Meisterstrasse Niederösterreich 2011

Page 1

MEISTER STÜ ck e Au s dem N I ED ER Ö STER R EI C H

MEISTERSTRASSE

NIEDERÖSTERREICH  - Wal dv iertel , W einv ierte l, Mo stv iertel


Allem Leben, allem Tun, aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen. J o hann W ol f ga n g v o n G o ethe : Wa nderj a hre


Renaissance Österreichischer

HandwerksKultur

Altes Handwerk und authentische Handwerkskultur sind einzigartiges kulturelles Erbe Österreichs – die hervorgebrachten handwerklichen Produkte höchster Qualität Zeugnisse österreichischer Identität. MEISTERSTRASSE hat es sich daher zum Ziel gesetzt, die besten österreichischen Handwerksmeister aufzuspüren und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, um damit einen Beitrag zur Renaissance österreichischer Handwerkskultur zu leisten.


MEISTERSTU c k e Aus Ni ed erösterrei c h

Editorial

Meisterstücke handgemacht

2


Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Zum 10jährigen Gründungsjubiläum der MEISTERSTRASSE zeigt nun das erste MEISTERSTRASSE-Handwerksbüchlein der niederösterreichischen Regionen WALDVIERTEL, WEINVIERTEL und MOSTVIERTEL die bunte Vielfalt der Handwerkskunst von 20 niederösterreichischen Meisterinnen und Meistern - traditionsreiche Betriebe von internationalem Format ebenso wie versteckte, handwerkliche Geheimtipps, die alle durch Innovationskraft, Unternehmergeist und einmalige Produktqualität überzeugen. Gebündelt sind sie nun alle in diesem Handwerksbüchlein, das Ihnen als Nachschlagewerk auf der Suche nach einzigartigen Gegenständen, Kunstwerken und Spezialitäten des Most-, Wald- und Weinviertels ebenso wie als Bildbändchen zum Schmökern und Genießen dienen soll. Sie ergänzen die Gruppe der 28 Mitglieder der MEISTERSTRASSE Niederösterreich-MITTE. DIE MEISTERSTRASSE FEIERT GEBURTSTAG! Mit Freude und Dankbarkeit blicken wir auf 10 erfahrungsreiche Jahre der großen Herausforderungen und der harten Arbeit zurück: Aus Liebe zum Handwerk riefen wir im Jahr 2000 die MEISTERSTRASSE als Netzwerk herausragender Handwerksbetriebe und Dachmarke für authentische handwerkliche Qualitätsprodukte ins Leben.

Die Überzeugung, dass gelebte Handwerkskultur ein wesentlicher Teil regionaler Identität und lokalen kulturellen Erbes ist, den es zu erhalten gilt, begleitet die Idee der MEISTERSTRASSE von Anfang an. Heute führen über 340 handwerkliche Qualitätsbetriebe aus sechs österreichischen Bundesländern das Emblem der MEISTERSTRASSE als Symbol für ihre Handwerkskunst. Sie tragen es als Zeichen, dass Handwerk – gebündelt unter einem Dach, das für Qualität und Zuverlässigkeit bürgt – ein starker Wirtschaftsfaktor ist und bleibt. In den kommenden Jahren geht es nun insbesondere darum, wichtige und nachhaltige Impulse für die Aufwertung des meisterlichen Handwerks in Österreich zu setzen.

Bleiben Sie dem Handwerk Treu! Dabei wird uns weiterhin die Vision einer tragfähigen, starken, national etablierten und international anerkannten Marke für bestes österreichisches Handwerk begleiten und motivieren. Gelingen kann diese Idee nur dann, wenn alle Partner den Qualitätsanspruch ihrer eigenen Arbeit ebenso kompromisslos verfolgen wie die gemeinsame Vision. Denn so kann die MEISTERSTRASSE eindrucksvoll überzeugen, dass es im Rahmen einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung kaum eine Alternative zum Kauf von österreichischen Qualitätsprodukten gibt: „FAIR MADE“ in AUSTRIA.

Ihre Nicola und Christoph Rath Herausgeber

3


Vereinbaren Sie einen Termin und Besuchen Sie die Meister in ihren Werkst채tten.


Meisterstrasse – .. QualitAt aus meisterlicher hand

5

www.meisterstrasse.at

KRITERIEN

REGIONAL

VERBINDEND

Jene Handwerker, die das Emblem der Meisterstrasse führen dürfen, haben sich strengen Qualitätskriterien verpflichtet, für die ihre gemeinsame Dachmarke bürgt. Ausnahmslos handwerkliche Fertigung mit höchsten ästhetischen Ansprüchen sowie gereiftes Unternehmertum – das zeichnet ihren Betrieb und ihre einzigartigen Produkte aus.

Diese traditionellen wie innovativen Schätze kleinstrukturierter österreichi­ scher Regionalwirtschaft tragen als Gegentrend zur anonymen industri­ ellen Massenproduktion in hohem Maß zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung insbesondere im ländlichen Raum bei.

Mit der Initiative Meisterstrasse wurde ein regions- und branchenübergreifen­ des Netzwerk herausragender öster­ reichischer Handwerksbetriebe ins Leben gerufen, die in höchster Qualität regionstypische Produkte herstellen und so Teil des regionalen kulturellen Erbes sind.

HANDWERKSKULTUR

ENTWICKLUNG

LEITPRODUKTE

In den Handwerksprodukten selbst spiegelt sich Identität von Regionen, Orten und Persönlichkeiten wider – sie sind die Botschafter authentischer österreichischer Meisterkultur, die es zu bewahren gilt.

Traditionelle Handwerkskunst in zeitgemäßer Umsetzung – die Handwerker selbst sind Mittler zwischen Tradition und Innovation, zwischen Funktionalität und Ästhetik. Sie tragen überliefertes, von Generation zu Generation verfeinertes Formgefühl in unsere Zeit.

Im Rahmen der Meisterstrasse stellt jeder Betrieb Produkte in den Vordergrund, die in ganz besonderer Weise die Handschrift des Meisters tragen und den Betrieb so unverwechselbar machen.


10 Jahre

MEISTERSTRASSE Die Vision

10 Etappen auf dem Weg zu einer Meisterstrasse Österreich Die Gründer Nicola und Christoph Rath berichten.

1. Unterwegs mit den „Goiserern“ – eine Idee wird Konzept Zehn Jahre sind nun vergangen, seitdem neun Goiserer Handwerksmeister im Schloss Neuwildenstein gemeinsam mit uns die Meisterstrasse Handwerk und Tracht Bad Goisern aus der Taufe heben konnten. Ermöglicht haben dies drei unermüdliche Vorkämpfer und Vordenker, regionale Meinungsbildner und enthusiastische Liebhaber von Kultur, Tradition und Innovation im Salzkammergut: Johannes Kofler, damaliger Raiffeisen-Bankdirektor in Bad Goisern, Robert Oberfrank, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer OÖ in Gmunden und Peter Scheutz, damals Bürgermeister von Hallstatt und Obmann der LEADER-Region REGIS – Kulturerbe Salzkammergut. Sie waren Geburtshelfer und Wegbereiter dieser Idee, sie ermöglichten letztlich auch die erfolgreiche Weiterentwicklung der Meisterstrasse zu einem österreichweiten handwerklichen Qualitätsnetzwerk, und ihnen, ihren Visionen und ihrem Engagement galt und gilt daher gestern, heute und in Zukunft unser Dank.

2. Es lockt die Kaiserstadt – das Netzwerk wächst Nach eineinhalb Jahren Aufbauarbeit in Bad Goisern entwickelte sich die Meisterstrasse nun als „Meisterstrasse Salzkammergut“ zu einem Schlüsselprojekt im Rahmen des EU-Regionalförderprogramms LEADER+. Bilanz: 19 Mitgliedsbetriebe in 7 Gemeinden des Inneren Salzkammerguts, allen voran die Kaiserstadt Ischl. Der erste Katalog erschien im Sommer 2003, die Meisterstrasse-Betriebe präsentierten sich nicht nur beim MeisterAdvent im Salzkammergut, sondern auch im Gewölbe von Tostmann Trachten in Wien und in der Orangerie des Schlosses Schönbrunn. 3. „Seensucht“ – das gesamte Salzkammergut vereint Ab dem Jahr 2005 ging es Schlag auf Schlag: Die Regionen Attersee und Mondsee schlossen sich im Rahmen des LEADER-Projekts der Meisterstrasse an. Legendäre Veranstaltungen waren der MeisterSommer in den Häusern Tostmann 2006 und Gollhammer 2007, beide in Seewalchen. Landeshauptmann Pühringer eröffnete letzteren, die eigens komponierte Meisterstrasse-Fanfare erklang erstmals. Die Dachmarke Meisterstrasse wurde durch all die vielfältigen Auftritte und Veranstaltungen weit über die Region hinaus bekannt und erregte auch die Aufmerksamkeit der Förderstelle im Wirtschaftsministerium. 6


