Best Ager

Page 1

BEST AGER

Lesen Sie mehr auf www.life-und-style.info und www.gesunder-koerper.info

“Die Zeit kann ohnehin keiner anhalten!“

Natascha Ochsenknecht im Interview. Seite 08

Wohnen im Alter

Jeder sollte für sich selbst entscheiden, wie und wo er leben möchte. Seite 04

Aktiv im Alter

Lebensfroh durch die Goldenen Jahre. Seite 06 – 07

Testamentspende Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihren Nachlass. Seite 14 – 15

EINE UNABHÄNGIGE KAMPAGNE VON MEDIAPLANET

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT IN DIESER AUSGABE JUNI 2024

Tilia Dahlke

Die wahre Jugend liegt im Herzen und Geist. Nutzen Sie Ihre Erfahrungen, um neue Abenteuer zu beginnen und Träume zu verwirklichen.

Natascha Wesiak

Durch die richtige Vorsorge und das Treffen von bewussten Entscheidungen wird das Alter(n) ein einzigartiges und erfülltes Erlebnis.

Timm Stintzing Altern betrifft uns alle. Genießen Sie das Leben auch im hohen Alter in vollen Zügen und mit Freude!

Project Manager: Tilia Dahlke Natascha Wesiak & Timm Stintzing

Business Development Manager Viktoria Rubinstein Geschäftsführung: Johan Janing (CEO), Henriette Schröder (Managing Director), Philipp Colaço (Director Business Development), Lea Hartmann (Head of Design), Cover: Natascha Ochsenknecht © Peter Müller Ulimax Mediaplanet-Kontakt: de.redaktion@mediaplanet.com Alle Artikel, die mit “In Zusammenarbeit mit“ gekennzeichnet sind, sind keine neutrale Redaktion der Mediaplanet Verlag Deutschland GmbH. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungengelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

MESSETIPP

GESUNDHEITSMESSEHANNOVER & BARSINGHAUSEN

08.Sept.24 11–17 Uhr

BARSINGHAUSEN

Auf den Gesundheitsmessen in Hannover und Barsinghausen können Sie sich bei Experten, Vereinen und Ehrenamtlichen zu gesundheitlichen Themen informieren. So befassen sich die Schwerpunkte der Messen mit Angeboten für Kinder, Erwachsene und Senioren und bestehen aus einer Vielzahl von Produkt-, Beratungs- und Dienstleistungsangeboten.

Egal ob Sie sich für gesunde Ernährung, Sport, Therapien, Pflege, Vorsorge, Kosmetik oder auch Beratung und Hilfsmittel interessieren, die Gesundheitsmessen bieten Ihnen ein breit gefächertes Themenspektrum und informieren generationsübergreifend.

Mitten im Leben: Selbstbewusst und Stark

Liebe Leserinnen und Leser, dass wir älter werden, liegt in der Natur der Dinge. Kein Mensch hat es bisher geschafft, ewig zu leben oder gar die Zeit anzuhalten. Dabei ist es doch eigentlich ein Privileg, recht alt werden zu dürfen! Die Frage ist nur, wie man das tut und mit welcher Einstellung.

Noch vor gut 15 Jahren haben gerade wir Frauen mit Anfang 50 von der Gesellschaft immer wieder zu hören bekommen, dass man zum alten Eisen gehört und die Blüte unserer Zeit sowieso schon vorbei wäre. Wollten wir Frauen beruflich etwas Neues ausprobieren oder uns Lebensträume erfüllen, hieß es: „Dafür bist du nun schon wirklich zu alt, das lohnt sich nicht mehr, der Zug ist abgefahren.“ Genau deshalb habe ich auch einen Ratgeber zur Lebensmitte - „ Die SUPERMILF“- geschrieben. Gleich im ersten Kapitel gebe ich Tipps, wie man in der zweiten Lebenshälfte gerade so richtig durchstarten kann. Selfcare, also Selbstliebe, ist dabei eine wichtige Voraussetzung. Sei stolz auf alles, was du bereits erreicht hast in deinem Alter und versuche, in der zweiten Lebenshälfte noch mehr von dem zu tun, was dich glücklich macht.

15.Sept.24 11–17 Uhr HANNOVER

www.stadt-events.de/gesundheitsmesse-hannover www.stadt-events.de/gesundheitsmesse-barsinghausen

Zum Glück leben wir jetzt in einer Zeit, in der wir Frauen ganz anders älter werden dürfen: Wir haben eine sehr gute Gesundheitsversorgung, können uns fit halten und müssen mit Anfang 50 auch nicht plötzlich nur noch in beigen Klamotten und orthopädischen Schuhen rumlaufen. Frau achtet auf sich und möchte sich gesund und attraktiv fühlen. Und auch im Berufsleben hat man mittlerweile verstanden, dass die Generation 50+ ein großer Gewinn für jedes Unternehmen ist. Denn sie hat die Erfahrung und das Know-how, um die nachkommende Generation leiten zu können. Diese Wertschätzung finde ich mehr als angebracht!

Aber wie kann man sich in der zweiten Lebenshälfte trotz des Älterwerdens so verwirklichen, dass man

morgens in den Spiegel schaut und zufrieden und glücklich mit der Person ist, die man da sieht? Ich denke, dafür sollte man ehrlich mit sich selbst sein und sich fragen, was man bereits geschafft hat, was man noch schaffen will oder wo man sich verändern möchte. Und dann muss man die entsprechenden Schritte gehen. Ich habe schon oft den Satz gehört: „Verona, wie machst du das? Du bist erfolgreich, fit und siehst klasse aus!“ Eine Zauberformel gibt es nicht! Aber ich war schon immer sehr diszipliniert, habe viele Jahre in meine Karriere investiert, mich gesund ernährt und auf mein Äußeres geachtet. Und natürlich nehme ich auch die notwendigen Vorsorgeuntersuchungen wahr, um möglichst lange gesund zu bleiben. Es gibt also vieles, was jeder einzelne für sich tun kann, trotz des Älterwerdens: Ganz egal, welchen Lebensbereich das betrifft. Kleine Schritte der Veränderung können viel bewirken. Und wer es ganz genau wissen will, wirft einfach einen Blick in meinen Ratgeber zur Lebensmitte

„Die SUPERMILFDie Super Mitten im Leben Frau“! Ihre Verona Pooth

Dabei ist es doch eigentlich ein Privileg, recht alt werden zu dürfen! Die Frage ist nur, wie man das tut und mit welcher Einstellung.

Bestseller Autorin, Moderatorin, Unternehmerin

Please recycle facebook.com/MediaplanetStories @Mediaplanet_germany
Text Verona Pooth Verona Pooth
C re a t v e G m b H ANZEIGE
Foto:AneliaJaneva
2 Lesen Sie mehr auf life-und-style.info

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit UNICEF Deutschland entstanden.

Geschichten zum Guten wenden:

Mit UNICEF-Testamentsspenden Kindern in Not helfen

Die Kindheit stellt die Weichen für das gesamte Leben. Doch die Chancen sind oft ungleich verteilt: In vielen Teilen der Welt, in Kriegs- und Krisengebieten, wachsen Kinder unter extrem schwierigen Bedingungen auf. Mit Hilfe von Testamentsspenden kann sich ihre Geschichte zum Guten wenden.

Mit einem Testament zugunsten einer gemeinnützigen Organisation wie UNICEF ist es möglich, über das eigene Leben hinaus Kinder in Not zu unterstützen und mit dafür zu sorgen, dass sie gesund und beschützt aufwachsen. Man hilft mit seinem Erbe bzw. einem Teil des Erbes denen in unserer Gesellschaft, welche die Hilfe am dringendsten benötigen – denen, die keinerlei Verantwortung für Krieg und Krisen tragen, jedoch am gravierendsten davon betroffen sind.

Testamentsspenden sind dabei nicht nur eine besondere Form der Zuwendung. Sie ermöglichen auch, immaterielle Werte zu vermitteln. „Menschen können das, was Ihnen im Leben wichtig ist, an nachfolgende Generationen weitergeben und in Erinnerung bleiben, indem sie für Kinder in Not auf der ganzen Welt Sorge tragen – über das eigene Leben hinaus“ erklären Frau Wiesen und Frau Maas, Ansprechpartnerinnen für das Thema Testamentsspenden bei UNICEF.

Kinderrechte weltweit verwirklichen

Die Organisation UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hilft weltweit Kindern in Not. Der Auftrag von UNICEF ist es, die Kinderrechte für jedes Kind zu verwirklichen, unabhängig von seiner Hautfarbe, Religion oder Herkunft. UNICEF ist in über 190 Ländern weltweit im Einsatz und trägt dazu bei, dass

Mädchen und Jungen gut versorgt werden, zur Schule gehen können und vor Gewalt geschützt sind. All das ist auch mithilfe von Menschen möglich, die UNICEF in ihrem Testament bedenken. So werden Kinder in Flüchtlingscamps im kriegsgebeutelten Jemen von UNICEF unterstützt. Am Horn von Afrika erhalten mangelernährte Kinder in Ernährungszentren therapeutische Zusatznahrung. UNICEF unterstützt Kinder in der Ukraine mit Lernangeboten und bietet psychosoziale Hilfe an.

