M EI STER STÜck e
A u s Ö sterreic h
MEISTERSTRASSE Kul inarik und tischkultur
EIN LAND, DAS SEINE HANDWERKSKUNST VERLIERT, VERLIERT SEINE SEELE.
Renaissance Österreichischer
HandwerksKultur
Altes Handwerk und authentische Handwerkskultur sind einzigartiges kulturelles Erbe Österreichs – die hervorgebrachten handwerklichen Produkte höchster Qualität Zeugnisse österreichischer Identität. Die MEISTERSTRASSE hat es sich daher zum Ziel gesetzt, die besten österreichischen Handwerksmeister aufzuspüren und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, um damit einen Beitrag zur Renaissance österreichischer Handwerkskultur zu leisten.
MEISTERSTü c k e Au s Ö sterrei c h
Editorial
Meisterstücke handgemacht
2
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Jede Tradition lebt durch Innovation! Daher ist es uns eine besondere Freude, Ihnen in der Reihe der Publikationen der MEISTERSTRASSE drei völlig neu aufgebaute Guides vorzustellen. Erstmals finden Sie die Vielfalt der einzigartigen Mitgliedsbetriebe der MEISTERSTRASSE und deren Produkte nach Themenbereichen sortiert und österreichweit dargestellt:
Der vorliegende Themenguide „Kulinarik & Tischkultur“ ist Österreichs erster kulinarischer Reiseführer, in dem nicht nur Geheimtipps für Restaurants, Wirtshäuser und Konditoreien verraten werden, die sich besonders der Verwendung heimischer, regionaler Produkte und deren sorgfältige Verarbeitung auf die Fahnen geheftet haben. Ebenso finden Sie darin Bäcker, Metzger und Lebzelter, Marmeladeproduzenten, Schnapsbrenner, Fischzüchter, Imker und unzählige mehr, die stolz auf ihre ganz speziellen, köstlichen Leitprodukte sind. Sie alle versorgen jeden Feinschmecker mit den besten Zutaten und hochqualitativen Lebensmitteln für die Küche daheim. Damit auch das Auge bei so viel Genuss nicht zu kurz kommt, widmen wir uns in diesem Guide auch ganz bewusst dem Thema „österreichische Tischkultur“. Österreichs führende Unternehmen der manufacturellen oder individuellen Herstellung von hochwertigem Porzellan, mundgeblasenen Gläsern oder handgeschmiedetem Silberbesteck präsentieren hier ihre oft preisgekrönten Produkte von Weltruf. Mit ihnen wandelt sich jeder Esstisch zur Tafel!
Hutmacher und Modisten. Es ist zwar nicht alles Gold, was glänzt. Doch alles, was die MEISTERSTRASSEN-Goldschmiede und Schmuckproduzenten herstellen, bringt die Augen des Betrachters zum Glänzen. Der urbane Schmuckdesigner wie auch der ländliche Grandlschmuckerzeuger zeigen hier, welche Kostbarkeiten darauf warten, ganz besonderen Menschen lebenslange Freude zu bereiten. Im Guide „Bauen, Wohnen, Garten, Restaurierung“ stellen wir all jene österreichischen Handwerksbetriebe und meisterlichen Unternehmen vor, die die Voraussetzungen für individuelle Wohlfühl-Atmosphäre in Haus und Garten schaffen: vom traditionellen Kachelofensetzer bis zum innovativen Designtischler, vom Schindeldachdecker bis zum Landschaftsgärtner, vom Tapezierer und Raumausstatter bis zur Lustermanufaktur, von der Restaurierungswerkstatt bis zum Ziseleur, Gürtlermeister oder Vergolder. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Bauherren, Architekten und Innenarchitekten ebenso wie für jeden Wohnenden, der sich sein „Home“ mit edlen Wohnaccessoires zum „Castle“ macht.
„Kleider machen Leute“ – eine alte Weisheit und ein tiefes Bedürfnis des Menschen, durch das, was er am eigenen Leibe trägt, seine Persönlichkeit und seinen Charakter zum Ausdruck zu bringen. Im Guide „G‘wand, Schmuck, Accessoires“ finden Sie jene österreichischen Produzenten, die Sie und Ihre Lieben rundherum schöner machen: mit einem bis ins letzte Detail handgefertigten Dirndlg‘wand bis zum Haute-Couture-Kleid, vom maßgefertigen Herrenhemd bis zur stylish-traditionellen Hirschhornbrille, vom Maßschuh bis zum Walkhandschuh, vom Seiden-Handdrucker bis zum
In diesem Sinne: Schmökern Sie in allen drei neu erschienen Themenguides, nutzen Sie die MEISTERSTRASSE als Schaufenster für österreichische Qualität und gönnen Sie sich schließlich das eine oder andere Stück österreichischer Produktkultur.
Ihre Nicola und Christoph Rath Herausgeber
3
Vereinbaren Sie einen Termin und Besuchen Sie die Meister in ihren Werkst채tten.
4
Meisterstrasse Schaufenster für Qualität Die MEISTERSTRASSE ÖSTERREICH repräsentiert als Plattform und Dachmarke österreichische Unternehmen, die in ihren Produkten und Dienstleistungen den allerhöchsten Qualitätsanspruch und ihre österreichische Identität in den Mittelpunkt stellen. Über 360 Unternehmen führen das Siegel der MEISTERSTRASSE als Auszeichnung: vom traditionellen Meisterbetrieb bis zum designorientierten Kunsthandwerker, von der klassischen Manufactur über regionale touristische Leitbetriebe bis zur Fabrication typisch österreichischer Markenprodukte.
QUALITÄTSKRITERIEN Jeder Mitgliedsbetrieb verpflichtet sich den Kriterien der MEISTERSTRASSE:
Qualität
Authentizität
Der kompromisslose, meisterliche Qualitätsanspruch in der Produktion, in der Auswahl der Rohstoffe, in der Angebotsentwicklung und Auftragsabwicklung zeichnet jedes Mitglied aus.
Die LEITPRODUKTE der Mitgliedsbetriebe tragen in ganz besonderer Weise die Handschrift des Unternehmens oder des Meisters und machen den Betrieb unverwechselbar.
Individualität
Tradition und Innovation
Die Berücksichtigung individueller Kundenwünsche und die Bereitschaft zur Auftragsund Maßarbeit ist eine Selbstverständlichkeit für Unternehmen, die die Dachmarke MEISTERSTRASSE führen.
Die Weitergabe von traditionellem Wissen und Fertigkeiten sowie die Vermittlung von regionaler Kultur und Identität ist den MEISTERSTRASSE-Mitgliedern ebenso ein Anliegen wie Produktinnovationen und die Öffnung hin zu technologischem Fortschritt.
5
WWW.Meisterstrasse.at
MEISTERSTRASSE Kulinarik und Tischkultur
Meisterst端cke handgemacht
6
INHALT
meisterstrasse österreich Wien Niederösterreich Oberösterreich Salzkammergut Salzburg Tirol Steiermark Kärnten
8 30 48 72 90 126 140 164
7
Wien
Wien – am Kreuzungspunkt der so wichtigen Handelsrouten Bernsteinstraße und Donautal gelegen, war die Stadt am östlichen Ausläufer der Alpen seit der Antike Siedlung, Marktplatz und Produktionsort gleichermaßen. Als kaiserliche Residenzstadt erreichte Wien mit seinem eben so vielfältigen wie hochstehenden Kunsthandwerk einen kulturellen Status, an den nur wenige andere Metropolen der Welt heranreichten. Bis heute blieb der österreichischen Hauptstadt diese Reputation ganz zu Recht erhalten. Denn nach wie vor sind in allen Zünften Meister ihres Faches tätig, die mit Kunstfertigkeit und Spitzenqualität der spezifischen Wiener Handwerkstradition ein internationalen Ansehen verleihen.
Wien
8
Wien Wien II. Wien VII. Wien VI. Wien VII. Wien I. Wien VII. Wien XIX. Wien VII. Wien I. Wien VII.
Augarten Porzellan Blocher Das goldene Wiener Herz Egger Lobmeyr Lorenzi Schlumberger Vaugoin Wr. Silber Manufactur Wilhelm
9
Porzellan Konditor Design aus und mit Wien Kernspezialist Glas und Luster Messer und Scherenschleifer Wein- und Sektkellerei Silberschmiede Silberschmiede Bio-Imkermeister
10 12 14 16 18 20 22 24 26 28
ANGEBOT Speiseporzellan, Interior Design, Figuren, individualisiertes Porzellan. Klingende Namen wie Josef Hoffmann, Franz von Zülow finden sich ebenso unter den Gestaltern von AugartenPorzellan wie junge Designer – etwa Philipp Bruni, Thomas Feichtner und Katharina Ilieff.
Über guten Geschmack kann man bekanntlich nicht streiten. Er lässt sich aber aneignen.
LEITPRODUKT Speise-, Tee- und Kaffeeservice im aktuellen young@heart-Dekor: Geradlinig, dezent und bunt stehen die Tassen, Teller und Schüsseln im young@heart-Dekor für zeitgenössisches Lebensgefühl – und damit für den Brückenschlag zwischen Tradition und modernem Stilempfinden.
10
Porzellanmanufaktur Augarten
DAS UNTERNEHMEN
Kaum etwas anderes steht so idealtypisch für österreichische Handwerkskultur wie das Porzellan der traditionsreichen Manufaktur im Wiener Augarten. Doch nicht nur die gehobene Gesellschaft isst und trinkt aus Augarten-Porzellan mit der bekannten blauen BindenschildSignierung. Mit aufgefrischten Klassikern erreicht Augarten auch immer häufiger jüngere Käuferschichten. Seit 1718 werden Vasen, Tassen und Figuren in aufwändigen Verfahren gegossen, mehrfach gebrannt, glasiert und von Hand bemalt. Das Polieren mit Meeressand und Achat bringt besonders edle Goldund Platindekore erst zum Strahlen.
Porzellan
Öffnungszeiten Flagshipstore Spiegelgasse 3, 1010 Wien Mo – Sa: 10.00 – 18.00 Uhr Shop in der Manufaktur Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien Mo – Sa: 10.00 – 18.00 Uhr Führungen durch die Manufaktur Mo – Fr: 10.15 Uhr und 11.30 Uhr ohne Voranmeldung Porzellanmuseum im Augarten Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien Mo – Sa: 10.00 – 18.00 Uhr
Wien II.
Neue Wiener Porzellanmanufaktur Augarten GmbH & co KG Obere Augartenstraße 1 1020 Wien
U
MA
NU
R
tel.: +43 (0)1 / 21 12 42 00 fax: +43 (0)1 / 21 12 41 99 FA C T
augarten@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/augarten 11
Das Unternehmen Andreas Blocher ist trotz seines jungen Alters altmodisch – zumindest wenn es um Qualität seiner Konditorware geht. Was in seiner Backstube gemixt, geknetet, gerührt, gebacken und gefüllt wird, ist noch heute ein ehrliches Handwerksprodukt. Die 1931 gegründete Konditorei Blocher hat nicht nur die Wirren der Kriegs- und Nachkriegszeit unbeschadet überstanden, sondern auch die zweifelhafte Ära der künstlichen Konservierung
Die Torte ist so gut wie ihre Zutaten. und Geschmacksverstärker. Andreas Blochers treue Kunden schätzen seine süßen Verführungen in HausmacherQualität – wie schon damals zu Großvaters Zeiten.
12
Andreas Blocher
Leitprodukt
Konditorei
Motivtorten: Andreas Blochers Torten haben ihren überragenden Geschmack von natürlichen Zutaten wie Butter, Milch und Eiern. Auf Backhilfsmittel verzichtet der passionierte Konditormeister ebenso wie auf tierische Gelatine und verwendet lieber Pflanzliches. Die Torten können in Geschmack und Form ganz auf Kundenwunsch abgestimmt und pünktlich zugestellt werden. Angebot - Plundergebäck, Brioche, Gebäck, Torten, Thementorten – alles handgemacht - Kaffee in allen Variationen
WIEN VII. Öffnungszeiten Mo – Fr: 6.00 – 20.00 Uhr Sa: 7.00 – 18.00 Uhr
Konditorei Blocher Andreas Blocher Lindengasse 2 1070 Wien
H
K
mobil: +43 (0)699 / 10 69 68 84 A
NDWER
a.blocher@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.blocher 13
das goldene wiener herz design aus und mit wien
DE
Das Unternehmen Irgendwo zwischen Gemütlichkeit und Perfidie schlägt es: das goldene Wiener Herz. Das gleichnamige exklusive Designlabel interpretiert seit 2010 mit nachhaltig und regional produzierten Produkten die klassischen Wien-Bilder neu, entdeckt und belebt im Verschwinden Begriffenes, erzählt Wiener Geschichten und lenkt den Blick auf die Details der Stadt.
SIGN
Wien VI. das goldene wiener herz Alexander Dworsky, Veronika Janele, Ursula Meyer Dürergasse 23/1 1060 Wien tel.: +43 (0)680 / 323 26 66 a.dworsky@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.dworsky
Leitprodukt Weingläser „Wiener Heuriger“ und „Wiener Wirtshaus“: Rund um’s Wienerherz rankt goldenes Weinlaub, der Goldrand am Ballon ist verrutscht, und das Herz liegt am Boden – das „Fassl“ und der „Ballon“ als Sinnbilder der Wiener Heurigenund Wirtshaustradition.
MAGAZIN www.meisterstrasse.at „GOLDENER BODEN“ Wussten Sie schon, dass... ...die Meisterstrasse nun vierteljährlich Österreichs schönstes Magazin für Handwerkskultur herausgibt? Im „Goldenen Boden“ berichten wir über Österreichs beste Werkstätten und stellen Ihnen Traditionen, Innovationen und Trends im Handwerk vor.
Angebot Echtgold auf Porzellanbechern mit Jugendstilmotiven, Sisi aus kleinen Goldherzen, überraschende Ansichtskarten ...
www.meisterstrasse.at/goldenerboden 14
14
REISEN www.meisterstrasse.at
GESCHENK-GUTSCHEINE
Wussten Sie schon, dass...
Wussten Sie schon, dass...
...Sie jederzeit die Meister persönlich kennenlernen und in das authentische Erlebnis Handwerk eintauchen können? Reisen Sie auf der MEISTERSTRASSE!
...Sie Ihren Freunden, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern Handwerkskultur schenken können? Die MEISTERSTRASSEGeschenkgutscheine im Wert von Eur 25,- oder Eur 100,sind bei allen Mitgliedsbetrieben der MEISTERSTRASSE austria einlösbar.
www.meisterstrasse.at/reisen
www.meisterstrasse.at/gutscheine
15
Das Unternehmen Was macht ein Steirer in Wien? Richtig: Er röstet Kürbiskerne. Anders als andere, besser als gut – das ist das in zweifacher Hinsicht kostbare Ergebnis akribischer Entwicklungsarbeit. Was für den ehemaligen IT-Techniker Peter Egger 2006 als Hobby begann, ist nun sein „Kerngeschäft“. Bei behutsamer Röstung und vielfältiger Veredelung überzeugt er mit seinem gesunden und ausgefallenen Qualitätsprodukt selbst Skeptiker, die meinen, dass des Kürbis’ Kern keine Überraschungen mehr zu bieten hätte und schließlich doch bekennen: „Die schmecken ja wirklich besser...“
… einfach zum „kern“ haben
16
Ing. Peter Christian Egger Kernspezialist Angebot Exklusive Kürbiskernsnacks für alle Geschmäcker. Alles um den Kürbiskern: Kürbiskernöl, Kürbiskernpesto, Kürbiskernschokolade, Kürbiskernsalz etc.
LeitproduktE - „der kern“: Aus besten österreichischen Kürbiskernen und erlesenen, ausschließlich natürlichen Zutaten bereitet Peter Egger in reiner Handarbeit einen gesunden und schmack- haften Edel-Snack zu – rund in der Form, knusprig in der Konsis- tenz, einzigartig im Geschmack und vielfältig in der Auswahl. - der kern für „KLASSIKER“ – mit Meersalz - der kern für „LATIN LOVER“ – mit Schoko-Chili - der kern für „ZIMTSCHNECKEN“ – mit Zimt-Vanille - der kern für „SÜSSE SÜNDER“ – mit Schoko-Orange - der kern für „SCHARFE TYPEN“ – mit echtem Wasabi u.v.m.
WIEN VII.
der kern für KENNER Ing. Peter Christian Egger Seidengasse 31 1070 Wien
H
A
K
tel.: +43 (0)1 / 947 70 25 mobil: +43 (0)660 / 603 19 70 fax: +43 (0)820 / 220 26 44 55 NDWER
p.egger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/p.egger 17
Das Unternehmen Der Name Lobmeyr steht seit der Gründung der Glas- und Lustermanufaktur 1823 für virtuose Handwerklichkeit, kunstvolle Details und feinen Glanz. Gleich ob hauchdünn geblasenes Musselinglas oder geschliffenes Kristallglas – Lobmeyr bricht die Selbstverständlichkeit des allgegenwärtigen Werkstoffs auf und trägt dessen Eleganz
und Feinheit zurück in den Alltag. Seit der Jahrtausendwende führen Andreas, Leonid und Johannes Rath das traditionsreiche Familienunternehmen bereits in sechster Generation. Sie setzen erfolgreich auf die Erweiterung des internationalen Vertriebs und die intensive Zusammenarbeit mit Designern.
When you go from a normal glass to this, it modifies your behaviour. You become more graceful. Murray Moss
18
J. & L. Lobmeyr Glas- und Lustermanufaktur
Leitprodukte Viele Design-Klassiker am Beispiel Loos-Service: Mit seiner klaren, kompromisslosen Auffassung von Form war der Architekt Adolf Loos seiner Zeit weit voraus. Seine Entwürfe gelten heute noch als richtungsweisend. Individuelle Gravuren nach Kundenwunsch: Glas eignet sich hervorragend als Träger persönlicher Informationen wie Monogrammen oder Inschriften. Seine Schönheit fordert die persönliche Aneignung heraus, seine Beständigkeit macht die Botschaft langlebig.
Angebot Feine Trinkgläser, edle Beleuchtungskörper und Kristallluster von Meisterhand gefertigt – nach bis zu 200 Jahren alten Entwürfen oder nach Kundenwunsch
Wien I. Öffnungszeiten Mo – Fr: 10.00 – 19.00 Uhr Sa: 10.00 – 18.00 Uhr
J. & L. Lobmeyr Andreas, Leonid und Johannes Rath Kärntnerstraße 26 1010 Wien
U
MA
R
tel.: +43 (0)1 / 512 05 08 NU
FA C T
lobmeyr@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/lobmeyr 19
Das Unternehmen Das Schärfen von Werkzeug ist die älteste menschliche Kulturleistung. Nicht ganz so lange – aber immerhin seit mindestens sechs Generationen – schleifen die Lorenzis Messer, Scheren, Waffen und sonstige Schneidgeräte aller Art. Im Armeetross Bonapartes kamen die ersten Wanderschleifer
dieses Namens aus Mortaso im trentinischen Rendenatal nach Wien. Heute wahrt hier Andreas Lorenzi als junger Unternehmer die Tradition seiner Familie mit außerordentlichem Qualitätshandwerk und erweist seinem Namen und seiner Zunft damit alle Ehre.
Scharf seit 1835 – über Generationen besser abschneiden.
20
Andreas Lorenzi
Leitprodukt
Messer- und Scherenschleifer
Professionelles Schleifservice für Privat- und Gewerbekunden: Lorenzis Handwerk umfasst alles, was mit fachkundigem Schärfen von Schneidewerkzeug zu tun hat. Es reicht vom Schleifen einfacher Taschenmesser bis zur Handpolitur japanischer Küchenmesser und professioneller Friseurscheren, die dank des qualitativ hochwertigen Neuschliffs oft schärfer werden als neu gekauft. Angebot - Verkauf und Schleifservice von feinsten internationalen Stahlwaren und Accessoires: Schweizermesser, Laguiole-Messer, Küchen-, Taschenund Jagdmesser aus aller Welt, handgefertigte Einzelstücke und seltene Sammlermesser, Haushalts- und Berufsscheren, Manikürscheren und -sets, klassische Rasiermesser und Lederriemen, Pflegeöle, Schleifsteine und Schärfsysteme - Schärfkurse auf Anfrage
Wien VII.
feinste Stahlwaren & Schleiferei Andreas Lorenzi
Öffnungszeiten
H
A
K
Verkauf, Übernahme von Schleifarbeiten: Siebensterngasse Mo – Fr: 9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Sa: 10.00 – 14.00 Uhr
NDWER
Werkstatt: Landstraßer Hauptstraße Mo – Do: 7.30 – 11.30 Uhr und 12.30 – 15.00 Uhr Fr: 7.30 – 11.30 Uhr
21
Siebensterngasse 41 1070 Wien Landstraßer Hauptstraße 173 1030 Wien tel.: +43 (0)1 / 526 21 87 fax: +43 (0)1 / 526 95 00 a.lorenzi@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.lorenzi
Das Unternehmen Als österreichischer Champagner 1842 begonnen, verarbeitet die Wein- und Sektkellerei Schlumberger bis heute ausschließlich österreichische Trauben und Grundweine nach der traditionellen Flaschengärung in der über 300 Jahre
alten Kellerei in Wein-Heiligenstadt zu prickelnden Genüssen. Gerne verweist man bei Schlumberger auf den Kellereipunkt am Boden jeder Flasche als Zeichen der aufwendigen Methode und des Rüttelns. Strenge
Qualitätskontrollen bei den natürlichen Rohstoffen und eine sorgfältige Verarbeitung in der Kellerei führen zu der einmaligen Bekömmlichkeit, für die Schlumberger über die Grenzen des Landes hinaus bekannt ist.
Die sorgfältige Auswahl österreichischer Weine und die sorgfältige Kellereiarbeit nach der Methode Traditionnelle machen jede Flasche Schlumberger zu einem prickelnden Erlebnis.
22
Herbert Jagersberger Kellermeister der schlumberger Wein- und Sektkellerei
Leitprodukte Schlumberger Sparkling Jahrgang: Ausgewählte Welschriesling-Trauben eines Jahrgangs werden mit höchster Sorgfalt wie zu Zeiten des Gründers Robert Schlumberger verarbeitet. DOM TFXT: Aus den Champagnerrebsorten Chardonnay und Pinot Noir gemeinsam mit den namhaften Winzern F.X.Pichler, Manfred Tement und Illa Szemes komponiert. Angebot Eine Führung durch das eindrucksvolle Kellerlabyrinth bietet Wissenswertes über die Herkunft und Herstellung von Sekt und Champagner sowie über die richtige Lagerung. Bei einem Besuch rütteln Sie Flaschen auf hölzernen Rüttelpulten, entdecken Geheimnisse rund um „Degorgieren“ und „Dosage“ und haben die Möglichkeit, die edlen Tropfen zu verkosten.
Wien XIX.
Öffnungszeiten Mo: 10.00 Uhr Do*: 14.00 – 17.00 Uhr (jeweils zur vollen Stunde)
Schlumberger
U
MA
NU
Heiligenstädter Straße 43 1190 Wien tel.: +43 (0)1 / 368 22 58-0 fax: +43 (0)1 / 368 22 58-230
R
Für Gruppen auch an anderen Tagen nach telefonischer Vereinbarung geöffnet. (*an Feiertagen geschlossen bzw. nur nach telefonischer Voranmeldung)
schlumberger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/schlumberger
FA C T
23
Das Unternehmen Die 1847 gegründete Silberschmiede Jarosinski & Vaugoin ist ein Paradebetrieb Wiener Handwerkskultur. Ihre aus bestem Silber handgefertigten Bestecke, Schatullen und Armreifen nannten Könige und Zaren ihr eigen. Heute ist sie nicht nur für ihre 200 Besteckmuster von Barock bis Jugendstil und von Empire bis Wiener Werkstätten weltberühmt, sondern auch für ihren exzellenten
Was gibt es Schöneres als einen festlich mit Silberbesteck gedeckten Tisch?
Beratungsservice sowie die Fertigung von Silber-Besteck und -Accessoires ganz nach Kundenwunsch. Einzigartige Silberlegierungen bürgen für Festigkeit und Haltbarkeit und machen die edlen Produkte sogar spülmaschinenfest.
24
Jean-Paul Vaugoin Silberschmiede Leitprodukt Spülmaschinenfestes Tafelbesteck: Besteck aus 800/925 punziertem Sterling Silver-Material von Jarosinski & Vaugoin kann auch in der Spülmaschine gereinigt werden – ohne optische oder gar funktionelle Einbußen. Sollte es nach Jahrzehnten häufigen und genussvollen Gebrauchs doch einmal nötig sein, bietet das Putz- und Reparaturservice des Hauses seine Dienste an. Angebot - Über 200 verschiedene Besteckmuster - Tafelsiber: Kerzenleuchter, Aschenbecher, Champagnerkühler, Vasen - Taufgeschenke, Hochzeitslisten - Reparaturen, Instandsetzungen - Silbermuseum
Wien VII.