Dank der großen Unterstützung durch den Wirtschaftsminister selbst gelang der erste Durchbruch: Der Aufbau von Meisterstrassen in der Steiermark und in Niederösterreich sollte in den kommenden Jahren auch gefördert werden. 4. Über den Pötschen in die Steiermark – grenzüberschreitend! Über das steirische Salzkammergut breitete sich die Meisterstrasse-Idee in drei weitere Regionen der Steiermark aus. Bereits 2006 führten knapp 80 handwerkliche Leitbetriebe dieses Bundeslands das Emblem der Meisterstrasse als Zeichen für ihre herausragende Handwerkskunst, heute ist die Meisterstrasse Steiermark mit über 90 Mitgliedern in 12 Regionen „zweistärkstes“ Meisterstrasse-Bundesland. Nicht nur beim „Aufsteirern“ auf dem Wiener Rathausplatz, sondern bei unzähligen regionalen Veranstaltungen begeistern die steirischen Meister ein breites Publikum. 5. Klein, aber fein: Niederösterreich Mitte – Wachstum ostwärts Als kleine, feine Keimzelle eines großen Bundeslands etablierte sich ab 2005 in der LEADER-Region Traisental-Donauland eine besonders aktive Gruppe von über 20 Handwerkern als Meisterstrasse Niederösterreich-Mitte und eroberte nicht nur Kundenherzen, sondern auch jene ihrer Meisterstrasse-Kollegen in allen Bundesländern. Höhepunkte der niederösterreichischen Aktivitäten waren die „Feste der Meister“ in Tulln und Krems. 6. Vier Vierteln auf einen Streich – meisterliches Oberösterreich

7. Ganzjährige Meisterschaft in Kitzbühel – nicht nur beim Schifahren Meister! Der Name Kitzbühel etablierte sich im vorigen Jahrhundert durch landschaftliche Idylle, herausragende wintersportliche Pionierleistungen und herzliche Gastfreundschaft zu einer Marke, die für Qualität und Authentizität ebenso bürgt wie für Internationalität. Ausgehend von den 17 Handwerkern der Meistergilde tragen unsere 40 Mitglieder im Bezirk Kitzbühel all diese Merkmale in sich und in ihren Produkten. Sie legen den Grundstein für die Meisterstrasse Tirol. 8. Festspiele des Handwerks Mit der Aufnahme der weit über die Grenzen des Bundeslands bekannten und hochgeschätzten Trachtenschneiderei Wimmer aus Schleedorf sowie ihrer Filiale im Haus der Meister im Rochushof in der Stadt Salzburg fiel im Juni 2010 der Startschuss für die Meisterstrasse Salzburg, die sich in den folgenden Monaten als starkes Netzwerk im Herzen Österreichs etablierte. 9. Und wieder lockt die Kaiserstadt – Wiener Handwerkskunst vom Feinsten Eine perfekte Mischung von verborgenen handwerklichen Geheimtipps bis zu legendären k.u.k. Hoflieferanten sowie eine außergewöhnliche Branchenvielfalt zeichnet die Mitglieder der Meisterstrasse Wien aus. Mit ihren edlen, unverwechselbaren Produkten begeistern sie nicht nur ein städtisches, handwerksaffines Publikum, sondern öffnen auch den internationalen Markt für meisterliches Handwerk aus Österreich. 10. Ein großes Ganzes – Viribus unitis

Den ersten Schritt zur flächendeckenden Aufnahme von Handwerksbetrieben eines ganzen Bundeslands wagten wir im Jahr 2008 in enger Kooperation mit der Wirtschaftskammer Oberösterreich, allen voran Herrn Präsident Dr. Rudolf Trauner und Bezirksstellenleiter Wolfgang Hochreiter. Über 100 oberösterreichische Handwerksmeister legen hier heute durch ihre Mitgliedschaft Zeugnis für die Einzigartigkeit und handwerkliche Qualität ihrer Produkte ab. Damit ist Oberösterreich als Wiege der Meisterstrasse auch wieder das Bundesland mit den meisten Mitgliedsbetrieben in Österreich. 7

Knapp 350 Mitglieder in sechs Bundesländern führen Anfang 2011 die Marke MEISTERSTRASSE als Symbol für ihre Handwerkskunst. Nun geht es nicht nur darum, das Netzwerk ständig zu erweitern, sondern insbesondere darum, wichtige und nachhaltige Impulse für die Aufwertung des Handwerks als nachhaltigen Wirtschaftszweig und Teil unserer kulturellen Identität in Österreich zu setzen. Unterstützen Sie uns dabei!


Erlesene Handwerkskunst ist einfach schön. Sie steht – zeitlos und quer über die verschiedenen Branchen und Produkte hinweg – für Lebensqualität. Die Initiative MEISTERSTRASSE hat sich genau solchen Spitzenprodukten verschrieben. Sie holt Firmen vor den Vorhang, die Besonderes leisten und hält zugleich das kulturelle Erbe niederösterreichischer Handwerkskunst hoch. Tradition wird damit ebenso gepflegt, wie zugleich Regionalität gestärkt und Innovation vorangetrieben wird. Denn natürlich liegt das Spezielle der Produkte immer auch im kreativen Entwickeln neuer Techniken und Gestaltungen – und im Einbeziehen regionaler Besonderheiten. Im Standortprogramm „2010+“ der Wirtschaftskammer Niederösterreich wurde gerade die Regionalität als einer der ganz großen Zukunftstrends bei Konsumentinnen und Konsumenten herausgearbeitet. In dieser Regionalität paaren sich Innovation und Tradition zu einem Gütesiegel für Verlässlichkeit und Qualität.

Sonja Zwazl

Die niederösterreichische Handwerkskunst sorgt damit zugleich für einen Kontrapunkt gegenüber Tendenzen zu einer Wegwerfgesellschaft - verbunden mit einem Glanzpunkt in Sachen Qualitätsbewusstsein. Und sie schafft so auch einen unschätzbaren Beitrag zur blau-gelben Identität und zum gesamten Wirtschaftsstandort Niederösterreich. Denn ohne die regionale Wirtschaft gibt es keine vitalen ländlichen Räume. Herzlichst Sonja Zwazl Präsidentin der Wirtschaftskammer Niederösterreich

8


Altes Handwerk als Kunst und die Kunst des alten Handwerks – das ist, was die Philosophie und die Idee der „Meisterstrasse“ ausmacht. Als Landeshauptmann von Niederösterreich bin ich ganz besonders stolz auf die 45 Unternehmen aus unserem Land, die sich zur Meisterstrasse Niederösterreich zusammengeschlossen haben. Das zeigt einmal mehr das große Traditionsbewusstsein unserer Landsleute, die im ganzen Land die Pflege von Tradition und Brauchtum hochhalten. Volks- und Regionalkultur sind heute längst rehabilitiert, akzeptiert und zukunftsorientiert. Als Gegentrend zu Internationalisierung, Globalisierung und Gleichmacherei und als Symbol dafür, wie die Menschen in ihrer Heimat verwurzelt sind und tragfähige Werte pflegen, sind sie auch eine Kraftquelle, die nicht zuletzt auf Grund des überhand nehmenden technischen Fortschritts auch zutiefst der Sehnsucht der Menschen nach Entschleunigung entspricht. Altes, bodenständiges und ehrliches Handwerk ist ein wesentlicher Eckpfeiler dieser Volks- und Regionalkultur, authentische Handwerkskultur und die von ihr hervorgebrachten Produkte höchster Qualität sind ein wichtiges Element für eine Identität, die ihre Kraft nicht aus der Abgrenzung bezieht, sondern die Basis für tragfähige Brücken in die Welt hinaus bildet: Das Wissen um die Qualität der eigenen Kultur macht durchaus auch offen für fremde Kulturen.

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll

In diesem Sinne hat sich die Meisterstrasse Österreich in den zehn Jahren ihres Bestehens große Verdienste erworben, haben sich auch ihre niederösterreichischen Mitglieder zu einem kräftigen Netzwerk entwickelt, das sich ganz der hohen Qualität regionstypischer Produkte verschrieben hat. Dafür meinen aufrichtigen Dank, für die Zukunft alles Gute und unserer Zeit aus Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ den Beginn der Schlussarie von Hans Sachs ins Stammbuch geschrieben: „Verachtet mir die Meister nicht und ehrt mir ihre Kunst!“ Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll

9


MEISTERSTRASSE Niederösterreich

Meisterstücke handgemacht Die Betriebe der Region MeisterstraSSe Niederösterreich - Mitte präsentieren sich in einem eigenen Katalog und sind auf der Webseite www.meisterstrasse.at/niederoesterreich vertreten.


