ISSN 1422-0482 . CHF 35 . EUR 27
Wissensmagazin für Wirtschaft, Gesellschaft, Handel Nummer 2 . 2012
! n e s s a f u Nicht z langfristi e rn e g n e rd ü w ie S , Ja
g planen.
mehr funk ie n d ir w s a d , in e N
tionieren.
damit n e n n ö k ie S , ik n a P e Aber kein en wie. n Ih n e g a s ir W . n e m klarkom Freiheit – Sicherheit. Science – Romance. Vernetzung – Leadership. Konflikte sind die neuen Perspektiven. Wer sie zu nutzen weiss, wird erfolgreich sein.
David Graeber
Dirk Helbing
Daniel Reichert
Schulden. Die nächsten 5000 Tage
Der Weltsimulator 62 aus Zürich
Liquid Democracy für Unternehmen
Thema: Die Zukunft der Planung 4 AUTOREN 66 SUMMARIES THEMA 116 SUMMARIES IDEEN, WORKSHOP 118 GDI-STUDIEN 120 GDI-KONFERENZEN 122 GDI GOTTLIEB DUTTWEILER INSTITUTE
> Energie Anja Dilk . Heike Littger 32 WENN TANKER WENDEN
Die Energiebranche, die als Inbegriff für langfristige Planung galt, muss auf Kurzfrist-Steuerung umschalten. Ein Bericht aus dem überforderten Maschinenraum.
124 GDI-AGENDA 2012 124 IMPRESSUM
> Arbeitswelt Lynda Gratton 40 ORGANISCHE ORGANISATION
In der Arbeitswelt entscheiden die Einzelnen immer mehr und die Personalchefs immer weniger. Das ist für sie aber kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. > Risiko Venkatesh Rao 10 MÖGE DIE HYDRA MIT DIR SEIN!
Wenn es immer schwieriger wird, sein Unternehmen vor schwarzen Schwänen zu schützen: einfach so aufstellen, dass der Ernstfall einen nicht schwächt, sondern stärkt. > Technologie Gespräch mit Dirk Helbing 16 DAS GROSSE BILD
Der Zürcher Zukunftsrechner über Big Data und sozia les Kapital, planetare Nervensysteme und den Zusam menhang zwischen Biosprit und Arabischem Frühling.
> Die grosse Grafik 46 PLANOTOPIA
Was in den nächsten fünfzehn Jahren die Planung in Wirtschaft und Politik durcheinanderbringen könnte. > Technologie Marcus Hammerschmitt 48 MASCHINENFLÜSTERER
Wir betreten den Whisperspace der sprechenden Dinge, auf dem Weg, an sie unsere geistige Arbeit zu delegieren. Das kann gut gehen: wenn wir den Zweifel bewahren. > Illustrecke
> Sicherheit Alexander Ross 22 DER ANGRIFF DER UNKUNKS
Sicherheitsplanung für Staaten und Unternehmen in Zeiten asymmetrischer Konflikte – Bericht aus einer Akademie > Investmentfonds Detlef Gürtler 30 ENTSTAUBTE FINANZPLANUNG
Die Investmentbranche kann von der guten alten Zeit der Finanzplanung träumen. Oder sich neu erfinden.
54 OPERATION WELTHERRSCHAFT
Die grössten und raffiniertesten Pläne haben immer das gleiche Ziel: die Welt zu erobern. Sechs Illustratoren setzen je einen solchen grossen Plan ins Bild.
Ideen
Workshop
> Gesellschaft Gespräch mit David Graeber
> Ernährung Mirjam Hauser
70 SCHULDEN. DIE NÄCHSTEN 5000 TAGE
104 BEIM ESSEN HERRSCHT WECHSELSTIMMUNG
Wir können uns entscheiden: breit angelegter Schulden erlass oder Zerfall der Gesellschaft? Und wenn wir uns nicht entscheiden wollen? Werden wir es müssen.