Jeder kann eine bessere Zukunft mitgestalten UNICEF hat seit seiner Gründung viel für Kinder erreicht, jedoch ist die Arbeit heute wichtiger denn je. Damit möglichst viele Kinder jetzt und in Zukunft ein gutes Leben ohne Armut, in Frieden und in einer intakten Umwelt führen können, ist jeder einzelne gefragt. Nur gemeinsam werden wir es schaffen, die Welt nachhaltig zu verbessern und kein Kind zurückzulassen, weder in der Nothilfe noch in langfristigen Projekten.

Wer sich für eine Testamentsspende zugunsten von UNICEF entscheidet, entscheidet sich für einen starken und zuverlässigen Partner, der die Weichen für eine bessere Welt und eine gute Zukunft für Kinder stellt. Mit einem Erbe zugunsten von UNICEF lässt sich die Geschichte von Jungen und Mädchen auf der ganzen Welt positiv beeinflussen.

Ihre UNICEF Ansprechpartnerinnen: Christina Wiesen & Ulrike Maas E-Mail: testament@unicef.de Telefon: 0221 93650 -252

Informieren Sie sich noch heute UNICEF bietet in persönlichen Gesprächen eine ausführliche, vertrauliche Beratung an, bei der man die eigenen Wünsche besprechen kann. Im kostenlosen UNICEF Testamente-Ratgeber erhalten Interessierte zudem viele wichtige Informationen zu Themen wie Erbfolge und Testamentsgestaltung, auch Checklisten und ein Mustertestament werden dort unverbindlich bereitgestellt.

www.unicef.de/testament

3 Lesen Sie mehr auf life-und-style.info
Foto:UNICEF/UNO798866/S a c h s eG r i m m Schreiben Sie Zukunft. Mit Ihrem Testament. BESTELLEN SIE DEN KOSTENLOSEN TESTAMENTE-RATGEBER: Tel.: 0221-93650-252 testament@unicef.de unicef.de/testament Jede Kindheit hat ihre Geschichte. Sorgen Sie dafür, dass sie gut ausgeht. ANZEIGE

IM ALTER IM EIGENEN HEIM LEBEN KÖNNEN –SO GEHT ES

Das eigene Zuhause ist für die Menschen ein Ort der Geborgenheit. Familie, Freunde, weniger gute und viele schöne Erlebnisse verbinden sich mit den Räumen und Möbeln der eigenen Heimstatt. Rein rechnerisch hatte eine Person Ende 2021 im Schnitt 47,7 Quadratmeter Wohnfläche und 2,3 Wohnräume zur Verfügung. Mehr als diese nackten Zahlen verbinden sich mit der Wohnung jedoch viele Emotionen.

Text Uwe-Matthias Müller, Bundesverband Initiative 50Plus Europa (Vorstand)

Die eigenen vier Wände 53,5 Prozent aller Deutschen wohnen zur Miete – die in den letzten Jahren in vielen, vor allem den urbanen Ballungsräumen, rasant gestiegen ist. Etwas weniger als die Hälfte der Deutschen hat sich die eigene Wohnung oder das Haus erspart – auch, um im Alter keine Miete mehr zahlen zu müssen und durch Betongold für den finanziellen Lebensstandard im Alter Vorsorge zu treiben. Dabei dauert es etwa 4,5 Umzüge im Leben, bis man den wirklichen Sehnsuchtsort gefunden hat. Die Ansprüche an das eigene Heim wechseln mit den Lebensphasen. Suchen Jüngere eine kleine „Bude“ inmitten der Stadt mit viel Partyleben und kurzen Wegen, zieht es Familien oft hinaus ins Grüne und Ruhige. Wenn man erst einmal die für sich ideale Bleibe gefunden hat, werden soziale Kontakte geknüpft, die richtigen Einkaufsmöglichkeiten eingeübt und Freizeitaktivitäten geplant und durchgeführt. So nimmt es nicht Wunder, dass Ältere bei allen Umfragen angeben, dass sie sehr gern in ihrem Haus oder in ihrer Wohnung verbleiben wollen. Im Alter in ein Heim gehen zu müssen, ist für viele Bürger nicht reizvoll. Aber Achtung: die Wohn-Bedürfnisse im Alter sind signifikant andere als die für Bürger jüngerer Generationen. So ist zum Beispiel ein Haus, das für eine Familie mit zwei Kindern gebaut wurde, für ein Paar im Alter oft zu groß. Vielleicht können gar nicht mehr alle Räume sinnvoll genutzt (und geheizt) werden, ebenso wird die Pflege des Gartens mit zunehmendem Alter beschwerlicher. Auch sollte man nicht unterschätzen, dass das abbezahlte Haus zwar keine Miete verursacht. Die Unterhalts- und Erhalts-Kosten jedoch bleiben und steigen, je älter das Eigentums-Objekt wird. Schön und bequem soll das eigene Objekt sowieso immer sein. Der Begriff „bequem“ kann im Alter aber eine neue und vielleicht sogar entscheidende Bedeutung bekommen. Es kann sein, dass jede Treppe, jede Schwelle, jeder Duscheingang zum Problem wird. Daher sollte man rechtzeitig daran denken, die eigenen Wände barrierearm oder sogar barrierefrei umbauen zu lassen. Das muss gar nicht hässlich aussehen und aufdringlich sein. Es kostet aber immer Geld und dafür qualifizierte Handwerker zu finden, ist auch nicht unbedingt einfach. Bei der Finanzierung des altersgerechten Umbaus hilft sicher die Hausbank. Dort bekommt man auch Tipps zu Förderprogrammen staatlicher Stellen.

Das Umfeld Wichtig für ein zufriedenes Leben im Alter ist auch die passende Infrastruktur. Wie gut erreichbar ist der Supermarkt, der Arzt, die Apotheke, das Fitness-Studio, das Kino oder Restaurant? Was, wenn mal kein Auto zur Verfügung steht und man auf die Öffentlichen angewiesen ist? Auf diese Fragen sollte man ehrliche Antworten finden, alles andere ist Selbstbetrug.

Die Wohn-Bedürfnisse im Alter sind signifikant andere als die für Bürger jüngerer Generationen.

Uwe-Matthias Müller

Bundesverband Initiative 50Plus Europa (Vorstand)

Die Entscheidung

Rechtzeitig und gut bedacht sollte jeder für sich entscheiden, wie und wo er im Alter leben will. Wohnglück ist nicht allein eine Frage von Quadratmetern und Gewohnheiten. Vielleicht bergen eine kleine Reduktion der Wohnfläche und ein praktisches Umfeld mehr Chancen, möglichst lange selbstbestimmt und glücklich im eigenen Heim leben zu können.

wird im September 2024 zum 7. Mal der Treffpunkt der Pflegebranche aus M-V.

Informieren – Zahlreiche Aussteller präsentieren die neuesten Entwicklungen, Trends, Dienstleistungen und Produkte für die Pflegewirtschaft.

Vernetzen – Es ist gelungen, die PflegeMesse mit dem parallel stattfindenden Landespflegekongress als die führende Veranstaltung der Pflegebranche in M-V zu etablieren. Erstmals findet der Kongress an allen drei Messetagen statt und wird auch teilweise in die Messehalle integriert.

Weiterbilden – Weiterbildung ist einer der wichtigsten Bausteine des langfristigen Erfolgs. Im Rahmen des Landespflegekongresses finden auch 2024 zahlreiche Weiterbildungsseminare zu fachspezifischen Themen statt.

10.–12. September 2024

Weitere Informationen finden Sie unter: www.inrostock.de/messen/pflegemesse/

4 Lesen Sie mehr auf life-und-style.info FOTOBVI50PLUS EUR O P A / D N E W S 42
FOTO JOYCE HUIS, UNSPLASH
DIE HANSEMESSE ROSTOCK
Bild HanseMesse Rostock MESSETIPP

LEBEN

IM ALTER

Sicherheit in jeder Lebenssituation

Eine optimale Alternative zum Leben in der eigenen Wohnung ist für viele SeniorInnen der Umzug in eine Seniorenanlage mit privatem Ambiente, wie es die Rosenhof Seniorenwohnanlagen an elf prominenten Standorten im Bundesgebiet anbieten. Im Rosenhof genießen die BewohnerInnen die Individualität ihres privaten Appartements und erleben gleichzeitig die Geborgenheit innerhalb der Gemeinschaft. Vielfältige Veranstaltungen und gemeinsame Freizeitaktivitäten sorgen nicht nur für einen abwechslungsreichen Alltag, sondern ermöglichen den persönlichen Austausch und kulturelle Unterhaltung. Die Möglichkeiten einer an den persönlichen Bedarf angepassten Unterstützung sowie der Betreuung und Pflege durch den hauseigenen ambulanten und stationären Pflegedienst verleihen das wertvolle Gefühl der Sicherheit in jeder Lebenssitua-

tion. Alle Häuser bieten zudem ein umfangreiches Netzwerk aufeinander abgestimmter gesundheitsspezifischer Dienstleistungen, wie z.B. Ärzte, Physiotherapie, Massage, Fußpflege und vieles mehr – oft mit eigenen Praxen im Haus.