Inhalt

Handwerkskultur Vorwort Qualität aus Meisterhand Die Geschichte der Meisterstrasse Grußbotschaften von Präs. Sonja Zwazl und LH Erwin Pröll

1 2 4 6 8

Waldviertel Marbach a.d. Donau Gutenbrunn Nöchling Raabs a.d. Thaya Friedersbach Weitra Hirschbach Felling Pöggstall Waidhofen a.d. Thaya Raabs a.d. Thaya

BRAUN Fürst Gschossmann Happl Hrouza Kartusch Kretschmer Mattejka Mitmasser Müssauer Tiller

Konditorin Fleischhauer u. Gastwirt Tischler Steinmetz Hafner u. Keramiker Goldschmied Molkerei u. Käserei Perlmuttdrechslerei Naturholztischler Konditorei-Bäckerei Tischler

12 14 / 15 16 / 17 18 / 19 20 / 21 22 / 23 24 / 25 26 / 27 28 / 29 30 / 31 32 / 33 34 / 35

WEINVIERTEL Untersiebenbrunn Staatz-Kautendorf Wittau Niederabsdorf

Bauer NEJDL & Huserek Raidl Schuster

Bierbrauer Kunsttischlerei Gemüse- u. Obstveredelung Tischler

36 38 / 39 40 / 41 42 / 43 44 / 45

MOSTVIERTEL Ybbsitz Böhlerwerk Gresten Waidhofen a.d. Ybbs Waidhofen a.d. Ybbs

Eybl Gstettenhofer Halbartschlager Hartner Wieser

Schmiedekunst Buchbinder Wildholztischler Biobäckerin u. Konditorin Hafner u. Keramiker

46 48 / 49 50 / 51 52 / 53 54 / 55 56 / 57

Die niederösterreichischen Partnerbetriebe im Überblick

58

Impressum

64


Waldviertel

gepflegte Neben den regionalen Besonderheiten wie prähistorische Granitfindlinge, Hügelgräber und magische Steinkreise sind es heute vor allem die intakte Natur, die malerischen Ortschaften mit ihren historischen Fassaden und gut ausgebaute Wellnesszentren, die immer mehr Touristen ins Waldviertel locken.

Seit jeher wurde in dieser Region im Norden Österreichs gewoben und geflochten. Durch den Holzreichtum und den vorhandenen Quarz entstanden auch zahlreiche Glashütten. SchauhandwerksVorführungen künden bis in unsere Tage von gepflegter Handwerkskultur.

Handwerks 12


skultur 13


Das Unternehmen Das zart-süße Gebilde einer Blätterteig-Obersrolle der Café-Konditorei Braun sollte unbedingt kurz nach ihrer Zubereitung genossen werden. Denn die ofenfrische Spitzenqualität ist wie ein geschmackliches Leuchtfeuer, das zum Zeitpunkt seiner Entstehung am

Nur die besten Zutaten und Liebe zum Beruf ergeben die besten Endprodukte. spektakulärsten ist. Aber echte Kenner der süßen Delikatesse wissen das und essen sie ganz frisch in der direkt an der Donau gelegenen Konditorei in Marbach. Hier wurden schon kreativ ausgestaltete Hochzeitstorten für allerlei Prominenz gebacken. Barbara Braun – Konditorin in vierter Generation – achtet bei all ihren süßen Köstlichkeiten auf hochwertigste Ingredienzien, die aus regionaler, teilweise bäuerlicher Produktion stammen.

14


Barbara Braun

Leitprodukt

Konditorin

Handgefertigte Schaumrollen: Der aufwändig hergestellte Blätterteig wird um eine Formrolle gewickelt knusprig gebacken und mit Eischnee, Schlagobers, Vanilleoder Schokocreme gefüllt. Cremeschnitten mit VanillecremeFüllung: Sie werden wie die Schaumrollen täglich mehrmals frisch zubereitet. Nach Tradition des Hauses enthalten auch sie weder Konservierungsmittel noch Zusatzstoffe. Angebot Torten für Anlässe wie Hochzeiten (können in einem eigenen Schauraum begutachtet werden), Taufen, Erstkommunion, Motivtorten, Wiener Mehlspeisen, Pralinen, bis zu 15 Sorten Speiseeis im Sommer; Sortiment an internationalen süßen und pikanten Delikatessen.

Marbach an der Donau Öffnungszeiten Di – So: 8.00  – 19.00 Uhr Mo (wenn Feiertag): 8.00  – 19.00 Uhr

Café-Konditorei Braun Barbara Braun Wachauerstraße 49 3671 Marbach an der Donau tel.: +43 (0)7413 / 203 fax: +43 (0)7413 / 203-4 b.braun@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/b.braun

15


Das Unternehmen Seit Beginn des 18. Jahrhunderts beherbergt das Haus Gutenbrunn 4 eine Fleischhauerei und eine Gastwirtschaft, seit 1963 unter dem Namen Walter Fürst.

Unter der Sonne gibt es für den Menschen nichts Besseres, als zu essen und zu trinken und sich zu freuen. Prediger 8, 15

Der langen Tradition ist sich die zweite und bislang jüngste FürstenGeneration wohl bewusst. Angepasst an die höchsten Qualitäts- und Hygienestandards pflegt die Fleischerfamilie ihr Handwerk wie anno dazumal und schlachtet hauptsächlich Tiere aus der Umgebung ausschließlich im eigenen Haus. Kurze Transportwege und optimale Reifezeit von mehreren Wochen kann Fürst seinen Feinschmeckerkunden damit garantieren.

16


Leitprodukt Original Waldviertler Saumaisen: Handgewickelt und buchenholzgeräuchert steht diese regionale Speziälität für den Geschmack des Waldviertels. Hausgeselchtes mit Meersalz, Gewürzen und Kräutern: Hervorragender Ruf und Duft eilen dem aus besten Zutaten nach alter Rezeptur geräuchertem Hausgeselchtem voraus.

Walter & Isabella Fürst Fleischhauer u. Gastwirt

Angebot Fürstlicher Leberkäse, naturgereiftes Rind-, Kalb- und Schweinefleisch, rohe Hauswürstel, Waldwurzen mit Chili & Honig, Kräuterschinken, Chilischinken, Rauchschinken, Wurzelspeck, Frühstücksspeck, Weinsbergschinken luftgetrocknet, Hauspresswurst, -sulz und -blutwurst, Weihnachtswurst

Gutenbrunn

Öffnungszeiten Mo – Mi, Fr: 7.00  – 12.00 Uhr und 15:00  – 18:00 Uhr Do, Sa: 7.00  – 12.00 Uhr

Fleischhauerei u. Gasthaus Fürst Walter & Isabella Fürst

Im Gasthaus sind auch Veranstaltungen nach Vereinbarung möglich.

3665 Gutenbrunn 4 tel.: +43 (0)2874 / 62 47 fax: +43 (0)2874 / 62 47-17 w.fuerst@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/w.fuerst

17


Wie heiSSt’s beim Gschossmann? Alles ist möglich! Das Unternehmen Gschossmann – ein Unternehmer wie sein Name: schnell, präzise, durchschlagskräftig. Dass der Tischler aus Leidenschaft auch die sensible Seite seines Handwerks meisterlich beherrscht, erkennt man an seinen Werken: Immenser Ideenreichtum trifft hier auf gediegene Ausführung.

Ein ganz besonderes Gespür beweist er bei der Gestaltung von Musik- und Proberäumen. Die weitere Spezialisierung der 1956 gegründeten Tischlerei liegt in der Herstellung von Holzladen, mit der Gschossmann jeden Wunsch für die horizontale Aufbewahrung erfüllen kann.

18


Josef Gschossmann Tischler

Leitprodukt Holzladen: In verschiedenen Ausführungen, Holzarten und Oberflächen Musik-Proberäume: Gesamtmöblierung und Akustikgestaltung Angebot Gesamter Innenausbau vom Boden bis zur Decke, über Möbel aller Art, Fenster und Haus- bzw. Zimmertüren. Abwicklung von Übersiedlungen samt Möbel, inklusive Endreinigung und Entsorgung.

Nöchling

Öffnungszeiten Mo – Do: 7.00  – 17.00 Uhr Fr: 7.00  – 12.00 Uhr

Tischlerei Gschossmann Josef e.U. Josef Gschossmann 3691 Nöchling 22 tel.: +43 (0)7414 / 72 77 fax: +43 (0)7414 / 75 51 j.gschossmann@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.gschossmann

19


Das Unternehmen Im nördlichen Waldviertel, wo heute noch hochwertiger Granit abgebaut wird, hat Steinmetzmeister Norbert Happl für sein Unternehmen in fünfter Generation den Ruf hoher Kompetenz sowie penibler und pünkt-

Es gibt keine Probleme, sondern nur Lösungen. licher Projektabwicklung seit seiner Übernahme 1997 weiter gefestigt. In seiner Raabser Werkstatt realisierte der maschinenbaulich versierte Steinmetz einige technische Sonderlösungen, die die präzise Bearbeitung von besonders herausfordernden Werkstücken und hohe Flexibilität für individuelle Kundenwünsche erlauben. In der Landesinnung leitet er zudem die Lehrlingsausbildung. Einer seiner eigenen Lehrlinge holte 2007 sogar Gold im Landeswettbewerb.