Öffnungszeiten
Jarosinski & Vaugoin Die Silberschmiede, J&V Metallwaren-erzeugungs GmbH Jean-Paul Vaugoin
Mo – Fr: 9.00 – 18.00 Uhr Vorweihnachtszeit: Sa: 10.00 – 17.00 Uhr
Zieglergasse 24, 1070 Wien
U
MA
NU
R
tel.: +43 (0)1 / 523 33 88 fax: +43 (0)1 / 523 99 10 jp.vaugoin@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/jp.vaugoin
FA C T
25
Das Unternehmen Die Wurzeln der Wiener Silber Manufactur reichen bis ins Jahr 1882 zurück. Ihr Archiv umfasst 11.000 OriginalEntwürfe, unter anderem von Josef Hoffmann und Koloman Moser. Anerkannte zeitgenössische Designer setzen die Tradition, der Zeit voraus zu sein, fort. Das Sortiment an Bestecken,
Tafelsilber und Accessoires wird in aufwändiger Handarbeit bei Wien hergestellt und trägt als einprägsames Signet des Unternehmens das vierblättrige Kleeblatt. Alle Produkte können sowohl im eigenen Shop in der Wiener Innenstadt als auch im exklusiven Fachhandel erworben werden.
Lieber an einem Gegenstand 10 Tage arbeiten, als 10 Gegenstände an einem Tag herstellen.
26
Wiener Silber Manufactur
Leitprodukte Silberbesteck: In vielfältigen Arbeitsgängen – von der Aufbereitung des Rohmaterials bis zur Feinpolitur – entsteht in der Wiener Silber Manufactur exquisites Besteck mit dem außergewöhnlich hohen Silbergehalt von 94%, der es anlaufbeständiger und spülmaschinengeeignet macht. Kolo-Moser-Dose: Neuauflage einer Zuckerdose von 1902 nach den Entwürfen Koloman Mosers für das erste Weihnachtsgeschenk Gustav Mahlers an seine Frau Alma Kleeblatt-Anhänger: In vier Größen handgefertigt, glatt oder martelé, trägt man diesen gediegenen Glücksbringer an Handgelenk oder Hals.
Silberschmiede
Angebot - Tafelsilber: Bestecke, Kerzenleuchter, Tee- und Kaffee-Services, Tafelaufsätze, Schalen, Becher, Krüge u.a.m. - Accessoires, Geschenke und Souvenirs für besondere Anlässe wie Taufen und Hochzeiten - Maß- und Wunschanfertigungen – Stücke, die ihren Wert mit der Zeit steigern - Besonderes Service: Reparaturen und Hochzeitslisten
Die Meister der Wiener Silber Manufactur Reinhard Söbbing, Antonio Umani, Karl Schmidt
WieN I.
Öffnungszeiten
U
MA
NU
R
Shop Spiegelgasse 14, 1010 Wien Mo – Fr: 10.00 – 18.00 Uhr Sa: 10.00 – 17.00 Uhr
FA C T
Office Schwarzenbergstraße 1-3/2 1010 Wien tel.: +43 (0)1 / 513 45 67 fax.: +43 (0)1 / 513 45 67-8 27
Wiener Silber Manufactur Spiegelgasse 14 1010 Wien tel.: +43 (0)1 / 513 05 00 silbermanufactur@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/silbermanufactur
Das Unternehmen Dem wunderschön restaurierten Oldtimer-Verkaufswagen von „Wald & Wiese“ wird kaum Ruhe gegönnt: Denn die kreativen Bio-Honigspezialitäten, die er von einem Marktplatz zum nächsten bringt, sind allerorts
heiß begehrt. Das Besondere an dem vom jungen Imkermeister Kurt Wilhelm geführten Betrieb ist, dass er auch seltene Honige aus entfernten Weltregionen sowie mit Honig edle Trüffelspezialitäten anbietet – natur-
Wir wollen das Naturprodukt Honig als Naturprodukt erhalten.
28
nah, nachhaltig und fair. Bei all dem will der Imker in dritter Generation seine Kunden aber auch für den unschätzbaren Wert der Biene in unserem Ökosystem sensibilisieren.
Kurt Wilhelm
Leitprodukte
Bio-Imkermeister
„Sisi Veilchen“-Honig: Kaiserin Elisabeth schwärmte für kandierte Veilchen. Die Honigkreation „Sisi Veilchen“ mit einer Hand voll kandierter Veilchenblüten aus der ehemaligen K&K-Hofkonditorei Leschanz ist ein wohlschmeckendes Stück Geschichte im Honigglas. Alt-Wiener Met: Schon Karl der Große hatte befohlen, dass jeder Gutshof einen Imker und einen Metbauern beschäftigen müsse. Kurt Wilhelm fühlt sich dieser Tradition verpflichtet und keltert den Honigwein nach einem Rezept von 1871 aus reinen Wald- und Wiesenhonigen.
Öffnungszeiten Neubaugasse 26, 1070 Wien
tel: +43 (0)1 / 907 81 07 Mo – Fr: 9.30 – 18.30 Uhr Sa: 9.00 – 17.00 Uhr Kaiserstrasse 33, 1070 Wien tel: +43 (0)1 / 523 53 74-26 Mo – Fr: 9.00 – 18.00 Uhr Sa: 9.00 – 13.00 Uhr
Angebot - Spezialitäten und Variationen aus heimischen Honigen - Seltene Honige aus aller Welt - Süßigkeiten aus Honig - Honiggetränke - Veredelte Trüffel vom Hof der Familie Zigante aus Istrien - „Dr. Biene“-Produkte: Blütenpollen, Gelee Royale, Propolis - Nahrungsergänzungsmittel aus der Welt der Bienen - Kosmetik mit und aus Bienenprodukten - Bienenwachskerzen
Wien, VII.
Wald & Wiese, IBZ Bienenhof Kurt Wilhelm Neubaugasse 26, 1070 Wien tel: +43 (0)1 / 907 81 07
H
A
K
Kaiserstraße 33, 1070 Wien tel: +43 (0)1 / 523 53 74-26
k.wilhelm@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/k.wilhelm
NDWER
29
Niederösterreich
Nieder österreich Niederösterreichs Handwerk ist geprägt durch Vielfalt und regionale Eigenständigkeit. War das Waldviertel vorzeiten berühmt für die Verarbeitung von Leinen, Mohn und Glas, so begründen heute vor allem Werkstätten den glänzenden Ruf des dortigen Handwerks, die die natürlichen Rohstoffe von Holz bis Quarz in Qualitätsprodukte verwandeln. Im Weinviertel sind neben den Veredlern von Obst und Gemüse all jene Handwerker beheimatet, die als kunstfertige Keramiker und Restauratoren besonders die Kunden im nahen Wien begeistern. Das Mostviertel ist seit Jahrhunderten bekannt für die traditionelle Eisen- und Holzverarbeitung in der Eisenwurzen, während entlang der Donau in der goldenen Mitte Niederösterreichs erlesenes Handwerk aus allen Branchen zu finden ist.
30
Niederösterreich Untersiebenbrunn Wilhelmsburg Marbach a.d. Donau Herzogenburg Zwentendorf Gutenbrunn Waidhofen a.d. Ybbs Nußdorf o.d. Traisen Hirschbach Waidhofen a.d. Thaya Aschbach Maissau
Bauer Bertl Braun Erlacher Fidler-Himsel Fürst Hartner Herzinger Kretschmer Müssauer Richter Schmid
31
Bierbrauer Käserei Konditorin Bäckerei Rosencafé, Rosenhotel**** Fleischhauer und Gastwirt Bio-Bäckerin und Konditorin Wein- und Obstbau Molkerei und Käserei Konditorei-Bäckerei Glaskünstler Lebzelter
32 34 36 34 35 38 40 35 42 44 46 46
Das Unternehmen So rar Störche hierzulande geworden sind, so sehr erfreut ihr Anblick jedermann. Die hohe Qualität des handwerklich gebrauten, gleichnamigen Bieres aus dem Marchfeld ist ebenso selten – und begehrt bei denen, die es bereits verkostet haben. Seit 2004 steht Manfred Bauers Brauerei mit dem Storch im Logo
für handwerkliche Brau- und Destillationskunst auf höchstem Niveau. In Untersiebenbrunn werden teilweise selten gewordene Biersorten wieder gebraut und in edle Glasflaschen mit Bügelverschluss abgefüllt. So wie die Edelbrände und natürlichen Liköre werden auch die behutsam gereiften Biere in allen Phasen der Produktion vom Meister persönlich überprüft.
Echtheit und Wahrhaftigkeit – das ist unser Bier.
32
DI Manfred Bauer
Leitprodukt
Bierbrauer
Traditionell gebrautes Bier: Bei Storchenbräu-Bieren wird auf Pasteurisierung verzichtet – zugunsten eines unvergleichlichen, naturbelassenen Geschmacks: Sieben Biersorten – vom angenehm würzigen Märzen und dem fein gehopften Pils bis zum malzigen Braunen – erfreuen alle, die ihr gepflegtes Bierglas hochhalten. Angebot Biere: Märzen, Pils, Braunes, Weizen, Bock, Dinkel, Bio-Bier Adebar – teilweise naturtrüb Limonaden, Alcopops, Energydrinks, Obstedelbrände, Wodka, Apfel- und Birnensäfte sowie mehrere Nudelsorten
Untersiebenbrunn niederösterreich Öffnungszeiten
Marchfelder Storchenbräu Vertriebs GmbH DI Manfred Bauer
Di, Fr: 13.00 – 19.00 Uhr Sa: 9.00 – 14.00 Uhr
Brückengasse 5 2284 Untersiebenbrunn
H
A
K
tel.: +43 (0)2286 / 23 70 20 fax: +43 (0)2286 / 23 70 22 NDWER
m.bauer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.bauer 33
A
H
H
A
Bäckerei
K
Käserei
Franz Erlacher
Das Unternehmen Auf dem Hof, der bereits seit 1851 im Besitz seiner Vorfahren ist, verarbeitet er die Milch der eigenen Kühe und jener von weiteren vier Bauern aus Wilhelmsburg in seiner Käserei. Die naturbelassene Milch aus dem artgerechten Laufstall wird in Schulmilchbechern aus BioKunststoff an zahlreiche Schulen in der Umgebung geliefert.
NDWER
Wilhelmsburg Wilhelmsburger Hoflieferanten Johannes Bertl Pömmern 4 3150 Wilhelmsburg tel.: +43 (0)2746 / 763 00 fax: +43 (0)2746 / 763 00-14 j.bertl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.bertl
NDWER
Herzogenburg
Leitprodukt Camemberti: ist ein behutsam gereifter Weichkäse mit mildem Champignon-Geschmack. Bauerntopfen: Der „Feinbröselige“ und „der Naturcremige“ aus unverfälschter Frischmilch wird am Hof in Topfentüchern hergestellt. Traisentaler Hofkas: ein sehr milder, weicher Käseteig
Qualitätsbäckerei Erlacher Franz Erlacher Kremser Straße 6 3130 Herzogenburg tel.: +43 (0)2782 / 832 46 fax: +43 (0)2782 / 832 46-4 baeckerei-erlacher@ meisterstrasse.at
Angebot Frisch-, Weich-, Schnittkäse; Aufstriche; Joghurt, Schulmilch; Käseschule; Genussführungen nach Vereinbarung
www.meisterstrasse.at/ baeckerei-erlacher 34
DAS UNTERNEHMEN Die Bäckerei – seit 1761 in diesem Haus – wurde 1847 von Ignaz und Maria Erlacher übernommen. 1982 übernahm Franz (III.) Erlacher die Firma, startete einen großen Umbau, bei dem unter anderem die spätgotische Fassade des Hauses freigelegt wurde, und konnte im Jahre 2007 das 160-jährige Bestehen des Familienunternehmens feiern.
K
Johannes Bertl
LEITPRODUKT Franz Erlacher überrascht immer wieder mit neuen Rezeptideen: Traisentalweckerl, Korkenzieherstangerl, Parmesanpomodoreweckerl, Herzgebäck, Winzersonne und Weinberglaberln – alle erfunden in der Backstube Erlacher ANGEBOT Immer wieder neue Kreationen: vom Vollkornbrot aus frisch geschrotetem Korn bis zum dunklen Roggenbrot
A
H
H
A
Wein- und Obstbau
K
Rosencafé, Rosenhotel****
Andreas Herzinger
DAS UNTERNEHMEN Nach dem Rosenthema durchkomponiertes Hotel samt Café mit attraktiven Angeboten. Die Tortenwerkstatt bietet Torten auf Bestellung mit Fotodruck, handbemalt oder mit persönlich modellierten Figuren (auch Lieferung/Versand) und lädt zu Kursen für kreative Tortengestaltung. Wer die Kunstwerke gesehen und probiert hat, wird sicher teilnehmen wollen.
NDWER
Zwentendorf Rosenhotel – Rosencafé Helga Fidler-Himsel Ing. August Kargl-Straße 2 3435 Zwentendorf tel.: +43 (0)2277 / 701 11 fax: +43 (0)2277 / 701 11-22 mobil: +43 (0)676 / 561 29 30 h.fidler-himsel@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/ h.fidler-himsel
Leitprodukt Als Beispiel sei die Rosenpunschtorte genannt – aus hellem Biscuit, edlem Orangensaft und Orangenschokolade.
NDWER
NuSSdorf o.d. Traisen Weingut Herzinger Andreas Herzinger Oberer Markt 16 3134 Nußdorf ob der Traisen
Angebot Hotel: 4 Sterne, zertifizierte Genießerzimmer, jedes Zimmer einer Rosensorte gewidmet; Café mit Wintergarten: Kaffeespezialitäten, hausgemachte Mehlspeisen, Eiskreationen, Salate, Snacks; Tortenwerkstatt: Ihre individuelle Wunschtorte auf Bestellung; Kurswerkstatt
tel.: +43 (0)2783 / 86 48 fax: +43 (0)2783 / 86 48-4 weingut-herzinger@ meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/ weingut-herzinger 35
DAS UNTERNEHMEN Das Weingut Herzinger, das sich seit 1787 im Familienbesitz befindet, nützt den steinigfelsigen Untergrund am Fuße des Wetterkreuzberges für die Produktion hochqualitativer Weine, Destillate, Liköre und Fruchtprodukte. Seit drei Generationen hat man sich auf Wein- und Obstanbau spezialisiert, der seit 1995 gewerblich betrieben wird.
K
Helga Fidler-Himsel
LEITPRODUKT Andreas Herzinger verarbeitet das eigene Obst zu außergewöhnlichen Fruchtsäften, Konfitüren, Marmeladen und alkoholischen Kompotten – ins Glas gebrachte, natürliche Fruchtigkeit! ANGEBOT Weine, Veltliner Sekt, Destillate, Liköre, Säfte, Konfitüren, alkoholische Kompotte, Marmeladen; Gästezimmer
Das Unternehmen Das zart-süße Gebilde einer Blätterteig-Obersrolle der Café-Konditorei Braun sollte unbedingt kurz nach ihrer Zubereitung genossen werden. Denn die ofenfrische Spitzenqualität ist wie ein geschmackliches Leuchtfeuer, das zum Zeitpunkt seiner Entstehung am
Nur die besten Zutaten und Liebe zum Beruf ergeben die besten Endprodukte. spektakulärsten ist. Echte Kenner der süßen Delikatesse wissen das und essen sie ganz frisch in der direkt an der Donau gelegenen Konditorei in Marbach. Hier wurden schon kreativ ausgestaltete Hochzeitstorten für allerlei Prominenz gebacken. Barbara Braun – Konditorin in vierter Generation – achtet bei all ihren süßen Köstlichkeiten auf hochwertigste Ingredienzien, die aus regionaler, teilweise bäuerlicher Produktion stammen.
36
Barbara Braun
Leitprodukt
Konditorin
Handgefertigte Schaumrollen: Der aufwändig hergestellte Blätterteig wird um eine Formrolle gewickelt, knusprig gebacken und mit Eischnee, Schlagobers, Vanille- oder Schokocreme gefüllt. Cremeschnitten mit VanillecremeFüllung: Sie werden wie die Schaumrollen täglich mehrmals frisch zubereitet. Nach Tradition des Hauses enthalten auch sie weder Konservierungsmittel noch Zusatzstoffe. Angebot Torten für Anlässe wie Hochzeiten (können in einem eigenen Schauraum begutachtet werden), Taufen, Erstkommunion; Motivtorten, Wiener Mehlspeisen, Pralinen, bis zu 15 Sorten Speiseeis im Sommer, Sortiment an internationalen süßen und pikanten Delikatessen.
Marbach a.d. Donau niederösterreich Öffnungszeiten Di – So: 8.00 – 19.00 Uhr Mo (wenn Feiertag): 8.00 – 19.00 Uhr
Café-Konditorei Braun Barbara Braun Wachauerstraße 49 3671 Marbach an der Donau
H
A
K
tel.: +43 (0)7413 / 203 fax: +43 (0)7413 / 203-4 b.braun@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/b.braun
NDWER
37
Das Unternehmen Seit Beginn des 18. Jahrhunderts beherbergt das Haus Gutenbrunn 4 eine Fleischhauerei und eine Gastwirtschaft, seit 1963 unter dem Namen Walter Fürst.
Unter der Sonne gibt es für den Menschen nichts Besseres, als zu essen und zu trinken und sich zu freuen. Prediger 8, 15
Der langen Tradition ist sich die zweite und bislang jüngste FürstenGeneration wohl bewusst. Angepasst an die höchsten Qualitäts- und Hygienestandards pflegt die Fleischerfamilie ihr Handwerk wie anno dazumal und schlachtet hauptsächlich Tiere aus der Umgebung ausschließlich im eigenen Haus. Kurze Transportwege und optimale Reifezeit von mehreren Wochen kann Fürst seinen Feinschmeckerkunden damit garantieren.
38
Walter & Isabella Fürst
Leitprodukt Original Waldviertler Saumaisen: Handgewickelt und buchenholzgeräuchert steht diese regionale Speziälität für den Geschmack des Waldviertels. Hausgeselchtes mit Meersalz, Gewürzen und Kräutern: Hervorragender Ruf und Duft eilen dem aus besten Zutaten nach alter Rezeptur geräucherten Hausgeselchten voraus.
Fleischhauer und Gastwirt
Angebot Fürstlicher Leberkäse, naturgereiftes Rind-, Kalb- und Schweinefleisch, rohe Hauswürstel, Waldwurzen mit Chili & Honig, Kräuterschinken, Chilischinken, Rauchschinken, Wurzelspeck, Frühstücksspeck, Weinsbergschinken luftgetrocknet, Hauspresswurst, -sulz und -blutwurst, Weihnachtswurst
Gutenbrunn niederösterreich
Öffnungszeiten
Fleischhauerei u. Gasthaus Fürst Walter & Isabella Fürst
Im Gasthaus sind auch Veranstaltungen nach Vereinbarung möglich.
3665 Gutenbrunn 4
T
tel.: +43 (0)2874 / 62 47 fax: +43 (0)2874 / 62 47-17
I
R
LA
ND
Mo – Mi, Fr: 7.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Do, Sa: 7.00 – 12.00 Uhr
& W
w.fuerst@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/w.fuerst 39
Das Unternehmen Dass eine ökologische Überzeugung nichts mit Entsagung zu tun hat, sondern mit Lebensfreude und gutem Geschmack einhergehen kann, beweist die seit 1932 bestehende, zertifizierte Biobäckerei und Konditorei Hartner in Waidhofen. Durch Verar-
beitung von Bio-Getreide, -Eiern und -Milch direkt von Bauern der Region und die handwerkliche Arbeitweise hinterlässt Chefin Sigrid Hartners Brot einen deutlich geringeren CO2Fußabdruck als diverse Großanbieter. Umso nachhaltiger ist der geschmack-
Leben – und leben lassen!
40
liche Eindruck bei Freunden etwa des weithin gepriesenen Kornspitzes oder der legendären Kardinalschnitte, die unter den Renaissance-Arkaden des lauschigen Stadtcafés gleich noch besser mundet.
LEITPRODUKT Bio-Brote und Gebäck: Ob aus Dinkel, Kamut, Roggen oder Weizen, ob Vollkorn oder nicht – bei Hartners Bio-Broten und Gebäck begegnen einander ökologische Haltung, Gesundheitsbewusstsein und erlesener Genuss.
Sigrid Hartner Kaffeehauskultur: Echte Kenner kommen von weit her, um edlen Kaffee und feine Mehlspeisen nach überlieferten Rezepten – wie Hartners bekannt-köstliche Kardinalschnitte, das Nusskipferl oder Hartners Haustorte, den Schokonuss-Genuss – in den RenaissanceArkaden zu genießen.
Biobäckerin und Konditorin
ANGEBOT
H
A
Waidhofen a.d. Ybbs niederösterreich
Bäckerei und Konditorei Sigrid Hartner
Öffnungszeiten Bäckerei: Mo – Fr: 6.00 – 12.15 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Sa: 6.00 – 12.15 Uhr Stadtcafé: Mo – Sa: 7.00 – 18.00 Uhr So, Fei: 7.30 – 18.00 Uhr
Hoher Markt 17 3340 Waidhofen an der Ybbs Stadtcafe: Oberer Stadtplatz 14 3340 Waidhofen an der Ybbs tel.: +43 (0)7442 / 521 72-0 fax: +43 (0)7442 / 521 72-34
K
Natursauer-Schwarzbrot, Mostviertler Bauernbrot, Mostviertler Vollkornschnitte, Butter-Briochestriezel, buttergerührter Germguglhupf, Waidhofner Gupf, Mohn-Nuss-Strudeln, HartnerNusskipferl, Pinzen, Mostkekserl, feine Teebäckerei Beliebte Mitbringsel: Waidhofner Lebkuchentaler mit Himbeer-MarzipanFülle und mit Nougat gefüllte Stadttaler Spezialitäten in der Vorweihnachtszeit: die mürbe Zimtkarte, das würzige Greiner Bacht und das köstliche, weit über die Grenzen hinaus bekannte Waidhofner Früchtebrot
NDWER
s.hartner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/s.hartner 41
Das Unternehmen Den sensiblen Rohstoff Milch in seiner natürlichen Zusammensetzung und in seinem vollen Geschmack unversehrt in vollendete Käse, Joghurts und Topfenaufstriche überzuführen, ist seit jeher die Vision von Rüdiger Kretschmer gewesen. Mit dem Wissen eines langjährigen Käsermeisters bei renommierten Großbetrieben hat er im Wald-
viertler Hirschbach eine perfekt ausgerüstete Käserei im Kleinformat eingerichtet und 2009 eröffnet. Seitdem verging kein Tag, ohne dass er und Ehefrau Dorothea die frische Milch des benachbarten Biobauern übernommen und unmittelbar danach zu hochwertigsten Milchprodukten verarbeitet hätten.
Alles Leben is(s)t Energie – und die besteht nicht nur aus einer Anhäufung von Nährstoffen.
42
Ing. Rüdiger Kretschmer Molkerei und Käserei
Leitprodukt Theodul: Ein oberflächengereifter, halbharter, sämiger Schnittkäse, der nach mindestens drei Monaten Reifung das volle Aroma einer nicht zu tief gekühlten und schonend pasteurisierten Milch in sich trägt. Die natürliche Grün- und Winter-fütterung der Milchkühe bedingt einen in Nuancen variierenden Geschmack im Endprodukt je nach Jahreszeit. Angebot - Theodul: halbharter Schnittkäse - Kasperl: milder Schnittkäse im Wachsmantel, auch mit Zutaten wie Oliven, Hanfsamen und Pfefferoni - Kasimir: Weichkäse mit Rotkultur - Topfen, Topfenaufstriche, Sauermilch, Joghurt, fruchtige Trinkmolke
Hirschbach niederösterreich
Käserei Kretschmer Ing. Rüdiger Kretschmer Bahnstraße 21 3942 Hirschbach
H
A
K
tel.: +43 (0)2854 / 610 14 mobil: +43 (0)664 / 426 40 12 NDWER
r.kretschmer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.kretschmer 43
Das Unternehmen Wer die traditionsreiche Café-Konditorei-Bäckerei von Andreas und Alexandra Müssauer in der Waidhofener Altstadt betritt, tut dies wohl vor allem der erlesenen Waldviertler Mohnspezialitäten, Fruchtstrudel sowie der selbst
Wir sind das Waldviertel.
gemachten Schokoladen- und Eiskompositionen wegen. Aber vielleicht auch, um die wohnliche Atmosphäre zu genießen, die das moderne und frische Interieur des Lokals mit großzügigem Ecksofa und Skulpturen in beleuchteten Nischen verströmt. Mit dem Fachwissen dreier Generationen – die Bäckerei besteht an diesem Standort seit 300 Jahren – verwöhnt Konditormeister Müssauer seine Kunden mit immer neuen süßen Kreationen und kernigem Gebäck.