Die GDI-Studie «Consumer Value Monitor Food» zeigt drastische Veränderungen der Werte-Einstellungen der Schweizer zum Thema Ernährung.
> Datenschutz Jörn Müller-Quade
> Gesellschaft David Bosshart . Mathias Binswanger . Beat Krippendorf
76 MITTEN INS GEHEIM
110 AGE OF MORE IM AGE OF LESS
Wie man mit Kryptografie geheime Daten verarbeiten kann, ohne deren Geheimnisse preiszugeben.
Worauf wir uns einstellen müssen – und was wir tun können – wenn das Zahlenwachstum zu Ende ist.
> Marketing Rolf Gruber
> Kolumne Peter Felixberger
84 LASST MARKEN SPRECHEN
Für die meisten Marken-Verantwortlichen ist die Marke das Objekt ihrer Tätigkeit. Doch starke Marken agieren als Subjekt – als eigenständige Lebenseinheit. > Politik Gespräch mit Daniel Reichert 90 LIQUID DEMOCRACY FÜR UNTERNEHMEN
Beteiligungs-Software eignet sich nicht nur für politische Projekte. Auch Unternehmen können damit Mitarbeiter, Kunden und Bürger stärker einbinden. > Zwischenruf Margaret Heckel 96 KARRIERE NACH DER KARRIERE
Die Babyboomer beenden ihr fünftes Lebensjahrzehnt. Höchste Zeit, die Weichen für ihr zukünftiges Berufs leben noch einmal neu zu stellen.
114 LIGA DER KREATIVEN ZERSTÖRER
Gute neue Bücher von Keri Smith, Michael Pantalon, Christina von Braun und David Graeber
Autoren
MATHIAS BINSWANGER > S. 110 ist Professor für Volkswirtschaftslehre
ROLF GRUBER > S. 84 ist Markenexperte und Gründer und Geschäfts
an der Fachhochschule Nordwestschweiz und Privatdozent an der Univer
führer der Brand-Coaching-Agentur Richards & Gold. Er erforscht das Zu
sität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen
sammenspiel zwischen Marken und ihren Nutzern und zeigt auf, wie Marken
Makroökonomie, Finanzmarkttheorie, Umweltökonomie sowie in der Erfor
und Menschen sich gegenseitig beeinflussen. Gruber ist Dozent für Marken
schung des Zusammenhangs zwischen Glück und Einkommen. Sein Buch
technik am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Hochschule Luzern.
«Die Tretmühlen des Glücks» wurde 2006 in der Schweiz zum Bestseller.
www.richards-gold.ch
Jüngste Veröffentlichung: «Sinnlose Wettbewerbe – Warum wir immer mehr Unsinn produzieren» (Verlag Herder 2010). www.mathias-binswanger.ch
MARCUS HAMMERSCHMITT > S. 48 ist Autor von Science-Fiction, Erzählungen, Lyrik und Hörspielen. Seine Geschichten kreisen um Begeg
DAVID BOSSHART > S. 110 (a) ist CEO des Gottlieb Duttweiler Institute
nungen mit dem Fremden und wie sie uns verändern. Neben seinem lite
für Wirtschaft und Gesellschaft, einer der führenden europäischen Think-
rarischen Werk veröffentlicht er Essays und Dokumentationen in «Tele
Tanks. Er ist Autor diverser Publikationen, untera anderem von «Kult-Mar
polis» und «Jungle World». Bücher (Auswahl): «Der Glasmensch» (1995),
keting», «Die Zukunft des Konsums», «Billig», und Referent bei Veranstal
«Target» (1998), «Instant Nirwana» (1999), «Das Herkules-Projekt»
tungen in Europa, den USA und Asien. Schwerpunkte seiner Arbeit sind
(2006), «Der Fürst der Skorpione» (2007), «Yardang» (2010) und «Azureus
Handel und Konsum, Management und gesellschaftlicher Wandel. Jüngste
& Pygmalion» (2011).
