smiles as he points out the flicker of the shiny metal roof of his house. It’s safe to assume that he will never look up at this mountain the same way again, but this is not a time for celebration. Standing on top of Rainbow Peak is intimidating. The mountain rolls away into the abyss, like you are standing on top of a gigantic basketball. It is physically impossible to see beyond my third turn as I struggle to maintain my composure.

Es ist für mich unmöglich, mehr als die ersten drei Schwünge einzusehen. Ich versuche, meine Fassung zu bewahren und gehe die geplante Linie im Kopf noch einmal konzentriert durch. Eine Fähigkeit, die man nach fast zehn Jahren als Weltcupabfahrer ziemlich perfektioniert hat. Beim Abfahrtsrennen in Kitzbühel am Start zu stehen, machte mir nie groß was aus, da hab’ ich mich immer wohl gefühlt. Big Mountain Skiing hier in Alaska ist aber etwas anderes, eine ganz andere Nummer. Es gibt vorher keine Trainingsläufe. Es gibt auch keine Fans, die zujubeln und einem Mut machen. Und es gibt auch keine Sicherheitsnetze. Um mich herum sind nur zerklüftete Felsen, so weit das Auge reicht. Über zehn Jahre träumten wir davon, auf diesem Gipfel zu stehen! Es gibt in diesem Moment keinen anderen Ort, an dem ich lieber sein würde. Ich mache meine Schnallen zu, hole noch einmal tief Luft. Ich beuge mich ganz langsam vorwärts und nehme Fahrt auf. Ein erster Linksschwung und die Schwerkraft übernimmt vollkommen die Kontrolle über mich. Die von mir

I rehearse my line in my mind, a skill that I learned through racing World Cup Downhill for nearly a decade. I may have felt comfortable standing in the start gate of Kitzbuhel, but big mountain skiing in Alaska is an entirely different sport. There are no practice runs, no cheering fans, and no protective fencing. Instead, I find myself surrounded by jagged peaks as far as the eye can see.There is no place that I would rather be than standing on top of this mountain that we have been dreaming about descending for over a decade.

photo | WILL WISSMAN

I buckle my boots, take a few deep breaths, and roll forward. Gravity takes control as I make an aggressive left turn, pushing all the moving snow over the cliffs to my right. Quickly, I wiggle back towards the other direction before making another deliberate left hand turn. At the end of this fluid motion, I gain a quick glimpse of my intended slot on a perfectly rounded spine leading to a mandatory air. Without hesitation,

20

rider | REGGIE CRIST


I dive in and commit to the fall line as I instantly become surrounded by moving snow.

ausgelösten Schneemassen donnern mahnend rechts über die Felsen hinunter. Ich trete die Ski kurz und heftig in die andere Richtung und setze sehr vorsichtig den nächsten Linksschwung an. Die Radien werden nun immer flüssiger. Ich sehe aus den Augenwinkeln gerade noch die runde Wechte, die ich mir bei der Besichtigung für einen Sprung ausgesucht habe. Ohne zu zögern wähle ich die Falllinie. Sofort bin ich von sich bewegenden Schneemassen umgeben. Nun besteht keine andere Wahl: Skispitzen geradeaus und Airtime! Als ich wieder Boden unter den Füßen spüre, ist mir eins klar: Wenn ich hier heil rauskommen will, muss ich bei den nächsten High-Speed-Schwüngen ganz schnell wieder Kontrolle über meine Latten bekommen. Meine Sinne sind zwar von dem hohen Tempo recht benebelt, aber ich realisiere, dass die rechte Seite auf einmal ziemlich zerklüftet und schneelos ist. Absolut am Limit kann ich das Tempo gerade so kontrollieren, dass ich sicher über den Bergschrund springe und so die Gletscherspalten im Auslauf vermeide.

I have no choice but to point my skis directly down the fall line and accept the acceleration and the air time. When my skis touch back down, I realize the only way to regain control is to schmere a series of high speed turns. My vision is blurred by the high rate of speed but I can sense the right side of the mountain erupting into a massive cloud of slough. Fortunately, I control my speed in time to skip across the Bergschrund and avoid the crevasses on the run-out. I quickly relay pertinent information back to Sunny as he chooses an alternative slot and proceeds to rip tele turns to the bottom. Now it is time to celebrate … as we make our final turns to Base Camp where a warm meal awaits.

Ich gebe schnell die wichtigsten Infos an Sunny hinauf, der daraufhin eine andere Linie wählt und seine Telemarkschwünge gekonnt runterzieht. Jetzt ist es absolut an der Zeit, dieses einmalige Abenteuer zu feiern! Wir schwingen locker zum Basecamp, in dem eine warme Mahlzeit auf uns wartet.

The next morning, we break down camp and begin our descent to the ocean. Avoiding the massive ice floe of the Rainbow Glacier, we are forced to take a far-left route down valley before traversing over the ridgeline, just below a small notch called The Witches Tit. The snow quality is unexpectedly good as we make powder turns nearing

Am nächsten Morgen bauen wir das Camp ab und machen uns auf zum Ab-

photo | WILL WISSMAN

21

rider | REGGIE CRIST & SCOTT SUNBERG


sea level. Our progress is swift until we run out of snow, three kilometers from the water’s edge. From there we strap our skis to packs and begin the downhill climb through an old growth pine forest dominated by Devil’s Club, a prickly under bush that sticks to everything it touches. Fortunately the soil is soft and spongy as we kick steps around steep cliffs and fallen debris.

stieg in Richtung Ozean. Wir müssen die riesigen Eisschollen des RainbowGletschers umgehen, wählen deshalb einen relativ einsamen Weg ins Tal, vorbei an der Scharte mit dem lustigen Namen „The Witches Tit“. Obwohl wir uns nun fast auf Meereshöhe befinden, ist die Schneequalität überraschend gut. Wir genießen die letzten Schwünge im Pulverschnee. So circa drei Kilometer vom Wasser entfernt ist es dann mit der weißen Pracht doch vorbei. Wir schnallen die Ski ab und gehen zu Fuß weiter. Der Weg führt durch einen alten Kiefernwald, dessen Unterholz vom sogenannten „Devil’s Club“, einem verdammt stacheligen Buschwerk, durchsetzt ist. Gott sei Dank ist der Boden relativ weich. Schritt für Schritt kämpfen wir uns vorsichtig über steile Böschungen und durch Felsschutthänge hinunter.

photo | WILL WISSMAN

It’s an eight hour day by the time we finally reach the beach where we meet our scheduled boat pick up. We load our gear onto the six meters Zodiak and begin crossing the channel. The ocean is a sheet of glass as we look back at the reflection of Rainbow. This is my last run of the trip

22


and I can’t think of a better way to finish off the season. That is until pod of Orca whales chase our boat back to the harbor. You never know what to expect in Alaska … the Land of WOW!

Nach gut acht Stunden erreichen wir den Strand, an dem wie vereinbart das Boot auf uns wartet. Wir packen die ganze Ausrüstung auf den sechs Meter Zodiak und starten zur Kanalüberquerung. Ein letzter Blick zurück: Die Wasseroberfläche des Ozeans sieht aus wie eine dünne Glasplatte und unsere Gedanken sind noch einmal beim Rainbow. Es war die letzte Abfahrt dieses eindrucksvollen Alaskatrips. Und ich kann mir beim besten Willen keinen phantastischeren Saisonabschluss vorstellen. Na ja, die Schwertwal-Herde, die unser Boot zurück zum Hafen begleitet oder besser jagt, ist auch ziemlich beeindruckend. In Alaska weiß man halt nie so genau, was auf einen zukommt … the Land of WOW!

By Reggie Crist 2011

23

rider | SCOTT SUNBERG & REGGIE CRIST


photo | WILL WISSMAN

24

rider | REGGIE CRIST


SALOMONFREESKI.COM DOWNLOAD SALOMON POWFINDER

ROCKER2 “This was the end of what was probably the best two-week storm cycle I have ever seen, and we were just skiing for fun. We were at one of my favorite secret spots that is full of sweet playful pillow lines. Cody and Mark could not decide who was going first... pretty much sums up skiing with your friends!” - Grant Gunderson

COPYRIGHT© SALOMON SAS. ALL RIGHTS RESERVED. PHOTOGRAPHER: GRANT GUNDERSON. SKIERS: MARK ABMA & CODY TOWNSEND. MT. BAKER BACKCOUNTRY, WASHINGTON..


Kristian Rath Allgäu Alps .. A L LG A U A LPS

It’s fall, Kristian Rath is dreamily looking out of the window and the Allgäu Alps are already dressed in a wintry white. Soon his alarm clock will wake him up very early. During the winter season, while most people are still cuddling their pillows, Kristian is well on his way in the Allgäu Mountains. Several times a week he marches out – usually before he starts his eight-hour day at an accounting firm. The 46-year-old is a passionate skier, ski tourer, and mountaineer. Kristian lives his passion very selflessly. He is a member of the Mountain Rescue Service and a volunteer for the Avalanche Warning Service. Every day, with quiet dedication, he plays a part in making the backcountry a safer place for skiers and snowboarders.

Es ist Herbst, Kristian Rath schaut verträumt aus dem Fenster, die umliegenden Berggipfel präsentieren sich bereits winterlich weiß. Bald wird sein Wecker wieder sehr früh klingeln. Während der Wintersaison, wenn die meisten sich noch in den Kissen wälzen, ist Kristian schon längst in seinen geliebten Allgäuer Bergen unterwegs. Mehrmals in der Woche rückt er aus und zwar meistens vor seinem eigentlichen, achtstündigen Arbeitstag in einem Steuerbüro. Der 46jährige ist leidenschaftlicher Skifahrer, Skitourengeher und Bergsteiger. Kristian lebt seine Leidenschaft sehr selbstlos. Er ist Mitglied der Bergwacht und freiwilliger Mitarbeiter des Lawinenwarndienstes Bayern. Mit großem Einsatz, aber leisen Tönen um seine eigene Person, trägt er täglich dazu bei, dass Skitourengeher und Freerider deutlich sicherer unterwegs sind. Bad Hindelang, ein Kurort im Oberallgäu auf 825 Metern Höhe, umgeben von den Allgäuer Alpen. Hier wächst Kristian auf. Bergsport ist ihm in die Wiege gelegt. In seiner Kindheit wandert er mit seinen Eltern, später als Jugendlicher will er schneller hinauf. Er wird zum aktiven Bergläufer und sammelt viele Gipfel. „Zum Klettersport kam ich deshalb, weil sich bei meinen Gipfeltouren ab und zu ein Fels in den Weg gestellt hat, der überwunden werden musste“, erzählt er. Die Leidenschaft für die alpinen Spielarten am Berg war dann endgültig entfacht, als er auch den Winter nicht mehr ungeduldig als „persönliche Zwangspause“ am Berg sehen wollte und deshalb mit dem Skitourengehen begann. „Bergsteigen und Klettern im Sommer ist nach wie vor sehr schön“, sagt Kristian, „aber Skitourengehen ist inzwischen meine ganz große Liebe.“

photo | MARTIN FIALA

Bad Hindelang, a spa in Oberallgäu, 825 meters high, surrounded by the Allgäu Alps. Kristian grows up here. He cuts his teeth on alpine sports. In his childhood he goes hiking with his parents. Later, when he is an adolescent, he wants to go up faster, so he becomes an active mountain runner and adds many summits to his list of achievements. “I went into climbing because sometimes on my summit tours a rock got in my way, and I had to get past it.” he says. His passion for snowy alpine pursuits was finally sparked when he got too impatient to accept winter as an “obligatory personal break” and therefore started ski touring. “Mountaineering and climbing is still very nice during summer”, says Kristian, “but backcountry skiing has developed into my great love.” 26


27


Kristian Rath Allgäu Alps The mountains are his life. It is there that he seeks and experiences challenges, reassurance, relaxation, motion, or simply beautiful experiences in nature with friends. A life away from the mountains? Unimaginable. Kristian is away a lot, also making major tours outside the Allgäu. He has climbed nearly ten six-thousanders in the Andes of Peru and Bolivia, and dreams of even more difficult challenges. A seven-thousander or eight-thousander is enticing, as are challenging ski tours in exotic areas like the Caucasus, Georgia, Northern Norway, or possibly Patagonia. He wants to go places without much infrastructure, where you can still be on your own and discover new things. He hasn’t planned anything big for this winter yet. “I can only leave here in late spring anyway, when I have less work here,” he says. He is not referring to his professional work, but to his voluntary commitment for the Avalanche Warning Service Bavaria. If he commits himself to something, he does it properly. Kristian is a person with principles, and deeply rooted at home. He knows the Allgäu Mountains like hardly anyone else, and has made his name as the author of an Allgäu ski tour guide. His apartment is full of alpine specialist literature. The amazing knowledge he has acquired over the years as an active member of the Mountain Rescue Service and the German Alpine Association predestines him to work for the Avalanche Warning Service, a commitment for which he even puts aside his personal alpine ambitions.

Die Berge sind sein Leben. Dort sucht und erlebt er Herausforderung, Bestätigung, Entspannung, Bewegung oder auch einfach nur schöne Naturerlebnisse mit Freunden. Ein Leben weiter weg von den Bergen? Für ihn unvorstellbar. Kristian ist viel unterwegs, macht auch große Touren außerhalb des Allgäus. Er besteigt an die zehn 6000er in den Anden, in Peru und in Bolivien und träumt von noch schwierigeren Herausforderungen. Ein 7000er oder 8000er würde ihn sehr reizen oder anspruchsvolle Skitouren in exotische Gebiete wie dem Kaukasus, Georgien, Nordnorwegen oder vielleicht Patagonien. Er will dorthin, wo man noch ohne große Infrastruktur auf eigene Faust unterwegs sein und Neues entdecken kann. Für diesen Winter hat er noch nichts Größeres geplant. „Ich kann sowieso erst immer im späteren Frühjahr weg, wenn meine Arbeit hier nachlässt“, sagt er und meint damit nicht etwa sein berufliches Tun, sondern sein freiwilliges Engagement für den Lawinenwarndienst Bayern. Wenn er sich für etwas engagiert, dann voll und ganz. Kristian ist ein Mensch mit Grundsätzen und tief in seiner Heimat verwurzelt. Er kennt sich wie kaum ein anderer in den Allgäuer Bergen aus, hat sich als Autor eines Allgäu-Skitourenführers einen Namen gemacht. Seine Wohnung ist voll mit alpiner Fachliteratur. Das enorme Wissen, das er sich im Laufe der Jahre auch als aktives Bergwachts- und Alpenvereinsmitglied angeeignet hat, prädestiniert ihn für seine Arbeit für den Lawinenwarndienst, für die er sogar seine persönlichen alpinen Ambitionen in den Hintergrund stellt.

photo | KRISTIAN RATH

28

rider | KRISTIAN RATH


In 2002, Kristian had a dramatic experience when he nearly got buried by an avalanche at the Wildengundkopf. He wondered how this could happen with a level two avalanche warning and asked questions. “I discussed the incident intensively, several times with the person responsible at the Avalanche Warning Service Bavaria, and I also voiced my criticism of certain things.” This person quickly realized that Kristian had a lot of background and area knowledge, and hired him as an observer to be out almost daily in winter in the Allgäu Mountains on behalf of the Avalanche Warning Center of the Bavarian State Office. For almost ten years, Kristian has maintained his watch in the mountains, either early in the mornings from about 4am or in the evenings. Usually, he’s alone on tour in his designated area, choosing a slope in the open where he can judge the situation without endangering himself. Before that he visits the measuring station and then takes a firsthand look on-site. He digs a snow profile in order to find and analyze critical layers. He inspects the snow crystals with a magnifying glass and records the data at the desk. Afterwards, he puts all the collected data online along with his assessment of how conditions will develop in the upcoming days. From his data and that of other observers, the center in Munich then creates the avalanche warning for the region.

2002 hatte Kristian ein für ihn einschneidendes Erlebnis. Am Wildengundkopf geriet er fast unter eine Lawine. Er überlegte sich, wie das bei Lawinenwarnstufe zwei passieren konnte und hinterfragte: „Ich habe mich mehrfach und intensiv mit dem damaligen Verantwortlichen des Lawinenwarndienstes Bayern über den Vorfall unterhalten und auch meine Kritik an bestimmten Dingen geäußert.“ Dieser hat schnell gemerkt, dass bei Kristian eine hohe Ortskenntnis und viel Hintergrundwissen vorhanden ist und engagierte ihn als Beobachter, der im Winter fast täglich im freien Gelände in den Allgäuer Bergen für die Lawinenwarnzentrale des Bayerischen Landesamtes im Einsatz ist. Seit nun fast zehn Jahren ist Kristian im Winter regelmäßig entweder frühmorgens ab circa vier Uhr oder abends in den Bergen. In der Regel ist er alleine in seinem Zuständigkeitsgebiet auf Tour, sucht sich einen Hang im freien Gelände, wo er ohne Eigengefährdung die Lage beurteilt. Vorher schaut er sich die Messstationen an und macht sich dann vor Ort ein allgemeines Bild vom Gelände. Er gräbt ein Schneeprofil, um die kritischen Schichten herausfinden und genau charakterisieren zu können. Untersucht mit der Lupe die Schneekristalle und notiert die Fakten auf der Schreibplatte. Anschließend übermittelt er die gewonnenen Erkenntnisse an die Lawinenwarnzentrale in München. Aus seinen und den Daten der anderen Beobachter erstellt die Zentrale dann den jeweiligen Lawinenlagebericht für die Region.

photo | KRISTIAN RATH

Why does he go to these troubles? “I’d be out on the mountain anyway hav-

29


ing fun early in the mornings and in the evenings during the week. Through this work I can give my own recreation a meaningful background, so that others don’t get into the same danger I was in at the Wildengundkopf.”