20


Norbert Happl Steinmetz

Leitprodukt Küchenplatten: Dazu eignet sich der dekorative und robuste Waldviertler Granit besonders. Die Expertise Norbert Happls besteht vor allem in fugenfreien Stößen und großen Abmaßen, die eigentlich nur durch Wohnraum-Grundrisse und die Physik selbst begrenzt werden. Innenausstattungen von Wohnoder Sanitärräumen aus Granit und Marmor: Norbert Happls Maschinenpark ermöglicht auch hier maximale Präzision bei Stößen und Materialübergängen. Angebot Waschtischplatten; steinerne Verkleidungen und Komponenten für Wand, Boden, Terrassen, Gärten, Wintergärten und Fassaden; Zimmerbrunnen; Wohnzimmertische; Steinstufen; Grabmäler, künstlerische Monumente

Raabs a.d. Thaya Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.00  – 12.00 Uhr und 13.00  – 17.00 Uhr und nach Voranmeldung

Steinmetzmeister Norbert Happl Norbert Happl Puchheimstraße 17 3820 Raabs an der Thaya tel.: +43 (0)2846 / 76 09 fax: +43 (0)2846 / 76 09-17 n.happl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/n.happl

21


Das Unternehmen Der Ton macht die Musik: Im übertragenen Sinn trifft dies auch auf das Hafner- und Keramikerehepaar Martin und Manuela Hrouza zu. Die Werkstätten sind in einem geschmackvoll restaurierten Wald-

viertler Bauernhof in Friedersbach untergebracht. Allerlei Schönes und Nützliches aus Ton wird dort ebenso hergestellt wie in Form und Funktion vollendete Kachelöfen und Heizkamine. Ein Ort, an dem

sich offensichtlich nicht nur Kunden wohlfühlen: Denn der Funke ist auch schon auf die beiden Kinder übergesprungen, die im 1972 gegründeten Betrieb mit Filiale in Krems bereits tatkräftig mitarbeiten.

Im Feuer steckt die Kraft der Erde – Quelle der Energie und des Wohlbefindens.

22


Martin Hrouza

Hafner u. Keramiker

Leitprodukt Kachelofen-Ganzhausheizung mit Niedrigtemperatur und integrierter Solartechnik: Martin Hrouzas KachelofenGanzhausheizung nutzt die Abgaswärme aus einem abgeschlossenen Brennraum über einen Wärmetauscher im Kamin. Diese Niedrigtemperatur-Technik arbeitet äußerst ressourceneffizient und ist daher auch für Boden- oder Wandheizungen ideal. Selbst die dazu passende Solartechnik für die Warmwasserversorgung während der warmen Jahreszeit wird vom Hafnermeister montiert.

Friedersbach

Öffnungszeiten Mo – Fr: 9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Sa: 9.00 – 12.30 Uhr und gegen Voranmeldung Werkstatt und Töpferatelier: nach Vereinbarung

Angebot Handgefertigte Keramik sowie Kacheln für Öfen und Kamine, spezielle Oberflächengestaltung etwa durch Rako-Brenntechnik, Kachelöfen, Kachelofen-Ganzhausheizungen, Küchenherde, Solartechnik, Wand-Bodenheizung, Fliesenverlegung

Hrouza Kachelöfen e.U. Martin Hrouza 3533 Friedersbach 23 tel., fax: +43 (0)2822 / 535 37 Filiale: Obere Landstraße 17, 3500 Krems tel., fax: +43 (0)2732 / 706 95 m.hrouza@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.hrouza

23


Das Unternehmen Reinhart Kartusch versteht es, dekorativem Granit in gold- und silbergefassten Schmuckstücken eine nie geahnte Eleganz und Leichtigkeit abzugewinnen. Seit er den vom Vater übernommenen Betrieb 2006 in ein uraltes Bürgerhaus am Stadtplatz in Weitra übersiedelt hat, kann er

Der schönste Beruf ist es, davon zu leben, anderen Freude zu machen. diese Idee in der angeschlossenen Goldschmiede und Schleifwerkstatt auch handwerklich umsetzen. Es bedarf hoher Meisterschaft, den archaisch wirkenden Stein aus der Region mit seinen markanten Gemengeteilen aus Quarz und Feldspat zum vollendeten Schmuckstein zu verarbeiten. Jedes dieser Geschmeide ist ein einzigartiges Stück Waldviertel.

24


Leitprodukt Granitschmuck: Ob der hellgraue Neuhauser Granit aus dem Mühlviertel, der rote Nebelsteiner oder der dunkel schimmernde Gebhartser Granit aus dem Waldviertel – jeder Stein bekommt je nach Anmutung und Form seine Fassung aus Edelmetall angepasst. Und er wird nicht bloß

Reinhart Kartusch Goldschmied

geklebt: Das Silber wird bündig rund um den Stein gedrückt und damit dauerhaft fixiert. Kettenverschlüsse sind ausschließlich aus Silber gefertigt. Angebot Ketten, Anhänger, Ringe, Colliers, Broschen, Manschettenknöpfe, Ohrstecker, Ohrclipse und Armbänder aus Granit; Armbanduhren; Gold- und Silberschmuck; Reparaturservice

Weitra

Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.00  – 12.00 Uhr und 14.30  – 18.00 Uhr Sa: 9.00  – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Reinhart Kartusch Granitschmuck Rathausplatz 18 3970 Weitra tel. u. fax: +43 (0)2856 / 23 31 r.kartusch@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.kartusch

25


Das Unternehmen Den sensiblen Rohstoff Milch in seiner natürlichen Zusammensetzung und in seinem vollen Geschmack unversehrt in vollendete Käse, Joghurts und Topfenaufstriche überzuführen, ist seit jeher die Vision von Rüdiger Kretschmer gewesen. Mit dem Wissen eines langjährigen Käsermeisters bei renommierten Großbetrieben hat er im Wald-

viertler Hirschbach eine perfekt ausgerüstete Käserei im Kleinformat eingerichtet und 2009 eröffnet. Seitdem verging kein Tag, ohne dass er und Ehefrau Dorothea die frische Milch des benachbarten Biobauern übernommen und unmittelbar danach zu hochwertigsten Milchprodukten verarbeitet hätten.

Alles Leben is(s)t Energie – und die besteht nicht nur aus einer Anhäufung von Nährstoffen.

26


Ing. Rüdiger Kretschmer Molkerei u. Käserei

Leitprodukt Theodul: Ein oberflächengereifter, halbharter, sämiger Schnittkäse, der nach mindestens drei Monaten Reifung das volle Aroma einer nicht zu tief gekühlten und schonend pasteurisierten Milch in sich trägt. Die natürliche Grün- und Winterfütterung der Milchkühe bedingt einen in Nuancen variierenden Geschmack im Endprodukt je nach Jahreszeit. Angebot Theodul: halbharter Schnittkäse Kasperl: milder Schnittkäse im Wachsmantel, auch mit Zutaten wie Oliven, Hanfsamen und Pfefferoni Kasimir: Weichkäse mit Rotkultur Topfen, Topfenaufstriche, Sauermilch, Joghurt, fruchtige Trinkmolke

Hirschbach

Käserei Kretschmer Ing. Rüdiger Kretschmer Bahnstraße 21 3942 Hirschbach tel.: +43 (0)2854 / 610 14 mobil: +43 (0)664 / 426 40 12 r.kretschmer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.kretschmer

27


Das Unternehmen Perlmutt ist jenes farbenschillernde Naturmaterial, das die Innenseite von Perlmuscheln auskleidet wie Seide eine kostbare Schatulle. Seit 100 Jahren verarbeitet es die Perlmuttdrechslerei in Felling zu edlen Hemd- und Trachtenknöpfen sowie zu exquisitem Schmuck. Mit Fleiß, Vision und Innovation haben fünf Genera-

tionen bis zum heutigen Firmenchef Rainer Mattejka die Technologie der Herstellung verfeinert, das Handwerk dabei bewahrt und so einen weithin erfolgreichen Gegenpol zur Industrieware in diesem Sektor geschaffen. Von fast 100 heimischen Perlmuttdrechslereien ist jene in Felling die einzig heute noch existierende.

Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.

28


Rainer Mattejka

Leitprodukt

Perlmuttdrechslerei

Perlmuttschmuck: Aus den schönsten Teilen etwa der zartseidenen MacassarMuschel oder der grün schimmernden Haliotis-Schnecke werden exklusive, elegante, aber auch moderne Silberschmuckstücke gefertigt – von edlen Colliers und Armbändern bis zu fein verarbeiteten Broschen und Anhängern. Angebot Exquisites aus Perlmutt: Knöpfe, Schmuck, Brieföffner, Kugelschreiber, Bilderrahmen, Schmuckkasetten, Salz- und Pfefferstreuer

Öffnungszeiten Jänner – März und November:

Mo – Do: 9.00  – 12.00 Uhr und 13.00  – 16.00 Uhr Fr: 9.00  – 12.00 Uhr April – Oktober und Dezember:

Mo – Fr: 9.00  – 12.00 Uhr und 13.00  – 17.00 Uhr Sa: 9.00  – 12.00 Uhr

Felling

RM Perlmuttdesign GmbH Rainer Mattejka 2092 Felling 37 tel.: +43 (0)2916 / 203 fax: +43 (0)2916 / 203-50 r.mattejka@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.mattejka 29


Das Unternehmen Für Anton Mitmasser beginnt gutes Holzhandwerk schon bei der Beschaffung des Holzes, dass im Einklang mit den Mondphasen geerntet wird. Um bestechend schöne, wertbeständige Möbel zu schaffen, bedarf

es Erfahrung, Gefühl und liebevoller Ausführung bis ins kleinste Detail. In dem 1987 gegründeten Unternehmen in Pöggstall entstehen voll biologische Naturholzmöbel für die Bereiche Küche und Wohnen.

