PORTFOLIO NEIRA MEHMEDAGI Ć
ARCHITEKTURPORTFOLIO DI NEIRA MEHMEDAGIĆ
ARCHITECTUREPORTFOLIO NEIRA MEHMEDAGIĆ MSc
ausgewählte Projekte von 2010-2015 selected projects from 2010-2015
NEIRA MEHMEDAGIĆ
Inhalt content
Entwurfsprojekte TUGraz | ESTAV Barcelona
I design projects TUGraz | ESTAV Barcelona
Wettbewerbe TUGraz | private Wettbewerbe
II competitiones TUGraz | private competitiones
Möbel TUGraz
furniture TUGraz
III
Entwurfsprojekte design projects
I
Masterarbeit
Masterthesis
Jahr 2014 | 15
Year 2014 | 15
Institut für Architekturtechnologie bei Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Architekt Roger Riewe
Institute of Architecture and Technology with Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Arhitect Roger Riewe
Eine Schule Ein transethnsiches Projekt für Bosnien und Herzegowina A school A transethnic project for Bosnia and Hercegovina
Die Intention und Idee meines Projektes widmet sich der Überwindung bestehender ethnischer Grenzen im Schulbereich und verbindet sich somit mit dem Wunsch nach einem transethnischen Bewusstsein für eine unvoreingenommene Gesellschaft in Bosnien und Herzegowina. Ziel soll es sein, bestehende Vorurteile zu zerstreuen, Unterschiedlichkeiten zu nivellieren und Gemeinsamkeiten zu finden. Das VoneinanderLernen soll das Gegeneinander-Arbeiten im Idealfall ersetzen oder den Protagonisten zumindest die Wahl ermöglichen, Freundschaften und Gruppen anhand von Interessen und nicht von Vorbestimmungen zu bilden. Eine Schule soll im Zentrum der Planung stehen. Mit ihr und durch sie soll den Jüngsten der Gesellschaft eine starke und selbstbewusste Basis für ihre Zukunft gescha en werden. Weiters soll die Schule als Teil einer Bildungslandschaft dem städtischen Umfeld seine räumlichen Ressourcen ö nen, Weiterbildung und Nutzungsmöglichkeiten für die Nachbarschaft bieten, als Stadt in der Stadt fungieren und somit Alt und Jung verbinden. Auf diese Weise will das Projekt einen Beitrag leisten auf dem Weg nach der Suche einer verlorengegangenen gemeinsamen Identität.
The intention and idea of my project is dedicated to overcoming the existing ethnic lines in schools and therefor cleaves the desire for a trans-ethnic awareness of an unbiased society in Bosnia and Hercegovina. The aim should be to dispel prejudices, to level di erences and to find common ground. Ideally, students should learn from each other instead of working against each other. Or at least it should allow the protagonists to form friendships and groups based on interests rather than predetermination. The main goal is focused on the formation of a school building. It should give the youngest members of the society the opportunity to create a strong and confident base for their future. Furthermore, the school will open its spatial resources as part of an educational landscape to the urban environment, providing advanced education and uses for the neighborhood, acting as a city in a city it should combine old and young. In this way, the project would like to be a contribution on the way to find a lost common identity.
NOMINATED
Schwarzplan Sarajevo 1 : 20 000 nolli plan Sarajevo 1 : 20 000
Lageplan 1 : 1000 site plan 1 : 1000
Schnitt C 1 : 1000
section C 1 : 1000 1
Grundriss EG 1 : 1000 ground floor plan 1 : 1000
Eingang entrance
Information infodesk
Foyer foyer 4 Bibliothek library 5 Sanitär restroom 1 1 2 3 5 4 0 2 5 10 A FS B A FS B C C
2
3
Schnitt A 1 : 1000
section A 1 : 1000
Grundriss OG 1 : 1000 upper floor plan 1 : 1000
1 Klassen classrooms
2 Lernkreis “learningcircle”
3 Sanitär S restroom P
4 Sanitär L restroom T
5 Arztzimmer doctor’s room
6 Lehrerzi sta rooms
7 Teeküche kitchenette
8 Direktor head o ce
9 Pausendeck yard
10 Terrassen terrace
1 2 10 3 4 5 6 7 8 9 0 2 5 10 A FS B A FS B C
Schnitt B 1 : 1000
section B 1 : 1000
Grundriss OG _zwei 1 : 1000 upper floor plan_second 1 : 1000
1 Klassen classrooms
2 Lernkreis “learningcircle”
3 Sanitär S restroom P
4 Sanitär L restroom T
5 Arztzimmer doctor’s room
6 Lehrerzi sta rooms
7 Teeküche kitchenette
8 Direktor head o ce
9 Pausendeck yard
10 Terrassen terrace
11