44
Andreas .. Mussauer
Konditorei-Bäckerei
Leitprodukt Mohnspezialitäten: „Ich verarbeite Natürlichkeit“, sagt der begeisterte Bergsteiger und Bio-Gärtner Andreas Müssauer. Seinen Mohnzelten aus Erdäpfel-Mürbteig und einer gehaltvollen Fülle aus Waldviertler Graumohn ist dies jedenfalls auf wohltuende Weise anzumerken. Handgeschöpfte Schokolade: Ob Holunder, Zwetschken, Whisky, Hanf, Kornelkirsche, Mohn oder Erdäpfel: Alle Ingredienzien für Andreas Müssauers Schokoladen stammen aus dem Waldviertel und finden hier ihre ausgewogene, geschmackliche Vollendung – natürlich gänzlich ohne künstliche Zusätze. Öffnungszeiten Mo – Fr: 6.00 – 18.30 Uhr Sa: 6.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr So u. Fei: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr
Waidhofen a.d. Thaya niederösterreich Angebot - Mehlspeisen, Torten, saisonale Strudeln, Lebkuchen, Schokolade, Eis, Brot und Gebäck aus Natursauerteig (auch hefe- und weizenfrei) - Genussecke mit Delikatessen von Direktvermarktern aus dem Waldviertel
Thayataler SchokoladenManufaktur Cafe-Konditorei-Bäckerei Andreas Müssauer Böhmgasse 19 3830 Waidhofen an der Thaya
H
A
K
tel.: +43 (0)2842 / 526 10 a.muessauer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.muessauer
NDWER
45
A
H
H
A
konditor und Lebzelter
K
Glaskünstler
NDWER
Aschbach Richter Glas Erhart Richter Mittlerer Markt 3 3361 Aschbach mobil: +43 (0)660 / 773 53 00 e.richter@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/e.richter
Leitprodukt Handgemalte und geschliffene Tee-, Wein- und Trinkgläser unterstreichen das traditionelle und moderne Stilempfinden für den Tisch und den Wohnraum.
NDWER
Maissau Lebzelterei, Café-Konditorei Schmid Gesmbh Martin Schmid Wiener Straße 8 3712 Maissau
Angebot Dosen, Vasen, Krüge-, Humpen-, Apothekerflaschen; Wappenmalerei; Innenraumgestaltung mit Glas, Glasfusing; Bleiverglasung und Restaurierung in historischem oder zeitgenössischem Stil; Glas-, Porzellanund Fliesengestaltungen
tel.: +43 (0)2958 / 822 49-0 fax: +43 (0)2958 / 822 49-17 m.schmid@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.schmid
46
DAS UNTERNEHMEN In der seit 1913 bestehenden Lebzelterei Schmid bestehen Lebkuchenherstellung und Kerzenatelier unter einem Dach. Der in der Maissauer Region besonders gut gedeihende Safran für die Lebkuchen wird von Martin Schmid selbst gezogen. Die Lebzelterei Schmid verschickt ihre Produkte an Kunden in aller Welt – von Japan bis in die Karibik.
K
erhart richter
Martin Schmid
Das Unternehmen Seine Herkunft aus der Glasstadt Steinschönau und die in Oberösterreich neugegründete elterliche Glasschleiferei haben in Erhart F. A. Richter die Liebe zum Werkstoff Glas entstehen lassen. 1971 eröffnete der damals frischgebackene Meister für Glas- und Porzellanmalerei in Wien seine eigene Werkstätte, die er 1976 nach AschbachMarkt im Mostviertel verlegte.
LEITPRODUKT Konditorwaren im Zeichen des Amethyst: Vom regionalen Amethyst-Vorkommen inspiriert, bildet er den violetten Halbedelstein durch eingefärbte Zuckerkristalle nach. Daraus kreiert er Amethyst-Lebkuchen, -Schnitten, -Trüffelkugeln, -Kletzenbrot u.v.m. ANGEBOT Lebkuchen, Weichkrokant, Kletzenbrot, Schokoladen, Torten, Kuchen, Teebäckerei; Amethyst- und Festtagskerzen
REISEN www.meisterstrasse.at
GESCHENK-GUTSCHEINE
Wussten Sie schon, dass...
Wussten Sie schon, dass...
...Sie jederzeit die Meister persönlich kennenlernen und in das authentische Erlebnis Handwerk eintauchen können? Reisen Sie auf der MEISTERSTRASSE!
...Sie Ihren Freunden, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern Handwerkskultur schenken können? Die MEISTERSTRASSEGeschenkgutscheine im Wert von Eur 25,- oder Eur 100,sind bei allen Mitgliedsbetrieben der MEISTERSTRASSE austria einlösbar.
www.meisterstrasse.at/reisen
www.meisterstrasse.at/gutscheine
47
Oberösterreich
Ober österreich Holzreichtum, agrarisch gut nutzbare Böden, ein weit verzweigtes Netz flößbarer Wasserwege, gut zugängliche Lagerstätten natürlicher Rohstoffe und eine günstige Lage an den Handelswegen zwischen Böhmen, Bayern, den Alpenübergängen und Wien waren wohl die wesentlichen Faktoren für die Entwicklung einer reichen Handwerkskultur in Oberösterreich. Ob die Weberkultur im Norden, die Tradition der Schmiede und Werkzeugmacher im Zentralraum, das Salinengewerbe im Süden, die Kunstfertigkeit der Glaserzeugung im Westen oder das Handwerk der Hafner und Sattler im Südwesten – sie alle legten bereits früh die Grundlage für einen relativen Wohlstand im Land und schufen letztlich die Voraussetzungen dafür, dass Oberösterreich heute als der Wirtschaftmotor Österreichs gilt.
48
Oberösterreich Kirchdorf a.d. Krems
Bachhalm
Siering Linz Linz Linz Reichersberg Haslach a.d. Mühl Linz Meggenhofen Grein Frankenburg
Baumschlager Brandl Friedl Hartl Kampl Koblmiller Mausz Mayer Schörgi Strasser
49
M. Chocolatier et Confiseur Wirt, Sommelier und Hotelier Bäcker Koch Bio-Spezialitäten Naturprodukte Ölmüller Glasbläser Schokoladen Konditorei und Cafè Bio-Hofkäser
50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70
Das Unternehmen Willkommen in Johannes F. Bachhalms verführerischer Welt erlesener Schokospezialitäten für anspruchsvolle Feinschmecker: Bereits seit 1928 wird in der Confiserie Bachhalm Handwerkskunst der köstlichen Art betrieben. In der Entwicklung neuer Geschmacksnuancen liegt die wahre Kunst, auf die sich Johannes F. Bachhalm meisterlich versteht. Er ist Träger mehrerer internationaler und nationaler Auszeichnungen, und Gault Millau wählte ihn zum Konditor des Jahres. Guide Michelin und Monde Selection zeichneten seine Bachhalm-PUR „Peru“ Plantagenschokolade mit dem Monde Selection GoldAward aus. Zum ersten Mal seit 1961 gelang es einem österreichischen
Schokolade isst man nicht – man zelebriert sie. Betrieb, diese Auszeichnung ins Land zu holen. Zu seinen Kunden zählen mehrere europäische Fürsten- und Königshäuser. Für Papst Benedikt XVI. kreierte Chocolatier Bachhalm die Weihrauchschokolade.
50
Johannes Bachhalm
LEITPRODUKT
Maître Chocolatier et Confiseur
Handgeschöpfte Edelschokoladen der Auswahl Bachhalm PUR: Sämtliche Tafelschokoladen stellt Bachhalm in Kleinstmengen her. Die sorgfältige Röstung und behutsame Conchierung verleihen den Bachhalm-Schokoladen unverwechselbaren Reichtum an Aromen, einzigartige Feinheit und den berühmten, zarten Bachhalm-Schmelz. Handgeschöpfte, bestreute Bachhalm Cuvée Schokoladen: Diese exquisiten Delikatessen bestehen aus einer Cuvée von verschiedenen Kakaobohnen aus den besten Anbaugebieten der Welt. Die Geschmacksnuancen ergeben sich durch die Anreicherung der Kakaomasse mit natürlichen biologischen Absolueölen, die mit der händisch aufgebrachten Bestreuung wie Rose, Veilchen, Weihrauch, Hirschschinken u.a. korrespondieren.
ANGEBOT Die Palette der Viennoiserien kombinieren Innovation und Tradition. Entsprechend hoch ist die Erwartung an Baileystorte, Cremeschnitte, Himbeereis, Schoko-Haselnusseis, Orangenlebkuchen, Nougat-MarzipanPralinen, Honig-Balsamico Truffes, Schlierbacher Käsetruffes, die erfrischenden Fruchttruffes und seine beim internationalen Wettbewerb mehrfach ausgezeichneten Schnittpralinen.
Café Konditorei Confiserie Johannes Bachhalm Hauptplatz 1 4560 Kirchdorf an der Krems tel.: +43 (0)7582 / 620 66-11 (Büro) tel.: +43 (0)7582 / 620 66-12 (Geschäft) fax: +43 (0)7582 / 620 66-14
U
MA
NU
OBerösterreich
R
Schokoladenseminar inkl. Verkostung: „Von der Entstehung der Kakaobohne bis zur fertigen Bachhalm Cuvée Edelschokolade“ Dauer: 1,5 Stunden Teilnehmerzahl: min. 30, max. 50
Kirchdorf a.d. Krems Kirchdorf
FA C T
chocolatier-bachhalm@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/chocolatier-bachhalm 51
Das Unternehmen Ein Wirt und Hotelier, der unter seinen Gästen soviel Wohlbehagen und Zufriedenheit bewirkt, ist zuallererst ein großer Menschenfreund: Reinhold und Andrea Baumschlager führen das Landhotel Forsthof mit seinen mittlerweile 30 Mitarbeitern in dritter Generation mit viel Hingabe und Leidenschaft. Beides – Hingabe und Leidenschaft – zeigt sich nicht nur in der familiären Atmosphäre, die in diesem Haus fühlbar ist, sondern auch in der liebevollen Restaurierung des traditionsreichen Forsthofes und der exzellenten regionalen Küche, die weitgehend aus der unmittelbaren Umgebung beliefert wird. Forsthof – ein anderes Wort für Sich-zuhause-Fühlen.
Wo lebt es sich besser als im SchoSSe der Familie?
52
Reinhold Baumschlager Wirt, Sommelier und Hotelier
LEITPRODUKT Für die Gäste das Beste: Das Landhotel Forsthof bietet nicht nur Urlaubern ein wunderbares Ambiente für echte Erholung, sondern auch Unternehmen und Institutionen einen bequemen wie professionellen Rahmen für Besprechungen, Tagungen und Seminare mit modernstem Equipment und flexibler Raumgestaltung. ANGEBOT - Erholungsort für Genießer - Seminarhotel für Betriebe aus dem In- und Ausland - Regionale und saisonale Küche - Große Auswahl an Weinen aus dem In- und Ausland Öffnungszeiten
Sierning OBerösterreich
Landhotel Forsthof GmbH & Co KG Reinhold Baumschlager
Mo – So: 7.00 – 24.00 Uhr Küche: 11.00 – 14.00 Uhr und 17.00 – 22.00 Uhr Ruhezeiten an Sonn- und Feiertagen ab 15.00 Uhr
Neustraße 29 4522 Sierning
I
R
LA
ND
T
tel.: +43 (0)7259 / 23 19-0 fax: +43 (0)7259 / 23 19-66 & W
r.baumschlager@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.baumschlager 53
Das Unternehmen Brot und Gebäck von Brandl schmecken nicht nur ausgezeichnet, sie sind es auch. Die letzte Trophäe nach Pegasus und Schrittmacher – den Marktkieker-Preis, die höchste Bäckerauszeichnung im deutschsprachigen Raum – hat Franz Brandl erst 2008 nach Hause geholt. Das Rezept zu diesem Erfolg lässt sich schwer auf eine Formel bringen. Liegt es an der handwerklichen Erfahrung von bald 120 Jahren, die sich mittlerweile vier Generationen von BrandlBäckermeistern angeeignet haben? Ist es das motivierte Team und sein Chef, der mit Leib und Seele Bäcker ist? Oder liegt es an der freundlichen Atmosphäre des gediegenen Ambientes?
Bei uns kauft man Handarbeit, Qualität und Leidenschaft. Brot und Gebäck gibt’s gratis dazu. Manches lässt sich eben schwer erklären, dafür umso besser schmecken. Sicher ist, dass zu exzellentem Handwerk auch exzellente Kopfarbeit gehört. Etwa die Idee einer gläsernen Schaubäckerei, in der Kunden, Bäcker und Verkäuferinnen Hauptakteure auf der selben Bühne sind, hat der Brotmanufaktur die mediale Aufmerksamkeit beschert, die einem Handwerksbetrieb dieser Güte zusteht. Mit der Verbindung von unüberbietbarer Produktgüte, der Verwendung überwiegend regionaler Zutaten, überliefertem Fachwissen und kühnen Visionen hat Franz Brandl eine Bäckerei auf höchstem Niveau verwirklicht.
54
Franz Brandl
Meister des Handgebäcks LEITPRODUKT Das „Brandl-Semmerl“: Das handgemachte Gebäck der Premium-Bäckerei Brandl gehört zum Linzer Kulturerbe. Dem Gebäck merkt man die Entstehung von Hand an – da gleicht kein Stück völlig dem anderen. Die Semmerl-Strategie hat sich für das ganze Unternehmen bewährt: Nur wer anders ist, kann auch besser sein. ANGEBOT Ein straffes Brot- und Gebäcksortiment mit durchgängig individuellen Produkten. Spezialitäten: Brandl-Semmerl, Butterbrioche, Sauerteigbrot
Linz OBerösterreich
Bäckerei Franz Brandl GmbH Franz Brandl Bismarckstraße 6, 4020 Linz tel.: +43 (0)732 / 77 36 35-0
H
A
K
Filiale: Landstraße 48, 4020 Linz tel.: +43 (0)732 / 77 36 35-5 NDWER
handbaeckerei-brandl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/handbaeckerei-brandl 55
Das Unternehmen Speisen sind Botschaften, die nicht mit den Augen, sondern mit dem Mund wahrgenommen werden. Sie geben nicht nur Kunde über Qualität und Herkunft der Zutaten, sondern vor allem auch über Persönlichkeit und Fähigkeit dessen, der sie zubereitet. Diesem Konzept hat Georg Friedl mit seinem Lokal „Mühlvierteln“
Kochen befreit von der Banalität des Alltags.
Peter Kubelka
eine klare Form gegeben: Es steht für kreative, saisonale, regionale und kompromisslos ehrliche Küche, die fast ausschließlich Produkte bäuerlicher Direktvermarkter verwendet. Friedls ursprüngliches „mobiles Restaurant“ hat nun im Linzer Salzamt ein fixes Zuhause gefunden.
56
georg friedl
Leitprodukt
koch
Regionale Küche mit Naturprodukten der Saison: Kochen ist für Georg Friedl ein Akt der Liebe zu Natur, Geschmäckern und Aromen. Diese Liebe reicht der Koch aus Leidenschaft an seine Gäste mit traditionellen, neu interpretierten Gerichten weiter. Der bewusste Verzicht auf die ständige Verfügbarkeit einzelner Lebensmittel schränkt nicht ein, sondern fördert die Kreativität. Angebot - Mittagstisch: Mo – Do zwischen 11.30 und 14.30 Uhr; jeweils ein Fleischgereicht und ein vegetarisches Gericht, dreierlei Saisonsalate, hausgebackenes Brot - Abendliche Menüs: „Um einen Tisch“, „Durch die Jahreszeit“, „Themenmenüs“ - Geschmacksschulungen und Kochkurse „Schau und koch!“ - Mühlviertler Kochbuch
linz OBerösterreich öffnungszeiten Mo – Do: 10.00 – 17.00 Uhr Küchenzeiten: 11.30 – 14.30 Uhr
„Mühlvierteln“ im Salzamt Georg Friedl
Abend, Freitag und Samstag: für Gruppen ab zehn Personen nach Menüabsprache geöffnet
Obere Donaulände 15 4020 Linz
I
R
LA
ND
T
tel.: +43 (0)732 / 77 36 16 mobil: +43 (0)699 / 19 99 19 88 & W
g.friedl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/g.friedl 57
Gute Laune ist essbar.
Das Unternehmen Als Andreas Hartl im März 2005 einen Kiosk am Linzer Südbahnhofmarkt übernahm, konnte er schon auf eine 20-jährige Karriere als Küchenchef in einem Linzer Traditionsgasthaus zurückblicken. Seine Frau Sandra arbeitete davor als Hotel- und Gastgewerbeassistentin in einem Ischgler Vier-Sterne-Hotel.
Beide sehen daher die Qualität von Fleischprodukten aus der Perspektive bester Küchen. Der Entschluss, nur noch Fleisch von artgerecht gehaltenen Tieren zu verarbeiten, folgte 2007. Seit Mai 2008 ist Hartl’s Kulinarikum ein zertifizierter Bio-Betrieb. Nur optimal abgelagertes Fleisch kommt bei Hartl in den Verkauf. Der gesundheits- und naturbewusste Feinschmecker dankt’s.
58
LEITPRODUKT Rillettes: Familie Hartl verwendet für ihre Rillettes-Sorten ausschließlich heimisches Biofleisch von Gans, Mangalitzaschwein und Hochlandrind. Einweck-Fertiggerichte: In den nostalgischen Gläsern eignen sich alle hausgemachten Köstlichkeiten – vom saftigen Gulyás über das würzige Chili con Carne bis zum herzhaften Kalbsbeuschl – auch für den Hausversand.
Andreas & Sandra Hartl Bio-Fleischspezialitäten und Feinkost
ANGEBOT - Biofleisch und Feinkost aus Oberösterreich - hausgemachte Pasteten im Teigmantel vom Reh, Wild schwein, Bison - sämtliche Produkte entstehen in handgemachten Klein mengen, um die beste Qualität zu garantieren - Hausversand aller haltbaren Produkte
Linz OBerösterreich
Hartl‘s Kulinarikum Familie Hartl Marktplatz 4, Südbahnhof 4020 Linz
H
A
K
tel.: +43 (0)732 / 60 21 10 mobil: +43 (0)699 / 10 50 14 20 fax: +43 (0)732 / 60 21 10 NDWER
as.hartl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/as.hartl 59
Erwin Kampl
H
A
K
Naturprodukte
Das Unternehmen Ein Großteil der Kamplschen Erzeugnisse geht an Klosterläden in Österreich und Deutschland, die deren hohe Qualität schätzen. Ein zweites Standbein des Betriebs besteht im Bemühen, jedermann elementare Einblicke in das Hildegard’sche Panoptikum der Pflanzen- und Edelsteinkunde in Form von Vorträgen, Seminaren und Führungen durch den betriebseigenen Kräutergarten zu gewähren.
NDWER
Reichersberg Naturprodukte Kampl Erwin Kampl Reichersberg 14 4981 Reichersberg tel.: +43 (0)7758 / 29 20 mobil: +43 (0)676 / 503 00 92 fax: +43 (0)7758 / 29 20-4 e.kampl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/e.kampl
LEITPRODUKTE Österreichisches Naturkräutersalz: Kräuter aus heimischen Bio-Demeter-Betrieben werden mit österreichischem Natursalz gemischt. Arnika-Beinwell-Produkte: Die wohltuenden Essenzen stammen ausschließlich aus biologischer Herstellung.
MAGAZIN www.meisterstrasse.at „GOLDENER BODEN“ Wussten Sie schon, dass... ...die Meisterstrasse nun vierteljährlich Österreichs schönstes Magazin für Handwerkskultur herausgibt? Im „Goldenen Boden“ berichten wir über Österreichs beste Werkstätten und stellen Ihnen Traditionen, Innovationen und Trends im Handwerk vor.
ANGEBOT Hildegard-von-Bingen-Produkte, Marmelade, Kräuter, Kräuterwein, Gewürze, Sirup, Nudeln, Honig, Bücher, Edelsteine, Müsli; Vorträge und Seminare auf Anfrage
www.meisterstrasse.at/goldenerboden 60
60
REISEN www.meisterstrasse.at
GESCHENK-GUTSCHEINE
Wussten Sie schon, dass...
Wussten Sie schon, dass...
...Sie jederzeit die Meister persönlich kennenlernen und in das authentische Erlebnis Handwerk eintauchen können? Reisen Sie auf der MEISTERSTRASSE!
...Sie Ihren Freunden, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern Handwerkskultur schenken können? Die MEISTERSTRASSEGeschenkgutscheine im Wert von Eur 25,- oder Eur 100,sind bei allen Mitgliedsbetrieben der MEISTERSTRASSE austria einlösbar.
www.meisterstrasse.at/reisen
www.meisterstrasse.at/gutscheine
61
Das Unternehmen Aus den Pressen der Ölmühle in Haslach fließt seit mehr als 650 Jahren Leinöl. Die Voraussetzungen dafür sind im oberen Mühlviertel ideal: jahrhundertealte Erfahrung, weiches Wasser, feinste Saaten. Ing. Gunther Koblmiller hat dem regionaltypischen Leinöl zu einer Renaissance verholfen. Er war es auch, der alte Gerätschaften zur Ölgewinnung in einer authentischen Museumsmühle zusammengetragen hat. Sie geben anschaulich Auskunft, wie seit jeher dem Leinsamen mühevoll die kostbare Essenz abgerungen wird.
Mit Liebe zur Sache und dem Wissen um gesunde Ernährung pressen wir nach Überlieferung unser Leinöl – eines der kostbarsten im Angebot der Natur.
Erstmals um 1379 erwähnt, taucht die „Staltenmühle mit Ölgang und Saag“ abermals 1479 in einem Testament auf. Mit dem Namen Koblmiller ist sie seit mehr als 200 Jahren verbunden.
62
Gunther Koblmiller
LEITPRODUKT Leinöl, kalt- und warmgepresst: Der volle Geschmack sowie die wohltuende und sogar heilende Wirkung des Öls sind zwischen Böhmerwald und Donau seit dem Hochmittelalter bekannt. Heute weiß man, dass die positiven Effekte auf einem hohen Gehalt an Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren beruhen. Besonders wirksam ist der hohe Anteil an dreifach ungesättigten AlphaLinolensäuren (Omega-3-Fettsäuren). Ein täglicher Löffel Leinöl stärkt das Immunsystem, hat positiven Einfluss auf Magen, Darm und Verdauung und wirkt cholesterinsenkend. Leinöl senkt außerdem das Thromboserisiko auf natürliche Weise. Sehr beliebt sind kulinarische Schmankerl mit Leinöl, wie Mühlviertler Leinölerdäpfel, Leinölaufstriche, Erdäpfelnudeln u.v.m.
Ölmüller
ANGEBOT Leinöl, Distelöl, Hanföl, Mohnöl, Sesamöl, Kürbiskernöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl
Haslach a.d. Mühl OBerösterreich Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr, 14.30 – 17.00 Uhr Exkursionen sind gegen Voranmeldung herzlich willkommen.
Mühlviertler Ölmühle Ing. Gunther Koblmiller Stahlmühle 1 4170 Haslach an der Mühl
H
A
K
tel.: +43 (0) 7289 / 712 16 fax: +43 (0) 7289 / 722 47 NDWER
oelmuehle-koblmiller@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/oelmuehle-koblmiller 63
Neuem offen zu sein, sich die Freude am Experimentieren zu wahren und auf der Suche nach der idealen Lösung zu bleiben – so verstehe ich mein Handwerk.
Das Unternehmen Wenn sich Wollen und Können verbinden, entsteht Großartiges. Mischt sich dazu dann Erfahrung, wird daraus Einzigartiges. Angefangen hat Günther Mausz seine Karriere als Glasbläser bei der Chemie Linz. Im technischen Apparatebau
war ein Höchstmaß an Präzision und Innovation notwendig, die den Handwerker zu einem gesuchten Experten seines Faches werden ließen. An der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz unterrichtet Günther Mausz die Glasbläserei als Lektor. Seine kunsthandwerklichen Kreationen entstanden
64
zunächst aus Lust am Experimentieren, erwiesen sich aber aufgrund der hohen Verarbeitungsqualität und der außerordentlichen Eigenschaften des Laborglases als Renner. Seither entstehen in der Glasmanufaktur Mausz mundgeblasene Bedarfsutensilien und Kunstprodukte, von denen jedes einzelne Stück ein absolutes Unikat ist.