Veröffentlichung: «The Age of Less – Die neue Wohlstandsformel der west
www.cityinfonetz.de/homepages/hammerschmitt/high.html
lichen Welt» (Murmann Verlag 2011). www.gdi.ch MIRJAM HAUSER > S. 104 ist Researcherin am GDI Gottlieb Duttweiler DAVID GRAEBER > S. 70 ist bekennender Anarchist und Mitglied der
Institute. Sie studierte Sozial- und Wirtschaftspsychologie sowie Politik
Industrial Workers of the World. Sein Vater hat im Spanischen Bürgerkrieg
wissenschaften an den Universitäten Zürich und Granada und arbeitet an
gekämpft, er selbst lebte fast zwei Jahre in einer direkte Demokratie prak
ihrer Doktorarbeit zu Werten, Einstellungen und Verhalten. www.gdi.ch
tizierenden Gemeinschaft auf Madagaskar. Graeber unterrichtete bis 2007 als Anthropologe in Yale und lehrt seither am Goldsmiths-College in
MARGARET HECKEL > S. 96 hat ein Jahrzehnt für die «Wirtschafts
London. Er ist ein Vordenker der Occupy-Bewegung, Erfinder des Slogans
woche» aus Leipzig, Moskau und als Reisekorrespondentin für Mittel-
«Wir sind die 99 Prozent» und Autor des Bestsellers «Schulden. Die letz
und Osteuropa berichtet. Danach war die Volkswirtin als Politikchefin für
ten 5000 Jahre» (Klett-Cotta-Verlag 2012).
«Financial Times Deutschland», «Welt» und «Welt am Sonntag» tätig. Ihre Erfahrungen dort verarbeitete sie im Bestseller «So regiert die Kanzlerin»,
LYNDA GRATTON > S. 40 ist Professorin für Management Practice an der
einer Reportage über Angela Merkel und die erste Finanzkrise 2008/2009.
London Business School. Die «Times» stufte sie 2009 als eine von zwanzig
Seit Sommer 2009 arbeitet Heckel frei als Journalistin und Moderatorin.
Top Business Thinkers ein. Sie ist Autorin von Büchern, die in zwanzig Spra
Ihr neues Buch «Die Midlife-Boomer: Warum es nie spannender war, älter
chen übersetzt wurden, schreibt unter anderem für «Financial Times», «Wall
zu werden» ist soeben bei der Edition Körber-Stiftung erschienen.
Street Journal» und «Harvard Business Review». www.lyndagratton.com
www.margaretheckel.de
S. 10
S. 76
S. 110 (b)
S. 70
S. 16 S. 90
S. 48
S. 40
S. 96
S. 84
S. 110 (a) S. 104
S. 110
DIRK HELBING > S. 16 ist seit 2007 Professor für Soziologie, insbe
Aktuelle Themen mit bislang schwer erfüllbaren Datenschutzanforderungen
sondere Modellierung und Simulation an der ETH Zürich. Zuvor war er an
sind beispielsweise Intelligente Infrastrukturen, Cloud Computing und eine
der TU Dresden Professor für Verkehrsökonometrie. Helbing ist Vorsit
datenschutzkonforme Überwachung öffentlicher Räume. www.iks.kit.edu
zender des Fachverbands Physik sozio-ökonomischer Systeme der Deut schen Physikalischen Gesellschaft, stellvertretender Vorsitzender des
VENKATESH RAO > S. 10 ist unabhängiger Forscher, Berater und
ETH Risk Center und wissenschaftlicher Leiter des Projekts FuturICT.
Blogger. 2003 promovierte er an der University of Michigan in Luftfahrt
www.ethz.ch
technik, System- und Kontrolltheorie. Buchveröffentlichung: «Tempo: Timing, Tactics and Strategy in Narrative-driven Decision-making» (2011).
