KÜrperliche Aktivität, Sport und Training
Hamburg Dr. Meinolf Behrens
28. September 2012 1
KÜrperliche Aktivität, Sport und Training
Diabeteszentrum Minden-Porta
Gesundheitsorientierte Fitness Wissenschaftliche Daten Trainingslehre Bewegungskonzepte
KÜrperliche Aktivität, Sport und Training
Diabeteszentrum Minden-Porta
Gesundheitsorientierte Fitness Wissenschaftliche Daten Trainingslehre Bewegungskonzepte
Diabeteszentrum Minden-Porta
Die 20 größten Fitness-Irrtümer… …gibt es heute nicht!
Diabeteszentrum Minden-Porta
Diabeteszentrum Minden-Porta
Adipositas und Mortalität
Prospective Studies Collaboration: Body-mass index and causespecific mortality in 900000 adults: collaborative analyses of 57prospective studies. Lancet 2009; 373: 1083–96
Diabeteszentrum Minden-Porta
Diabeteszentrum Minden-Porta
Fatness und Fitness
Untersuchung Einfluss von Fitness und BMI auf die Mortalität Prospektive epidemiologische Untersuchung 831 Patienten mit T2DM (mittleres Alter 61 +/- 9 Jahre) Ermittlung der max. Belastungsintensität (MET, < 5,oder >= 5 MET) Follow –up 4,8 +/- 3,0 Jahre
(Ergometer oder Laufband)
Diabeteszentrum Minden-Porta
Inverse Assoziation
zwischen körperlicher
Fitness und Mortalität
unabhängig vom BMI
Überlebenskurven in Abhängigkeit von der körperlichen Fitness bei unterschiedlichem BMI A alle (831), B BMI 18,5-24,9 kg/m2 (78), C 25,0-29,9 kg/m2 (330) D >= 30,0 kg/m2 (423)
McAuley et al: Exercise Capacity and Body Mass as Predictors of Mortality Among Male Veterans With Type 2 Diabetes. Diabetes Care (2007) 30:1539–1543, 2007
Einfluss von Fitness auf kardiovaskuläre Risikofaktoren
Diabeteszentrum Minden-Porta
IDES (Italian Diabetes and Exercise Study), prospektive, randomisierte Studie 606 Patienten mit T2DM (mittleres Alter 58,8 +/- 8,5 Jahre, mittlere Diabetesdauer 6 Jahre) 12 Monate Beratung oder Beratung plus Trainingsprogramm (Kraft und Ausdauer, 150 Min./Woche) Veränderung kardiorespiratorischer Fitness (VO2max)/ Kraft und kardiovaskuläre Risikofaktoren
Fitnessverbesserung durch körperliche Aktivität verbessert kardiovaskuläre Risikofaktoren (HbA1c-Wert, Taillenumfang, HDL-Cholesterin, hs-CRP) unabhängig vom Gewichtsverlust. Balducci et al: Changes in Physical Fitness Predict Improvements in Modifiable Cardiovascular Risk Factors Independently of Body Weight Loss in Subjects With Type 2 Diabetes Participating in the Italian Diabetes and Exercise Study (IDES) Diabetes Care (35):1347–1354, 2012
Diabeteszentrum Minden-Porta
Fatness und Fitness
Eine mäßige bis gute Fitness verringert bei Personen mit und ohne Diabetes mellitus die kardiovaskuläre Mortalität. Die kardiorespiratorische Fitness ist ein stärkerer Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und die Gesamtsterblichkeit als Adipositas. Interventionsstrategien in Prävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen sollten die Verbesserung der Fitness beinhalten.
