MEISTERSTRASSE NIEDERÖSTERREICH
MEISTER STÜ ck e Au s N I ED ER Ö STER R EI C H
Allem Leben, allem Tun, aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen. J o hann W ol f gan g v o n G o ethe : Wanderjahre
Renaissance Österreichischer
HandwerksKultur
Altes Handwerk und authentische Handwerkskultur sind einzigartiges kulturelles Erbe Österreichs – die hervorgebrachten handwerklichen Produkte höchster Qualität Zeugnisse österreichischer Identität. MEISTERSTRASSE hat es sich daher zum Ziel gesetzt, die besten österreichischen Handwerksmeister aufzuspüren und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, um damit einen Beitrag zur Renaissance österreichischer Handwerkskultur zu leisten.
MEISTERSTU c k e Aus Ni ed erösterrei c h
Editorial
Meisterstücke handgemacht
2
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Zum 10jährigen Gründungsjubiläum der MEISTERSTRASSE zeigt nun das erste MEISTERSTRASSE-Handwerksbüchlein der niederösterreichischen Regionen WALDVIERTEL, WEINVIERTEL und MOSTVIERTEL die bunte Vielfalt der Handwerkskunst von 20 niederösterreichischen Meisterinnen und Meistern - traditionsreiche Betriebe von internationalem Format ebenso wie versteckte, handwerkliche Geheimtipps, die alle durch Innovationskraft, Unternehmergeist und einmalige Produktqualität überzeugen. Gebündelt sind sie nun alle in diesem Handwerksbüchlein, das Ihnen als Nachschlagewerk auf der Suche nach einzigartigen Gegenständen, Kunstwerken und Spezialitäten des Most-, Wald- und Weinviertels ebenso wie als Bildbändchen zum Schmökern und Genießen dienen soll. Sie ergänzen die Gruppe der 28 Mitglieder der MEISTERSTRASSE Niederösterreich-MITTE. DIE MEISTERSTRASSE FEIERT GEBURTSTAG! Mit Freude und Dankbarkeit blicken wir auf 10 erfahrungsreiche Jahre der großen Herausforderungen und der harten Arbeit zurück: Aus Liebe zum Handwerk riefen wir im Jahr 2000 die MEISTERSTRASSE als Netzwerk herausragender Handwerksbetriebe und Dachmarke für authentische handwerkliche Qualitätsprodukte ins Leben.
Die Überzeugung, dass gelebte Handwerkskultur ein wesentlicher Teil regionaler Identität und lokalen kulturellen Erbes ist, den es zu erhalten gilt, begleitet die Idee der MEISTERSTRASSE von Anfang an. Heute führen über 340 handwerkliche Qualitätsbetriebe aus sechs österreichischen Bundesländern das Emblem der MEISTERSTRASSE als Symbol für ihre Handwerkskunst. Sie tragen es als Zeichen, dass Handwerk – gebündelt unter einem Dach, das für Qualität und Zuverlässigkeit bürgt – ein starker Wirtschaftsfaktor ist und bleibt. In den kommenden Jahren geht es nun insbesondere darum, wichtige und nachhaltige Impulse für die Aufwertung des meisterlichen Handwerks in Österreich zu setzen.
Bleiben Sie dem Handwerk Treu! Dabei wird uns weiterhin die Vision einer tragfähigen, starken, national etablierten und international anerkannten Marke für bestes österreichisches Handwerk begleiten und motivieren. Gelingen kann diese Idee nur dann, wenn alle Partner den Qualitätsanspruch ihrer eigenen Arbeit ebenso kompromisslos verfolgen wie die gemeinsame Vision. Denn so kann die MEISTERSTRASSE eindrucksvoll überzeugen, dass es im Rahmen einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung kaum eine Alternative zum Kauf von österreichischen Qualitätsprodukten gibt: „FAIR MADE“ in AUSTRIA.
Ihre Nicola und Christoph Rath Herausgeber
3
Vereinbaren Sie einen Termin und Besuchen Sie die Meister in ihren Werkst채tten.
4
Meisterstrasse – .. QualitAt aus meisterlicher hand
www.meisterstrasse.at
KRITERIEN
REGIONAL
VERBINDEND
Jene Handwerker, die das Emblem der Meisterstrasse führen dürfen, haben sich strengen Qualitätskriterien verpflichtet, für die ihre gemeinsame Dachmarke bürgt. Ausnahmslos handwerkliche Fertigung mit höchsten ästhetischen Ansprüchen sowie gereiftes Unternehmertum – das zeichnet ihren Betrieb und ihre einzigartigen Produkte aus.
Diese traditionellen wie innovativen Schätze kleinstrukturierter österreichi scher Regionalwirtschaft tragen als Gegentrend zur anonymen industri ellen Massenproduktion in hohem Maß zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung insbesondere im ländlichen Raum bei.
Mit der Initiative Meisterstrasse wurde ein regions- und branchenübergreifen des Netzwerk herausragender öster reichischer Handwerksbetriebe ins Leben gerufen, die in höchster Qualität regionstypische Produkte herstellen und so Teil des regionalen kulturellen Erbes sind.
HANDWERKSKULTUR
ENTWICKLUNG
LEITPRODUKTE
In den Handwerksprodukten selbst spiegelt sich Identität von Regionen, Orten und Persönlichkeiten wider – sie sind die Botschafter authentischer österreichischer Meisterkultur, die es zu bewahren gilt.
Traditionelle Handwerkskunst in zeitgemäßer Umsetzung – die Handwerker selbst sind Mittler zwischen Tradition und Innovation, zwischen Funktionalität und Ästhetik. Sie tragen überliefertes, von Generation zu Generation verfeinertes Formgefühl in unsere Zeit.
Im Rahmen der Meisterstrasse stellt jeder Betrieb Produkte in den Vordergrund, die in ganz besonderer Weise die Handschrift des Meisters tragen und den Betrieb so unverwechselbar machen.
5
10 Jahre
MEISTERSTRASSE Die Vision
10 Etappen auf dem Weg zu einer Meisterstrasse Österreich Die Gründer Nicola und Christoph Rath berichten.
1. Unterwegs mit den „Goiserern“ – eine Idee wird Konzept Zehn Jahre sind nun vergangen, seitdem neun Goiserer Handwerksmeister im Schloss Neuwildenstein gemeinsam mit uns die Meisterstrasse Handwerk und Tracht Bad Goisern aus der Taufe heben konnten. Ermöglicht haben dies drei unermüdliche Vorkämpfer und Vordenker, regionale Meinungsbildner und enthusiastische Liebhaber von Kultur, Tradition und Innovation im Salzkammergut: Johannes Kofler, damaliger Raiffeisen-Bankdirektor in Bad Goisern, Robert Oberfrank, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer OÖ in Gmunden und Peter Scheutz, damals Bürgermeister von Hallstatt und Obmann der LEADER-Region REGIS – Kulturerbe Salzkammergut. Sie waren Geburtshelfer und Wegbereiter dieser Idee, sie ermöglichten letztlich auch die erfolgreiche Weiterentwicklung der Meisterstrasse zu einem österreichweiten handwerklichen Qualitätsnetzwerk, und ihnen, ihren Visionen und ihrem Engagement galt und gilt daher gestern, heute und in Zukunft unser Dank.
2. Es lockt die Kaiserstadt – das Netzwerk wächst Nach eineinhalb Jahren Aufbauarbeit in Bad Goisern entwickelte sich die Meisterstrasse nun als „Meisterstrasse Salzkammergut“ zu einem Schlüsselprojekt im Rahmen des EU-Regionalförderprogramms LEADER+. Bilanz: 19 Mitgliedsbetriebe in 7 Gemeinden des Inneren Salzkammerguts, allen voran die Kaiserstadt Ischl. Der erste Katalog erschien im Sommer 2003, die Meisterstrasse-Betriebe präsentierten sich nicht nur beim MeisterAdvent im Salzkammergut, sondern auch im Gewölbe von Tostmann Trachten in Wien und in der Orangerie des Schlosses Schönbrunn. 3. „Seensucht“ – das gesamte Salzkammergut vereint Ab dem Jahr 2005 ging es Schlag auf Schlag: Die Regionen Attersee und Mondsee schlossen sich im Rahmen des LEADER-Projekts der Meisterstrasse an. Legendäre Veranstaltungen waren der MeisterSommer in den Häusern Tostmann 2006 und Gollhammer 2007, beide in Seewalchen. Landeshauptmann Pühringer eröffnete letzteren, die eigens komponierte Meisterstrasse-Fanfare erklang erstmals. Die Dachmarke Meisterstrasse wurde durch all die vielfältigen Auftritte und Veranstaltungen weit über die Region hinaus bekannt und erregte auch die Aufmerksamkeit der Förderstelle im Wirtschaftsministerium. 6
Dank der großen Unterstützung durch den Wirtschaftsminister selbst gelang der erste Durchbruch: Der Aufbau von Meisterstrassen in der Steiermark und in Niederösterreich sollte in den kommenden Jahren auch gefördert werden. 4. Über den Pötschen in die Steiermark – grenzüberschreitend! Über das steirische Salzkammergut breitete sich die Meisterstrasse-Idee in drei weitere Regionen der Steiermark aus. Bereits 2006 führten knapp 80 handwerkliche Leitbetriebe dieses Bundeslands das Emblem der Meisterstrasse als Zeichen für ihre herausragende Handwerkskunst, heute ist die Meisterstrasse Steiermark mit über 90 Mitgliedern in 12 Regionen „zweistärkstes“ Meisterstrasse-Bundesland. Nicht nur beim „Aufsteirern“ auf dem Wiener Rathausplatz, sondern bei unzähligen regionalen Veranstaltungen begeistern die steirischen Meister ein breites Publikum. 5. Klein, aber fein: Niederösterreich Mitte – Wachstum ostwärts Als kleine, feine Keimzelle eines großen Bundeslands etablierte sich ab 2005 in der LEADER-Region Traisental-Donauland eine besonders aktive Gruppe von über 20 Handwerkern als Meisterstrasse Niederösterreich-Mitte und eroberte nicht nur Kundenherzen, sondern auch jene ihrer Meisterstrasse-Kollegen in allen Bundesländern. Höhepunkte der niederösterreichischen Aktivitäten waren die „Feste der Meister“ in Tulln und Krems. 6. Vier Vierteln auf einen Streich – meisterliches Oberösterreich
7. Ganzjährige Meisterschaft in Kitzbühel – nicht nur beim Schifahren Meister! Der Name Kitzbühel etablierte sich im vorigen Jahrhundert durch landschaftliche Idylle, herausragende wintersportliche Pionierleistungen und herzliche Gastfreundschaft zu einer Marke, die für Qualität und Authentizität ebenso bürgt wie für Internationalität. Ausgehend von den 17 Handwerkern der Meistergilde tragen unsere 40 Mitglieder im Bezirk Kitzbühel all diese Merkmale in sich und in ihren Produkten. Sie legen den Grundstein für die Meisterstrasse Tirol. 8. Festspiele des Handwerks Mit der Aufnahme der weit über die Grenzen des Bundeslands bekannten und hochgeschätzten Trachtenschneiderei Wimmer aus Schleedorf sowie ihrer Filiale im Haus der Meister im Rochushof in der Stadt Salzburg fiel im Juni 2010 der Startschuss für die Meisterstrasse Salzburg, die sich in den folgenden Monaten als starkes Netzwerk im Herzen Österreichs etablierte. 9. Und wieder lockt die Kaiserstadt – Wiener Handwerkskunst vom Feinsten Eine perfekte Mischung von verborgenen handwerklichen Geheimtipps bis zu legendären k.u.k. Hoflieferanten sowie eine außergewöhnliche Branchenvielfalt zeichnet die Mitglieder der Meisterstrasse Wien aus. Mit ihren edlen, unverwechselbaren Produkten begeistern sie nicht nur ein städtisches, handwerksaffines Publikum, sondern öffnen auch den internationalen Markt für meisterliches Handwerk aus Österreich. 10. Ein großes Ganzes – Viribus unitis
Den ersten Schritt zur flächendeckenden Aufnahme von Handwerksbetrieben eines ganzen Bundeslands wagten wir im Jahr 2008 in enger Kooperation mit der Wirtschaftskammer Oberösterreich, allen voran Herrn Präsident Dr. Rudolf Trauner und Bezirksstellenleiter Wolfgang Hochreiter. Über 100 oberösterreichische Handwerksmeister legen hier heute durch ihre Mitgliedschaft Zeugnis für die Einzigartigkeit und handwerkliche Qualität ihrer Produkte ab. Damit ist Oberösterreich als Wiege der Meisterstrasse auch wieder das Bundesland mit den meisten Mitgliedsbetrieben in Österreich. 7
Knapp 350 Mitglieder in sechs Bundesländern führen Anfang 2011 die Marke MEISTERSTRASSE als Symbol für ihre Handwerkskunst. Nun geht es nicht nur darum, das Netzwerk ständig zu erweitern, sondern insbesondere darum, wichtige und nachhaltige Impulse für die Aufwertung des Handwerks als nachhaltigen Wirtschaftszweig und Teil unserer kulturellen Identität in Österreich zu setzen. Unterstützen Sie uns dabei!
Erlesene Handwerkskunst ist einfach schön. Sie steht – zeitlos und quer über die verschiedenen Branchen und Produkte hinweg – für Lebensqualität. Die Initiative MEISTERSTRASSE hat sich genau solchen Spitzenprodukten verschrieben. Sie holt Firmen vor den Vorhang, die Besonderes leisten und hält zugleich das kulturelle Erbe niederösterreichischer Handwerkskunst hoch. Tradition wird damit ebenso gepflegt, wie zugleich Regionalität gestärkt und Innovation vorangetrieben wird. Denn natürlich liegt das Spezielle der Produkte immer auch im kreativen Entwickeln neuer Techniken und Gestaltungen – und im Einbeziehen regionaler Besonderheiten. Im Standortprogramm „2010+“ der Wirtschaftskammer Niederösterreich wurde gerade die Regionalität als einer der ganz großen Zukunftstrends bei Konsumentinnen und Konsumenten herausgearbeitet. In dieser Regionalität paaren sich Innovation und Tradition zu einem Gütesiegel für Verlässlichkeit und Qualität.
Sonja Zwazl
Die niederösterreichische Handwerkskunst sorgt damit zugleich für einen Kontrapunkt gegenüber Tendenzen zu einer Wegwerfgesellschaft - verbunden mit einem Glanzpunkt in Sachen Qualitätsbewusstsein. Und sie schafft so auch einen unschätzbaren Beitrag zur blau-gelben Identität und zum gesamten Wirtschaftsstandort Niederösterreich. Denn ohne die regionale Wirtschaft gibt es keine vitalen ländlichen Räume. Herzlichst Sonja Zwazl Präsidentin der Wirtschaftskammer Niederösterreich
8
Altes Handwerk als Kunst und die Kunst des alten Handwerks – das ist, was die Philosophie und die Idee der „Meisterstrasse“ ausmacht. Als Landeshauptmann von Niederösterreich bin ich ganz besonders stolz auf die 45 Unternehmen aus unserem Land, die sich zur Meisterstrasse Niederösterreich zusammengeschlossen haben. Das zeigt einmal mehr das große Traditionsbewusstsein unserer Landsleute, die im ganzen Land die Pflege von Tradition und Brauchtum hochhalten. Volks- und Regionalkultur sind heute längst rehabilitiert, akzeptiert und zukunftsorientiert. Als Gegentrend zu Internationalisierung, Globalisierung und Gleichmacherei und als Symbol dafür, wie die Menschen in ihrer Heimat verwurzelt sind und tragfähige Werte pflegen, sind sie auch eine Kraftquelle, die nicht zuletzt auf Grund des überhand nehmenden technischen Fortschritts auch zutiefst der Sehnsucht der Menschen nach Entschleunigung entspricht. Altes, bodenständiges und ehrliches Handwerk ist ein wesentlicher Eckpfeiler dieser Volks- und Regionalkultur, authentische Handwerkskultur und die von ihr hervorgebrachten Produkte höchster Qualität sind ein wichtiges Element für eine Identität, die ihre Kraft nicht aus der Abgrenzung bezieht, sondern die Basis für tragfähige Brücken in die Welt hinaus bildet: Das Wissen um die Qualität der eigenen Kultur macht durchaus auch offen für fremde Kulturen.