BEAT KRIPPENDORF > S. 110 (b) ist Fachhochschul-Dozent für strate
www.ribbonfarm.com
gisches und operatives Dienstleistungsmarketing sowie für Persönlichkeits bildung. Er ist Präsident des Verwaltungsrates Swiss Quality Hotels und
DANIEL REICHERT> S. 90 ist Mitgründer und geschäftsführender Vor
unter anderem Dozent für Marketing und Rhetorik an den Lehrgängen für
sitzender des Liquid Democracy e. V. Er arbeitet mit an den Konzepten von
Tourismus an der Universität Innsbruck und am Wissenschafts- und Weiter
Liquid Democracy, des «direkten Parlamentarismus» und der Vereinssoft
bildungszentrum im Schloss Hofen, Vorarlberg. www.beatkrippendorf.ch
ware Adhocracy. Der Politologe betreut unter anderem die AdhocracyPlattformen der Enquete-Kommission «Internet und digitale Gesellschaft»
JÖRN MÜLLER-QUADE > S. 76 ist Professor für Kryptografie und Si
des Deutschen Bundestags, des SPD-Bundesvorstands und des Landes
cherheit am Karlsruher Institut für Technologie sowie Direktor am For
jugendrings Niedersachsen und berät die jeweiligen Projektpartner. Aus
schungszentrum Informatik, ebenfalls in Karlsruhe. Seine Forschungs
serdem ist er verantwortlich für die gemeinnützigen Plattformen des Ver
interessen liegen in der wissenschaftlichen Fundierung der IT-Sicherheit.
eins OffeneKommune.de und von Adhocracy.de. www.liqd.de
Summaries
schiedene Szenarien durchspielen und so früh-
Lynda Gratton > Seite 40
zeitig Krisen und Chancen erkennen kann. Im
ORGANISCHE ORGANISATION In der Arbeits-
Idealfall entsteht daraus eine Wettervorhersage
welt der Zukunft könnten sich die Machtverhält
für gesellschaftliche Veränderungen.
nisse umkehren: Nicht mehr die Unternehmen diktieren, wie, wo und unter welchen Bedin
THEMA: DIE ZUKUNFT DER PLANUNG
Alexander Ross > Seite 22
gungen die Menschen arbeiten. Sondern die Ein-
DER ANGRIFF DER UNKUNKS Heute gibt es
zelnen entscheiden zunehmend selbst, nach
kaum noch symmetrische Situationen in der Si-
ihren Bedürfnissen, Wünschen und Fähigkeiten.
cherheitspolitik. Statt USA gegen UdSSR heisst
Führungsaufgaben der Zukunft werden sich da-
es David gegen Goliath. Freiheitskämpfer und
rum drehen, Partner zu begeistern, ein komplexes
Terroristen sind das Problem, und die Grenze ist
Spektrum an Anteilseignern zu befriedigen und
fliessend. Aber nicht nur Staaten, auch Unter-
die ökologischen und gesellschaftlichen Heraus-
nehmen stehen immer öfter vor dem Problem,
forderungen zu bewältigen. Dabei ist Kreativität
sich mit Gegnern aus einer ganz anderen Welt
und Führungsqualität insbesondere bei fünf Be-
Venkatesh Rao > Seite 10
auseinandersetzen zu müssen. Die wichtigsten
reichen gefragt: globale Innovation, organische
MÖGE DIE HYDRA MIT DIR SEIN! Klassi-
Regeln: redundante und resiliente Systeme, Be-
Organisation, Beziehungsqualität, Motivation
scherweise versuchen Unternehmen, sich gegen
reitschaft zum kontrollierten Regelbruch und
und Unternehmenskultur.
Risiken und Unsicherheit zu wappnen. Eine Stra-
gute Kontakte – denn wenn es mit der Sicherheit
tegie, die sich angesichts zunehmender Komple-
klappen soll, kommt es nicht auf die Strukturen,
Marcus Hammerschmitt > Seite 48
xitäten immer hilfloser ausnimmt. Deutlich er-
sondern auf die Menschen an.