11 combination classrooms - “learningcircle”
Kominationsmöglichkeit Klassen - Lernkreis
1 2 10 11 3 4 5 6 7 8 9 0 2 5 10 A A FS FS B B C C
Ansicht SO 1 : 1000
elevation SE 1 : 1000
Ansicht NO 1 : 1000
elevation NE 1 : 1000
Grundriss OG 1 : 1000
upper floor plan 1 : 1000
1 Sonnendeck sun deck
2 Pausendeck yard
0 2 5 10 A A FS FS B B C C 1 2
Grundriss UG -1 1 : 1000
basement floor plan -1 1 : 1000
1 Turnhalle gym
2 Tribüne tribune
3 Veranstaltung eventspace
4 Bühne stage
5 Lager storage
6 Sanitär restroom
0 2 5 10
1 2 3 4 5 6 A A FS B C C
Grundriss UG -2 1 : 1000
basement floor plan -2 1 : 1000
1 Umkleiden S locker room P
2 Umkleiden L locker room T
3 Geräteraum tool shed
4 Bühne stage
5 Künstlerumk locker room A
6 Schulwart caretaker
7 Müllraum waste
0 2 5 10
4 5 5 A A FS B C C 1 3 1 6 7 1 1 1 1 2 2
Axonometrische Darstellung
axonometric drawing
Klassen | Lernlandschaft | Verwaltungsebene classrooms | learningcircle | administration
Foyer | Verteilerraum | Freiraum foyer | spreading-room | urban-open-space
Veranstaltungsaal | Turnhalle
Modellfotos pictures of the model
Projektübung III
Designstudio III
Wintersemester 2012 | 13
Fall 2012 | 13
Institut für Architekturtechnologie bei Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Architekt Roger Riewe
Institute of Architecture and Technology with Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Arhitect Roger Riewe
Kunst am Terminal Piazzale Roma Venedig
Art Terminal Piazzale Roma Venice
Der bekannte “erste Eindruck” stellt in der Wahrnehmung des Menschen ein tief einschneidendes Erlebnis dar. Bezogen auf andere Menschen und Orte bildet er Basis, auf deren Grund alle weiteren Beurteilungen aufbauen. Bezieht man dieses Wissen auf Venedig und ihren Ankunftspol den Piazzale Roma, wird einem schnell bewusst, dass die Perzeption der Stadt durch ihren Ankunftsort in “falsche” Bahnen gelenkt wird. Durch die Ausformung der Verkehrsflächen entsteht aus der Negativform in nördlicher Richtung ein grüner Vorplatz. Der, durch den Verkehr untergrabene, Teil des Platzes erhebt sich geschmeidig zum Hang, bleibt dem Platz aber schwellenlos als dessen Fortführung erhalten und lässt nur an vereinzelten Stellen das darunterliegende Gebäude erahnen. Die zu erklimmende Ebene bietet seinem Besucher die einmalige Chance des uneingeschränkten Überblicks der Stadt. Anders präsentiert sich der KunsTerminal an seiner südöstlichen Ecke, wo er sich mit städtischer Kubatur in das urbane Gefüge einpasst. Durchgehend steht die Thematik des “IneinaderÜbergehens” im Zentrum der Gestaltung: Von außen nach Innen, Platz zu Dach, Bodenpflasterung zu Grünflächen, versuchen alle Elemente eine möglichst auflösende Fortführung zu finden. Der Begriff des “KunsTerminal” bezieht sich auf die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der geschaffenen Flächen und Räume, die in dem Projekt erarbeitet wurden.
The known “first impression” represents a deep drastic experience in the perception of man. Related to other people and places it creates the basis on whose reason all broader judgements are built.
If one obtains this knowledge on Venice and its arrival pole, the Piazzale Roma, one quickly becomes aware that the perception of the town is steered by its place of arrival in “wrong” tracks. A green forecourt arises from the shaping of the tra c areas from the negative form in a northerly direction.
The part of the square, which is undermined, rises smoothly to a slope, the square remains sills obtained as its continuation, leaving only a few locations guessing the underlying building. The cresting level o ers to its visitors the unique opportunity of full overview of the city. The KunsTerminal, at its southeast corner, is presented di erently, because it fits with its urban cubature into the urban structure. The topic of “merging“ is the main design idea: From inside to outside, from the square to the roof, floor tiling to green spaces. All elements are trying to find a possible resolution to continue. The concept of the “ KunsTerminal “ refers to the variety of uses of the created surfaces and spaces that were developed in the project.