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
In diesem Sinne hat sich die Meisterstrasse Österreich in den zehn Jahren ihres Bestehens große Verdienste erworben, haben sich auch ihre niederösterreichischen Mitglieder zu einem kräftigen Netzwerk entwickelt, das sich ganz der hohen Qualität regionstypischer Produkte verschrieben hat. Dafür meinen aufrichtigen Dank, für die Zukunft alles Gute und unserer Zeit aus Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ den Beginn der Schlussarie von Hans Sachs ins Stammbuch geschrieben: „Verachtet mir die Meister nicht und ehrt mir ihre Kunst!“ Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
9
MEISTERSTRASSE Niederösterreich
Meisterstücke handgemacht
10
Inhalt
Handwerkskultur Vorwort Qualität aus Meisterhand Die Geschichte der Meisterstrasse Grußbotschaften von Präs. Sonja Zwazl und LH Erwin Pröll
1 2 4 6 8
Waldviertel Marbach a.d. Donau Gutenbrunn Nöchling Raabs a.d. Thaya Friedersbach Weitra Hirschbach Felling Pöggstall Waidhofen a.d. Thaya Raabs a.d. Thaya
BRAUN Fürst Gschossmann Happl Hrouza Kartusch Kretschmer Mattejka Mitmasser Müssauer Tiller
Konditorin Fleischhauer u. Gastwirt Tischler Steinmetz Hafner u. Keramiker Goldschmied Molkerei u. Käserei Perlmuttdrechslerei Naturholztischler Konditorei-Bäckerei Tischler
12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34
WEINVIERTEL Untersiebenbrunn Staatz-Kautendorf Wittau Niederabsdorf
Bauer NEJDL & Huserek Raidl Schuster
Bierbrauer Kunsttischlerei Gemüse- u. Obstveredelung Tischler
36 38 40 42 44
MOSTVIERTEL Ybbsitz Böhlerwerk Gresten Waidhofen a.d. Ybbs Waidhofen a.d. Ybbs
Eybl Gstettenhofer Halbartschlager Hartner Wieser
Schmiedekunst Buchbinder Wildholztischler Biobäckerin u. Konditorin Hafner u. Keramiker
46 48 50 52 54 56
Niederösterreich-Mitte Krems CASTKA Kirchberg a. W. Dampier Spital Edlmaier Herzogenburg Erlacher Michelbach Fessler Zwentendorf Fidler-Himsel Krems-Stein Gartler Herzogenburg Haselsteiner Nußdorf Herzinger Krems Hintermeier Herzogenburg Höfinger Tulln Kautzky Ried a. Riederberg Kiffmann Statzendorf Kopatz Michelhausen Krenn Tulln a. d. Donau Kunesch Herzogenburg Lindner Krems-Stein Lurger Hainfeld MARTON Krems Pani u. Kovar Neulengbach Pfeffel Pielach Rotheneder Maissau Schmid St. Leonhard a. H. Steiner u. Reidinger Diendorf Trinkl Göttweig Waldbauer Tulln a. d. Donau Karlstetten Impressum
11
Wolffhardt Wurzer
Raumausstatterin Spengler u. Dachdecker Vergolderin Bäckerei Tapeziererin Rosencafé, Rosenhotel**** Mode nach Maß Glasermeister Wein- und Obstbau Modistin Fotograf Sonnensegel Metallwerkstatt Parkette und Stiegen Tischlermeister Damenschneiderin Tischlermeister Pflasterermeister Glaskunst Hafner und Fliesenleger Uhrmacher Kunstschlosser Konditor und Lebzelter Zimmermann Steinmetz Restaurator, Vergolder u. Staffierer Glasermeister Tischlerei und Design
58 60 62 64 66 68 70 72 74 75 76 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 102 104 106 108 110 112 114 122
Waldviertel
gepflegte Neben den regionalen Besonderheiten wie prähistorische Granitfindlinge, Hügelgräber und magische Steinkreise sind es heute vor allem die intakte Natur, die malerischen Ortschaften mit ihren historischen Fassaden und gut ausgebaute Wellnesszentren, die immer mehr Touristen ins Waldviertel locken.
Seit jeher wurde in dieser Region im Norden Österreichs gewoben und geflochten. Durch den Holzreichtum und den vorhandenen Quarz entstanden auch zahlreiche Glashütten. SchauhandwerksVorführungen künden bis in unsere Tage von gepflegter Handwerkskultur.
Handwerks 12
skultur 13
Das Unternehmen Das zart-süße Gebilde einer Blätterteig-Obersrolle der Café-Konditorei Braun sollte unbedingt kurz nach ihrer Zubereitung genossen werden. Denn die ofenfrische Spitzenqualität ist wie ein geschmackliches Leuchtfeuer, das zum Zeitpunkt seiner Entstehung am
Nur die besten Zutaten und Liebe zum Beruf ergeben die besten Endprodukte. spektakulärsten ist. Aber echte Kenner der süßen Delikatesse wissen das und essen sie ganz frisch in der direkt an der Donau gelegenen Konditorei in Marbach. Hier wurden schon kreativ ausgestaltete Hochzeitstorten für allerlei Prominenz gebacken. Barbara Braun – Konditorin in vierter Generation – achtet bei all ihren süßen Köstlichkeiten auf hochwertigste Ingredienzien, die aus regionaler, teilweise bäuerlicher Produktion stammen.
14
Barbara Braun
Leitprodukt
Konditorin
Handgefertigte Schaumrollen: Der aufwändig hergestellte Blätterteig wird um eine Formrolle gewickelt knusprig gebacken und mit Eischnee, Schlagobers, Vanilleoder Schokocreme gefüllt. Cremeschnitten mit VanillecremeFüllung: Sie werden wie die Schaumrollen täglich mehrmals frisch zubereitet. Nach Tradition des Hauses enthalten auch sie weder Konservierungsmittel noch Zusatzstoffe. Angebot Torten für Anlässe wie Hochzeiten (können in einem eigenen Schauraum begutachtet werden), Taufen, Erstkommunion, Motivtorten, Wiener Mehlspeisen, Pralinen, bis zu 15 Sorten Speiseeis im Sommer; Sortiment an internationalen süßen und pikanten Delikatessen.
Marbach an der Donau Öffnungszeiten Di – So: 8.00 – 19.00 Uhr Mo (wenn Feiertag): 8.00 – 19.00 Uhr
Café-Konditorei Braun Barbara Braun Wachauerstraße 49 3671 Marbach an der Donau tel.: +43 (0)7413 / 203 fax: +43 (0)7413 / 203-4 b.braun@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/b.braun
15
Das Unternehmen Seit Beginn des 18. Jahrhunderts beherbergt das Haus Gutenbrunn 4 eine Fleischhauerei und eine Gastwirtschaft, seit 1963 unter dem Namen Walter Fürst.
Unter der Sonne gibt es für den Menschen nichts Besseres, als zu essen und zu trinken und sich zu freuen. Prediger 8, 15
Der langen Tradition ist sich die zweite und bislang jüngste FürstenGeneration wohl bewusst. Angepasst an die höchsten Qualitäts- und Hygienestandards pflegt die Fleischerfamilie ihr Handwerk wie anno dazumal und schlachtet hauptsächlich Tiere aus der Umgebung ausschließlich im eigenen Haus. Kurze Transportwege und optimale Reifezeit von mehreren Wochen kann Fürst seinen Feinschmeckerkunden damit garantieren.
16
Leitprodukt Original Waldviertler Saumaisen: Handgewickelt und buchenholzgeräuchert steht diese regionale Speziälität für den Geschmack des Waldviertels. Hausgeselchtes mit Meersalz, Gewürzen und Kräutern: Hervorragender Ruf und Duft eilen dem aus besten Zutaten nach alter Rezeptur geräuchertem Hausgeselchtem voraus.
Walter & Isabella Fürst Fleischhauer u. Gastwirt
Angebot Fürstlicher Leberkäse, naturgereiftes Rind-, Kalb- und Schweinefleisch, rohe Hauswürstel, Waldwurzen mit Chili & Honig, Kräuterschinken, Chilischinken, Rauchschinken, Wurzelspeck, Frühstücksspeck, Weinsbergschinken luftgetrocknet, Hauspresswurst, -sulz und -blutwurst, Weihnachtswurst
Gutenbrunn
Öffnungszeiten Mo – Mi, Fr: 7.00 – 12.00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr Do, Sa: 7.00 – 12.00 Uhr
Fleischhauerei u. Gasthaus Fürst Walter & Isabella Fürst
Im Gasthaus sind auch Veranstaltungen nach Vereinbarung möglich.
3665 Gutenbrunn 4 tel.: +43 (0)2874 / 62 47 fax: +43 (0)2874 / 62 47-17 w.fuerst@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/w.fuerst
17
Wie heiSSt’s beim Gschossmann? Alles ist möglich! Das Unternehmen Gschossmann – ein Unternehmer wie sein Name: schnell, präzise, durchschlagskräftig. Dass der Tischler aus Leidenschaft auch die sensible Seite seines Handwerks meisterlich beherrscht, erkennt man an seinen Werken: Immenser Ideenreichtum trifft hier auf gediegene Ausführung.
Ein ganz besonderes Gespür beweist er bei der Gestaltung von Musik- und Proberäumen. Die weitere Spezialisierung der 1956 gegründeten Tischlerei liegt in der Herstellung von Holzladen, mit der Gschossmann jeden Wunsch für die horizontale Aufbewahrung erfüllen kann.
18
Josef Gschossmann Tischler
Leitprodukt Holzladen: In verschiedenen Ausführungen, Holzarten und Oberflächen Musik-Proberäume: Gesamtmöblierung und Akustikgestaltung Angebot Gesamter Innenausbau vom Boden bis zur Decke, über Möbel aller Art, Fenster und Haus- bzw. Zimmertüren. Abwicklung von Übersiedlungen samt Möbel, inklusive Endreinigung und Entsorgung.
Nöchling
Öffnungszeiten Mo – Do: 7.00 – 17.00 Uhr Fr: 7.00 – 12.00 Uhr
Tischlerei Gschossmann Josef e.U. Josef Gschossmann 3691 Nöchling 22 tel.: +43 (0)7414 / 72 77 fax: +43 (0)7414 / 75 51 j.gschossmann@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.gschossmann
19
Das Unternehmen Im nördlichen Waldviertel, wo heute noch hochwertiger Granit abgebaut wird, hat Steinmetzmeister Norbert Happl für sein Unternehmen in fünfter Generation den Ruf hoher Kompetenz sowie penibler und pünkt-
Es gibt keine Probleme, sondern nur Lösungen. licher Projektabwicklung seit seiner Übernahme 1997 weiter gefestigt. In seiner Raabser Werkstatt realisierte der maschinenbaulich versierte Steinmetz einige technische Sonderlösungen, die die präzise Bearbeitung von besonders herausfordernden Werkstücken und hohe Flexibilität für individuelle Kundenwünsche erlauben. In der Landesinnung leitet er zudem die Lehrlingsausbildung. Einer seiner eigenen Lehrlinge holte 2007 sogar Gold im Landeswettbewerb.
20
Norbert Happl Steinmetz
Leitprodukt Küchenplatten: Dazu eignet sich der dekorative und robuste Waldviertler Granit besonders. Die Expertise Norbert Happls besteht vor allem in fugenfreien Stößen und großen Abmaßen, die eigentlich nur durch Wohnraum-Grundrisse und die Physik selbst begrenzt werden. Innenausstattungen von Wohnoder Sanitärräumen aus Granit und Marmor: Norbert Happls Maschinenpark ermöglicht auch hier maximale Präzision bei Stößen und Materialübergängen. Angebot Waschtischplatten; steinerne Verkleidungen und Komponenten für Wand, Boden, Terrassen, Gärten, Wintergärten und Fassaden; Zimmerbrunnen; Wohnzimmertische; Steinstufen; Grabmäler, künstlerische Monumente
Raabs a.d. Thaya Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr und nach Voranmeldung
Steinmetzmeister Norbert Happl Norbert Happl Puchheimstraße 17 3820 Raabs an der Thaya tel.: +43 (0)2846 / 76 09 fax: +43 (0)2846 / 76 09-17 n.happl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/n.happl
21
Das Unternehmen Der Ton macht die Musik: Im übertragenen Sinn trifft dies auch auf das Hafner- und Keramikerehepaar Martin und Manuela Hrouza zu. Die Werkstätten sind in einem geschmackvoll restaurierten Wald-
viertler Bauernhof in Friedersbach untergebracht. Allerlei Schönes und Nützliches aus Ton wird dort ebenso hergestellt wie in Form und Funktion vollendete Kachelöfen und Heizkamine. Ein Ort, an dem
sich offensichtlich nicht nur Kunden wohlfühlen: Denn der Funke ist auch schon auf die beiden Kinder übergesprungen, die im 1972 gegründeten Betrieb mit Filiale in Krems bereits tatkräftig mitarbeiten.
Im Feuer steckt die Kraft der Erde – Quelle der Energie und des Wohlbefindens.
22
Martin Hrouza
Hafner u. Keramiker
Leitprodukt Kachelofen-Ganzhausheizung mit Niedrigtemperatur und integrierter Solartechnik: Martin Hrouzas KachelofenGanzhausheizung nutzt die Abgaswärme aus einem abgeschlossenen Brennraum über einen Wärmetauscher im Kamin. Diese Niedrigtemperatur-Technik arbeitet äußerst ressourceneffizient und ist daher auch für Boden- oder Wandheizungen ideal. Selbst die dazu passende Solartechnik für die Warmwasserversorgung während der warmen Jahreszeit wird vom Hafnermeister montiert.
Friedersbach
Öffnungszeiten Mo – Fr: 9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Sa: 9.00 – 12.30 Uhr und gegen Voranmeldung Werkstatt und Töpferatelier: nach Vereinbarung
Angebot Handgefertigte Keramik sowie Kacheln für Öfen und Kamine, spezielle Oberflächengestaltung etwa durch Rako-Brenntechnik, Kachelöfen, Kachelofen-Ganzhausheizungen, Küchenherde, Solartechnik, Wand-Bodenheizung, Fliesenverlegung
Hrouza Kachelöfen e.U. Martin Hrouza 3533 Friedersbach 23 tel., fax: +43 (0)2822 / 535 37 Filiale: Obere Landstraße 17, 3500 Krems tel., fax: +43 (0)2732 / 706 95 m.hrouza@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.hrouza
23
Das Unternehmen Reinhart Kartusch versteht es, dekorativem Granit in gold- und silbergefassten Schmuckstücken eine nie geahnte Eleganz und Leichtigkeit abzugewinnen. Seit er den vom Vater übernommenen Betrieb 2006 in ein uraltes Bürgerhaus am Stadtplatz in Weitra übersiedelt hat, kann er
Der schönste Beruf ist es, davon zu leben, anderen Freude zu machen. diese Idee in der angeschlossenen Goldschmiede und Schleifwerkstatt auch handwerklich umsetzen. Es bedarf hoher Meisterschaft, den archaisch wirkenden Stein aus der Region mit seinen markanten Gemengeteilen aus Quarz und Feldspat zum vollendeten Schmuckstein zu verarbeiten. Jedes dieser Geschmeide ist ein einzigartiges Stück Waldviertel.