MASCHINENFLÜSTERER Wenn zukünftige
folgversprechender ist es, Unternehmen so zu
Historiker einen Zeitpunkt festlegen wollen, der
positionieren, dass sie mit jeder überraschenden
Anja Dilk . Heike Littger > Seite 32
den Beginn jenes Prozesses markiert, in dem die
Entwicklung wachsen und stärker werden. Nas-
WENN TANKER WENDEN Die Energiebranche
Maschinen die Macht über die Menschen ge-
sim Taleb verwendet hierfür das antike Symbol
galt lange geradezu als Inbegriff langfristiger
wannen, ist der 14. Oktober 2011 ein heisser
der Hydra – der zwei Köpfe nachwachsen, wenn
Planung. Ihre Aufgabe war es, immer so viel
Kandidat dafür: die Geburt von Siri. Die Sprach
einer abgeschlagen wird. Allerdings gibt es noch
Strom zu erzeugen, dass er jederzeit an jeder
erkennungs-Software des iPhone 4S ist der erste
keinen Anlass zur Euphorie: Der neu entstehende
Steckdose verfügbar ist. Und dafür musste sie
Baum des Feenwaldes der sprechenden Dinge.
Social-Engineering-Trend leidet darunter, dass
gewaltige Beträge in Kraft- und Bergwerke und
Die uns immer mehr abnehmen werden: So wie
dessen Anhänger nicht einmal wissen, was «or-
Leitungen investieren, was ohne jahrzehntelange
unsere Eltern die körperliche Arbeit an die Ma-
ganisches, vernetztes, offenes Bottom-up-Sys
Planungssicherheit gar nicht geht. Doch die
schinen auslagerten, können es auch unsere
temdenken» überhaupt bedeutet.
«Energiewende» und die Umstellung der Strom-
Kinder mit der geistigen Arbeit tun. Um uns nicht
erzeugung auf erneuerbare Energiequellen erfor-
im Whisperspace zu verlaufen, müssen wir uns
Gespräch mit Dirk Helbing > Seite 16
dern kurzfristigeres Denken, Umorientierung von
allerdings die Lust am Zweifel erhalten – oder
DAS GROSSE BILD Ob Handy oder Internet: Wir
Grösse auf Flexibilität und eine Steuerung der
wecken.
bauen gerade an den komplexesten Systemen,
Nachfrage, nicht des Angebots. Die grossen
die Menschen je erschaffen haben. Sie zu begrei-
Energiekonzerne scheinen mit dem Tempo des
fen, überschreitet bereits unsere Kapazität, und
Paradigmenwechsels überfordert zu sein – sie
das Gleiche gilt für die Abschätzung, welche Fol-
setzen weitgehend auf Verzögerungstaktik und
gen einzelne Entscheidungen für das System und
versuchen, Zeit zu kaufen, in der Hoffnung, zu
für uns haben können. Um hier Abhilfe zu schaf-
alter Planbarkeit zurückkehren zu können. Doch
fen, wurde das Projekt FuturICT an der ETH Zü-
mit einer Wende der Wende ist weder in der
rich ins Leben gerufen. Es zielt darauf ab, einen
Schweiz noch in Deutschland zu rechnen – allen-
Weltsimulator zu entwerfen, mit dem man ver-
falls mit einer Verlangsamung. 66
Summaries
sensitiven Patientendaten zur Optimierung von
für ihr zukünftiges Berufsleben neu stellen. Die
Medikamenten an. Allerdings müssen für den
klassische Dreiteilung des Lebens in die Phasen
Erfolg solcher Projekte viele verschiedene Dis
Ausbildung, Arbeit, Rente hat sich in einer Gesell
ziplinen zusammenarbeiten; und allein schon
schaft des langen Lebens überholt. Wir brauchen
Software-Entwickler, Kryptografen und Juristen
ein neues Lebenszyklus-Modell; und wir brau
auf eine gemeinsame Sprache zu verpflichten, ist
chen Unternehmen, die sich darauf einstellen.