Lebensgeister aktivieren, Vitalität steigern oder einfach mal die Seele baumeln lassen

Angepasst an das persönliche Level, werden im Rosenhof vielfältige Bewegungs- und Aktivitätskurse* angeboten, vom Gedächtnistraining über Atem- oder Sitzgymnastik bis hin zum Qi Gong oder Pilates. Das Schwimmbad lockt mit wohltemperiertem Becken und die InfrarotSauna stärkt das Immun- und HerzKreislaufsystem. Auch für die seelische Gesundheit und soziale Interaktion wird im Rosenhof viel getan: Vom ersten Tag an

Rosenhof Seniorenwohnanlagen?

werden die BewohnerInnen im Rosenhof durch persönliche AnsprechpartnerInnen betreut und begleitet. Die Tischgemeinschaften beim täglichen Mittagsessen sind eine wichtige Basis für den Austausch mit anderen BewohnerInnen und bieten Gelegenheiten, neue Bekanntschaften zu schließen oder Freundschaften zu pflegen.

Die richtige Entscheidung: Selbstbestimmt und gut umsorgt das Alter genießen

Altersgerecht leben, unabhängig und zugleich umsorgt: Die besondere Kombination aus Lebensqualität, umfassender Alltagsunterstützung sowie vielseitigen Dienstleistungsangeboten macht die Rosenhof Seniorenwohnanlagen zu einer beliebten Wahl für SeniorInnen, die ihr Leben sorglos genießen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter www.rosenhof.de.

BERATUNG

HAUSFÜHRUNGEN

INFOMATERIAL

REGION NORD

Rosenhof Ahrensburg

Beate Wierhake

Telefon 04102/49 04 90

Rosenhof Großhansdorf 1

Martina Broocks

Telefon 04102/69 86 69

Rosenhof Großhansdorf 2

Beatrix Scholz

Telefon 04102/69 90 69

Rosenhof Hamburg

Diane Reimers

Telefon 040/87 08 73 37

Rosenhof Travemünde

Simona Manske

Telefon 04502/86 03 31

REGION OST

Rosenhof Berlin-Mariendorf

Andrea Kossatz-Otto

Telefon 030/50 17 77 70

Rosenhof Berlin-Zehlendorf

Nadia von Massow

Telefon 030/70 55 05 95 0

REGION SÜD/WEST

Rosenhof Erkrath

Evelyn Depperschmidt

Telefon 0211/92 40 31 8

Rosenhof Hochdahl

Hela Richter-Bosse

Telefon 02104/94 64 14

Rosenhof Kronberg

Hedda Ludwig

Telefon 06173/93 44 93

Rosenhof Bad Kissingen

Antje Lukovic

Telefon 0971/71 48 13

Davon hört man ja nur Gutes!

Stimmt!

Schließlich sind wir schon seit über 50 Jahren ein verlässlicher Partner für Senioren, die ihr Leben selbstbestimmt und komfortabel gestalten möchten. In unseren Häusern erwarten Sie individuelle Appartements gepaart mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot. Auch in der pflegerischen Betreuung stehen wir für hohe Qualität und Kompetenz.

Sind Sie neugierig geworden? Dann lassen Sie doch mal von sich hören: Für ausführliche Informationen zum Leben und den Betreuungsmöglichkeiten im Rosenhof stehen Ihnen unsere MitarbeiterInnen im Bereich Beratung und Vertragsmanagement gern zur Verfügung.

Mit einer RosenhofAnwartschaft für die Zukunft vorsorgen. Wir beraten Sie gern!

BERLIN · HAMBURG · TRAVEMÜNDE · AHRENSBURG · GROSSHANSDORF · KRONBERG · HOCHDAHL · ERKRATH · BAD KISSINGEN
ANZEIGE
* Zum Teil abweichende Angebote an den verschiedenen Standorten.

Dating im Alter:Vor- und Nachteile

Das Thema "Dating im Alter" gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen suchen auch jenseits der Jugend nach Liebe und Partnerschaft. Dieser Trend wird durch eine erhöhte Lebenserwartung und veränderte gesellschaftliche Normen begünstigt. Doch wie gestaltet sich das Dating im Alter, welche Vor- und Nachteile gibt es?

Die Vorteile des Datings im Alter

• Lebenserfahrung und Klarheit: Ältere Menschen verfügen über eine reichhaltige Lebenserfahrung. Sie kennen sich selbst besser und wissen oft genau, was sie in einer Beziehung wollen und was nicht. Diese Klarheit kann die Partnersuche erleichtern und Missverständnisse von Anfang an minimieren.

• Emotionale Reife: Mit zunehmendem Alter kommt oft auch eine größere emotionale Reife. Ältere Singles haben in der Regel bereits viele Hochs und Tiefs des Lebens erlebt und gelernt, mit Herausforderungen umzugehen. Diese Reife kann helfen, Konflikte in einer Beziehung konstruktiv zu lösen und ein tieferes Verständnis für den Partner zu entwickeln.

• Mehr Zeit für die Partnerschaft: Viele ältere Menschen sind im Ruhestand oder arbeiten weniger, was ihnen mehr Zeit und Energie für eine neue Beziehung lässt. Sie können sich intensiver auf ihren Partner einlassen und gemeinsame Aktivitäten und Hobbys genießen.

• Finanziell stabiler: Ältere Menschen haben oft eine gefestigtere finanzielle Basis. Diese Stabilität kann den Druck, der manchmal in jüngeren Jahren auf Beziehungen lastet, reduzieren. Ohne die finanziellen Sorgen des Aufbaus einer Karriere oder der Erziehung von Kindern kann der Fokus stärker auf der Pflege der Beziehung liegen.

DATING FÜR SINGLES 50+

Die Nachteile des Datings im Alter

• Gesundheitliche Herausforderungen: Mit dem Alter kommen oft gesundheitliche Probleme, die das Dating erschweren können. Chronische Krankheiten, Mobilitätseinschränkungen oder die Pflegebedürftigkeit des Partners können zu einer erheblichen Belastung werden.

• Geringere Auswahl an Partnern: Die Anzahl der potenziellen Partner kann im Alter geringer sein. Viele Gleichaltrige sind bereits in festen Beziehungen, verwitwet oder haben aus verschiedenen Gründen kein Interesse an einer neuen Partnerschaft. Dies kann die Partnersuche erschweren und die Auswahl einschränken.

• Vergangene Erfahrungen und Altlasten: Ältere Menschen bringen oft eine komplexe Vergangenheit mit in eine neue Beziehung. Dies kann vergangene Beziehungen, gescheiterte Ehen oder den Verlust eines geliebten Partners umfassen. Diese Erfahrungen prägen und können sowohl eine Quelle der Weisheit als auch eine Herausforderung sein, besonders wenn unverarbeitete emotionale Wunden vorhanden sind.

• Soziale Erwartungen und Vorurteile: Gesellschaftliche Normen und Vorurteile können das Dating im Alter erschweren. Es kann auch der Druck bestehen, bestimmten Rollenbildern oder Erwartungen zu entsprechen, die nicht mehr zeitgemäß sind.

LACHEN, LEBEN, LUST…

…es gibt so viel zu teilen – fürs OnlineDating muss man kein Digital Native sein!

steht für ein neues Lebensgefühl. Singles sind unabhängig und gestalten ihr Leben so, wie sie es wollen. Trotzdem hoffen viele, sich noch einmal so richtig zu verlieben. Und nirgendwo geht das einfacher als online – auf jeden Fall bei ZWEISAM Die Software ist TÜV Süd-zertifiziert, entspricht sehr hohen Sicherheitsstandards und steht den Nutzer*innen über den gesamten Prozess der Profilerstellung bis zum täglichen Verhalten auf der Plattform zur Seite. Mitglieder können sich auf unterschiedliche Arten kennenlernen, etwa im (Video-)Chat, in einer Gruppe im digitalen Live Café oder bei lokalen Events.

Fazit: Dating im Alter bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Während die Lebenserfahrung und emotionale Reife älterer Menschen bedeutende Vorteile bieten, stellen gesundheitliche Probleme und gesellschaftliche Erwartungen potenzielle Hürden dar. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Liebe und Partnerschaft kein Verfallsdatum haben. Mit Offenheit, Geduld und einer positiven Einstellung können ältere Menschen erfüllende und glückliche Beziehungen finden. Die Gesellschaft sollte zunehmend offen für die Idee sein, dass Liebe in jedem Alter wertvoll und bedeutungsvoll ist.

Dating im Alter ist eine Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen, emotionale Unterstützung zu finden und die Lebensfreude zu steigern. Es bietet die Chance, das Leben in all seinen Facetten zu genießen und gemeinsam mit einem Partner die schönen Seiten des Alters zu entdecken.

Zum ersten Mal online auf Partnersuche?

MUTIG SEIN UND NEUES WAGEN

Man kann nur neue Menschen kennenlernen, wenn man aus alten Mustern ausbricht!

Mit den ZweisamDating-Tipps wird der Start ein Kinderspiel!

1 2 3

EIN AUSSAGEKRÄFTIGES PROFIL HABEN

So findet man schnell Menschen mit ähnlichen Hobbies und Interessen.

DEM EIGENEN

RHYTHMUS FOLGEN

Ob man sich nach 10 oder 100 Nachrichten persönlich trifft, kann jede*r selbst entscheiden.