24
Leitprodukt Granitschmuck: Ob der hellgraue Neuhauser Granit aus dem Mühlviertel, der rote Nebelsteiner oder der dunkel schimmernde Gebhartser Granit aus dem Waldviertel – jeder Stein bekommt je nach Anmutung und Form seine Fassung aus Edelmetall angepasst. Und er wird nicht bloß
Reinhart Kartusch Goldschmied
geklebt: Das Silber wird bündig rund um den Stein gedrückt und damit dauerhaft fixiert. Kettenverschlüsse sind ausschließlich aus Silber gefertigt. Angebot Ketten, Anhänger, Ringe, Colliers, Broschen, Manschettenknöpfe, Ohrstecker, Ohrclipse und Armbänder aus Granit; Armbanduhren; Gold- und Silberschmuck; Reparaturservice
Weitra
Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Sa: 9.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Reinhart Kartusch Granitschmuck Rathausplatz 18 3970 Weitra tel. u. fax: +43 (0)2856 / 23 31 r.kartusch@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.kartusch
25
Das Unternehmen Den sensiblen Rohstoff Milch in seiner natürlichen Zusammensetzung und in seinem vollen Geschmack unversehrt in vollendete Käse, Joghurts und Topfenaufstriche überzuführen, ist seit jeher die Vision von Rüdiger Kretschmer gewesen. Mit dem Wissen eines langjährigen Käsermeisters bei renommierten Großbetrieben hat er im Wald-
viertler Hirschbach eine perfekt ausgerüstete Käserei im Kleinformat eingerichtet und 2009 eröffnet. Seitdem verging kein Tag, ohne dass er und Ehefrau Dorothea die frische Milch des benachbarten Biobauern übernommen und unmittelbar danach zu hochwertigsten Milchprodukten verarbeitet hätten.
Alles Leben is(s)t Energie – und die besteht nicht nur aus einer Anhäufung von Nährstoffen.
26
Ing. Rüdiger Kretschmer Molkerei u. Käserei
Leitprodukt Theodul: Ein oberflächengereifter, halbharter, sämiger Schnittkäse, der nach mindestens drei Monaten Reifung das volle Aroma einer nicht zu tief gekühlten und schonend pasteurisierten Milch in sich trägt. Die natürliche Grün- und Winterfütterung der Milchkühe bedingt einen in Nuancen variierenden Geschmack im Endprodukt je nach Jahreszeit. Angebot Theodul: halbharter Schnittkäse Kasperl: milder Schnittkäse im Wachsmantel, auch mit Zutaten wie Oliven, Hanfsamen und Pfefferoni Kasimir: Weichkäse mit Rotkultur
Hirschbach
Topfen, Topfenaufstriche, Sauermilch, Joghurt, fruchtige Trinkmolke
Käserei Kretschmer Ing. Rüdiger Kretschmer Bahnstraße 21 3942 Hirschbach tel.: +43 (0)2854 / 610 14 mobil: +43 (0)664 / 426 40 12 r.kretschmer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.kretschmer 27
Das Unternehmen Perlmutt ist jenes farbenschillernde Naturmaterial, das die Innenseite von Perlmuscheln auskleidet wie Seide eine kostbare Schatulle. Seit 100 Jahren verarbeitet es die Perlmuttdrechslerei in Felling zu edlen Hemd- und Trachtenknöpfen sowie zu exquisitem Schmuck. Mit Fleiß, Vision und Innovation haben fünf Genera-
tionen bis zum heutigen Firmenchef Rainer Mattejka die Technologie der Herstellung verfeinert, das Handwerk dabei bewahrt und so einen weithin erfolgreichen Gegenpol zur Industrieware in diesem Sektor geschaffen. Von fast 100 heimischen Perlmuttdrechslereien ist jene in Felling die einzig heute noch existierende.
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
28
Rainer Mattejka
Leitprodukt
Perlmuttdrechslerei
Perlmuttschmuck: Aus den schönsten Teilen etwa der zartseidenen MacassarMuschel oder der grün schimmernden Haliotis-Schnecke werden exklusive, elegante, aber auch moderne Silberschmuckstücke gefertigt – von edlen Colliers und Armbändern bis zu fein verarbeiteten Broschen und Anhängern. Angebot Exquisites aus Perlmutt: Knöpfe, Schmuck, Brieföffner, Kugelschreiber, Bilderrahmen, Schmuckkasetten, Salz- und Pfefferstreuer
Öffnungszeiten Jänner – März und November:
Mo – Do: 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Fr: 9.00 – 12.00 Uhr April – Oktober und Dezember:
Mo – Fr: 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Sa: 9.00 – 12.00 Uhr
Felling
RM Perlmuttdesign GmbH Rainer Mattejka 2092 Felling 37 tel.: +43 (0)2916 / 203 fax: +43 (0)2916 / 203-50 r.mattejka@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.mattejka 29
Das Unternehmen Für Anton Mitmasser beginnt gutes Holzhandwerk schon bei der Beschaffung des Holzes, dass im Einklang mit den Mondphasen geerntet wird. Um bestechend schöne, wertbeständige Möbel zu schaffen, bedarf
es Erfahrung, Gefühl und liebevoller Ausführung bis ins kleinste Detail. In dem 1987 gegründeten Unternehmen in Pöggstall entstehen voll biologische Naturholzmöbel für die Bereiche Küche und Wohnen.
Mit Idee, Erfahrung und Liebe zum Detail entsteht aus einem Raum ein echtes Zuhause.
30
Anton Mitmasser
Leitprodukt
Naturholztischler
abm-Naturholzküchen – aus besten Materialien: Die Massivholzküchen gibt es in neun verschiedenen Holzarten von klassisch über modern bis puristisch, kombiniert mit Granit, Glas und Edelstahl. Gutes Möbeldesign ist zeitlos, wertbeständig und zeigt sich in der harmonischen Einheit von Möbel und Raum. Angebot Naturholzmöbel werden neben Küchen auch für den Ess- und Wohnbereich gefertigt. Ergänzend gibt es Innentüren passend zum Möbeldesign, um so den Raum harmonisch zu schließen.
PögGstall
Naturmöbel Mitmasser Anton Mitmasser Messergericht 7 3650 Pöggstall tel.: +43 (0)2758 / 28 18 fax: +43 (0)2758 / 28 18-17 a.mitmasser@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.mitmasser 31
Das Unternehmen Wer die traditionsreiche CaféKonditorei-Bäckerei von Andreas und Alexandra Müssauer in der Waidhofener Altstadt betritt, tut dies wohl vor allem der erlesenen Waldviertler Mohnspezialitäten, Fruchtstrudel sowie der selbst
Wir sind das Waldviertel.
gemachten Schokoladen- und Eiskompositionen wegen. Aber vielleicht auch, um die wohnliche Atmosphäre zu genießen, die das moderne und frische Interieur des Lokals durch das großzügige Ecksofa und Skulpturen in beleuchteten Nischen verströmt. Mit dem Fachwissen dreier Generationen – die Bäckerei besteht an diesem Standort seit 300 Jahren – verwöhnt Konditormeister Müssauer seine Kunden mit immer neuen süßen Kreationen und kernigem Gebäck.
32
Andreas .. Mussauer
Konditorei-Bäckerei
Leitprodukt Mohnspezialitäten: „Ich verarbeite Natürlichkeit“, sagt der begeisterte Bergsteiger und Bio-Gärtner Andreas Müssauer. Seinen Mohnzelten aus Erdäpfel-Mürbteig und einer gehaltvollen Fülle aus Waldviertler Graumohn etwa ist dies jedenfalls auf wohltuende Weise anzumerken. Handgeschöpfte Schokolade: Ob Holunder, Zwetschken, Whisky, Hanf, Kornelkirsche, Mohn oder Erdäpfel: Alle Ingredienzien für Andreas Müssauers Schokoladen stammen aus dem Waldviertel und finden hier ihre ausgewogene, geschmackliche Vollendung – natürlich gänzlich ohne künstliche Zusätze. Öffnungszeiten Mo – Fr: 6.00 – 18.30 Uhr Sa: 6.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr So u. Fei: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr
Waidhofen a.d. Thaya Angebot - Mehlspeisen, Torten, saisonale Strudeln, Lebkuchen, Schokolade, Eis, Brot und Gebäck aus Natursauerteig (auch hefe- und weizenfrei) - Genussecke mit Delikatessen von Direktvermarktern aus dem Waldviertel
Thayataler SchokoladenManufaktur Cafe-Konditorei-Bäckerei Andreas Müssauer Böhmgasse 19 3830 Waidhofen an der Thaya tel.: +43 (0)2842 / 526 10 a.muessauer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.muessauer
33
Das Unternehmen Tischlermeister Roland Tiller investiert Zeit: Für das Holz, damit es sich nach einer ausreichenden Phase des Akklimatisierens präzise verarbeiten lässt. Und für den Kunden, damit er ihm hernach das Möbel bauen kann, das dessen Wünsche wirklich optimal erfüllt. Das akkumulierte Wissen einer Tischler-Dynastie von
vier Generationen versetzt Roland Tiller in die Lage, Vollholz ebenso wie moderne Holzwerkstoffe zu verarbeiten, aber auch denkmalgeschützte Objekte zu restaurieren. Der Raabser Tischlermeister ist auch bekannt dafür, Holz, Glas und Stein in unverwechselbare Möbel zu integrieren, die ein Leben lang Freude bereiten.
Wir suchen nicht Kunden für unsere Möbel, wir bauen Möbel für unsere Kunden.
34
Roland Tiller
Leitprodukt
Tischler
Möbel mit ausgefeilter Technik, hochwertigem Design, besten Materialien und Beschlägen – eingebettet in ein fein abgestimmtes Raumkonzept, das vom Fußboden über die Möbel bis zur Wandfarbe reicht: Tiller steht für die Erfahrung und das Know-how, seinen Kunden jene Räume zu schaffen, in denen sie sich ganz zu Hause fühlen. Angebot Möbel aus Vollholz und modernen Werkstoffen: Wohn-, Sitz-, Schlaf-, Sanitärmöbel; Küchen, Kastenfenster, Türen; fachgerechte Restaurierung von Altmöbeln sowie von denkmalgeschützten Objekten Bautischlerei: Sanierung von alten Holzkonstruktionen, spezielles Service für Architekten
Raabs an der Thaya
Öffnungszeiten Mo bis Do: 7.00 - 17.00 Uhr Fr: 7.00 - 12.00 Uhr Sa: nach Vereinbarung
Tiller GmbH Roland Tiller Großauerstraße 6 3820 Raabs an der Thaya tel.: +43 (0)2846 / 241 fax: +43 (0)2846 / 252 r.tiller@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.tiller
35
Weinviertel
Genuss Eingerahmt durch die Flussniederungen der Thaya, March und Donau im Norden, Osten und Süden sowie vom Manhartsberg im Westen breitet sich das Weinviertel aus. Sanft schwingende Weinberge, die zahlreichen Presshäuser der Kellergassen und die Weite der Felder prägen die als Gemüse- und Kornkammer bekannte Landschaft im äußersten Nordosten
Österreichs. Aber ebenso tun dies ihre gastfreundlichen Bewohner, die sich eine Balance an Arbeitsamkeit und Muße, Genuss und Kultur bewahrt haben. Traditionell sind hier Verarbeiter und Veredler von Wein, Obst und Gemüse ansässig, aber auch kunstfertige Restauratoren und Keramiker, die seit jeher Kunden im nahen Wien beliefern.
und Kul 36
ltur 37
Das Unternehmen So rar Störche hierzulande geworden sind, so sehr erfreut ihr Anblick jedermann. Die hohe Qualität des handwerklich gebrauten, gleichnamigen Bieres aus dem Marchfeld ist ebenso selten – und begehrt bei denen, die es bereits verkostet haben. Seit 2004 steht Manfred Bauers Brauerei mit dem Storch
im Logo für handwerkliche Brau- und Destillationskunst auf höchstem Niveau. In Untersiebenbrunn werden teilweise selten gewordene Biersorten wieder gebraut und in edle Glasflaschen mit Bügelverschluss abgefüllt. So wie die Edelbrände und natürlichen Liköre werden auch die behutsam gereiften Biere in allen Phasen der Produktion vom Meister persönlich überprüft.
Echtheit und Wahrhaftigkeit – das ist unser Bier.
38
DI Manfred Bauer
Leitprodukt
Bierbrauer
Traditionell gebrautes Bier: Bei Storchenbräu-Bieren wird auf Pasteurisierung verzichtet – zugunsten eines unvergleichlichen, naturbelassenen Geschmacks: Sieben Biersorten – vom angenehm würzigen Märzen und dem fein gehopften Pils bis zum malzigen Braunen – erfreuen alle, die ihr gepflegtes Bierglas hochhalten. Angebot Biere: Märzen, Pils, Braunes, Weizen, Bock, Dinkel, Bio-Bier Adebar – teilweise naturtrüb Limonaden, Alcopops, Energydrinks, Obstedelbrände, Wodka, Apfelund Birnensäfte sowie mehrere Nudelsorten
Untersiebenbrunn
Öffnungszeiten Di, Fr: 13.00 – 19.00 Uhr Sa: 9.00 – 14.00 Uhr
Marchfelder Storchenbräu Vertriebs GmbH DI Manfred Bauer Brückengasse 5 2284 Untersiebenbrunn tel.: +43 (0)2286 / 23 70 20 fax: +43 (0)2286 / 23 70 22 m.bauer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.bauer
39
Das Unternehmen Zwei Kunsttischlermeister der dritten Generation widmen sich seit 2002 der Bau- und Möbelrestaurierung und setzen die Tradition des handgefertigten Wiener Schaukelpferdes fort: Das Geschwisterpaar Josef Nejdl und Maria Huserek hat den 1947 vom Großvater gegründeten Betrieb als Top-Adresse für anspruchsvolle Restaurierungen
von Jugendstil- und Bauhausmöbeln im Weinviertel etabliert. Die Detailtreue reicht von Möbelflechtungen aus echtem Bambusschnitt bis hin zu Buntpolitierungen. Eine weitere Meisterschaft der Spezialisten aus Staatz besteht im materialübergreifenden Arbeiten – etwa das Intarsieren und Inkrustieren mit Holz, Elfenbein, Perlmutter und Metall.
Jedes historische Stück gibt ein weiteres Puzzleteil an Wissen an uns weiter.
40
Josef Nejdl & Maria Huserek
Leitprodukt Restaurierung von historischen Fenstern, Türen und Toren: Es ist ein Leitsatz der beiden Meister, die charaktervolle Aura historischer Objekte bei der Restaurierung zu erhalten. Erzeugung und Restaurierung von Schaukelpferden: Maria Huserek erzeugt und restauriert heute das Original Wiener Schaukelpferd, das für sein geringes Gewicht und seine Robustheit bekannt ist. Von funktionell schlicht bis aufwendig ausgestatteten Modellen – die handgefertigten Stücke sind echte Rassepferde.
Kunsttischlerei
Angebot Restaurierung von Stilmöbeln, Fenstern, Türen, Toren, Uhrgehäusen, von sakraler und profaner Innenausstattung, Holzspielzeug; Sonderanfertigungen
Staatz-Kautendorf
Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Nejdl & Huserek OG Josef Nejdl u. Maria Huserek Meierhofgasse 1 2134 Staatz-Kautendorf tel.: +43 (0)2524 / 23 29 fax: +43 (0)2524 / 23 29-4 nejdl-huserek@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/nejdl-huserek
41
Das Unternehmen Angelika Raidls Natur-Feinkostladen in Wittau nimmt sich aus wie ein Panoptikum aller leckeren Produkte aus dem, was Mutter Natur im Marchfeld gedeihen lässt. Dabei liegt die gesamte Wertschöpfung vom naturnahen Anbau bis zur Herstellung
der naturbelassenen Delikatessen in der Hand der jungen Bäuerin. 2006 wurde zur bestehenden Landwirtschaft ihres Gatten Manfred Raidl die Weiterverarbeitung der eigenen Garten- und Feldfrüchte etabliert. Sie ist heute aus dem Betrieb nicht mehr wegzudenken –
genauso wenig wie die pikanten und süßen Verführungen Angelika Raidls aus den Regalen renommierter Wiener Delikatess-Läden.