Esefeld K, Halle M, Blair SN: Eingeschränkte Fitness versus Adipositas. Diabetologe 2011; 7: 9-14
Diabeteszentrum Minden-Porta
Fatness und Fitness
Diabeteszentrum Minden-Porta
Fitness
Gesundheitsorientierte Fitness
Sportorientierte Fitness
Aerobe Ausdauer
Gesundheitsorientierte Fitnessfaktoren
Kraftausdauer und Muskelaufbau
Anaerobe Ausdauer
Optimale Beweglichkeit
Schnellkraft, Explosivkraft, Maximalkraft, Reaktivkraft
Koordinationsfähikeit
Schnelligkeit
Entspannungsfähigkeit
Schnelligkeitsausdauer
Gesunde Ernährung
Spezielle Koordinationsfähigkeit
optimale Körperzusammensetzung
Sportartspezifische Techniken Sportorientierte Fitnessfaktoren
Buskies und Boeckh-Behrens: Fitness-Gesundheits-Training, Rowolth 2009
Diabeteszentrum Minden-Porta
Positive Auswirkungen körperlicher Aktivität
Reduktion des kardiovaskulären Risikoprofils Körperfettmasse reduziert Günstige Fettverteilung Insulinsensitivität gesteigert Glukosetoleranz gebessert Prävention der Manifestation eines Typ 2-Diabetes Plasmalipoproteinprofil positiv beeinflusst Blutdrucksenkung Antikoagulatorische Effekte (Fibrinogen, PAI-1, ...) Tumorprävention Prävention und Progression der Osteoporose Besserung von Kreuz- und Gelenkschmerzen Positive psychologische Effekte
Körperliche Aktivität, Sport und Training
Diabeteszentrum Minden-Porta
Gesundheitsorientierte Fitness Wissenschaftliche Daten Gütesiegel „Fitness-Training für Diabetiker“ Praktische Konzepte
Bewegung als kausale Therapie Detailbetrachtung 1 Bewegungseffekte
Insulin
IRS-1 PI-3-Kinase
AMPK
Hexokinase II Glukose-6-P Glykogensynthetase
Protein-Kinasen Glykogen GLUT-4
Folie freundlicherweise 端berlassen von Dr. Peter Zimmer
Diabeteszentrum Minden-Porta
Glukose
Bewegung als kausale Therapie Detailbetrachtung 1 Bewegungseffekte
Insulin
IRS-1 PI-3-Kinase
AMPK
Hexokinase II Glukose-6-P Glykogensynthetase
Protein-Kinasen Glykogen GLUT-4 Roden: Exercise in type 2 diabetes: to resist or to endure? Diabetologia (55): 1235-1239, 2012
Folie freundlicherweise 端berlassen von Dr. Peter Zimmer
Diabeteszentrum Minden-Porta
Glukose
Diabeteszentrum Minden-Porta
Bewegung als kausale Therapie Detailbetrachtung 2
Intestinale LZellen
Interleukin-6
GLP-1
Insulin
Alpha-Zellen Pankreas
In Anlehnung an: Ellingsgard et al: Interleukin-6 enhances insulin secretion by increasing glucagon-like peptide-1 secretion from L cells and alpha cells. Nature Medicine (2011) 17: 1481-1490
Diabeteszentrum Minden-Porta
Skelettmuskulatur als sekretorisches Organ Detailbetrachtung 3
Pedersen, B. K. & Febbraio, M. A.: Muscles, exercise and obesity: skeletal muscle as a secretory organ. Nat. Rev. Endocrinol. advance online publication 3 April 2012; doi:10.1038/nrendo.2012.49
Effektivität pharmakologischer Interventionen und Lebensstiländerung in Prävention und Verzögerung eines T2DM bei Personen mit pathologischer Glukosetoleranz Metaanalyse Randomisierte, kontrollierte Studien 17 Studien
Diabeteszentrum Minden-Porta
Lebensstiländerung versus Standardberatung einzelne pharmakologische Interventionen versus Standardbehandlung
Lebensstiländerung und pharmakologische Interventionen reduzieren die Rate an Progression zu einem T2DM Lebensstiländerungen scheinen mindestens ebenso effektiv wie eine medikamentöse Therapie zu sein Gillies et al: Pharmacological and lifestyle interventions to prevent or delay type 2 diabetes in people with impaired glucose tolerance: systematic review and meta-analysis Brit Med J (2007) 334: 299-306
Diabeteszentrum Minden-Porta
Effekte körperlicher Aktivität auf Stoffwechsellage und BMI bei Typ-2-Diabetes Metaanlyse 11 randomisierte, 3 nicht randomisierte Studien 12 Studien Ausdauertraining, 2 Studien Krafttraining 504 Patienten Mittlere Trainingsfrequenz 3,4 x/Woche [SD 0,9] Mittlere Studiendauer 18 [SD 15] Wochen
Interventions -gruppe HbA1c (%) post Gewicht (kg) post
Kontrollgruppe
Differenz
P
7,65
8,31
0,66
< 0,001
83,02
82,48
0,54
0,76
Boule´et al: Effects of Exercise on Glycemic Control and Body Mass in Type 2 Diabetes Mellitus. JAMA (2001) 286: 1218-1227
Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität auf den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Typ-1-Diabetes Longitudinale Datenerfassung mittels Software zur Prospektiven Verlaufsdokumentation (DPV) 1 Jahr, 19143 Patienten mit T1DM zwischen 3 und 20 Jahren Regelmäßige körperliche Aktivität
Diabeteszentrum Minden-Porta
(RPA0: keine; RPA1: 1-2x/Woche; RPA2 >2x/Woche [mind.30 Minuten])
HbA1c-Wert, schwere Hypoglykaemien Insulinbedarf, BMI
(Fremdhilfe oder Bewußtlosigkeit),
RPA0: n=8589 HbA1c-Wert 8,4 % RPA1: n=7056 HbA1c-Wert 8,0 % RPA2: n=3498 HbA1c-Wert 8,1 % HbA1c-Wert signifikant niedriger (p <0,001) keine erhöhte Hypoglykaemierate Herbst et al: Effects of Regular Physical Activity on Control of Glycemia in Pediatric Patients With Type 1 Diabetes Mellitus. Arch Pediatr Adolesc Med. 2006 (160): 573-577
Effekte einer intensiven Lebensstilintervention auf kardiovaskul채re Ereignisse - Look AHEAD
Diabeteszentrum Minden-Porta
Zwischenergebnisse nach 1 Jahr Multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie 5145 Patienten mit T2DM, 45-75 Jahre, Hba1c-Wert 7,3% +/-, BMI 36,5 kg/m2 +/DSE (diabetes support and education) oder ILI (intensive lifestyle intervention) Einjahresanalyse: Gewicht, HbA1c-Wert, metabolische Parameter, Medikation, Fitness Interventionsgruppe ILI
KontrollGruppe DSE
p
HbA1c (%) 1 Jahr
-0,64% [+/-0,02]
0,14% [+/-0,02]
P<0,001
Gewicht (kg) 1 Jahr
-8,6% [+/- 6,9]
0,7 % [+/- 4,8]
P<0,001
The Look AHEAD Research Group: Reduction in Weight and Cardiovaskular Disease Risk Factors in Individuals with Type 2 Diabetes. Diabetes Care (2007) 30: 1374-1383
Effekte einer intensiven Lebensstilintervention auf kardiovaskul채re Ereignisse - Look AHEAD
Diabeteszentrum Minden-Porta
Zwischenergebnisse nach 4 Jahren
Kardiovaskul채re Mortalit채t und Morbidit채t?
Signifikante Verbesserung (4 Jahre): Gewicht Fitness HbA1c-Wert Systolischer Blutdruck HDL-Cholesterin The Look AHEAD Research Group: Long-term Effects of a Lifestyle Intervention on Weight and Cardiovascular Risk Factors in Individuals With Type 2 Diabetes Mellitus.Four-Year Results of the Look AHEAD Trial Arch Intern Med. (2010);170(17):1566-1575
Diabeteszentrum Minden-Porta
Zusammenfasssung Gesundheitsbenefit durch Sport bei T1DM und T2DM
Benefit
Benefit
Fitness Insulinbedarf, Insulinresistenz Lipide Endothelfunktion Mortalität, Kardiovaskuläre Erkrankungen Wohlbefinden
Fitness Insulinbedarf, Insulinresistenz Lipide, Blutdruck, Glykaemische Kontrolle Endothelfunktion, Betazellfunktion Mortalität, Kardiovaskuläre Erkrankungen
Unsicher oder begrenzte Daten Mikrovaskuläre Komplikationen Osteoporose Krebs Betazellfunktion Blutdruck Glykaemische Kontrolle
Unsicher oder begrenzte Daten
T1DM
T2DM
Mikrovaskuläre Komplikationen Osteoporose Krebs Wohlbefinden
Chimen et al.: What are the health benefits of physical activity in type 1 diabetes mellitus? A literature review. Diabetologia (2012) 55:542–551
Neues vom IQWIG
Diabeteszentrum Minden-Porta
Nutzenbewertung nichtmedikamentöser Behandlungsstrategien bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2: Steigerung der körperlichen Aktivität“
Fazit: Es liegen keine Studien vor, die ausreichend Daten liefern für eine Nutzenbewertung von Interventionen zur Steigerung der körperlichen Aktivität bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 hinsichtlich der patientenrelevanten Endpunkte Gesamtmortalität, kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität, terminale Niereninsuffizienz, Amputationen, schwere Hypoglykämien oder Erblindung sowie visusrelevante Netzhautveränderungen. Auch liegt kein Hinweis auf oder Beleg für einen Effekt auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität oder auf sonstige unerwünschte Ereignisse vor. Daher ist bei der bestehenden Studienlage weder ein Beleg für noch ein Hinweis auf einen Nutzen oder Schaden von gesteigerter körperlicher Aktivität bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 im Hinblick auf die untersuchten patientenrelevanten Endpunkte gegeben.