GÜnther Mausz GlasblÄser
LEITPRODUKT Trinkgläser: Gläser für alle genießbaren Flüssigkeiten – Wassergläser, Weingläser, Dekanter, Schnapsgläser in allen Größen, Arten, Normen und Formen – aus hochwertigem Laborglas mit Quarzanteil machen den Trinkgenuss nicht nur zu einer Gaumenfreude, sondern auch zu einer Augenweide und einem Klangerlebnis. ANGEBOT Glasschmuck, Weihnachtsschmuck, Glasblumen, Goethebarometer, Spezialanfertigungen für technische Apparaturen, Wasserpfeifen u.v.m.
Linz OBerösterreich
Glasbläserei Mausz Günther Mausz Reindlstraße 19 4040 Linz
H
A
K
tel.: +43 (0)732 / 73 30 46 fax: +43 (0)732 / 70 11 76 NDWER
glasblaeser-mausz@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/glasblaeser-mausz 65
Das Unternehmen Bereits seit über 70 Jahren widmet sich die Familie Mayer den süßen Genüssen. Was seinerzeit mit Mehlspeisen begann, hat sich in der dritten Generation zu einer feinen Schokoladenmanufaktur gemausert.
Konditormeister Martin Mayer kreiert aus Rohschokoladen der besten Anbaugebiete und Früchten des Hausruckviertels traditionelle handgeschöpfte Tafelschokoladen genauso wie ausgefallene Sorten mit
Der Geschmack ist das Wichtigste!
66
überraschenden Geschmacksnuancen. Alte Apfel- und Birnensorten, Nüsse oder Beeren direkt von den Produzenten der Region bezogen, bilden die Basis des hohen Qualitätsstandards.
Martin Mayer
Leitprodukt Handgeschöpfte Tafelschokoladen: Martin Mayer schöpft seine Tafelschokoladen von Hand in über zwanzig verschiedenen Geschmacksrichtungen – von klassisch bis experimentell. Mayer-Schokoladen entstehen in aufwändiger Handarbeit – ob gefüllt, bestreut oder sortenrein. So wird jede einzelne Tafel zu einem Unikat und Geschmackserlebnis.
schokoladen
Angebot - Handgeschöpfte Schokolade - Trinkschokolade - Sondereditionen von Tafelschokoladen für Firmen und Hochzeiten - Schokoladentorten - Präsentkistchen mit verschiedenen hausgemachten Spezialitäten - Umsetzung von Sonderwünschen auf Bestellung
Meggenhofen OBerösterreich
Martin Mayer Schokoladen Zwisl 1 4714 Meggenhofen
H
A
K
tel.: +43 (0)650 / 958 48 37 mayerschokoladen@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/mayerschokoladen
NDWER
67
Das Unternehmen Café-Konditorei, Tempel des Genusses oder schlicht Schörgi – welchen Namen oder Titel man auch immer dieser vor einem halben Jahrhundert gegründeten DelikatessenManufaktur verleihen mag, Kriterium
für ihre Erstklassigkeit war und ist ihr hoher Qualitätsstandard in Produkt und Service. Seit gut zwei Jahren gibt es dazu auch eine offizielle Bestätigung: Die Café-Konditorei Schörgi ist Preisträgerin der Goldenen Kaffee-
bohne 2007 – eine österreichische Auszeichnung, die ihr für kreative Kaffeekultur, genussvolle heimische Mehlspeisenund Eistradition und Confiseriekunst auf höchster Ebene verliehen wurde.
Drei Dinge braucht ich zur Schaffung vollkommenen Genusses: beste Zutaten, feinste Verarbeitung und viel Freude an der Freude anderer.
68
Helmut & Helga Schörgi
Konditorei und Café
LEITPRODUKT Strudengauer Batzlguglhupf: eine flaumige Spezialität mit der traditionellen Nuss-, Topfen-, Powidlfüllung – nach einem Rezept aus dem 19. Jahrhundert Barockpraline: kreativ, wunderschön und unheimlich gut – das Beste aus der Kakaobohne Eiskreationen: kalte Köstlichkeiten in riesiger Auswahl – auch für Stammgäste immer wieder überraschend
Grein OBerösterreich ANGEBOT Vielzahl an Strudeln, leichtes Fruchtiges, Riesenauswahl an Torten, saisonale Spezialitäten, hausgemachtes Eis sommers wie winters, Mehlspeisen für Diabetiker und Allergiker
Café Konditorei Schörgi Helmut & Helga Schörgi Rathausgasse 2 4360 Grein
H
A
K
tel.: +43 (0)7268 / 350-0 fax: +43 (0)7268 / 350-4 NDWER
h.schoergi@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/h.schoergi 69
Das Unternehmen Kompromisse kennt der BioHofkäser Robert Strasser, wenn es um Produktqualität geht, keine. Die Verarbeitung folgt ausschließlich nach überlieferten und bewährten Methoden. Die sorgfältig ausgewählten Rohstoffe stammen aus biologischer Haltung von zwei Partnerbetrieben, die den hohen Anforderungen natürlicher Milchkuhhaltung entsprechen. Der Wiederbelebung der Kleinkäserei 1993 durch Robert Strasser geht eine Tradition voraus, die an seinem Hof bis ans Ende des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Die erneute Besinnung auf eine naturkonforme
Gut Ding braucht Weile. Art des extensiven Wirtschaftens mehr als 100 Jahre später begrenzt zwar die Produktion drastisch – dafür entschädigt die Veredelung der Rohmilch von Weidekühen zu handgeformtem und -gebürstetem Käse unter langsamer Kellerreife mit besonderer Qualität, wie sie unter massenindustriellen Bedingungen niemals möglich sein wird. Wer einmal kostet, schmeckt den Unterschied.
70
Robert Strasser Bio-Hofkäser
LEITPRODUKT Rohmilchbutter, Bierkäse, Graukäse: Die Besonderheit dieser Naturprodukte liegt im unvergleichlichen Geschmack – für Menschen, die hochwertige Produkte zu schätzen wissen und sich daran erfreuen.
ANGEBOT - Rohmilchbutter aus Sauerrahm (auch gesalzen) - Sauermilchkäse: Kochkäse, Graukäse (Archeprodukt von Slow-Food Austria) - Schnittkäse: Bierkäse, Uhudler Weinkäse, Kürbiskernkäse, Räucherkäse, Ziegenkäse u.v.m.
Frankenburg OBerösterreich
Strasser Natur.Bauern.Hof KG, Bio-Hofkäserei Robert Strasser Egg 3 4871 Frankenburg
H
A
K
tel.: +43 (0)7683 / 86 23 fax: +43 (0)7683 / 86 23-4 NDWER
biohofkaeserei-strasser@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/biohofkaeserei-strasser 71
Salzkammergut
Salz kammergut Es ist unbestritten, dass das Salzkammergut zu den bekanntesten und schönsten Teilen der Alpen zählt: Saftige Wiesen, tiefblaue Seen und lichtgleißende Gletscher, herrschaftlich-kaiserliche Architektur genauso wie liebliche, giebelverzierte Holzveranden – all dies begründet den fabelhaften Ruf des Salzkammerguts. Ihren endgültigen Reiz erhalten die landschaftlichen Schätze der Region jedoch erst durch die Menschen, die hier zu Hause sind. Sie pflegen nicht nur Jahrhunderte alte Traditionen und Bräuche, sondern halten auch das Handwerk auf besondere Weise hoch. Das Füllhorn großartigen handwerklichen Geschicks und die Vielfältigkeit der nahezu in Vergessenheit geratenen Handwerkskünste des Salzkammerguts werden Sie begeistern. Die volkskulturelle Eigenständigkeit und Authentizität hat der Region den Beinamen „zehntes Bundesland Österreichs“ eingebracht.
72
Salzkammergut Steeg a. Hallstättersee Bad Ischl Scharnstein Schörfling a. Attersee Pichl-Kainisch Pichl-Kainisch Gmunden Bad Aussee
GrampElhuber Maislinger Mittermaier Ottet Pohn Pointinger Reingruber Spreitz
73
Gasthaus Steegwirt Bäckerei Bäcker, Konditor, Confiseur Konditorei Gastwirt, Brennmeister Fischzucht Bäckerei Hotel Erzherzog Johann
74 77 78 80 82 84 86 88
DAS UNTERNEHMEN Die Geschichte des Steegwirts geht weit zurück und birgt unzählige Anekdoten. Einst einer der wichtigsten Umschlagplätze des Handels mit Salz und anderen Gütern, gilt er heute als wertvolles,
denkmalgeschütztes Kulturgut der UNESCO-Welterberegion. Dieser ehrenvollen Verpflichtung kommen Brigitte und Fritz Grampelhuber mit besonderem Stolz nach und besinnen sich auf oft längst ver-
DAS KULINARISCHE TOR ZUM WELTKULTURERBE
74
gessene Rezepte wie das „Brat’l in der Rein“ und andere regionale Spezialitäten. Mit Brot und Salz – dem traditionellen Willkommensgruß des Salzkammerguts – heißt Sie die Familie Grampelhuber herzlich willkommen.
BRIGITTE & FRITZ GRAMPELHUBER GASTHAUS STEEGWIRT
ANGEBOT Traditionelle österreichische Küche mit heimischen Produkten (Fische aus dem Hallstättersee, Rindfleisch von heimischen Bauern, Wild, etc.).
LEITPRODUKT Im Gasthaus Steegwirt erwartet Sie aber auch eine wunderbare Kombination heimischer und exotischer Produkte, liebevoll zubereitet von Fritz Grampelhuber jun. Genießen Sie zum Beispiel das Kessel-Gulasch vom Goiserer Almochsen mit Zitronengras, den Papaya-Holler-Senf oder eine mit Verbene und aztekischem Süßkraut gebratene Reinanke – außergewöhnliche Geschmackserlebnisse mit regionalen Wurzeln.
Steeg a. Hallstättersee Salzkammergut
GASTHAUS STEEGWIRT Au 12 4823 Steeg am Hallstättersee
I
R
LA
ND
T
tel.: +43 (0)6135 / 83 02 fax: +43 (0)6135 / 83 02-3 & W
steegwirt@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/steegwirt 75
GESCHENK-GUTSCHEINE
MAGAZIN www.meisterstrasse.at „GOLDENER BODEN“
Wussten Sie schon, dass...
Wussten Sie schon, dass...
...Sie Ihren Freunden, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern Handwerkskultur schenken können? Die MEISTERSTRASSEGeschenkgutscheine im Wert von Eur 25,- oder Eur 100,sind bei allen Mitgliedsbetrieben der MEISTERSTRASSE austria einlösbar.
...die Meisterstrasse nun vierteljährlich Österreichs schönstes Magazin für Handwerkskultur herausgibt? Im „Goldenen Boden“ berichten wir über Österreichs beste Werkstätten und stellen Ihnen Traditionen, Innovationen und Trends im Handwerk vor.
www.meisterstrasse.at/gutscheine
www.meisterstrasse.at/goldenerboden 76
76
Ernst jun. & anneliese maislinger
H
A
REISEN www.meisterstrasse.at
K
Bäckerei
NDWER
bad ischl Natur-Bäckerei Maislinger E & A
Wussten Sie schon, dass...
Auböckplatz 11 4820 Bad Ischl
...Sie jederzeit die Meister persönlich kennenlernen und in das authentische Erlebnis Handwerk eintauchen können? Reisen Sie auf der MEISTERSTRASSE!
tel: +43 (0)6132 / 237 28 fax: +43 (0)6132 / 237 28-4
www.meisterstrasse.at/reisen
maislinger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/maislinger
77
Das Unternehmen Seit der Firmengründung 1989 führt die Natur-Bäckerei Maislinger vollwertige Produkte, denn die Nahrung hat den Vorzug, der einzige Bestimmungs faktor der Gesundheit zu sein, der unserer Kontrolle unterliegt. Brot und Getreideprodukte haben einen wichtigen Stellenwert in unserer Ernährung. Daher sollte ihr gesundheitlicher Wert so hoch wie möglich sein.
Leitprodukt Brote und Gebäck aus täglich frisch und schonend gemahlenem Getreide, mit Natursalz in Form von Bergkernsole und belebtem Wasser. Ein besonderes und vor allem auch gesundes Vergnügen ist das selbst gemachte FernsehKnabbergebäck. Angebot In den GESCHÄFTEN werden gut sortierte Reformwaren angeboten, im BAUERNLADEN Produkte heimischer Bauern.
DAS UNTERNEHMEN Kurt Mittermaier erweiterte die seit 1924 bestehende Scharnsteiner Bäckerei um Konditorei, Confiserie und Café und machte sie so zum kulinarischen Mittelpunkt des Ortes. Heute zieht das Haus Gäste von weither an. Brot und Gebäck aus rein biologischem Anbau entsprechen eben dem Bedürfnis der Kunden nach
unverfälschter Qualität. Unter den süßen Schmankerln gibt es eigene Produktlinien für Diabetiker, Milch- und Weizenallergiker. Mit dem „Almtaler“ hat der ideenreiche Bäcker- und Konditormeister seiner Region ein vernaschbares Wahrzeichen geschenkt. Zu Mittermaier geht man aber vor allem deshalb, weil es einfach wunderbar schmeckt.
Bei allem, was wir tun, haben wir ein einfaches Prinzip: traditionelles Handwerkskönnen, hoher Qualitätsanspruch und Freude an einem der schönsten Berufe, die es gibt.
78
Kurt Mittermaier Bäcker, Konditor und Confiseur
LEITPRODUKT Der Almtaler: Der Sage nach betörte eine findige Scharnsteinerin ihren Lehensherrn, dem ihre Familie wegen einer schlechten Ernte den jährlichen Zehent schuldig blieb, mit feinem Schokoladengebäck. Gourmets lassen sich übrigens bis heute leicht mit dieser exquisiten Confiserie mit Haselnussmarkfüllung bestechen. Biobrot: Vom verwendeten Getreide über die unverfälschten Zutaten bis hin zur traditionellen Verarbeitung in der Backstube – wenn bei Mittermaier bio draufsteht, dann ist auch bio drin.
Scharnstein Salzkammergut ANGEBOT Biobrot, Biogebäck, Feinbackwaren, Torten, Schnitten, Kuchen, Strudel aus der Pfanne, feine Confiserieware
Konditorei Café Biobäckerei Mittermaier Kurt Mittermaier Hauptstraße 8 4644 Scharnstein
H
A
K
tel.: +43 (0)7615/ 22 95 fax: +43 (0)7615/ 22 45-19 NDWER
k.mittermaier@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/k.mittermaier 79
DAS UNTERNEHMEN Am 1. Mai 1949 eröffnete das aus Wien stammende Ehepaar Margarete und Karl Ottet im Gast haus Koderhold am Marktplatz in Schörfling seine Konditorei. Das Wissen um die Wiener Back stubentradition, ihre Liebe zum Beruf und der nötige Fleiß waren von Beginn an wesentliche Zutaten für die Erfolgsgeschichte. Bald schon musste ein größerer Betrieb gesucht werden: Seit 1959 verwöhnt die Konditorei ihre Gäste im „Seifensiederhaus” am Marktplatz 6 – einem traditionsreichen Haus, 1635 erstmals urkundlich erwähnt – in dem um 1660 der Dichter und Komponist Johann Beer aufwuchs. Sohn Karl Ottet wurde 1981 Konditormeister und übernahm 1982 die Firma. Stets ist Qualität das oberste Gebot, die sich mit der Kreativität des Hauses und der traumhaften Landschaft des Attersees zu einem unvergleichlichen Genuss vereint.
Klein aber fein!
80
KARL OTTET KONDITOREI
LEITPRODUKT Um 1900 war Gustav Klimt oft zur Sommerfrische am Attersee, wo viele seiner berühmten Landschaftsbilder entstanden sind. Ihm, der bekanntlich feinen Leckereien gegenüber nicht abgeneigt war, wurde 2003 die „Original Klimt-Praline” gewidmet. Diese edle Composition aus feinherber Schokolade, gefüllt mit Amaretto-Ganache und verziert mit echtem Blattgold, wurde im September 2004 von „Culinarium Oesterreich” als Kostbarkeit der Genussregion Österreich ausgezeichnet.
H
A
ANGEBOT Von der klassischen Sachertorte bis zur Birnenreistorte mit Himbeersauce finden Sie eine große Zahl verschiedener Mehlspeisen, die ständig variiert werden und die Ihnen die Wahl nicht leicht machen werden. Natürlich serviert Ihnen die Konditorei Ottet den dazupassenden Kaffee genauso wie Getränke aller Art, bis hin zum gepflegten Fassbier. Mit den ersten Frühlingssonnenstrahlen können Sie sich das ausgezeichnete hausgemachte Eis im schattigen Schanigarten auf der Zunge zergehen lassen.
K
Eine edle Patin haben auch die „Original Schloss Kammer Trüffel” und die „Original Schloss Kammer Torte”: die Schlossherrin Sissy Max-Theurer, Olympiasiegerin im Dressurreiten. Die Trüffel, wahlweise aus Milchschokolade oder aus weißer Schokolade, sind doppelt gefüllt mit Vanille- und Nougat-Ganache und mit einem Schokolade-Violinschlüssel verziert. Ähnlich die Torte: Sie kombiniert helles und dunkles Bisquit, Vanille- und NougatObers und ist mit feinstem Nougat abgedeckt.
NDWER
Schörfling a. Attersee Salzkammergut
Konditorei Karl Ottet Karl Ottet Marktplatz 6 4861 Schörfling am Attersee tel.: +43 (0)7662 / 64 64-0 fax: +43 (0)7662 / 64 64-407 ottet@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/ottet
81
Das Unternehmen Am revitalisierten Knödl-Alm BioBergbauernhof wird von Alfred und Sandra Pohn eine einzigartige Land- und Gastwirtschaft betrieben, deren Herzstück eine SpezialitätenBrennerei ist. Diese ist mitten in der urigen Gaststube angesiedelt. Was ursprünglich aus Platznot
URIG UND ECHT – EINFACH ORIGINAL.
82
geschah, ist heute eine wunderbare und seltene Begebenheit und erlaubt den Gästen, die Schnapsproduktion hautnah mit zu erleben. Ab dem Frühsommer werden verschiedenste Früchte und Kräuter aus den eigenen Bio-Gärten und der umliegenden Bergwelt gesammelt und verarbeitet.
ALFRED & SANDRA Pohn
Leitprodukt
Gastwirte, Bio-Landwirte, Brennmeister
Spezialitäten der Knödl-Alm sind feinste Produkte aus Zirbenzapfen und weitere Ansätze sowie Edelbrände. Auf 950 Metern Seehöhe, in uralten Streuobstanlagen und in der umliegenden Bergwelt, gedeihen Bergfrüchte mit einzigartigen Aromakomponenten. Diese werden sorgfältig angesetzt oder eingemaischt. Gebrannt wird von Oktober bis Weihnachten in einem einfachen Brennkessel nach alter Doppelbrandmethode. Angebot In der Gaststube werden traditionelle Köstlichkeiten rund um den Knödl kreiert. Ergänzt durch Fruchtsaft, Most, Schnapsspezialitäten und echter Volksmusik schlägt jedes Schlemmerherz einen Ton fröhlicher. Im eigenen Hofladen und im Webshop (www.urig.at) finden Bio- und Bauernprodukte höchster Qualität ihren Absatz. Direkt – ohne Zwischenhandel!
PICHL-KAINISCH Salzkammergut ÖFFNUNGSZEITEN Do – So: ab 11.00 Uhr
KNÖDL-ALM Knoppen 3 8984 Pichl-Kainisch
I
R
LA
ND
T
tel.: +43 (0)3624 / 211 32 fax: +43 (0)3624 / 211 32 & W
urig@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/urig 83
Das Unternehmen Das Fischereizentrum Kainisch ist im Forstbetrieb Inneres Salzkammergut angesiedelt. Die Seen als natürliche Wasserressourcen und das vorhandene regionale Know-how bilden dort den Grundstein und den geschichtlichen Hintergrund für den Erfolg der Fischzucht. Nachhaltiges Arbeiten mit
der Natur, Qualität, ökologischökonomisch ausgerichtetes Wirtschaften und die Zufriedenheit der Kunden stehen dabei immer im Mittelpunkt. In mehr als fünf Verkaufsstellen in der Region sind die vielfältigen Fischdelikatessen von Matthias Pointinger erhältlich.
Ein echter Naturgenuss!
84
MATTHIAS POINTINGER FISCHZUCHT – ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE
Philosophie „Unsere Region wurde als ,Ausseerland Seesaibling Genuss Region‘ ausgezeichnet. Eine große Anerkennung für unsere nachhaltige fischereiliche Bewirtschaftung. Es ist unsere Verpflichtung und Verantwortung in der Gegenwart und besonders auch in der Zukunft, im Einklang mit der Natur zu arbeiten. Es ist nicht der kulinarische Genuss des Fisches alleine, sondern die Region insgesamt ist es, die unsere Fische zu dem macht, was sie sind – zu einem echten Naturgenuss!“ Leitprodukt Räuchersaibling zeichnet sich durch die naturnahe Aufzucht des Fisches aus. Im Zuge der besonders schonenden Veredelung und Zubereitung werden heimische Natursalze aus Altaussee und heimische Buchenhölzer verwendet, die den einmaligen Geschmack des Räuchersaiblings verantworten.
PICHL-KAiNISCH Salzkammergut Angebot - Alle heimischen Wildfische - Veredelung (Räuchern, Beizen, Aufstriche, Pasteten) der Fische ÖFFNUNGSZEITEN
Kainisch 103 8984 Pichl-Kainisch tel.: +43 (0)3624 / 289 mobil: +43 (0)664 / 133 79 38 fax: +43 (0)3624 / 211 77
H
K
Mo – Sa: 9.00 – 12.00 Uhr Di – Fr: 14.00 – 17.00 Uhr A
FORSTBETRIEB INNERES SALZKAMMERGUT DER ÖBF AG FISCHEREIZENTRUM KAINISCH
NDWER
fischzucht-pointinger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/fischzucht-pointinger 85
DAS UNTERNEHMEN Seit 1587 wird im Haus Marktplatz 11 Brot gebacken. Die Familie Reingruber, die nachweislich seit 1688 als Bäckerfamilie in 10. Generation tätig ist, erwarb dieses Haus 1825.
Der Erfolg der Bäckerei Reingruber gründet vor allem in der zuverlässigen Qualität ihrer Backwaren, die Tag für Tag von qualifizierten Mitarbeitern handgefertigt werden.
… WEIL BROT EIN STÜCK KULTUR IST!
86
KARL GEORG REINGRUBER BÄCKEREI
LEITPRODUKT Salzstangerl, Südtiroler Bauernbrotlaib, Vollkornziegel – Vollkornkastenbrot, Gezogener Topfenstrudel in der Pfanne gebacken, Briochino ANGEBOT Komplettsortiment Bäckerei, Konditoreiwaren, hausgemachtes Eis, Café-Restaurant mit täglich wechselnden Mittagsmenüs. Allen Produkten der Bäckerei Reingruber liegt das Prinzip der optimalen Reifezeit zugrunde. Sei es Sauerteig, Weizenvorteig (Dampfl), volles Korn, das zum Vorquellen im Wasser weicht, oder auch der Ansatz für Speiseeis: Alles braucht Zeit, um Aroma und Geschmack zu entwickeln. Die Zeit macht den Geschmack!
Gmunden Salzkammergut Vielleicht ist es kein Zufall, dass sich die Bäckerzunftlade von 1719 mit der Handschrift Maria Theresias und ihres Vaters Karl VI. im Hause Reingruber befindet.
BÄckerei Reingruber Ges.m.b.H. Karl Georg Reingruber Marktplatz 11 4810 Gmunden
H
A
K
tel.: +43 (0)7612 / 641 21 fax: +43 (0)7612 / 641 21-19 NDWER
reingruber@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/reingruber 87
Das Unternehmen In Regina Stockers Hotel „Erzherzog Johann“ schätzt man die persönliche Begegnung mit den Gästen. Küchenchef Christian Spreitz etwa nutzt dazu seine Kräuterkultur, die in den Blumenkistchen am Balkon der Hotelgäste des Ausseer Traditionshotels angelegt wurde. Aber auch seine wöchentliche Kochshow ist längst ein etablierter Gourmet-Treff. Der saisonale Star auf Christian Spreitz’ Speisekarte ist der Ausseer Seesaibling. Gerichte aus dem legendären 100 Jahre alten Kochbuch Anna Plochls, Gattin Erzherzog Johanns und selbst begnadete Köchin, verwöhnen Freunde der traditionellen Küche.
Unsere Vitamine, Kräuter und Blüten holen wir persönlich vom Balkon auf den Teller.
88
Christian Spreitz Küchenchef
Leitprodukt Mit dem Ausseer Seesaibling bereitet Christian Spreitz eine echte regionale Spezialität zu: Aus den umliegenden Seen, seinem einzigen Vorkommensgebiet, gelangt der Fisch direkt in die Küche des Chefs, wo das seltene, zartrosa Fischfleisch scharf gebraten, gedämpft, geräuchert und als Mousse oder Tartar seine kulinarische Vollendung erfährt.