höchst komplex. WORKSHOP Rolf Gruber > Seite 84 LASST MARKEN SPRECHEN Eine Marke ist etwas von Menschen Geschaffenes – aber kein seelenloses Etwas, sondern ein lebendiges We IDEEN
sen. Potenziell unsterblich, zumindest langle biger als ein Mensch, emanzipiert sie sich von
David Graeber > Seite 70
ihren Schöpfern und geht ein Bündnis mit ihren
SCHULDEN. DIE NÄCHSTEN 5000 TAGE Ent
Kunden ein (Pacting). Die für sie Verantwort
weder wir schaffen in naher Zukunft einen Schul
lichen müssen permanent versuchen, diesem
denerlass biblischen Ausmasses, oder unseren
Pakt ein optimales Umfeld zu bereiten. Die Vor
Gesellschaften droht der Zusammenbruch. Im
aussetzung dafür ist allerdings, dass sie auch
mer wieder kam es in der Weltgeschichte dazu,
erkennen, welchen Pakt «ihre» Marke mit ihren
dass grosse Teile der Gesellschaft in Schuld
Kunden geschlossen hat.
knechtschaft landeten – und immer wieder er möglichte ein Schuldenschnitt danach einen
Daniel Reichert > Seite 90
Neuanfang. Der Zeitraum, auf den wir uns hierfür
LIQUID DEMOCRACY FÜR UNTERNEHMEN
einstellen müssen, sind eher Jahre als Jahr
In der Politik werden aufgrund des Erfolgs der
zehnte: Spätestens 2015 dürfte es in den USA zu
Piratenpartei in Deutschland Modelle der Online-
einer neuen Krise in der Grössenordnung der
Bürgerbeteiligung wie «Liquid Democracy» an
jenigen von 2008/09 kommen. Der Aufbau gras
Bedeutung gewinnen. Solche Beteiligungs-Tools
wurzeldemokratischer Strukturen kann dabei
können immer dann eingesetzt werden, wenn
helfen, die Gesellschaft über den Zusammen
Menschen gemeinsam Entscheidungen treffen
bruch des kapitalistischen Systems hinüberzu
möchten – auch ein Einsatz zur Einbindung von
retten.
Mitarbeitern, Kunden oder Bürgern ist möglich. Allerdings müsste Liquid Democracy dafür nicht
Jörn Müller-Quade > Seite 76
zu PR-Zwecken angewendet werden, sondern
MITTEN INS GEHEIM Je intelligenter die Infra
auch zur Kultur des Unternehmens passen.
strukturen und die Informationsnetze werden, desto grösser das Transparenz-Dilemma: Preis
Margaret Heckel > Seite 96
gabe persönlicher Daten verbessert Resultate,
KARRIERE NACH DER KARRIERE Nichts wird
aber gefährdet unsere Privatsphäre. Eine Lösung
Europa so sehr verändern wie der demografische
hierfür bietet die Kryptografie, die es ermöglicht,
Wandel. Die zahlenmässig stärksten Kohorten,
geheime Daten zu nutzen – und trotzdem weiter
die Babyboomer, sind zu Midlife-Boomern ge
geheim zu halten. Kryptografische Methoden
worden: Sie haben die zweite Lebenshälfte er
bieten sich insbesondere für die Verarbeitung von
reicht, und müssen – und können – die Weichen 116
Mirjam Hauser > Seite 104 BEIM ESSEN HERRSCHT WECHSELSTIMMUNG Die Zufriedenheit der Schweizer mit der Ernährung von heute (und der von morgen) hat drastisch abgenommen. Gemessen an den in der Regel sich nur sehr langfristig verändernden Wertvorstellungen beobachten wir derzeit eine geradezu ruckartige Bewegung. Wo vor zwei Jah ren noch fast jeder Dritte zuversichtlich in die Ernährungszukunft blickte, ist es heute nur noch jeder Fünfte. Der wachsende Widerspruch zwi schen der herrschenden Esskultur und den eige nen Wünschen, wie Essen sein sollte, eröffnet Lebensmittel-Produzenten, -Händlern und Gas tronomen ein enormes und wachsendes Markt potenzial für disruptive Innovationen. David Bosshart . Mathias Binswanger . Beat Krippendorf > Seite 110 AGE OF MORE IM AGE OF LESS Mehr vom selben, das wird in Zukunft nicht mehr aufgehen, schlicht weil es nicht mehr bezahlbar ist. Um das Age of Less vernünftig zu gestalten, benötigen wir eine bewusste Konsumkultur: weniger, aber in besserer Qualität, mehr Selbermachen und mehr Flexibilität. So können wir zu einer Age-ofLess-Philosophie gelangen, die balanciert wird durch ein Age of More an Menschlichkeit und Emotionalität.