Neues vom IQWIG
Diabeteszentrum Minden-Porta
Nutzenbewertung nichtmedikamentöser Behandlungsstrategien bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2: Steigerung der körperlichen Aktivität“
Fazit: Es liegen keine Studien vor, die ausreichend Daten liefern für eine Nutzenbewertung von Interventionen zur Steigerung der körperlichen Aktivität bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 hinsichtlich der patientenrelevanten Endpunkte Gesamtmortalität, kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität, terminale Niereninsuffizienz, Amputationen, schwere Hypoglykämien oder Erblindung sowie visusrelevante Netzhautveränderungen. Auch liegt kein Hinweis auf oder Beleg für einen Effekt auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität oder auf sonstige unerwünschte Ereignisse vor. Daher ist bei der bestehenden Studienlage weder ein Beleg für noch ein Hinweis auf einen Nutzen oder Schaden von gesteigerter körperlicher Aktivität bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 im Hinblick auf die untersuchten patientenrelevanten Endpunkte gegeben.
Diabeteszentrum Minden-Porta
Was bewirken zusätzliche
2 Kilometer Walking pro Tag? 30 Minuten Walking pro Tag? 2400 Schritte pro Tag?
Änderung HbA1c (%)
-0,4 ± 0,1
RR syst. (mmHg)
-6,4 ± 2,4
RR diast.(mmHg)
-2,9 ± 1,6
Cholesterin (mmol/l)
-0,3 ± 0,1
Triglyceride (mmol/l)
-0,5 ± 0,1
10-Jahres-KHK-Risiko (%)
-2,6 ± 0,6
Kosten ($)
-288
DiLoreto et al: Validation of a Counseling Strategy to Promote the Adoption and the Maintenance of Physical Activity. Diabetes care (2003) 26: 404-408 DiLoreto et al: Make Your Diabetic Patients WalkDiabetes care (2005) 28: 1295-1302,
Kraft oder Ausdauer? Datenlage
Diabeteszentrum Minden-Porta
Sowohl Ausdauer- wie auch Krafttraining allein verbessern die glykaemische Kontrolle bei Patienten mit T2DM. Bei kombiniertem Training ist der Benefit aber am größten.
Nur die Kombination von Ausdauerund Krafttraining führt zu einer signifikanten HbA1c-Wert-Verbesserung.
Sigal et al: Effects of Aerobic Training, Resistance Training, or Both on Glycemic Control in T2DM. Ann Intern Med. (2007) 147: 357ff Church et al:Effects of Aerobic and Resistance Training on HbA1c Levels in Patients With T2DM. JAMA (2010) 304: 2253-2262
Diabeteszentrum Minden-Porta
Kraft oder Ausdauer? Datenlage Metaanalysen
Strukturiertes Training (Ausdauer, Kraft oder kombiniertes Training) führt zu einer HbA1c-Wert-Verbesserung (-0,67%). Ein wöchentlicher Trainingsumfang von > 150 Min. senkt den HbA1c-Wert stärker ab als ein Umfang von <= 150 Min. . Bewegungsberatung führt nur in Verbindung mit einer Diätberatung zu einer Senkung des HbA1c-Wertes (-0,58%).