Lageplan 1 : 1000 site plan 1 : 1000
Schnitt A 1 : 1000
section A 1 : 1000
Grundriss EG 1 : 1000 ground floor plan 1 : 1000
ERDGESCHOSS M| 1:500 4 TRAMAUSTIEG 5 TRAM | PEOPLE MOVER EINSTIEG 6 PEOPLE MOVER AUSTIEG 7 PEOPLE MOVER AUSGANG 8 FOYER | AUSTELLUNGSFLÄCHE | WARTEFLÄCHE 4 5 6 7 8 9 9 10 11 13 12 A A B D D C B C 0 2 5 10
A A B B D C C 6 6 10 5 4 7 8 1 2 3
Schnitt C 1 : 1000
section C 1 : 1000
Grundriss OG 1 : 1000 upper floor plan 1 : 1000
1 Tram Ausstieg tram exit
2 Tram Einstieg | PM tram access
3 PeopleM Austieg PM exit
4 PeopleM Ausgang PM exit
5 Foyer | Austellung | Foyer | exhibition Wartebereich holding area
6 Sanitär restroom
7 Kiosk kiosk
8 Büro o ce
9 Ticket ticketing
OBERGESCHOSS M| 1:500 14 CAFÉ 15 KÜCHE 16 LAGER 17 AUSTELLUNGSFLÄCHE 0 2 5 10
10 Zugang Bus access bus
11 Café café 12 Küche kitchen
13 Lager storage
A A B B D D C C 15 14 6 13 12 11
14 Austellung exhibition 15 Terrasse terrace
1 BUSAUSTIEG 2 AUFGANG 3 BUSEINSTIEG 2 1 3 A A B D D C B C 0 2 5 10 Schnitt D 1 : 1000 section D 1 : 1000 Grundriss UG 1 : 1000 basement floor plan 1 : 1000 16 Bus Ausstieg bus exit 17 Aufgang entrance 18 Bus Einstieg bus access A A B B D D C C 16 17 18
B 1 : 1000
Schnitt
B 1 : 1000 section
Modellfoto picture of the model
Projektübung II
Designstudio II
Wintersemester 2011 | 12 Fall 2011 | 12
Institut für Architektur und Theorie | UPC Barcelona bei Univ.-Prof. Enric Granell
Institute of Architecture and Theory | UPC Barcelona with Univ.-Prof. Enric Granell
Construir sobre el construït to build on built
Die Grundidee des Projektes war es die barocke Kirche Sant Sever, die sich direkt neben der Kathedrale von Barcelona befindet in ein neues Museum der Kathedrale zu reorganisieren um die alten Kunstwerke auszustellen. Um die Verbindung zwischen Kathedrale und der Kirche noch zu verstärken, habe ich den Haupteingang des neuen Museums auf den Platz Garriga i Bachs verlegt, welcher sich direkt zwischen den beiden Bauwerken sich befindet. Der neue Zugang sollte explizit zur Formalisierung der Aufmerksamkeit dem Museum dienen, dem ö entlichen Raum ein neues Bild geben, sowie Information, Ticketing, Kontrolle und Dienstleistungen anbieten. Um die auf den Platz gehende Fassade zu der neuen Hauptfassade zu gestalten, habe ich vorsichtig notwendige Ö nungen in die barocken Mauern gemacht. Da das Seitenschi der Sant Sever zu schmal wäre um die Besucher empfangen zu können, habe ich einen großzügigen Raum des Ankommens gescha en, indem ich einen transluzenten Kubus vor meine historische Fassade setzte. Es war mir ein besonderes Anliegen, die barocke Fassade sichtbar zu machen und dies trotz ihrer neuen Erscheinung. Deshalb wählte ich ein Lochblech aus CORTEN-Stahl, welches Einblicke zwar zulässt, jedoch von anderen Blickwinkeln aus wieder komplett verschließt. Neben einem Shop, Ticketing, Service und Kontrolle, befindet sich auch ein Aufgang auf die Terrasse, von der aus man einen Ausblick auf die Kathedrale von Barcelona genießen kann oder die einfach zum Verweilen einlädt.
The basic idea of the project was to reorganize the baroque church Sant Sever, located next to the famous Cathedral of Barcelona, into a new Museum of the Cathedral to exhibit the ancient art. In order to strengthen the connection between the Cathedral and the church, I changed the position of the main entrance of the new museum to the square Garriga i Bachs, which is located between the two buildings. The new access should explicitly serve to formalize the attention of the new museum, to give the public space a new image and provide information, ticketing, control and service. To make the side facade to the main facade I decided to install some necessary and careful opening into the baroque facade. Since the aisle of the Sant Sever would be too narrow to receive visitors, I created a spacious room for arriving by placing a translucent cube in front of the historic facade. A particular concern was to make the baroque facade visible, aside from her new appearance. That’s why I chose a perforated plate made of weathering steel COR-TEN, which provides insights into the building, but from di erent points of view it seems completely closed. Beside a shop, ticketing, control services etc., the new cubus o ers a staircase, from which one can go upstairs to the roof top to take a view over the Cathedral or just rest.