Hometrainer) sind als Stromerzeuger erfasst.
Deutschland schafft diese symbolische Wen
de erst ein Jahr später, weil erst der Wider
stand der Autofahrerlobby ADAC gegen die
Zulassung von Autos als Stromproduzenten
(«Strom-Melkkühe der Nation») gebrochen
werden musste.
Eine Zeitenwende in der Energiebranche: 2021
gibt es in der Schweiz erstmals mehr Strom
produzenten als Stromverbraucher. Denn es
speisen nicht nur (fast) alle Haushalte und
Unternehmen von Zeit zu Zeit mehr Strom ins
Netz ein, als sie entnehmen, auch Gebäude,
Grundstücke und Maschinen (wie Autos oder
zur Attacke gegen die «Big-Brother-Software».
nung» – aber Hacker-Organisationen blasen
ten Köpfe mit den am besten passenden (und zahlenden) Unternehmen und/oder Projekten verbinden. «Ein grosser Schritt, um die Perso nalpolitik aus der Plan- in die Marktwirtschaft zu bringen», kommentiert HRE-Gründer Singh.
naden der Harley-Sound. Die einst so stolzen «altersgerechten Städte» werden umplanen müssen, um auch den Ansprüchen der «Cool Grannies» gerecht zu werden.
Quelle: www.gdi-impuls.ch . © 2012
markt für Fussballprofis soll weltweit die klügs eingestiegen ist, wummert auf den Prome
Handelns.
Davidson ins Rollator- und Rollstuhlgeschäft
liche und private Rechnungslegung. Es bringt
Zentralgrösse wirtschaftlichen und politischen
rung von Projekten: Sie sind damit die neue
det. Ein System ähnlich dem heutigen Transfer
Budget oder der Haushaltsplan im traditionel
fekten Prognose-Tool für soziale Unruhen. Die
gremium IASB ein neues Regelwerk für öffent
Weltbank, BIS, G-20 und das Bilanzierungs
Die erste Börse für Humankapital wird gegrün
mittelfristige Berechnungen aufzustellen. Das
richten- und Wetterlage zu einem (fast) per
Methoden für die Budgetierung und Bilanzie
das Ende des Jahresabschlusses und neue
paradiesen der mondänen Kurorte. Seit Harley-
unmöglich, auch nur ansatzweise verlässliche
Stimmungsindikatoren, Content-Ströme, Nach
In einem mehrmonatigen Kraftakt schaffen
len Sinn waren schlicht nicht mehr praktikabel.
zent weniger Stauminuten als 2013.
der Sommerferien fällt ermutigend aus: 17 Pro
zusammenschliesst. Der Härtetest zum Beginn
schwarmintelligenten Verkehrsplanungsnetz
die alle Autofahrer mit Smartphone zu einem
stellt den «Stausauger» vor – eine Software,
neuer Verkehrsminister Sebastian Nerz (Piraten)
Achtungserfolg der Newcomer: Deutschlands
Es ist vorbei mit der Ruhe in den Rentner
krise wurde es für Konzerne wie Staaten völlig
System namens «Riot Root» kombiniert diverse
Polizei sieht «goldene Zeiten für Ruhe und Ord
Mit dem Ausbruch der grossen Weltwährungs
Quantensprung in der inneren Sicherheit: Ein
manchmal kommen neue hinzu. Ein paar Vorschläge.