Warum nimmt er diese Mühen auf sich? „Ich wäre sowieso aus Freude an der Bewegung öfter unter der Woche frühmorgens und abends am Berg unterwegs. Mit dieser Tätigkeit gebe ich dem Ganzen noch zusätzlich einen sinnvollen Hintergrund. Damit andere nicht in die Gefahr kommen, in der ich mich am Wildengundkopf befand.“

How does he personally deal with the risks in the mountains now? “I realize that I’m getting more careful and restrained as I age. The element of snow is always full of surprises. Especially with snow blanket composition, there is almost exclusively superficial knowledge. Somewhere there resides the unknown, and it requires an assessment.There’s always residual risk in every slope. But through long years of experience you develop a sense of where it’s ok at the moment – which ridges, slopes and gullies might be good for skiing in powder snow.“

Wie geht er heute persönlich mit den Risiken am Berg um? „Ich merke schon, dass ich mit zunehmendem Alter immer vorsichtiger und zurückhaltender werde. Das Element Schnee ist stets voller Überraschungen. Gerade beim Thema Schneedeckenaufbau gibt es eigentlich nur ein Halbwissen. Es bleibt immer irgendwo eine Unbekannte, es ist und bleibt nur ein Abschätzen. Ein Restrisiko ist in jedem Hang dabei. Aber durch die langjährige Erfahrung bekommt man

photo | MARTIN FIALA

30


What advice does the experienced professional give others who want to get away from the racket of the slopes and make their own lines? “You mustn’t look blindly at the danger levels of the avalanche warning when planning a tour. It’s always important to question them critically and you should definitely read the text of the avalanche warning thoroughly. During the course of the tour you then have to apply that information properly, of course! If there’s a danger level two but you can’t judge the slope, you can still get into the one dangerous spot. Knowledge about avalanches is also a probability calculation, and you always have to be aware of that!” Tools like the snow card and the reduction method are only rough filter methods for Kristian. He always approaches the mountain with a certain level of caution, so that the safety equipment – which everybody needs to carry with them

schon auch ein Näschen dafür, wo es gerade passt und welche Kare, Hänge und Rinnen bei Pulverschnee dann vielleicht doch gut zu fahren sind.“ Welchen Rat gibt er als erfahrener Profi anderen, die dem Pistenrummel ausweichen und lieber abseits ihre eigenen Spuren ziehen wollen? „Man darf bei der Tourenplanung nicht nur blind die Gefahrenstufen im Lawinenlagebericht sehen. Es gilt, diese stets kritisch zu hinterfragen und unbedingt den Text des Lawinenlageberichts genau zu lesen. Im Verlauf der Tour muss man dann natürlich auch die enthaltenen Informationen richtig anwenden! Es hilft einem nichts, wenn man Gefahrenstufe zwei hat, den Hang aber nicht einschätzen kann und dann genau die Stelle erwischt, die gefährlich ist. Lawinenkunde ist irgendwo auch eine Wahrscheinlichkeitsrechnung, das muss einem immer klar sein!“ Hilfsmittel wie die Snowcard und die Reduktionsmethode sind für Kristian nur

31


and know how to use – doesn’t even get used. In his opinion, everybody must follow one absolute rule: say NO, when you’re not sure about the assessment of a slope. “I know that’s difficult to do when, after a long journey and a difficult ascent, you are confronted with a beautiful, virginal slope full of powder snow. But as I’ve said, the element of snow remains unpredictable and there will always be unforeseeable avalanches.”

grobe Filtermethoden. Wichtig ist ihm, sich mit einer gewissen Vorsicht an den Berg heranzutasten, damit man die Sicherheitsausrüstung, die jeder natürlich dabei haben und auch damit umgehen können sollte, gar nicht erst braucht. Was seiner Meinung nach unbedingt jeder beherrschen muss: NEIN sagen, wenn man sich bei der Einschätzung am Hang nicht sicher ist. „Ich weiß, es ist schwer, wenn man nach langer Anreise und mühevollem Anstieg vor einem wunderschönen, noch unbefahrenen Pulverschneehang steht. Aber wie gesagt, das Element Schnee ist und bleibt unberechenbar und unvorhersehbare Lawinenabgänge wird es deshalb immer geben.“ „Die Schneefallgrenze steigt wieder“, bemerkt Kristian aufmerksam, als er nach unserem Gespräch erneut aus dem Fenster schaut. „Der Winter wird wohl noch ein wenig auf sich warten lassen”.

photo | KRISTIAN RATH

“The snow line is rising again,” Kristian observes attentively, as he looks out of the window again after our chat. “I suppose we’ll have to wait for winter a little longer.” By Petra Rapp 2011

32


Maybachstrasse 14 51381 Leverkusen fon 02171. 39 49 0 fax 02171. 39 49 10 info@ultratours.de ultratours.de Attraktive Ski- & Snowboardreisen 2011 / 12 im gesamten Alpenraum

ultratours.de

m e n i e s . u a e ß rlaub ü r G e iu r fekt b k e i S l iele rschönen terial pe e Ma d n u w pur x a r e d w o P uer

Beziehen Sie Ihre perfekte Ausrüstung im Online-Shop mit bequemem und schnellem Versand direkt nach Hause.

E

M

sportsofultra.de

Maybachstrasse 14 51381 Leverkusen fon 02171. 39 49 29 fax 02171. 39 49 10 info@sportsofultra.de sportsofultra.de Auswahl an Marken im Winterbereich

Fotos alle Fischer © Werbeagentur Lembcke, Leverkusen

V

!


V illarrica Mountain of Fire SOUTHERN ANDES

I like to tell the story over a Pisco Sour. The ultimate taste is absolutely reliable in bringing back my memories in a most authentic way. Sometime in the early summer of 2009 the freeriders Elyse Saugstad, Cody Townsend and Phil Meier asked whether I wanted to accompany them as a photographer during a trip to southern Chile. They were planning to visit the Villarrica volcano. In reading about this volcano I learned very quickly that the Villarica volcano, with its 2,840 meters altitude, is not one of the giants of this type. But it is one of the most active and dangerous volcanoes in the world. Why would some of the best skiers in the world want to make a pilgrimage to a simple and boring 30 degree icy slope, with only a couple of chair lifts and a bunch of tourists? Why would they then want to skin up for a minimum of three hours just to get closer to the edge? I have no idea, just as I have no idea why night butterflies get burned on light bulbs.

Ich erzähle diese Geschichte gerne bei einigen Gläsern Pisco Sour. Der schmeckt, wirkt verlässlich und weckt meine Erinnerungen auf eine sehr authentische Art und Weise. Irgendwann im Frühsommer 2009 fragten mich die Freerider Elyse Saugstad, Cody Townsend und Phil Meier, ob ich sie als Fotograf bei einem Trip nach Südchile begleiten wollte. Die drei planten, dem Vulkan Villarrica einen Besuch abzustatten. Ich googelte und fand recht schnell heraus, dass Villarrica mit seinen 2.840 Metern Höhe nicht gerade zu den Riesen seiner Zunft gehört, dafür aber zu den aktivsten und gefährlichsten Vulkanen weltweit zählt. Die Neigung der Hänge schien allerdings mit rund 30 Grad nicht gerade anspruchsvoll zu sein. Keine Ahnung also, was die Jungs dort wollten – aber egal – ich verstand schließlich auch nicht, warum Schmetterlinge wie hypnotisiert leuchtende Glühbirnen anfliegen und damit ihr Schicksal besiegeln.

photo | DOMINIQUE DAHER

34


35


V i lla r r i c a Mountain of Fire The border between terror and pleasure is often a fine line. For some people – namely the inhabitants and visitors of the town of Villarica in southern Chile – this dance between fear and fascination is an everyday balancing act, as fiery red magma and imposing clouds of smoke are always displaying their potential power. The crater at the summit of the volcano has a diameter of over one kilometer. Most of the time lava bubbles deep in the chimney, creating a red vapor that emanates into an incredibly impressive atmosphere. But approximately every 20 years, this drama also ends fatally. More than 50 powerful eruptions were recorded in the last 500 years, claiming hundreds of victims.

Zwischen Furcht und Vergnügen ist oftmals nur ein schmaler Grat. Für einige Menschen gehört dieser Tanz zwischen Angst und Faszination zum alltäglichen Balanceakt. So zum Beispiel für die Einwohner des Ortes Villarrica in Südchile und für die zahlreichen Besucher des aktiven Vulkans. Fast immer lassen sich am Villarrica feuerrotes Magma und imposante Rauchwolken beobachten. Der Krater am Gipfel des Vulkans hat einen Durchmesser von gut einem Kilometer. Meistens brodelt die Lava tief im Förderschlot, was nachts den Dampf rot illuminiert und eine unglaublich beeindruckende Atmosphäre zaubert. Ungefähr alle 20 Jahre kann dieses Schauspiel jedoch auch tödlich enden. Über 50 mächtige Ausbrüche wurden in den letzten 500 Jahren registriert. Sie forderten Hunderte von Opfern.

The town is really touristy. Almost all shops in town offer guided volcano tours. We had a blessing in disguise, because the danger of an eruption during our visit was so high that all the providers preferred to stay at home. Moreover, even the Shuttle chairlift was closed due to heavy drifting snow. A hint of trepidation and excitement came over me. I wondered briefly whether we should actually go up or stay put and drink a few glasses of Pisco Sour. In the end, all doubts were outweighed by curiosity and anticipation of an exciting adventure.

Das Dorf Villarrica lebt vom Tourismus. Fast alle Geschäfte im Ort bieten geführte Vulkantouren an. Wir hatten Glück im Unglück. Die Gefahr einer Eruption war während unserer Aufenthaltstage so hoch, dass alle Anbieter lieber zu Hause blieben. Zudem war auch noch der Zubringer-Sessellift wegen starker Schneeverfrachtungen geschlossen. Ein Anflug von Beklemmung und Aufregung erfasste mich. Ich fragte mich kurzzeitig, ob wir tatsächlich da hochgehen oder uns nicht doch lieber einige Gläser Pisco Sour genehmigen sollten. Am Ende überwogen aber die Neugierde und die Vorfreude auf ein spannendes Abenteuer. Der Weg hinauf war nicht so geschmeidig, wie wir erwartet hatten.

photo | DOMINIQUE DAHER

The way up was not as smooth as we thought.You have to climb some steep

36

rider | PHIL MEIER


parts made of old lava streams, and then find a way that skirts the middle of the most icy part. On the way up, a strange smell reminded me of the smell you find in a mountain hut bedroom after the traditional evening omelet, and taking each breath seemed like a gamble: breathe in this toxic smoke or not? We needed three hours to reach the summit. For the last and steepest 100 vertical meters, a good mountaineer would have brought crampons and even an ice axe. But we didn’t. More precisely, we didn’t bring anything to deal with serious mountains, as we didn’t expect a serious mountain.

Im Laufe des Anstiegs mussten wir immer wieder Durchstiege durch heikle Abschnitte finden, die alles andere als flach waren. Jeder Schritt wurde von einem sehr markanten Geruch begleitet, der mich frappierend an eine Übernachtung in einem Berghüttenlager nach einem gemeinsamen pikanten Omelett-Essen erinnerte. Mehrmals stellte ich mir die existenzielle Frage, was denn nun das geringere Übel sei - atmen oder nicht atmen? Erst nach drei Stunden näherten wir uns endlich dem Gipfel. Vernünftige Bergsteiger hätten für die letzten 100 Höhenmeter zum Rand des Kraters mit Sicherheit Steigeisen und Pickel eingepackt. Wir nicht. Um ehrlich zu sein: wir hatten so ziemlich gar nichts dabei, um ein ernstes Unternehmen durchzuziehen. Wir hatten ja keine ernsthaften Herausforderungen erwartet.

Once we reached the top, we stared at the glowing magma, like tiny mesmerized beings. And then we went down into it.Walking down on small volcanic black gravel I began to glimpse and then to fully comprehend why butterflies are attracted to the light as if by a magnet. My goggles were covering my eyes and the bandana around my neck now covered my nose and mouth. This was not a “Shaun White style fashion statement”, but the only way to breathe down there.

Am höchsten Punkt angekommen, starrten wir wie hypnotisierte Kaninchen das glühende Magma an. Wie ferngesteuert stiegen wir über die Lavafelder hinunter und ich begann erst zu ahnen und dann zu verstehen, warum die Schmetterlinge vom Licht wie durch einen Magnet angezogen werden. Meine Skibrille schützte meine Augen, meine Hals-Bandana war um die Nase gebunden. Das war kein „Shaun White Fashion-Statement“. Nein! Es war vielmehr die einzige Möglichkeit, den beißenden Gestank zu ertragen und einigermaßen atmen zu können. Wir waren vielleicht noch 150 Meter von dem pul-

photo | DOMINIQUE DAHER

We were perhaps 150 meters away from the blood that runs through the earth. The view of the hot red liquid held us there for a long time. We could not get enough of this spectacle so real and yet so bizarre. When we got

37


back to the top of the crater the daylight was quickly fading. On the climb we had checked a couple of possible runs for our descent – some with a couple of jumps, another one with a narrow couloir in the middle. But we all forgot our main goal. Instead we went down as fast as the sun, just making huge GS turns. We didn’t play in the natural half-pipes, or seek jumps off the ridges created by the wind that typically whips through here. We only wanted to go faster and faster, in case the volcano wanted to wake up for real. The image of rocks falling around us like an air bomb attack, and being followed by an avalanche of magma and melting ice, spurred us on. As I reached my maximum speed, the sky was dark blue and I could barely see the tips of my skis. Looking back I saw the magma coming out of the top of the volcano. I couldn’t believe this was happening on my first day ever here …

sierenden Vulkanblut entfernt. Der Anblick der heißen, roten Flüssigkeit fesselte uns, wir konnten uns an diesem so realen und zugleich bizarren Schauspiel nicht sattsehen. Auf dem Rückweg zum höchsten Punkt dämmerte es bereits. Natürlich hatten wir uns beim Aufstieg wie üblich einige schöne Sprünge und Linien angeschaut. Aber all diese Überlegungen waren plötzlich komplett vergessen. Wir spielten nicht in den kleinen Halfpipes und suchten nicht die schönste oder die kühnste Linie. Wir fuhren einfach nur Vollgas runter und lieferten uns ein Wettrennen mit der Sonne. Die Vorstellung, dass der gute Villarrica aufwachen würde, trieb uns ans Limit. Ich stellte mir vor, wie riesige, glühende Steine am gesamten Hang einschlagen würden, wie fließendes Magma Schnee und Eis zum Schmel-

photo | DOMINIQUE DAHER

38


But when we got back to the parking lot everything was quiet. The top of the Villarica was red, orange and yellow, reflecting the magma in the smoke of the volcano. So it was only that reflection, not an eruption. My heart rate slowed down.We just sat on the back of the pick-up and once again took a long look at the spectacle of nature.

zen bringt und wie sich Schlammlawinen die Pisten hinunterwälzen würden. Nur mit viel Überwindung drehte ich mich um und - tatsächlich - der gesamte Vulkankegel war feuerrot erleuchtet. Obwohl ich meine Skispitzen kaum noch sehen konnte und mir die Angst bereits serienweise den Schauder über den Rücken jagte, ließ ich die Ski noch schneller laufen. Am Parkplatz angekommen realisierte ich, dass es „nur“ der von glühender Lava beleuchtete Dampf war, der mir solche Angst eingeflößt hatte. Mein Puls beruhigte sich langsam. Wir saßen noch lange am Pickup und schauten uns müde und hungrig das Naturschauspiel an. Die Pisco Sour Gläser haben wir an diesem Abend nicht gezählt. Sie schmeckten aber irgendwie noch besser als sonst.

We didn’t count the glasses of Pisco Sours consumed that evening. But somehow, they tasted even better than usual. By Dominique Daher 2011

39

rider | ELYSE SAUGSTAD


photo | DOMINIQUE DAHER

40

rider | PHIL MEIER


Kompromissloser Alpinrucksack für höchste Ansprüche. Alpinrucksack Pacy 35 EXP für höchste Ansprüche.

Unsere Händler finden Sie unter

www.tatonka.com Fordern Sie unseren neuen Produktkatalog an! Tatonka GmbH · Robert-Bosch-Straße 3 · D-86453 Dasing · Fax: +49 8205 9602-30


Mount St. Elias YUKON AK

Empty. Already the fifth can of Red Bull today. “I have already cut back; I was by up to twelve a day!” Axel Naglich is a real testimonial for his sponsor Red Bull. He likes the drink, seems almost to be a little bit addicted. But Axel is truly addicted to snow and his beloved sport on two boards. “Skiing is just awesome”, he says with an incredible gleam in his eyes. The 43 years-old grew up in Kitzbuhel, in a house just across from the downhill “Streif”, where now his architect’s office is based. No doubt, Axel was standing on two boards at an early age. But nobody grew up as he did. For eleven years Axel was enlisted as a forerunner in the Hahnenkamm downhill race, yet he never stuck to the classical alpine racing sport.