Lageplan 1 : 1000 site plan 1 : 1000
1 Ö entlicher Platz public space
2 Ö entlicher Bereich public zone
3 Kirchenraum church interior
4 Austellungsraum exhibition space
5 Aufenthaltsraum common room
Grundriss EG 1 : 400
ground floor plan 1 : 400
6 Aufgang Büros o ce entrance
7 Austellungraum exhibition space
8 Museumsshop museum shop
1 2 7 8 3 4 4 5 6 6 C C B B A A
Schnitt A 1 : 400
section A 1 : 400
Grundriss 1. OG 1 : 400 upper floor plan 1 : 400
Terrassen
terrace entrance 10 Austellungsraum exhibition space 11 Restraum break room 12 Sanitär restroom 13 Aufgang Büros o ce entrance 9 10 11 12 13 10 C C B B A A
9
Aufgang
Schnitt B 1 : 400
section B 1 : 400
Grundriss 2. OG 1 : 400 ground floor plan 1 : 400
14 15 C C B B A A
14 Büroflächen Museum terrace entrance 15 Balkon balcony
Schnitt C 1 : 400
section C 1 : 400
Grundriss 3. OG 1 : 400 upper floor plan 1 : 400
16 Büroflächen Museum terrace entrance
16 17 C C B B A A
17 Terrasse | Café | terrace | Café | observating deck Aussichtsplattform
Ansicht NO 1 : 400
elevation NE 1 : 400
Ansicht SW 1 : 400
elevation SW 1 : 400
MUSEO DE LA CATEDRAL
Projektübung I
Designstudio I
Sommersemester 2011
Summer 2011
Institut für Stadt und Baugeschichte bei Univ.-Prof. Dr. Phil. Simone Hain
Institute of Urban and Architectural History with Univ.-Prof. Dr. Phil. Simone Hain
Jet Back | Ein Labor für Anton Schrötter von Kristelli 1874
Jet back | A laboratory for Anton Schrötter von Kristelli 1874
Der Bauherr, ein leidenschaftlicher Wanderer, ließ sich im Gebirge von Naturmaterialien inspirieren und so entstand die Idee, ein Stück Natur in die Stadt zu bringen. Die ersten beiden Geschosse dienen als eine Art Sockelzone, ein grünes Dach lässt die Pflanzen in die Stadt hineinwachsen. Im Zentrum steht das Labor, so wie die Chemie Zentrum seines Lebens wurde. Der Grundgedanke meines Entwurfes im Innenraum war es, das Arbeiten mit den Studenten mit dem privaten Leben des Chemikers zu verbinden und dennoch davon zu trennen. Somit habe ich auf Wunsch des Bauherrn eine Raumsituation gescha en, die einerseits die Privatsphäre der Familie schützt und anderseits den Kontakt und die Blickbeziehung zwischen den beiden Ebenen erreicht. Beim Betreten des Gebäudes gelangt man in eine große Halle mit Arbeitskojen, wo Studenten ihre Versuche machen und sich gegenseitig austauschen. Die Kojen wurden so im Raum positioniert, dass durch das Atrium, das bis zum Dachgarten reicht, für gute Belichtung gesorgt ist. Links und rechts von den Kojen befinden sich die Nebenräume, die jedoch durch dicke Natursteinmauern vom Labor getrennt sind, damit das Zentrum, also das Labor, als einheitlicher Raum wahrgenommen wird. Im Obergeschoss befinden sich die Wohnräume des Bauherrn und seiner Gattin, die wie eine Galeriewohnung gestaltet sind. Die Räume, die mit “Brücken“ miteinander verbunden sind, wickeln sich sozusagen um das Labor herum. Der Garten als Ausdruck des eigenen Wachsens, des Ausbrechens aus Schranken und Grenzüberschreitens. Der Dachgarten, sozusagen das Herzstück des Projektes, wurde als Kompromiss zu dem “Nicht-Entfliehen-Können“ aus der großen Stadt, entwickelt. Durch die Naturbegeisterung des Bauherrn und das fehlende Grün in der gerade ausgebaut werdenden Stadt, holen wir uns ein Stück Gebirgswiese in die Stadt, um den Drang der Familie, ins Gebirge zu ziehen, zu stillen. Gedacht ist es als Ruhepol im Alltag, um den Gedanken Raum zu geben, wenn die 4 Wände für den Forschergeist zu eng werden.
The owner, an avid hiker, was inspired in the mountains of natural materials and so was the idea created of bringing a piece of nature to the city. The first two floors are used as a kind of base area, a green roof leaves the plants to grow into the city. In the centre of all is the laboratory, as the chemistry represented the centre of his life. The basic idea was to combine the workspaces for the students with the private life of the chemist, but still separate from it. Thus, I created at the request of the owner, a room situation, which protects on the one hand the privacy of the family and on the other hand reaches the contact and the view relationship between the two levels. When you enter the building you get into a large hall with work bunks where students do their tests and interact with each other. The bunks are accurately positioned in the area so that enough light can pass through the atrium into the interior. Left and right hand side of the bunks are the adjoining rooms. They are separated by thick stone walls from the laboratory thus the centre – the laboratory, is perceived as one space. Upstairs the housing spaces of the owners are located, designed as a loft apartment. The rooms, which are interconnected by “bridges”, are wrapped around the laboratory. The garden as an expression of their own growth, the outbreak of barriers and border crossing. The roof garden, is the heart of the project, which was developed as a compromise to the “no way out of” the great city. By the great enthusiasm for nature of the owner and the lack of green spaces in town, which is just expanding, we get a piece of mountain meadow in the city to satisfy the urge of the family to move to the mountains. This is meant as an oasis of tranquil,lity in everyday life, in order to give the ideas space when the 4 walls are getting too narrow for the spirit of research.
SCHWARZ | WEISS M1|1000
Lageplan 1 : 1000 site plan 1 : 1000
3.
Schnitt A
section A
Grundriss EG ground floor plan
1 Abstellraum storage
2 Wägezi weight chamber
3 Magazin depot
4 Labor laboratory
5 Labor | Bibl | laboratory | library | Auditorium auditorium
+4.30 +0.00 +19.00 DETAILPUNKT 5|m| SCHNITT | M1|200 0 1 2 5|m| 5|m| ERGESCHOSS I 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ABSTELLRAUM | GARDEROBE
WÄGEZIMMER
I.
2.
MAGAZIN
PRIVATES LABOR | GIFTLABOR
LABOR | AUDITORIUM | BIBLIOTHEK
SANITÄR 7. SPÜLZIMMER
SCHREIBZIMMER 10. ARBEITSKOJE FÜR 4.STUDENTEN EINGANG HOFSEITIG EINGANG STRASSENSEITIG A A B B 1 5 2 10 3 4 6 7 8 9
4.
5.
6.