Die Natur bietet uns alle Grundlagen für den vielfältigen Genuss. Es liegt an uns, sie dem Gaumen zugänglich zu machen.
42
Manfred & Angelika Raidl
Leitprodukt Kaltgepresstes Schwarzkümmelöl: Würzmittel und Lebenselixier der Araber und des Fernen Ostens. Trotz der Skepsis mancher Experten ist Angelika Raidl die Kultivierung von Schwarzkümmel auch im Marchfeld gelungen.
Heute ist sie hierzulande die einzige Anbieterin von selbst gezogenem und verpresstem Schwarzkümmelöl, dem positive Wirkungen auf Stoffwechsel und Immunsystem zugeschrieben wird.
Gemüse- u. Obstveredelung
Angebot - Fruchtaufstriche, Marmeladen, Chutneys, Eingelegtes, Sirupe, Honig-Spezialitäten, Mohn Spezialitäten; alles auch im Webshop zu beziehen - individuelle Geschenkboxen - Führungen im eigenen Schaugarten, Verkostungen, Seminare
Wittau
Manfred & Angelika Raidl M & A Raidl Spezialitäten Hauptstraße 7 2301 Wittau tel.: +43 (0)2215 / 29 22 fax: +43 (0)2215 / 29 22-4 mobil: +43 (0)699 / 11 45 20 39 a.raidl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.raidl 43
Das Unternehmen Ein Kastenfenster ist für Tischlermeister Roman Schuster gleichzeitig auch ein Möbelstück, das in Innenräumen eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen vermag wie kein anderes Fenster. Mit der stilgerechten Anfertigung und Renovierung von soliden Kasten-
fenstern, Türen, Toren und Portalen hat sich die von Roman Schuster in dritter Generation geführte Tischlerei in Niederabsdorf einen Namen gemacht. Viele Projekte an denkmalgeschützten Objekten zählen zu seinen Referenzen – darunter etwa
die kaiserliche Kapuzinergruft in Wien. Eines der größten Asse im Ärmel des Meisters sind erfahrene Mitarbeiter, von denen manche bereits seit gut 30 Jahren im Betrieb arbeiten.
Entweder du gehst mit der Zeit, oder du gehst – mit der Zeit.
44
Roman Schuster Leitprodukt
Tischler
Kastenfenster: Bei zahllosen Hausrenovierungen, aber auch bei immer mehr Neubauten ist das Kastenfenster Inbegriff für Robustheit, Langlebigkeit und hohen Energiestandard – letzteres nicht zuletzt durch die Verwendung von modernem Isolierglas an der Innenseite. Schuster-Kastenfenster zeichnen sich zudem durch konstruktive Merkmale wie Zapfen-SchlitzEckverbindungen, echte Standölfarben, versiegelten LeinölFensterkitt und stilgerechte Qualitätsbeschläge aus.
Angebot Kastenfenster, Isolierglasfenster, Außen- und Innentüren, Tore, Portale, Möbel
Niederabsdorf
Öffnungszeiten Mo – Fr: 7.00 – 17.00 Uhr Sa: 8.00 – 12.00 Uhr
Tischlerei Roman Schuster Schulstraße 316 2272 Niederabsdorf tel.: +43 (0)25 36 / 7203 fax: +43 (0)25 36 / 7417 r.schuster@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/r.schuster
45
Mostviertel
heimischer Dort, von wo aus man die Basilika am Sonntagberg sieht, ist das Mostviertel, sagen die Einheimischen. So unzureichend damit die äußeren Grenzen dieser äußerst reizvollen Berg- und Hügellandschaft zwischen Ybbs und Enns beschrieben sein mögen, so stimmig ist diese Feststellung atmosphärisch. Denn das Mostviertel, das seinen Namen dem allerorts in vielen Sorten
gekelterten Apfel- und Birnenmost verdankt, gehört auch zur Kernzone des heimischen Barock. Streuobstwiesen rund um VierkantGehöfte, üppige Laubwälder und Haine und malerische, alte Ortschaften kennzeichnen diese idyllische Gegend ebenso wie die traditionelle Eisen- und Holzverarbeitung in der Eisenwurzen.
Baro 46
ock 47
DAS UNTERNEHMEN 1999 erwarb Sepp Eybl eine 500 Jahre alte Hammerschmiede in Ybbsitz und restaurierte das montanhistorische Kleinod samt originalem Inventar in mühevoller Kleinarbeit. Seit 2003 nutzt der Schlossermeister und Metallkünstler diese inspirierende Umgebung als offenes Atelier für die handwerkliche Auseinandersetzung sowohl mit alten schmiedeeisernen Kulturformen als auch mit modernem Metalldesign. In seiner alten Hammerschmiede veranstaltet Sepp Eybl regelmäßig Schmiedevorführungen, Spezialkurse für Metallgestalter aus ganz Europa sowie kulturelle Events.
Nur wer ein Leben lang Lernender bleibt, ist im eigentlichen Sinn Gestaltender.
48
SEPP Eybl Schmiedekunst
LEITPRODUKT Schmiedearbeiten als Identifikationsobjekte: Der Schlossermeister, Sportler, Lehrer, Künstler und Weltreisende Sepp Eybl ist vor allem auch Menschenkenner. Sämtliche Werke entwirft und fertigt er nach eingehenden Gesprächen speziell für den Kunden. So werden Gebrauchs- oder Kunstgegenstände nicht selten zu Objekten persönlicher Identifikation. ANGEBOT Möbelstücke als materialübergreifende Objekte, die auch in Kooperation mit anderen Handwerksmeistern entstehen; Brückengeländer, Brunnenanlagen, persönliche Metallsignaturen, Klein- und Großskulpturen, Beleuchtungskörper, Pokale, Metallgefäße, künstlerische Umsetzung von Firmenzeichen aus Metall; Seminar- und Eventwerkstatt
Ybbsitz
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung
Hammerwerk Eybl Sepp Eybl In der Noth 49 3341 Ybbsitz tel., fax: +43 (0)7443 / 864 59 mobil: +43 (0)676 / 943 20 99 s.eybl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/s.eybl 49
Das Unternehmen Das Buch ist eine der größten Kulturleistungen des Menschen. Walter Gstettenhofer hat akribisch jene jahrhundertealten Bindemethoden erforscht, die das Buch so haltbar und damit so erfolgreich gemacht haben. Mit dieser Expertise ist der Buchbindermeister heute ein gefragter Fachmann und Lektor.
Es gibt keinen Beschreibstoff, der älter und gleichzeitig haltbarer ist als Papyrus. Seit 1994 fertigt er in der eigenen Werkstatt in Böhlerwerk Bücher, Chroniken, Gästebücher und Fotoalben an, die durch ihre handwerkliche Qualität und Authentizität aus einer vergangenen Welt zu sein scheinen. Dabei kombiniert er altes Fachwissen mit modernster Technologie – etwa, um lasergeschnittene Metallteile herzustellen, die in Ledereinbänden versenkt eingearbeitet werden.
50
Walter Gstettenhofer
Leitprodukt
Buchbinder
Exquisite Buchbindekunst: Walter Gstettenhofer beherrscht noch die Kunst des Fadenheftens, bei der das Papier ohne Verklebung mit echtem Leinenzwirn Blatt für Blatt mit dem Geweberücken vernäht wird. Der Einband besteht oft aus säurefrei gegerbtem Leder,
das das Papier auch nach Jahrzehnten nicht angreift, und wird erst zuletzt mit dem Buchblock vereint. Dies macht aufwändige Bearbeitungsschritte am Einband möglich – wie etwa Letterprägungen, Vergoldungen und die Einarbeitung von Holz, Metall und Glas.
Angebot Diplomarbeiten, Gewebe-, Lederund Holzeinbände für Gästebücher, Chroniken, Fotoalben, Buchkleinauflagen und Sonderausgaben, Speisekarten, Mappen, Urkundenrollen und -kassetten, aufwändige Kunsteinbände, Reparaturen und Restaurationen
Böhlerwerk
Öffnungszeiten Mi, Fr: 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Sa: 9.00 – 12.00 Uhr
Kunstbuchbinderei Walter Gstettenhofer Waidhofner Straße 30 – 32 3333 Böhlerwerk fax: +43 (0)7442 / 554 47-4 mobil: +43 (0)664 / 154 36 30 w.gstettenhofer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/w.gstettenhofer
51
Das Unternehmen Im Jahr 1989 übernahm Anton Halbartschlager den 1955 gegründeten Betrieb vom Vater und hat ihn seit damals zu einer der Top-Adressen für charaktervolle Möbelunikate weiterentwickelt, die uns mit ihrem natürlichen Charisma verzaubern und der Seele gut tun. Jeder Baum lässt durch seinen Wuchs auch seine Geschichte erahnen. Anton Halbartschlager entnimmt dem Baum nicht nur das Holz, sondern fügt seine Waldkanten, Äste, Kernfärbungen und Einwüchse behutsam in den Charakter von Möbeln ein und erhält damit sein gewachsenes Erscheinungsbild.
Formen aus der Natur – in Einklang mit Ihrer Einzigartigkeit gebracht – lässt Sie Ihre vier Wände als Zuhause erleben.
52
Ing. Anton Halbartschlager
Leitprodukt
Wildholztunikate Wildholzunikate: Mit feinem Gespür für Funktion, Ästhetik und das technisch Machbare setzt der Tischlermeister Holz dort ein, wofür es sich mit seiner gewachsenen Einzigartigkeit besonders gut eignet. Ob Gesamtlösung oder Einzelstück – das primäre Design vollbringt die Natur. Wildholzunikate entstehen im Zusammenspiel mit verschiedenen Materialien wie etwa Metall, Glas, Stein, Keramik, Email und Leder. Angebot Entwerfen, Gestalten und Fertigen von Wildholzunikaten – fürs Wohnen im Privaten sowie Leben im kommerziellen Bereich.
Gresten
Ing. Anton Halbartschlager Badgasse 10 3264 Gresten tel.: +43 (0)7487 / 23 86 fax: +43 (0)7487 / 23 86-4 mobil: +43 (0)676 / 579 80 80 a.halbartschlager@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.halbartschlager 53
Das Unternehmen Dass eine ökologische Überzeugung nichts mit Entsagung zu tun hat, sondern mit Lebensfreude und gutem Geschmack einhergehen kann, beweist die seit 1932 bestehende, zertifizierte Biobäckerei und Konditorei Hartner in Waidhofen. Durch Verarbeitung
von Bio-Getreide, -Eiern und -Milch direkt von Bauern der Region und die handwerkliche Arbeitweise hinterlässt Chefin Sigrid Hartners Brot einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als diverse Großanbieter. Umso nachhaltiger ist der geschmackliche
Eindruck bei Freunden etwa des weithin gepriesenen Kornspitzes oder der legendären Kardinalschnitte, die unter den Renaissance-Arkaden des lauschigen Stadtcafes gleich noch besser mundet.
Leben – und leben lassen!
54
LEITPRODUKT Bio-Brote und Gebäck: Ob aus Dinkel, Kamut, Roggen oder Weizen, ob Vollkorn oder nicht – bei Hartners Bio-Broten und Gebäck begegnen einander ökologische Haltung, Gesundheitsbewusstsein und erlesener Genuss.
Sigrid Hartner Kaffeehauskultur: Echte Kenner kommen von weit her, um edlen Kaffee und feine Mehlspeisen nach überlieferten Rezepten – wie Hartners bekannt köstliche Kardinalschnitte, das Nusskipferl oder Hartners Haustorte, der Schokonuss-Genuss, in den RenaissanceArkaden zu genießen.
Biobäckerin u. Konditorin
ANGEBOT Natursauer-Schwarzbrot, Mostviertler Bauernbrot, Mostviertler Vollkornschnitte, Butter-Briochestriezel, buttergerührter Germguglhupf, Waidhofner Gupf, Mohn-Nuss-Strudeln, HartnerNusskipferl, Pinzen, Mostkekserl, feine Teebäckerei Beliebte Mitbringsel: Waidhofner Lebkuchentaler mit Himbeer-MarzipanFülle und mit Nougat gefüllte Stadttaler Spezialität in der Vorweihnachtszeit: die mürbe Zimtkarte, das würzige Greiner Bacht und unser köstliches, weit über die Grenzen hinaus bekanntes Waidhofner Früchtebrot
Waidhofen a.d. Ybbs
Öffnungszeiten Bäckerei: Mo – Fr: 6.00 – 12.15 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Sa: 6.00 – 12.15 Uhr Stadtcafe: Mo – Sa: 7.00 – 18.00 Uhr So, Fei: 7.30 – 18.00 Uhr
Bäckerei u. Konditorei Sigrid Hartner Hoher Markt 17 3340 Waidhofen an der Ybbs Stadtcafe: Oberer Stadtplatz 14 3340 Waidhofen an der Ybbs tel.: +43 (0)7442 / 521 72-0 fax: +43 (0)7442 / 521 72-34 s.hartner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/s.hartner
55
Das Unternehmen Durch seine handwerklichen Ausbildungen zum Hafner und Keramiker führt Josef Wieser zwei Berufe zusammen, die ursprünglich zusammen gehörten, wie auch der Begriff Hafner nahelegt: Jemand, der „Hafen“ – also Gefäße aus Ton – fertigt.
Meine Produkte sind aus Erde und Feuer geboren, um den Menschen zu erfreuen. Nach langjähriger beruflicher Praxis ließ sich der Mostviertler 2005 als selbständiger Naturlehmkeramiker in Waidhofen an der Ybbs nieder. Aus selbst gegrabenen, lange gereiften Lehmen und Tonen formt und brennt er heute Kacheln für seine Öfen sowie zeitlos elegante Gebrauchskeramik. Der Erfolg gibt Josef Wieser Recht: Keramik- und Ofenbaukunst haben bei ihm zu einer einzigartigen, sich wechselseitig befruchtenden Symbiose gefunden.
56
Josef Wieser
Leitprodukt
Hafner u. Keramiker
Bioenergetische Gefäße: Die Wirkungsweise dieser bioaktiven Keramik kann am deutlichsten beim Essen und Trinken beobachtet werden – Wasser wird weicher, Tee und Kaffee aromatischer, Wein fruchtiger. Unter der Marke EMAQU bietet Josef Wieser Energie-Keramik und – einzigartig – sogar Energie-Porzellan an.
Handgeformte Kacheln für gesetzte Unikat-Kachelöfen: Als Keramiker formt Josef Wieser Kacheln und versieht sie mit einer ausschließlich aus Naturstoffen bestehenden Glasur – mit der Expertise des Hafners, der den Ofen später auch setzen wird.
Waidhofen a.d. Ybbs
Angebot Ess-, Trink- und Pflanzgefäße aus Naturlehm, frei gedrehtes Steinzeug und Porzellan, in Erdbrand und japanischer Raku-Brenntechnik gefertigte Objekte, handgeformte Kachelöfen und Feuerschalen
Der Naturlehm-Keramiker Josef Wieser Unterzeller Straße 78 3340 Waidhofen a.d. Ybbs tel., fax: +43 (0)74 42 / 540 91 j.wieser@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.wieser
57
Niederösterreich-Mitte
verweilen und genießen Landschaftliche Vielfalt prägt die Region Niederösterreich-Mitte – vom Alpenvorland im Süden über die Ebenen des Tullner Beckens bis zu ausgedehnten Weinbergen im Norden. Dazwischen erstrecken sich geschützte Naturräume – das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau sowie große Vogelschutzgebiete entlang des Donautals. Ob der Öko- und Pilgertourismus an der Via Sacra nach Mariazell oder dem Jakobsweg, ob reiten, wandern oder Rad
fahren am Donau- oder Traisentalradweg, ob Kultur und Geschichte in Klöstern oder Stiften wie Melk und Göttweig oder ob Bummeln in pulsierenden Städte wie Tulln, Krems oder Lilienfeld – die Region hält für jeden seiner Besucher ein weites Erholungsangebot bereit. Als Aprés laden zahlreiche Heurigen und Mostschenken zum geselligen Verweilen ein, wo Marille, Kornelkirsche, Elsbeere oder Birne in veredelter Form verkostet werden kann.