Leer. Schon die fünfte Red-Bull-Dose heute. „Ich hab’ eh schon reduziert, früher waren es bis zu zwölf am Tag!“ Axel Naglich ist ein echter Testimonial-Glücksfall für seinen Sponsor Red Bull. Er mag das Getränk, ist fast ein bisschen süchtig danach. Aber richtig süchtig ist er nach Schnee und dem geliebten Sport auf zwei Brettern. „Skifahren ist doch einfach nur geil“, sagt er mit einem unglaublichen Strahlen in den Augen. Aufgewachsen ist der 43jährige in Kitzbühel, die Abfahrt der Streif direkt vor dem Elternhaus, wo er heute sein Architekturbüro hat. Klar, dass man da schon von klein auf auf zwei Brettern steht. Doch nicht jeder wird darauf so groß wie er. Axel war elf Jahre Vorläufer bei der Hahnenkamm-Abfahrt, aber im klassischen alpinen Rennsport ist er irgendwie nie hängengeblieben. Sein Weg führte Axel eher zu ausgefalleneren Zielen: zu den 24-Stunden-Rennen von Aspen, zum Ski Cross, zu den X-Games und den „Red Bull Snowthrills“ in Chamonix. Und dann als Freeskier auf eigene Faust immer mehr zu den steilen weißen Rinnen, die am besten noch nie jemand vor ihm befahren hat. Keine Vorgaben oder Reglementierungen, Freiheit pur. Axel ist aber schon immer auch Multisportler, unter anderem mehrfacher Ironman-Teilnehmer und er klettert sehr gerne. Seine Entwicklung vom extremen Freeskier hin zu einem der wohl derzeit besten Skialpinisten ist deshalb nur logisch. Seine Devise: Dort, wo er runterfährt, steigt er, wenn irgendwie möglich, vorher auch aus eigener Kraft hinauf. „Das Besteigen hoher Berge und das anschließende Abfahren mit Ski ist für mich eines der letzten großen Abenteuer in einer überzivilisierten, doppelt und dreifach gesicherten Welt. Je höher und wilder die Berge werden, desto mehr spürst du dich.“

photo | LUDVIK VITEK

His path led to more exotic challenges: the 24-hours race in Aspen, the ski cross, the X-Games and the “Red Bull Snow Thrills” in Chamonix. Last but not least it led to his own initiative as a free skier, to the precipitous white lines which ideally no one has found before him. No guidelines or regulations, pure freedom. However Axel always is a multisport athlete, who has competed in several Ironman events and loves climbing. His evolution from extreme free skier towards being one of the best ski alpinists makes perfect sense. His philosophy: Whenever possible, whatever he goes down, he first climbs on his own power. “To climb on high mountains then ski down them is one of the last great adventures in an over-civilized, double and triple-secured world. The higher and wilder the mountains are, the more you sense yourself.” 42


43

rider | AXEL NAGLICH & TEAM


Mount St. Elias He already has countless first descents and ascents in the Alps, New Zealand and the Caucasus. Flying by Mount St. Elias, while scouting a site for a speed skiing world record attempt, pilot Paul Claus told Axel the history of two Americans who tried in 2002 to find lines down the Yaas’eit’aa Shaa, as the mountain is called by the Tlingits. They were killed. Since then no one dared to approach to the second-highest mountain of the USA which is in one of the wildest ones, since it is located in one of the most archaic corners of our planet. It rises 5,489 meters in 25 kilometers, with a unique profile and incredible steep flanks from the summit all the way down to the Gulf of Alaska. Relatively, Mount St. Elias can be seen the highest snowy mountain of the world, considering that only 3,500 meters of Mount Everest (8,848 meters) rise above the Tibetan highlands. Extreme, unpredictable changes of weather, freezing temperatures, large avalanches, rock fall: Mount St. Elias is an exceptional, and extremely dangerous mountain. “Wow, cool mountain, that would be something,” Axel said during the flight. And the dream was born.

Er hat ungezählte Besteigungen und Erstbefahrungen in den Alpen, in Neuseeland und am Kaukasus hinter sich. Eigentlich auf der Suche nach einer Strecke für einen Speedski-Weltrekordversuch erzählte Pilot Paul Claus ihm im Vorbeiflug am Mount St. Elias die Geschichte der beiden Amerikaner, die 2002 versuchten, den Yaas’eit’aa Shaa, wie ihn die Tlingit nennen, zu befahren. Sie kamen dabei ums Leben. Seither hat sich niemand mehr herangetraut an den zweithöchsten Berg der USA, der sich in einer der wildesten, weil archaischsten Ecke unseres Planeten befindet. 5.489 Höhenmeter auf 25 Kilometer Distanz, mit einer einzigartigen Linie und unglaublichen Steilflanken vom Gipfel bis hinab an den Golf von Alaska. Relativ gesehen ist der Mount St. Elias sogar der höchste schneebedeckte Berg der Welt. Beim Mount Everest (8.848 Meter) ragen nämlich nur rund 3.500 Meter aus dem tibetischen Hochland heraus. Extreme, meist unvorhersehbare Wetterwechsel, eisige Temperaturen, große Lawinengefahr, Steinschlag: Der Mount St. Elias ist ein außergewöhnlicher, aber auch außergewöhnlich gefährlicher Berg. „Boah, geiler Berg, das wär was“, meinte Axel während des Fluges. Der Traum war geboren. Und Axel war schon immer ein Typ, der seine Träume lebt. „Ich finde das ganz wichtig. Was hab ich von meinem Leben, wenn ich nicht das tue, was ich möchte? Viele haben zu mir gesagt, den Berg kann man nicht befahren. Aber ich habe meine eigenen Vorstellungen von Glück und Erfolg. Davon, wie mein Leben ausschauen soll, was mir Spaß macht und was für mich machbar ist. Da bin ich vielleicht ein Träumer.“

photo | BEAT KAMMERLANDER

Axel has always been a guy who lives his dreams. “I think that’s very important. What do I get from my life if I don’t do what I want? Many have told me, the mountain cannot be conquered. But I have my own ideas of happiness and success. An image of what is fun and of what is possible.

44

rider | AXEL NAGLICH


photo | BEAT KAMMERLANDER

45

rider | AXEL NAGLICH & TEAM


In this respect maybe I am a dreamer.” Consequently, he shares his life only with people who see life the same way, or at least understand him. Such a friend was his first contact person Peter “Resl” Ressmann. When Axel showed him pictures of this beautiful mountain that is at once so attractive and so terrifying, “I knew exactly that Resl ticks as well as I do. Sport is not about records for us. The fact that this could be the longest downhill in the world was not a driving factor for us. There was more. There was simply the feeling:What a crazy mountain in such an area, completely beyond civilization. My God, it would be great to go down it. “

Deshalb teilt er sein Leben auch nur mit Leuten, die das auch so sehen oder ihn zumindest verstehen. Und deshalb war sein Freund Peter „Resl“ Ressmann erster Ansprechpartner und gleich mit dabei, als Axel ihm Bilder dieses wunderschönen Berges, der so viel Anziehendes und Abschreckendes zugleich hat, zeigte. „Ich wusste genau, der Resl tickt so wie ich. Sport hieß für uns beide nicht Rekord. Die Tatsache, dass das die längste Skiabfahrt der Welt werden könnte, war uns gar nicht bewusst. Da war mehr. Da war einfach das Gefühl: Wahnsinn! Was für ein irrer Berg in was für einer Gegend, absolut außerhalb jeglicher Zivilisation. Mein Gott, wäre das schön, da hinunter zu fahren.“ Doch so ein Traum braucht auch viel Geld, um Realität werden zu können. „Dass das Projekt Mount St. Elias nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch eine völlig neue Dimension für mich wird, war mir sehr schnell klar.

photo | LUDVIK VITEK

But such a dream needs a lot of money to come true. “The scale of the project Mount St. Elias’s would become – not only with respect to sports but

46

rider | AXEL NAGLICH & TEAM


und auch, dass das Ding nur zu finanzieren ist, wenn Gerald mitkommt und einen außergewöhnlichen Film daraus macht.“ Für Gerald Salmina, Filmregisseur und Produzent, sollte das Projekt „Mount St. Elias“ ebenfalls zum bisher aufwändigsten und auch riskantesten Filmprojekt seines bisherigen Lebens werden. „Eigentlich war geplant, wir nehmen den Flieger von Paul, cruisen ein bisschen durch Alaska, gehen Bergsteigen und Skifahren und als Krönung von diesem Roadtrip dann die Abfahrt vom Elias. Aber wir haben schnell gesehen, wir brauchen für den Höhepunkt gar kein Vorspiel. Der Berg ist anspruchsvoll genug.“ Die Finanzierung war nur durch eine entsprechende Filmförderung möglich. Voraussetzung dafür war, keinen Fernseh-, sondern einen Kinofilm zu machen, was wiederum sehr viel teurer und aufwändiger wurde. Deshalb hat die ganze Planung dann auch fast vier Jahre gedauert. „Und deshalb hatten wir auch viel mehr Leute dabei, als uns eigentlich lieb war.“ „Mount St. Elias“ wurde ein beeindruckender, sehr sehenswerter und auch erfolgreicher Kino-Dokumentarfilm. Und doch ist es „nur“ ein Film, der nicht die ganze Realität wiedergeben kann und der die Beteiligten vor Ort auch immer wieder zu Kompromissen zwang. Das, was Axel und sein Team in der Zeit vom 6. Mai bis 12. August 2007 alles erlebt haben, ist kaum vorstellbar. Seine ganz persönlichen Höhepunkte am Mount St. Elias: „Erstens, dass wir überhaupt am Berg angekommen sind. Der hat sich nämlich schon ganz am Anfang, als uns Paul zum eigentlich weiter oben geplanten Basecamp hinauffliegen wollte, gewaltig gewehrt. Zweites Highlight war, dass wir den Sturm überlebt haben. Wir waren dem Gipfel schon ganz nah, auf 5.150 Metern, als das Wetter plötzlich umschlug. Ein Orkan, wie ich ihn noch nie erlebt habe, dazu Temperaturen von minus 30 Grad Celsius, null Sicht, tage- und nächtelanges Ausharren und Schaufeln in der Eishöhle beim Advanced Basecamp. Das war der reine Überlebenskampf bis wir wieder auf der Haydon Shoulder waren, ausgeflogen werden konnten und die Expedition erst einmal abbrachen. Dann

also organizationally (an entire other dimension) – was very quickly clear to me. It was also clear that this would only be financed if Gerald came along and produced an unusual film from there.” For Gerald Salmina, director and producer, the project “Mount St. Elias“ would become the most expensive and riskiest film project of his life thus far. “Actually, we had planned to take Paul’s plane, make a little cruise through Alaska, do some mountaineering and skiing, then crown the trip with the descent of Elias. But we quickly saw that we needed to peak without foreplay. The mountain is challenging enough. The only way to finance it was to get suitable film funding. Instead of TV filming, we needed to make a movie which would be more expensive and complex.” Therefore, all the planning took almost four years. “And so we had a lot more people there than we really wanted.” “Mount St. Elias” became an impressive and successful documentary. Nevertheless, it is “only” a movie which could not begin to show the whole reality, and which forced the partners on site to make many compromises. What Axel and his team saw from 6 May to 12 August 2007, is indeed hard to imagine. His personal highlights at Mount St. Elias: “First, that we even arrived at the mountain.” He had to defend his plan from the beginning, as Paul wanted them to actually fly up above the planned base camp. “The second highlight was that we survived the storm.We were quite close to the summit, at 5,150 meters when the weather suddenly turned. A hurricane, as I have never seen before, with temperatures of minus 30 degrees celsius and zero visibility. We endured all night shoveling into the ice cave. It was a pure fight for survival until we arrived at the Advanced base camp on Haydon Shoulder, and could be flown out, breaking off the expedition for the time being. However, finally on August 11th, shortly after 12 o’clock noon Resl, Volker Holzner (guide), Günther Göberl (cameraman) and I reached the summit in victory. That was a very touching moment. I felt a very deep

photo | LUDVIK VITEK

47

rider | AXEL NAGLICH & TEAM


inner satisfaction. Standing on top of the summit, and being able to ski down, was the basic condition to make the project a success. Both of us had run the lower half to the ocean already before. The trip down the upper part was once again tricky. We knew each fall could kill us because of the steepness, avalanches or crevasses. The mountain does not forgive the slightest mistake. But I felt safe having my skis under me. Resl and I were totally focused and we made no mistakes. At the bottom saying goodbye to Mount St. Elias we were able to ski comfortably, with fun and pleasure. My dream had become reality!”

am 11. August kurz nach 12 Uhr mittags doch noch der Gipfelsieg von Resl, Volker Holzner (Bergführer), Günther Göberl (Kameramann) und mir. Das war schon sehr bewegend. Ich fühlte eine sehr tiefe innere Zufriedenheit. Oben am Gipfel zu stehen, war die Grundvoraussetzung, dass wir überhaupt runterfahren konnten und das Projekt damit geglückt ist.“ Die untere Hälfte bis zum Ozean hatten die beiden schon vorher befahren. Die Abfahrt vom oberen Teil war ebenfalls noch einmal heikel. „Wir wussten, jeder Sturz kann hier aufgrund der Steilheit tödlich sein und überall lauern Lawinen oder brutale Spalten. Der Berg verzeiht keine Fehler. Aber auf Ski fühl ich mich einfach sicher. Resl und ich machten keine Fehler. Ganz unten gab es dann über die Shoulder noch lässiges Skifahren zum Abschied vom Mount St. Elias. Mein Traum ist Realität geworden!“

photo | LUDVIK VITEK

Has his life changed since then? “Not really. There was a short hype about the story. And it was – without question – the greatest sport event I’ve

48


done so far. Challenging, protracted, frustrating, exhilarating – quite a new dimension in all respects. Above all for Gerald and me the responsibility and financing was an enormous burden. Already with that you’re going to the mountain with a different tension than, for example, Resl, who could concentrate himself solely on the pure sport. The fear that the whole project might not work out was quite huge.”

Hat sich sein Leben seither verändert? „Eigentlich nicht. Es war ein kurzer Hype um die Geschichte. Und es war – keine Frage – das bisher Größte, was ich sportlich gemacht habe. Herausfordernd, langwierig, frustrierend, beglückend – in allem eine ganz neue Dimension, in allen Belangen existentiell. Vor allem die Verantwortung und Finanzierung waren für Gerald und mich schon eine enorme Belastung. Da gehst Du mit einer ganz anderen Anspannung zum Berg als zum Beispiel der Resl, der sich nur auf das rein Sportliche konzentrieren konnte. Die Angst davor, dass das alles nicht klappt, war schon enorm.“ Axel wäre nicht er selbst, wenn er nicht schon wieder neue Träume hätte. Im vergangenen Jahr war er am Everest, aber ohne Ski. Mit Ski war die K2-Befahrung zusammen mit Peter Ressmann und Fredrik Eriksson, den er auch am Mount St. Elias gerne dabei gehabt hätte, in Planung. Aber beide sind inzwischen tödlich

Axel Naglich would not be himself if he did not already have new dreams. Last year he was on Mount Everest, but without skis. With skis, K2 was in the process of being planned with Peter Ressmann and Fredrik Eriksson, whom he would have also liked having on Mount St. Elias. However, both had a fatal accident in the meantime. Therefore, and also for Axel’s wife’s

49

rider | AXEL NAGLICH


sake, K2 is no longer in the cards. And Mount Cook in New Zealand, where he has previously failed four times? “It is certainly feasible, but it is just a gamble. You would need two, three years time to sit there, waiting for the right day. I have neither the time nor the financial resources. But I have a few other things in mind. Alaska among others,“ he says, but will not cough up any more details on that. Right now, the new focal point of his life is foremost his woman and his son Thaddäus born in September, 2011.

verunglückt, deshalb und auch seiner Frau zuliebe ist der K2 für Axel Naglich kein Thema mehr. Und der Mount Cook in Neuseeland, an dem er bisher viermal gescheitert ist? „Er ist bestimmt machbar, aber das ist einfach ein Glücksspiel. Da müsstest Du zwei, drei Jahre Zeit haben, dich hinsetzen und auf den richtigen Tag warten. Die Zeit und die finanziellen Möglichkeiten habe ich nicht. Aber ich habe schon noch ein paar andere Dinge im Kopf, unter anderem in Alaska“, erzählt er, will aber noch nicht weiter rausrücken mit seinen Plänen. Jetzt stehen sowieso erst einmal seine Frau und sein im September 2011 geborener Sohn Thaddäus im Mittelpunkt.

photo | BEAT KAMMERLANDER

By Petra Rapp 2011

50

rider | AXEL NAGLICH



Gewinnspiel Lasst uns Eure fünf besten Bilder zum Thema Backcountry Freeskiing sehen und Ihr gewinnt tolle Preise - Produkte, auf die Ihr Euch bei der nächsten Tour verlassen könnt. Es werden zwei Teams, die seitens der Jury gewählt wurden, bestehend je aus einem Fotograf und einem Fahrer folgende Preise gewinnen und via Facebook & Mail benachrichtigt:

Let’s see your five best backcountry freeskiing pictures and you can win great prizes – products which you can rely on during your next tour. Two teams, chosen by the jury and consisting of a photographer and skier in each, will win the following prizes, and will be notified via Facebook & email:

Zusendung der Bilder (jetzt – 15. 05. 2012)

Sending your photos (now –15. 05. 2012)

Via Email an: gewinnspiel@backline-magazin.com Via Facebook BACKLINE und via Facebook FREESKIERS.net Einsendeschluss ist der 15. 05. 2012

via email: gewinnspiel@backline-magazin.com via Facebook BACKLINE and via Facebook FREESKIERS.net Closing date is 15. 05. 2012

Ermittlung der Gewinner (15. 05. 2012 – 30. 05. 2012):

Judging (15. 05. 2012 – 30. 05. 2012)

Bekanntgabe der Gewinner 30. 05. 2012

Announcing the winners 30. 05. 2012

Haftungsausschluss: Mit der Zusendung Eurer Fotos, erteilt Ihr BACKLINE die nicht ausschließlichen Nutzungsrechte (Online) für die zur Verfügung gestellten Inhalte und räumt damit BACKLINE unentgeltlich die Möglichkeit ein, Eure Bilder online zu verwenden.

Disclaimer: By sending your photos, you grant BACKLINE non-exclusive rights of use (online) for the contents made available, and therefore enable BACKLINE to use your pictures online free of charge.

ALPINA

ALPINA

Lips 2.0 – der frechere Helm kommt weiter, ein Helm im lässigen Slopestyle-Look, der zudem den Kopf bestens schützt. HI-EPS bedeutet „High Expanded Polystyrol“: ein besonders feinporiges Material, das aus vielen mikroskopisch kleinen Luftkammern besteht. Diese Lufteinschlüsse sorgen bei sogenannten IN-MOLD-Helmen für eine schützende Dämpfung. Die Belüftung kann über zwei Öffnungen beliebig geregelt werden. Weitere Details: RUN SYSTEM-Drehknopf ermöglicht leichte Anpassung an die Kopfgröße, IN-MOLD TECHNOLOGY, abnehmbare Ohrenpolster, herausnehmbares Innenfutter.

Die coolste Skibrille unter der Sonne, deren Verspiegelung besonders wirkungsvoll schädliche Infrarotstrahlen herausfiltert. Möglich macht dies die HYBRID-MIRRORScheibe, die durch ihre Verspiegelung Streulicht reflektiert, Strahlung absorbiert und zusätzlich die besonders hohe Schutzstufe 3 bietet. Die FOGSTOP-Beschichtung, die vielen Belüftungsöffnungen und das im Vergleich zu anderen Skibrillen deutlich größere Innenvolumen verhindern ein Beschlagen der Scheibe. Die THERMOCOATINGBeschichtung und der THERMOBLOCK – über eine dünne Schaumstoffschicht zu einer Doppelscheibe verbunden – sorgen zusätzlich für optimale Isolation.