Bad Aussee Angebot
Salzkammergut
- Leichte, regionale Küche mit mediterranem Touch - Umfangreiches Angebot aus österreichischen (vor allem steirischen) und italienischen Weinen - Begleitende Ernährungsprogramme für Aktivurlauber - Wöchentliche Kochshows und Weinverkostungen
Hotelrestaurant „Erzherzog Johann“ Regina Stocker Hotel Erzherzog Johann BetriebsGesmbH/Restaurant Kurhausplatz 62 8990 Bad Aussee
I
R
LA
ND
T
tel.: +43 (0) 3622 / 525 07 fax: +43 (0) 3622 / 525 07-680 & W
r.stocker@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.stocker 89
Salzburg
Das Land Salzburg liegt im Herzen Österreichs und hat doch direkte Anbindung ans benachbarte Bayern. Die fruchtbaren Ebenen und sanft hügeligen Gebiete, die hochalpinen Landschaften der majestätischen Riesen, die grünen Täler und von Gletschern bedeckten Berge, die kristallklaren Flachland- und Gebirgsseen – all das macht das Salzburger Land zu einem der landschaftlich vielfältigsten Bundesländer.
Salzburg Durch Abau und Verarbeitung von Edelmetallen, aber vor allem des damals so wichtigen Steinsalzes brachte es das Land bereits früh zu Reichtum. Bis heute sind die Salzburger für ihr handwerkliches Geschick, ihre Kunstbeflissenheit, aber auch für ihre große Offenheit gegenüber Fremdem bekannt.
90
Salzburg Anif Hallwang-Mayrwies Wals-Himmelreich Mühlbach a. Hochkönig Elsbethen Saalfelden Salzburg Salzburg Salzburg Salzburg Saalfelden Faistenau Salzburg Salzburg Salzburg Salzburg Salzburg Hallein Salzburg
Angerbauer Küchenchef Auernig Feinkostfleischerei Awender Floristin Bauer Bio-Bäcker und Konditor Ebner Hafner und Fliesenleger fuchs Buchbinderei funder Bäcker Gmachl Brauereibesitzer Hauswirth Gürtlermeister Höfinger Eiswerk Höttl Imkermeister Itzlinger Biobäcker Kreis Glasschleifer Lettner Konditorei Mache Metzger Nagy Wachszieher und Lebzelter Salzburger blumenschlössl Kunstblumenbinderei seeleitner Braumeister Kaltenhausen Wagenleitner Der Tortenmacher
91
92 94 96 98 100 102 104 106 108 110 112 114 110 116 118 120 111 122 124
Das Unternehmen Seit 2009 kocht Wolfgang Angerbauer im renommierten Zoos in Anif. In diesem Restaurant reüssierte der begnadete Koch bereits unter dem Vorbesitzer Markus Friesacher.
Zoos küche – zum Umfallen kreativ, teuflisch frisch, zum Sterben gut. Heute ist er selbst Chef des Lokals, das nicht nur wegen seiner gepflegten kreativen Küche mit asiatischem und mediterranem Flair gerne aufgesucht wird, sondern auch wegen seiner schönen Lage gegenüber dem Zoo Salzburg am Hellbrunner Berg: Der Gastgarten des Restaurants Zoos gilt als der schönste Salzburgs.
92
Wolfgang Angerbauer
Leitprodukt
Küchenchef
Internationale Küche mit Salzburger Bodenständigkeit: „Fusion“-Küche à la Zoos ist nicht nur angesagt, sondern eröffnet Kreativ-Köchen wie Wolfgang Angerbauer jede Menge Freiheit zur kulinarischen Entfaltung.
Bei aller Internationalität ankern Angebot und Zubereitung fest in der heimischen Geschmackstradition. Dass Fisch, Fleisch und weitgehend auch Gemüse und Früchte regional eingekauft werden, versteht sich für den Chef von selbst.
Anif Salzburg
Öffnungszeiten
Mo – So: 11.00 – 24.00 Uhr
Angebot - Französische, asiatische und mediterrane Küche in Salz burger Interpretation - Internationale Weine und Biere - Exotische Cocktails - Selbstgemachte Säfte
Zoos Gastronomie GmbH Wolfgang Angerbauer Hellbrunner Straße 73 5081 Anif
I
R
LA
ND
T
tel.: +43 (0)662 / 82 09 34 fax: +43 (0)662 / 82 09 34-7 & W
w.angerbauer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/w.angerbauer 93
Das Unternehmen Fleischermeister Friedrich Auernig verkauft nicht bloß Fleisch. Er bietet seinen Kunden mit nach handwerklicher Tradition gereiften, zerlegten und zugerichteten Stücken ausgesuchter Herkunft auch meisterliche
Beratung. Denn seine Vollendung erfährt das zarte Schnitzel oder das saftige Steak in der Küche des Kunden. Der seit 1956 bestehende Betrieb war mit Party- und Grillservice sowie kompetenter, fachlicher Beratung
für die Kunden als eine der ersten Fleischereien bemüht, die außergewöhnlich hohe Qualität seiner Fleisch-, Wurst- und Speckwaren auch bis auf den Teller der Genießer zu bringen.
Was den eigenen Anforderungen nicht entspricht, darf man keinem Kunden anbieten.
94
Friedrich Auernig
LeitproduktE
FeinkostFleischerei
Dry Aged Beef: Edelteile von zuletzt nur mehr mit Getreide und Heu gefütterten Kalbinnen (jungen weiblichen Rindern) werden mindestens vier Wochen im Kühlraum abgehangen. Der daraus resultierende geringe Wassergehalt des mit feinen Fettadern durchzogenen Fleisches garantiert ein besonderes Geschmackserlebnis und volle Zartheit beim Kurzbraten oder Grillen. Original Beinschinken: Ganzer Schweineschlögel – mild gepökelt, mit leichter Räuchernote – bleibt schonend gekocht besonders zart und saftig. Angebot - Wurst- und Speckspezialitäten nach Kärntner Rezepturen des Betriebsgründers Josef Auernig - Höchster Qualitätsstandard bei Fleisch vom heimischen Gustino Schwein, Milchkalb, Rind, Lamm und Geflügel - Meisterliche Zerlegung und Zurichtung für Hobbyköche und Gastronomen - Reichhaltiges Catering- und Grillangebot - 10%-Preisbonus für Frischfleisch im Rahmen des Bonusfleischer-Angebotes - Grillseminare - Imbissstüberl mit täglichem Mittagstisch - Auslieferung und weitere Dienstleistungen
Hallwang-Mayrwies Salzburg Öffnungszeiten Mo – Fr: 7.00 – 18.00 Uhr Sa: 7.00 – 12.00 Uhr
Feinkostfleischerei Friedrich Auernig
Schrannenmarkt jeden Donnerstag 6.00 – 13.00 Uhr
Wiener Bundesstraße 16 5300 Hallwang-Mayrwies
H
A
K
tel.: +43 (0)662 / 66 13 39 fax: +43 (0)662 / 66 13 39-4 f.auernig@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/f.auernig
NDWER
95
Das Unternehmen 1990 von Maria Awender gegründet, ist die Blumengalerie im Himmelreich schon vor vielen Jahren im Spitzenfeld der heimischen Blumenkunst. Mit weißer, schlichter Eleganz genauso wie farbenfroher Opulenz zaubern Maria Awender und ihre Floristinnen mit Blumen und Gestecken ein Lächeln in jeden Raum. Frische und Klarheit, Farbenpracht und Blütenduft verändern jedes Zuhause und erfreuen Auge wie Nase. Die Blumengalerie steht für höchste Handwerksqualität und besten persönlichen Kundenservice.
Blumen reicht die Natur, es windet die Kunst sie zum Kranze. (J. W. v. Goethe)
96
Maria Awender
Leitprodukt
Floristin
Blume und Handwerk: Maria Awender setzt mit ihrem Team florale Zeichen, erfühlt und setzt Trends. Aber auch klassisch Schönes findet sich hier, denn Tradition ist unbedingte Basis jeglichen Handwerks. Und das Floristenhandwerk steht hier an erster Stelle. Das zeigt sich im Besonderen in der Spitzenposition dieses Betriebes als Ausbildungsstätte.
Angebot Die Schnittblume – vergängliche Schönheit in Zuwendung geschenkt Die Farbe Weiß – Klarheit, in der sich der Blick verliert Der Blumenstrauß – kunstvoll gebunden, mit einem Faden gehalten Der Trauerkranz – ein Zeichen der Verbundenheit und letzter Dank Der Hochzeitsstrauß – gebunden in Liebe, gestaltet mit Gefühl Das Fest – umrahmt von Floristik, die beeindruckt
Wals-Himmelreich Salzburg
Blumengalerie Awender & Awender Maria Awender Loigerstraße 89 5071 Wals-Himmelreich
H
A
K
tel: +43 (0) 662 / 85 36 50 mobil: +43 (0)664 / 165 60 00 m.awender@meisterstrasse.at www.blumengalerie.at
NDWER
97
Das Unternehmen Das urige Bergdorf Mühlbach am Hochkönig hat neben seiner pittoresken Lage vor allem eines zu bieten: Die Bio-Bäckerei und Konditorei Bauer. Gegründet 1905 setzt die Bäckerei immer noch auf tradierte Rezepturen, aber auch auf hochkarätige Technik in der Produktion. Gerne verweist der zertifizierte und mehrfach ausgezeichnete Bio-Bäckermeister Wolfgang Bauer auf das große Bio-Gebäcksortiment und auf seine handgeformten Semmeln. Berühmt ist er auch für
Wenn man Gutes hineingibt, kommt was Gutes heraus. seine Konditorware aus Zutaten bäuerlichen Ursprungs und für die edle handgeschöpfte Schokolade. Sein Sohn Wolfgang Bauer jun. ließ sich schon früh vom Vater inspirieren und wurde mit 21 Jahren Österreichs jüngster Bäcker- und Konditormeister.
98
Wolfgang Bauer
Bio-Bäcker und Konditor LeitproduktE Holzofenbrot: Das Roggenbrot aus hausgemachtem Natursauerteig entsteht wie zu Großvaters Zeiten im Holzofen. Handgeschöpfte Schokolade: Zahlreiche Bauern und Schnapsbrennereien der Umgebung liefern die Zutaten für über 20 exquisite Schokoladensorten. Eine wahre Versuchung für alle Sinne! Angebot - Bio-Brot und -Gebäck mit mineralstoffreicher Natursole und 24-stündiger Teigführung: originales Bauernbrot, VollkornBrote aus Dinkel, Roggen und Weizen, Vollkorn-Semmeln, handgemachte Kaisersemmeln - Feine Konditorware - Apfelstrudel, Kletzenbrot, Speiseeis, Confiserie, handgemachte Wind- und Marzipanfiguren je nach Saison - Butterkekse
Mühlbach a. Hochkönig Salzburg Öffnungszeiten
Bäckerei / Konditorei – Café / Confiserie Bauer Wolfgang Bauer
Mo – So: 6.00 – 18.00 Uhr
Dorf 248 5505 Mühlbach am Hochkönig
H
A
K
tel.: +43 (0)6467 / 72 20 fax: +43 (0)6467 / 72 20-5 NDWER
w.bauer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/w.bauer 99
Das Unternehmen Was die historische Dialektik des Brotbackens ist, zeigt Karl Ebner mit seinen Produkten eindrucksvoll: Dem Brot aus der Maschine setzt er die schmackhafte Antithese mit überliefertem Handwerkswissen, ausgesuchten Qualitätszutaten, täglicher Frische und gewachsener Regionalität entgegen.
Der Tradition der Hollwegermühle am Mühlbach in Anif, in der seit Menschengedenken Schwarzbrot gebacken wird, hat sich Karl Ebner wieder besonnen und die Belieferung von Großabnehmern eingestellt. Nun verwöhnt er in drei Filialen brotkulinarisch den qualitätsbewussten Privatkunden.
Wer etwas GroSSes will, der muss sich zu beschränken wissen. Wer dagegen alles will, der will in der Tat nichts und bringt es zu nichts. Georg Wilhelm Friedrich Hegel
100
karl ebner Bäcker
Leitprodukt „Ehrliches“ Brot: Ein wirklich guter Handwerker hat die Tradition im Kopf und die Zukunft im Blick. Was damals den Menschen Lebensgrundlage war, wird für sie auch künftig das Beste sein. Daher setzt Karl Ebner auf überlieferte Rezepte und hochwertige Produkte aus der Umgebung. Echte Butter, Hühnereier aus Bodenhaltung und frische Vollmilch bilden die natürliche Basis der Brotund Backwaren aus der Bäckerei Anifer Mühlenbrot.
Angebot - Brot und Gebäck, Kornbrote, Spezialgebäck - Plundergebäck nach altem Rezept, Kuchen, Fruchtschnitten je nach Saison, Buchteln, Pofesen - Kleine Imbisse, saisonale Backwaren wie Kletzenbrot und Stollen, Kekse, Osterbrote, Allerheiligenstuck, Gebildebrote wie Stern zeichen
Öffnungszeiten Filiale Anif Hellbrunner Straße 18, 5081 Anif tel.: +43 (0)6246 / 732 70 Mo – Fr: 6.30 – 12:30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Sa: 6.30 – 12.00 Uhr
anif Salzburg
Filiale Makartplatz Makartplatz 4, 5020 Salzburg tel.: +43 (0) 662 / 87 66 78 Mo – Fr: 7.00 – 18.00 Uhr Sa: 7.00 – 12.30 Uhr
H
A
K
Filiale Morzg Gneiserstr. 62a, 5020 Salzburg-Morzg
NDWER
Mo – Fr: 6.30 – 12:30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Sa: 6.30 – 12.00 Uhr
Anifer Mühlenbrot GmbH Karl Ebner Mühleistraße 14 5081 Anif tel.: +43 (0)6246 / 723 12 fax: +43 (0)6246 / 737 28 k.ebner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/k.ebner
101
Das Unternehmen Die Buchbinderei Fuchs wurde 1989 vom Buchbindermeister Johann Fuchs gegrĂźndet. Mit seiner Erfahrung in GroĂ&#x;buchbindereien startet der Betrieb mit Kalenderproduktion und Druckweiterverarbeitung. Christian Fuchs kann als erster Lehrling sein handwerkliches Geschick einbringen. Die Besinnung auf das traditionelle Handwerk verbunden mit innovativen Ideen und modernen Werkstoffen
Innovative Ideen aus traditioneller Handwerkskunst, hochwertigen Werkstoffen, moderner Technik und motivierten Mitarbeitern.
lässt nach und nach weitere Abteilungen entstehen: eine SpeisekartenManufaktur, die Grafik- und die Bilderrahmen-Fertigung. Im Sinne einer meisterlichen Qualifizierung spielt die Lehrlingsausbildung heute noch eine wichtige Rolle.
102
Christian Fuchs
Leitprodukt
Buchbinderei
Speisekarten mit flexiblem KlemmRücken: Die gehobene Gastronomie schätzt die solide handwerkliche, praxisbezogene Ausführung mit patentiertem Klemm-System zum einfachen und sicheren Fixieren von Menüblättern und die individuellen Fertigungsmöglichkeiten. Papier, Leder, Loden, Holz und Stein erhalten durch Prägung, Stick, Siebdruck und Gravur ein einzigartiges Erscheinungsbild. Auch als Visitenkartenetui oder Präsentationsmappe lieferbar.
Angebot
Öffnungszeiten
H
A
K
Mo – Fr: 8.00 – 18.00 Uhr
- Sortimentsbuchbinderei: Bücher, Restaurierung, Chroniken, Diplome, Ordner, Schreibmappen, Künstlerkassetten - Speisekarten: Hardcover- und Edelausführungen, Pad Case – die elegante Hülle für die elektroni sche Speisekarte - Bild- und Rahmenwerkstatt: künstlerische Beratung, große Auswahl an Rahmenleisten, Passepartouts, Leinwänden, u.v.m. - Grafik: Gestaltung von Werbemitteln, Digitaldruck, Stempelherstellung - Verlagsbuchbinderei: vielseitige Papier bearbeitung, Kalender, Broschüren, Kataloge, personalisierte Konfektionierung - Druckwerkstatt der grafischen Künste: Holz-/ Bleisatz, Klischee-/Tiegeldruck, Radierung, Lithografie, grafisches Museum - Verlag Sanjeevini: menschliche Werte leben
Saalfelden Salzburg
Buchbinderei Christian Fuchs Zeller Bundesstraße 4 5760 Saalfelden tel.: +43 (0)6582 / 752 03 fax: +43 (0)6582 / 752 03-13 c.fuchs@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/c.fuchs
NDWER
103
Das Unternehmen Brot spielt in der kirchlichen Liturgie eine ganz wichtige Rolle. Manchmal essen aber selbst Päpste einfach nur davon, weil’s schmeckt. Papst Johannes Paul II. bestellte während eines Salzburgaufenthalts sein Frühstücksgebäck jedenfalls beim wundersamen Brotvermehrer Sepp Funder.
Wir arbeiten stets so, als würden wir für uns selbst backen. Die Beliebtheit der Getreideprodukte aus dem Hause Funder ist aber eigentlich kein Wunder: In der 1957 gegründeten Bäckerei entstehen Brot, Gebäck, Kuchen und Kekse immer noch mit natürlichen Zutaten und nach alten Hausrezepturen. Mit diesem bestechend einfachen Konzept hat der umtriebige Bäckermeister auch schon internationale Brotwettbewerbe gewonnen.
104
Sepp funder
Leitprodukte
Bäcker
Handsemmeln: Das blonde Lieblingsgebäck des Österreichers gibt’s in zwei Sorten – rösch und weich. Schwarzbrot: Auch beim Grundlebensmittel Brot geht Bäckermeister Funder keine Kompromisse ein – weder in Qualität noch Quantität. Schwarzbrot aus ausschließlich selbst angesetztem Sauerteig bietet er in breiter Vielfalt an.
Angebot - Natürliches Sauerteigbrot - Nicht nur für Weizenallergiker: Dinkel und Roggenbrotsortiment - Frisches Gebäck - Süßes Früchtebrot und großes Sortiment: von Butterkeksen, Hausfreunden über Kakaokekse, Linzeraugen bis hin zu Vanille und Nougatkipferln, Nuss- und Kokosbus serln in der Weihnachtszeit - Hausgemachte Schnittkuchen: Marillen-, Birnen-, Apfel-, Kirsch- und Linzerschnitten
Salzburg Salzburg Öffnungszeiten Nonntaler Hauptstraße Mo – Fr: 6.00 – 12.30 Uhr und 14.45 – 18.30 Uhr Sa: 6.00 – 12.00 Uhr
Bäckerei Sepp Funder Sepp Funder Nonntaler Hauptstraße 29 5020 Salzburg
Linzergasse Mo – Fr: 6.30 – 18.00 Uhr Sa: 7.00 – 13.00 Uhr
Filiale Linzergasse 2 5020 Salzburg
H
A
K
tel.: +43 (0)662 / 84 13 32-0 fax: +43 (0)662 / 84 13 32-4 s.funder@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/s.funder
NDWER
105
Das Unternehmen Ein sattes Plopp des Bügelverschlusses einer Weisse-Bierflasche ist in Salzburg die Overtüre zu ungetrübtem Weißbiergenuss. Die Weisse wird seit der Gründung der Brauerei im Jahre 1901 handwerklich gebraut und sorgfältig nach der klassischen Methode der Flaschengärung hergestellt. So entsteht die feine Fruchtnote im Weißbier. Aus der mittlerweile ältesten Weißbierbrauerei des Landes versorgt Eigentümer und Biersommelier
Die Weisse macht SpaSS im Mund. Hans Gmachl viele „bierige“ Wirte mit dem Original der österreichischen Weißbiere. Das angeschlossene Brauwirtshaus wird von Gustl Absmann und Peter Huber schwungvoll geführt.
106
Hans Gmachl
Leitprodukt
Brauereibesitzer
Die Weisse ist eine obergärige Spezialität, handwerklich gebraut aus Gersten- und Weizenmalz nach dem alten Rezept des Gründers Adelbert Behr. Das Bier wird weder pasteurisiert noch gefiltert, so dass alle wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Zur leichten Naturtrübe gesellt sich eine kräftige Bernsteinfarbe und ein feiner weißer Schaum. Die besondere Hefe verleiht der Weissen einen Duft von Zitrusfrüchten und Bananen. Angebot Gebraut werden die Sorten Dunkle Weisse, Die Weisse 2.9 mit reduziertem Alkohol- und Kaloriengehalt, im Mai und zu Weihnachten Die Weisse Bock, und für festliche Auftritte Die Weisse FRIZZZ in der Champagnerflasche.
Salzburg Salzburg
Öffnungszeiten
Die Weisse Brauerei GmbH & Co KG Hans Georg Gmachl
Brauerei Mo – Fr: 7.00 – 14.00 Uhr
Bayerhamerstraße 10 5020 Salzburg
Wirtshaus Mo – Sa: 11.00 – 24.00 Uhr
Bierbestellung tel.: +43 (0)662 / 87 63 76 fax: +43 (0)662 / 87 63 76-4
Sudwerk Bar Mo – Sa: 18.00 – 4.00 Uhr
K
H
A
Tischreservierungen Wirtshaus tel.: +43 (0)662 / 87 22 46
NDWER
h.gmachl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/h.gmachl 107
Das Unternehmen Was vor Zeiten bei Todesstrafe verboten war, hat die GürtlerDynastie Simon-Hauswirth über Jahrhunderte bis heute völlig legal zu höchster Meisterschaft gebracht: Bereits in vierter Generation vergoldet, versilbert, verkupfert und vernickelt Gerhard Hauswirth Metallgegenstände in höchster Güte, restauriert zum Beispiel Kerzenleuchter und lässt angelaufenes Silberbesteck wieder in neuem Glanz erstrahlen. Kern dieser scheinbar wundersamen Metallverwandlung sind innerhalb der Familie überlieferte Rezepturen für galvanische Bäder, deren Handhabung den Handwerker zum international gesuchten Experten gemacht hat.
Handwerkskunst von heute schafft die gesuchten Antiquitäten von morgen.
108
Gerhard Hauswirth
Leitprodukt
Gürtlermeister
Restaurierung, Veredelung und Neuanfertigung von Metallobjekten: Tradierte, handwerkliche Fertigkeit und umfassendes historisches Wissen zeichnen Gerhard Hauswirth aus. Selbst Königshäuser haben in der kleinen, aber feinen Werkstatt schon edle sakrale und profane Dinge fertigen lassen. Vom weltberühmten Tassilokelch etwa wurde hier eine täuschend ähnliche Replika angefertigt. Angebot Treiben, Löten, Drehen, Polieren, Drücken, Ziselieren von Metallen zu Gegenständen festlichen und alltäglichen Gebrauchs, deren Reinigung und detailgenaue Wiederherstellung: Silberbesteck, Tabletts, Kerzenhalter, Luster, Kelche, Becher, Beschläge, Klinken, Knaufe, Rahmen etc.
Salzburg Salzburg Öffnungszeiten Mo – Do: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr Fr: 8.00 – 12.00 Uhr
Gürtlerwerkstatt Gerhard Hauswirth Zallweingasse 4a 5020 Salzburg
H
A
K
tel.: +43 (0)662 / 82 91 33-0 fax: +43 (0)662 / 82 91 33-4 NDWER
g.hauswirth@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/g.hauswirth 109
Glasschleifer
A
H
H
A
Fritz Kreis
K
Eiswerk
Das Unternehmen In dritter Generation hat Thomas Höfinger 1989 den Familienbetrieb übernommen und kreiert in seinem Eiswerk ganz besondere Eisfreuden. Mit herausragender Qualität, besonderen Produktideen und gutem Geschmack versorgt das Kleinunternehmen mittlerweile Feinschmecker über Salzburgs und sogar Österreichs Grenzen hinaus.
NDWER
Salzburg Eiswerk Thomas Höfinger Speiseeiserzeugung Thomas Höfinger Noppingergasse 3a 5020 Salzburg fax: +43 (0)662 / 83 34 32 mobil: +43 (0)676 / 843 06 16 06 t.hoefinger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/t.hoefinger
Leitprodukt Das Eiswerk ist einer der wenigen Speiseeiserzeuger in Europa, die zertifiziertes Bio-Eis herstellen. Höfingers Erfahrung in der Fruchtverarbeitung finden ihre winterliche Vollendung auch in köstlichem Punsch, kräftigem Glühwein und steifem Grog.