6 Lesen Sie mehr auf life-und-style.info
3 TOP TIPPS FÜRS ONLINE-DATING
Mehr Informationen zu Zweisam hier oder in den gängigen App-Stores.
ANZEIGE
FOTO GETTY IM A G E S U N S P L A S H

Von Tür zu Tür – Komfortables Reisen

Reisen im Alter kann eine wunderbare Möglichkeit sein, die Welt zu entdecken, neue Kulturen zu erleben und wertvolle Erinnerungen zu schaffen. Mit dem fortschreitenden Alter ändern sich jedoch die Anforderungen und Bedürfnisse an Reisen. Ein komfortabler Urlaub erfordert daher eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung spezifischer Faktoren, die für Senioren relevant sind.

Einer der größten Vorteile des Reisens im Alter ist die gewonnene Freizeit. Pensionäre haben oft mehr Zeit, um ausgedehnte Reisen zu unternehmen, ohne an berufliche Verpflichtungen gebunden zu sein. Reisen kann auch die geistige und körperliche Gesundheit fördern, indem es neue Reize und soziale Interaktionen bietet. Senioren können durch Reisen ihre Lebensqualität steigern, Stress abbauen und sogar ihre geistige Fitness verbessern. Die Möglichkeit, lang gehegte Träume zu verwirklichen oder alte Freunde und Familie zu besuchen, trägt ebenfalls zur emotionalen Erfüllung bei.

Auf der anderen Seite gibt es auch einige Herausforderungen. Die körperliche Fitness nimmt im Alter oft ab, was die Mobilität einschränken kann. Lange Flugzeiten, schweres Gepäck und anstrengende Besichtigungstouren können belastend sein. Auch gesundheitliche Probleme wie chronische Erkrankungen oder die Notwendigkeit von regelmäßigen Medikamenteneinnahmen müssen berücksichtigt werden. Das Risiko, unterwegs krank zu werden oder medizinische Notfälle zu erleben, ist höher und kann den Reisegenuss erheblich beeinträchtigen.

Möglichkeiten für komfortables Reisen im Alter Um diesen Herausforderungen zu begegnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten für komfortables Reisen im Alter. Eine davon sind spezialisierte Reiseanbieter, die Seniorenreisen mit besonderen Serviceleistungen

anbieten. Diese Reisen umfassen oft bequemere Transportmöglichkeiten, barrierefreie Unterkünfte und ein gemäßigtes Besichtigungsprogramm. Kreuzfahrten sind eine weitere beliebte Option, da sie komfortable Unterkünfte, medizinische Betreuung an Bord und abwechslungsreiche Aktivitäten bieten, ohne dass man ständig das Hotel wechseln muss.

Es ist ratsam, eine umfassende Reiseversicherung abzuschließen, die auch medizinische Notfälle abdeckt. Auch die Wahl der richtigen Reisezeit kann einen Unterschied machen, um extreme Wetterbedingungen zu vermeiden. Reisen im Alter kann sowohl bereichernd als auch herausfordernd sein.

Für diejenigen, die unabhängig reisen möchten, sind sorgfältige Planung und Vorbereitung unerlässlich. Das bedeutet, Reiseziele auszuwählen, die gut erreichbar und seniorenfreundlich sind, sowie flexible Reisepläne zu haben, um sich an unvorhergesehene Umstände anpassen zu können.

Es lohnt sich, die eigenen individuellen Bedürfnisse zu kennen, bei der Reiseplanung zu berücksichtigen und die zahlreichen verfügbaren Optionen zu nutzen, um eine komfortable und sichere Reise zu gewährleisten. So steht dem Reisegenuss auch im fortgeschrittenen Alter nichts im Wege.

Bequem

Mit unseren Parkplätzen und Hotels an Flug- und Kreuzfahrthäfen. *Angebot gilt für viele ausgewählte Produkte, im Buchungs- und Reisezeitraum bis zum 31.12.2024.

Scannen Sie jetzt den QR-Code und sichern Sie sich 5 Euro Rabatt auf viele Parkplätze und Hotels bei Ihrer nächsten Buchung!*

7 Lesen Sie mehr auf life-und-style.info
Text Katharina Lassmann
anreisen. Entspannt durchstarten.
ANZEIGE
FOTO AVE CALVAR, UNSPLASH

„NUTZT EURE ZEIT, SEID MUTIG UND TRAUT EUCH WAS ZU!“

Reality-TV Star, Buchautorin, Designerin und dreifach Mutter Natascha Ochsenknecht ist nicht nur für ihren knalligen Lippenstift bekannt, sondern auch für ihre direkte und offene Art. Dieses Jahr wird sie 60 Jahre alt. Grund genug, uns mit ihr über das Älterwerden auszutauschen, ohne dabei in Panik zu verfallen!

Text Miriam Hähnel

Natascha, dieses Jahr nullst du zum sechsten Mal. Wie ist das für dich mit dem Älterwerden, welche Gedanken löst das bei dir aus?

Eigentlich überlege ich gerade nur, ob es eine große Party oder eher eine kleine, ruhigere Feier werden soll. Über mein Alter habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Warum auch, älter werden wir sowieso! Diese Tendenz, dass junge Mädels heutzutage teilweise schon vor dem 25. Geburtstag flatterig werden, finde ich erschreckend. Ich sehe mich selbst eher als alterslose Exotin und fahre damit total gut! Klar, dass die Jahre, die vor einem liegen, nicht unendlich sind, ist mir schon bewusst. Meine Mutter wird jetzt 84, und ich habe letztens erst zu meiner Tochter Cheyenne gesagt: Wenn ich Glück habe, hab ich noch 24 Jahre vor mir. Das ist der einzige Wermutstropfen, denn natürlich hätte ich gern noch viel mehr Zeit mit meinen Kindern und Enkeln.

Du hast in deinem Leben vieles erlebt und erreicht. Worauf bist du besonders stolz?

Auf meine Kinder und Enkelkinder und darauf, eine Familie zu haben, die sich immer gegenseitig unterstützt, komme was wolle!

Du bist großer Mode- und Beautyfan. Wirkt sich das Älterwerden in irgendeiner Art auf deinen Style aus?

Das ist mir vollkommen egal. Ich ziehe an, worauf ich Lust habe. Ich war zwar noch nie der Minirock- und High Heels-tragende Typ, mein Style ist eher androgyn. Aber ich bin der mutige, zeitlose Typ und laufe rum, wie es mir eben passt.

Älter werden heißt bei dir also in keinem Fall, leiser, gesetzter oder unauffälliger zu werden, das zeigt auch deine neue Hautpflegelinie. Erzähl uns mehr dazu!

Es war schon immer mein Traum, etwas im Beautybereich zu machen, und jetzt hat einfach alles gepasst. Wir haben ganz bewusst nicht mit der Gesichtspflege begonnen, weil unser Körper mindestens genauso viel Pflege braucht. Ich habe mir immer schon selbst am Herd meine Body Butter gemacht, daher wusste ich ganz genau, was ich mir von den Produkten wünsche. Die Düfte Rose und Oud liebe ich, unter anderem auch, weil es die ersten Gerüche waren, die ich wieder wahrnehmen konnte, nachdem ich fast drei Jahre keinen Geruchs- und Geschmackssinn mehr hatte. Jetzt sind wir mit einer Body Butter, einem Bade- und Duschgel und einem Hair&Body Fragrance gestartet!

Ein Thema, über das immer noch zu wenig gesprochen wird, ist die Menopause. Wie hast du persönlich die Wechseljahre erlebt?

Das war für mich zum Glück kein großartig problem-

behaftetes Thema. Irgendwann ist es eben einfach passiert, bei mir sogar erst relativ spät. Außerdem ist es ja auch eine praktische Sache: Man braucht keine Tampons mehr und muss sich keine Gedanken mehr um die Menstruation machen! Über den Rest habe ich mir keine Gedanken mehr gemacht.

Mit körperlichen Beschwerden wie Hitze- oder Kältegefühlen habe ich sowieso durch meine HashimotoErkrankung zu tun, aber auch das ist im grünen Bereich. Ich finde eher, dass die Frauen heutzutage eher verrückt gemacht werden, sei es in den gängigen Medien oder über Social Media. Dann fängt man an, jeden Mist zu googeln und verlässt sich nicht mehr auf sein Bauchgefühl. Das macht das Ganze auf keinen Fall besser oder leichter.

Ich bin der Meinung, dass persönliche Gespräche, zum Beispiel mit einer Freundin, hier viel mehr helfen können. Ich als jemand, der eine Hormonallergie hat, bin auch extrem vorsichtig, was das Thema Hormone in den Wechseljahren angeht. Da läuft meiner Meinung nach grad einiges schief und viele Frauen denken, sie müssten jetzt unbedingt dieses oder jenes Präparat ausprobieren. Das sollte nur passieren, wenn der Arzt oder die Ärztin wirklich genau Bescheid weiß!

Was würdest du gern anderen Frauen mit auf den Weg geben, die dem Älterwerden mit Ängsten oder gar Panik entgegensehen?