Lips 2.0 – the cheekier helmet has the upper hand, a helmet sporting a casual slopestyle look combined with supreme head protection. HI-EPS stands for “High Expanded Polystyrene”, a material with very small pores that consists of many microscopically small air pockets. In so-called IN-MOLD helmets like Lips 2.0, they provide protective shock absorption. Further features: RUN SYSTEM – the adjustment system for an optimum fit, IN-MOLD TECHNOLOGY, removable earpads, changeable interior.

The coolest snow goggles under the sun thanks to their HYBRID-MIRROR lens featuring a coating that is particularly effective at filtering out harmful infrared rays and offers the particularly high protection level 3. But Cybric HM’s FOGSTOP coating, its many vents and clearly larger interior volume compared to other snow goggles prevent the lens from fogging. Additionally, THERMOCOATING and THERMOBLOCK – joined by a thin layer of foam to create a double lens – ensure optimal insulation.

Lips 2.0

contest | BACKLINE

Alpina Cybr ic HM

52


Contest ICEBREAKER

ICEBREAKER

Unter nehmensphilosophie:

Base Layer

Reine Merinowolle aus den Neuseeländischen Südalpen verarbeitet die „Kiwi-Brand“ Icebreaker. Die Naturverbundenheit zeigt sich in der Auswahl des Materials und der Arbeitsweise. So legt Icebreaker großen Wert auf Nachhaltigkeit, ethische Produktion und Tierschutz. Dank des „Baacode“ -einzugeben auf www.icebreaker.com- kann die Produktionskette vom fertigen Produkt bis hin zu den Schaffarmen zurückverfolgt werden.

Das bewährte Base Layer Sortiment von Icebreaker besteht aus 100% Merinowolle aus Neuseeland. Durch den 100%igen Einsatz der Merinowolle ist der Base Layer atmungsaktiv, wärmend bei Kälte und im nassen Zustand, hat einen kühlenden Effekt bei Hitze und bleibt geruchsneutral. Die Wolle gilt als nachhaltig, da nachwachsend und biologisch abbaubar.

Corporate philosophy: The “Kiwi-Brand” Icebreaker uses pure Merinowool from New Zealand‘s Southern Alps. The deep relationship with nature not only shows in the selection of the material but also in the company‘s policy. Icebreaker sets high values on sustainability, ethical production and animal welfare. When inserting the so-called “Baacode” on the website www.icebreaker.com, the whole production process from the product to the sheep station can be tracked.

Icebreaker’s popular base layer range “Bodyfit“ is made from pure merinowool grown in NewZealand’s Southern Alps. Using 100% of the natural functional fibre makes the base layers breathable, warm when cold and even when wet. Additionally the material has a cooling effect and comes with a “No Stink“ function that resists odor. The whole Icebreaker collection is sustainable as the merino wool is renewable and biodegradable.

ICEBREAKER

DEUTER

Realfleece

Alpine Back System, Rise 26

Icebreaker erweitert das beliebte Realfleece Sortiment um 260 g/m2 starke Mid Layer Modelle. Realfleece – zu Deutsch „echter Schafspelz“ – besteht zu 100% aus reiner Merinowolle und ist damit Icebreakers erste natürliche Alternative zu synthetischem Fleece. Die neuen Realfleece Kleidungsstücke zeichnen sich durch ein besonders gutes Wärme-Gewichts-Verhältnis aus: Im Inneren besitzen sie eine gebauschte Frottee-Struktur, in der vom Körper erhitzte Luft gespeichert wird. So wärmen die Produkte bei geringerem Gewicht zuverlässig. In der Premieren-Saison FW10 war die Realfleece Linie innerhalb weniger Wochen ausverkauft.

Der Rise ist sportlich und verstaut die Ausrüstung ganz praktisch: In dem Sicherheitsfach vorne der schnelle Zugriff auf die Notfall-Ausrüstung wie Schaufel, Sonde und ErsteHilfe-Pack; Skier, Board und Schneeschuhe werden an den robusten Halterungen sicher und schnell fixiert und Pickel sowie Stöcke haben hier ebenfalls ihren festen Platz. Beim Rise 26 lassen sich die leichten Mesh-Hüftflossen kurzerhand hinter dem Rücken verstauen und hilft damit der Gewichtsreduktion.

Icebreaker is expanding the popular Realfleece product range with the introduction of mid-layer models with a weight of 260 g/m². Realfleece consists of 100% pure merino wool and is Icebreaker’s first natural alternative to a synthetic fleece. The new Realfleece clothes distinguish themselves through their great warmth-weight-ratio: Inside, they have a puffy terrycloth structure, which saves air heated by the body. Therefore, the products keep you reliably warm despite their low weight.

A sporty back pack, neatly organized and extremely flexible: The spacious pack also stows your avalanche gear in the easy access front compartment with an extra probe and shovel handle section. Engineered for those who like to hike to do their turns, the Rise safely transports skis, snowboard, snowshoes and poles on the sturdy, reinforced clasps. The compact Rise 26 version features a lightweight mesh hip belt that can be easily stored in special, hidden compartments on the back.

53

contest | BACKLINE


Gewinnspiel 8848 ALTITUDE

8848 ALTITUDE

Shell Jacke aus durAtec®Extreme – wind-und wasserdicht und sehr atmungsaktiv. Herrlicher Komfort dank des weichen Mesh-Futters. Weitere Details: Verstellbare Kapuze, Pit Zip Belüftung, abnehmbarer Schneefang mit Stretch, vier praktische Außentaschen, Skipass-Tasche und zwei Innentaschen.

Die Skihose ist auf Vielseitigkeit ausgelegt; Fährt alles, überall und besteht aus durAtec® Extreme Material. Im Wesentlichen ist es eine gut durchdachte Skihose mit allen erforderlichen Qualitäten - Schutz, Haltbarkeit und Komfort – aber die lockere Passform und der urbane Look machen Lust auf alle Winteraktivitäten. Weitere Details: Zip Belüftung am inneren Schenkel,Verstärkungen an den Knöcheln und sechs geräumige Taschen in loose fit Passform.

Shell jacket made from durAtec Extreme – wind- and waterproof, and very breathable. The inner comfort is excellent thanks to the soft mesh lining. Further features: adjustable hood, pit zip ventilation, removable snow skirt with stretch, four practical outer pockets, ski pass pocket and two inner pockets.

The ski pants are designed for versatility; ride anything, anywhere and is made from durAtec Extreme. Essentially, the ski pants have been thought through very well and have all the required qualities – protection, durability and comfort – but the loose fit and urban look make it great for all sorts of winter activities. Further features: Zip ventilation for the inner leg, reinforcement patches at the ankles and six roomy pockets.

TATONKA

BLACK DIAMOND

Die hochfunktionale Tatonka EXP-Serie macht bei anspruchsvollen Touren den Unterschied. Die Rucksäcke und Taschen sind mit besten Tragesystemen und robustem Cordura ausgestattet. Mit der optimalen Balance von Leichtigkeit und Belastbarkeit garantieren die Modelle ein hervorragendes Trageerlebnis. Neu im Sortiment: Die kompromisslose Reisetasche Barrel EXP, die mit versteckten Rucksackschultergurten auch auf dem Rücken getragen werden kann, überzeugt durch aufwändige Detaillösungen. Dazu zählen innovative Fixierungs- und Kompressionsmöglichkeiten.

Sicher durch endlose Tiefschneehänge mit dem essentiellen Lawinenrucksack-Kit. Der leichte und schlanke Bandit AvaLung-Rucksack beinhaltet drei lebensrettende Produkte: Die Deploy 3-Schaufel – klein verstaubar mit trapezförmiger Schaufel; die Sonde Quick-Draw Super Tour Probe 265 – schnell einsatzbereit und die AvaLung mit einem Gewicht weit unter 500 Gramm, die die Frischluftzufuhr während einer Verschüttung signifikant verlängert. Auf diese Weise kann die AvaLung Leben retten.

The highly functional Tatonka EXP range makes all the difference for demanding trips. These rucksacks and bags are equipped with the best carrying systems and robust Cordura. With their optimal great balance between lightness and robustness, these models guarantee an excellent wearing experience. New to the range: The uncompromising Barrel EXP travel bag, which can also be worn on the back with its hidden rucksack shoulder straps, impresses with intricate details.

Safety Safety through endless fresh lines. Featuring a trio of backcountry essentials to prepare you for skiing in avalanche terrain, the Bandit pack with built-in AvaLung provides quick access to:The Deploy 3 shovel – compact and durable; the QuickDraw Super Tour Probe 265 – versatile length and fast deployment and the AvaLung making it possible to significantly extend your fresh air supply. This is how an AvaLung can save your life.

A-Wing Shell Jacket

Chr is Pants

Bar rel EXP

contest | BACKLINE

Bandit AvaLung Packages

54


Contest VÖLKL

MARKER

Tip Rocker Touring Freerider Nanuq ist mit einer Schaufelbreite von 131 mm sicher einer der breiteren Vertreter der Tourenski, aber dank extra leichtem Multi Layer Holzkern mit 1.650 g dennoch aufstiegsfreundlich konzipiert. Die große Belohnung für die erstiegenen Höhenmeter kommt dann bei der Abfahrt, wo der Nanuq dank Tip Rocker mühelos über absolut jede Schneeart gleitet und mit einfachster Schwungsteuerung besticht.

Die Heavy Duty Tourenbindung. Die Gesamtkonstruktion ist prinzipiell identisch mit der Tour F 10 und mit nur 60 Gramm mehr Gewicht bringt die F 12 die Extraportion Power in die Waagschale für schwerere Fahrer oder solche, die bevorzugt in rauherem Gelände unterwegs sind. Sonderausstattung: Touring-Funktion, Steighilfe (7°/13°), Sicherheitsschrauben, 90 mm Skistopper, erhältlich bis 110 mm.

Tip Rocker Touring freeriders Nanuq with a blade width of 131 mm is surely a representative of the wider backcountry skis, but thanks to an extremely lightweight multi-layer woodcore with a weight of 1,650 g it is also good for the ascent. You get a great reward for the ascent once you ski down again. Here, the Nanuq glides effortlessly over absolutely every type of snow and wins you over with its simple control at every turn.

The heavy-duty touring binding. The overall construction is more or less identical to the Tour F 10, and with only 60 grams the F 12 throws in an extra portion of power for heavy skiers or skiers who prefer rougher terrain. Special Features: touring function, climbing aid (7°/13°), no-pull-out screws, 90 mm brake available with 90 and 110 mm brakes.

DALBELLO

LEKI

Komfortabler, abfahrtsorientierter Tourenstiefel mit patentierter 3-Schnallen-Schalenkonstruktion „Cabrio“ mit niedrigem Gelenkpunkt für kraftsparendes Gehen und sehr guter Kraftübertragung in der Abfahrt, bietet im Aufstieg durch die 2-teilige, gelenkunterstützte Zunge eine hohe Beweglichkeit, insbesondere nach hinten für lange Schritte und punktet zudem mit dem besonders weit zu öffnenden Zentraleinstieg und dem hochwertigen thermoformbaren Intuition-Innenschuh, Gew./Paar ca. 3.590 g (Gr. 26,0).

Faszinierend leicht und perfekt im Schwungverhalten ist der 2-teilige Wintertourenstock, dessen Oberteil aus hochfestem Aluminium und das Unterteil aus Carbon gefertigt sind. Die sensationellen Details, wie der revolutionärste Aergon Tour Griff und das stärkste Speed Lock Außenverstellsystem werden durch den Contour Teller ergänzt. Dieser bietet speziell im Steilgelände durch seine Formgebung einen sicheren Grip und Halt. Die Spitze dringt selbst bei extremen Hangneigungen ungehemmt in den Schnee und wird nicht ausgehebelt.

Comfortable, downhill oriented touring boots with patented three-buckle shell construction “convertible” with low pivot point for effortless walking and very good power transfer in the downhill, offers high mobility for the ascent through the 2-piece, the joints-aided tongue, especially to the rear for long strides and also scores very well with the central opening and the high-quality thermoformable intuition liner, weight/pair approximately 3,590 g (size 26.0).

This 2-section Winter Touring pole with an upper shaft made of aluminum of high tensile strength and a Carbon lower shaft has a facinatingly brilliant light weight and perfect swing action. Sensational details such as the most revolutionary Aergon Tour Grip and the strongest external locking system Speedlock are completed by the Contour basket.The special design of this basket stands for secure grip and hold especially on steep terrain. Without levering, the tip penetrates the snow even on steep slopes.

Nanuq Tour ing Ski

F12 Tour

Vir us Free ID

Aer gon II Carbon

55

contest | BACKLINE


Feather Peak

HIGH SIERRA

You’re only a virgin once so we had to go big. Especially considering the man of the hour. The task at hand was taking World Cup champion turned freeskier Daron Rahlves out on his first ever overnight backcountry ski trip. Daron had skied in the Sierra backcountry around his home mountain of Sugar Bowl in Lake Tahoe, California, but he had never been winter camping nor had he explored the towering peaks of the High Sierra.

Seine Jungfräulichkeit verliert man nur einmal, entsprechend würdig sollte dieses Ereignis angelegt sein. Speziell, wenn es um die Verführung einer prominenten Größe geht: Es galt, Daron Rahlves, Ski-Weltmeister und konvertierten Freerider, auf seinen ersten mehrtägigen Backcountry-Ski-Trip zu entführen. Zwar hatte Daron bereits die Sierra rund um seinen Hausberg Sugar Bowl in Lake Tahoe befahren, aber nie die ganz hohen Gipfel geknackt, geschweige denn dort sein Zelt aufgeschlagen. Jetzt bot sich die perfekte Gelegenheit, ihn ein paar Schritte weiterzubringen: Wir hatten stabile Schneeverhältnisse, großartiges Wetter und eine fabelhafte, zu allem bereite Crew. Was noch fehlte, war eine angemessene Location, um die „Jungfrau“ Daron herumzukriegen. Unsere Wahl fiel auf die vollendete Nordrinne des 4.036 Meter hohen Feather Peak bei Mammoth, Kalifornien.

Here was the perfect opportunity to skip him ahead a few steps on the learning curve. We had stable snow, great weather and an amazing crew ready to go. Now all we needed was a worthy destination to pop Darons’ backcountry cherry. The classic North Couloir of Feather Peak - 4,036 meters, outside of Mammoth, California was just the pretty lady we were looking for.

„Klick“ … die Stirnlampen gehen an. Zum Plan gehört das nicht. Eigentlich hatten wir beabsichtigt, unsere Zelte bei Tageslicht aufzuschlagen – doch Fehlanzeige. Bis zum anvisierten Lagerplatz am Pine Lake werden wir auf unseren Skiern noch einen Kilometer durch die Nacht stapfen müssen. Mangelnden Einsatz haben wir uns allerdings nicht vorzuwerfen: Vier Stunden waren wir an diesem klaren, kalten Januartag von Lake Tahoe nach Mammoth kutschiert. Dort wurden die vollgestopften Rucksäcke geschultert und der gepfefferte Aufstieg über die Pine-Creek-Rinne begann. Fünf beinharte Kilometer gaben wir Vollgas, doch es hat nicht gereicht.

photo | SETH LIGHTCAP

“Click” … on went the headlamps. We had planned to be at camp before dark but that wasn’t happening. We still had another kilometer to ski before reaching an ideal camp location at Pine Lake. Our late arrival at camp wasn’t for lack of effort. That cold and crisp January day we had driven four hours from Lake Tahoe to Mammoth, gotten loaded up at the trailhead and shouldered our overnight packs for a five kilometers climb up the steep Pine Creek drainage. We’d been punching it from dawn to dark. 56


57


Feather Peak Despite the dropping temperatures everyone was in good spirits for the final push. Daron’s climbing skins had been giving him trouble, making his effort twice as hard, but he kept chugging along, no doubt feeding off the energy of our experienced crew. Along for the ride here legendary big mountain snowboarder Jeremy Jones, cinematographer Chris Edmands, photographer Canyon Florey and myself. Unlike Daron, the rest of us had spent literally months out in the winter wilderness so we had full confidence that we would find a good camp at Pine Lake. It was just a matter of getting there.