Mit Idee, Erfahrung und Liebe zum Detail entsteht aus einem Raum ein echtes Zuhause.

30


Leitprodukt abm-Naturholzküchen – aus besten Materialien: Die Massivholzküchen gibt es in neun verschiedenen Holzarten von klassisch über modern bis puristisch, kombiniert mit Granit, Glas und Edelstahl. Gutes Möbeldesign ist zeitlos, wertbeständig und zeigt sich in der harmonischen Einheit von Möbel und Raum.

Anton Mitmasser Naturholztischler

Angebot Naturholzmöbel werden neben Küchen auch für den Ess- und Wohnbereich gefertigt. Ergänzend gibt es Innentüren passend zum Möbeldesign, um so den Raum harmonisch zu schließen.

PögGstall

Naturmöbel Mitmasser Anton Mitmasser Messergericht 7 3650 Pöggstall tel.: +43 (0)2758 / 28 18 fax: +43 (0)2758 / 28 18-17 a.mitmasser@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.mitmasser 31


Das Unternehmen Wer die traditionsreiche CaféKonditorei-Bäckerei von Andreas und Alexandra Müssauer in der Waidhofener Altstadt betritt, tut dies wohl vor allem der erlesenen Waldviertler Mohnspezialitäten, Fruchtstrudel sowie der selbst

Wir sind das Waldviertel.

gemachten Schokoladen- und Eiskompositionen wegen. Aber vielleicht auch, um die wohnliche Atmosphäre zu genießen, die das moderne und frische Interieur des Lokals durch das großzügige Ecksofa und Skulpturen in beleuchteten Nischen verströmt. Mit dem Fachwissen dreier Generationen – die Bäckerei besteht an diesem Standort seit 300 Jahren – verwöhnt Konditormeister Müssauer seine Kunden mit immer neuen süßen Kreationen und kernigem Gebäck.

32


Andreas .. Mussauer

Konditorei-Bäckerei

Leitprodukt Mohnspezialitäten: „Ich verarbeite Natürlichkeit“, sagt der begeisterte Bergsteiger und Bio-Gärtner Andreas Müssauer. Seinen Mohnzelten aus Erdäpfel-Mürbteig und einer gehaltvollen Fülle aus Waldviertler Graumohn etwa ist dies jedenfalls auf wohltuende Weise anzumerken. Handgeschöpfte Schokolade: Ob Holunder, Zwetschken, Whisky, Hanf, Kornelkirsche, Mohn oder Erdäpfel: Alle Ingredienzien für Andreas Müssauers Schokoladen stammen aus dem Waldviertel und finden hier ihre ausgewogene, geschmackliche Vollendung – natürlich gänzlich ohne künstliche Zusätze. Öffnungszeiten Mo – Fr: 6.00  – 18.30 Uhr Sa: 6.00  – 12.30 Uhr und 14.00  – 18.00 Uhr So u. Fei: 8.00  – 12.00 Uhr und 13.30  – 18.00 Uhr

Waidhofen a.d. Thaya Angebot - Mehlspeisen, Torten, saisonale Strudeln, Lebkuchen, Schokolade, Eis, Brot und Gebäck aus Natursauerteig (auch hefe- und weizenfrei) - Genussecke mit Delikatessen von Direktvermarktern aus dem Waldviertel

Thayataler SchokoladenManufaktur Cafe-Konditorei-Bäckerei Andreas Müssauer Böhmgasse 19 3830 Waidhofen an der Thaya tel.: +43 (0)2842 / 526 10 a.muessauer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.muessauer

33


Das Unternehmen Tischlermeister Roland Tiller investiert Zeit: Für das Holz, damit es sich nach einer ausreichenden Phase des Akklimatisierens präzise verarbeiten lässt. Und für den Kunden, damit er ihm hernach das Möbel bauen kann, das dessen Wünsche wirklich optimal erfüllt. Das akkumulierte Wissen einer Tischler-Dynastie von

vier Generationen versetzt Roland Tiller in die Lage, Vollholz ebenso wie moderne Holzwerkstoffe zu verarbeiten, aber auch denkmalgeschützte Objekte zu restaurieren. Der Raabser Tischlermeister ist auch bekannt dafür, Holz, Glas und Stein in unverwechselbare Möbel zu integrieren, die ein Leben lang Freude bereiten.

Wir suchen nicht Kunden für unsere Möbel, wir bauen Möbel für unsere Kunden.

34


Roland Tiller

Leitprodukt

Tischler

Möbel mit ausgefeilter Technik, hochwertigem Design, besten Materialien und Beschlägen – eingebettet in ein fein abgestimmtes Raumkonzept, das vom Fußboden über die Möbel bis zur Wandfarbe reicht: Tiller steht für die Erfahrung und das Know-how, seinen Kunden jene Räume zu schaffen, in denen sie sich ganz zu Hause fühlen. Angebot Möbel aus Vollholz und modernen Werkstoffen: Wohn-, Sitz-, Schlaf-, Sanitärmöbel; Küchen, Kastenfenster, Türen; fachgerechte Restaurierung von Altmöbeln sowie von denkmalgeschützten Objekten Bautischlerei: Sanierung von alten Holzkonstruktionen, spezielles Service für Architekten

Raabs an der Thaya

Öffnungszeiten Mo bis Do: 7.00 - 17.00 Uhr Fr: 7.00 - 12.00 Uhr Sa: nach Vereinbarung

Tiller GmbH Roland Tiller Großauerstraße 6 3820 Raabs an der Thaya tel.: +43 (0)2846 / 241 fax: +43 (0)2846 / 252 r.tiller@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.tiller

35


Weinviertel

Genuss Eingerahmt durch die Flussniederungen der Thaya, March und Donau im Norden, Osten und Süden sowie vom Manhartsberg im Westen breitet sich das Weinviertel aus. Sanft schwingende Weinberge, die zahlreichen Presshäuser der Kellergassen und die Weite der Felder prägen die als Gemüse- und Kornkammer bekannte Landschaft im äußersten Nordosten

Österreichs. Aber ebenso tun dies ihre gastfreundlichen Bewohner, die sich eine Balance an Arbeitsamkeit und Muße, Genuss und Kultur bewahrt haben. Traditionell sind hier Verarbeiter und Veredler von Wein, Obst und Gemüse ansässig, aber auch kunstfertige Restauratoren und Keramiker, die seit jeher Kunden im nahen Wien beliefern.

und Kul 36


ltur 37


Das Unternehmen So rar Störche hierzulande geworden sind, so sehr erfreut ihr Anblick jedermann. Die hohe Qualität des handwerklich gebrauten, gleichnamigen Bieres aus dem Marchfeld ist ebenso selten – und begehrt bei denen, die es bereits verkostet haben. Seit 2004 steht Manfred Bauers Brauerei mit dem Storch

im Logo für handwerkliche Brau- und Destillationskunst auf höchstem Niveau. In Untersiebenbrunn werden teilweise selten gewordene Biersorten wieder gebraut und in edle Glasflaschen mit Bügelverschluss abgefüllt. So wie die Edelbrände und natürlichen Liköre werden auch die behutsam gereiften Biere in allen Phasen der Produktion vom Meister persönlich überprüft.

Echtheit und Wahrhaftigkeit – das ist unser Bier.

38


DI Manfred Bauer

Leitprodukt

Bierbrauer

Traditionell gebrautes Bier: Bei Storchenbräu-Bieren wird auf Pasteurisierung verzichtet – zugunsten eines unvergleichlichen, naturbelassenen Geschmacks: Sieben Biersorten – vom angenehm würzigen Märzen und dem fein gehopften Pils bis zum malzigen Braunen – erfreuen alle, die ihr gepflegtes Bierglas hochhalten. Angebot Biere: Märzen, Pils, Braunes, Weizen, Bock, Dinkel, Bio-Bier Adebar – teilweise naturtrüb Limonaden, Alcopops, Energydrinks, Obstedelbrände, Wodka, Apfelund Birnensäfte sowie mehrere Nudelsorten

Untersiebenbrunn

Öffnungszeiten Di, Fr: 13.00  – 19.00 Uhr Sa: 9.00  – 14.00 Uhr

Marchfelder Storchenbräu Vertriebs GmbH DI Manfred Bauer Brückengasse 5 2284 Untersiebenbrunn tel.: +43 (0)2286 / 23 70 20 fax: +43 (0)2286 / 23 70 22 m.bauer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.bauer

39


Das Unternehmen Zwei Kunsttischlermeister der dritten Generation widmen sich seit 2002 der Bau- und Möbelrestaurierung und setzen die Tradition des handgefertigten Wiener Schaukelpferdes fort: Das Geschwisterpaar Josef Nejdl und Maria Huserek hat den 1947 vom Großvater gegründeten Betrieb als Top-Adresse für anspruchsvolle Restaurierungen

von Jugendstil- und Bauhausmöbeln im Weinviertel etabliert. Die Detailtreue reicht von Möbelflechtungen aus echtem Bambusschnitt bis hin zu Buntpolitierungen. Eine weitere Meisterschaft der Spezialisten aus Staatz besteht im materialübergreifenden Arbeiten – etwa das Intarsieren und Inkrustieren mit Holz, Elfenbein, Perlmutter und Metall.