Verschwendet eure Zeit nicht an diese negativen Gedanken! Die Zeit kann ohnehin keiner anhalten, da nützt alles Grübeln und krampfhaftes jung-bleibenWollen nichts. Im Gegenteil, dann kommen vielleicht noch unnötige Sorgenfalten dazu! Nutzt eure Zeit, denkt positiv und überlegt, was ihr noch alles Tolles im Leben anpacken könnt! Wo kann ich mutig sein, welche Wünsche möchte ich mir noch erfüllen, wofür bin ich dankbar?

Traut euch! Das macht glücklich und wirkt sich dann auch auf die Ausstrahlung aus.

Ich sehe mich selbst als alterslose Exotin und fahre damit total gut! Ich ziehe an, worauf ich Lust habe und laufe rum, wie es mir eben passt.

INVITA 2024: FIT & AKTIV IM ALTER

Themen: Mobilität, Freizeit, Sport, Technik, Reisen, Betreuung und Finanzen

Datum: 04.–05.09.2024

Ort: MESSE BREMEN

Wer das Leben aktiv gestalten und sich dazu vielfältig inspirieren lassen möchte, ist auf der InVita im Rahmen der Erlebnismesse HanseLife in der MESSE BREMEN goldrichtig.

04.–05. September 2024

Zahlreiche Ausstellende aus Nah und Fern zeigen interessante Neuentwicklungen. Im Rahmenprogramm gibt es diverse Vorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen unserer Zeit, zu denen interessante Persönlichkeiten und auch der eine oder andere Promi erwartet werden. Besuchende sind ebenso aufgerufen, sich zu beteiligen, denn auf der InVita geht’s auch um eigene (körperliche) Aktivität!

Uli m a x

Weitere Informationen finden Sie unter: www.hanselife.de/invita/

FÜR TICKETS DEN QR-CODE SCANNEN!

8 Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info
Fotos:PeterMüller
INSTAGRAM @ nataschaochsenknecht
MESSETIPP

Entdecke unsere Vielfalt an Vitaminen, Mineralstoffen, Nahrungsergänzungsmitteln und Pflegeprodukten für Fitness, Beauty und mehr.

Me
Zeit für
Time mit - Nimm Dir
Deine Gesundheit!
Direkt einlösen Bestell Dir Deine Me Time für zu Hause direkt unter www.sovita.de 30 % RABATT* PORTOFREI! * Mindestbestellwert: € 39,-, Rabatt gilt ausschließlich für Artikel der Marke sovita, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar, nur gültig für Neukunden, versandkostenfreie Lieferung (Inland), gültig bis 31.10.2024. ascopharm gmbh · Im Bruchanger 6 · 38855 Wernigerode · 0 39 43 / 94 81 10 · www.sovita.de · info@sovita.de Aktionscode*: FZ246 ANZEIGE

Prävention altersbedingter Augenerkrankungen

Das Sehen hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Treten im Alter Sehprobleme auf, denkt man schnell: „Ich brauche einfach nur eine (neue) Brille.“ Es gibt jedoch eine Reihe von Augenerkrankungen, die für schlechtes Sehen im Alter verantwortlich sind. Früherkennung ist hier wesentlich. Zu den Erkrankungen zählen die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), das Glaukom (Grüner Star) und die diabetische Netzhauterkrankung.

Kann gute Ernährung vorbeugend wirken?

Eine gute Nährstoffversorgung kann das Fortschreiten verschiedener Augenerkrankungen positiv beeinflussen. In der Makula, der Bereich, der bei einer AMD und einer diabetischen Netzhauterkrankung betroffen ist, findet die höchste Stoffwechselaktivität im menschlichen Körper statt. Der Stoffwechsel wird auch durch die Ernährung beeeinflusst. Gemüse, insbesondere dunkelgrünes Blattgemüse, Obst, Vitamine, Ballaststoffe und gute Öle sind wesentliche Zutaten für eine gesunde Ernährung. Karotinoide, z. B. Lutein und Zeaxanthin, schützen die Sehzellen vor einfallendem Licht und sind für die Sehfunktion im Dunkeln wichtig. Im Alter und bei einer AMD finden sich immer weniger Karotinoide in den Sehzellen. Diese Stoffe werden nicht im Körper gebildet und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Weitere wichtige Nährstoffe sind die Vitamine A, B, C und E, Folsäure, Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffe. Diese übernehmen zellschützende Funktionen und unterstützen Reparatur- oder Regenerationsvorgänge im Auge. Über die Ernährung können viele dieser Stoffe aufgenommen werden, daher nehmen Sie täglich Gemüse und etwas Obst zu sich. Es gibt zwar Nahrungsergänzungsmittel, die diese Stoffe in hoher Konzentration enthalten, halten Sie jedoch vor der Einnahme mit der Augenarzt- und Hausarztpraxis Rücksprache, da diese Nahrungsergänzungsmittel nicht für jeden sinnvoll sind.

Worauf kann ich achten, um meine Augen gesund zu halten?

Ob jemand z. B. an einer AMD erkrankt, hängt von Alter und Genen ab. Es gibt aber Risikofaktoren, die man beeinflussen kann: Rauchen oder zu viel Bauchfett.

Rauchstopp und Abnehmen senken das Risiko für einige Augenerkrankungen deutlich. Betroffene mit Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen sollten auf eine optimale Einstellung des Blutzuckers und des Blutdrucks achten. Tipps für den Alltag: Bewegen Sie sich regelmäßig. Gehen Sie mindestens dreimal in der Woche für eine Stunde an die frische Luft. Machen Sie Übungen mit einem Theraband oder andere für Sie machbare sportliche Aktivitäten.

Woran erkenne ich eine altersbedingte Augenerkrankung?

Wenn Ihnen folgende Dinge auffallen, kann dies auf eine Augenerkrankung hindeuten:

Sie brauchen besonders viel Licht, auch am Tag, z. B. beim Lesen.

• Ihre Augen benötigen länger, sich an geänderte Lichtverhältnisse zu gewöhnen.

• Sie sind besonders blendempfindlich bei Sonnenschein oder beim Autofahren im Dunkeln.

• Gerade Linien, wie z. B. Fugen im Badezimmer, erscheinen verzerrt oder gebogen.

• In der Mitte oder am Rand des Gesichtsfeldes sehen Sie unscharf. Sie sehen „Rußregen“, Lichtblitze oder Schatten, die durchs Gesichtsfeld ziehen.

Die Beschwerden können unterschiedlich ausgeprägt sein, oft ist nur ein Auge betroffen. Wichtig ist, dass Veränderungen früh erkannt werden. Sie können selbst mit einem Amslergitter (www.amd-netz.de/symptome-undselbsttests) oder Fliesen testen, ob evtl. Probleme bei Ihnen bestehen.

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der Augen Naturheilpraxis Zier entstanden.

Foto

© O i v e r W e renr

Jana Stasch-Bouws

Geschäftsführerin

AMD-Netz e. V.

E-Mail: info@amd-netz.de Tel. +49 251 935 5940 www.youtube.com/amd-netz www.amd-netz.de

Amslergitter (AMD-Netz)

Halten Sie je ein Auge zu. Schauen Sie mit dem offenen Auge auf den Punkt in der Mitte. Sind alle Linien gerade, ist alles okay. Sind Linien wellig oder bemerken Sie weitere Veränderungen, gehen Sie dringend zu Ihrer Augenärztin oder Ihrem Augenarzt.

Oft bemerkt man die Veränderungen im Auge selbst nicht. Deshalb lautet unsere Empfehlung: Gehen Sie ab dem 60. Lebensjahr regelmäßig und bei Auffälligkeiten unverzüglich in Ihre Augenarztpraxis.

Wichtig ist, positiv an eine Behandlung heranzugehen.

Die Augen Naturheilpraxis Zier ist seit 1996 auf ganzheitliche naturheilkundliche Augentherapien spezialisiert. Holger Zier erklärt im Interview das Konzept der ganzheitlichen Augenbehandlung, bei dem Akupunktur und Laserakupunktur im Fokus liegen.

Text Christine Thaler

Wie unterscheidet sich bei Augenerkrankungen das naturheilkundliche Behandlungskonzept von konventionellen medizinischen Methoden?

Die wesentlichen Unterschiede sind die Zeit, die man sich für den einzelnen Patienten nimmt, und ein individueller Therapieplan.

Bevor ich mit der Behandlung beginne, nehme ich mir ausgiebig Zeit, um den Gesamtzustand des Patienten zu erfassen, einschließlich vergangener Krankheitsverläufe und anderer potenziell relevanter Faktoren. Diese gründliche Anamnese ist entscheidend, um nicht nur oberflächliche Informationen zu sammeln, sondern ein umfassendes Bild des Gesundheitszustands und im Speziellen der Einflüsse des Gewebes, in welchem die Erkrankung besteht, zu erhalten.

Im Gegensatz zur konventionellen Medizin konzentriert sich der naturheilkundliche Ansatz nicht auf medikamentöse Maßnahmen oder Operationen, sondern zielt darauf ab, das Umfeld des Patienten im Großen und im Kleinen so zu verändern, dass der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst wird. Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie das soziale Umfeld, die Ernährung, Lebensgewohnheiten und die individuelle körperliche Verfassung und erstellen daraus einen maßgeschneiderten Vorbereitungs- und Therapieplan, welcher u. a. die Reduzierung von negativen Einflussfaktoren in den eben genannten Aspekten berücksichtigt. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht uns, die körperliche Verfassung wieder in eine Balance zu bringen, damit eine Therapie und Regeneration überhaupt wirkungsvoll stattfinden können.