Trotz sinkender Temperaturen bleibt die Laune im grünen Bereich. Auch bei Daron, dessen Aufstiegsfelle solche Zicken machen, dass er doppelt so viel powern muss wie der Rest der Truppe. Aber er kämpft sich – gepuscht von der erfahrenen Crew – tapfer weiter und weiter. Mit von der Partie sind der legendäre Big-Mountain-Snowboarder Jeremy Jones, der Kameramann Chris Edmands und der Fotograf Canyon Florey. Genau wie ich haben die drei schon Monate in der winterlichen Einsamkeit des Backcountry verbracht. Und wir sind überzeugt, ein gutes Lager am Pine Lake zu finden. Jetzt müssen wir nur noch ankommen. „Das war ein mentaler Kampf“, gesteht Daron, als wir das Camp endlich erreichen und die Zelte aufstellen. „Der Aufstieg war viel härter, als ich erwartet hatte. Zum Schluss ging mir ganz schön die Puste aus.“ Ich muss innerlich lachen, das von dem Mann zu hören, der einen Sack voller „Streif“Trophäen zu Hause stehen hat. Genau deshalb – um ihn zu beeindrucken – hatten wir ja einen Berg im Herzen der High Sierra gewählt. Die Nordrinne des Feather Peak ist keine leichte Beute am Straßenrand. Sie zu erobern, bedeutet, auf einem 10,5 Kilometer langen Zustieg 1.800 Höhenmeter zu bewältigen. Keiner von uns hat den Feather Peak jemals befahren. Uns verbindet dieses herrlich-spannende Unterfangen, Terrain zu entdecken, das wir noch nie gesehen haben. Ein verwegener Hauch von Abenteuer legt sich über unser kleines Lagerfeuer. Noch eine warme Mahlzeit, ein kurzer Plausch, dann kriechen wir

photo | SETH LIGHTCAP

“That was quite the mental fight,” admitted Daron as we finally got to camp and set up the tents. “Climbing was a lot harder than I expected. I was pretty worked an hour ago.” I had to smile hearing that from the man with a mantle full of Hahnenkamm trophies. This was exactly why we had chosen a mountain in the heart of the High Sierra. The North Couloir of Feather Peak was no roadside attraction. To ski the line required a more than 1,800 meters climb over 10.5 kilometers – an honest effort no matter how fast or strong of a skier you were. None of us had ever skied Feather Peak so there was also a keen sense of adventure in the air.We were all united in the glorious struggle to explore terrain we had never seen.After a warm meal and a few minutes talking around a small fire we headed to bed. The plan was to

58

rider | DARON RAHLVES


rise at dawn and make a push for the North Couloir. “Were you guys cold last night?”, asked Daron as we gathered for breakfast the next morning. Everyone nodded in unison. Chris spoke up saying his watch thermometer had read minus 15 degrees when he woke up. Though not unheard of, temperatures this cold are rare in the Sierra. Darons’ first night out winter camping had been a doozy. The cold night was a good sign however. The dawn rose clear and bright, not a cloud in the sky.We got on the trail just as the sun lit our route across the lake.The breathtaking views of the surrounding peaks drew our attention, and the 30 centimeters of powder snow underfoot quickened our pace. The faster we climbed the sooner we would get to ski. From our camp at 3,000 meters we had about 1,000 meters to climb over the next five kilometers. Other than one pass, the route wouldn’t be that steep until the final 400 meters when we would ascend the 45 degree pitch of the North Couloir. The bigger challenge would be routefinding through the rolling lake basins. With five people to break trail we had ample energy for the effort though.

in die Schlafsäcke. Der Plan ist, im Morgengrauen aufzustehen, um so früh wie möglich die Nordrinne zu erreichen. „Habt ihr gefroren heute Nacht?“, fragt Daron beim Frühstück. Vier Köpfe nicken im Einklang. „Als ich aufgewacht bin“ sagt Chris, „vermeldete das Thermometer an meiner Uhr minus 15 Grad.“ Derart niedrige Temperaturen sind in der Sierra eher selten. Darons erste Wintercampingnacht war also ein Prachtstück. Doch die Kälte ist ein perfektes Zeichen. Wir genießen einen glasklaren Sonnenaufgang, weit und breit keine Wolke am Himmel. Als unsere Route über den See im ersten Morgenlicht zu funkeln beginnt, machen wir uns auf den Weg. Mit atemberaubender Aussicht auf die umliegenden Gipfel. Gut 30 Zentimeter Pulverschnee unter den Füßen beschleunigen unser Tempo. Je schneller wir aufsteigen, desto früher beginnt das wahre Vergnügen an dieser weißen Pracht: Ski fahren! Vom Camp auf 3.000 Metern über Null sind es weitere 1.000 Höhenmeter bis zum Peak. Der Aufstieg wird sich über fünf Kilometer ziehen und bis auf die finalen 400 Meter, die bereits in der 45 Grad steilen Nordrinne verlaufen, relativ gnädig ausfallen. Spannender wird da die Suche nach der besten Route durch das wellige Talbecken. Doch fünf Personen, die sich beim Spuren abwechseln können, sollten für dieses Unternehmen reichen. Früh übernimmt Daron die Führung und zieht uns über eine Handvoll Steigungen, als hätte er nie etwas anderes als Tourengehen gemacht. Knapp oberhalb der Baumgrenze am „Co Co La-Pass“ kommt

photo | SETH LIGHTCAP

Daron took the lead early on and pulled us over several humps like he had been touring for years. At the top of “Co Co La-Pass” we crested above treeline and Feather Peak finally came into view. The North Couloir hung like a spec-

59

rider | DARON RAHLVES


tacular frozen neck tie on the right side of the massive granite face. It was undoubtedly the choice line of the cirque and the only pitch diving straight off the Sierra crest. After a quick lunch we jumped back on task. Daron must have gulped down a couple Red Bull during the break as he charged ahead. He ended up breaking trail across two huge basins straight to the base of the North Couloir. Next thing we knew we were all staring straight up at the line. Climbing skins got traded out for crampons as the pitch steepened.With our boards on our backs we gained ground quickly and thankfully so. Time was of the essence. We had less than an hour of daylight left! With glowing smiles we topped out on the couloir just as the sun set. A short exposed rock scramble delivered us onto the true summit. “The more immersed you get in the mountains the richer the feeling,” said Jeremy as we soaked in the summit scenery. His words rang true in every direction you looked.We were rich men standing atop this rarefied High Sierra perch. With the light fading

endlich der Feather Peak in Sicht. Wie eine gefrorene Krawatte lässt er die Nordrinne spektakulär an seiner mächtigen, rechten Granitwand herabhängen. Die Linie ist zweifellos erste Wahl im gesamten Massiv, und die einzige, die quasi senkreckt vom Kamm der Sierra herunter kippt. Eine kurze Atempause, dann geht’s auf die letzte Etappe. Daron muss wohl heimlich einige Red-Bull-Dosen geleert haben – jedenfalls prescht er nach der Rast wieder Vollgas voraus, spurt schnurstracks durch zwei riesige Becken und stoppt erst am Fuß der Nordrinne. Das nächste, was wir wahrnehmen, ist unser einträchtiges Starren hinauf zum Ziel unserer Träume. Wir tauschen die Felle gegen Steigeisen, schnallen die Bretter an den Rucksäcken fest und gewinnen so – zum Glück – zügig an Höhe. Die Zeit drängt, denn uns bleibt gerade noch eine knappe Stunde Tageslicht. Mit strahlenden Gesichtern krabbeln wir, gerade als die Sonne untergeht, aus der Rinne heraus. Eine kurze, ausgesetzte Kletterpartie führt uns zum eigentlichen Gipfel des

photo | SETH LIGHTCAP

60


fast we ran back to drop into the couloir. The turns off the top were steep and sweet, though a tad dark. Having climbed up we knew there was nothing in the falline to worry about however, so nearing the apron all of us made wide open pow turns with our eyes closed. These blind turns were surreal; we were flying down the mountain by feel alone. Regrouping in the basin we clicked on our headlamps and began the two hour tour back to camp. All of us slept better that night and woke up with the sun. There was some talk of heading home but Jeremy had other plans for us. We climbed an improbable couloir right above camp that held multiple rock bands requiring vertical moves on the way up and mandatory airs on the way down.The snow wasn’t quite as prime but the terrain was amazing. The run was a huge bonus on an already stellar mission. Packing up to head out Daron began reflecting on the trip. “I really enjoy climbing up what you ski down”, said Daron. “I used to do that at some of my favorite races. I would climb up from the finish area at

Feather Peak. „Je tiefer du in die Berge eintauchst, umso reicher fühlst du dich“, bemerkt Jeremy, während wir die berauschende Gipfelszenerie in uns aufsaugen. Wie recht er hat. In welche Richtung der Blick auch fällt: überall Schätze! Wir sind reiche Männer – zumindest auf diesem schmalen Grat, mitten in der High Sierra. Im schnell verblassenden Licht segeln wir die Nordrinne hinab. Die Turns sind steil und süß – und dunkel. Sei’s drum. Da wir beim Aufstieg gesehen hatten, dass die Falllinie über weite Strecken frei von Tücken und Hindernissen ist, genießen wir ein paar weite Radien in bestem Powder mit geschlossenen Augen. Ein komplett surreales Gefühl. Unten kommen wir langsam wieder zu uns und zusammen, knipsen – „klick“ – die Stirnlampen an, ziehen die Felle auf und starten den zweistündigen Rückweg zum Camp. Wir alle schlafen besser in dieser Nacht und erwachen nicht vor, sondern mit der Sonne. Irgendwer redet vom Heimfahren, aber Jeremy hat andere Pläne für uns. Es geht um eine wahnwitzige Rinne direkt oberhalb des Camps, gespickt mit mehreren, verlo-

61

rider | DARON RAHLVES


night.This was the one moment I could connect with the course with no one else around.” “I also thought the trip would be a lot more mellow”, Daron continued. “We’ve climbed and skied way more gnarly stuff than I imagined. Even getting to camp was tough. But I would do it all again.The trip exceeded my expectations and the reward was definitely worth the effort.” Hearing that we all smiled.

ckenden Felsstufen. Der Schnee ist zwar nicht der beste, das Gelände allerdings unglaublich und jeden Meter wert. „Ich mag es, dort aufzusteigen, wo ich auch runterfahre“, resümiert Daron. Schon früher, vor seinen Lieblings-Rennen, habe er das manchmal gemacht. „Ich bin nachts vom Zielbereich zum Start geklettert. So ganz allein mit dem Kurs – das waren die Momente, in denen ich eine persönliche Beziehung zur Abfahrt aufbauen konnte.“ Was unseren Trip angeht, gesteht der Weltmeister: „Es war hart. Wir kletterten und fuhren weit krasseres Zeug, als ich mir vorgestellt hatte. Aber ich würde es jederzeit wieder tun. Alles! Was für ein Fazit. Zwar werden wir diesen Heli-Ski-Freerider vermutlich nie zum voll überzeugten Backcountry-Freak bekehren, doch er hat dieses begeisternde Gefühl erlebt, sich sein Vergnügen zu verdienen. Daron wird gewiss schon bald wieder auf die Jagd nach einer sexy Linie in der Wildnis gehen.

photo | SETH LIGHTCAP

We might not have fully converted this heli-skiing freeskier to a backcountry freak, but he had tasted the good lovin’ of earning your turns. No doubt Daron would be back chasing a sexy line in the wilderness sometime soon. By Seth Lightcap 2011

62

rider | DARON RAHLVES


Sie genieSSen die natur – wir geben ihnen Sicherheit!

©www.florianhill.com

✚ aergOn griFF - PaSSt PerFekt in Jede hand ✚ 1. tüv-zertiFizierteS auSSenverStellSyStem ✚ abSOlute leichtbauweiSe


Great Divide Traverse CANADIAN ROCKIES I wake up. My pitch-black surroundings are damp from my own breath. Cold penetrates from below. It takes a few seconds to realize where I am: in my sleeping bag on a glacier camp in the Canadian backcountry. I unzip my bag, put on down booties and step out of the tent.There is no need to switch on my headlamp.The cloudless sky is full of stars and the vast untouched glaciers of the Freshfield Icefields reflect the moon light. The closest sign of civilization is three days away. I hold my breath, taking in the scenery. Hunger reminds me of tonight’s dinner: two packages of ichiban noodles, divided between four. We are a day behind schedule and will run out of food tomorrow morning. Aside from the 26 kilometers to our next food cache, we have to cross an avalanche slope that partially slid on us yesterday. I wonder why I am not worried. While I take in my surroundings, I look back on the past few days. It all started in November 2010 with the idea to ski from Jasper to Lake Louise. An email to the usual suspects and the team was set: Gerry Heacock, Edward McCarthy, Daniel Robb and I. Our goal: a 350 kilometers ski traverse through the Canadian wilderness, passing some of the most spectacular mountain scenery on earth, crossing eight icefields in 20 days. We prepared for it as for any expedition: dehydrating food, accumulating overtime, applying for unpaid leave. Due to the trip’s length I even had to quit my job. Since there is no mobile reception in the Canadian rockies we would use a SPOT for tracking our position on our website and for security purposes. Out of 19 nights we would pass 14 in the tents and five in small huts. We planned three food caches along the route to minimize weight. At the end of March I flew to Canada. Since the others were tied down by work obligations, setting up the food caches was my job. To make the caches portable I had to be minimalist. We would never be too hungry, but certainly never full. The traverse runs along the remote backcountry, only coming within a day’s travel of the highway at Fortress Lake and Alexandra River.

Ich wache auf. Um mich herum ist es pechschwarz, mein Atem hinterlässt einen feuchten Schleier, von unten spüre ich stechende Kälte. Es dauert ein paar Sekunden, bevor ich weiß, wo ich bin: In meinem Schlafsack auf einem Gletschercamp im kanadischen Hinterland. Ich öffne den Reißverschluss, ziehe meine Daunenschuhe an und verlasse das Zelt. Die Stirnlampe bleibt aus. Am wolkenlosen Himmel funkeln unendlich viele Sterne, die unberührten weiten Gletscher des Freshfield Eisfeldes reflektieren den Mondschein. Die Landschaft ist atemberaubend. Einsamkeit, drei Tage von jeglicher Zivilisation entfernt, und Stille. Nur das leise Klagen meines Magens ist zu hören. Am Abend gab es zwei kleine Päckchen Instantnudeln, geteilt durch vier. Nicht gerade üppig, doch wir haben einen Tag Verspätung und nur noch Vorräte für eine weitere Mahlzeit. Neben den 26 Kilometern bis zu unserem nächsten Essensdepot müssen wir noch einen Lawinenhang überqueren, der gestern bereits teilweise mit uns abging. Ich wundere mich, weshalb ich nicht besorgt bin. Alles begann mit einer fixen Idee im November 2010: Auf Ski von Jasper nach Lake Louise. Es bedurfte lediglich einer einzigen E-Mail an die üblichen Verdächtigen und das Team stand fest: Gerry Heacock, Edward McCarthy, Daniel Robb und ich. Unser Ziel: Eine 350 Kilometer lange Skiüberschreitung der Berge der kanadischen Wildnis, vorbei an einigen der spektakulärsten Berglandschaften der Welt, über insgesamt acht Eisfelder – und das in 20 Tagen. Die Vorbereitungen erschienen wie bei einer Expedition: Essen dehydrieren, Überstunden anhäufen, unbezahlten Urlaub beantragen. Aufgrund der Länge des Trips musste ich letztendlich sogar meinen Job kündigen, um mir den Traum zu ermöglichen. Da man in den kanadischen Rockies keinen Handyempfang hat, besorgten wir uns zur Sicherheit und zur Nachverfolgung unserer Position auf unserer Webseite einen SPOT GPS-Sender, der uns auch noch im hintersten Winkel Kontakt zur Außenwelt garantieren würde. Von insgesamt 19 Übernachtungen würden wir 14 im Zelt und fünf in Biwakschachteln verbringen. Um mit möglichst wenig Gewicht zu gehen, planten wir, entlang der Tour drei Essensdepots einzurichten.

photo | CARSTEN MOLDENHAUER

64


65


Great Divide Traverse I decided to install caches at those locations, and the third cache was flown to Mistaya Lodge via helicopter. In early April, Dan, Ed and Gerry arrived in Canmore. After packing late into the night we started the next day, skiing from the Tonquin Valley trailhead to Wates Gibson hut. We celebrated the debut of our trip with steak and cheese fondue. It would be the last time in two weeks that we would see other people. We encountered our first difficulties on the second day. A snow bridge over a river collapsed under Ed, threatening to swallow him and his pack. Miraculously, he managed to balance his body a few inches above the stream. Later, we discovered a broken pole joint in one of our two light, three season tents. Two wood sticks and lots of duct tape made a fine splint.

Ende März 2011 flog ich endlich nach Kanada und legte alle Depots an. Anfang April trafen dann auch Dan, Ed und Gerry in Canmore ein. Am darauffolgenden Morgen ging es sofort los: Vom Tonquin Valley Trailhead zur Wates Gibson Hütte. Dies sollte auch das letzte Mal in den kommenden zwei Wochen sein, dass wir anderen Menschen begegneten. Wir feierten den Beginn unserer Tour mit selbst mit gebrachten Steaks und Käsefondue. Die ersten Schwierigkeiten kamen direkt am zweiten Tag. Bei der Überquerung eines Flusses brach unter Ed eine Schneebrücke ein. Glücklicherweise konnte er sich ein paar Zentimeter über dem Wasser noch an den Überresten der Brücke festhalten. Außerdem entdeckten wir beim ersten Aufbau, dass an einem unserer 3-Season-Leichtzelte ein Gelenk gebrochen war. Dieses Problem konnten wir mit zwei Stöcken und viel Tape lösen. Wir hatten den Trip bewusst für das Frühjahr geplant, um längere Tage, wärmere Temperaturen und weniger Tiefschnee anzutreffen. Die Rekordschneefälle des Winters machten uns jedoch einen Strich durch die Rechnung. Vor allem auf den Gletschern war knietiefes Spuren angesagt. Auch die Temperaturen überraschten uns. Bereits das erste Gletschercamp auf dem Hooker Eisfeld war bitter kalt: Nach einem sehr sonnigen Tag mit gefühlten 20 Grad Celsius folgten nach Sonnenuntergang minus 20 Grad Celsius und weniger. Schon bald hatte jeder im Team eine feste Aufgabe. Fanden wir einen geeigneten Zeltplatz, gruben Dan, Ed und ich für die beiden Zelte eine größere,

photo | CARSTEN MOLDENHAUER

We intentionally planned our trip in spring to encounter longer days, warmer temperatures and less deep snow for trail breaking. However, an all-time record year of snow foiled us. We did not even have to take off our skis in the low valleys. Instead, particularly on the glaciers, we routinely broke trail knee deep. Furthermore, our first glacier camp on the Hooker Icefields was a lot colder than anticipated. After a sunny day of 20 degrees Celsius, the temperature plummeted below a bitter minus 20 degrees Celsius after sunset. After a few days, everybody on the team had his role. Upon arrival at camp,

66


Dan, Ed and I dug out a large area 50 centimeters deep for both tents. Gerry excavated the kitchen and started both stoves. Once the tents were up we proceeded to our soup course. While rehydrating the main dish, everybody changed into warmer clothes and exchanged ski boots for down booties. If there was wood around, we had a campfire after dinner; otherwise we fled to our sleeping bags.