Jedes historische Stück gibt ein weiteres Puzzleteil an Wissen an uns weiter.

40


Josef Nejdl & Maria Huserek

Leitprodukt Restaurierung von historischen Fenstern, Türen und Toren: Es ist ein Leitsatz der beiden Meister, die charaktervolle Aura historischer Objekte bei der Restaurierung zu erhalten. Erzeugung und Restaurierung von Schaukelpferden: Maria Huserek erzeugt und restauriert heute das Original Wiener Schaukelpferd, das für sein geringes Gewicht und seine Robustheit bekannt ist. Von funktionell schlicht bis aufwendig ausgestatteten Modellen – die handgefertigten Stücke sind echte Rassepferde.

Kunsttischlerei

Angebot Restaurierung von Stilmöbeln, Fenstern, Türen, Toren, Uhrgehäusen, von sakraler und profaner Innenausstattung, Holzspielzeug; Sonderanfertigungen

Staatz-Kautendorf

Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.00  – 12.00 Uhr und 14.00  – 17.00 Uhr

Nejdl & Huserek OG Josef Nejdl u. Maria Huserek Meierhofgasse 1 2134 Staatz-Kautendorf tel.: +43 (0)2524 / 23 29 fax: +43 (0)2524 / 23 29-4 nejdl-huserek@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/nejdl-huserek

41


Das Unternehmen Angelika Raidls Natur-Feinkostladen in Wittau nimmt sich aus wie ein Panoptikum aller leckeren Produkte aus dem, was Mutter Natur im Marchfeld gedeihen lässt. Dabei liegt die gesamte Wertschöpfung vom naturnahen Anbau bis zur Herstellung

der naturbelassenen Delikatessen in der Hand der jungen Bäuerin. 2006 wurde zur bestehenden Landwirtschaft ihres Gatten Manfred Raidl die Weiterverarbeitung der eigenen Garten- und Feldfrüchte etabliert. Sie ist heute aus dem Betrieb nicht mehr wegzudenken –

genauso wenig wie die pikanten und süßen Verführungen Angelika Raidls aus den Regalen renommierter Wiener Delikatess-Läden.

Die Natur bietet uns alle Grundlagen für den vielfältigen Genuss. Es liegt an uns, sie dem Gaumen zugänglich zu machen.

42


Manfred & Angelika Raidl

Leitprodukt Kaltgepresstes Schwarzkümmelöl: Würzmittel und Lebenselixier der Araber und des Fernen Ostens. Trotz der Skepsis mancher Experten ist Angelika Raidl die Kultivierung von Schwarzkümmel auch im Marchfeld gelungen.

Heute ist sie hierzulande die einzige Anbieterin von selbst gezogenem und verpresstem Schwarzkümmelöl, dem positive Wirkungen auf Stoffwechsel und Immunsystem zugeschrieben wird.

Gemüse- u. Obstveredelung

Angebot - Fruchtaufstriche, Marmeladen, Chutneys, Eingelegtes, Sirupe, Honig-Spezialitäten, Mohn Spezialitäten; alles auch im Webshop zu beziehen - individuelle Geschenkboxen - Führungen im eigenen Schaugarten, Verkostungen, Seminare

Wittau

Manfred & Angelika Raidl M & A Raidl Spezialitäten Hauptstraße 7 2301 Wittau tel.: +43 (0)2215 / 29 22 fax: +43 (0)2215 / 29 22-4 mobil: +43 (0)699 / 11 45 20 39 a.raidl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.raidl 43


Das Unternehmen Ein Kastenfenster ist für Tischlermeister Roman Schuster gleichzeitig auch ein Möbelstück, das in Innenräumen eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen vermag wie kein anderes Fenster. Mit der stilgerechten Anfertigung und Renovierung von soliden Kasten-

fenstern, Türen, Toren und Portalen hat sich die von Roman Schuster in dritter Generation geführte Tischlerei in Niederabsdorf einen Namen gemacht. Viele Projekte an denkmalgeschützten Objekten zählen zu seinen Referenzen – darunter etwa

die kaiserliche Kapuzinergruft in Wien. Eines der größten Asse im Ärmel des Meisters sind erfahrene Mitarbeiter, von denen manche bereits seit gut 30 Jahren im Betrieb arbeiten.

Entweder du gehst mit der Zeit, oder du gehst – mit der Zeit.

44


Roman Schuster Leitprodukt

Tischler

Kastenfenster: Bei zahllosen Hausrenovierungen, aber auch bei immer mehr Neubauten ist das Kastenfenster Inbegriff für Robustheit, Langlebigkeit und hohen Energiestandard – letzteres nicht zuletzt durch die Verwendung von modernem Isolierglas an der Innenseite. Schuster-Kastenfenster zeichnen sich zudem durch konstruktive Merkmale wie Zapfen-SchlitzEckverbindungen, echte Standölfarben, versiegelten LeinölFensterkitt und stilgerechte Qualitätsbeschläge aus.

Angebot Kastenfenster, Isolierglasfenster, Außen- und Innentüren, Tore, Portale, Möbel

Niederabsdorf

Öffnungszeiten Mo – Fr: 7.00  – 17.00 Uhr Sa: 8.00  – 12.00 Uhr

Tischlerei Roman Schuster Schulstraße 316 2272 Niederabsdorf tel.: +43 (0)25 36 / 7203 fax: +43 (0)25 36 / 7417 r.schuster@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.schuster

45


Mostviertel

heimischer Dort, von wo aus man die Basilika am Sonntagberg sieht, ist das Mostviertel, sagen die Einheimischen. So unzureichend damit die äußeren Grenzen dieser äußerst reizvollen Berg- und Hügellandschaft zwischen Ybbs und Enns beschrieben sein mögen, so stimmig ist diese Feststellung atmosphärisch. Denn das Mostviertel, das seinen Namen dem allerorts in vielen Sorten

gekelterten Apfel- und Birnenmost verdankt, gehört auch zur Kernzone des heimischen Barock. Streuobstwiesen rund um VierkantGehöfte, üppige Laubwälder und Haine und malerische, alte Ortschaften kennzeichnen diese idyllische Gegend ebenso wie die traditionelle Eisen- und Holzverarbeitung in der Eisenwurzen.

Baro 46


ock 47


DAS UNTERNEHMEN 1999 erwarb Sepp Eybl eine 500 Jahre alte Hammerschmiede in Ybbsitz und restaurierte das montanhistorische Kleinod samt originalem Inventar in mühevoller Kleinarbeit. Seit 2003 nutzt der Schlossermeister und Metallkünstler diese inspirierende Umgebung als offenes Atelier für die handwerkliche Auseinandersetzung sowohl mit alten schmiedeeisernen Kulturformen als auch mit modernem Metalldesign. In seiner alten Hammerschmiede veranstaltet Sepp Eybl regelmäßig Schmiedevorführungen, Spezialkurse für Metallgestalter aus ganz Europa sowie kulturelle Events.

Nur wer ein Leben lang Lernender bleibt, ist im eigentlichen Sinn Gestaltender.

48


SEPP Eybl LEITPRODUKT

Schmiedekunst

Schmiedearbeiten als Identifikationsobjekte: Der Schlossermeister, Sportler, Lehrer, Künstler und Weltreisende Sepp Eybl ist vor allem auch Menschenkenner. Sämtliche Werke entwirft und fertigt er nach eingehenden Gesprächen speziell für den Kunden. So werden Gebrauchs- oder Kunstgegenstände nicht selten zu Objekten persönlicher Identifikation. ANGEBOT Möbelstücke als materialübergreifende Objekte, die auch in Kooperation mit anderen Handwerksmeistern entstehen; Brückengeländer, Brunnenanlagen, persönliche Metallsignaturen, Klein- und Großskulpturen, Beleuchtungskörper, Pokale, Metallgefäße, künstlerische Umsetzung von Firmenzeichen aus Metall; Seminar- und Eventwerkstatt

Ybbsitz

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Hammerwerk Eybl Sepp Eybl In der Noth 49 3341 Ybbsitz tel., fax: +43 (0)7443 / 864 59 mobil: +43 (0)676 / 943 20 99 s.eybl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/s.eybl 49


Das Unternehmen Das Buch ist eine der größten Kulturleistungen des Menschen. Walter Gstettenhofer hat akribisch jene jahrhundertealten Bindemethoden erforscht, die das Buch so haltbar und damit so erfolgreich gemacht haben. Mit dieser Expertise ist der Buchbindermeister heute ein gefragter Fachmann und Lektor.