NDWER
Salzburg Handwerkskunst in Glas Fritz Kreis Sigmund Haffnergasse 14 5020 Salzburg tel.: +43 (0)662 / 84 13 23 fax: +43 (0)662 / 84 13 23
Angebot Bio-Speiseeis mit ausgesuchten Zutaten und gereiften Früchten in den Sorten Himbeer, Erdbeer, Marille, Banane, Zitrone, Vanille, Café, Schokolade und Milch-Obers
f.kreis@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/f.kreis
110
Das Unternehmen Seit über 40 Jahren ist Fritz Kreis Hersteller und Veredler von hochwertigem Glas – angefangen mit traditionellen Hochzeits-, Tauf- und Freundschaftsbechern bis hin zu modernem Design und Kunstobjekten. Um die Vielfältigkeit der Gestaltungsmöglichkeiten mit Glas zu zeigen, präsentiert er laufend Arbeiten von europäischen Handwerkern und Glaskünstlern.
K
Thomas Höfinger
Leitprodukt Hochzeitsbecher: Nach einem überlieferten Brauch trinkt ein Brautpaar symbolisch Freud und Leid aus einem Becher. Angebot Hochzeitsbecher, Taufbecher, Freundschaftsbecher; Schnapsflaschen und Stamperlgläser; moderne farbige Schalen und Teller; Wein-, Saft-, Sektgläser mit passenden Krügen und Karaffen; gravierte und bunte Vasen; Briefbeschwerer; Hängekugeln; Fusingbilder
Christina Renzl und Claudia Leskovar-Renzl
H
A
K
Kunstblumenbinderei
Das Unternehmen Das Salzburger Blumenschlössl entstand – mitten in der Stadt und doch im Grünen – 1983 als Juwel der Blumenbindekunst. Die Tradition, Kunstblumen zu zeitlosen Ornamenten der Natur zu arrangieren, hält man hier hoch und perfektioniert sie. Von der vielfachen Erfahrung, die der Familienbetrieb sammelt, profitieren institutionelle wie private Kunden gleichermaßen.
NDWER
Salzburg Salzburger Blumenschlössl GmbH Eichetstraße 9-11 5020 Salzburg tel.: +43 (0)662 / 83 23 57 fax: +43 (0)662 / 83 23 64 c.renzl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/c.renzl Mo – Fr: 8.30 – 17.30 Uhr Sa und So: nach Vereinbarung
leitprodukt Mit den heutigen Kunstblumen hätte selbst Madame Pompadour ihre Freude gehabt, sind sie doch vom Original nicht zu unterscheiden – dazu aber beliebig gestaltbar und unbegrenzt haltbar.
INTERNETPORTAL Wussten Sie schon, dass... ...Sie auf unserer Website alle aktuellen Informationen zu den stimmungsvollen Veranstaltungen der MEISTERSTRASSE finden, die MEISTERSTRASSE-Publikationen bestellen können und den besten Überblick über alle Mitgliedsbetriebe, Produkte, Branchen und Regionen haben?
Angebot Naturgetreue künstliche Bäume und Pflanzen; Seidenblumenarrangements; Exklusiver Oster- u. Weihnachtsschmuck; Gewürz- u. Brautbinderei; Stilvolle Geschenke und Accessoires; Hotel-, Heim-, Tisch- und Objektdekorationen
www.meisterstrasse.at
111
Das Unternehmen Wer in die Bienenwelt von Franz und Mathilde Höttl eintaucht, wird nicht nur umfangen von den natürlichen Düften der Bienenprodukte. In der liebevoll gestalteten, 2001 gegründeten Imkerei mit Shop, Kerzenwerkstatt und Bienenkino werden Kindern und Erwachsenen auch die Biene und ihre Erzeugnisse eindrucks-
voll nahegebracht. Im Sinne der Naturbelassenheit verwendet Franz Höttl in seinem Betrieb nur unbehandeltes Holz und die Mittelwände stammen aus dem eigenen Wachskreislauf. In den von der gelernten Floristin Mathilde Höttl stilvoll gestalteten Schauraum kehren Kunden gern zum Einkauf zurück.
Die Biene gibt uns wertvolle Produkte. Wir reichen sie in feinster, veredelter Form weiter.
112
franz & mathilde . . hottl
Leitprodukt Dekorative Geschenke aus der Welt der Bienen: Liebevoll dekorierte GeschenkArrangements in verschiedenen Größen sind ein Fest für die Augen und ein Genuss für den Gaumen, tun der Gesundheit gut und setzen ein Zeichen für ökologische Nachhaltigkeit.
Imkermeister
Angebot - Honig: dunkler Waldhonig, Blütenhonig, Cremehonig - Honig in verschiedenen Variationen mit Nüssen und Mandeln - edler Honigwein - sämiger Honigessig - Honigschokolade mit Alpenblütenhonig - Doppelbärchen mit Alpenblütenhonig - Kleine Propolis-Apotheke: Propolis als Tropfen, als Creme mit Bienenwachs, Waldhonig und Olivenöl und als Lippenbalsam - Blütenpollen: ganz oder gemahlen - Gelée Royale: als Hautcreme, in Cremehonig, als Ampullen mit Blütenpollen - Honigseifen - Bienenwachskerzen
saalfelden Salzburg
Öffnungszeiten
H
A
K
Ladenöffnungszeiten Di und Fr: 10.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 18.30 Uhr und nach Vereinbarung
NDWER
Führungen durch die Bienenwelt Juni bis August Di und Fr: 10.00 – 11.00 Uhr und nach Vereinbarung 113
Imkerei Höttl Bienenwelt Saalfelden Franz & Mathilde Höttl Euring 17 5760 Saalfelden mobil: +43 (0)664 / 514 76 47 fm.hoettl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/fm.hoettl
Das Unternehmen Wer in den Brunnbach-Graben zur idyllisch gelegenen Karlsmühle hinabgestiegen ist, wird kaum glauben können, dass sich hinter diesen jahrhundertealten Mauern eine Bäckerei verbirgt, deren Produkte an mehreren Dutzend Verkaufsstandorten bis ins benachbarte Bayern angeboten werden. Firmengründer Jakob Itzlinger gilt als der Biobäcker-Pionier in Österreich: Seit den Anfängen 1984 – lange vor der großen Biowelle – verarbeitet er nur Getreide, Hefe und Gewürze aus
Vollwert-Zutaten, Ehrlichkeit und Zeit – so entsteht vollendetes Brot. ökologisch nachhaltigen, meist regionalen Quellen. Seine VollwertBackwaren sind tatsächlich ein Fest für die Augen, den Geschmack und die Gesundheit.
114
Jakob itzlinger Biobäcker
LeitproduktE Roggen-Vollkornsauerteig-Brot: 24 Stunden reift der Teig für Jakob Itzlingers Roggenbrote – der Säureund Hefeentwicklung wegen, was ihnen das typische Aroma verleiht. Mürbteig-Apfelkuchen: Diese Spezialität wird aus Bioäpfeln, Dinkelvollkornmehl, Butter, Nüssen, Eiern, Rum und Bourbonvanille hergestellt und ist ein echter Klassiker. Angebot - Vollkornbrote aus Dinkel, Roggen und Weizen, Roggen-Bauernbrote - Dinkel-Butterzöpfe, Buttertoasts aus Weizen oder Dinkel, Handsemmeln aus Weizen oder Dinkel, Handsalzstangerl, Weckerl mit Mohn oder Sesam, Ciabettes - Karottenschnitten, Linzerschnitten, Mohn- und Nuss-Strudel, Schokostangerl, Kokos- und Nussecken, Kokoskuppeln, Auswahl feiner Torten, Schnitten, Rouladen, Kletzenbrote je nach Saison
faistenau Salzburg
Öffnungszeiten Backstubenverkauf Karlmühle Mi: 15.00 – 20.00 Uhr
H
A
K
Rochushof, Salzburg Maxglan Mo – Fr: 7.30 – 18.30 Uhr Sa: 7.30 – 12.30 Uhr
Itzlingers Biobäckerei GmbH Jakob und Reinhard Itzlinger Karlmühlweg 9 5324 Faistenau tel.: +43 (0)6228 / 26 24-0 fax: +43 (0)6228 / 26 24-20 itzlingers@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/itzlingers
NDWER
115
Das Unternehmen Die Erfahrung und Logistik einer seit langem etablierten Konditorei in Oberösterreich war 2010 für Irene Lettner und Wolfgang Schröckmayr solide Basis für die Eröffnung zweier Standorte in Salzburg.
Mit frischem Ambiente, Altstadtnähe, Live-Klaviermusik, edlen Kaffeesorten, aber vor allem mit überzeugender Hausmacher-Qualität bei Torten und Mehlspeisen sind die beiden nun dabei, auch im Konditoren-Mekka
Sorgfältig ausgewählte Rezepte, feinste Zutaten und viel Liebe bei der Zubereitung sind unser Erfolgsgeheimnis.
116
an der Salzach zu reüssieren. Immerhin bringt Wolfgang Schröckmayr Knowhow aus seiner Tätigkeit in renommierten Häusern wie Demel und Zauner ein – sichtlich zum Wohle der Salzburger.
Irene Lettner & Wolfgang . . SchrOckmayr
LeitproduktE Kardinalschnitte: Die luftig-leichte Schnitte aus Kaffeecreme und dressiertem Eischnee hat sich binnen kurzem völlig zu Recht zum Publikumsrenner im Café Rainberg entwickelt. Topfenstrudel: Mit viel lockerer Topfenmasse und knusprigem Strudelteig gleicht der Strudel schon eher einem Soufflé. Ein Muss für jeden Fan topfiger Mehlspeisen!
Konditorei
Angebot - Torten, Schnitten, Rouladen, Strudel, Plundergebäck, Powidl-Buchteln, Feinbackwaren, Teegebäck, Trüffelkugeln, Pralinen - Motivtorten für Anlässe wie Hochzeiten und Geburtstage - Marzipanfiguren - Täglich wechselnde Mittagsmenüs - Pikante Kaffeehausklassiker
Salzburg Salzburg Öffnungszeiten Mo: Ruhetag Di – Sa: 9.00 – 18.00 Uhr So, Fei: 10.00 – 18.00 Uhr
Konditorei Rainberg OG Irene Lettner & Wolfgang Schröckmayr Neutorstraße 32c 5020 Salzburg
H
K
tel.: +43 (0)662 / 84 88 46 A
NDWER
i.lettner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/i.lettner 117
Das Unternehmen Wer in Salzburg nach gutem Fleisch fragt, hört „Der Mache“. Johann Maches inzwischen großzügig ausgebautes Geschäft in der Moosstraße ist Ziel vieler Feinschmecker und Alltagsköche. Die Ausnahmestellung des seit
1922 in dritter Generation geführten Fleischerbetriebes gründet sich auf Sorgfalt, Leidenschaft und Kreativität: Das beginnt beim persönlichen Kontakt zu den bäuerlichen Lieferanten, führt über ausreichende Reifezeit des Flei-
Entweder wir machen‘s g‘scheit oder gar net.
118
sches und endet bei traditionellen Wurstsorten, die nur mehr Mache anbietet. Zwei Töchter arbeiten bereits als Fleischermeisterinnen im Familienbetrieb, ein Sohn absolviert derzeit dort seine Ausbildung.
Johann Mache
LeitproduktE
Metzger
Berliner Zungenwurst: Eine deftige Wurstsorte aus Salzburg, bei der eine feine Zungeneinlage und ausgesuchte Gewürze die typische Hausmacher-Note ergeben. Die Herstellung erfordert handwerkliches Können, die besondere Würzung meisterlichen Geschmack. Maches Italiener: Heimischer Qualitätsschinken trifft auf Meersalz und eine Wildkräutermischung aus Italien – eine äußerst delikate Grenzüberschreitung. Angebot - Qualitätsfleisch und handwerklich veredelte Fleischprodukte von Rind, Schwein, Schaf, Geflügel - 80 selbst produzierte, mitunter beinahe vergessene Wurstsorten – wofür Johann Mache als erstem Lebensmittelbetrieb der Handwerkspreis 2009 verliehen wurde
Salzburg Salzburg Öffnungszeiten Mo – Fr: 6.30 – 12.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
Der Mache Johann Mache Moosstraße 94 5020 Salzburg
H
A
K
tel.: +43 (0)662 / 83 00 11 fax: +43 (0)662 / 83 00 11-4 j.mache@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.mache
NDWER
119
Das Unternehmen Wer am Fuße des Kapuzinerberges unterwegs ist, wird zuweilen einen feinen Lebkuchenduft wahrnehmen. Die Salzburger Stadt kann sich nämlich der seit fünf Generationen bestehenden Wachszieherei und Lebzelterei Nagy & Söhne rühmen, die noch heute beide Gewerbe unter einem Dach vereint.
Im vor kurzem neu eingerichteten Hauptgeschäft werden edel geformte, von Hand verzierte Kerzen ebenso angeboten wie über 40 erlesene Lebkuchensorten – abgestimmt auf die jährlichen Festzeiten. Was schon als Duft verführerisch in die Nase steigt, verwöhnt den Genießergaumen somit das ganze Jahr über.
Nur das, womit ich selbst 100% zufrieden bin, bekommen auch meine Kunden.
120
Lebkuchenund kerzenmanufaktur nagy
LeitproduktE Honiglebkuchen: Das Geheimnis des Nagy-Lebkuchens liegt in der sorgfältigen Auswahl der Zutaten – heimischer Honig und Eier aus der Region – in alten Rezepturen, die teilweise auf den Gründer Ludwig Nagy zurückgehen, und in der mehrmonatigen Lagerzeit, die den Lebkuchen auf natürliche Weise besonders weich macht. Hochzeits- und Taufkerzen: Sie werden in aufwändiger Handarbeit verziert und nach Kundenwunsch beschriftet. Das hohe handwerkliche Niveau weiß auch Prominenz zu schätzen: So erhielt die Familie Habsburg von Nagy Taufkerzen, und das Ehepaar Ralf und Corinna Schumacher orderte hier ihre außergewöhnliche Hochzeitskerze.
Wachszieher und Lebzelter
Angebot - Original Salzburger Lebkuchen mit 50% Honiganteil in saisonal vari ierenden Sorten - Zierkerzen für jeden Anlass - Kerzen in 50 Farben - Outdoorkerzen, Fackeln etc.
salzburg Salzburg
Filiale Linzer Gasse 32 5020 Salzburg
Johann nagy & Söhne Wolfgang Svoboda und gabriela Adlmanseder
Öffnungszeiten
Sterneckstraße 22 5020 Salzburg
U
MA
NU
tel.: +43 (0)662 / 87 47 40 fax: +43 (0)662 / 87 47 40-4
R
Mo – Fr: 9.00 – 18.00 Uhr Sa: 9.00 – 13.00 Uhr
j.nagy@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.nagy
FA C T
121
Das Unternehmen In Salzburgs ältester Brauerei – gegründet 1475 – wird heute wie damals ausschließlich aus heimischen Rohstoffen und von Hand gebraut. Das kleine Team rund um Braumeister Günther Seeleitner hält sich dabei an überlieferte Rezepturen, verfeinert sie und kreiert eigene Sorten. Doch für den Bierliebhaber beschränkt sich das Erlebnis
in dieser Spezialitätenmanufaktur nicht nur auf Trinkgenuss allein. Das Biermuseum und ein neu geschaffenes Seminarzentrum bedienen auch seine Lust, mehr über Bier zu erfahren und sogar selbst zu brauen. Das traditionsreiche Hofbräu ist somit ein Stück gelebte Bierkultur.
Kaltenhausen vereint Biergenuss mit Bierkultur – und ist ein Tennengauer Treffpunkt für Bierliebhaber von nah und fern.
122
Dr. Günther Seeleitner
Leitprodukt
Braumeister
Handgebraute Spezialitätenbiere: Über 550 Jahre tradierte Rezepturen und Bierbrau-Wissen sowie ausschließlich heimische Rohstoffe führen zurück zum Ursprung der Brauereikunst. Ausstellungen, Seminare und Führungen rund ums Bier sorgen aber auch für die nötige Tuchfühlung mit Gegenwart und Zukunft.
Angebot - Kaltenhauser Kellerbier: hellgold und unfiltriert, süffig und mild - Kaltenhauser Original: charaktervoll, mit inten siver Malzblume und feiner Karamellnote - Kaltenhauser Weißbier - Saisonale Sorten: Bock-, Gewürz- und Fastenbier - Führungen durch die Spezialitäten Manufaktur Hofbräu Kaltenhausen
hallein Salzburg Spezialitäten Manufaktur Hofbräu Kaltenhausen treffpunkt der bierkultur susanna Kammeringer
Öffnungszeiten Führungen nach Anmeldung
Salzburgerstraße 67 5400 Hallein
H
A
K
tel.: +43 (0)6245 / 795-52 67 fax: +43 (0)6245 / 795-50 72 g.seeleitner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/g.seeleitner
NDWER
123
Das Unternehmen Wenn – wie angeblich Mozart einmal sagte – Konditoren die besseren Komponisten seien, dann ist Herbert Wagenleitner ein wahrlich hervorragender Schöpfer delikater Harmonien. Der Ouvertüre im Jahre 1997 folgte ein bis heute
Konditoren sind die besseren Komponisten.
W.A. Mozart
andauerndes Konzert an Köstlichkeiten der Konditorei. Gereicht werden die meisterlichen Naschwerke da, wo sie entstehen – in der Nonntaler Hauptstraße 90. In der 2007 erneuerten Konditorei verwöhnen Familie Wagenleitner und mittlerweile zehn Mitarbeiter mit vorwiegend leichten, zuckerreduzierten Sahnetorten, überwiegend fruchtigen und sahnigen Produkten, Diabetikermehlspeisen und Petits Fours alle echten Freunde der süßen Verführung.
124
Herbert Wagenleitner
Leitprodukte
der tortenmacher
Marillenstreuselkuchen: Frisch, saftig und duftig kommt dieser traditionelle Marillenkuchen aus dem Ofen – und genau so wird er auch den Kunden serviert. Petit-Four-Platten für alle Anlässe: Speziell für Geburtstagsfeiern sind diese fruchtig leichten Sahne-Fours bei Kennern besonders beliebt und eine Spezialität das Hauses. Der perfekte Espresso: Die Grenzen eines Kaffees in Geschmack und Gestaltung immer wieder nach oben auszuloten ist die Passion der Chefin. Angebot Vielfältiges Angebot an Marillenstreusel, fruchtigen Topfen- und Sahnetorten, Blätterteigcremeschnitten, traditionellen Mehlspeisen (Gugelhupfe, Sachertorten, Trüffelpâtisserie, Esterhazyschnitten), Baci (Baisergebäcke mit piemontesischen Haselnüssen), hausgemachtes Eis, Diabetikermehlspeisen, hochwertiger Kaffee und heiße Schokolade; Sonderbestellungen;
SAlzburg Salzburg Öffnungszeiten Mi – Sa: 8.30 – 18.00 Uhr So und Feiertage: 10.00 – 18.00 Uhr
Café, Konditorei Der Tortenmacher Herbert Wagenleitner Nonntaler Hauptstraße 90 5020 Salzburg
H
A
K
tel.: +43 (0)662 / 82 09 60 fax: +43 (0)662 / 82 09 60 h.wagenleitner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/h.wagenleitner
NDWER
125
tirol
Tirol
Die Gegend rund um das traditionelle Bergbaustädtchen Kitzbühel genoss schon in den vergangenen 800 Jahren durch seine wechselvolle Geschichte eine geografische, politische und wirtschaftliche Sonderstellung, die, gepaart mit landschaftlicher Idylle und einem selbstbewussten Menschenschlag, den Begriff „Kitzbühel“ nicht nur als touristische Marke etablierte. Es entstand auch ein regionales Handwerk, das ganz besonders für Qualität, Authentizität und internationales Niveau bürgt. Denn durch die Vielzahl nationaler und internationaler Gäste von höchstem Rang, die bald zu Kunden der Kitzbüheler Handwerker und Liebhaber deren handwerklicher Spitzenleistungen wurden, schallte der Ruf des Kitzbüheler Handwerks in alle Welt. Es wundert daher nicht, dass es gerade die Handwerker des Bezirks Kitzbühel sind, die den Grundstein für die MEISTERSTRASSE TIROL legten.
126
Tirol Jochberg Kitzb체hel Jochberg Kirchberg i. Tirol St. Johann i. Tirol
Grander Huber Krimbacher Lorenzoni Rass
127
Wasserbeleber Rauchfangkehrermeister Fleischermeister Konditormeister B채ckermeister
128 130 132 134 136
Wasser ist eine kosmische Sache.
Johann Grander sen.
Das Unternehmen Johann Granders außergewöhnliche Leistung besteht darin, ein gelehriger Schüler der Natur zu sein. Durch exakte Beobachtung entdeckte er die Wasserbelebung und die vielfältig wohltuende Wirkung des belebten Wassers. Seine Erkenntnis behielt Johann Grander nicht für sich. Was 1979 ganz klein begann, reifte zu einem Unternehmen, das heute in die ganze Welt liefert. Für über 300.000 Anwender ist GRANDER zum täglichen Begleiter geworden. Im Jahre 2000 erhielt Johann Grander das Silberne Ehrenzeichen der Russischen Akademie der Naturwissenschaften, der über 20 Nobelpreisträger angehören. Seit 2001 ist er Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst, seit 2009 Inhaber des WK-Ehrendiploms.
128
Johann Grander
Leitprodukt
Wasserbeleber
Original Grander-Wasser in der blauen Flasche: Dieses nach dem Verfahren der Grander-Wasserbelebung behandelte Wasser bringt bereits vom Ursprung her die besten Voraussetzungen mit, die ein erstklassiges Trinkwasser auszeichnen: rein, hochwertig, bakteriologisch einwandfrei. Die Persönlichkeit dieses einmaligen Wassers zeigt sich in seiner Energie und im Geschmack. Das Besondere des original GRANDERWassers liegt darin, dass es ohne Zusätze und künstliche Stabilisierung mindestens vier Jahre haltbar und frisch bleibt. Grander-Wasserbelebungsgeräte: Zur Belebung des hauseigenen Trinkwassers – einfacher Einbau, funktionieren ohne Strom, ohne Zusätze, ohne Wartung, verlieren über Jahre keine Wirkung. Angebot - Wasserbelebungsgeräte für den Privatgebrauch in verschiedenen Größen - Wasserbelebungsgeräte für Hotellerie, Industrie und Gewerbe - Wasserbelebungsgeräte für Heizkreisläufe
Jochberg Tirol Öffnungszeiten
Grander Wasserbelebung – Fa. Innutec GmbH Johann Grander
Mo – Do: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Fr: 8.00 – 12.00 Uhr
Bergwerksweg 10 6373 Jochberg
HN
G
TE
C
IE
tel.: +43 (0)5355 / 56 15 fax: +43 (0)5355 / 54 59 OLO
j.grander@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.grander 129
Das Unternehmen Die Brauerei im Tiroler St. Johann geht auf das Jahr 1727 zurück. Seit 1883 steht sie unter der Führung der Familie Huber – mittlerweile schon in vierter Generation. Wo Huber Bräu draufsteht, ist traditionelle Braukunst
drin. Das ist heute so und war früher nicht anders. Drum setzt Günther Huber auch weiterhin auf das bewährte Erfolgsrezept: Wertbewahrung des Guten und Weiterentwicklung des Unverfälschten.
Für den Genießer bedeutet das einen zeitgemäßen Biergenuss nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516. Mit insgesamt 24 Goldmedaillen haben auch internationale Jurien ihre Anerkennung gezollt.
Im Wort Qualität stecken „Qual“ und „Tat“. Für das Beste braucht’s eben harte Arbeit.
130
Günther Huber Bierbrauer
Leitprodukt St.Johanner Original: Ein angenehmes, weiches und süffiges Bier mit vollmundigem Geschmackscharakter, der die feine Würze des Aromahopfens und die Malznote des Pilsnerbraumalzes überaus gelungen vereint; gebraut für Biertrinker, die sowohl das Bittere, als auch das Malztypische des Bieres schätzen. Angebot Untergärige Biere: St. Johanner Original, Tiroler Spezial, Tiroler Dunkel, Meisterpils, Augustinus, St. Johanner Engerl, St. Johanner Zwick’l, Oktoberfestbier, Bock
St. Johann i. Tirol Tirol
Obergärige Biere: Tiroler Hefeweizen hell, Tiroler Hefeweizen dunkel, Leichte Weiße
Familienbrauerei Huber GmbH & Co KG GF Günther Huber
Limonaden: Ravilla Orange, Ravilla Zitrone, Ravilla Cola-Mix, Ravilla Almrausch, Apfel-Schorly, Kraxler Orange, Kraxler Zitrone
Brauweg 2 6380 St. Johann in Tirol
H
A
K
tel.: +43 (0)5352 / 622 21 fax: +43 (0)5352 / 652 53 NDWER
g.huber@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/g.huber 131
Das Unternehmen So alt wie die Republik selbst ist die Jochberger Metzgerei Krimbacher. 1919 etabliert, besteht das Familienunternehmen heute in der vierten Generation. Geändert hat sich seit Beginn der Umfang des Angebots: Bot der Gründer Georg Krimbacher noch hauptsächlich Rohfleisch feil, produzieren heute Johann Krimbacher und Tochter Brigitte im Teamwork eine breite Palette an fleischlichen Köstlichkeiten. Gleich blieb dagegen der hohe Qualitätsanspruch, der von der Auswahl des Grundprodukts über die traditionell naturbelassene Verarbeitung bis hin zum reibungslosen Cateringservice reicht. Der Erfolg gibt ihnen recht: 2010 erweiterten Krimbachers die Metzgerei um ein Restaurant mit Café.