50 Zentimeter tiefe Fläche in den Schnee. Gerry übernahm das Ausheben der Küche und startete die Kocher. Wenn die Zelte standen, war bereits die Suppe fertig. Anschließend wurde das Hauptgericht rehydriert, gleichzeitig wechselten wir in warme Sachen und tauschten die Skischuhe gegen Daunenschuhe. Sofern Holz zu finden war, folgte nach dem Essen ein Lagerfeuer. Nach einer Woche erreichten wir im Schneesturm das Chaba Eisfeld. Das schlechte Wetter gab uns einen guten Grund für einen ersten, dringend nötigen Ruhetag. Trotz Schneegestöbers und obwohl Gerry Geburtstag hatte, ging es am Tag darauf ohne Diskussion weiter, denn die Essensvorräte wurden knapper. Erst am Abend ließen wir Gerry mit Whisky und Schokolade hochleben. Glücklicherweise fanden wir für die improvisierte Geburtstagparty den wohl einzigen windgeschützten Ort des Columbia Eisfeldes am Rand einer Gletscherspalte, die gerade groß genug für beide Zelte war. Am zehnten Tag unserer Durchquerung befanden wir uns endlich in Reichweite unseres zweiten Essensdepots. Unerwartet stießen wir auf Skispuren und kurz darauf auf eine Nachricht, die in den Schnee geschrieben war: „Edward und Kellen waren hier, Mittwoch 15 Uhr. Viel Erfolg.“ Gerrys Vater Edward und unser Freund Kellen hatten sich ebenfalls in die Wildnis aufgemacht, um uns für eine Nacht beim zweiten Depot zu besuchen. Sie hatten nur 19 Minuten Vorsprung, das Timing war also mehr als perfekt. Wir beschleunigten unseren Schritt und wurden bald mit einem Lagerfeuer und frischen Weintrauben

photo | CARSTEN MOLDENHAUER

After one week we reached the Chaba Icefields. Bad weather gave us an excuse for our first, and urgently needed, rest day. Despite Gerrys’ birthday, and a snow storm, decreasing food supplies forced us onward the next day. We did celebrate in the evening, however, with whisky and Lindt chocolate, in the only wind-protected place on the entire Columbia Icefields the edge of a crevasse large enough for both our tents. After ten days, we were just short of our second food cache when we suddenly saw ski tracks and a phrase written into the snow: “Edward and Kellen were here, Wednesday 3:00pm”. Gerrys’ father Edward and our friend Kellen had made the trek to our food depot to visit us for one night. We glanced at the watch: Wednesday 3:19pm. The chase was on, and later we were rewarded with fresh grapes and grapefruits. Their visit was one of the highlights of our trip.

67

rider | DANIEL ROBB


The next morning, fog emerged. Just before noon it started snowing, and the problem of route finding stopped us. We managed to find a sheltered campsite under a five meters overhang, but our motivation was gone. Everybody in the team had one bad day, and this would be mine: I could not stop thinking of a burger and a real bed. Fortunately, the others helped console me. After half a day of rest we were back at it again. “Only” 1,900 meters elevation gain, up the Alexandra Glacier and through complex terrain in low visibility, lay between us and a small hut on the Lyell Icefield. The highlight of the day was discovering four kilograms of spaghetti in the left over food box. Three servings of pasta followed, and we added the rest to our morning oatmeal chocolate mix. We made slow progress in the second part of our trip. Yesterday – day 16

und Grapefruit belohnt – einer der Höhepunkte unserer Tour. Am Morgen danach zog Nebel auf. Bereits kurz vor Mittag sahen wir uns aufgrund einsetzenden Schneefalls und schwerer Orientierungsprobleme dazu gezwungen, anzuhalten. Unter einem fünf Meter hohen Felsüberhang fanden wir zwar einen gut geschützten Zeltplatz, die Motivation war jedoch am Boden. Jeder im Team hatte bereits einen schlechten Tag, in diesem Moment hatte es dann mich voll erwischt. Ich konnte nicht aufhören, an einen Burger und ein bequemes Bett zu denken. Nach einem halben Ruhetag waren wir alle wieder voll da. 1.900 Höhenmeter Aufstieg über den Alexandra Gletscher trennten uns von einer kleinen Biwakschachtel auf dem Lyell Eisfeld. Der Aufstieg forderte unsere letzten Kraftreserven: Knietiefes Spuren im Nebel, dazu noch durch sehr komplexes Gelände. Aber auch dieses Mal wurden wir belohnt: Im Essensrestefach des

photo | DANIEL ROBB

68


– we were already half a day behind schedule and did not reach the south slopes of Mt. Lambe before noon. To ascend the sun baked slope seemed risky. But concern over our shrinking food supplies beat out good judgement, and the inevitable happened: Dan rode a 20 meters wide slab for 70 meters down the slope. Fortunately, he did not get injured.

Biwaks fanden wir vier Kilogramm Spaghetti, woraufhin ein Festmahl aus drei Gängen Nudeln folgte. Im zweiten Teil der Tour kamen wir nur langsam voran. Am 16. Tag lagen wir einen halben Tag hinter dem Zeitplan und standen erst mittags vor dem Südhang des Mt. Lambe. Die Schneelage war gefährlich, der sonnengebackene Hang ließ uns zögern. Angesichts der wieder einmal knapp werdenden Vorräte entschieden wir uns, das Risiko einzugehen und stiegen trotz unseres mulmigen Gefühls in den Hang ein. Und es kam, wie es kommen musste: Dan fuhr mit einem 20 Meter langen Schneebrett 70 Meter den Hang hinunter. Glück im Unglück, es passierte nichts. Daraufhin schlugen wir unser Lager trotz schwindender Vorräte auf. Noch einmal sehe ich in der Stille und Einsamkeit der Nacht zum Mt. Lambe hinüber, die Sterne glitzern und der Mond spiegelt sich im Schnee. Morgen

Once again I turn to Mt. Lambe. Past this mountain, our third food cache awaits us. As it turns out, we will take another rest day at the cache due to complete exhaustion before we traverse the Wapta and Waputik ice fields that lead to Lake Louise. While crawling back into the tent I wonder why I am not worried about our return. Is it just my confidence in our great team? Before I close my eyes a

69

rider | GERRY HEACOCK, CARSTEN MOLDENHAUER


last thought comes to my mind: maybe this calm comes from not wanting to be anywhere else but here right now …

müssen wir das dritte Essensdepot erreichen, das hinter dem Berg liegt. Als ich ins Zelt zurückkrieche, frage ich mich noch einmal, warum ich nicht besorgt bin. Ist es nur das Vertrauen in unser großartiges Team? Bevor ich meine Augen schließe, kommt mir ein letzter Gedanke: Vielleicht weil ich jetzt genau hier und nirgendwo anders sein will …

After this night and our rest day, we traversed the Wapta and Waputik ice fields, and in two days met other people again. We arrived at Lake Louise on a great sunny day, warmly welcomed by our relatives bearing champagne and grapes. Afterwards, we continued to celebrate our success with multiple burgers in Canmore.

Innerhalb von zwei Tagen überquerten wir nach dieser Nacht und einem Ruhetag die beiden Eisfelder Wapta und Waputik. Als wir endlich in Lake Louise ankamen, wurden wir bei Sonnenschein von Verwandten und Freunden mit Sekt empfangen und feierten anschließend ausgiebig mit einigen Burgern.

photo | DANIEL ROBB

By Carsten Moldenhauer 2011

70

rider | CARSTEN MOLDENHAUER


Foto: Andi Neuhauser; mountain-action.de

Protektor mit rucksack

macht aua

kleiner

DESCENTOR DESCENTOR

Der mehrschichtig konstruierte Der mehrschichtig konstruierte Rückenprotektor Rückenprotektor mit mit viskoelastischem SC-1 Schaum viskoelastischem SC-1 Schaum • absorbiert beim Aufprall 90% absorbiert beim Aufprall 90% • der ein wirkenden Energie der einwirkenden Energie • ist mehrschlagtauglich • ist mehrschlagtauglich • behält auch bei -20°C seine volle Schutzfunktion • behält auch bei -20°C • schützt sicher vor Spitzem seine volle Schutzfunktion • und ist dazu absolut flexibel • schützt sicher vor Spitzem In zwei Rückenlängen erhältlich. und ist dazu absolut fl exibel • www.deuter.com In zwei Rückenlängen erhältlich. Tel. +49 / 821 / 4987-327 www.deuter.com Offizieller Ausrüster des Verbands der Deutschen Berg- und Skiführer Offizieller Ausrüster des Verbands der Deutschen Berg- und Skiführer


photo | CHRISTIAN WEIERMANN

72


Hokkaido HOKKAIDO

In a karaoke bar, we can hear ourselves sing “No woman no cry” through an echoing microphone. Our travel crew – the snowboarder Regina Lind, the photographer Christian Weiermann, and the skiers Michi Trojer, Peter Riesch and Florian Hellberg – is making a complete fool of itself singing karaoke. But we‘re having a lot of fun doing it. Two weeks full of colorful skiing and backcountry skiing impressions on the island of Hokkaido, in northern Japan, are behind us.

In einer Karaokebar hören wir uns selbst durch ein hallendes Mikrofon das Lied „No woman no cry“ singen. Unsere Reisecrew, die Snowboarderin Regina Lind, der Fotograph Christian Weiermann und die Skifahrer Michi Trojer, Peter Riesch und Florian Hellberg, blamiert sich beim Karaokesingen bis auf die Knochen, wir haben aber riesen Spaß dabei. Hinter uns liegen zwei Wochen voll von bunten Eindrücken beim Skifahren und Skitourengehen auf der Insel Hokkaido im Norden von Japan. Dass hier einiges anders läuft, wird uns gleich nach unserer Ankunft am Flughafen klar. Denn das Autofahren mit unserem Mietwagen auf der „falschen“ Straßenseite fordert einiges an Konzentration und mitunter auch den energischen Hinweis des Beifahrers: Links!. Dafür geht es relativ gemächlich dahin. Auf Hokkaido ist die Maximalgeschwindigkeit auf den Landstraßen 50 km/h und auf dem Highway darf gerade einmal zehn Stundenkilometer schneller gefahren werden. Auf der Fahrt nach Niseko, unserem ersten Ziel, bekommen wir gleich einen ersten Vorgeschmack auf den japanischen Winter: Die Straße ist mit 30 Zentimetern Pulverschnee bedeckt und es schneit bei minus 8 Grad Celsius als würde eine Schneekanone auf das Auto gehalten. Das Besondere an Japan ist, dass sich die kontinentale Kaltluft von Russland und China unter die feuchte Meeresluft schiebt und dadurch gewaltige Niederschläge verursacht. Wir dürfen uns am nächsten Morgen selbst von diesem Phänomen überzeugen: Bei einem Meter Neuschnee genießen wir einen der legendären Powdertage.

Immediately after our arrival at the airport it becomes clear that things work quite differently here. Driving our rental car on the “wrong” side of the road demands quite a bit of concentration at first, and elicits the occasional energetic advice from passengers : left! Consequently, we’re moving at a leisurely pace. On Hokkaido the speed limit for country roads is 50 km/h and even on the highway it only allows a mighty ten extra kilometers per hour. During the drive to Niseko, our first destination, we get our first taste of a Japanese winter: The road is covered in 30 centimeters of powder snow and at minus 8 degrees it seems as if we’re driving straight into a snow cannon. The unique thing about Japan is a climatic confluence whereby the continental cold air from Russia and China pushes underneath moist sea air to create enormous precipitation. We are lucky enough to witness this phenomenon the next morning, and enjoy one of this area’s legendary powder days in a meter of fresh snow. 73

rider | MICHAEL TROJER


Hok kaido The terrain at the volcano is characterized by thin birch forests, which are perfect for skiing even in poor visibility. The powder is so deep that we have to take care just to keep our airways clear, and to keep our own spray from entirely blocking our view.There’s no time for photos, so we’re just enjoying the powder.

Das Gelände am Vulkan ist geprägt von lichten Birkenwäldern, die auch bei schlechter Sicht perfekt zum Skifahren sind. Der Powder ist dermaßen tief, dass er uns fast den Atem nimmt und uns der eigene Spray die Sicht raubt. Für Fotos ist keine Zeit, es ist einfach nur Powdergenuss angesagt. Unser Ziel in Niseko ist es, den Mt. Yotei, einen komplett alleine stehenden Vulkan mit 1.898 Meter, zu besteigen. Am Abend lichten sich die Wolken das erste Mal komplett und wir können unser Ziel für den nächsten Tag sehen. Der Wetterbericht ist gut und die Temperaturen sind etwas wärmer angesagt – um minus 5 Grad Celsius. Gute Voraussetzungen für unseren Plan. Nach einem ausgiebigen japanischen Frühstück beginnen wir mit dem Aufstieg. Erst geht es durch schöne Birkenwälder mit beeindruckenden Anraumformationen, bis wir dann auf offenes Gelände kommen. Die letzten Meter bis zum Kraterrand sind noch etwas tückisch, da sich durch warme Ausscheidungen zum Teil größere Hohlräume gebildet haben, die beim Darüberlaufen zusammenbrechen. Immer wieder steigen uns leichte Schwefelfahnen in die Nase. Oben am Krater bietet sich eine Aussicht über das gesamte Umland bis ans Meer. Wir können der Verlockung nicht widerstehen und nehmen die 150 zusätzlichen Höhenmeter Aufstieg in Kauf, um in das Kraterbecken abfahren zu können. Da der Krater windgeschützt ist, ist der Schnee super und das Szenario, in einen nahezu kreisrunden Vulkankrater abzufahren, beeindruckend. Nach dem kleinen Aufstieg zurück an den Kraterrand suchen wir uns den Einstieg in unsere Rinne, die wir

photo | CHRISTIAN WEIERMANN

Our goal in Niseko is to climb Mt.Yotei, a 1,898 meters high volcano situated completely on its own. In the evening, the clouds thin out completely and for the first time we can see our target for the next day.The weather forecast is good and temperatures are a little warmer than predicted – around minus 5 degrees.These are good conditions for our plan. After an extensive Japanese breakfast we begin with the ascent. It leads us through beautiful birch forests with impressive frost formations then into open country. The last meters up to the crater’s edge are a little treacherous as big hollows have been formed in warm spots that collapse when walked on. Time and again a slight smell of sulfur reaches our nostrils. At the top of the crater we get a view over the whole region and across to the sea. We can’t resist the temptation, and add another 150 meters of total altitude to our climb so we can ski down into the crater. As the crater is sheltered from the wind, the snow is great, and the perspective of going into a nearly circular volcano crater is impressive. After the little ascent back to the edge of the crater, we look

74


für die Abfahrt geplant hatten. Wegen der gleichmäßigen Temperaturen und den großen Niederschlagsmengen ist die Schneedecke sehr stabil und unserer Abfahrt steht nichts im Weg. Jeder von uns kann sich eine eigene Rinne für seine Abfahrtsspur aussuchen. Ein Pflichttermin zur Abrundung jeden Tourentages ist der Besuch des Onsen, einer traditionellen heißen Naturquelle.

for the entrance into the gully which we had planned for our descent. Due to the consistent temperatures and the abundant precipitation, the blanket of snow is very stable. No danger stands in the way of our descent, and every one of us can choose a different gully to ski down. A must to round off any tour day is a visit to an Onsen, a traditional hot natural spring.

Nach ein paar Tagen mit blauem Himmel und Sonnenschein haben wir auf der Straße nach Asahidake ein Déjà-vu. Wieder setzt starker Schneefall ein und unsere Mundwinkel bahnen sich ihren Weg Richtung Ohren. Für den nächsten Tag ist Wetterbesserung in Sicht. Im Outdoor-Ozon, der von hohen Schneewechten umgeben ist, planen wir für den nächsten Tag die Tour auf den Mt. Asahidake (2.290 Meter). Bei dieser Tour müssen wir auf eine weitere alpine Gefahr achtgeben – Schwefelquellen. Schon bald sehen wir die riesigen weißen Wolken, die aus der Schneeoberfläche geschossen kommen. Glücklicherweise befindet sich unsere Aufstiegsroute auf der Luv-Seite der Quellen und so bleibt uns das zarte Aroma von faulen Eiern erspart.

After a few days of blue sky and sunshine we have a déjà-vu on the road to Asahidake. Again, strong snowfalls set in and the corners of our mouths drift up to our ears. For the next day the weather forecast predicts better weather. Amongst outdoor ozone, surrounded by high snowdrifts, we plan the tour up Mt. Asahidake (2,290 meters) for the next day. With this tour we have to be careful about another alpine danger – sulfur springs. Soon we see the giant white clouds shooting out of the snow surface. Luckily our route of ascent is on the windward side of the springs and therefore we are spared the gentle aroma of rotten eggs. Amongst strong wind and icy temperatures we enjoy the wonderful distant panorama at the summit for a short time. Then we sally out to descend. We are especially taken with the eastern slope of the mountain, which allows all of us to find our own lines. After a few turns the bones have defrosted, and we can enjoy the long descent into the valley.