Zu dem therapeutischen Ansatz bei Augenerkrankungen zählen die Akupunktur zur Stoffwechsel- und Durchblutungsförderung, Mineralstofftherapie, Vitaminversorgung, sowie der Einsatz von Laserakupunktur.

Bei welcher Augenerkrankung erweist sich die Naturheilkunde bisher am erfolgreichsten? Bei der Makuladegeneration hat sich dieser Ansatz in Begleitung mit einer Akupunkturvariante bewährt, welche speziell bei der Behandlung von Augenerkrankungen eingesetzt wird. In Deutschland gibt es dazu keine wissenschaftliche Erhebung, wobei in den USA bereits Vergleichsstudien existieren. Diese bestätigen, dass Akupunktur bei einer Makuladegeneration helfen kann. Auch beim Glaukom, Katarakt oder bei trockenen Augen kann dieser Ansatz zur Verbesserung der Augengesundheit führen.

Gibt es bestimmte Personengruppen, denen Sie die Behandlungsmethode nicht empfehlen? Es gibt Menschen, die nicht auf Akupunktur ansprechen. Zudem spielen individuelle Vorerkrankungen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Behandlungsmethoden. Daher ist die gründliche Anamnese mit speziellen Tests für uns unerlässlich. Bei Patienten beispielsweise, welche bereits eine Strahlentherapie erhalten haben, wird eine andere Behandlung als bei Patienten ohne vorherige Krebserkrankung durchgeführt. Im Allgemeinen gibt es jedoch immer naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten, die man methodisch ausprobieren und so eine passende Therapie für jeden Patienten finden kann.

Welche Rolle spielen Nährstoffe bei der Vorsorge und Erhaltung der Augengesundheit? Naturheilkundliche Ansätze beginnen oft schon bei der Ernährung. Moderne Labortechniken ermöglichen es, die genauen Nährstoffe zu identifizieren, die für die Gesundheit von Netzhaut und Sehnerven wichtig sind. Basierend darauf erstellen wir maßgeschneiderte Ernährungspläne für unsere Patienten, um frühzeitig Augenerkrankungen vorzubeugen. Unser Ziel ist es, den Patienten auf natürliche Weise zu helfen und sie dazu zu befähigen, ihre Augengesundheit aktiv zu unterstützen. Die gezielte Einnahme von Pflanzenstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln wie Omega-3Ölen sowie Augenübungen können zur Vorbeugung von Augenerkrankungen eingesetzt werden.

Augen Naturheilpraxis Zier Therapiezentrum in Konstanz / Berlin Tel.: 07531 363 05 74

E-Mail: info@augen-akupunktur.de

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.augenakupunktur-zier.com

10 Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info
Foto : A u g e n a r z pt sixar reiZ Foto: Shuttersto c k 1 2 8 9 075566
ANZEIGE

Schmerzbehandlung ist ein zentrales Thema in der Medizin, da Schmerzen ein häufiges Symptom vieler Erkrankungen sind und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Es gibt verschiedene Ansätze zur Schmerzbehandlung, die oft miteinander kombiniert werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Zu den pharmakologischen Methoden gehören Medikamente wie Paracetamol, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und Opioide. Paracetamol und NSAR wie Ibuprofen und Aspirin werden häufig zur Behandlung leichter bis mäßiger Schmerzen verwendet. Opioide wie Morphin und Fentanyl sind starke Schmerzmittel, die bei schweren Schmerzen ein-

Schmerzbehandlung: Methoden und Ansätze

gesetzt werden. Sie bergen jedoch ein hohes Risiko für Abhängigkeit und Nebenwirkungen, weshalb ihr Einsatz sorgfältig überwacht werden muss.

Eine effektive Schmerzbehandlung erfordert eine sorgfältige Diagnose und eine individuell abgestimmte Therapie.

Neben den medikamentösen Behandlungen gibt es zahlreiche nicht-pharmakologische Methoden. Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern, insbesondere bei muskulären und Gelenkbeschwerden. Akupunktur und andere alternative Therapien werden ebenfalls häufig als Ergänzung zur konventionellen Medizin verwendet. Psychologische Ansätze, wie kognitive Verhaltenstherapie, können Patienten helfen, besser mit chronischen Schmerzen umzugehen.

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit HAND- UND FUSSZENTRUM BERLIN entstanden.

Kraft

Eine multimodale Schmerztherapie kombiniert verschiedene Behandlungsansätze, um eine umfassende Linderung zu erreichen. Dies kann die Kombination von Medikamenten, physikalischer Therapie und psychologischer Unterstützung umfassen. Solche Programme sind oft individuell angepasst, da Schmerzempfinden und -ursachen von Person zu Person unterschiedlich sind. Eine weitere wichtige Komponente der Schmerzbehandlung ist die Prävention. Durch ergonomische Maßnahmen, regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung können viele chronische Schmerzen vermieden oder gemildert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine effektive Schmerzbehandlung eine sorgfältige Diagnose und eine individuell abgestimmte Therapie erfordert. Die Kombination verschiedener Ansätze, angepasst an die Bedürfnisse des Patienten, bietet die besten Chancen auf eine erfolgreiche Schmerzlinderung und eine verbesserte Lebensqualität.

und Beweglichkeit erhalten bei Rhizarthrose

Die Rhizarthrose (Daumensattelgelenkarthrose) gehört zu den häufigsten degenerativen Handerkrankungen überhaupt. Der Altersgipfel liegt jenseits des fünften Lebensjahrzehnts. Etwa ein Zehntel aller Menschen wird im Laufe des Lebens daran erkranken, wobei Frauen ungleich häufiger betroffen sind. Während früher meist eine reine Schmerzbehandlung vorgenommen wurde, kann durch modulare Totalendoprothesensysteme heute eine hervorragende Funktionalität schnell wiedererlangt werden, betont Dr. Hubert Klauser, Orthopäde – Chirurg, Handchirurg, Fußchirurg (GFFC) vom HAND- UND FUSSZENTRUM BERLIN.

Herr Dr. Klauser, wie entsteht eine Rhizarthrose?

Es gibt sicherlich eine genetische Disposition. Generell begünstigen aber der große Bewegungsradius und die damit einhergehende größere Abnutzung das Entstehen eines Knorpelschadens. Oft macht sich dann ein Funktionsverlust bemerkbar: Bestimmte Bewegungen wie zum Beispiel das Drehen an einem Schalter fallen schwer und schmerzen; kraftvolles Zupacken – der sogenannte Flaschengriff – ist häufig gar nicht mehr möglich.

Welche Möglichkeiten zur Behandlung der Rhizarthrose gibt es heute?

Bei stark fortgeschrittener Arthrose kann die Schmerzfreiheit wiederhergestellt werden, indem einer der beiden Gelenkpartner operativ entfernt wird. Diese sogenannte Resektionsarthroplastik nach Epping eignet sich besonders für ältere Patienten, bei denen im Wesentlichen eine Schmerzreduktion angestrebt wird, und keine

hohen Ansprüche an die Funktionalität bestehen. Wir streben in der Regel heute aber eine Behandlung an, die wesentlich eher einsetzt, möglichst bevor eine Arthrose IV. Grades vorliegt. Im frühen oder mittleren Stadium können wir Kraft und Funktion des Daumens mit einer Totalendoprothese erhalten bzw. wiederherstellen. Sie sieht wie eine winzige Hüftendoprothese aus und funktioniert auch nach dem gleichen Prinzip. Nach der Implantation müssen unsere Patienten nur noch rund zwei Wochen lang eine Kunststoffgipsschiene zur Ruhigstellung tragen; danach kann bereits mit der Physiotherapie begonnen werden.

Welche Funktionalität dürfen Ihre Patienten nach dem erfolgreichen Einsatz dieser Endoprothese erwarten?

Im Vergleich zu einer Resektionsarthroplastik können viele Tätigkeiten, die einen relativ hohen Kraftaufwand erfordern, wieder problemlos ausgeführt werden.

Schmerztherapie im Radonstollen Bad Kreuznach

Symptome rheumatischer Erkrankungen auf natürlichem Weg lindern

Für Angelika Krziwon, seit 30 Jahren Patientin im Radonstollen Bad Kreuznach, ist die Inhalationstherapie trotz chronischer Erkrankung zum Garanten der Lebensqualität geworden:

„Seit meiner Diagnose ‚Morbus Bechterew‘ im Jahre 1990 komme ich einmal im Jahr regelmäßig zur Radontherapie in den Dr. Jöckel-Stollen. Diese 12 Therapiestunden innerhalb von drei Wochen nehmen mir bis zu 10 Monaten meine Schmerzen, sodass ich auf jegliche Schmerzmittel verzichten kann. Die dadurch gewonnene Lebensqualität ist für mich unbezahlbar“.

So wie diese Patientin vertrauen seit über 100 Jahren viele Menschen auf die Wirkung der Inhalationstherapie im einzigen Radonstollen Deutschlands. Das radioaktive Edelgas, das im Berg austritt, kann, so die Patientenerfahrung, schmerzlindernd vor allem bei rheumatischen Leiden wirken und über Monate zur Reduzierung von Schmerzmitteln führen.