Es gibt keinen Beschreibstoff, der älter und gleichzeitig haltbarer ist als Papyrus. Seit 1994 fertigt er in der eigenen Werkstatt in Böhlerwerk Bücher, Chroniken, Gästebücher und Fotoalben an, die durch ihre handwerkliche Qualität und Authentizität aus einer vergangenen Welt zu sein scheinen. Dabei kombiniert er altes Fachwissen mit modernster Technologie – etwa, um lasergeschnittene Metallteile herzustellen, die in Ledereinbänden versenkt eingearbeitet werden.

50


Walter Gstettenhofer

Leitprodukt

Buchbinder

Exquisite Buchbindekunst: Walter Gstettenhofer beherrscht noch die Kunst des Fadenheftens, bei der das Papier ohne Verklebung mit echtem Leinenzwirn Blatt für Blatt mit dem Geweberücken vernäht wird. Der Einband besteht oft aus säurefrei gegerbtem Leder,

das das Papier auch nach Jahrzehnten nicht angreift, und wird erst zuletzt mit dem Buchblock vereint. Dies macht aufwändige Bearbeitungsschritte am Einband möglich – wie etwa Letterprägungen, Vergoldungen und die Einarbeitung von Holz, Metall und Glas.

Angebot Diplomarbeiten, Gewebe-, Lederund Holzeinbände für Gästebücher, Chroniken, Fotoalben, Buchkleinauflagen und Sonderausgaben, Speisekarten, Mappen, Urkundenrollen und -kassetten, aufwändige Kunsteinbände, Reparaturen und Restaurationen

Böhlerwerk

Öffnungszeiten Mi, Fr: 9.00  – 12.00 Uhr und 14.00  – 18.00 Uhr Sa: 9.00  – 12.00 Uhr

Kunstbuchbinderei Walter Gstettenhofer Waidhofner Straße 30  – 32 3333 Böhlerwerk fax: +43 (0)7442 / 554 47-4 mobil: +43 (0)664 / 154 36 30 w.gstettenhofer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/w.gstettenhofer

51


Das Unternehmen Im Jahr 1989 übernahm Anton Halbartschlager den 1955 gegründeten Betrieb vom Vater und hat ihn seit damals zu einer der Top-Adressen für charaktervolle Möbelunikate weiterentwickelt, die uns mit ihrem natürlichen Charisma verzaubern und der Seele gut tun. Jeder Baum lässt durch seinen Wuchs auch seine Geschichte erahnen. Anton Halbartschlager entnimmt dem Baum nicht nur das Holz, sondern fügt seine Waldkanten, Äste, Kernfärbungen und Einwüchse behutsam in den Charakter von Möbeln ein und erhält damit sein gewachsenes Erscheinungsbild.

Formen aus der Natur – in Einklang mit Ihrer Einzigartigkeit gebracht – lässt Sie Ihre vier Wände als Zuhause erleben.

52


Leitprodukt

Ing. Anton Halbartschlager Wildholztunikate

Wildholzunikate: Mit feinem Gespür für Funktion, Ästhetik und das technisch Machbare setzt der Tischlermeister Holz dort ein, wofür es sich mit seiner gewachsenen Einzigartigkeit besonders gut eignet. Ob Gesamtlösung oder Einzelstück – das primäre Design vollbringt die Natur. Wildholzunikate entstehen im Zusammenspiel mit verschiedenen Materialien wie etwa Metall, Glas, Stein, Keramik, Email und Leder. Angebot Entwerfen, Gestalten und Fertigen von Wildholzunikaten – fürs Wohnen im Privaten sowie Leben im kommerziellen Bereich.

Gresten

Ing. Anton Halbartschlager Badgasse 10 3264 Gresten tel.: +43 (0)7487 / 23 86 fax: +43 (0)7487 / 23 86-4 mobil: +43 (0)676 / 579 80 80 a.halbartschlager@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.halbartschlager 53


Das Unternehmen Dass eine ökologische Überzeugung nichts mit Entsagung zu tun hat, sondern mit Lebensfreude und gutem Geschmack einhergehen kann, beweist die seit 1932 bestehende, zertifizierte Biobäckerei und Konditorei Hartner in Waidhofen. Durch Verarbeitung

von Bio-Getreide, -Eiern und -Milch direkt von Bauern der Region und die handwerkliche Arbeitweise hinterlässt Chefin Sigrid Hartners Brot einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als diverse Großanbieter. Umso nachhaltiger ist der geschmackliche

Eindruck bei Freunden etwa des weithin gepriesenen Kornspitzes oder der legendären Kardinalschnitte, die unter den Renaissance-Arkaden des lauschigen Stadtcafes gleich noch besser mundet.

Leben – und leben lassen!

54


LEITPRODUKT Bio-Brote und Gebäck: Ob aus Dinkel, Kamut, Roggen oder Weizen, ob Vollkorn oder nicht – bei Hartners Bio-Broten und Gebäck begegnen einander ökologische Haltung, Gesundheitsbewusstsein und erlesener Genuss.

Sigrid Hartner Kaffeehauskultur: Echte Kenner kommen von weit her, um edlen Kaffee und feine Mehlspeisen nach überlieferten Rezepten – wie Hartners bekannt köstliche Kardinalschnitte, das Nusskipferl oder Hartners Haustorte, der Schokonuss-Genuss, in den RenaissanceArkaden zu genießen.

Biobäckerin u. Konditorin

ANGEBOT Natursauer-Schwarzbrot, Mostviertler Bauernbrot, Mostviertler Vollkornschnitte, Butter-Briochestriezel, buttergerührter Germguglhupf, Waidhofner Gupf, Mohn-Nuss-Strudeln, HartnerNusskipferl, Pinzen, Mostkekserl, feine Teebäckerei Beliebte Mitbringsel: Waidhofner Lebkuchentaler mit Himbeer-MarzipanFülle und mit Nougat gefüllte Stadttaler Spezialität in der Vorweihnachtszeit: die mürbe Zimtkarte, das würzige Greiner Bacht und unser köstliches, weit über die Grenzen hinaus bekanntes Waidhofner Früchtebrot

Waidhofen a.d. Ybbs

Öffnungszeiten Bäckerei: Mo – Fr: 6.00  – 12.15 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Sa: 6.00  – 12.15 Uhr Stadtcafe: Mo – Sa: 7.00  – 18.00 Uhr So, Fei: 7.30  – 18.00 Uhr

Bäckerei u. Konditorei Sigrid Hartner Hoher Markt 17 3340 Waidhofen an der Ybbs Stadtcafe: Oberer Stadtplatz 14 3340 Waidhofen an der Ybbs tel.: +43 (0)7442 / 521 72-0 fax: +43 (0)7442 / 521 72-34 s.hartner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/s.hartner

55


Das Unternehmen Durch seine handwerklichen Ausbildungen zum Hafner und Keramiker führt Josef Wieser zwei Berufe zusammen, die ursprünglich zusammen gehörten, wie auch der Begriff Hafner nahelegt: Jemand, der „Hafen“ – also Gefäße aus Ton – fertigt.

Meine Produkte sind aus Erde und Feuer geboren, um den Menschen zu erfreuen. Nach langjähriger beruflicher Praxis ließ sich der Mostviertler 2005 als selbständiger Naturlehmkeramiker in Waidhofen an der Ybbs nieder. Aus selbst gegrabenen, lange gereiften Lehmen und Tonen formt und brennt er heute Kacheln für seine Öfen sowie zeitlos elegante Gebrauchskeramik. Der Erfolg gibt Josef Wieser Recht: Keramik- und Ofenbaukunst haben bei ihm zu einer einzigartigen, sich wechselseitig befruchtenden Symbiose gefunden.

56


Josef Wieser

Leitprodukt

Hafner u. Keramiker

Bioenergetische Gefäße: Die Wirkungsweise dieser bioaktiven Keramik kann am deutlichsten beim Essen und Trinken beobachtet werden – Wasser wird weicher, Tee und Kaffee aromatischer, Wein fruchtiger. Unter der Marke EMAQU bietet Josef Wieser Energie-Keramik und – einzigartig – sogar Energie-Porzellan an.

Handgeformte Kacheln für gesetzte Unikat-Kachelöfen: Als Keramiker formt Josef Wieser Kacheln und versieht sie mit einer ausschließlich aus Naturstoffen bestehenden Glasur – mit der Expertise des Hafners, der den Ofen später auch setzen wird.