Ausdauertraining allein und in Verbindung mit Krafttraining verbessern kardiovaskuläre Risikofaktoren. Der Nutzen eines alleinigen Krafttrainings bleibt unklar. Chudyk A, Petrella RJ: Effects of Exercise on Cardiovascular Risk Factors in Type 2 Diabetes, Diabetes care 34 (2011): 1228-1237 Umpierre et al: Physical Activity Advice Only or Structered Exercise Training and Association With HbA1c Levels in Type 2 Diabetes. JAMA 305 (2011): 1790-1799
Diabeteszentrum Minden-Porta
Kraft oder Ausdauer? …oder zählt nur die Ernährung
Andrews et al: Diet or diet plus physical activity versus usual care in patients with newly diagnosed type 2 diabetes: the Early ACTID randomised controlled trial. Lancet (2011) 378: 129-139
Kraft oder Ausdauer? …oder zählt nur die Ernährung
Diabeteszentrum Minden-Porta
593 randomisiert
99 Standardtherapie
248 intensive Diätberatung
246 intensive Diätberatung und Bewegung
Andrews et al: Diet or diet plus physical activity versus usual care in patients with newly diagnosed type 2 diabetes: the Early ACTID randomised controlled trial. Lancet (2011) 378: 129-139
Kraft oder Ausdauer? …oder zählt nur die Ernährung Ausgangswerte
6 Monate
12 Monate
Diabeteszentrum Minden-Porta
HbA1c-Wert [%] Standardtherapie
6,72
6,86
6,81
Diätberatung
6,64
6,57
6,55
Diätberatung und Bewegung
6,69
6,60
6,65
6 Monate (95% CI)
P
12 Monate (95% CI)
p
HbA1c-Wert [%] Diät und Bewegung versus Diät
-0,05 (-0,18 bis 0,09)
0,51
0,06 (-0,08 bis 0,19)
0,43
Diät versus Standardtherapie
-0,28 (-0,46 bis -0,1)
0,0049
-0,26 (-0,44 bis -0,08)
0,005
Diät und Bewegung versus Standardtherapie
-0,33 (-0,51 bis -0,14)
0,0009
-0,21 (-0,39 bis -0,02)
0,027
Andrews et al: Diet or diet plus physical activity versus usual care in patients with newly diagnosed type 2 diabetes: the Early ACTID randomised controlled trial. Lancet (2011) 378: 129-139
Diabeteszentrum Minden-Porta
Kraft oder Ausdauer? …oder zählt nur die Ernährung
4 Minuten (31 statt 27 Minuten)zusätzliche körperliche Aktivität bei gleicher „inaktiver Zeit“ .
Andrews et al: Diet or diet plus physical activity versus usual care in patients with newly diagnosed type 2 diabetes: the Early ACTID randomised controlled trial. Lancet (2011) 378: 129-139
Diabeteszentrum Minden-Porta
Kraft oder Ausdauer? Empfehlungen der Fachgesellschaften
Hills et al:Resistance training for obese, type 2 diabetic adults: a review of the evidence. doi: 10.1111/j.1467-789X.2009.00692.x
Risiko-Nutzen-Analyse
lange Diabetesdauer PDRP
Relation Risiko/Nutzen
Relation Risiko/Nutzen
Diabeteszentrum Minden-Porta
k체rzlich Manifestation DM2 keine Organkomplikationen
Intensit채t und Dauer Kurve A: Nutzen
Kurve B: Risiko
aus: The Health Professional`s Guide to Diabetes and Exercise , ADA (1995)
Intensit채t und Dauer
Diabeteszentrum Minden-Porta
Bewegung und kardiovaskuläres Risiko
Hafner et al., N Engl J Med (1998) 339: 229-34 Young et al., JAMA. (2009)301(15):1547-1555 NVL chronische KHK, Langfassung Version 1.8, http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/khk/pdf/nvl_khk_lang.pdf Hambrecht et al., Circulation (2004) 109:1371-1378 Berlardinelli et al., J Am Coll Cardiol (2001) 37:1891â&#x20AC;&#x201C;900 Pollock et al. Circulation (2000) 101:828-833 Thompson et al., Circulation (2005) 112:2354-2363
Sport und diabetische Folgeerkrankungen Diabetische Retinopathie „gering“ = nichtproliferative diabetische Retinopathie keine negativen Effekte zu erwarten (Ausdauer (AT)- und Krafttraining (KT))
„fortgeschritten, schwer“
= schwere nichtproliferative oder proliferative diabetische Retinopathie
Diabeteszentrum Minden-Porta
Blutungsrisiko bei starken Belastungen nicht auszuschließen (AT und KT) Nach Lasertherapie: i.d.R. 6 Wochen kein Training Krafttraining eher 3-6 Monate
Herzdiagnostik erforderlich
Periphere Neuropathie Diabetischer Fuß fußbelastende Bewegungsformen meiden Autonome Neuropathie in der Regel Hochrisikopatienten, definitive Herzdiagnostik Diagnostik erforderlich Diabetische Nephropathie Blutdruckanstiege können problematisch sein keine Studien, die einen negativen Einfluss nachweisen keine speziellen Empfehlungen bis auf Herzdiagnostik Sigal et al: Physical Activity / Exercise and T2DM. Diabetes care (2004) 27: 2518-2539 Sigal et al: Physical Activity / Exercise and T2DM. Diabetes care (2006) 29: 1433-1438 Halle M et al.: Körperliche Aktivität und Diabetes mellitus. Oktober 2008. Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. www.deutsche-diabetesgesellschaft.de/leitlinien/EBL_Bewegung_2008.pdf
Sicherheit von Krafttraining Herzinfarkte, Schlaganfälle, Netzhautblutungen, Hirnblutungen…?