Der Radonstollen im Kurgebiet von Bad Kreuznach steht unter der medizinischen Leitung des Nuklearmediziners Dr. med. Andreas Zöller. Betreiberin der Einrichtung ist AccuMeda Holding GmbH. Dr. Zöller und die von ihm beauftragten Badeärzte verordnen die Therapie nach individueller Prüfung der Voraussetzungen und Erfolgsaussichten bei einer ärztlichen Eingangsuntersuchung. Wirksam unterstützt werden kann die Stollenkur durch Physiotherapie, Thermal Solebäder und die Tiefenwärme von Heilerdepackungen.

Der Stollen ist großräumig barrierefrei ausgebaut. Die Therapie findet in liegender Position bei angenehmem Raumklima statt. Auch Patienten mit gestörtem Blutkreislauf können die Inhalationen gut wahrnehmen.

Die Kosten der Radontherapie können von den Krankenkassen im Rahmen der Rehamaßnahme im Kurort (früher: Badekur) zum größten Teil übernommen werden. Der Antrag erfolgt über den Hausarzt. Jederzeit möglich ist die Privatkur, die der Bad Kreuznacher Badearzt verordnet.

Info, Vermittlung von Ärzten und Buchung: www.bad-kreuznach-tourist.de/radon, gesundheit@bad-kreuznach-tourist.de, 0671 83600150 und www.acuradon.de

Nicht wenige unserer Patienten spielen zum Beispiel wieder Tennis und Golf oder fahren Ski. Besonders wichtig ist die schmerzfreie, uneingeschränkte Funktion des Daumens aber natürlich für Menschen, die noch aktiv im Berufsleben stehen. Auch Handwerker profitieren daher besonders vom endoprothetischen Ersatz des Daumensattelgelenks. Umso wichtiger ist es, mit einer Operation nicht zu warten, bis das Gelenk total zerstört ist und bereits eine Adduktionskontraktur mit Verlust der Muskulatur und Gelenkeinsteifung besteht!

Weitere Informationen: www.hfz-berlin.de

12 Lesen Sie mehr auf gesunder-koerper.info
ANZEIGE
FOTO: JOYCE HANKINS, UNSPLASH
Text Vito Schwarz
Foto:Anne M a n n f e d

Tabuthema Tod?

Der Tod überfordert viele Menschen. Was ist zu fühlen, was ist zu tun? Tara Mader, Bestatterin aus Berlin, spricht an, was sich viele Menschen zu Lebzeiten nicht zu denken wagen, weil sie die Auseinandersetzung mit dem Tod scheuen.

Nach dem Tod eines Menschen stellen sich die Zugehörigen viele Fragen und oft wünschen sie sich, dass die verstorbene Person Vorsorge betrieben hätte – sei es nur ein offenes Gespräch am Küchentisch gewesen. Ratlosigkeit macht sich häufig darüber breit, was die verstorbene Person gewollt hätte. Als große zusätzliche Belastung in dieser Situation empfinden die Hinterbliebenen den Zeitdruck. Diesen versuche ich immer als erstes zu nehmen, denn es ist mit das Wichtigste in der ersten Phase der Begleitung. Ich kommuniziere dann ganz deutlich: Es gibt die Zeit! Zeit für Trauer, Einfühlen und Überlegen, um dann selbstbestimmt den Prozess des Abschieds zu gestalten, welcher immer individuell abläuft.

In Deutschland ist die Feuerbestattung die häufigste Bestattungsform, die Nachfrage nach nachhaltigen neuen Alternativen steigt jedoch. Bei Vorsorgegesprächen können genau solche Themen besprochen werden. Vorsorge

erfordert Mut und ist immer auch Fürsorge für die eigenen Zugehörigen. Das wünschen sich viele Menschen, die sich aktiv mit ihrer Vorsorge beschäftigen. Zudem gibt es die Möglichkeit, selbstbestimmt mitzugestalten, was dereinst geschehen soll.

Emotional und finanziell sind Todesfälle für die Zugehörigen eine Belastung. Eine Bestattungsverfügung und gegebenenfalls auch ein Bestattungsvorsorgevertrag können abgeschlossen werden und in dieser Situation entlasten. Darin werden alle Wünsche festgehalten und die finanzielle Absicherung kann geregelt werden. Privates Vermögen, eine Sterbegeldversicherung oder Treuhänder – alles denkbar und üblich. Aber auch für Menschen ohne Zugehörige ist Vorsorge und der Verbleib des Erbes ein wichtiges Thema. Beispielsweise können entfernte Verwandte, ein Tierheim oder eine Stiftung das ganze Vermögen erhalten.

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der Circulum Vitae GmbH entstanden.

Tara Mader Bestatterin

Ein Testament kann, genau wie die Bestattungsverfügung, handschriftlich aufgesetzt werden. Wichtig sind aber immer Unterschrift und Datum. Beides sollte regelmäßig erneuert werden, damit am letzten Willen kein Zweifel besteht. Eine aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit fehlt häufig bei vielen Menschen, deshalb gestaltet sich die Krise durch den Tod eines Menschen oft noch schwerer und der Prozess des Abschiedes wird dadurch verlangsamt oder gar behindert. Es wird getan, was zu tun ist – das, was alle tun. Der Tod ist weiterhin ein Tabuthema und hier liegt aus meiner Sicht das Problem. Informieren Sie sich, suchen Sie sich gute Bestatter, die Sie und den Prozess begleiten und nicht nur reine Produktverkäufer sind. www.individuelle-bestattungen.berlin

Ökologisch beerdigen im Kreislauf der Natur

Eine neue Form der Bestattung: Die Reerdigung

Text Shirin Lausch, Autorin und Trauerbegleiterin

Der Tod ist tiefgreifend und jenseits des Verstehens. Doch die Natur weiß genau, was zu tun ist. Das Berliner Unternehmen MEINE ERDE hat sich von einem der ältesten Prozesse der Welt inspirieren lassen und ihn mit grüner Technologie vereint. Mit einer Reerdigung ist es möglich, den menschlichen Körper in 40 Tagen in fruchtbare Erde umzuwandeln. Bis 2022 gab es in Deutschland grundlegend nur zwei Bestattungsarten: die Einäscherung und die Erdbestattung. Doch viele Menschen fühlen sich mit beiden Optionen unwohl. Sie wünschen sich eine naturnahe Abschiednahme, die zu den schönen Erinnerungen der Hinterbliebenen passt. Eine Reerdigung entspricht den Wünschen dieser Menschen: Aus der Erde kann neues Leben wachsen – eine tröstende Perspektive am Lebensende.

Die Reerdigung: sanft und ökologisch Natürliche Mikroorganismen, die in und um uns leben, transformieren nach dem Tod den Körper. Innerhalb

von 40 Tagen entsteht wertvolle Humuserde – ganz ohne schädliche Beigaben und ohne den Einsatz von fossilen Brennstoffen. Es braucht nur pflanzliche Materialien und eine kontrollierte Umgebung für die Transformation: den Kokon. Geborgen im Kokon können die Mikroorganismen unter optimalen Bedingungen ihr Werk verrichten. Das sargähnliche Behältnis bleibt bis zum Abschluss der Transformation verschlossen. Per Sensoren wird der Prozess überwacht. Alle Nährstoffe des Körpers sind in der neuen Erde enthalten, die so zum idealen Nährboden für neues Pflanzenleben wird. Der natürliche Kreislauf schließt sich.

Gutes tun für die Nachwelt Wenn Sie sich bereits mit Ihren Bestattungsoptionen auseinandergesetzt haben, können Sie mit einer Bestattungsvorsorge Ihren Abschied selbst in die Hand nehmen. So entlasten Sie Ihre Hinterbliebenen ganz konkret. Für die Reerdigung können Sie schon heute eine finanzielle Absicherung über ein Treuhandkonto abschließen – die MEINE ERDE-Vorsorge.

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Save the Children Deutschland e. V. entstanden.

Mit Ihrer Reerdigungsvorsorge hinterlassen Sie der Welt ein fruchtbares Erbe. Zugleich leisten Sie einen Beitrag für den ökologischen Wandel unserer Bestattungskultur. Und stellen sicher, dass Ihrem Wunsch entsprochen wird.

Informationen zur MEINE ERDE-Vorsorge erhalten Sie unter 030 209 655 865

Über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken

Mit einer Testamentsspende können Kinder in Not langfristig unterstützt werden

M enschen, die Rania von der Ropp und ihr Team kontaktieren, schauen voraus. Sie wünschen sich auch nach ihrem eigenen Tod eine lebenswerte Zukunft für Kinder in Not. Die Ansprechpartnerin für Erben & Vererben bei Save the Children Deutschland erklärt, wie sich dieser Wunsch im Testament festlegen lässt.

Frau von der Ropp, was genau versteht man unter einer Testamentsspende?

Mit einem Testament kann man nicht nur die eigene Familie oder den Freundeskreis bedenken, sondern es können auch eine oder mehrere gemeinnützige Organisationen als Erben eingesetzt werden. Das ist die sogenannte Testamentsspende. Dabei können der Organisation als Erbin auch alle Rechte und Pflichten bei der Aufteilung des Nachlasses übertragen werden. Oder man bedenkt sie mit einem Vermächtnis, also einem aus dem Gesamtnachlass herausgelösten Teil.