Unsere Definition von „www“: wild, würzig, wunderbar.
132
Johann & Brigitte Krimbacher Fleischermeister
Leitprodukt Wildspezialitäten: Die gekonnte Veredelung des g’schmackigen Fleisches von Gams, Reh, Hirsch und Wildschwein aus Tiroler Wäldern ist Wahrzeichen des Hauses Krimbacher. Seine Wildrohwürstel sind schon lange eine weithin gesuchte Delikatesse. Die allerbesten Stücke der „wilden 4“ lässt der Jochberger Metzger nach schonender Buchenholzräucherung über zwei Monate zu duftigem Wildschinken reifen. Angebot - Tiroler Speck, Fleischkäse aller Sorten - Klassische Fleisch- und Wurstspezialitäten, Grillzubereitungen - Catering und Partyservice für Veranstaltungen jeder Größenordnung - Geschenkideen für jeden Anlass
Jochberg Tirol Öffnungszeiten Metzgerei: Mo – Fr: 7.00 – 18.00 Uhr Sa: 7.00 – 12.00 Uhr
Metzgerei Krimbacher Johann & Brigitte Krimbacher Dorf 7 6373 Jochberg
Restaurant / Café: Mo, Di: 7.00 – 19.00 Uhr Mi – Fr: 7.00 – 22.00 Uhr Sa: 7.00 – 16.00 Uhr K
H
A
tel.: +43 (0)5355 / 52 23 fax: +43 (0)5355 / 59 00 metzgerei-krimbacher@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/metzgerei-krimbacher
NDWER
133
Das Unternehmen Gelungene Kompositionen aus süßen Zutaten stehen denen aus Farben oder Tönen in nichts nach. Ob köstliches Zuckergebäck, ein prächtiges Gemälde oder wunderbare Musik: Die Kunst liegt nicht in der Art des Metiers, sondern in der unbedingten Hingabe, Einzig-
artiges zu schaffen – davon ist Helmut Lorenzoni überzeugt. Den Beweis dazu hat er auf beeindruckende Weise erbracht: Seine 1957 gegründete CaféKonditorei ist ein weithin bekannter Anziehungspunkt für Freunde des kulinarischen Genusses geworden.
Alle Lebewesen auSSer den Menschen wissen, dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genieSSen. Samuel Butler
134
Wahrscheinlich ist es die geglückte Kombination aus Tradition, Fachwissen, Qualität, Frische und Freundlichkeit, die im Falle Lorenzonis den Begriff „Kunst“ für sein süßes Handwerk rechtfertigen.
Helmut Lorenzoni
Leitprodukt
Konditormeister
Faschingskrapfen: In Sachen Faschingskrapfen ist die CaféKonditorei eine Institution. Von weither kommen Gourmets nach Kirchberg, um die vom Chef ausschließlich selbst gemachte Köstlichkeit gleich warm und frisch zu genießen. Die Eingeweihten wissen es schon – die ersten Krapfen des Jahres gibt’s bei Lorenzoni immer am 1. November. Angebot Kuchen, Kekse, Torten, Pralinen, Geburtstags- und Festtorten, Kleingebäck, Eisspezialitäten, Butterstollen, Marzipanfiguren zu jedem Anlass, Fotobilder auf Oblaten oder Zuckerpapier
Kirchberg i. Tirol Tirol Öffnungszeiten Mo – So: 8.00 – 23.00 Uhr
Café-Konditorei Lorenzoni Helmut Lorenzoni Dr. Erhartstraße 7 6365 Kirchberg in Tirol
H
A
K
tel.: +43 (0)5357 / 22 02 fax: +43 (0)5357 / 22 02-15 NDWER
h.lorenzoni@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/h.lorenzoni 135
A guat’s Brot muass schmecken.
Das Unternehmen Peter Rass stammt aus einer uralten Bäckerdynastie, die sich bis ins Jahr 1720 zurück urkundlich nachweisen lässt. An der heutigen St. Johanner Adresse hat sich sein Großvater 1923 niedergelassen. In der Backstube stand damals noch eine Drechselbank. Die ist zwar schon längst verschwunden, und auch die Ofentechnik entspricht dem neuesten Stand. Für die Einheimischen ist Peter Rass dennoch der „Drechslerbäck“. Weder am Hausnamen noch an den Brotrezepturen hat sich seit damals etwas geändert. Tradition und Qualität gehören eben zusammen wie eine resche Kruste zum guten Brot.
136
Peter Rass Bäckermeister
Leitprodukt Früchtebrot: Diese Sorte erfreut sich aufgrund ihrer hohen Qualität auch unter Urlaubsgästen solcher Beliebtheit, dass man sie bei Rass das ganze Jahr über bekommt. Geburtstagsblume und Figurenbrot: Kunstvoll handgearbeitete Brotkreationen sind eine Spezialität des Hauses Rass. Den Teig formt der Bäcker zu kleinen Meisterwerken – geschmackvoll für Gaumen und Auge.
Angebot Über 100 Brot- und Gebäcksorten hat Peter Rass in seinem Angebot. Darüber hinaus bietet er Partyservice und Hauszustellung. Sein krustiges Holzofenbrot gibt’s jeden Freitag am Wochenmarkt.
St. Johann i. Tirol Tirol
Öffnungszeiten Mo – Fr: 6.00 – 18.00 Uhr Sa: 6.00 – 12.00 Uhr
Bäckerei Peter Rass KG, Drechslerbäckerei Peter Rass Wieshoferstraße 15 6380 St. Johann in Tirol
H
A
K
tel.: +43 (0)5352 / 622 60 fax: +43 (0)5352 / 622 60-4 NDWER
p.rass@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/p.rass 137
INTERNETPORTAL
MAGAZIN www.meisterstrasse.at „GOLDENER BODEN“
Wussten Sie schon, dass...
Wussten Sie schon, dass...
...Sie auf unserer Website alle aktuellen Informationen zu den stimmungsvollen Veranstaltungen der MEISTERSTRASSE finden, die MEISTERSTRASSE-Publikationen bestellen können und den besten Überblick über alle Mitgliedsbetriebe, Produkte, Branchen und Regionen haben?
...die Meisterstrasse nun vierteljährlich Österreichs schönstes Magazin für Handwerkskultur herausgibt? Im „Goldenen Boden“ berichten wir über Österreichs beste Werkstätten und stellen Ihnen Traditionen, Innovationen und Trends im Handwerk vor.
www.meisterstrasse.at
www.meisterstrasse.at/goldenerboden 138
138
pRomotion
Unvergessliche Momente am Fuße des majestätischen „Wilden Kaisers“ genießen, kulinarische Höhepunkte in den urigen Stuben zelebrieren, Kraft & Seele tanken in der 1.200 m² großen Felsen-Saunalandschaft, aktiv sein in
der vielfältigen „Stanglwirts-Sportwelt“ inkl. Lipizzaner-Gestüt, Golfschule, Tennisschule, Skischule, und einem 500 m² großen Indoor-Fitnessgarten! 400 Jahre Gastlichkeit erleben, daheim sein … beim Stanglwirt!
Bio-Hotel Stanglwirt, Kaiserweg 1, 6353 Going, Telefon: +43 (0)5358 / 2000, E-Mail: daheim@stanglwirt.com, Internet: www.stanglwirt.com
Steiermark
Steier mark Die steirischen Regionen Ausseerland-Ennstal, Holzwelt Murau, Mariazellerland-Hochsteiermark, Lipizzanerheimat und Gesäuse-Eisenwurzen sind alle stolz auf ihre eigene Geschichte und Kultur, beheimatet in einem landschaftlichen Bogen vom Gletscher bis zur hügeligen Weinlandschaft: Die Vielfalt des steirischen Handwerks zeigt sich in einer Produktpalette, die von kulinarischen Kunstwerken über maßgeschneidertes Gewand bis hin zur individuellen Gestaltung von Wohn- und Gartenräumen reicht. Gemeinsam ist den steirischen Handwerkern allerdings der Sinn für überliefertes Wissen, der Wille zu kreativer Innovation, und das kompromisslose Verfolgen eines hohen Qualitätsanspruchs.
140
Steiermark Mariazell Kapfenberg Edelschrott Mariazell Murau Deutschlandsberg Deutschlandsberg St. Lorenzen i. Mürztal Hirschegg Mariazell Mariazell Gußwerk Seckau Kraubath
Arzberger Harger Jechart Kerner KlÜnsner Kollar-Goebl Leopold Neber offner Pirker Pirker Quester Regner Wutti
141
Likörmanufaktur Fleischermeister Bäckerei Lebzelterei und Konditorei Fischzucht Fleischerei Ölmühle Imkermeister Gastwirtin Lebzelterei und Konditorei Destillerie, Likörmanufaktur und Metbrauerei Fischzucht Konditorei Fleischermeister
142 144 144 146 148 150 152 154 145 156 158 145 160 162
Das Unternehmen Der 1871 gegründete Betrieb wird von Walter Arzberger bereits in vierter Generation geführt und produziert seit 1883 in der Tradition mittelalterlicher Klöster den ältesten Kräuterlikör des Wallfahrtsortes Mariazell.
ES IST GEGEN ALLES EIN KRAUT GEWACHSEN, AUSSER GEGEN DIE DUMMHEIT. Außer für die bekannte Likörmanufaktur steht der Name Arzberger auch für ein Kaufhaus, das von handgeschnitzten Madonnen bis hin zu traditionellen Trachten und ausgesuchten regionalen Spezialitäten ein einzigartiges Sortiment führt.
142
WALTER ARZBERGER
Leitprodukt
LIKÖRMANUFAKTUR
Mariazeller Magenlikör Bitter – der Klassiker – ist zartherb im Geschmack, anregend und hilfreich für die Verdauung. Weiters werden der halbsüße Mariazeller Magenlikör mit milden Kräutern und der zuckerfreie Mariazeller Kräuterbitter angeboten. Für die durchwegs mit 40% Alkohol hergestellten Spezialitäten wird übrigens ausschließlich mit Grander-Technologie aufbereitetes Wasser verwendet. Zum 125 Jahr-Jubiläum wurde eine fast vergessene Köstlichkeit wieder aufgelegt: Die legendären Magenlikör Pralinen, mit flüssigem Mariazeller gefüllt. Angebot Wer nach opulentem Essen nach einem „Mariazeller“ verlangt, spricht seit 1883 vom traditionellen Magenlikör der Familie Arzberger. Zubereitet nach den von Cajetan Arzberger überlieferten Rezepturen aus einer streng geheimen Mischung von 33 verschiedenen Heilkräutern. Damals wie heute werden die Kräuter bei genau abgestimmten Temperaturen unterschiedlich lange angesetzt, um ihre einzigartige Wirkung zu entfalten.
Mariazell Steiermark ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Sa: 9.00 – 18.00 Uhr (von 1. Mai bis Allerheiligen sowie im Advent auch So: 10.00 – 16.00 Uhr)
Likörmanufaktur CAJ. Arzberger GmbH & Co KG Hauptplatz 6 8630 Mariazell
U
MA
NU
R
tel.: +43 (0)3882 / 26 11 fax: +43 (0)3882 / 30 07 FA C T
arzberger-likoer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/arzberger-likoer 143
A
H
H
A
Bäcker
K
Fleischermeister
NDWER
Kapfenberg Kapfenberg
fleischwaren-harger@ meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/ fleischwaren-harger
NDWER
Edelschrott
Leitprodukt Die Produkte der UrschweineHANS HARGER, SOHN & CO GMBH rasse Turopolje (langsam und gesund in freier Natur aufwachsend) Linke Mürzzeile 19a sind Lebensmittel für ernährungs8605 Kapfenberg bewusste Menschen, die auf natürliche Herkunft und sorgtel.: +43 (0)3862 / 280 02 fältige Verarbeitung Wert legen. fax: +43 (0)3862 / 410 02
Alpenbrot-Bäcker Franz Jechart Packerstraße 4 8583 Edelschrott tel.: +43 (0)3145 / 294 fax: +43 (0)3145 / 294
Angebot klassische Fleisch- und Wurstspezialitäten, vorgefertigte Grillspezialitäten, sorgfältig gereiftes Rindfleisch, Catering- und Party-service für Veranstaltungen jeder Größenordnung
f.jechart@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/f.jechart
144
Das Unternehmen Über die Region hinaus bekannt ist der Bäckermeister aus Edelschrott schon seit vier Jahrzehnten für sein Alpenbrot aus Natursauerteig. Doch damit nicht genug: Der ambitionierte Weststeirer hat die Café-Konditorei von nebenan übernommen, damit sind Bäckerei und Café wieder in einem Betrieb vereint – so, wie zu Zeiten des Gründers, seines Großvaters Franz Jechart.
K
Hans Harger
Franz Jechart
Das Unternehmen Aus der kleinen Fleischerei von 1919 wurde im Laufe der Jahre ein Betrieb mit 80 Mitarbeitern. Mehr als 150 Schinken- und Wurstprodukte werden hergestellt und in sechs Filialen in der Obersteiermark verkauft. Fleischermeister Hans Harger schwört auf hochwertige Handarbeit und Qualitäts-Rohstoffe, die ihm etwa hundert Kleinbauern aus der Region liefern.
Leitprodukt Alpenbrot: naturreines, rustikales Sauerteigbrot, so wie es der Vater vor fast 40 Jahren erstmals präsentierte; Abazia – nach einem Rezept des Großvaters: Zimtwürziges, lebkuchenähnliches Gebäck in Form einer ovalen Flade – als Kinderjause oder zum Wein. Angebot Brot, Kleingebäck, Jourgebäck, Feingebäck, Blätterteig- und Plunderteiggebäck
A
I
R
H
LA
ND
Fischzucht
T
gastwirtin
& W
hirschegg Gasthof Spengerwirt Rosa Offner 8584 Hirschegg 276 tel.: +43 (0)3141 / 22 30 fax: +43 (0)3141 / 200 30 spengerwirt@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/spengerwirt
Leitprodukt Hausgeräucherter Rohschinken, hausgemachte Kürbiskernwürstel, serviert auf dem Lipizzanerheimat-Jausenbrettl, und selbstgemachte Mehlspeisen.
NDWER
Gusswerk Mariazeller Wildsaibling Alexander Quester Fallenstein 5, 8632 Gußwerk mobil: +43 (0)676 / 906 37 45 fax: +43 (0)3882 / 310 51
Angebot Saisonale Spezialitäten wie etwa: Blutwurst, Steirerfisch, Spezialitäten vom heimischen Rind, Hendltage, Grillwochen, Schnitzelwochen, herbstliche Wildwochen und Martini-Gansl, Cordon-bleu-Wochen
Geschäft: Fischzucht Alexander Quester Grazer Straße 4, 8630 Mariazell a.quester@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.quester
145
Das Unternehmen Nachdem Alexander Questers „Mariazeller Wildsaibling“ aus naturnaher Bewirtschaftung bei Spitzengastronomen Furore gemacht hat, steigt er nun massiv in die Hochveredelung ein: Zusammen mit Hink Pasteten bringt er feines BachsaiblingMousse auf den Markt und gemeinsam mit einer Mariazeller Apothekerin lanciert er die erste Omega-3-Hautcreme.
K
rosa offner
Alexander Quester
Das Unternehmen Seit vier Generationen legt man in der schmucken Gastwirtschaft am Fuße der Packalpe großen Wert auf gepflegte Gastlichkeit. Ziel der Wirtin Rosa Offner ist es, regionale Zutaten in bester Qualität zu verarbeiten. Dabei achtet sie auch darauf, saisonale Schwerpunkte zu setzen – zur Stärkung der Region und zur Gaumenfreude der Gäste.
Leitprodukt Forellen und Saiblinge – natürlich biozertifiziert Angebot Selbst erzeugter Kaviar, Saiblingstartar, Mousse aus geräuchertem Bio-Saibling sowie gebeizte und geräucherte Filets; Eine kosmetische Hautcreme auf natürlicher Basis mit wertvollen Omega-3Fettsäuren, an denen Alexander Questers Saiblinge besonders reich sind, hat eine hautpflegende, nährende und entzündungshemmende Wirkung.
Das Unternehmen Schon seit über 100 Jahren besteht die Konditorei und Lebzelterei Kerner in Mariazell und ist damit die älteste ihrer Art in der Gemeinde. Franz Kerner hat den Betrieb in vierter Generation übernommen – schon sein Urgroßvater war Lebzelter, Konditor und Wachszieher. Jedes Stück, das in der Lebzelterei Kerner entsteht, ist liebevoll von Hand gefertigt und eignet sich als geschmackvolles Mitbringsel aus Mariazell – der Stadt des Lebkuchens.
Kenner lieben Kerner …
146
FRANZ KERNER
LEBZELTEREI und KONDITOREI
Leitprodukt Lebkuchentorte: Beruhend auf überlieferten Geheimrezepten, die quasi als Vermächtnis von einer Generation an die nächste weitergegeben wurden, wird in der Konditorei Kerner die Lebkuchentorte aus Schokoladeboden, echtem Mariazeller Honiglebkuchen, Obers und anderen feinen Zutaten hergestellt. Rum-Trauben-Lebkuchen: Neben den klassischen Lebkuchensorten entwickelte sich der Rum-Trauben-Lebkuchen zu einer beliebten Spezialität aus dem Hause Kerner. Angebot
ÖFFNUNGSZEITEN Di – So: 9.00 – 18.00 Uhr
Über 30 Lebkuchensorten umfasst das süße Sortiment der Konditorei. Verfeinert mit den edelsten Füllungen mauserten sich der Lebkuchen und die Mariazeller Kugeln zu beliebten Souvenirs. Doch nicht nur der Lebkuchen erfreut die Gaumen der Kunden, auch die delikaten Tortenkreationen und Elisen sowie selbstgemachtes Konditoren-Eis finden immer wieder ihr begeistertes Publikum.
Mariazell Steiermark
Lebzelterei Franz Kerner KEG Wiener Neustädter Straße 8 8630 Mariazell
H
A
K
tel.: +43 (0)3882 / 22 49 fax: +43 (0)3882 / 22 49-6 NDWER
lebzelterei-kerner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/lebzelterei-kerner 147
Das Unternehmen Die Fischzuchtanlage entstand 1968 am Laßnitzbach, etwa einen Kilometer östlich von Murau. Klares Gebirgswasser unverfälschter Natur garantiert den Forellen beste Lebensbedingungen. Die Forellen reifen
vom Eistadium im Bruthaus über das Setzlingsstadium in der Fischzuchtanlage und den dazugehörigen externen Teichen zu fertigen Speisefischen heran. Fischmeister Josef Klünsner weiß über die natürlichen
Lebensanforderungen der Forelle, ihre Besonderheiten und Nutzungs möglichkeiten bestens Bescheid. So entsteht ein schmackhaftes Qualitätsprodukt, das weit über den Bezirk Murau hinaus bekannt ist.
Auf jeden guten Küchentisch gehört wöchentlich frischer Fisch.
148
Josef .. KlUnsner
Fischmeister der Schwarzenberg‘schen Fischzucht
Leitprodukt Die Schwarzenberg‘schen Räucherforellen und die Räucherforellenfilets sind bekannt für ihr mildes und würziges Aroma aus dem edlen Rauch heimischer Laubhölzer. Ein spezieller Räucherofen garantiert gleichbleibende Qualität beim aufwändigen Räucherprozess.
Angebot Regenbogen- und Bachforellen, Saiblinge, Äsche und Huchen aus eigener Zucht. Lebendfische, küchenfertige Fische, Räucherfische (ganz und filetiert); Vertrieb vor Ort, Belieferung von Gastronomie und Handel
MURAU Steiermark
Fürstlich Schwarzenberg‘sche Familienstiftung Forstdirection Murau Schlossberg 1, 8850 Murau
H
A
K
tel.: +43 (0)3532 / 23 02 mobil: +43 (0)664 / 244 09 54 NDWER
fischzucht-schwarzenberg@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/fischzucht-schwarzenberg 149
Unser Fleisch erhält die Zeit zum Reifen, die es zur geschmacklichen Vollendung benötigt. Das Unternehmen Sorgfältige Auswahl des Fleischviehs, als Familienerbe weitergereichte Rezepturen, mehrmonatige Reifung und Lufttrocknung – all das macht Wurst-, Speck- und Schinkenspezialitäten aus dem Hause Kollar-Göbl zum einzigartigen Geschmackserlebnis für Genießer. Nach einer über 200 Jahre währenden Firmengeschichte ist die Anzahl der Mitarbeiter mit sieben Personen bei Fleischermeister Matthias Kollar zwar
überschaubar geblieben, das Angebot ist dafür umso breiter: Von Frischfleisch bis zu hausgemachten Pasteten sowie von der Vinothek bis zum Partyservice bietet das Haus alles, was das Herz begehrt. Die überragende Qualität der Fleischdelikatessen aus Deutschlandsberg findet man zu Recht in vielen Feinkostgeschäften in ganz Österreich. 150
Matthias Kollar
Leitprodukt
Fleischerei
Winzerrohschinken: Ein knochengereifter „Prosciutto aus dem Steirischen Weinland“ vom getreidegefütterten Edelschwein, mindestens 18 Monate gereift, mit Meersalz und Zucker gewürzt und luftgetrocknet Angebot - Rohschinkensortiment vom Edelschwein-Jungrind, Lamm, Hirsch, Reh, Wildschwein, Flugenten - 18 verschiedene Speckspezialitäten, vorrangig luftgetrocknet - Bein- und Kochschinkenprodukte - Handgesalzenes Selchfleisch, mit Buchenholz geräuchert - Rund 30 individuelle Wurstkreationen - Hausgemachte Pasteten und Sulzen - Frischfleischangebot von Rind, Schwein, Kalb, Lamm, Ziegenkitz, Wild, Freilandhendl - Brötchen und Plattenservice, Cateringservice - Vinothek, hausgemachte Marmeladen und Gelees
Deutschlandsberg Steiermark
Spezialitätenfleischerei Kollar-Göbl Matthias Kollar Hauptplatz 10 8530 Deutschlandsberg
H
A
K
tel.: +43 (0)3462 / 26 42 fax: +43 (0)3462 / 26 42-15 NDWER
m.kollar-goebl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.kollar-goebl 151
Aus Bestehendem das Beste zu machen und das Ergebnis immer weiter zu verbessern ist unser Ziel.
Das Unternehmen Auch 2011 prämierte Gault-Millau Josef Leopolds Kürbiskernöl mit dem ersten Platz: Damit kann sich der traditionsreiche Ölmüller aus Deutschlandsberg bereits zum zweiten Mal rühmen, das beste Kürbiskernöl der Steiermark anzubieten. Sechs Finalplätze in Folge bei diesem renommierten Bewerb belegen, wie nachhaltig höchste Qualität im 1932 gegründeten Betrieb produziert wird. Der Müllermeister hat daher auch kein Problem, sich bei der Arbeit über die Schulter blicken zu lassen und veranstaltet regelmäßig Schaupressen. Neben der Ölproduktion bildet der als „Ölkuchl“ bekannte Verkaufsladen das zweite betriebliche Standbein.
152
Josef Leopold Ölmühle
Leitprodukt Bestes Steirisches Kürbiskernöl 2006 und 2011: Qualität, die nur durch genaue Rohstoff-Auswahl, innovative Technik und vor allem durch manuelle Regelung von Röstgrad, Wasser- und Salzzugabe durch erfahrene Mitarbeiter erzielbar ist. Angebot - Kürbiskern- und Walnussöl - Ausgesuchte kulinarische Spezialitäten und Weine aus der gesamten Steiermark - Sorgfältig zusammengestellte Geschenkkartons aus der Steiermark
Deutschlandsberg Steiermark
Ölmühle Leopold Leopolds Ölkuchl Josef Leopold
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 9.00 – 18.00 Uhr Sa: 9.00 – 13.00 Uhr
Frauentaler Straße 120 8530 Deutschlandsberg
H
A
K
tel.: +43 (0)3462 / 22 94 fax: +43 (0)3462 / 22 94-15 NDWER
j.leopold@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.leopold 153
Das Unternehmen Anton Neber ist Imker aus Leidenschaft, ohne Wenn und Aber. Zuerst war es nur ein Hobby, das er im Einklang mit der Natur betrieben hat. Beflügelt durch die Emsigkeit der Bienen entstand aber bald der Wunsch, sich intensiver mit der Imkerei zu beschäftigen. 2002 schloss er seine Ausbildung zum Imkermeister an der steirischen Imkerschule ab und be-
treibt seitdem seine eigene professionelle Bienenzucht mit der in der Steiermark beheimateten Bienenrasse Carnica. 2007 wurde mit der Eröffnung des „honig-GENUSS-kellers“, in dem Genuss groß geschrieben wird, ein Ort geschaffen, wo von der Honiggewinnung bis zur -veredelung alles in Führungen erlebbar wird.