Diabeteszentrum Minden-Porta
Keine Evidenz aus den Studien abzuleiten, auch nicht im Rahmen der kardialen Rehabilitation Pressatmung
vermeiden Einzelstudie zeigt trotz maximaler Kraftbelastungen keine EKG-Veränderungen (bei bekannter KHK) Maximalkraftbelastungen Amerikanische Datenbanken: 20 Todesfälle zwischen 1999 meiden und 2001 ausschließlich Unfälle, meistens nicht im Fitnessstudio hierbei ist die Pressatmung unvermeidbar
Krafttraining induziert scheinbar sogar weniger Ischaemien Statische Belastungen meiden als Ausdauertraining nicht zwingend mit Pressatmung verbunden, aber Mögliche Gründe: Intervallcharakter; systolischer und diastolischer oftAusdauer); eingesetzt geringerer Anstieg des Blutdruck steigen parallel an (ungleich HMV
Bewusste Kontrolle der Atmung In Studien geringere oder vergleichbare Blutdruckwerte wie bei submaximaler Belastung bei Alltagsbelastungen Treppensteigen, Bergsteigen, Einkaufstaschen tragen
oft zum Belastungsende bei Muskelermüdung
Sigal et al: Physical Activity / Exercise and T2DM. Diabetes care (2004) 27: 2518-2539 Sigal et al: Physical Activity / Exercise and T2DM. Diabetes care (2006) 29: 1433-1438
Anamnese Körperliche Untersuchung Augenuntersuchung Labordiagnostik Ruhe-EKG Alter > 40 Jahre oder Alter > 30 Jahre T1DM/T2DM > 10 a Bluthochdruck Nikotin Fettstoffwechselstörung Diabetische Retinopathie Mikroalbuminurie
Unabhängig vom Alter Durchblutungsstörungen Diabetische Neuropathie Fortgeschrittene Nephropathie
Belastungs- EKG
pathologisch
modifiziert nach: Sigal et al: Diabetes care (2004) 27: 2518-2539 Sigal et al: Diabetes care (2006) 29: 1433-1438 Halle M et al.: EBL DDG www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/ Leitlinien/EBL_Bewegung_2008.pdf
Diabeteszentrum Minden-Porta
Vor Aufnahme körperlicher Aktivität
Diabeteszentrum Minden-Porta
Absolute Sicherheit kann es nicht geben... ?
KÜrperliche Aktivität, Sport und Training
Diabeteszentrum Minden-Porta
Gesundheitsorientierte Fitness Wissenschaftliche Daten Trainingslehre Bewegungskonzepte
Diabeteszentrum Minden-Porta
Koordination
Beweglichkeit
Schnellig -keit
Kraft
SensoSensomotorische motorische BeanBeanspruchspruchungsungsformen formen
Ausdauer
Methoden des Krafttrainings
Diabeteszentrum Minden-Porta
Reaktivkraftmethode
Schnellkraftmethode
Maximalund Explosivkraftmethode
Rea Muskelaufbaumethode
Kraftausdauermethode Anpassungs- und Gewรถhnungstraining Buskies und Boeckh-Behrens: Fitness-Gesundheits-Training, Rowolth 2009
Beziehungsgef체ge der Kraftf채higkeiten
Maximalkraft
Diabeteszentrum Minden-Porta
7=sehr schwer
Schnellkraft
Explosivkraft
Kraftausdauer
Reaktivkraft
Boeckh-Behrens und Buskies: Fitness-Krafttraining, Rowolth 2009
Muskul채re Kontraktionsformen
Kraft
Diabeteszentrum Minden-Porta
7=sehr schwer
dynamisch (bewegend)
exzentrisch
konzentrisch (positiv oder 체berwindend, Muskulatur zieht sich zusammen)
(negativ oder nachgebend, Muskulatur wird trotz Kontraktion gedehnt)
Boeckh-Behrens und Buskies: Fitness-Krafttraining, Rowolth 2009
statisch (isometrisch oder haltend)
exzentrischkonzentrisch (Kombination aus positiver und negativer Aktionsform)
Diabeteszentrum Minden-Porta
Trainingsprinzipien
Trainingswirksamer Reiz Belastungssteigerung Individualisierung und altersgemäße Belastung Kontinuität der Belastung Belastungsfolge Variierende Belastung Gestaltung von Belastung und Erholung
mod. nach Laube in Hüter-Becker, Dölken: Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie Trainingslehre, Thieme 2005
Gesundheitsorientiertes Fitness-Krafttraining
Belatungsintensität