Was muss man tun, um das in die Wege zu leiten? Am besten ist, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen über alles, was man besitzt. Auch Schulden oder

Kredite werden vererbt, deshalb sollten sie ebenfalls in die Auflistung aufgenommen werden. Danach folgen die Überlegungen, wer erben und wer ein Vermächtnis bzw. eine Testamentsspende erhalten soll. Ein Testament zu schreiben, muss nicht kompliziert sein. Informationen dazu und sogar kostenlose erbrechtliche Beratungen bieten die Organisationen oft selbst an, so auch Save the Children. Zum Beispiel haben wir einen kostenfreien Ratgeber mit hilfreichen Informationen zum Thema Erben & Vererben, Formulierungshilfen sowie Mustertestamenten, der bestellt werden kann.

Warum sollte man sich für eine Testamentsspende entscheiden?

Viele Menschen möchten zunächst sichergehen, dass sie selbst zeitlebens versorgt sind und erst das, was übrigbleibt, weitergeben. Mit einem Testament kann dann ganz nach den eigenen Wünschen bestimmt werden, was mit dem Nachlass passiert und wie die eigenen Werte weiterleben sollen. Eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation macht es in unserem Fall möglich, dass für Kinder, die Unterstützung be-

Mit einem Testament kann man nicht nur die eigene Familie oder den Freundeskreis bedenken.

Rania von der Ropp Ansprechpartnerin für das Thema Erben & Vererben bei Save the Children Deutschland e. V.

nötigen, auch in Zukunft jemand da sein wird. Dabei kommt jeder Cent bei uns an, da wir als gemeinnützige Organisation von der Erbschaftssteuer befreit sind. Als älteste und größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dass Kinder gesund aufwachsen, eine gute Grundbildung erhalten und vor Gewalt geschützt sind – ohne Wenn und Aber. www.savethechildren.de/testamente

13 Lesen Sie mehr auf life-und-style.info
Text Tara Mader Text Annika Schmidt
Foto:Save th e C h l d r e n
F o to s: CirculumVitae Gmb H Foto: Pri v at

Eine Testamentsspende ermöglicht dem Spender, einen nachhaltigen Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben. Viele Menschen möchten sicherstellen, dass ihr Vermögen sinnvoll verwendet wird, und eine Testamentsspende ist ein Weg, dies zu gewährleisten.

ETWAS HINTERLASSEN:

Durch die Spende an eine gemeinnützige Organisation wird etwas Gutes bewirkt!

Zudem kann eine Testamentsspende auch steuerliche Vorteile bieten.

STEUERLICHE

VORTEILE:

Testtamensspenden sind meist von der Erbschaftssteuer berfreit.

ÜBER DEN TOD HINAUS GUTES TUN

Sich rechtzeitig um den Nachlass kümmern?

Das ist besonders wichtig, wenn Sie keine unmittelbaren Erben haben! Die Testamentsspende bietet zahlreiche Vorteile – sowohl für den Spender als auch für die begünstigte Organisation.

In vielen Ländern sind Spenden an gemeinnützige Organisationen von der Erbschaftssteuer befreit. Dies bedeutet, dass ein größerer Teil des Vermögens dem gewünschten Zweck zugutekommt, anstatt in Form von Steuern an den Staat zu fließen.

Durch eine Spende hat der Spender die Möglichkeit, persönliche Werte und Überzeugungen weiterzugeben.

Eine Testamentsspende bietet die Möglichkeit, einen bleibenden positiven Eindruck zu hinterlassen.

Indem man beispielsweise eine Organisation unterstützt, die einem am Herzen liegt, setzt man ein Zeichen und inspiriert möglicherweise auch andere, ähnliche Wege zu gehen.

14 Lesen Sie mehr auf life-und-style.info
Katharina Lassmann
OTOF : A VL A R O S E R R A N O U N S P LASH
ANZEIGE

Für gemeinnützige Organisationen sind Testamentsspenden von unschätzbarem Wert, denn sie bieten eine stabile und langfristige Finanzierungsquelle, die es den Organisationen ermöglicht, langfristige Projekte zu planen und durchzuführen. Dies ist besonders wichtig in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, in denen andere Einnahmequellen möglicherweise schwanken.

ORGANISATIONEN HELFEN:

Spenden bieten eine stabile und langfristige Finanzierungsquelle und ermöglicht Projekte.

Ein weiterer Vorteil für den Spender ist die Möglichkeit, detaillierte Anweisungen und Bedingungen festzulegen, wie die Mittel verwendet werden sollen. Dies gibt dem Spender die Gewissheit, dass das Vermögen in seinem Sinne verwendet wird.

INDIVIDUALITÄT:

Der Spender kann allein entscheiden, welche Anweisungen und Bedingungen das Testament beinhalten!

Das kann einen positiven emotionalen Effekt haben –viele Menschen finden Trost in dem Wissen, dass ihr Erbe einen positiven Unterschied machen wird. Diese Gewissheit kann das Gefühl der Zufriedenheit und des Friedens im Leben erhöhen.

Für wen ist eine Testamentsspende geeigent? Sie ist besonders geeignet für Menschen, die einen Teil ihres Vermögens oder ihres Nachlasses an eine wohltätige Organisation oder einen guten Zweck weiterergeben möchten. Dies können Einzelpersonen sein, die keine direkten Erben haben, oder diejenigen, die über ihre Familienangehörigen hinaus auch gemeinnützige Institutionen unterstützen möchten.

Spenden können Menschen, die keine direkten Erben haben, oder diejenigen, die über ihre Familienangehörigen hinaus auch gemeinnützige Institutionen unterstützden möchten.

Menschen, die eine enge Verbindung zu einer bestimmten Sache oder Organisation haben, sei es durch persönliches Engagement, Erfahrungen oder Überzeugungen, finden in der Testamentsspende eine passende Möglichkeit, ihre Unterstützung dauerhaft zu sichern. Dies betrifft insbesondere diejenigen, die sich für soziale, kulturelle, ökologische oder wissenschaftliche Zwecke einsetzen. Auch für Personen, die bereits zu Lebzeiten regelmäßig spenden und ihre Hilfe über den Tod hinaus fortsetzen möchten, ist eine Testamentsspende eine geeignete Option.

Für welche Zwecke kann ich spenden? Testamentsspenden können für eine Vielzahl von Themen und Zwecken eingesetzt werden, je nach den persönlichen Interessen und Überzeugungen des Spenders. Hier sind einige gängige Bereiche, für die Testamentsspenden häufig verwendet werden:

• Bildung und Forschung: Unterstützung von Schulen, Universitäten, Stipendienfonds oder wissenschaftlichen Forschungsprojekten.

• Gesundheitswesen: Förderung von Krankenhäusern, medizinischen Forschungszentren, Organisationen, die sich mit bestimmten Krankheiten befassen, oder der allgemeinen Gesundheitsversorgung.

• Soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte: Unterstützung von Organisationen, die sich für die Rechte von Minderheiten, Flüchtlingen, Opfern von Gewalt oder Benachteiligten einsetzen.

• Umweltschutz: Förderung von Projekten und Organisationen, die sich für den Erhalt der Natur, den Klimaschutz, den Tierschutz oder nachhaltige Entwicklungen einsetzen.

• Kultur und Kunst: Unterstützung von Museen, Theatern, Kunstprojekten, Musikprogrammen oder kulturellen Erhaltungsprojekten.

• Gemeinschaftsprojekte und lokale Initiativen: Unterstützung von lokalen gemeinnützigen Organisationen, Gemeindezentren oder Projekten, die das Gemeinschaftsleben fördern und verbessern.

• Hilfe für Kinder und Jugendliche: Unterstützung von Waisenhäusern, Jugendzentren, Bildungsprogrammen oder Projekten, die sich für das Wohl von Kindern und Jugendlichen einsetzen.

• Internationale Entwicklungshilfe: Förderung von Projekten und Organisationen, die in Entwicklungsländern tätig sind und sich um die Verbesserung der Lebensbedingungen dort kümmern.

FÜR DEN PERFEKTEN ZWECK: Eine Testamentsspende ermöglicht es, gezielt die Themen zu unterstützen, die einem besonders am Herzen liegen.

15 Lesen Sie mehr auf life-und-style.info
ANZEIGE Bild © Gilithukai, Stock GettyImages, Portrait D. Goertz © Heidi Scherm

Nothilfe ist gut – Vorsorge ist besser

Aktion Deutschland Hilft leistet Nothilfe nach schweren Katastrophen und hilft Familien, sich besser zu schützen. Erdbebensicheres Bauen rettet Leben. Getreidespeicher wappnen gegen Hunger. Und Hygieneprojekte bekämpfen Krankheiten und Seuchen. Das verhindert Leid, noch bevor es geschieht. Helfen Sie vorausschauend. Werden Sie Förderer!

Spendenkonto: DE62 3702 0500 0000 1020 30 Jetzt Förderer werden: www.Aktion-Deutschland-Hilft.de

© arche noVa/Axel Fassio
ANZEIGE

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.