Gefördert aus den Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Europäischen Union, Europäischer Fonds zur Förderung der Entwicklung des Ländlichen Raums, Schwerpunkt LEADER.
58
59
Wohlfühlen ist keine Frage des Preises, sondern der Idee.
DAS UNTERNEHMEN Seit 1920 besteht der Familienbetrieb in der Kremser Lederergasse 10. Sepp Weber hat mit einer Sattlerei begonnen. Seinem Schwiegersohn und Nachfolger Hans Castka ist in der Zeit des allgemeinen Wirtschaftswunders der 50er- und 60er-Jahre auch ein eigenes, privatwirtschaftliches Wirtschaftswunder gelungen: Er hat mit der Umstellung des
Sortiments auf Teppiche, Vorhänge, Tapeten und Matratzen die Tür zur modernen Raumausstattung aufgestoßen und damit das Geschäftsvolumen vervielfacht. Dessen Sohn Sepp Castka hat dazu eine eigene Jalousettenerzeugung aufgebaut. Heute – in der vierten geschäftsdynastischen Ge-neration – schupft den traditionsreichen
Meisterbetrieb mit viel Engagement, Umsicht und Charme die junge Unternehmerin Sandra Castka. „‚Gibt’s nicht!‘ gibt’s nicht!“ beschreibt sie die umfassende Auswahl in allen Fragen der textilen Innenraumgestaltung und tritt täglich den Beweis an, dass Qualität und Quantität einander bestens ergänzen.
60
Sandra Castka
Raumausstatterin
LEITPRODUKTE Eigene Polsterei: Die hauseigene Polsterei macht den Neubezug von liebgewonnenen Textilmöbeln und die Erfüllung selbst der ausgefallensten Wünsche aus Leinen, Leder, Samt und Seide möglich. Die Firma Castka bezieht edle Stoffe sprich wörtlich aus der ganzen Welt. Sonnenschutz: Die traditionelle Jalousettenerzeugung des Hauses Castka wurde in den letzten Jahren um Markisen, Rollläden und Sonnen segel erweitert. Für den Meister betrieb ist es nicht nur ein Leichtes, Sonderanfertigungen zu realisieren, sondern auch einen raschen und kompetenten Service anzubieten.
Krems
ANGEBOT - Teppiche, Teppichböden und feste Böden aller Art - Vorhänge, Stoffbezüge, Möbel stoffe, Tapeten - Textile Accessoires zur Raumkomplettierung - Handwerkstätten – Polsterei und Näherei für Sonderlösungen, Reparaturen und Services
Raumausstatter Meisterbetrieb SANDRA CASTKA Lederergasse 10 3500 Krems tel.: +43 (0)2732 / 826 89 fax: +43 (0)2732 / 826 89-10 raumausstatter-castka@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/raumausstatter-castka
61
Das Unternehmen Die Spenglerei versteht Andreas Dampier als kreatives, künstlerisches Handwerk. In seinem Betrieb – genauso alt wie dieses Millennium – vereint er die uralte Tradition der
Nur Gesetze und Normen setzen der Phantasie Grenzen. blechverarbeitenden Zunft mit den Segnungen neuer Technologien. Das Beste von Altem und Neuem bietet Dampier seinen Kunden aber nicht nur als Spengler. Gemeinsam mit der angegliederten Zimmerei sind fein abgestimmte Komplettlösungen möglich, die Qualität und Formvoll-endung garantieren. Das Konzept geht auf: Seit ihrem Bestehen hat sich die Mitarbeiterzahl der Dampier GmbH vervierfacht.
62
Andreas Dampier
Spengler u. Dachdecker
Leitprodukt Bau- und Galanteriespenglerei: Zweckmäßiges schön gestalten – darin liegt die Kunst des herausragenden Handwerkers. Ästhetisch ausgeführte Dachrinnen, Lawinengitter und Wasserspeier verleihen einem Haus erst das würdevolle Gepräge.
Angebot - Klassische Bau- und Galanteriespenglerarbeiten - Herstellung und Reparatur von Metall- und Holzprodukten - Dachsanierung inkl. Wärmedämmung - Dacheindeckungen jeglicher Art, Flachdächer - Gerüstlose Reparaturen, Industriekletterarbeiten
Kirchberg am Wagram
Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr und nach Vereinbarung
Dampier GmbH Andreas Dampier Mallon 53 3470 Kirchberg am Wagram tel.: +43 (0)2279 / 297 56, fax: DW 4 a.dampier@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/a.dampier 63
DAS UNTERNEHMEN
Dass die Kuppel der berühmten Otto-Wagner-Kirche in neuem Glanz erstrahlt, verdanken wir nicht zuletzt der Vergolderin Elfriede Edlmaier. Auch bei großen Renovierungs projekten an der Karlskirche, in Schönbrunn und in der Albertina war die junge Vergolderin beteiligt. Ihr Handwerk und die altehrwürdi gen Gebäude hat sie dabei gleicher maßen von den Fundamenten bis in die Höhen gründlich kennen und lieben gelernt. Mit Erlangung der Meisterschaft versuchte sich Elfriede Edlmaier immer öfter in selbständigen Entwürfen. Das war der richtige Weg. Die Eigenkreationen waren neu, kreativ, schön. Sie ließen sich nicht nur sehen, sondern auch verkaufen. Seit 2005 betreibt die Meistervergolderin mit traditioneller Handwerkstechnik und neuem Design ihr eigenes Unternehmen.
Was kann es Schöneres geben, als in uralter Handwerkstradition mit ewigem Gold Zeitloses zu schaffen?
64
Elfriede Edlmaier Vergolderin
Leitprodukt Rahmen mit Stil: Bestes Handwerk, kostbares Metall, dezentes Design. Mit ihren Rahmen für Spiegel und Wanduhren setzt Meisterin Edlmaier mit neuen Ideen eine Tradition des Fin de siècle fort: Der Rahmen ist nicht mehr bloß Objektträger – er wird selbst zur Kunst. Die Rahmenbasis aus Holz entwirft und schnitzt Elfriede Edlmaier mit eigener Hand. In der Grammatik der Farben- und Formensprache von Metallen ist die Handwerkskünstlerin ausgesprochen eloquent. In verschiedensten Kombinationen, Schattierungen, Oxidierungen und Ätzungen scheinen die einzelnen Elemente Platin, Gold, Silber, Kupfer, Messing gleichsam ein Eigenleben zu entwickeln und in Kommunikation mit dem Betrachter zu treten. Das Ganze ist eben mehr als die Summe seiner Teile.
Spital
Angebot Elfriede Edlmaier verleiht Dingen metallischen Schimmer. Keramiken, Holz- und Metallskulpturen, Designmöbel und Wände aller Materialien erhalten in ihrer Hand hauchdünne Oberflächen aus Gold, Silber, Messing, Kupfer oder Aluminium. Die meisten Objekte wie Leuchter und Uhrgehäuse sind Edlmaier-Entwürfe und stammen aus eigener Werkstatt. Mit der uralten Handwerkstechnik des Vergoldens restauriert Elfriede Edlmaier aber auch historische Kunstwerke.
Vergolderin Elfriede Edlmaier Bergstrasse 9 3451 Spital mobil: +43 (0)664 / 174 04 56 vergolderin-edlmaier@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/vergolderin-edlmaier
65
BACKWARENQUALITÄT IST NICHT ZUFALL, SONDERN IDEEN MIT MEISTERLICHEM KÖNNEN UND ROHSTOFFEN AUS DER REGION ZU GENUSSGEBÄCKEN ZUSAMMENZUFÜGEN. DAS UNTERNEHMEN Die Bäckerei im Haus „Erlacher“ – bereits 1761 als „Haus im Markt mit Böckher Gwörb“ genannt – wurde 1847 von Ignaz und Maria Erlacher übernommen. Gegen Ende des 1. Weltkriegs wurde der Bäckereibetrieb kurz stillgelegt, konnte aber bald wieder von der Familie aufgenommen werden. 1982 übernahm Franz (III.) Erlacher die Firma, startete einen großen Umbau, bei dem unter anderem die spätgotische Fassade des Hauses freigelegt wurde, und konnte im Jahre 2007 das 160-jährige Bestehen des Familien unternehmens feiern.
66
Franz Erlacher
LEITPRODUKTE
Bäckerei
Bäckermeister Franz Erlacher überrascht immer wieder mit innovativen Rezeptideen. Die an die Tradition der Region angelehnten Gebäcke in außergewöhnlichen Formen begeistern Auge und Gaumen: das Traisentalweckerl, das Korkenzieherstangerl, das Parmesan-Pomodore-Weckerl und viele andere Kreationen wie das Herzgebäck, das mittlerweile in vielen niederösterreichischen Bäckereien angeboten wird, aber hier in der Backstube Erlacher im Rahmen einer Aktion des Gesundheitsforums NÖ und der NÖ Bäckerinnung erfunden wurde. Ganz besondere Spezialitäten aus dem Hause Erlacher sind die Winzersonne – ein helles, süßes Gebäck – und die Weinberglaberln. Bei beiden Gebäcken wird zur Teigbereitung Wein verwendet. Der Wein tritt nicht in den Vordergrund, sondern unterstreicht durch seine feine Fruchtigkeit den Gesamtgeschmack.
Herzogenburg ANGEBOT Das Sortiment der Bäckerei ist breit gefächert und birgt immer wieder neue Kreationen, die entsprechend den Rezeptideen von Bäckermeister Franz Erlacher produziert werden: vom ParmesanPomodore-Weckerl über Vollkornbrot aus frisch geschrotetem Korn und dunklem Roggenbrot bis zum Parmesanbrot.
Qualitätsbäckerei Erlacher Kremser Straße 6 3130 Herzogenburg tel.: +43 (0)2782 / 832 46 fax: +43 (0)2782 / 832 46-4 baeckerei-erlacher@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/baeckerei-erlacher
67
DAS UNTERNEHMEN Als Handwerksunternehmen klein zu sein kann sich als Vorteil erweisen, wenn man in einer Marktnische eine klare Geschäftsidee verfolgt: In Marion Fesslers erst 2005 gegründeter Tapeziererei werden nach
alten Vorbildern gepolsterte Sitzmöbel etwa im Stil des Biedermeier hergestellt – in einer Verarbeitungstechnik mit Rosshaar- und Palmfaser-Füllungen wie seinerzeit. Behutsam hat die Tapezierermeisterin den Personalstand
ihres Startup-Unternehmens auf derzeit zwei Lehrlinge aufgestockt. Ihr Sortiment stimmt sie sorgfältig auf die Bedürfnisse der wertbewussten Wiener Kunden wie auf jene ihrer Mostviertler Heimatregion ab.
Gut gepolstert lebt sich‘s besser.
68
Marion Fessler Tapeziererin
LEITPRODUKT Rekonstruktion alter Sitzmöbel in alter Handwerkstechnik: Originale Sitzmöbel-Ensembles werden durch detailgetreue Nachbau-Stücke ergänzt und ihr Wert damit gehoben.
Michelbach ANGEBOT Reparaturen von gepolsterten Sitzmöbeln, Polsterungen von Betthäuptern, Herstellung individueller Sitzunikate, Fensterdekorationen, Lampenschirme, Hussen und Bettüberwürfe, Sitzkissen, und natürlich wunderbare Möbelstoffe
gut gepolstert Marion Fessler Hochstraß 29 3074 Michelbach mobil: +43 (0)664 / 30 17 210 fax: +43 (0)2744 / 20 174 m.fessler@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.fessler
69
DAS UNTERNEHMEN Rund um ihr 2007 an einem lauschigen Platz am Donauufer-Radweg eröffnetes Rosencafé-Rosenhotel entwickelt Helga Fidler-Himsel eine Menge Geschäftsideen: Das nach dem Rosenthema stilsicher durchkomponierte Interieur des Hotels samt angeschlossenem Café bietet auch ein gediegenes Ambiente für die Angebote der Kurswerkstatt bis hin zum romantischen Wochenende im Genießerzimmer. Verbunden mit Packages des Rosenhotels wird in verschiedenen Werkstätten unter der Anleitung von Helga Fidler-Himsel erlernt, wie man Torten dekoriert, bäckt oder ein eigenes Menü zubereitet. Und in der Kreativwerkstatt fertigt man z.B. mit Leopold Himsel seine eigene Holzskulptur oder entdeckt seine Liebe fürs Malen. Wer die Kunstwerke der Tortenwerkstatt gesehen und etwa die weiße Schokoladetorte probiert hat, wird auch sicher daran teilnehmen wollen.
Mit Liebe und Perfektion bis ins kleinste Detail
70
Helga Fidler-Himsel
Leitprodukt Eine Vielzahl selbst komponierter, süßer Verführungen in Tortenform. Exemplarisch und als Trägerin des Leitmotivs – eine orangefarbene Rose – sei die Rosenpunschtorte genannt, für deren Füllung Marmelade, Saft und Likör von Marillen sowie für die Glasur orange Schokolade verarbeitet wird.
Rosencafé, Rosenhotel****
Angebot - Hotel: verfügt über 4 Sterne und über zertifizierte Genießerzimmer mit besonders edler Ausstattung. Jedes Zimmer reflektiert eine besondere Rosenart in Stil und Farbgebung. - Cafe mit Wintergarten: Kaffee spezialitäten, hausgemachte Mehlspeisen, eigene Eiskreationen werden ebenso angeboten wie Baguettes, Salate und leichte, pikante Speisen. - Tortenwerkstatt: Torten auf Bestellung nach individuellen Wünschen, Tortendekorationen mit Fotodruck, handbemalt oder mit persönlich modellierten Figuren. - Kurse in unserer Kurswerkstatt: Tortendekoration, Backen, Kochen, Kreative Kunst & Malen
Zwentendorf
Rosenhotel – Rosencafe Helga Fidler-Himsel Ing. August Kargl-Straße 2 3435 Zwentendorf tel.: +43 (0)2277 / 70 111 fax: +43 (0)2277 / 70 111-22 mobil: +43 (0)676 / 561 29 30 h.fidler-himsel@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/h.fidler-himsel 71
DAS UNTERNEHMEN Nach der HerrenkleidermacherMeisterprüfung 1981 absolvierte Gerda Gartler 1982 auch noch die Meisterprüfung für Damenkleidermacher. Am 9. September 1999 gründete sie dann ihre eigene Maßschneiderei in Krems-Stein.
S’GWANDL ZIERT S’MANDL – VESTIS VIRUM REDDIT – KLEIDER MACHEN LEUTE.
72
GERDA GARTLER
MODE NACH MASS. Herren- und Damenkleidermacher
LEITPRODUKT Mode für jeden Anlass: Mit Liebe zum Detail fertigt Gerda Gartler individuelle Einzelstücke für Damen und Herren. Für jeden Typ kreiert sie die passende Mode, egal ob extravagant, klassisch, Tracht oder Landhausmode.
ANGEBOT Neben traditioneller Trachtenbekleidung auch hochwertige klassische Maßarbeit für Damen und Herren.
Krems-Stein
Gerda Gartler Steiner Landstraße 24 3504 Krems-Stein tel., fax: +43 (0)2732 / 863 60 mode-nach-mass@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/mode-nach-mass 73
DAS UNTERNEHMEN Im Jahr 1970 gründete Vater Franz Haselsteiner die Glaserei, die nun seit 1990 von Sohn Rudolf Haselsteiner in zweiter Generation weitergeführt wird. Markenzeichen des Glasermeisters ist die ständige Produkterweiterung durch Schulungen und Kurse.
GLAS BRINGT LICHT FÜR KRAFT IM LEBEN!