30-65 %
50-70-(85) % 60-80 %
mittel bis schwer 4-6
mittel bis schwer 4-6
Wiederholungen
ca. 15-20
ca. 6-15
Sätze
Anfänger: 1 Fortgeschritt.: 2-5
Anfänger: 1 2-3 Fortgeschritt.: 2-5
45- 90
15- 45
nach subjektivem Empfinden ca. 1-3
nach subjektivem 1-2 Empfinden ca. 1-5
Anfänger: 1-3 Fortgeschritt.: 2-4
Anfänger: 1-2 Fortgeschritt.: alle 2d 2-4
technisch korrekt, kontinuierlich ruhig, regelmäßige Atmung
technisch korrekt, langsam kontinuierlich ruhig, regelmäßige Atmung
objektiv [% des EWM Einwiederholungsmaximum]
subjektiv Diabeteszentrum Minden-Porta
[RPE]
Belastungsumfang
Belastungsdauer
7=sehr schwer 8
oder mehr
[Sekunden]
Belastungsdichte [Pausenlänge in Minuten]
Trainingshäufigkeit [Trainingseinheiten pro Woche]
Bewegungsausführung
mod. nach Boeckh-Behrens und Buskies: Fitness-Krafttraining, Rowolth 2009 und nach Buskies und Boeckh-Behrens: Fitness-Gesundheits-Training, Rowolth 2009
Halle M et al.: Körperliche Aktivität und Diabetes mellitus. Oktober 2008. Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/leitlinien/EBL_Bewegung_2008.pdf
Muskelaufbauorientierte Variante
Sigal et al: Physical Activity / Exercise and Type 2 Diabetes. A consensus statement from the American Diabetes Association. Diabetes care (2006) 29: 1433-1438
Kraftausdauerorientierte Variante
Belastungsnormative
Diabeteszentrum Minden-Porta
Empfehlungen zur Trainingsintensität (Leitlinien)
Krafttraining
Ausdauertraining
mindestens 3x/Woche Einbeziehung aller großen Muskelgruppen (entsprechend 5-8 Übungen) 8-10 Wiederholungen 60-80 % der Maximalkraft 3 Durchgänge initiale Supervision durch qual. Personal
Verbesserung des Glukosestoffwechsels/ Gewicht halten/Reduktion CVD: mindestens 3x/Woche Pausen nicht länger als 48 Stunden 150 Minuten/Woche moderate Intensität 40-60% der VO2max 50-70% der HFmax
Evidenzgrad: A
Evidenzgrad: A
Sigal et al: Physical Activity / Exercise and Type 2 Diabetes. Diabetes care (2004) 27: 2518-2539 Sigal et al: Physical Activity / Exercise and Type 2 Diabetes. A consensus statement from the American Diabetes Association. Diabetes care (2006) 29: 1433-1438
KÜrperliche Aktivität, Sport und Training
Diabeteszentrum Minden-Porta
Gesundheitsorientierte Fitness Wissenschaftliche Daten Trainingslehre Bewegungskonzepte
Diabeteszentrum Minden-Porta
modifiziert nach Hackfort (1995)
Diabeteszentrum Minden-Porta
Psychische Ziele
Soziale Ziele
Selbstsicherheit Stressbewältigung Leistungsbereitschaft Krankheitsbewältigung Verhaltensänderung Psych. Stabilisierung
Soziale Kontakte Spaß und Freude Soziale Integration Soziale Anerkennung Alltagsbewältigung
Physische Ziele Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren Glukosetoleranz verbessern, Insulinsensitivität steigern Insulindosis reduzieren, Einsparen von Medikamenten
Unterschiedliche Zielsetzungen
TYP 2
Diabeteszentrum Minden-Porta
TYP 1
Kausaltherapie
Sport trotz Diabetes Erhaltung von Gesundheit Pr채vention von Krankheit Physische Fitness Psychische Fitness Freizeitgestaltung Steigerung Lebensqualit채t Basis f체r soziale Kontakte
BEL. Bewegung neu erleben
Diabeteszentrum Minden-Porta
BEL ist einfach und von nahezu allen Menschen mit Typ 2 Diabetes durchführbar. BEL ist vielfältig und spricht mit seinem Modulcharakter nahezu alle Bereiche der menschlichen „Aktivität“ an und fördert so die Selbstständigkeit im Alltag:
Kraft/ Stabilisation Koordination Dehnung/Mobilisation Ausdauer Entspannung
Schulungsmodul DiSko Wie Diabetiker zum Sport kommen
Diabeteszentrum Minden-Porta
â&#x20AC;Ś der ideale Ort Ăźber Bewegung zu reden!