8.ERSCHLIESSUNG 9.PRIVATES
Aufgang entrance
Schreibzi typing pool
Arbeitskoje working bunk
6 Sanitär restroom 7 Spülzimmer flushing chamber 8
9
10
Grundriss 1.OG upper floor plan
SCHNITT | M1|200 0 1 2 5|m| +8.60 +4.30 +0.00 +19.00 2 5|m| II 12 13 14 II. WASCHKÜCHE 12. ERSCHLIESSUNGSZONE 13. WOHNZIMMER 14. KÜCHE | ESSZIMMER 15. LUFTRAUM 16. SCHLAFZIMMER 17. SANITÄR 18. SCHREIBZIMMER 16 15 A A B B 11 14 12 15 17 18 13 16 0 1 2 5|m| GRUNDRISS OBERGESCHOSS M1|200 11 Waschküche laundry 12 Aufgang T entrance terrace 13 Wohnzi living room 14 Küche kitchen 15 Luftraum air space 16 Schlafzi bedroom 17 Sanitär restroom 18 Schreibzi typing pool
Schnitt B section B
Modellfoto
picture of the model
II
Wettbewerbe competitions
Entwerfen spezialisierter Themen Design of specialised topics
Sommersemester 2010
Summer 2010
Institut für Architektur und Medien bei Dipl. -Ing. Martin Frühwirth | mit Priska Hilbrand David Stanzer Tobias Gruber
Institute of Architecture and Media with Dipl. -Ing. Martin Frühwirth | with Priska Hilbrand David Stanzer Tobias Gruber
Ein Pavillion für das Universalmuseum Joanneum Graz
A Pavilion for the Universalmuseum Joanneum Graz
Vom Großen zum Kleinen – von der Basis zum Getragenen –vom Gesamten zum Einzelteil: vom Joanneum zu den Museen.
Die Idee dieses Projektes basiert darauf, wieder vermehrt die Wertigkeit bzw. Aufmerksamkeit auf die kleinen, teilnehmenden bzw. eigentlich grundlegenden Einzelteile sprich Museen zu legen, ohne dabei das „große Ganze“, das allumfassende Universalmuseum Joanneum außer Acht zu lassen und somit eine vollständige Einheit zu vermitteln. Die einzelnen Objekte sollten ohne jegliche Wertigkeit auskommen, sich gleichwertig nach Außen hin präsentieren, und im Gefüge eine schlüssige Form ergeben, welcher jedoch in der Erweiterbarkeit keine Grenzen gesetzt werden, um im Gedanken der Nachhaltigkeit eine Vergrößerung (oder auch Minimierung) des Joanneums im Laufe der Zeit nicht auszuschließen. Aus diesem Grund wurde die Form des Würfels gewählt, jene eines nahezu perfekten, in sich geschlossenen Körpers, der jedoch in weiterer Kombination mit seinesgleichen zu etwas Neuem, zu etwas Variablem und sogleich zu etwas Verständlichem wird. So konnten wir Varianten entwickeln, die auf die verschiedenen Jahreszeiten oder eher die verschiedenen Wahrnehmungs- und Nutzungsbereiche der Jahreszeiten eingehen und somit eine optimierte Informationsvermittlung als auch eine jahreszeitenabhängige Nutzung (z.B. mit Beamer bespielbare Flächen, Glühweinstand, vermehrte Sitzmöglichkeiten für Vorträge, etc.) bieten. Dies ist der Grund warum schlussendlich vier Varianten entstanden - in ihrer Variierbarkeit und Vielfältigkeit sind den Kuben (sowohl als auch den Museen) jedoch aufgrund ihrer Bescha enheit keine Grenzen gesetzt.
[VOUXEL]
From large to small - from the base to the worn - from the total to the individual: from Joanneum to the museums.
The idea of this project is based on, to increase attention for the small items, i.e. to the museums without disregarding the “big picture” - the Universalmuseum Joanneum - and thus to provide a complete unit. The individual objects should manage it without any significance, to present themselves equivalently to the outside, to create a coherent form in structure. Also, no limits should be set for the expandability, to not exclude an increase (or a reduction) over the time for the Joanneum. Therefore, the shape of a cube has been chosen. A near perfect, self-contained volume, which creates something new when you combine it with its’ peers. It becomes something variable and instantly coherent. So we were able to develop variants that respond to the di erent seasons, or rather the di erent areas of perception and usage of the seasons and therefore to o er an optimized information exchange as well as a seasondepend use (e.g. beamer recordable areas, mulled wine, seating for lectures, etc.). This is the reason why finally four variants were developed. In their variability and diversity the cubes (as well as the museums) have no limits because of their nature.