74
RUDOLF HASELSTEINER GLASERMEISTER
LEITPRODUKTE Einzigartig und durchdacht sind die Glasrückwände für Küche und Bad sowie die Duschanlagen aus Glas, die aufgrund der großen Glasflächen nur wenige Fugen aufweisen und damit besonders einfach zu reinigen sind. ANGEBOT Glaserei Haselsteiner – ein Begriff für fachliche Beratung, Neu- und Reparaturverglasung aller Art, Wintergärten, Ganzglasduschen, Glasrückwände für Bad und Küche, Pergolaüberdachungen, Ganzglaswände und Bilderrahmung. Das umfangreiche Angebot wird auch im eigenen Schauraum in Herzogenburg vorgestellt.
Herzogenburg
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr
Rudolf Haselsteiner Kremser Straße 27 3130 Herzogenburg tel.: +43 (0)2782 / 833 01 fax: +43 (0)2782 / 833 01-20 mobil: +43 (0)664 / 411 14 50 glas-haselsteiner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/glas-haselsteiner
75
DAS UNTERNEHMEN
Das Weingut Herzinger, das sich seit 1787 im Familienbesitz befindet, nützt den steinig-felsigen Untergrund am Fuße des Wetterkreuzberges für die Produktion seiner hochqualitativen Weine, Destillate, Liköre und Fruchtprodukte. Seit drei Generationen hat man sich von der vormals gemischten Landwirtschaft auf Wein- und Obstanbau spezialisiert, der seit 1995 gewerblich betrieben wird.
FRUCHTIGKEIT erleben!
76
Daniela & ANDREAS HERZINGER WEIN- und OBSTBAU
LEITPRODUKTE Andreas Herzinger verarbeitet das eigene Obst in außergewöhnliche Fruchtsäfte, Konfitüren, Marmeladen und alkoholische Kompotte – ins Glas gebrachte, natürliche Fruchtigkeit!
NuSSdorf
ANGEBOT Weine, Sekt, Destillate, Liköre, Säfte, Konfitüren, alkoholische Kompotte, Marmeladen, Gästezimmer
Weingut Herzinger Oberer Markt 16 3134 Nußdorf tel.: +43 (0)2783 / 86 48 fax: +43 (0)2783 / 86 48-4 weingut-herzinger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/weingut-herzinger 77
DAS UNTERNEHMEN Das Hutgeschäft „Marianne“ existiert nun schon seit über 100 Jahren und wird seit dem Jahr 1998 von Modistin Helga Hintermeier in zweiter Generation geführt. Die Liebe zu ihrem Beruf ist das Markenzeichen der Modistin. Sie kostet die kreativen Möglichkeiten ihres Handwerks voll aus, ist immer offen für Neues. Kaum ein anderes Hand werk erlaubt es, mit so vielen unterschiedlichen Materialien zu arbeiten – von Pelz über Stroh bis hin zu verschiedensten Stoffen. Und so entstehen in ihrer Werkstatt einzigartige tragbare Kunstobjekte, die die Trägerin zu jedem Anlass passend ins richtige Licht rücken.
DIE LIEBE ZUM BESONDEREN, ZU DEN ‚KLEINIGKEITEN‘ IM LEBEN …
Diese Leidenschaft für das Handwerk liegt in der Familie und so wundert es nicht, dass auch Tochter Monika das Modistengewerbe erlernt hat.
78
HELGA HINTERMEIER
LEITPRODUKT
MODISTIN
Der Original Kremser Hut wurde anlässlich der 700-Jahrfeier zur Stadterhebung von Krems entworfen. Eine klassische Hutform, aus feinstem Haarfilz in den Stadtfarben schwarz und gold gefertigt, die sowohl von Damen als auch von Herren getragen werden kann. Das Wappen, das den Hut ziert, ist eine Abwandlung des Kremser Stadtwappens, soll symbolisch Politik und Wirtschaft unter einen Hut bringen.
ANGEBOT
- Alle Arten von Kopfbedeckungen, hochwertige Dessous, modische Strumpfware - Anfertigung von Damenhüten, Reinigung und Aufformen, Modernisierung alter Hüte - Fach-, Mode-, Typberatung - Auch einfache HandelswarenGrundmodelle werden von Helga Hintermeier meisterlich in auf den Kunden abgestimmte „Einzelstücke“ verwandelt.
Krems
Marianne Hut – Wäsche – Strumpfmode Obere Landstraße 4 3500 Krems tel., fax: +43 (0)2732 / 848 53 hutmoden-hintermeier@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/hutmoden-hintermeier 79
DAS UNTERNEHMEN Der Fotografenmeister Marius Höfinger übernahm nach seiner Ausbildung zum Werbe- und Industriefotograf in Bregenz und absolvierter Meisterprüfung 1994 das Fotostudio Fasching in St. Pölten. 1996 Fusion mit dem elterlichen Betrieb in Herzogenburg,
der bereits seit 1906 in vierter Generation besteht. 1999 folgte der Pionierschritt in die digitale Welt, damals als eines der ersten Studios in Niederösterreich. Seit 2006 Seminartätigkeit: „Ohne Kompromisse vom digitalen Bild zum Offsetdruck“ in Zusammenarbeit mit Canon und MSM Salzburg.
Bilder bewegen – Bilder bleiben!
80
MARIUS . . HoFINGER FOTOGRAF
LEITPRODUKT Digitale Bilder – maßgeschneidert und individuell – von Menschen für Menschen. Das Foto als Informationsträger Nummer Eins in allen Bereichen.
ANGEBOT Digitale Fotografie, Bildbearbei tung, Retusche und Montagen, Auslieferung von druckfertigen Daten für Industrie und Gewerbe. Erstellung von Portraitbildern, Lifestyleserien, Familien-, Hochzeits-, Erotik- und Aktaufnahmen, qualitätvoll und schnell dank kompletter Produktion im Haus. Das garantiert Pünktlichkeit und Diskretion.
Herzogenburg
Fotostudio Höfinger Rathausplatz 18 3130 Herzogenburg tel.: +43 (0)2782 / 828 91 fax: +43 (0)2782 / 828 91-33 foto-hoefinger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/foto-hoefinger 81
DAS UNTERNEHMEN Innovativ war das 1972 von Norbert Kautzky gegründete Unternehmen von Beginn an. Damals noch am Standort Wien, erdachte und baute man feinmechanische Prototypen und Komponenten vor allem für die elektrotechnische Industrie. Anfang der 1990er-Jahre begann die Entwicklung des Sonnensegels ganz klein und unspektakulär mit einer simplen Handskizze und einer tollen Idee. Zahlreiche Patente, ein ausgezeichnetes Team und handwerkliche Meisterschaft haben seither die Möglichkeiten des findigen Konzepts stetig erweitert. Heute liefert Kautzkys Unternehmen das Sunsquare-System in alle Welt. Der Erfolg der automatisch einrollbaren Stoffrauten war so durchschlagend, dass der gesamte Betrieb 2003 zur Kapazitätserweiterung nach Tulln übersiedeln musste.
Was man mit Herz und Hirn macht, hat eine Seele.
82
Norbert & Robert Kautzky
LEITPRODUKTE Sunsquare-Sonnensegel: Ausgefeilte Technik, einfaches Prinzip, dezente Anmutung – das sind die Bestand teile der Erfolgsgeschichte des Sunsquare-Sonnensegels, das sich für die private Terrasse genauso eignet wie für Schani-Gärten auf historischen Innenstadtplätzen, Restaurants an belebten Strandpro menaden und öffentliche Cafés vor denkmalgeschützten Barock-Palais. Denn auch als Gestaltungselement spielt der flexible Schattenspender – in Bauart und Größe auf den individuellen Bedarf abstimmbar – seine Rolle hervorragend.
Sonnensegel
ANGEBOT Die Nachfrage hat die Erweiterung des Sunsquare-Programms notwen dig gemacht: Bänke und Terrassenmöbel aus wetterbeständigen Holz arten und Designstützelemente, die das Sonnensegel zwischen Privatgarten, Fußgängerzone und Automobilmessen gleichermaßen zuhause sein lassen, haben sich mittlerweile dazugesellt.
Tulln
Sunsquare GmbH Norbert & Robert Kautzky Hochäckerstraße 4–8 3430 Tulln tel.: +43 (0)2272 / 818 17-0 fax: +43 (0)2272 / 818 17-99 sonnensegel-sunsquare@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/sonnensegel-sunsquare 83
DAS UNTERNEHMEN Nach seiner technischen und schließ lich auch künstlerischen Ausbildung begann Georg Kiffmann 1987 mit dem Maßmöbelbau – zu einer Zeit, als Metallmöbel im Wohnbereich noch vollkommen unbekannt waren. 1990 erhielt er mit dem Staatspreis für gestaltendes Handwerk eine erste Anerkennung für diesen innovativen Schritt im Möbelbau.
OB WIR UNS ZUHAUSE AUCH DAHEIM FÜHLEN, HÄNGT DAVON AB, WIE ES IN UNS UND UM UNS HERUM AUSSIEHT! Seit 1993 arbeitet er mit seiner Partnerin Ingrid Kiffmann, die sich vorwiegend mit Innenraumgestaltung und Beratung beschäftigt, mit Leiden schaft und ungebrochener Faszination für den Werkstoff Metall für fein sinnige Kunden, die den üblichen Massenwaren individuelle Maßarbeit vorziehen.
84
Georg KIFFMANN Metallwerkstatt
LEITPRODUKT „feines Gestalten + Feines gestalten“: Die Beschäftigung mit kontem plativen Bild-Zeichen führte Georg Kiffmann zu den Hauszeichen, deren Jahrhunderte dauernde Verwendung jetzt wieder aktuell wird. Identitätsstiftende Familienzeichen oder Firmenlogos werden zu räumlichen Objekten geformt. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Pointierung der gegebenen Architektur. Von der technischen Lösung bis zur künstlerischen Gestaltung – die gesamte Arbeit kommt aus einer Hand, was einen durchgehenden wie auch wahrnehmbaren Spannungsbogen gewährleistet. Und Georg Kiffmann liebt die Abwechslung – Vielfalt ist eine seiner ganz großen Stärken. Das Einzige, das alle Produkte verbindet, die seine Werkstätte verlassen, sind die spürbare Liebe fürs Schaffen und Entwickeln sowie die Feinheit in der Verarbeitung und im Detail – feines Gestalten eben.
Ried am Riederberg
Angebot - Möbel und Einrichtungen nach Maß - Außenraumgestaltung (Vordächer in Edelstahl und Glas, Geländer, Tore, …) - Objekte mit Funktion - Ausgefallene technische Lösungen mit hohem gestalterischen Anspruch
ATELIER KIFFMANN Neugasse 1 3004 Ried am Riederberg tel.: +43 (0)2271 / 25 82 fax: +43 (0)2271 / 267 26 mobil: +43 (0)664 / 153 45 00 atelier-kiffmann@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/atelier-kiffmann
85
DAS UNTERNEHMEN Ihr Tischler macht’s persönlich, und für die perfekte Parkettver legung holt man sich am besten den Spezialisten. Franz Kopatz und sein Team können beides. 1982 nahm die kleine Tischlerei Kopatz Holztechnik in Kuffern bei Herzogenburg ihre Arbeit auf. Immer öfter langten bei Tischler meister Kopatz Aufträge zur Verlegung von Spezialparketten und zur Restaurierung von historischen Tafelparketten ein.
Ich Kann – Ich Will – Ich Werde. Ich bin Unternehmer und kein Unterlasser. Mit den Schwerpunkten Parkettböden, Stiegen, Türen und individuellem Möbelbau zählt die Firma Holztechnik Kopatz zahlreiche öffentliche und private Auftraggeber – darunter in- und ausländische Prominenz – zu ihren zufriedenen Stammkunden.
86
Franz Kopatz
LEITPRODUKT
Parkette und Stiegen
Parkette und Tafelparkette: Über 3000 verschiedene Parkett ausführungen Holztechnik Kopatz an. Bauweise – von Dielen- parkett über Fischgrätparkett bis zu gänzlich handgeschnittenem Tafelparkett – und Holzart – von heimischer Kiefer über mediterrane Akazie bis zu tropischem Mahagoni – bestimmt der Kunde. ANGEBOT Seinen Ursprung als Allgemein tischler hat Franz Kopatz keineswegs vergessen. Zweites großes Standbein neben der Parkett produktion und der Verlegung ist der Outdoorbereich. Über 50 verschiedene Holzarten werden auf Terrassen, Schwimm teichen, Poolumrandungen, Balkonen und Rasenflächen oft in Kombination mit Steinzeug verlegt. Eine individuelle Planung sorgt für Ihr Wohlbefinden im Außenbereich.
Statzendorf
Holztechnik Kopatz Alte Ortsstraße 13 3125 Kuffern tel.: +43 (0)2786 / 21 61 fax: +43 (0)2786 / 21 61-4 kopatz-parkett@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/kopatz-parkett 87
DAS UNTERNEHMEN
Johann Krenn führt den von Großvater Ganser 1923 gegründeten Tischlerbetrieb nun bereits in dritter Generation. Seit seiner Lehrzeit hat der passionierte Tischlermeister immer wieder verschiedenste Auszeichnungen und Preise erhalten, wie die Bronzemedaille als Möbeltischler bei der Berufsolympiade in Utrecht (NL) oder den 2. Platz beim Danhäuser Designpreis. Die Weitergabe seiner ausgezeichneten Handwerkskenntnisse liegt ihm besonders am Herzen. So sind im Durchschnitt immer 2 Lehrlinge in der Tischlerei Krenn in Ausbildung. Die Tischlertradition liegt in der Familie, was aber nicht bedeutet, dass nur Traditionelles produziert wird – es geht auch sehr modern, wie die außergewöhnlichen Säulenschränke oder perfekt ausgestattete Küchen in aktuellstem Design beweisen.
KRENN – DER TISCHLER – BRINGT HOLZ IN FORM!
88
JOHANN KRENN
LEITPRODUKT
TISCHLERMEISTER
Der Weinschrank aus massivem Eschenholz eignet sich zum Präsen tieren kostbarer Jahrgänge und lädt zum Verkosten und Genießen in geselliger Runde ein. Massivholz bewusst im Gegensatz zur vorherrschenden gradlinigen Architektur in grifffreudiger Form, mit sanften Rundungen und in passender Höhe zum Anlehnen, Lümmeln und Wohlfühlen gestaltet, stellt das Genießen in den Mittelpunkt. Ein durchdachtes Konzept und individuelle Gestaltung machen den Weinschrank zum einzigartigen Unikat: - oben ein Regal für Rotweine - unten genügend Platz für einen integrierten Klimaschrank, womit auch der Weißwein stets Trinktemperatur hat - Halterungen für Gläser - Schwenkladen für Flaschenöffner und andere Utensilien - eingebaute Beleuchtung zur Begutachtung der Farbe des edlen Tropfens
Michelhausen
ANGEBOT Klassische Möbeltischlerei: Vorraum, Küchen, Wohnzimmer, Esszimmer, Einzelmöbel-Unikate. Haustüren und Innentüren sowie diverse Reparaturarbeiten. Tischlerhandwerk modern und traditionell – gedrechselte Schüsseln, Kelche, etc.
ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Do: 7.00 – 17.00 Uhr Fr: 7.00 – 16.00 Uhr und jederzeit gegen telefonische Voranmeldung
Tischlerei Johann Krenn Gartengasse 5 3451 Michelhausen tel.: +43 (0)2275 / 52 96 fax: +43 (0)2275 / 52 96-18 tischlerei-krenn@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/tischlerei-krenn
89
DAS UNTERNEHMEN Andrea Kunesch absolvierte das Modekolleg in der Herbststraße in Wien, bevor sie im Jahr 2000 ihre Schneiderwerkstatt für Damenbekleidung eröffnete. Die kunstfertige Schneiderin legt besonderen Wert auf die genaue Verarbeitung ihrer Meisterstücke und hat ihre handwerklichen Fähigkeiten schon bei einigen Fashion-Look Modeschauen mit Platzierungen an den vordersten Plätzen unter Beweis gestellt.