Bei starkem Wind und eisigen Temperaturen genießen wir kurz das wunderschöne Panorama mit Fernblick am Gipfel und brechen bald zur Abfahrt auf. Uns hat es vor allem der Ost-Hang des Berges angetan, der jedem die Möglichkeit bietet, seine individuelle Linie zu finden. Erst nach ein paar Schwüngen

rider | MICHAEL TROJER, PETER RIESCH,

75

REGINA LIND, FLORIAN HELLBERG


photo | CHRISTIAN WEIERMANN

76

rider | MICHAEL TROJER


sind die Knochen wieder aufgetaut und wir können die lange Abfahrt bis ins Tal genießen. Aufgrund der schon angesprochenen reduzierten Reisegeschwindigkeit müssen wir unsere Reiseplanung anpassen und so wird aus einer Autofahrt von 600 Kilometer zum Shiretoko-Nationalpark schon mal eine Zweitagestour. Das bietet uns aber Gelegenheit, die verschiedenen Facetten dieser Insel kennenzulernen und in Kontakt mit den Menschen zu kommen. Bei Einbruch der Dunkelheit beschließen wir, im nächsten Ort eine Übernachtung einzulegen. Da wir weder die japanischen Zeichenkombinationen verstehen, noch irgendwo römische Schriftzeichen finden, fragen wir eine Einheimische nach einer Unterkunft. Dank Flo’s charmanter Art und ein paar Brocken Japanisch lässt die Frau ihren Gymnastikkurs sausen und bringt uns zu einer kleinen Pension am Ortsrand. Wie wir dort erfahren, sind wir die einzigen Gäste in der einzigen Pension im zweitkleinsten Ort auf Hokkaido. Unsere Ankunft scheint sich schnell herumzusprechen und ehe wir uns versehen, sitzen wir mit dem Pensionsbesitzer, unserer Begleiterin, deren Tochter und weiteren Dorfbewohnern am Tisch und bekommen örtliche Spezialitäten zum Verkosten. Den ganzen Abend über gibt es einen regen Austausch an Information und eine Vorstellung der wunderbaren japanischen Gastfreundschaftlichkeit, die wir uns zum Beispiel nehmen sollten. Bei strahlendem Sonnenschein fahren wir an der Küste Richtung Osten weiter, wobei unsere Aufmerksamkeit vor allem auf die weißen Flecken auf dem Meer gerichtet ist. Endlich bekommen wir das Drift-Ice zu sehen. Bei nächster Gelegenheit wird natürlich sogleich der erste Kontakt mit den Eisschollen, die aus Alaska an die Nord-Ost-Küste von Hokkaido getrieben werden, vollzogen. Im Hintergrund sind auch die ersten Berge zu erkennen, die von der Ferne perfekte Ziele für die morgige Skitour mit Abfahrt an das Eismeer bieten. Als Abendszenario dürfen wir einen wunderschönen Sonnenuntergang über dem Because of the aforementioned reduced speed for travelling, we have to adapt our travel plans. Thus, the 600-kilometers car drive to Shiretoko National Park turns into a two-day tour. But that gives us the chance to get to know the different facets of this island and to make contact with people beyond the tourist spots. At nightfall, we decide to spend the night in the next village. As we neither understand Japanese characters nor find Roman characters anywhere, we ask a local woman for accommodation.Thanks to Flos’ charm and a few bits of Japanese, the woman skips her gymnastics class and takes us to a small guesthouse at the edge of the village. We soon discover that we are the only guests in the only guesthouse in the second smallest village on Hokkaido. Word of our arrival spreads quickly and before we know it we are sitting at a table with the owner of the guesthouse, our newly met companion, her daughter, and other villagers, who offer us local specialties to savor. Through the entire evening there’s a busy exchange of information and a display of wonderful Japanese hospitality, which we should use as an example for ourselves. With brilliant sunshine we drive on along the coast in an easterly direction, our attention dominated by the white spots on the sea. Finally we get to see the ice drift. Naturally, we look for the first chance to make contact with the ice floes which float from Alaska to the northeast coast of Hokkaido. In the background, we can recognize the first mountains, and from afar they look like perfect targets for our ski tour tomorrow featuring descents down to the polar sea. As day fades into evening we experience a wonderful sunset over the Sea of Okhotsk. Once in our accommodation, the weather forecast doesn’t promise anything good for the coming day. Instead the sea is roaring and huge waves throw the ice floes around. Due to these conditions and the fact that there aren’t enough maps for our chosen goal, Mt. Rausu, we reluctantly decide to stay at the sea and start travelling back to Sapporo around midday.

77

rider | MICHAEL TROJER, FLORIAN HELLBERG


Before we end our trip to Japan we also get to know the Japanese gambling game of Patchenko, which takes place in the epitome of a gambling den. The hall with hundreds of gambling machines and excessive noise from the loudspeakers and the gambling machines overstimulate us completely, and shows us the less quiet and reserved side of Japan. We prefer the cozy karaoke bar where we retreat, and our very impressive trip fades away amongst bizarre singing performances.

Ochotskischen Meer erleben. In unserer Unterkunft angekommen, verspricht die Wettervorhersage nichts Gutes für den kommenden Tag. Stattdessen tost das Meer und gewaltige Wellen werfen die Eisschollen durcheinander. Wir müssen leider unseren Traum von einer Abfahrt direkt zum Eismeer für eine nächste Japanreise aufheben. Bevor sich unsere Japanreise beim Karaokesingen dem Ende zu neigt, lernen wir auch das japanische Glücksspiel Patchenko kennen – der Inbegriff für Spielhölle. Eine Halle mit hunderten Spielautomaten, übermäßigem Lärm aus den Lautsprechern und den Spielautomaten, die uns mit ihrer Reizüberflutung völlig überfordern, zeigt uns die weniger ruhige und zurückhaltende Seite Japans. Da ziehen wir doch die gemütliche Karaokebar vor, um unsere sehr eindrucksvolle Reise bei skurrilen Gesangsvorstellungen ausklingen zu lassen.

photo | CHRISTIAN WEIERMANN

By Regina Lind 2011

78



Mountains in the Sea

LOFOTEN

Ich kenne niemanden außer unseren beiden Italienern Giuliano und Daniele, die mit zehn Kilo Pasta, drei Kilo Bresaola, Unmengen Parmesan, Schokolade und Tomatensauce reisen. Nach anderthalb Stunden wilder Verhandlungen am Check-In – unser Gepäck hatte extremes Übergewicht – sitzen wir schließlich in einem engen Billigflieger und kämpfen mit den Nachbarn um die begehrten Zentimeter an der Armlehne. Es ist drei Uhr in der Nacht. Wir landen in einem kleinen Fischerdorf namens Henningsvaer am Ende der Welt, mitten im Meer. Nicolai wartet schon. Er begrüßt uns und führt uns zu unserer Unterkunft. Müde fallen wir mit Vorfreude auf die kommenden Tage und Eindrücken ins Bett. Da sind wir nun, auf den Lofoten, einer westlich vor der Küste Nordnorwegens gelegenen Inselgruppe, die aus circa 80 Inseln besteht. Ein nicht ganz alltägliches Skiabenteuer wird in den kommenden Tagen Wirklichkeit werden. I don’t know anyone other than our two Italians Giuliano and Daniele, who travels with ten kilos of pasta, three kilos of bresaola, oodles of parmesan, chocolate and tomato sauce. After one and a half hours of wild negotiations at the check-in desk – due to our extremely excessive baggage – we finally sit on a cramped low-cost airline plane and fight with our neighbors for the coveted few centimeters of armrest. It’s three o’clock in the morning. We land in a little, surreal village called Henningsvaer at the end of the world, in the middle of the sea. Nicolai is already waiting. He greets us and leads us to our accommodation. We wearily fall into bed, full of anticipation for the coming days. We have arrived on the Lofoten, an archipelago situated off the coast of northern Norway consisting of about 80 islands. An uncommon ski adventure will come true in the coming days.

photo | SVERRE F. HJØRNEVIK

80


81


Mountains in the Sea The geography of the Lofoten islands and their proximity to the sea offer unique freeride conditions rich in variety within a few kilometers. In the morning the view out of our window over the sea, as well as the preparation routine, are strongly reminiscent of surfing. Getting up, checking the weather, loading the bus, driving to the spot, and then enjoying to the fullest. However, instead of surf boards we’ve got skis on the roof and under our feet.

Die geographische Lage der Lofoten Inseln und die Nähe zum Meer bieten abwechslungsreiche und einmalige Freeride Bedingungen innerhalb weniger Kilometer. Der morgendliche Blick aus dem Fenster direkt auf das Meer sowie auch die folgende Vorgehensweise erinnern mich stark an das Wellenreiten. Aufstehen, Wetter checken, Bus beladen, Spot anfahren und dann in vollen Zügen genießen. Verkehrte Welt – wir haben Ski anstelle der Surfbretter auf dem Dach. Die Zeit vergeht ungewöhnlich schnell. Wohl deshalb, weil die Wetterbedingungen so häufig wechseln und unsere Sinne ständig auf Trab halten. Innerhalb einer Stunde kann man erleben, wie heftige Schneefälle in wunderbare Frühlingstage übergehen, wie der Wind einmal die Wolken verjagt und dann wieder Schneefall herantreibt. Die bizarren Lichtunterschiede sorgen für spektakuläre Momente in der Atmosphäre. Wir stehen jeweils um 5.00 Uhr morgens auf und lassen uns von der Natur unseren Tagesablauf bestimmen. Zehn lange Tage geben wir uns dieser wunderschönen Gewohnheit hin. Sie werden tief in meinem Gedächtnis eingraviert bleiben, einige Erinnerungen davon ganz besonders stark. Am ersten Tag wandern wir durch die nahegelegenen Wälder, entlang des Meeres, durch frischen Neuschnee. Wir genießen die Tour – es ist eine besondere Stimmung in der Luft. Am Fuße des Fjordes haben die Einheimischen ein Tipi aufgebaut. Im Zelt stehen einfache Bänke mit Rentierhaut bezogen. Wir verweilen und lassen uns das einfache Mittagessen schmecken. Nach der

photo | DANIELE CASTELLANI

Time is passing surprisingly quickly, probably because the weather conditions change unbelievably fast, keeping our minds busy all the time. Within an hour strong snowfalls can merge into wonderful spring days, as the wind chases away the clouds and then brings snowfall again. The bizarre light differences provide moments of spectacular atmospheric conditions. Every day we get up at 5am and then let nature decide our daily plan. For ten days we abandon ourselves in this wonderful routine.The days will be engraved in my memory, some of them especially deep. On the first day we hike through fresh snow, in forests that border the sea. We enjoy the tour – and also the special mood in the air. At the foot of the fjord, locals have constructed a tipi. In the tent plain benches are covered in reindeer skins. We stay and enjoy a simple lunch. After these refreshments

82

rider | NICOLAI SCHIRMER, VEGARD RYE,


we climb higher up and it gets stormy; the wind lets us feel its full power. In the late afternoon we return to our host, who pampers us with tea, coffee, and delicious waffles. With a full belly and a clear head I enjoy the view from the window. I observe the raging thunderstorm, the eagles, and the ships in the harbor. We gladly accept an invitation to dinner from my friend who works on a fishing boat. We demolish a bucket of freshly caught shrimps, washing them down with a good amount of beer. Pure Norwegian hospitality. May we never be worse off.

Stärkung steigen wir höher hinauf, es wird stürmisch, der Wind lässt uns seine volle Gewalt spüren. Erst am späten Nachmittag kehren wir zu unserem Gastgeber zurück, der uns mit Tee, Kaffee und köstlichen Waffeln verwöhnt. Mit vollem Magen und leerem Kopf genieße ich die Aussicht aus dem Fenster. Ich beobachte das tobende Gewitter, die Adler und die Schiffe im Hafen. Gerne nehmen wir die Einladung meines Freundes zum Abendessen an, der auf einem Fischerboot arbeitet. Wir vertilgen einen Eimer frisch gefangener Shrimps und spülen diese mit ordentlich Bier herunter. Die pure norwegische Gastfreundlichkeit. Es möge uns nie schlechter gehen.

For the first ski tour we decide to set out for a snow-covered Fjord. Along the way we have to shovel some snow drifts out of the way in order to get through with our bus, but eventually we reach our final destination.The high snow makes driving further simply impossible. We put our skis on and start the ascent. With increasing height the view over the whole fjord is becoming more fascinating, more breathtaking.The diverse perceptions overwhelm me. I can hear seagulls screaming, and see far away ships in the harbor. With every breath I smell the sea and on top of it all feel the anticipation of the coming deep snow skiing. It is an intense combination. Soon we are drawing lonely lines between silver birches down to the fjord. It is the icing on the cake of this unique day. At the parking lot Giuliano fastens a rope to the car and pulls us home, by truckers who throw us bewildered and amused

Bei der ersten Skitour beschließen wir, zu einem schneebedeckten Fjord aufzubrechen. Wir müssen zwischendurch einige Verwehungen wegschaufeln, um mit unserem Bus durchzukommen. Irgendwann ist aber doch Endstation – der hohe Schnee macht eine Weiterfahrt einfach unmöglich. Wir schnallen unsere Ski an und starten mit dem Aufstieg. Mit zunehmender Höhe wird der Anblick über den gesamten Fjord immer faszinierender und noch atemberaubender. Die vielfältigen Wahrnehmungen überwältigen mich. Ich höre Möwen kreischen, in der Ferne liegen Schiffe im Hafen, bei jedem Atemzug kann ich das Meer riechen und dazu kommt die Vorfreude auf die vor mir liegende Tiefschneeabfahrt. Was für eine intensive Kombination. Bald ziehen wir einsame Linien zwischen den Weißbirken hinunter zum Fjord. Es ist das Sahnehäub-

83

photo | SVERRE F. HJØRNEVIK


glances. Havard, our driver, breathes a sigh of relief when we arrive and says drily: “You have to keep to the Eleventh Commandment – don’t get caught!“ We laugh heartily, glad we didn’t run into a police check.

chen an diesem einmaligen Tag. Am Parkplatz angekommen befestigt Giuliano ein Seil am Auto und zieht uns bis nach Hause. Die Trucker werfen uns fassungslose und amüsierte Blicke zu. Havard, unser Fahrer, schnauft nach der Ankunft erleichtert durch und sagt ganz trocken: „Das elfte Gebot muss man halt beherrschen – sich nicht erwischen zu lassen!“ Wir lachen ausgelassen und freuen uns, dass wir keiner Polizeikontrolle begegnet sind. Der Berg der letzten Tour nennt sich „Die Teufelspforte“. Der Aufstieg startet an einem Friedhof. Als wir die Kapelle erreichen, frage ich mich, ob der Name den klimatischen Bedingungen der Umgebung Rechnung trägt oder eine Anspielung auf die möglichen Folgen dieser Tour sein soll. Ich trage die Tasche des Kameramanns. Der Aufstieg ist heikel, 15 Zentimeter Neuschnee bedecken blankes Eis. Gut, dass jeder seine Steigeisen mitgenommen hat. Ich schaue zum

photo | SVERRE F. HJØRNEVIK

The mountain of the last tour is called “The Devil’s Gateway”. The ascent starts at the graveyard, and when I reach the chapel I ask myself if the name accounts for the climate conditions of the surrounding area, or if it’s a hint at the possible consequences of this tour? I carry the camera man’s bag.The ascent is precarious –15 centimeters of fresh snow cover bare ice. Fortunately we all have our crampons. I look up at the sky, which is getting darker and darker. My lungs are burning from the cold, my legs feel numb and exhausted from the exertion of

84


the last few days. When we reach our target, a troublesome cloud covers the summit, bringing a short spell of severe precipitation. The sun is slowly setting, but despite this I decide to climb up a secondary summit nearby. Our photographer Sverre comes with me. As quickly as the clouds came, they dissipate again. The wind dies down, the sun shines, and fresh glittering powder snow is in the air. Tears roll down my cheeks. Sverre takes the most beautiful pictures of the trip. It occurs to me that the “Devils’ Gateway” is very close to heaven, and I realize what the term might really mean: it will be difficult to top these experiences.

Himmel hinauf, der sich Stück für Stück verdunkelt. Meine Lungen brennen vor Kälte, meine Beine fühlen sich von der Anstrengung der letzten Tage taub und ausgelaugt an. Als wir ans Ziel gelangen, bedeckt eine verfluchte Wolke den Gipfel und bringt uns kurzen und heftigen Niederschlag. Die Dämmerung setzt langsam ein, trotzdem beschließe ich, noch einen nahegelegenen Vorgipfel zu besteigen. Unser Fotograf Sverre begleitet mich. So schnell wie die Wolken gekommen sind, reißt es auch schon wieder auf, der Wind legt sich, die Sonne strahlt und frischer glitzernder Pulverschnee liegt in der Luft. Tränen kullern über meine Backen. Sverre schießt die schönsten Bilder des Trips. Die „Teufelspforte“ ist dem Himmel schon recht nah – denke ich mir und begreife, was vielleicht hinter der Bezeichnung stecken könnte – es wird schwer sein, diese Erlebnisse noch mal zu toppen.

We spend the last evening on a fishing boat. Like the good old Vikings we finally return to our apartment in the wee hours of the morning, with

85

rider | GIULIANO BORDONI


Nicolais’ help. After a short sleep we fight again for the coveted few centimeters of armrest on the plane, marking our return to civilization.

Den letzten Abend verbringen wir auf einem Fischerboot. Erst in den frühen Morgenstunden kehren wir mit Nicolai’s Hilfe in guter alter Wikinger-Manier zurück in unsere Wohnung. Nach kurzem Schlaf dürfen wir erneut um die begehrten Zentimeter an der Armlehne im Flieger kämpfen. Die Zivilisation hat uns zurück.

photo | DANIELE CASTELLANI

By Bruno Compagnet 2011

86

rider | BRUNO COMPAGNET


pic: Hansi Heckmair

CAMP 2012

Björn Heregger, Arlberg,

CLIMB TO SKI

In Kooperation mit:

Bewerbungszeitraum: 01.12.2011 – 03.02.2012 www.facebook.com/SalewaTeam


Lessons in Paradise .. A L LG A U A LPS

After an exciting Olympic winter 09/10 with a lot of travelling, I was looking forward to spending a quiet summer and a snowy winter 10/11 at home in the Allgäu. In early summer I ended up in the Hornbach Range.