Winter winter
Frühling spring
Sommer summer
Herbst autum
400 400
Grundriss Winterpavillion ground floor plan winter-pavilion
Schnitte sections 0 40 80cm
Schichtung layering
400 400
Grundriss Frühlingspavillion ground floor plan spring-pavilion
Schichtung layering
Schnitte sections
40 80cm
+4.00 0
400 400
Grundriss Sommerpavillion ground floor plan summer-pavilion
Schnitte sections 0 40 80cm
Schichtung layering
400 400
Grundriss Herbstpavillion ground floor plan autum-pavilion
Schichtung layering 0
sections
Schnitte
40 80cm
Wie bereits erwähnt, gleichen sich die Einzelteile im Prinzip: ein tragendes hölzernes Skelett, welches mit opalem Acrylglas beplankt wird. So besteht nun die Möglichkeit, einzelne kleine Anziehungspunkte zu scha en bzw. es entstehen Oberflächen, die für eine analoge Informationsvermittlung vorgesehen sind, sprich, Flächen die mit bevorstehenden Austellungen, Historie der/des Museen/Museums etc. beschriftet werden können. Unsererseits besteht weiters die Absicht, einige Kuben (die Anzahl der Museen) mit den Logos im vorgesehen Verhältnis (64:25:9) zu versehen, zu beleuchten und somit die Wirksamkeit des Pavillons am Tag sowohl als auch in der Nacht zu garantieren. Die restlichen Würfel dienen der Erweiterbarkeit der Pavillons/der Museen/ des Universalmuseums und können im Sinne der Nachhaltigkeit ebenfalls weitere Funktionen erhalten.
Der Zweck eines Museums besteht sprichwörtlich darin, etwas „mitzunehmen“, beschränkt sich jedoch im optimalsten Fall auf kulturelle oder informative Werte. In unserem Sinne sollte jedoch dieser Gedanke erweitert werden und so wurden jahreszeitenabhängige, kleine Voxels entwickelt, wodurch jeder Besucher die Möglichkeit erhält, einen Teil des Pavillons und eigentlich Teil des Universalmuseums im wahren Sinn mitzunehmen und sich daran zu bereichern. Diese Voxel bilden sich in Form von würfelförmigen Trinkbechern oder Blumentöpfen oder kuboiden Luftballons oder Regenmänteln aus, die eine optimale Ausrüstung für die entsprechende Zeit garantieren.
As mentioned above, the items follow the same principle: a supporting wooden skeleton, which is cladded with opal acrylic glass; and now it‘s possible to create small individual attractions or there arise surfaces, which are provided for an analog information transfer, i.e. surfaces that can be labeled with forthcoming exhibitions, history of the museum, etc. On our part, there is the aim to attach some cubes with logos from the museums in the provided ratio (64:25:9), to illuminate them and thus to guarantee the e ectiveness of the pavilion during daytime as well as during the night.
The remaining cubes serve the pavilions / museums / Universalmuseum for extension but in terms of sustainability they can get more features .
The purpose of a museum is literally „to take something with you“, but it‘s limited in an optimal case, on cultural or informative values. In our sense, this idea should be extended. So we developed small voxels, whereby visitors will have the opportunity to take a part of the pavilion with them, in order to enrich it. These voxels are formed in form of cube-shaped drinking cups or pots, cuboid balloons or raincoats, which guarantee an optimal equipment for the appropriate time.
Privater Wettbewerb private competition
Oktober 2013
october 2013
ARCHMEDIUM Studentenwettbewerb mit David Pfister und Tobias Gruber
ARCHMEDIUM student competition with David Pfister and Tobias Gruber
Basel Kulturpavillion
Basel Pavilion of Culture
Das Grundstück präsentiert sich als ein Ort voller Komplexität, durch unterschiedliche Höhen, Treppen, Rampen, Überleitungen, Brunnen, Skulpturen und Bäume, aber mit distinktiver Qualität und Schönheit. Doch wie soll man einen Pavillon in dieses komplexe Gefüge ohne Verwirrung einweben?
Wir entschieden uns, so wenig wie möglich um die gewohnte Zirkulation der Fußgänger zu erhalten, und nur den parkähnlichen Platz in einen ruhigen und geordneten Raum mit Hilfe von zwei klassische Elemente zu ändern: Eine Mauer und eine Decke. Eine Mauer, die sich fast komplett geschlossen zur Ö entlichkeit, mit seiner straßenseitigen Fassade, wendet und damit die Fähigkeit hat jemandes Neugierde zu wecken. Was steckt dahinter? Die Fassade enthält eingebettete Fenster in Form der Grundrisse Basler Kultureinrichtungen, die auch einen Einblick ermöglichen. Eine Mauer, die ebenso Au ewahrungs- als auch Sanitäreinrichtungen beinhaltet, sowie viele weitere Funktionen in ihrem Inneren bereit hält. Eine Wand, die als Ordnungs- und Informationselement dient und die unterhalb ihrer Bedeckung einen allgemeinen Überblick über die Museen und Sammlungen in Form von Wanddruck, Touchscreens und Flyern scha t. Eine Decke vervollständigt die Informationen, indem sie Orientierung durch einen auf dem Kopf gestellten Stadtplan gibt, welcher Positionen der Basler Kultureinrichtungen zeigt. Die Decke verfügt auch über raumbildende Elemente des Pavillons, wie Gardinen und Schaukeln. Die Vorhänge lassen die Qualitäten von einem o enen Raum zu und zur gleichen Zeit können sie einen geschlossenen Präsentationsraum produzieren, wenn gewünscht, und dadurch immer Interesse erregen. Die Schaukeln dienen als perfekte Möbel, unter Berücksichtigung der Neigung des Bodens. Das Dach, welches sich an der Ecke des TinguelyBrunnen absenkt, bietet dem Besucher eine purere Form der Natur: Gras und Bäume.