Waidhofen a.d. Ybbs

Angebot Ess-, Trink- und Pflanzgefäße aus Naturlehm, frei gedrehtes Steinzeug und Porzellan, in Erdbrand und japanischer Raku-Brenntechnik gefertigte Objekte, handgeformte Kachelöfen und Feuerschalen

Der Naturlehm-Keramiker Josef Wieser Unterzeller Straße 78 3340 Waidhofen a.d. Ybbs tel., fax: +43 (0)74 42 / 540 91 j.wieser@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.wieser

57


DIE MEISTER IM ÜBERBLICK

DI Manfred Bauer

BARBARA BRAUN

SEPP Eybl

Walter & Isabella Fürst

Josef Gschossmann

Walter Gstettenhofer

Ing. Anton Halbartschlager

Norbert Happl

Sigrid Hartner

Martin Hrouza

Josef Nejdl & Maria Huserek

Reinhart Kartusch

Bierbrauer, Untersiebenbrunn, S. 38

Tischler, Nöchling, S. 18

Biobäckerin u. Konditorin, Waidhofen a.d. Ybbs, S. 54

Konditorin, Marbach an der Donau, S. 14

Buchbinder, Böhlerwerk, S. 50

Hafner u. Keramiker, Friedersbach, S. 22

Schmiedekunst, Ybbsitz, S. 48

Wildholztischler, Gresten, S. 52

Kunsttischlerei, Staatz-Kautendorf, S. 40

Fleischhauer u. Gastwirt, Gutenbrunn, S. 16

Steinmetz; Raabs a.d. Thaya, S. 20

Goldschmied, Weitra, S. 24

58


Partnerbetriebe Ing. Rüdiger Kretschmer

Rainer Mattejka

Anton Mitmasser

Andreas Müssauer

Manfred & Angelika Raidl

Roman Schuster

Roland Tiller

Josef Wieser

Molkerei u. Käserei, Hirschbach, S. 26

Perlmuttdrechslerei, Felling, S. 28

Gemüse- u. Obstveredelung, Wittau, S. 42 Tischler, Niederabsdorf, S. 44

Naturholztischler, Pöggstall, S. 30

Tischler, Raabs an der Thaya, S. 34

Konditorei-Bäckerei, Waidhofen a.d. Thaya, S. 32

Hafner u. Keramiker, Waidhofen a.d. Ybbs, S. 56

Die Betriebe der Region MeisterstraSSe Niederösterreich - Mitte präsentieren sich in einem eigenen Katalog und sind auf der Webseite www.meisterstrasse.at/niederoesterreich vertreten.

www.meisterstrasse.at

59


www.meisterstrasse.at

www.meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at

Zu jeder Jahreszeit präsentiert sich die Meisterstrasse mit ihren Betrieben in auSSergewöhnlichem Ambiente:

Abonnieren Sie jetzt Österreichs schönstes Magazin für Handwerkskultur: „Goldener Boden“

- bei stimmungsvollen, saisonalen Märkten in ländlichen Regionen

Vierteljährlich berichten wir über Österreichs beste Werkstätten, stellen Ihnen hervorragende Meister, Traditionen und Trends vor, beleuchten Innovationen im Handwerk und werfen einen Blick rund um den Globus, denn: 60 Handwerk lebt – auf allen Kontinenten!

- bei Handwerks- und Designevents im urbanen Raum - bei internationalen Messen und Großveranstaltungen Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

60


www.meisterstrasse.at

www.meisterstrasse.at

Ob als EINZELPERSON oder in der Gruppe, ob als Familienausflug oder Firmenevent: Reisen Sie auf der Meisterstrasse

Schenken Sie Handwerkskultur aus Österreich Machen Sie Freunden, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern ein besonderes Geschenk:

... lernen Sie die Meister persönlich kennen

- mit den repräsentativen Geschenk-Gutscheinen der Meisterstrasse Österreich

... beobachten Sie Handwerk aus nächster Nähe ... versuchen Sie sich selbst in Handwerkskunst ... tauchen Sie ein in das authentische „Erlebnis Handwerk“

61

- im Wert von EUR 25,– oder EUR 100,– - einlösbar bei allen Mitgliedsbetrieben der Meisterstrasse Österreich


wünschen SIE SIND HANDWERKSMEISTER UND WÜNSCHEN SICH, …

… Teil eines exklusiven Netzwerks von über 340 ausgesuchten Handwerksbetrieben zu sein? … eine starke, etablierte Dachmarke zu führen, die für Qualität und Zuverlässigkeit bürgt? … Ihre Produkte im schönsten Handwerks katalog Österreichs zu präsentieren? … neue, qualitätsbewusste Kundenschichten im In- und Ausland zu erreichen? … ein Zeichen zu setzen, dass Handwerk heute und in Zukunft lebendig ist? Dann werden Sie Mitgliedsbetrieb der Meisterstrasse Österreich! Alle Informationen und der erste Besuch eines unserer Mitarbeiter sind völlig unver bindlich und kostenlos. Vereinbaren Sie einen Termin – wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!

62


Sehnsucht Haben Sie Sehnsucht …

… nach individuellen Meisterstücken mit beständigem Wert und natürlichem Design? … nach geschmackvollen und gesunden kulinarischen Verführungen? … nach Produkten, die Geschichten erzählen? … nach den Antiquitäten von morgen?

All dies finden Sie bei den rund 340 Mitgliedsbetrieben der Meisterstrasse Österreich!

63

www.meisterstrasse.at


Impressum

EDITION MEISTERSTÜCKE im Verlag durch die Meisterstrasse OG

HERAUSGEBER, CHEFREDAKTION, GRAFISCHE GESTALTUNG

Meisterstrasse 2011

Meisterstrasse OG Dipl.-Ing. Nicola Rath, Mag. Christoph Rath Erzbischofgasse 46, 1130 Wien tel.: +43 (0)676 / 88 44 88 40 fax.: +43 (0)1 / 877 97 77-44 office@meisterstrasse.at http://www.meisterstrasse.at

ISBN 978-3-9503028-3-7

DRUCK / PRODUKTION Ueberreuter Print GmbH, Korneuburg

FOTOS © Meisterstrasse, Fotos: Matthias Rücker, Sabine Pichler Seite 8: Portrait Sonja Zwazl © WK NOE; Baumblüte Haus © Niederösterreich Werbung, Bayer, Seite 9: Dürstein © Österreich Werbung, Himsl; Portrai Erwin Pröll © WK NOE, Seite 12: Waldviertel © about pixel, Peter Smola; Burg © Österreich Werbung, Kneidinger, Seite 13: Landschaft © Österreich Werbung, Schumnik, Seite 36: Reben © Österreich Werbung, Simoner; Ruine © Österreich Werbung, Simoner, Seite 37: Weinviertel Presshaus © about pixel, Regine Schöttl, Seite 46: Streuwiese © Österreich Werbung, Diejun; Zug © Österreich Werbung, Trumler, Seite 47: Mostviertel Scheibbs © Österreichwerbung, Ch. Hinterhofer, Seite 52: Produkte Halbartschlager © LOXPIX, Lachlan Blair Seite 61: Brauchtum © Tourismusverband Innviertel, Seite 62: Mostviertel Scheibbs © Österreich Werbung, Ch. Hinterhofer;

GENDERHINWEIS: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung und bedauern, dass aufgrund der Lesbarkeit in diesem Katalog meistens die maskuline Form gewählt werden musste. Dies impliziert keine Benachteiligung der Leserinnen und Interessentinnen. Dies möchten wir hier ausdrücklich betonen.

64


Ich interessiere mich für

(bitte ankreuzen)

DEN NEWSLETTER Veranstaltungen der Meisterstrasse Bitte, senden Sie mir kostenlos die aktuellen Kataloge (so lange der Vorrat reicht)

Oberösterreich WIEN STEIERMARK Salzkammergut

NIEDERÖSTERREICH - Mitte Salzburg Kitzbühel Gesamtkatalog Österreich

ICH BESTELLE PER NACHNAME .......... Stück GESCHENK-GUTSCHEINE á € 25,– .......... Stück GESCHENK-GUTSCHEINE á € 100,– einlösbar bei allen Betrieben der Meisterstrasse

Wünsche und Anregungen

.......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... ..........................................................................................

!


Absender

(bitte ausfüllen)

.......................................................................................... Name

.......................................................................................... Anschrift

.......................................................................................... .......................................................................................... Telefon

.......................................................................................... Handy

.......................................................................................... E-Mail

.......................................................................................... Homepage

Ich bin mit der elektronischen Verarbeitung und Weitergabe meiner Daten an Partner der Meisterstrasse einverstanden. Mit der Bestellung gebe ich die Einwilligung, dass Sie gemäß §107 TKG 2003 an die obige Emailadresse Informationen zu Meisterstrasse und Handwerkskultur senden können. NÖ 11

Bitte ausreichend frankieren. Wenn keine Marke zur Hand: Postgebühr zahlt Empfänger fax: +43 (0)1 / 877 97 77-44

An die Initiative MEISTERSTRASSE Meisterstrasse OG Erzbischofgasse 46 1130 Wien

www.m eist er st r asse.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.