DER EIGENE STIL IST WICHTIG – NICHT DER ALLGEMEINE TREND!
90
ANDREA KUNESCH
DAMENSCHNEIDERIN
LEITPRODUKTE Abendmode vom kleinen Schwarzen bis zum großen Ballkleid – auch aus unüblichen Materialien, wie z. B. bestickte Jeansstoffe oder Cord – ganz nach Kundenwunsch Walkjacken: Andrea Kunesch fertigt Walkjacken – modisch und klassisch – nach Maß aus verschiedenen Walkqualitäten, wie z. B. aus Bambuswalk (für Allergiker geeignet) oder Walk aus Merino-, Schur- und Alpacawolle. Ihre Vorliebe gilt dabei aber den besonderen Knöpfen: neben Knöpfen aus Perlmut, Leder usw. verarbeitet die Maßschneiderin Pfirsichkerne oder auch entwertete Schillinge zu einzigartigen Knöpfen.
Tulln an der Donau ANGEBOT Das Angebotsspektrum reicht von hochwertiger Damenmode in persönlichem Design bis zu maßgeschneiderten Trachten, wobei die Verarbeitung von Naturmaterialien – Baumwolle, Seiden, Leinen, Wolle, Walk und viele mehr – im Mittelpunkt steht.
DAK Mode-Design Andrea Kunesch Kirchengasse 11 3430 Tulln an der Donau tel., fax: +43 (0)2272 / 611 46 schneiderei-kunesch@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/schneiderei-kunesch
91
DAS UNTERNEHMEN Der im niederösterreichischen Traisental geborene Tischlermeister Ing. Josef Lindner absolvierte 1979 die Matura an der HTL Mödling, Abteilung Innenausbau. 1981 legte er die Meisterprüfung ab und übernahm noch im gleichen Jahr den elterlichen Betrieb. ANGEBOT Der Tischlermeister bietet ein umfassendes Dienstleistungsangebot für Möbelbau im gesamten Wohnbereich. Die ausschließlich vom Meister persönlich gefertigten Einzelstücke sollen der Blickfang der Wohnung sein.
NIEMAND KANN DIE FORMEN UND FARBEN DER NATUR ÜBERTREFFEN. ICH KANN SIE NUTZEN!
92
LEITPRODUKT Möbel wie die Natur Schon von Kindheit an mit dem Tischlerhandwerk und der Natur eng verbunden, übernimmt Tischlermeister Lindner die von keinem Künstler der Welt zu übertreffenden einzigartigen Formen und Farben der Natur und lässt ihre ästhetische Schönheit in seine Massivholzmöbel einfließen.
Jeder Baum ist etwas Besonderes, speziell die knorrigen, wildwüchsigen, verdrehten, eingerissenen und astigen. Im Kopf von Josef Lindner entsteht die Idee, aus einem ungewöhnlichen Stück Holz ein Möbel zu entwerfen. Die Gedanken werden skizziert, ein Plan gezeichnet. Mit ausschließlich traditionellen handwerklichen Verbindungen, welche die Verarbeitung des lebenden Werkstoffes Holz gewährleisten und auch wesentliche Gestaltungselemente sind, fertigt er das Möbel.
Josef Lindner
Tischlermeister
Herzogenburg
„Ich hoffe, meine Arbeit findet bei Ihnen Gefallen und meine Gedanken können Ihren Blick für die Schönheit der Natur anregen.“
WILDHOLZTischlerei Lindner Kaisergasse 15 3130 Herzogenburg tel., fax: +43 (0)2782 / 831 84 tischlerei-lindner@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/tischlerei-lindner 93
AUCH BEIM PFLASTERN IST WENIGER OFT MEHR!
DAS UNTERNEHMEN Mit dem Abschluss der HTL für Tiefbau und der darauf folgenden Ausbildung in der Pflastererabteilung der TEERAGASDAG Linz teilte Michael Lurger schon früh das Interesse seines Vaters für den Straßenbau, der als Niederlassungsleiter ebenso für diese in Krems tätig war.
Den Lehrjahren folgten 11 schöne und lehrreiche Wanderjahre auf der Baustelle, zunächst als Helfer, dann als Geselle, schließlich als Bauleiter. Nach einem kurzen Stopp in einer Pflasterer-Firma in Krems schloss Michael Lurger seine Meisterprüfung in Graz ab und eröffnete
2005 seinen eigenen Betrieb. Seitdem übt der Pflasterermeister seine Arbeit unterstützt von seiner Gattin Gerlinde und den beiden Töchtern Lena und Nina mit großer Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz aus.
94
LEITPRODUKT Der Weg zum richtigen Pflaster ist oft ein steiniger. Nicht selten bedarf es langer Gespräche mit den Kunden, um sicherzustellen, dass diese ein Leben lang Freude an ihrem Pflaster haben.
MICHAEL LURGER
PFLASTERerMEISTER – Design und Kunstpflasterei
ANGEBOT Sämtliche Pflasterungsarbeiten, vorwiegend in historischen, aber auch in sehr modernen Bau weisen und Techniken. Wachauer-Stoamandl – jedes einzelne ein Unikat von Meisterhand.
Krems-Stein
ÖFFNUNGSZEITEN
Ing. Michael Lurger
Mo – Fr: ca. 7.00 – 16.00 Uhr
Dr. Keckeisgasse 6 3504 Krems-Stein mobil: +43 (0)664 / 423 95 44 fax: +43 (0)2732 / 795 69 pflasterei-lurger@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/pflasterei-lurger 95
Das Unternehmen Glas – durch seine Formbarkeit, Härte und Transparenz eignet sich dieses Material für den Bau gleichermaßen wie für die Kunst. Seine Verarbeitung erfordert jedoch ein Höchstmaß an Know-how
und Erfahrung. Genau darin liegt die Stärke der 1972 gegründeten Glaserei Marton, die sich vom Bau über Kunst und Malerei bis zur Restaurierung auf alle Sparten der meisterlichen Anwendung von Glas
versteht. Gleich zweimal, 2006 und 2008, bekam Glasermeisterin Claudia Marton den niederösterreichischen Handwerkspreis verliehen. Im Jahre 2010 hat der Betrieb den Lehrlingspreis gewonnen.
Mich begeistert es, mit Glas und Licht den Lebensräumen eine besondere Atmosphäre zu geben.
96
Claudia Marton
Leitprodukt
Glaskunst
Schmelzglas: Mit dieser alten, neu entdeckten Handwerkstechnik lässt sich dem Glas Leben geben. Geeignet für alle Stilrichtungen von rustikal über klassisch bis modern erzielen farbliche Kontraste, Reliefstrukturen, sandgestrahlte Oberflächen, Malerei und spezielle Schliffe durch unkonventionelle Lichtbrechungen auf jedem Glas ungeahnte Effekte – ein Naschwerk für die Augen.
Angebot - Individuelle Glasgestaltung Glaskunst: biegen, schmelzen, sandstrahlen, bleiverglasen, malen - Glasbau: Glasvordächer, Glastrennwände, Glas geländer, Duschverglasungen, Spiegel - Wohnbereich: Türen, Küche, Fenster, Möbel, Bad
Hainfeld
Öffnungszeiten Mo – Fr: 7.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Mi: 7.30 – 12.00 Uhr Bitte um telefonische Terminvereinbarung.
Claudia Marton Glas Marton e.U. Gölsenstraße 22 3170 Hainfeld tel.: +43 (0)2764 / 26 81 fax: +43 (0)2764 / 77 86 c.marton@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/c.marton 97
DAS UNTERNEHMEN Die Einzelfirma Pani startete 1991 in Waidhofen an der Thaya. 1997 wurde mit dem zusätzlichen Standort St. Pölten die Pani & Kovar OHG gegründet, bevor beide Firmen 1999 nach Krems übersiedelten. Seit 2001 existiert schließlich die Pani & Kovar GmbH als Hafner-, Fliesenleger- und Sanitär-/HeizungsInstallations-Meisterbetrieb, der qualitätsbewussten Kunden hochwertige Handwerksarbeit anbietet.
Dir mit meiner Begabung zu helfen, Mittelpunkt deiner Welt zu werden, ist mein Bestreben und Erfüllung.
98
WERNER PANI u. MAX KOVAR HAFNER, FLIESENLEGER und Sanitär-/HeizungsInstallateur
Leitprodukt Pani & Kovars Kachel- und Kaminöfen zeichnen sich durch höchste Qualität, handwerkliches Knowhow und exklusives Design aus. ANGEBOT Kachelöfen, Kaminöfen, Ko-Ganzhausbeheizungen, Fliesen für den Innen- und Außenbereich, Naturstein, Wellnessbereiche, keramische Schwimmbäder, Gartenfeuerstellen, Spezialreinigungen, Sanitär-/Heizungs-Installationen
Krems
Pani & Kovar GmbH Gewerbeparkstraße 25a 3500 Krems tel.: +43 (0)2732 / 788 82 fax: +43 (0)2732 / 823 12-8 pani-kovar@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/pani-kovar 99
Das Unternehmen Von Miniaturuhren über Armbanduhren und Standuhren bis hin zu 200 Kilogramm schweren Turmuhren – Friedrich Pfeffel hat in seiner mittlerweile mehr als 30-jährigen Handwerkstätigkeit
Ihre Uhr geht gut, wenn es ihr gut geht.
ungezählten Zeitmessern wieder Leben eingehaucht. Was 1980 mit einer kleinen Wohnungswerkstatt in Murstetten begann, ist bis heute zu einem sehenswerten Geschäftlokal am Neulengbacher Hauptplatz gewachsen. Seine reiche Erfahrung gibt der Meister an seinen Sohn weiter, der dieses Handwerk weiterführen und das Wissen um mechanische Uhren für die Zukunft bewahren wird.
100
Friedrich Pfeffel
Leitprodukt
Uhrmacher
Restaurierung von Uhren: Irgendwann ist auch für jede Uhr die Zeit abgelaufen. Kunstfertige Hände, technische Erfahrung und kunsthistorisches Wissen braucht es dann, um Funktion und Wert der guten Stücke wieder herzustellen. Ob Restaurierung, Überholung oder bloß Reinigung – Pfeffel lässt alle Uhren wieder richtig ticken. Angebot - Service von Klein- und Großuhren, modern und antik - Reparatur von alten, mechanischen Zeitmessern aller Art - Reichhaltiges, hochwertiges Uhren- und Schmucksortiment - Fachkundige Beratung
Neulengbach
Öffnungszeiten Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Sa: 8.00 – 12.00 Uhr
Fa. Friedrich Pfeffel Hauptplatz 12 3040 Neulengbach tel.: +43 (0)2772 / 523 27 fax: +43 (0)2784 / 771 95 +43 (0)2772 / 586 76 f.pfeffel@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/f.pfeffel
101
Das Unternehmen Wer meint, Metall sei lebloses Material, der ist noch nie in Josef Rotheneders Ideenwald spazieren gegangen. Die Bäume sind da zwar nicht aus Buchen-, Erlen-, oder Kiefernholz, sondern bestehen aus Stahl, Alumini-
um, Messing und Kupfer. Aber die Kreationen des Kunst- und Designschlossers wirken genauso natürlich, organisch und vielgestaltig. Gleich ob Möbel, Stiegen, Geländer, Gebäude, Sonderkonstruktionen oder
Kunst im öffentlichen Raum – im erst zur Milleniumswende gegründeten Betrieb existiert das Wort „unmöglich“ nicht. Durch Biegen, Schweißen, Rollen, Drehen verwirklicht Rotheneder die kühnsten Gestaltungsideen.
Auch völlig Gerades kann ziemlich schräg sein.
102
Josef Rotheneder
Leitprodukt
Kunstschlosser
Design in Metall – Metall in Design: Außergewöhnliches zu realisieren, ohne es gewöhnlich zu machen – darin sieht Josef Rotheneder, der Kunstschlosser aus Leidenschaft, seine Berufung. Ein kupferner Heizkörper in Gestalt eines Wein-stocks gehören genauso zu seinem Repertoire wie eine Reithalle im Bahnhofsstil des 19. Jahrhunderts und eine sieben Meter hohe indo-nesische Fruchtbarkeitsskulptur.
Angebot Alles, was sich in Metall machen lässt: - Möbel - Stiegen - Geländer - Gebäude - Hallen - Kunst - Sonderkonstruktionen
pielach
Rottegg KG Metallbau und Sonderkonstruktionen Josef Rotheneder St. Pöltner Straße 84 3204 Kirchberg an der Pielach tel.: +43 (0)2722 / 201 20 fax: +43 (0)2722 / 201 21 j.rotheneder@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/j.rotheneder 103
DAS UNTERNEHMEN Dass der Hl. Ambrosius Schutzpatron sowohl der Wachszieher als auch der Lebzelter ist, kommt nicht von ungefähr, wurde doch im einen Fall das Baumaterial der Bienenwaben verwertet, im anderen dessen Inhalt – und dies gleich vom selben Handwerker. In der seit 1913 bestehenden Maissauer Lebzelterei leben diese traditionell verwobenen Gewerke in Form der Lebkuchenherstellung und dem Kerzenatelier unter einem Dach weiter. Der in der Maissauer Region besonders gut gedeihende Safran für die Lebkuchen wird von Martin Schmid selbst gezogen.
Qualität kann man nur erzeugen, wenn man Qualität verarbeitet. Heute verschickt die Lebzelterei Schmid ihre in Handarbeit erstellten Lebkuchen und kunstvoll verzierten Kerzen an Kunden in aller Welt – von Japan bis in die Karibik.
104
Martin Schmid
LEITPRODUKT
konditor und Lebzelter
Konditorwaren und Lebkuchen im Zeichen des Amethyst: Martin Schmid ließ sich von dem europaweit einzigartigen Bänderamethyst-Vorkommen in Maissau inspirieren und bildet den violetten Halbedelstein durch – in einem speziellen Verfahren eingefärbte – Zuckerkristalle nach. Daraus kreiert er AmethystLebkuchen, Amethyst-JoghurtSchnitten, Amethyst-Trüffelkugeln und Amethyst-Kletzenbrot. ANGEBOT - Lebkuchen: belegt, glasiert, gefüllt & getunkt, Frucht- und Weichkrokant, Kletzenbrot, Geschenksortimente in Dosen - Konditorwaren: Schokoladen, Cremeschnitten, Schlagoberstorten, Punschkreationen, Mandel-, Nussund Teebäckerei, Kaffeekrapfen, Plunder(-Vollkorn)- und Blätterteiggebäck, Trüffelkugeln mit Safran und Eisweintresterfüllung - Kerzen: Amethyst-, Weihnachts-, Oster-, Festtagskerzen
Maissau
Lebzelterei, Café-Konditorei Schmid Gesmbh Martin Schmid Wiener Straße 8 3712 Maissau tel.: +43 (0)2958 / 822 49-0 fax: +43 (0)2958 / 822 49-17 m.schmid@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/m.schmid 105
Das Unternehmen Dass Stabilität und Flexibilität keinen Widerspruch darstellen müssen, beweisen die beiden Zimmermeister Erwin Steiner und Manfred Reidinger: So solide ihr hölzernen Konstruktionen auch ausgeführt sind, so vielfältig erweisen sich die beiden Holzfachleute bei der planerischen und baulichen Umsetzung zeitgemäßer Ideen und Stile. Was viele Generationen zuvor ihre Vorfahren begannen, setzen Steiner
Schätze und achte das Alte. Und sei offen für alles Neue. und Reidinger seit 2008 mit einem eigenen Zimmereibetrieb meisterlich fort – das leidenschaftliche Arbeiten mit Holz, dem natürlichsten und gestaltungsfähigsten aller Baumaterialien.