The site presents itself as a place, full of complexity, such as di erent heights, staircases, slopes, passages, fountains, sculptures and trees, but with certain qualities and beauty. But how could one implant a pavilion into this complexity without causing confusion?
We decided to intervene as less as possible to maintain pedestrians habitual circulation, and just to change the park-like square into a calm and ordered space by using two classical elements: A wall and a ceiling. A wall which closes almost completely to the public with its street facing facade and therefore has the ability to arouse someones’ curiosity. What’s behind? The facade contains embedded windows in form of the shapes of Basel’s cultural institutions, which also gain insight. A wall, that also includes storaging and sanitary facilities and all the other functions needed in its inside. A wall, that furthermore gives order and information facing towards the covered space, consisting of wall-printed general information about each museum and collection, new media with touchscreens and classical media with flyers. A ceiling completes the information by providing orientation with an upside down urban plan which shows the location of Basel’s cultural facilities. A ceiling that also adds spacedefining elements to the pavilion, such as curtains and swings. The curtains which maintain the qualities of an open space and at the same time produce a closed presentation space if needed always quickens interest. The swings serve as the perfect furniture considering the slope of the ground. A roof that lowers towards the edge of the Tinguely fountain to give back a purer form of nature above which consists of grass and trees.
Lageplan 1 : 500 site plan 1 : 500
1
2
4
Grundriss EG 1:250
ground floor plan 1:250
Austell-Schaufenster show room
Vorhänge curtains storage
Lager
storage
3 Lager
Sanitär restroom
Information | Orientierung information | orientation | event space Veranstaltungsräumlichkeit 1 1 2 3 5 4 4 2
5
perspektivischer Schnitt perspective section
FOOTPRINT SCHAULAGER BASEL
Piktogramme pictograms
Platz | Park square | park
Neugier curosity
Sanitär Lager restroom | storage
Information information | screen and flyer
Orientierung orientation upside down urban plan
Platz scha en create space
Veranstaltung event
Decke ceiling
Wand wall
+
Theater Basel
Theaterstraße
Theaterpassage
Barfüsserplatz
passage
Passage
Form durch Wege gescha en form shaped by ways
Pure Landschaft pure landscpae
Privater Wettbewerb
private competition
April 2015
april 2015
Hauser & Wirth Somerset Wettbewerb mit Karl Pansy, Christopher Leitner und Tobias Gruber
Hauser & Wirth Somerset competition with Karl Pansy, Christopher Leitner and Tobias Gruber
The Shed Project
A competition for young architects
Der Schuppen an sich, ...distanziert sich aufgrund seiner Gestaltung bewusst von seinem bestehenden Gebäude um sich eindeutig zu etwas Neuem zu bekennen. Bezüglich seiner Form nimmt sich das Gebäude zurück um den Fokus auf die Kunst zu richten, die innerhalb seiner Mauern gescha en werden soll. Die Fassade umhüllt sanft den arbeitenden Künstler, von Innen nimmt es jede Ablenkung weg wie ein geschlossener Vorhang. Wenn sich der Künstler durch die Natur inspirieren lassen möchte, können die Fassadenelemente geö net werden um eine starke Verbindung mit seiner Umgebung zuzulassen. Die Dachkonstruktion funktioniert wie eine Brise Soleil und so befindet sich der Künstler immer in einem sehr angenehmen di usen Lichtverhältnis.
Die Wand im Inneren, ... leistet seinen Vorteil in vielerlei Hinsicht. Als Erstes und O ensichtlichstes unterstützt es die Dachkonstruktion, die auf dem einen Ende an die Wand des bestehenden Gebäudes befestigt wurde und auf dem anderen Seite auf der Wand ruht, was uns eine säulenfreie Umgebung verscha t, wodurch es buchstäblich keine Grenzen im Innenraum gibt. Das Nächste, was durch die Wand erreicht wird, ist eine vorsichtige Teilung des o enen Raumes, welche o ene, geschlossene und enge Räume sowie Nischen erzeugt. Versteckt in seiner Solidität, bietet es nicht nur Verstauungsmöglichkeiten, sondern verfügt es auch über Platz für ein Waschbecken und einen Ofen für kalte Tage.
Das Material, ...entschieden aufgrund der Vorgabe und nach langer Recherche nach dem richtigen Gleichgewicht zwischen kostengünstigem, wartungsarmen und hoch ästhetischen Material. Um die Entwurfsziele, die wir uns vorgestellt hatten zu erreichen, haben wir uns für eine Mischung aus Holz (Dachkonstruktion und Rahmen), Polycarbonat Stegplatten (Fassade) und Beton (Wand und Boden) entschieden.
The Shed itself, ...based on its design, sets itself apart from the existing building and clearly states that it is something new. In form, the design takes a step back and does not drag too much attention away with its architectural language, but focuses more on the art produced in its boundaries. The facade gently wraps around the working artist on the inside, taking away any diversion much like a curtain when it is closed. If the artist seeks the inspiration from nature, the facade elements can easily be opened, allowing a great amount of connection to the surrounding. The roof construction works like a brise-soleil so artists always find themselves in a very pleasant di use light condition.
The wall inside, works its benefits in many ways. First and most obvious it supports the roof construction which is mounted into the wall of the existing building on the one end and rests on the wall on the other end allowing us to create a pillar free environment where there are literally no boundaries. The next thing achieved by the wall is a chary division of the open space layout of our floorplan creating more open and more closed and narrow spaces. Hidden in its solidity it provides not only storage options, but also a basin and a place to install a stove for colder days.