IMKERN IM EINKLANG MIT DER NATUR – MIT DEN ZUTATEN WALD, WIESEN, BERGE, WASSER, TRADITION UND BEGEISTERUNG.
154
ANTON NEBER IMKERMEISTER
Leitprodukt Ein ungewöhnlich breites Spektrum von Honigwein (Met) ist eines der Aushängeschilder der Imkerei Neber. Dieser ist in seiner ursprünglichen Form ein wohlschmeckendes alkoholisches Getränk aus Wasser und Honig. Imkermeister Neber hat das traditionelle Produkt neu interpretiert und es an den Geschmack der Zeit angepasst. So entstand zum Beispiel der Schilcher-Met, ein Honigwein aus dem Traubensaft der „Blauen Wildbacher“ Rebe, vergoren mit steirischem Honig. Ebenso innovativ sind der Apfel-Met, Veltliner-Met oder der Met Klassik Holunder.
St. Lorenzen i. Mürztal Angebot
H
A
ÖFFNUNGSZEITEN
„honig-GENUSS-keller“ IMKEREI NEBER
Do – Sa: 9.00 – 18.00 Uhr Führungen durch den „honig-GENUSS-keller“ nach Voranmeldung
Am Straßenfeld 14 8642 St. Lorenzen im Mürztal tel.: +43 (0)3862 / 344 46 fax: +43 (0)3862 / 344 46-0 mobil: +43 (0)664 / 920 48 60
K
Ausgangsprodukt aller Erzeugnisse von Imkermeister Neber ist der heimische Waldhonig aus der Region Hochschwab. Das umfangreiche Produktspektrum umfasst unterschiedlichste reinsortige Honige, Wabenhonige und Honigweine ebenso wie individuelle Firmenund Weihnachtspräsente und Geschenkkörbe.
Steiermark
NDWER
imkerei-neber@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/imkerei-neber 155
Das Unternehmen Lebzelten, Wachsziehen und Metsieden hat in Mariazell seit mehr als 300 Jahren Tradition. Bis heute wird das faszinierende Handwerk in der Familie Pirker gelebt. Hier trifft Tradition auf Zeitgeist, mehr als 50 verschiedene Lebkuchensorten, Met, Liköre und der berühmte Mariazeller Kräuterbitter werden angeboten.
Außergewöhnliche Geschmacksrichtungen, trendige Formen und beste Qualität sind Markenzeichen des Mariazeller Paradebetriebes. Wer mehr über die traditionellen Leckereien wissen will, nimmt an einer Führung durch Pirkers Lebkuchenparadies mit Verkostung teil. Viel Spaß in Pirkers Lebkuchenwelt!
Honig – das wertvollste Geschenk der Natur und Elixier des Lebens. Was für ein Glück, mit diesem Schatz Lebkuchen zu backen!
156
Familie PIRKER mariazell LEBZELTEREI WACHSZIEHEREI METbrauerei LIKÖRMANUFAKTUR DESTILLERIE
Leitprodukt Pirkers Original Mariazeller Honiglebkuchen werden wie vor 100 Jahren von Hand gefertigt, gefüllt, belegt und verziert. Die beeindruckende Sortenvielfalt reicht vom einfachen Fünfmandler-Lebkuchen über innovatives Lebkuchenkonfekt bis hin zu Trüffel- und Champagnerzungen. Der Lebkuchenteig enthält mehr als 50% echten Bienenhonig, keine Konservierungsstoffe und ist ein reines, unverfälschtes Naturprodukt. Seinen einzigartigen Geschmack macht neben hochwertigsten Zutaten auch die streng geheime Gewürzmischung aus. ÖFFNUNGSZEITEN
Angebot Honiglebkuchen, Honigwein, Mariazeller Kräuterbitter und Edelkräuterlikör, Lebkuchenlikör, Bienenwachskerzen, Honig und Essige. Pirkers hochprämierte Edelbrände zählen zu Österreichs besten Destillaten. Im Hause Pirker werden 400 Spezialitäten in eigener handwerklicher Produktion gefertigt.
U
MA
NU
Steiermark Lebzelterei, WACHSZIEHEREI, METbrauerei, Likörmanufaktur & DESTILLERIE Familie Pirker Grazer Straße 10, 8630 Mariazell Hauptplatz 1, 8630 Mariazell tel.: +43 (0)3882 / 21 79 fax: +43 (0)3882 / 21 79-51
R
Mo – So: 8.00 – 19.00 Uhr
Mariazell
pirker-lebkuchen@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/pirker-lebkuchen
FA C T
157
Das Unternehmen Lebzelten, Metsieden und Wachsziehen hat in Mariazell seit mehr als 300 Jahren Tradition. Bis heute wird das faszinierende Handwerk in der Familie Pirker gelebt. Hier trifft Tradition auf Zeitgeist, 50 verschiedene Lebkuchensorten und Edelbrände, Met, Lebkuchenlikör und der berühmte Mariazeller Kräuterbitter werden angeboten. Kein Wunder also, dass auch die Mariazeller Brennerei seit 2010 zum internationalen Elitekreis der besten Destillateure zählt. Ursprünglich begonnen, um aus Honigwein Honigbrand herzustellen, zeichnet sich die kreative Palette heute durch beeindruckende Sortenvielfalt aus. Zahlreiche Prämierungen und die Goldmedaille für Pirkers Kräuterbitter bestätigen den hohen Qualitätsanspruch. Wer mehr über edle Brände, Lebkuchenlikör und die traditionellen Leckereien wissen will, nimmt an einer Führung durch Pirkers Lebkuchenparadies und Schaudestillerie mit Verkostung teil.
Wir brennen nur beste Früchte und edelsten Honig – sorgfältig, hochwertig und jeden Tag leidenschaftlich.
158
Familie PIRKER mariazell
Leitprodukt Pirkers Original Mariazeller Kräuterbitter und hochprämierte Edelbrände zählen zu Österreichs besten Destillaten. Neben den berühmten Mariazeller Honiglebkuchen ist der Familienbetrieb auch für seine hohe Brennkunst bekannt. Nur sortenreine Früchte, edle Kräuter und bester Honig werden eingemaischt. Jedes Destillat und jeder Likör ist ein Qualitätsprodukt höchsten Anspruchs.
DESTILLERIE LIKÖRMANUFAKTUR METBRAUEREI LEBZELTEREI WACHSZIEHEREI
Angebot Mehr als 400 Spezialitäten aus eigener handwerklicher Produktion werden im Haus gefertigt. Neben Edelbränden und Mariazeller Kräuterbitter vor allem Lebkuchen, Lebkuchenlikör, Met, Essige und handgezogene Bienenwachskerzen.
Mariazell Steiermark DESTILLERIE, LIKÖRMANUFAKTUR, METBRAUEREI, LEBZELTEREI & WACHSZIEHEREI FAMILIE PIRKER MARIAZELL
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – So: 8.00 – 19.00 Uhr
Grazer Straße 10, 8630 Mariazell Hauptplatz 1, 8630 Mariazell
U
MA
NU
R
tel.: +43 (0)3882 / 21 79 fax: +43 (0)3882 / 21 79-51 FA C T
pirker-destillerie@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/pirker-destillerie 159
Das Unternehmen Die Café-Konditorei Regner blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück – bereits seit 1660 wird im Hause Regner gebacken, wobei die Entwicklung der Bäckerei eng mit der Abtei Seckau verknüpft ist. Der Bäckereibetrieb kam im Jahr 1901 in den Besitz der Familie Regner und wurde 1949 um das Zuckerbäckergewerbe erweitert. Konditormeister Michael Regner führt den Betrieb nun
schon in vierter Generation. Die fünfte bereitet sich schon darauf vor – und zwar überaus erfolgreich: Alle drei Kinder belegten erste Plätze bei Konditor-Lehrlingswettbewerben auf Landes- und Bundesebene, Sohn Gregor errang 2009 sogar Gold bei der Berufsweltmeisterschaft in Kanada.
QUALITÄT HAT TRADITION.
160
MICHAEL REGNER KONDITOR
Leitprodukt Seckauer Lebkuchen: Seckauer Lebkuchen-Spezialitäten wie der Zirbentrüffellebkuchen und die Hausmischung werden von der Konditorei Regner nach alten Rezepten in speziellen Herstellungsverfahren in Handarbeit erzeugt. Die Rezepturenvielfalt des Seckauer Lebkuchens ist einzigartig und bedient sich zahlreicher regionaler Zutaten aus der Steiermark.
SECKAU Steiermark Angebot
H
A
K
Neben verschiedensten Lebkuchenspezialitäten umfasst das Angebot der WeltmeisterKonditorei Regner eine Vielfalt von leichten und nicht so süßen Torten sowie hausgemachte Eisspezialitäten.
NDWER
Regner GmbH & Co KG Cafe Konditorei michael regner Seckau 39 8732 Seckau tel.: +43 (0)3514 / 52 07 mobil: +43 (0)650 / 403 37 66 fax: +43 (0)3514 / 52 07-9 konditorei-regner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/konditorei-regner
161
Qualität ist unsere Stärke und unser erreichtes Ziel. Das Unternehmen Das Leben ist zu kurz, um es nicht in vollen Zügen und mit ausgesuchten Leckerbissen zu genießen, sagt sich der Fleischermeister Horst Wutti. Seit 1950 tut nun schon die zweite Generation alles, um diesen Satz für viele Kunden tägliche Realität werden zu lassen. Diese können sich nämlich auf Premium-Qualität von der besten Rohware an bis zum köstlichen
Endprodukt verlassen: Bauern aus der Umgebung liefern das Vieh. Das bestens eingespielte, fünfköpfige Wutti-Team verarbeitet es in eigener Schlachtung zu 60 verschiedenen Wurstarten, 10 Schinkensorten und naturgepökelten Selchwaren nebst Speckspezialitäten in reicher Auswahl. 2003 wurde die Kraubather Fleischerei mit dem steirischen Landeswappen ausgezeichnet. 162
Horst Wutti Fleischermeister
Leitprodukt Kraubather Gulsenspeck: mit Gewürzspeck, Knoblauch, Zwiebel und Meersalz aus erlesenen Zutaten bereitet und mit Buchenholz behutsam geräuchert Kraubather Landschinken: leicht geräuchert, frisch und saftig Bregenzer: ausgereifte Trockenwurst nach altem Hausrezept im Bimmerling (Viehblinddarm)
Angebot - Fleisch und Wurstspezialitäten - Naturgepökelte Selchwaren und gut gereiftes Rindfleisch - Grillspezialitäten, Partyservice, Partyzeltverleih - Geschenkkörbe, Geschenkbretter, Geschenkkartons
Kraubath Steiermark
Öffnungszeiten Di – Fr: 7.30 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Sa: 7.30 – 12.00 Uhr
Fleischerei Wutti Horst Wutti Hauptsstraße 10 8714 Kraubath
H
A
K
tel.: +43 (0)3832 / 22 25 fax: +43 (0)3832 / 22 25 NDWER
h.wutti@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/h.wutti 163
KÄrnten K
ÄR
NTE
N
Kärnten „Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt“ – wie es in dem zur Landeshymne gewordenen Heimatlied heißt – beginnt eines der landschaftlich reizvollsten und vielgestaltigsten Bundesländer Österreichs: Kärnten. Felsige Gebirgsstöcke im Westen und weitläufige Talschaften im Osten, dazwischen ein Reichtum an malerisch gelegenen Seen, bilden eine in sich geschlossene, ringsum von Gebirgen begrenzte Landschaft. Handwerklich gesehen haben die Kärntner Maurer und Zimmerleute eine besonders lange Tradition, deren Fertigkeiten auch über die Landesgrenzen hinaus geschätzt wurden. Insbesondere in Unterkärnten war die Herstellung von Schwarzkeramik und Kunstglas weit verbreitet.
164
Kärnten Gurk Villach Pörtschach a. Wörthersee
Gurktaler Der milde Alpenkräuter Koloini Konditormeister Wienerroither Bäcker und Konditor
165
166 169 169
Das Unternehmen Die Gurktaler Alpenkräuter haben ihre Heimat beim Dom zu Gurk. Nach alten überlieferten Familienrezepten wird der milde Kräuterlikör als traditionelles österreichisches Produkt mit höchster Sorgfalt aus besten Alpenkräutern
hergestellt. Die Liebe zur Vielfalt der Kräuter und die Verbundenheit zur Region zeigen sich beim Kräuteranbau im Gurktal ebenso wie bei der nachfolgenden Mazeration im Probsthof des Gurker Stiftes. Die erstklassige,
mehrfach ausgezeichnete Qualität und der milde, erlesene Geschmack liegen in der fein abgestimmten Zusammensetzung handverlesener Kräuter.
Die Qualität der frischen Kräuter und eine sorgfältige Verarbeitung im Gurktal geben dem Alpenkräuter seinen einzigartigen milden Geschmack.
166
johann grames
Leitprodukt
kräutermeister
Der milde Kräuterlikör im Zeichen des Gurker Domes wird seit jeher nach alten überlieferten Familienrezepten hergestellt. Ausgewählte Kärntner Bauern pflanzen und ernten die frischen Kräuter im Gurktal. Diese werden in einem exakten Ansatzverhältnis in hochwertigen Alkohol eingelegt, um wertvolle Inhalts- und Aromastoffe auszulaugen. Es entsteht ein einzigartiger Extrakt. Der Kräuteranbau, die Produktion des Extraktes und die Abfüllung finden regional in Kärnten statt. Dies unterstreicht die österreichische Herkunft des Gurktaler Alpenkräuter. Angebot Ein Besuch des Domes zu Gurk in Verbindung mit der Besichtigung des Kräuter-Schaugartens ist mit einem anschließenden Bummel durch den Dom Shop einen Zwischenstopp wert!
gurk Kärnten Öffnungszeiten Deutschsprachige Führungen regelmäßig zwischen 10 und 17 Uhr. Gruppenführungen und fremdsprachige Führungen nach Voranmeldung. Sonntags Führungsbeginn ab 11.00 Uhr
gurktaler der milde alpenkräuter Domplatz 11 9342 Gurk
U
MA
NU
R
tel.: +43 (0)1 / 368 60 38 fax: +43 (0)1 / 368 60 38-240 gurktaler@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/gurktaler
FA C T
167
INTERNETPORTAL
MAGAZIN www.meisterstrasse.at „GOLDENER BODEN“
Wussten Sie schon, dass...
Wussten Sie schon, dass...
...Sie auf unserer Website alle aktuellen Informationen zu den stimmungsvollen Veranstaltungen der MEISTERSTRASSE finden, die MEISTERSTRASSE-Publikationen bestellen können und den besten Überblick über alle Mitgliedsbetriebe, Produkte, Branchen und Regionen haben?
...die Meisterstrasse nun vierteljährlich Österreichs schönstes Magazin für Handwerkskultur herausgibt? Im „Goldenen Boden“ berichten wir über Österreichs beste Werkstätten und stellen Ihnen Traditionen, Innovationen und Trends im Handwerk vor.
www.meisterstrasse.at
www.meisterstrasse.at/goldenerboden
168
A
H
H
A
Bäcker und Konditor
K
Konditormeister
Martin Wienerroither
Das Unternehmen Mit enormem Fleiß und beneidenswertem Innovationsgeist hat Michael Koloini aus einem kleinen, 1975 von seinen Eltern gegründeten Café eine Villacher Institution für Süß- und Mehlspeisen mit einer Produktionsfläche von 320 m2 gemacht. Höchste Sorgfalt, natürliche Zutaten und reine Handarbeit sind dabei die Ingredienzien für Koloinis Erfolgsrezept.
NDWER
villach Konditorei Koloini GmbH & Co KG Michael Koloini Café-Haus: Ossiacherzeile 72, 3600 Villach tel.: +43 (0)4242 / 413 22 Produktion: Zehenthofstraße 25, 3600 Villach mobil: +43 (0)676 / 525 01 02 m.koloini@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.koloini
Leitprodukt Villacher Torte: Unverkennbar ist die Konditorei Koloini spätestens mit ihrem naschbaren Villacher Wahrzeichen geworden, dessen bloße Zutatenliste Lust auf eine Verkostung macht, besteht doch die Villacher Torte aus MandelSchokomasse, verschiedenen Likören, Weichseln, hausgemachtem Nougat, Obers und veredeltem Marzipan.
NDWER
Pörtschach a. Wörthersee Bäckerei Wienerroither GmbH Martin Wienerroither Hauptstraße 145 9210 Pörtschach am Wörthersee tel.: +43 (0)4272 / 22 61 fax: +43 (0)4272 / 22 61-10 m.wienerroither@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/ m.wienerroither
Angebot Die gesamte Palette zuckerbäckermeisterlicher Kreativität. 169
Das Unternehmen Die Bäckerei und Konditorei Wienerroither an der Flaniermeile Pörtschachs ist fast ebenso eine Institution wie das dortige Schloss Leonstein. Die Auslieferung von Brot und Gebäck per Boot am Wörthersee nach dem Krieg wiederum ist beinahe schon Legende. Naturbelassene, aus der Region bezogene Zutaten und lange Teigführung adeln Brot, Gebäck und Mehlspeisen der Traditionsbäckerei.
K
Michael Koloini
Leitprodukt Kärntner Reindling: Das Kärntner Wahrzeichen aus Germteig wird bei Wienerroither noch nach der alten Rezeptur mit Dampfl, Zimt, Zucker, vielen Nüssen und Rosinen zubereitet. Angebot Schwarzbrot ohne Hefe und Weizen; Schwarzbrot aus Weizen, Dinkel oder Vollkorn; Mehrkornbrot, Nussbrot; Weißgebäck und Weckerl aus Weizen und Dinkel; Feingebäck: Reindling, Zöpfe; Plunderteiggebäck; Torten
B EST E Ö ST ER R E I C H I S C H E G A ST L I C H K E I T
Beste Österreichische Gastlichkeit
Die auswahl Der Besten r es tau r a n t s , h ot el s , P ro D uz en t en , lanDGasthäuser unD wirtshäuser w w w. b o e g . at
Der neue BÖG-Guide bietet den kompletten Überblick über 300 Restaurants, 180 Locations und viele andere interessante Details über genussvolle Erlebnisse in ganz Österreich! Gleich kostenlos anfordern! (Porto bezahlt Empfänger) BÖG-Gutscheine – Das vielseitige Geschenk für Genießer! Schenken Sie ein kulinarisches Erlebnis oder ein Genießer-Wochenende. Die BÖG-Gutscheine werden österreichweit in allen BÖG-Mitgliedsbetrieben eingelöst.
BÖG, Beste Österreichische Gastlichkeit Mahlerstrasse 12, Stg. 6, A-1010 Wien T +43 1/545 44 09-0 office@boeg.at, www.boeg.at
Laden Sie die BÖG-APP kostenfrei auf Ihr Smartphone: www.boeg.at oder QR-Code.
Die Gäste der BÖG Restaurants h aben es gut. Denn sie wissen, dass BÖG seit mehr als 55 Jahren für Best e Österreichisc he Gastlichkeit, feine Regionalküch e und saisonale Spezialitäten steht.
Impressum
EDITION MEISTERSTÜCKE im Verlag durch die Meisterstrasse OG HERAUSGEBER, CHEFREDAKTION, GRAFISCHE GESTALTUNG
MeisterstrassE
Meisterstrasse OG Dipl.-Ing. Nicola Rath, Mag. Christoph Rath Erzbischofgasse 46, 1130 Wien tel.: +43 (0)676 / 88 44 88 40 fax.: +43 (0)1 / 877 97 77-44 office@meisterstrasse.at http://www.meisterstrasse.at Text und Lektorat
Mag. Reinhold Spannlang, MAS, Dipl.-Ing. Robert Spannlang ISBN 978-3-9503028-7-5 DRUCK / PRODUKTION Überreuter Print GmbH, Korneuburg
FOTOS © Meisterstrasse, Fotos: Matthias Rücker, Lukas Dostal, Monika Löff, Lisa Resatz Seite 7: Wolfgangsee © Österreich Werbung, W. Weinhäupl Seite 8: Wien UnoCity © Österreich Werbung, G. Popp; Wien Schönbrunn © Österreich Werbung, Horvath Seite 9: Wien © Petra Engeljehringer Seite 15, 47, 61, 77: Mostviertel, Scheibbs © Österreich Werbung, CH. Hinterhofer Seite 30: Landschaft © F.X. Lahmer; Dürnstein © Österreich Werbung, Himsl Seite 31: Heurigengarten © Niederösterreich Werbung, Lammerhuber Seite 48: TraunSee-Stein © Birgit Kump; FlachsLein © Dagmar Zechel, Pixelio Seite 49: Linz © Eugen Haug, Pixelio Seite 72: Salzkammergut Berge © Ulrich Witte; Schloss Orth © Birgit Kump Seite 73: Jagdschloss © Ulrich Witte Seite 90: Salzburg © Österreich Werbung, Nechansky; Salzburg Domplatz © Österreich Werbung, Markowitsch Seite 91: Flachgau Fuschlsee © Österreich Werbung, W. Weinhäupl Seite 111, 138, 168: Brauchtum © TourisVerband Innviertel Seite 126: Kitz_CityNight © KitzCom, Markus Mitterer; Kitz_TradHaus © KitzCom, medialounge Seite 127: Kitz_GC-Eichenheim © KitzCom, Joe Hoelzl Seite 140: Zirbenland Wandern © Tom Lamm; Lederne Quetschn © Tourismus Verband SKGT, I. Stoegerer Seite 141: Zirbenland Zirbitz © Steinberger Seite 164: Burg Hochosterwitz © Österreich Werbung, Diejun; Klagenfurt © Österreich Werbung, Popp Hackner Seite 165: Wörthersee © Österreich Werbung, Homberger Stand: Juni 2012 GENDERHINWEIS: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung und bedauern, dass aufgrund der Lesbarkeit in diesem Katalog meistens die maskuline Form gewählt werden musste. Dies impliziert keine Benachteiligung der Leserinnen und Interessentinnen. Dies möchten wir hier ausdrücklich betonen.
Ich interessiere mich für
(bitte ankreuzen)
Email-NEWSLETTER Magazin goldener boden Unverbindliche Informationen zur mitgliedschaft meisterstrasse-guides Bei Bestellung von 3 Guides: 1 Exemplar gratis Lieferung solange der Vorrat reicht, zzgl. Versandkosten Bauen, wohnen, garten, restaurierung € 6,90 kulinarik und tischkultur € 6,90 g’wand, schmuck, accessoires € 6,90 ICH BESTELLE PER NACHNAHME .......... Stück GESCHENK-GUTSCHEINE á € 25,– .......... Stück GESCHENK-GUTSCHEINE á € 100,– einlösbar bei allen Betrieben der Meisterstrasse
Wünsche und Anregungen
.......................................................................................... .......................................................................................... ..........................................................................................
Ihre Empfehlung
.......................................................................................... .......................................................................................... ..........................................................................................
Sie kennen einen hervorragenden Handwerksbetrieb, von dem Sie meinen, er sollte als Mitgliedsbetrieb in die MEISTERSTRASSE aufgenommen werden? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns immer über Hinweise zu Unternehmen, die das MEISTERSTRASSE-Netzwerk bereichern! Als kleines Dankeschön erhalten Sie kostenlos ein Jahr lang unser vierteljährlich erscheinendes Magazin für Handwerkskultur, „Goldener Boden“.
.......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... ..........................................................................................
!
..........................................................................................
Absender
(bitte ausfüllen)
.......................................................................................... Name
.......................................................................................... Anschrift
.......................................................................................... .......................................................................................... Telefon
.......................................................................................... Handy
.......................................................................................... Homepage
Ich bin mit der elektronischen Verarbeitung und Weitergabe meiner Daten an Partner der Meisterstrasse einverstanden. Mit der Bestellung gebe ich die Einwilligung, dass Sie gemäß §107 TKG 2003 an die obige Emailadresse Informationen zu Meisterstrasse und Handwerkskultur senden können.
Kulinarik 2012
Bitte ausreichend frankieren. Wenn keine Marke zur Hand: Postgebühr zahlt Empfänger fax: +43 (0)1 / 877 97 77-44
An die Initiative MEISTERSTRASSE Meisterstrasse OG Erzbischofgasse 46 1130 Wien
www.m eist er st r asse.at