Auf allen Ebenen fallen alte Planungs-Tools weg, und
Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt:
PLANOTOPIA
GDI Impuls Nummer 2 . 2012
GDI Impuls
Wissensmagazin für Wirtschaft, Gesellschaft, Handel IHR ABONNEMENT AUF DAS RELEVANTE NEUE
Sichern Sie sich den Zugriff auf ein einzigartiges Informa tionsnetz für innovative Ideen. In GDI Impuls präsentieren Ihnen renommierte Autoren alle drei Monate die wichtigsten Trends und Entwicklungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Marketing, Konsum und Management – unverdünnte Infor mationen zum Wandel der Märkte. Unser Wissensmagazin richtet sich an Vordenker und Ent scheider in Unternehmen, an Menschen die sich beruflich mit der Entwicklung der Konsumgesellschaft beschäftigen. Sie erhalten ein kompetentes Update über das relevante Neue sowie Denkanstösse am Puls der Zeit. Das Gottlieb Duttweiler Institute in Rüschlikon / Zurich ist ein unabhängiger, weltweit vernetzter Thinktank und eine wich tige Plattform für zukunftsorientiertes Denken. AUTORENLISTE (AUSZUG)
FAX-ANTWORT
Kofi Annan: Die afrikanische Herausforderung . Norbert Bolz: Religion ist der Antitrend zu allen Trends – Und deshalb Trend . Dieter Brandes: Die Kunst des Weglassens . Thomas Davenport und Jeanne Harris: Das Handbuch der PrognoseTechniken . Dagmar Deckstein: Klasse-Bewusstsein für Manager . Daniel Goleman: Emotionales Management . Tim Renner: «Warum Bauen Autobauer keine Fahrräder?» . Phil Rosenzweig: «Manager lassen sich über das Geheimnis des Erfolgs systematisch täuschen» . Douglas Rushkoff: «Der in teraktive Raum ist heute ebenso verschmutzt wie die Shop ping-Mall» . Edgar Schein: Vier Gesichter der Führung . Burkhard Spinnen: Kapitalismus, Sozialismus, Fraternismus . Peter Wippermann: Sozialer Reichtum . Klaus Woltron: Wie man Engelskreise konstruiert . Muhammad Yunus: Soziales Business
JAHRES-ABONNEMENT
Z
EA
Summaries aller Artikel finden Sie unter www.gdiimpuls.ch. Über das Archiv können einzelne Beiträge online bezogen werden. Unseren Leserservice erreichen Sie unter Tel +41 41 329 22 34 (oder E-Mail: gdi-impuls@leserservice. ch) – oder faxen Sie uns einfach diesen Talon an: Fax +41 41 329 22 04 GDI Impuls Leserservice Postfach 6002 Luzern Schweiz
KOLLEKTIV-JAHRES-ABONNEMENT
SENDEN SIE UNS BITTE:
Ich bestelle GDI Impuls (4 Ausgaben Zu einem Jahres-Abonnement können ein Schnupper-Abonnement (2 Ausga pro Jahr) zum Preis von: CHF 120.–/ EUR 90.– (inkl. MwSt.; exkl. Versand)
ben) CHF 45.–/EUR 34.– (inkl. MwSt.; Sie bis zu zwei vergünstigte Zusatz exkl. Versand) abonnemente beziehen. Pro Zusatz abonnement (Anzahl …): CHF 50.–/ Einzelausgabe Nr. …… CHF 35.–/Euro 27.– (inkl. MwSt.; exkl. Versand) EUR 38.– (inkl. MwSt.; exkl. Versand) den GDI_Newsletter*
NAME/VORNAME FIRMA STRASSE/NR. PLZ/ORT/LAND E-MAIL* DATUM/UNTERSCHRIFT
TELEFON