The materials, ...chosen for the proposal were the result of a long search for the right balance between low cost, low maintenance and high aesthetic materials. To achieve the design goals which we had in mind, we chose a mixture of wood (roof-construction and frames), polycarbonate multi wall sheets (facade) and concrete (wall and floor).
Grundriss EG 1 : 200
ground floor plan 1 : 200
Ansicht Ost 1 : 200
east elevation 1 : 200
A A A A
Schnitt 1 : 200
section 1 : 200
Ansicht Süd 1 : 200
south elevation 1 : 200
Axonometrische Darstellung
axonometric drawing
III
Möbel furniture
Möbel Design Herstellung
Furniture Design Production
Wintersemester 2013 winter 2013
Institut für Raumgestaltung bei Dipl.- Ing. Matthias Gumhalter + Rainer Eberl
Institute of Spatial Design with Dipl.-Ing. Matthias Gumhalter + Rainer Eberl
Lichtkleid LightDress
Ich begegnete der Aufgabenstellung „Garderobe“ mit der Vorstellung, etwas scha en zu wollen, das die Kleidungsstücke, die es trägt, attraktiv zur Schau stellt. Die Themen „Präsentation“ und „Licht“ schienen mir dabei unumstößlich miteinander verbunden zu sein. Somit befasste ich mich damit, wie der Leuchtkörper, Teil meiner Garderobe werden könnte und kam zu dem Ergebnis, die Lampe selbst, als Träger der Kleidung verwenden zu wollen. Hiermit schien nicht nur das Kleidungsstück respektabel präsentiert zu werden, sondern umgekehrt auch das Licht mit jedem neuen Gewand unterschiedlich in Szene gesetzt.
Facing the challenge to design a wardrobe I decided to see it more as an exhibition of clothes. Therefore the themes „presentation of clothes“ and „light“ seem to be intrinsically tied together. Guided by that idea I developed the lighting ficture itself as a hanging wardrobe. It works both sides: The clothes and jackets are each exhibited in a very unique way and the light changes in appearance with every di erent fabric.
Das Möbelstück wurde an folgenden Ausstellungen präsentiert :
Salone del Mobile - Salone Satellite 2014 in Mailand Vienna Design Week 2014
Art Design Feldkirch 2014 in Voralberg assembly 2014 – Das Designfestival in Graz Green Expo Wien 2014
The furniture was presented on following exhibitions:
Salone del Mobile - Salone Satellite 2014 in Milan
Vienna Design Week 2014
Art Design Feldkirch 2014 in Voralberg | Austria assembly 2014 – Designfestival in Graz Green Expo Vienna 2014
Schnitt 2 _ 1:4
section 2 _ 1:4
Ansichten 1:10 elevations 1:10
Schnitt 1 _ 1:4
section 1 _ 1:4
Draufsicht Ellipsen 1:4
topview ellipse 1:4
© Institut für Raumgestaltung_Messestand
del Mobile Milano April 2014
Salone
© amm architekten machen möbel
Arbeiten mit Stahl
Working with steel
Sommersemester 2013
Spring 2013
Institut für Architektur und Technologie bei Dipl.- Ing. Dr. techn. Wolfgang Heusgen
Institute of Architecture and Technology with Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Heusgen
Origami
Origami
Diese Lehrveranstaltung soll in einer grundlegenden Auseinandersetzung mit einem, in der Architektur immer vielfältiger eingesetztem Material, mit seinen Eigenschaften vertraut machen. Anhand eines eigenen Entwurfes soll der materialgerechte Einsatz und dessen handwerklich/technische Möglichkeit der Umsetzung überprüft werden. Die Möglichkeit der „eigenhändigen“ Herstellung soll damit gewährleisten, eine bewusste Haltung - Kenntnis diesem Material entgegenzubringen. Wesentliches Ziel ist ein Kennenlernen der wichtigsten Bearbeitungsmöglichkeiten des Werksto es Stahl. Trennen und Verbinden in den gängigen Arbeitsverfahren; handwerkliche Bearbeitung von Oberflächen, Fragen des Oberflächenschutzes. Die exemplarische Verknüpfung von Theorie und Praxis, von Planung und Realisierung.
The aim of this course is to familiarise students with a material that is being used for an increasing range of applications in architecture and its properties by engaging in a fundamental analysis. On the basis of their own design, they will review appropriate use and technical options for realisation. The possibility of “hands-on” work will ensure that students handle this material with a conscious attitude and knowledge. The main aim of this course is to get to know the main methods of using steel. Common methods of cutting and joining; finishing surfaces, questions of surface protection. Exemplary link of theory and practice, planning and realisation.
2x 2x 2x 2x Tischplatte Massivholz Buche 30mm
Lochmaß d = 4,5mm
| STAHLBLECHE
3 Rückstand Kantlinie
MATERIALLISTE
t = 3mm
1x
ARBEITEN MIT STAHL | NEIRA MEHMEDAGIC SS_2013 0730315 4x
bill of materials
Tischplatte Massivholz Buche 30mm
Materialliste
55°
55° Fügung construction guidance
Prototyp prototype