Nach einem aufregenden olympischen Winter 09/10 mit vielen Reisen freute ich mich darauf, einen ruhigen Sommer und einen hoffentlich schneereichen Winter 10/11 daheim im Allgäu zu verbringen. Im Frühsommer hat es mich nach längerer Zeit in die Hornbachkette verschlagen. Die Hornbachkette gehört, obwohl sie nahezu vollständig auf der österreichischen Seite des Lechtals liegt, zu den Allgäuer Alpen. Sie besteht aus rund 35 Gipfeln, die sich – ein Berg schöner als der andere – wie auf einer Perlenkette aneinanderreihen. Im Norden wie im Süden finden sich gewaltige Kare. Der höchste Gipfel – der Große Krottenkopf – bringt es immerhin auf 2.656 Meter. Es ist aber nicht die Höhe, die den besonderen Reiz dieser Bergkette ausmacht. Es ist vielmehr die einmalige Lage, die Abgeschiedenheit, das völlig Unerschlossene wie auch die Bergeinsamkeit, die man hier nördlich des Lechtals noch findet. Diese eine zufällige Tour war die Initialzündung, denn mir fielen sofort die unzähligen, faszinierenden Freeridelines auf. Ich beschloss, bis zum Winter möglichst viele Touren zu unternehmen und die Gegend genau kennenzulernen, um dann im Winter – so nahm ich es mir zumindest großspurig vor – an allen 35 Gipfeln je eine schöne Line zu ziehen. Bis zum Spätherbst 2010 wurden es immerhin 22 wunderschöne Gipfeltouren in der Hornbachkette und mir dämmerte es langsam, dass ich mir da ganz schön was vorgenommen hatte. Der Winter 10/11 ließ auf sich warten und kam recht spät. Er brachte neben vielen Traumtagen auch einige eindrucksvolle Nachhilfestunden mit sich.

photo | ANTON BREY

The Hornbach Range belongs to the Allgäu Alps, even though it’s located almost completely on the Austrian side of the Lech Valley. It consists of around 35 summits, all lined up like a pearl necklace – one mountain more beautiful than the next. There are enormous combs in the north and the south. The highest summit, the Große Krottenkopf, reaches to 2,656 meters. But it’s not the height that distinguishes this mountain range. Rather it is the unique remote location, and the mountain solitude which can still be found here, north of the Lech Valley. This one coincidental tour sparked an idea, as I immediately noticed the countless, fascinating freeride lines. I decided to do as many tours as possible, getting to know the area well before winter, so I could then draw a beautiful line down all 35 summits – or so I cockily planned. By late fall in 2010, I had done 22 wonderful tours within the Hornbach Range and it slowly dawned on me that I had taken on quite a lot.Winter 10/11 arrived quite late, and along with many dream days it also brought a few spectacular lessons with it. 88


89

rider | MARTIN FIALA


Lessons in Paradise Die erste Lektion erfolgte im Dezember. Es lag zwar bereits ein Meter Schnee in höheren Lagen, die Grundlage fehlte jedoch komplett. Nach einigen recht „materialintensiven“ Versuchen wurde mir klar, dass ich einfach noch warten musste. Weitere Schneefälle brachten dann eine sehr labile Lawinenlage um die Weihnachtszeit. Nach dem Motto „lieber halb voll, als halb leer“ übte ich mich also in der fortgeschrittenen Tugend der Geduld und des positiven Denkens und machte einige kleinere Erkundungstouren. Silvester wurde gestrichen, es war endlich so weit! Der Wecker ging am Neujahrstag um 5.30 Uhr, ein Traumtag kündigte sich an. Gut eine Stunde später habe ich mich mit dem Fotografen Anton Brey im Lechtal getroffen und wir gingen in Häselgehr los. Die Spannung wuchs während des Zustiegs durch das Haglertal mit jedem Schritt. Die Verhältnisse waren diesmal richtig geil. Unser Ziel war das Sattelkar. Hier habe ich bei meinen Erkundungen einige schöne Rinnen gesichtet und war ziemlich gespannt, welche Verhältnisse uns oben erwarten würden.

The first lesson took place in December. Although there was a meter of snow in higher elevations, there was no base. After a few quite “material-intensive” attempts I realized that I just had to wait a bit. Around Christmas more snowfall then created a very unstable avalanche situation. So, adhering to the motto “better half full than half empty” I exercised advanced levels of patience and positive thinking, and completed several smaller scouting expeditions.

Im Sattelkar angekommen, kam ich mir wie im Freeride-Schlaraffenland vor. Welch ein Luxus, die Qual der Wahl zu haben! Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah. Wie schlau doch Johann Wolfgang von Goethe war. Die südwestliche Exposition hatte bereits vom

Once we arrived at the Sattelkar, I thought I must have died and gone to freeride heaven. What luxury to be spoiled with so many choices! Why look so far afield when there are such good things right around the corner – how clever Johann Wolfgang von Goethe was.

photo | ANTON BREY

I cancelled New Year’s Eve, because finally the time had come! The alarm clock woke me at 5.30am on New Year’s Day, announcing a dream day. About an hour later I met the photographer Anton Brey in the Lech Valley and we started in Häselgehr. The excitement grew with every step we took while starting out through the Hagler Valley.This time the conditions were awesome.The Sattelkar was our target. When doing my excursions I had seen several beautiful gullies and I was excited to find what conditions awaited us at the top.

90


Vortag einen leichten „Deckel“ und war an diesem Tag deshalb nur zweite Wahl. Ich entschied mich für die südöstliche Rinne am östlichen Ausläufer der Noppenspitze. Durch das Fernglas sah es so aus, als ob man bis zu der Schulter hochsteigen könnte. Die Rinne weist im oberen Bereich circa 50 Grad auf und mündet in Felsplatten mit circa 60-65 Grad. Wird es gehen? Ist es wirklich sicher? Ich sprach mich mit Toni ab und ging los.

The south-westerly exposure already had a slight crust from the day before and was only second choice today. I decided on the south-eastern gully at the eastern extremity of the Noppenspitze. Through the binoculars it looked as if I could go up to the shoulder of the mountain. The gully pitch is about 50 degrees at the top and leads to ledges with around 60-65 degrees. Is it doable? Is it really safe? I talked to Toni and started.

Die Verhältnisse waren klasse, rund 20 Zentimeter gesetzter Neuschnee, darunter ein guter Deckel. Nach circa 20 Minuten musste ich die Felle abziehen und die Ski auf den Rucksack schnallen. Jetzt ging die echte Viecherei los. Es wurde immer steiler, knietief, 160 Puls, 20 Schritte, kurze Pause, wieder 20 Schritte. Ich ging immer wieder die Line im Geist durch und war extrem gespannt. Unter den Platten wurde es plötzlich hüfttief. Sie waren ziemlich glatt und ich kam mit den Skischuhen keinen Zentimeter mehr weiter. Ich beschloss deshalb, hier zu starten. Erst einmal hieß es, den Puls wieder runterbringen. Die kommenden Routinehandlungen beruhigten mich. Helm anziehen, Brille auf, Helmcam checken, Skischuhe zuknallen. Beim Skianziehen wurde mir wieder bewusst, wie steil die Gaudi hier war. Dennoch: „Was für ein Privileg, hier oben zu stehen“, dachte ich mir. Letzter Check – alles ok! Es folgten 30 Sekunden, die für mich so vieles sinnvoll machen. Das war Motivation für mehr!

The conditions were great, about 20 centimeters of fresh snow, with a good crust underneath. After around 20 minutes I had to take off the skins and strap the skis onto the rucksack. Now the real grind started. It was getting steeper and steeper, and knee-deep. Pulse of 160, 20 steps, short break, again 20 steps. I kept running the line in my imagination and was extremely excited. Suddenly I was hip-deep and it was quite slippery underneath. With ski boots I couldn’t progress another centimeter, so I decided to start here. First I had to get my pulse down. My routine preparation movements calmed me. Putting on my helmet, goggles, checking the helmetcam, slamming shut my ski boots. When I put on my skis I realized again how steep the fun was here. Nevertheless, I stopped to think: “What a privilege to stand up here.” Last check – everything ok! 30 seconds followed which made everything meaningful. That was motivation for more!

91

rider | MARTIN FIALA


In January I was heavily involved in the organization of the first Ski Cross World Cup in Germany and therefore had to exercise my patience again until the end of January. Right after the World Cup I arranged to meet Toni again in order to tackle a line on the Kreuzkarspitze.The ascent through the Hagler Valley was pleasant. After about 1,000 vertical meters we stood in front of the Luxnacher Sattel at 2,093 meters.The exposure of the ascending slope is north-east to east. From the bottom we could see the blowing snow. However, following a wisely chosen track, we assessed it as being doable and safe. I knew that a band around a meter wide would lie under the rock shelf, which would make it possible for us to get through to the col in the steepest area. The direct route was completely wind-affected, the cornice was laughing at us, admonishing us from the bottom. Anton left a good distance

Im Januar war ich in die Organisation des ersten Ski Cross Weltcups in Deutschland stark involviert und musste mich also bis Ende Januar erneut gedulden. Gleich nach dem Weltcup verabredete ich mich erneut mit Toni, um eine Line an der Kreuzkarspitze anzugehen. Der Aufstieg durch das Haglertal war angenehm. Nach circa 1.000 Höhenmetern standen wir vor dem Luxnacher Sattel auf 2.093 Meter. Die Exposition des Aufstiegshanges in den Sattel ist Nordost bis Ost.Von unten konnten wir die Windverfrachtungen sehen, mit vernünftiger Spurwahl schien es uns jedoch machbar und im grünen Bereich. Ich wusste, dass unter dem Felsriegel ein circa ein Meter breites Band liegt, das einen Durchstieg zum Sattel im steilsten Bereich sicher ermöglichen würde. Der direkte Zustieg war komplett eingeweht, die Wechte lachte uns von unten mahnend an. Anton ließ einen guten Abstand. Ich setzte die letzte Kehre an, ging circa fünf

photo | ANTON BREY

92


while I took the last horseshoe bend. I went about five meters, another four meters separated me from the rock shelf. Right then I heard a loud crash! A crack about ten centimeters wide, five meters long and 30 centimeters deep opened up between my legs. My adrenaline level spiked off the scale. I made the next steps to the rock shelf as if on egg shells, and was now standing on solid ground with a pulse of 200. Anton came very carefully after me. We were lucky that day. It sharpened our senses so that we became even more vigilant during our last ten visits to the Hornbach Range until the end of winter.

Meter, weitere vier Meter trennten mich noch vom Felsriegel. Genau in diesem Augenblick krachte es, WUMM! Ein ungefähr zehn Zentimeter breiter Riss über eine Länge von fünf Metern und 30 Zentimetern Tiefe öffnete sich zwischen meinen Beinen. Mein Adrenalinspiegel lag über meinem Kopf. Ich machte die nächsten Schritte zum Felsriegel wie auf Watte, stand nun mit 200 Puls auf festem Boden. Anton kam sehr vorsichtig nach. Es ging nochmal gut an diesem Tag und mit noch geschärfteren Sinnen und noch mehr Umsicht auch bei den weiteren zehn Befahrungen in der Hornbachkette bis zum Ende des Winters. Zwischenzeitlich sind seit dem ersten Ausflug in die Hornbachkette 16 Monate vergangen und ich durfte über 50 Tage in dieser so wundervollen Bergkette verbringen. Ich lernte sie nicht nur sehr gut kennen, sondern auch lieben.

Now 16 months have passed since my first excursion into the Hornbach range and I have spent 50 days in these wonderful moun-

93

rider | MARTIN FIALA


tains. I not only got to know it very well, but also learned to love it. It gave me so much back and also taught me the art of patience. Well, surely not enough to become a “Jedi of patience”, but I’ve learned my lessons. Now I’m looking forward to the other summits in the unexplored Hornbach Range and I’m hoping for a safe winter 11/12 full of snow and experiences … and if need be … but really only if need be … being a “Jedi of patience”.

Sie gab mir reichlich zurück und lehrte mich auch, insbesondere Geduld zu haben. Naja, für einen „Geduld-Jedi“ langt es sicher noch nicht ganz, aber die erteilten Nachhilfestunden sitzen. Ich freue mich nun auf die weiteren Gipfel in der noch unentdeckten Hornbachkette und hoffe auf einen schnee- und erlebnisreichen sowie sicheren Winter 11/12 … und wenn es sein muss … aber nur wenn es wirklich sein muss … eben auch als „Geduld-Jedi“.

By Martin Fiala 2011

photo | ANTON BREY

94

rider | MARTIN FIALA


Snow Angels buy at

www.shop4outdoor-sports.de


Photo

YVES GARNEAU Verbier, Switzerland born in Halifax Nikon D700 www.G1Photo.com

WILL WISSMAN Santa Fe, New Mexico USA Canon EOS Mark 1V www.willwissman.com

KRISTIAN RATH Sonthofen, Germany Canon EOS Rebel XT

Path of Roses, Kashmir

Searching for the Pot of Gold at the End of the Rainbow, Haines AK

Kristian Rath – Allgäu Alps, Allgäu Alps Villarrica – Mountain of Fire, Southern Andes

BEAT KAMMERLANDER Feldkirch, Vorarlberg Austria Canon EOS 1D Mark II N www.beatkammerlander.com

LUDVIK VITEK Kostelec nad Orlici, Czech Republic Canon EOS 1Ds Mark II www.sharp-pictures.net

SETH LIGHTCAP Truckee, California USA Canon EOS 7D www.sethlightcap.com

CARSTEN MOLDENHAUER Lausanne, Switzerland Panasonic DMC FS 35 www.theskitraverse.com

Mount St. Elias, Yukon AK

Mount St. Elias, Yukon AK

Feather Peak, High Sierra

Great Divide Traverse, Canadian Rockies

CHRISTIAN WEIERMANN Krün, Germany Canon EOS 5D Mark II www.weiermann-foto.de

DANIELE CASTELLANI Livigno, Italy Canon EOS 7D & 5D Mark II www.danielecastellani.com

SVERRE F. HJØRNEVIK Voss, Norway Nikon D3s www.digitalnatur.no

ANTON BREY Garmisch-Partenkirchen, Germany Canon EOS 7D & 5D Mark II www.brey-photography.de

Hokkaido, Hokkaido

Mountains in the Sea, Lofoten

Mountains in the Sea, Lofoten

Lessons in Paradise, Allgäu Alps

photo | BACKLINE 2011 – Photographers

96

DOMINIQUE DAHER Geneva, Switzerland born in France Canon EOS 1Ds Mark III & 5D Mark II www.domdaher.com


8 8 4 8 A LTI TU D E . C O M P H OTO MARTI N S Ö D E R QV I ST


Backline 2012 | Imprint 12. 2011 - 05. 2012:

Skiing every day & BACKLINE Contest The BACKLINE Contest Jury is courious to see your pictures

30. 05. 2012:

Announcement of the 1st BACKLINE 2012 Contest Winner

12. 2011 - 10. 2012:

Selecting the best ten stories for BACKLINE 2012 - feel free to send us

06. 2012 - 11. 2012:

Mountains & Beach & Producing BACKLINE 2012

07. 12. 2012:

1st Birthday & BACKLINE 2012

Updates about contest www.backline-magazin.com www.facebook.com/BACKLINE.Backcountry.Freeskiing.Photo.Magazine

Path of Roses

Anschrift Verlag | publishing house: wilderer marketing agentur Scheffelstr. 57 70193 Stuttgart, Germany Phone: +49 (0) 711 2487 892 www.wilderer-marketing.de Anschrift Redaktion | editorial dep.: Martin Fiala Haaggasse 14 87497 Wertach, Germany Phone: +49 (0) 8365 1604 www.backline-magazin.com Herausgeber | publishers: Martin Fiala & Sandra Wilderer Chefredaktion | editor in chief: Martin Fiala (v.i.S.d.P) martin.fiala@backline-magazin.com

imprint | BACKLINE 2012

Redaktionelle Mitarbeit | editorial staff: Eva Walkner, Reggie Crist, Petra Rapp, Dominique Daher, Seth Lightcap, Carsten Moldenhauer, Regina Lind, Bruno Compagnet, Wolfgang Greiner, Monika Schulz, Edith Thys Morgan, Errington Language School, Kerstin Zerahn Design & Grafik & Layout | graphic design & layout: Anton Brey - www.brey-photography.de Objekt- u. Anzeigenleitung | project and advertising dep.: Sandra Wilderer - sandra.wilderer@backline-magazin.com

Vertrieb | distribution company: PARTNER Medienservices GmbH Julius-Hölder-Straße 47 70597 Stuttgart, Germany Phone: +49 (0) 711 7252 229 www.partner-medienservices.de BACKLINE finden Sie im Bahnhofsbuchhandel und an Flughäfen. Online Bestellungen sind möglich unter: www.backline-magazin.com

Einzelverkaufspreis | copy price: D, A: Euro 10,- incl. 7% VAT, CH: SFR 15,-

BACKLINE will be distributed via train station bookstores and airports. Online ordering via: www.backline-magazin.com.

Prepress & Druck | prepress & printing company: Dr. Cantz’sche Druckerei Medien GmbH, Zeppelinstr. 29-31, 73760 Ostfildern, Germany Phone: +49 (0) 711 4405 0 www.cantz.de

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlages ist strafbar. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, CD-Roms, Fotos und Illustrationen übernehmen Verlag und Redaktion keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorar oder Archivgebühren besteht nicht. In Fällen höherer Gewalt kein Anspruch auf Lieferung oder Rückzahlung des Bezugspreises. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart.

98


Aktuelle News

Reportagen

Interviews

Freeride-Tipps

Equipment

Events

WER MITLIEST IST KLAR IM. VORTEIL! . . . .

Magazin & Community

PHOTO / NICO GALAUCH


Freerider Jacket & Freerider Pant

Die FreeriDer-Kombi wirD alle PowDer-Fans begeistern. Das zweilagige Gore-Tex® Performance Shell obermaterial hält Wind und Wasser ab und bleibt auch bei hartem einsatz im alpinen Gelände äußerst strapazierfähig. Die Freerider Jacket verfügt über einen herausnehmbaren Schneefang, in den zahlreichen Taschen können Skibrille, Karte, Mütze und weitere extras sicher verstaut werden. Die Belüftungsöffnungen der Freerider Pant sorgen beim Aufstieg zur nächsten Freeride-Abfahrt für die nötige Abkühlung, die integrierten Gamaschen, die vorgeformte Kniepartie sowie die Knöchelreißverschlüsse garantieren optimalen Tragekomfort. Jacke und Hose können mit einem reißverschluss fest miteinander verbunden werden.

2-Lagen GOre-teX® Performance Shell • Das Konzept garantiert höchsten Komfort durch optimale Atmungsaktivität sowie dauerhafte Wasser- und Winddichtigkeit • Eine spezielle GORE-TEX® Membrane wird frei hängend zwischen dem Obermaterial und dem Innenfutter eingearbeitet • Der Z-Liner kann problemlos mit isolierendem Futtermaterial kombiniert werden

LARS SCHNEIDER

körperfeuchtigkeit kann entweichen Schutz vor regen und Wind Obermaterial GOre-teX® Membrane Futter

www.marmot.eu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.