Foliengestaltung Peter Borchert, Augsburg
Diabeteszentrum Minden-Porta
Schulungsmodul DiSko Plus
Schritte pro Tag
Aktivitätslevel
< 5000
inaktiv
5000-7499
wenig aktiv
7500-9999
mäßig aktiv
10000-12500
aktiv
> 12500
sehr aktiv
Tudor-Locke, Basset: How Many Steps/Day Are Enough? Sports Med (2004) 34 (1): 1-8
Diabeteszentrum Minden-Porta
Handkraftmesser
Diabeteszentrum Minden-Porta
Rehabilitationssport
Der Nordic Walking-Trainer Diabetes
Diabeteszentrum Minden-Porta
Zertifiziertes Ausbildungsangebot
von DDG/VDBD an Schulungskr채fte (20-Stunden-Kurs, st채ndige Fortbildung zum Erhalt des Zertifikats erforderlich)
mehr als 700 Trainer bisher ausgebildet
Z. T. Kosten체bernahme f체r Kursangebote durch die Krankenkassen
Diabeteszentrum Minden-Porta
Gesundheitsstudios
Projekt der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Sport
Diabeteszentrum Minden-Porta
Zertifizierung von Gesundheitsstudios und Fitnesseinrichtungen f端r den Bereich Diabetes
Projekt der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Sport Zertifizierung von Gesundheitsstudios und Fitnesseinrichtungen für den Bereich Diabetes
Ärztliche Betreuung
Diabeteszentrum Minden-Porta
Fitnesstraining für Diabetiker
Krafttraining geeignet
Notfallmanagement
Rückentraining geeignet
Cardiotraining geeignet
Individualtraining Gruppentraining
Allgemeine Mitarbeiterqualifikation (interne Qualifikation) Basisqualifikation Diabetes (interne Qualifikation) Fachqualifikation Diabetes
gesundheits -orientiert
Diabeteszentrum Minden-Porta
Publikation
Behrens et al: Fitnesstraining fĂźr Diabetiker â&#x20AC;&#x201C; theoretische und praktische Aspekte Diabetes, Stoffwechsel und Herz (2012); 21ff Behrens: Kraft-Ausdauertraining im Fitnessstudio. Diabetes-Forum 12/2010
IDAA Deutschland e.V.
Diabeteszentrum Minden-Porta
International Diabetic Athletes Association
Ein Verein gegr端ndet von diabetischen Sportlern f端r diabetische Sportler:
Sportveranstaltungen Informationen zum Thema
www.idaa.de
Diabetes und Sport Erfahrungsaustausch Diabetes- und Sport Jahrbuch nationale und internationale Kongresse konkrete Tipps und Hilfestellung bei der Therapieanpassung
Diabeteszentrum Minden-Porta
„Mächtige hormonelle Programme im Gehirn und Körper…“ Hoffnungslose Unterfangen!?
Unsere Aufgabe Energiewende – Wind für ein Netzwerk
Diabeteszentrum Minden-Porta
3-12 Monate
Alltagsaktivitäten
Rehasportvereine
klassische Physiotherapie Fitness-Studio Sportverein
BEL
FitnessStudio
PersonalTraining
DiSko
IGeL Nordic Walking Kleingeräte
Krankenkassen
…
Betriebssport VHS
…
Sportverein
Diabeteszentrum Minden-Porta
Wuppertaler Erkl채rung
Diabeteszentrum Minden-Porta
Bewegung im DMP â&#x20AC;&#x201C; Diabetes mellitus
Diabeteszentrum Minden-Porta
Vorbildfunktion
Diabeteszentrum Minden-Porta
Take home messages
Die kardiorespiratorische Fitness ist ein stärkerer Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und die Gesamtsterblichkeit als Adipositas. Ein Gesundheitsbenefit durch Sport findet sich sowohl bei Typ-1-Diabetes wie auch bei Typ-2-Diabetes. Die größten Effekte erreichen Sie mit einem kombinierten Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining ist unter Beachtung individueller Risikokonstellationen für Diabetiker sicher. Machen Sie Wind! Motivieren Sie Ihre Patienten zu mehr Bewegung. Bauen Sie Netzwerke auf. Vergessen Sie Ihre eigene Bewegung nicht!