106
Erwin Steiner und Manfred Reidinger
Leitprodukt Timberframe: Die im holzreichen Nordamerika angewandte Timberframe-Technik entspricht dem europäischem Fachwerkbau – erweitert um neue Erkenntnisse, Designs und Möglichkeiten. Auf der Walz durch Kanada hat Erwin Steiner bei mehreren Zimmereien dieses Handwerkswissen kennengelernt und wieder in seine Heimat mitgebracht. Die baulichen Möglichkeiten erweisen sich nicht nur als vielfältig und solide, sondern auch als echter Blickfang.
Zimmermann
Angebot - Dachstühle, Massivholzhäuser, Pergolas, Carports, Terrassenböden, Sanierungen und Erweiterungen - div. Sonderbauten (Timberframe, Naturstammbauten u.v.m.) - Bauplanung und Bauführung, Beratung in Fragen der Baubiologie, Bauphysik und Energieeinsparung
St. Leonhard a. H.
Öffnungszeiten
Mo – Fr: 7.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 17.00 Uhr Sa: 7.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
WALD HOLZBAUEN Zimmerei & Holzbau GmbH Erwin Steiner und Manfred Reidinger Untertautendorferamt 4 3571 St. Leonhard am Hornerwald tel.: +43 (0)720 / 52 35 06 fax: +43 (0)720 / 52 35 06-01 mobil: +43 (0)664 / 88 44 50 70 waldholzbauen@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/waldholzbauen
107
Qualität – in Stein gemeiSSelt
DAS UNTERNEHMEN Endgültige Formen aus dem endgültigen Material Stein schafft Leopold Trinkl. Die Spezialität des Steinmetzes aus Diendorf sind maßgeschneiderte Lösungen aus massivem Naturstein – vom
Waschtisch über Treppen bis zu Türeinfassungen. Seine privaten Kunden schätzen an ihm nicht zuletzt die umfassende Beratung. Die Entwicklung des Unternehmens
seit seiner Gründung 2004 spricht denn auch für sich: Der Ein-MannBetrieb von einst beschäftigt heute 25 Mitarbeiter.
108
Leopold Trinkl Steinmetz
LEITPRODUKT Natursteinausstattungen von Badezimmern: Waschbecken, Brausetassen sowie Steintafeln für Boden und Wand bietet Leopold Trinkl aufeinander abgestimmt in Farbe und Form. ANGEBOT - Stein innen: Sanitärbereich, KüchenArbeitsplatten, Treppen, Böden - Stein außen: Tür- und Toreinfassungen, Springbrunnen, Grab- und Gartengestaltung
Diendorf
Gefertigt wird aus Granit, Marmor, Quarzit und – exklusiv in Österreich – Zodiaq (eine Kombination aus natürlichen Quarzkristallen und schmutzabweisenden Polymeren)
Steinmetz Trinkl Gmbh Leopold Trinkl Diendorf 50 3452 Diendorf tel.: +43 (0)2275 / 201 53 fax: +43 (0)2275 / 201 53-10 mobil: +43 (0)664 / 650 38 46 l.trinkl@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/l.trinkl 109
Das Unternehmen Johann Waldbauer übt sein Handwerk mit viel Erfahrung, Kunstverständnis und Herzblut aus. Erlernt hat er es in den 1970ern zu einer Zeit, als Restau rierung von historischen Gold- und Farbschichten noch deren Zerstörung und Neuauftragung bedeutete.
Prüfe alles und bewahre das Gute!
1988 begann der Vergolder, Staffierer und Kunstkenner seine Selbständigkeit. Damit definierte er seine Tätigkeit als Restaurator neu, indem er seither seine Aufgabe vielmehr im Sichern, Bewahren und Wiederherstellen von kulturellem Erbgut als im bloßen Erneuern sieht. Auch im Ausland weiß man bereits um die hohen Qualitätsstandards des Meisterrestaurators aus Furth, und so reichen seine Auftragsprojekte von der Restaurierung des Göttweiger Hochaltars und der Emporenorgel in Kirchberg am Wagram bis zur historisierenden Neufassung der Orgelge häuse in der Salzburger Dreifaltigkeits kirche, in der Stadtkirche von Silvelle bei Padua und in der evangelischen Kirche von Gates Mills (Ohio, USA).
110
Johann Waldbauer
Leitprodukt
Restaurator, Vergolder und Staffierer
Restaurierung, Konservierung und Beratung: Neben den Großprojekten staatlicher und klerikaler Auftrag geber freut sich Johann Waldbauer über kleine Restaurierungen für Privatkunden, weil dabei immer wieder vermeintlich unscheinbare Skulpturen als großartige und wertvolle Werke entlarvt werden – oft zur Überraschung ihrer verdutzten Besitzer. Angebot Alle Kunstgegenstände auf Holzbasis mit Farb- und Metalloberflächen erfahren im WaldbauerAtelier beste Behandlung. Seine besondere Leidenschaft gehört aber der Neufassung oder sogar dem Rekonstruieren von Orgelgehäusen und deren Schnitzzierrat. Mit der Beratung in allen Kunst- und Restaurierungsfragen bietet Johann Waldbauer neben seinem handwerklichen Schaffen ein Service, das von Institutionen genauso wie von privaten Sammlern dankbar angenommen wird.
Göttweig Restaurator, Vergolder UND Staffierer Johann Waldbauer Geschäftslokal und Schauraum: 3610 Weißenkirchen i.d. Wachau 62 Werkstatt: Hofwiesenstraße 51 3511 Furth bei Göttweig tel.: +43 (0) 2732 / 716 41 mobil: +43 (0) 664 / 308 28 08 restaurator-waldbauer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/restaurator-waldbauer 111
DAS UNTERNEHMEN Der traditionsreiche Familienbetrieb im Zentrum von Tulln wird in vierter Generation von Andreas Wolffhardt geführt. Er setzt neben traditioneller Glaserei auf individuelle und künstlerisch gestaltete Glasprodukte und Spiegel und bringt seine Erfahrung
als Glas-Sachverständiger ein. Die Zusammenarbeit mit anderen Handwerksbranchen, wie Tischler oder Installateure, wird forciert, um dem Kunden ein ganzheitliches Produkt bieten zu können.
MIT GLAS KANN ICH DEM LICHT TAUSEND GESICHTER VERLEIHEN!
112
LEITPRODUKTE Individuelle, nach Maß gefertigte Glasduschen, Glaswaschbecken, Glasbilder, Sandstrahldekore, Spiegel und Ganzglastüren mit Farbdekoren aus Sicherheitsglas werden mit und für den Kunden entwickelt und verwirklicht.
ANDREAS WOLFFHARDT GLASERMEISTER
ANGEBOT Die Glaserei Wolffhardt bietet alle Arten von Glas und Glasarbeiten im Bereich Glasbau und Glaskunst, Spiegel in individuellen Formen und Größen, farbig beschichtetes Glas, Glasduschen, Glastüren, Glasmöbel, Carports, Eingangs überdachungen und fachmännische Reparaturen sowie fachliche Beratung im Glasbau an.
Tulln an der Donau
Glas und Design Wolffhardt Rudolfstraße 4 3430 Tulln an der Donau tel.: +43 (0)2272 / 627 80 fax: +43 (0)2272 / 627 80-5 glaserei-wolffhardt@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/glaserei-wolffhardt 113
Das natürliche Bedürfnis nach Unverwechselbarkeit und eigenem Stil ist so individuell wie die Menschen selbst. Täglich versuchen wir, dieses Bedürfnis ein klein wenig mehr zu befriedigen.
DAS UNTERNEHMEN Im Jahr des Staatsvertrages 1955 gründete Rudolf Wurzer eine kleine Möbeltischlerei in Karlstetten. Damit setzte er in seiner Heimat gemeinde ein persönliches Signal für wirtschaftlichen Aufbruch und allmählich wachsenden Wohlstand nach Zeiten der Entbehrung.
Seither ist der Handwerksbetrieb stetig gediehen und gewachsen. Heute führt das Unternehmen mit sieben Mitarbeitern und einem soliden Stammkundenstock sein Sohn Manfred Wurzer, der es 1988 übernahm. In den letzten zehn Jahren modernisierte der Hand
werksunternehmer seinen Tischlerei betrieb, setzte dabei aber ganz bewusst nicht auf Kapazitätssteige rung, sondern auf Qualitätshand werk. Denn von Meisterhand gefertigte Individualität ist nach gefragter denn je und zeichnet auch künftige Trends vor. 114
Manfred Wurzer
Tischlerei und Design
LEITPRODUKT Handwerk & Design: Dass Geschmäcker so unterschiedlich sind wie Fingerabdrücke, weiß und nutzt Meister Wurzer. Um für seine Kunden die perfekte und maßgeschneiderte Lösung zu finden und den Projektablauf schlank und glatt zu gestalten, plant er gemeinsam mit Architekten. Das Kalkül geht auf – das Resultat sind so zweckmäßige wie außergewöhnliche Designs, Tischlerkunst auf höchstem Niveau und zufriedene Auftraggeber.
ANGEBOT Klassische Möbeltischlerei – Möbel aller Art, Holztüren, Bodenverlegung, designerische Sonderlösungen und Fensterreparaturen.
Karlstetten
Bau- und Möbeltischlerei Manfred Wurzer Wachaustraße 24 3121 Karlstetten tel.: +43 (0)2741 / 80 80 fax: +43 (0)2741 / 80 80-8 mobil: +43 (0)699 / 17 80 80 81 tischlerei-wurzer@meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at/tischlerei-wurzer 115
116 pRomotion
117
pRomotion
www.meisterstrasse.at
www.meisterstrasse.at www.meisterstrasse.at
Zu jeder Jahreszeit präsentiert sich die Meisterstrasse mit ihren Betrieben in auSSergewöhnlichem Ambiente:
Abonnieren Sie jetzt Österreichs schönstes Magazin für Handwerkskultur: „Goldener Boden“
- bei stimmungsvollen, saisonalen Märkten in ländlichen Regionen
Vierteljährlich berichten wir über Österreichs beste Werkstätten, stellen Ihnen hervorragende Meister, Traditionen und Trends vor, beleuchten Innovationen im Handwerk und werfen einen Blick rund um den Globus, denn: 118 Handwerk lebt – auf allen Kontinenten!
- bei Handwerks- und Designevents im urbanen Raum - bei internationalen Messen und Großveranstaltungen Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
118
www.meisterstrasse.at
www.meisterstrasse.at
Ob als EINZELPERSON oder in der Gruppe, ob als Familienausflug oder Firmenevent: Reisen Sie auf der Meisterstrasse
Schenken Sie Handwerkskultur aus Österreich Machen Sie Freunden, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern ein besonderes Geschenk:
... lernen Sie die Meister persönlich kennen
- mit den repräsentativen Geschenk-Gutscheinen der Meisterstrasse Österreich
... beobachten Sie Handwerk aus nächster Nähe ... versuchen Sie sich selbst in Handwerkskunst ... tauchen Sie ein in das authentische „Erlebnis Handwerk“
119
- im Wert von EUR 25,– oder EUR 100,– - einlösbar bei allen Mitgliedsbetrieben der Meisterstrasse Österreich
wünschen SIE SIND HANDWERKSMEISTER UND WÜNSCHEN SICH, …
… Teil eines exklusiven Netzwerks von über 340 ausgesuchten Handwerksbetrieben zu sein? … eine starke, etablierte Dachmarke zu führen, die für Qualität und Zuverlässigkeit bürgt? … Ihre Produkte im schönsten Handwerks katalog Österreichs zu präsentieren? … neue, qualitätsbewusste Kundenschichten im In- und Ausland zu erreichen? … ein Zeichen zu setzen, dass Handwerk heute und in Zukunft lebendig ist? Dann werden Sie Mitgliedsbetrieb der Meisterstrasse Österreich! Alle Informationen und der erste Besuch eines unserer Mitarbeiter sind völlig unver bindlich und kostenlos. Vereinbaren Sie einen Termin – wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!
120
Sehnsucht Haben Sie Sehnsucht …
… nach individuellen Meisterstücken mit beständigem Wert und natürlichem Design? … nach geschmackvollen und gesunden kulinarischen Verführungen? … nach Produkten, die Geschichten erzählen? … nach den Antiquitäten von morgen?
All dies finden Sie bei den rund 340 Mitgliedsbetrieben der Meisterstrasse Österreich!
121
www.meisterstrasse.at
Impressum
EDITION MEISTERSTÜCKE im Verlag durch die Meisterstrasse OG
HERAUSGEBER, CHEFREDAKTION, GRAFISCHE GESTALTUNG
Meisterstrasse 2012
Meisterstrasse OG Dipl.-Ing. Nicola Rath, Mag. Christoph Rath Erzbischofgasse 46, 1130 Wien tel.: +43 (0)676 / 88 44 88 40 fax.: +43 (0)1 / 877 97 77-44 office@meisterstrasse.at http://www.meisterstrasse.at
FOTOS © Meisterstrasse, Fotos: Matthias Rücker, Sabine Pichler Seite 8: Portrait Sonja Zwazl © WK NOE; Baumblüte Haus © Niederösterreich Werbung, Bayer, Seite 9: Dürstein © Österreich Werbung, Himsl; Portrai Erwin Pröll © WK NOE, Seite 12: Waldviertel © about pixel, Peter Smola; Burg © Österreich Werbung, Kneidinger, Seite 13: Landschaft © Österreich Werbung, Schumnik, Seite 36: Reben © Österreich Werbung, Simoner; Ruine © Österreich Werbung, Simoner, Seite 37: Weinviertel Presshaus © about pixel, Regine Schöttl, Seite 46: Streuwiese © Österreich Werbung, Diejun; Zug © Österreich Werbung, Trumler, Seite 47: Mostviertel Scheibbs © Österreichwerbung, Ch. Hinterhofer, Seite 52: Produkte Halbartschlager © LOXPIX, Lachlan Blair Seite 58: Weinblatt © Marius Höfinger; Baumblüten © F.X. Lammer Seite 59: MeisterHerbst © Dr. Egon Fischer Seite 116: Brauchtum © Tourismusverband Innviertel, Seite 117: Mostviertel Scheibbs © Österreich Werbung, Ch. Hinterhofer;
GENDERHINWEIS: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung und bedauern, dass aufgrund der Lesbarkeit in diesem Katalog meistens die maskuline Form gewählt werden musste. Dies impliziert keine Benachteiligung der Leserinnen und Interessentinnen. Dies möchten wir hier ausdrücklich betonen.
122
Ich interessiere mich für
(bitte ankreuzen)
DEN NEWSLETTER Veranstaltungen der Meisterstrasse Bitte, senden Sie mir kostenlos die aktuellen Kataloge (so lange der Vorrat reicht) Oberösterreich Salzkammergut WIEN Salzburg STEIERMARK Kitzbühel Gesamtkatalog Österreich ICH BESTELLE PER NACHNAME .......... Stück GESCHENK-GUTSCHEINE á € 25,– .......... Stück GESCHENK-GUTSCHEINE á € 100,– einlösbar bei allen Betrieben der Meisterstrasse
Wünsche und Anregungen
.......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... .......................................................................................... ..........................................................................................
!
Absender
(bitte ausfüllen)
.......................................................................................... Name
.......................................................................................... Anschrift
.......................................................................................... .......................................................................................... Telefon
.......................................................................................... Handy
.......................................................................................... Homepage
Ich bin mit der elektronischen Verarbeitung und Weitergabe meiner Daten an Partner der Meisterstrasse einverstanden. Mit der Bestellung gebe ich die Einwilligung, dass Sie gemäß §107 TKG 2003 an die obige Emailadresse Informationen zu Meisterstrasse und Handwerkskultur senden können. NÖ 12
Bitte ausreichend frankieren. Wenn keine Marke zur Hand: Postgebühr zahlt Empfänger fax: +43 (0)1 / 877 97 77-44
An die Initiative MEISTERSTRASSE Meisterstrasse OG Erzbischofgasse 46 1130 Wien
www.m eist er st r asse.at