Das offizielle Messe-Magazin | 2016 Markt체berblick Biotech hofft auf den Durchbruch Analytikbranche w채chst im Ausland Life Sciences Roboter als Laborkollegen Mass spectrometric imaging Security and Health Formaldehyd am Arbeitsplatz Stand-off identification of explosives Lebensmittelund Materialanalytik Sicherheit nach Fukushima Fluoreszierender Plastikm체ll
Alles zur Messe Analytica Conference Foren und Live Labs Job Day und Finance Day
I
F 3
U
TU
RE
NE
TW
O
O
B
AL
2
3
GL
Ausstellerliste zum Herausnehmen Hallenplan
3
2
4
RK
4
2
Maximale Transfektions-Effizienz mit ZymoPURE
TM
ZymoPURE Midi & Maxi Plasmid Prep in TM
Binden
Rasches Beladen der Säule mittels Vakuum oder Zentrifuge
Waschen Für ultra-reine Endotoxin-freie Plasmid-DNA
Eluieren
Transfektions-fertige Plasmid-DNA
ZymoPURE Sonderaktion TM
GRATIS EZ-Vac Vacuum Manifold bei der Bestellung von 2 beliebigen ZymoPURE Kits TM
TM
*
analytica pro 2016
3
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ob bei der Kontrolle von Trinkwasser oder der Erforschung neuer Medikamente: Innovative Analysensysteme sind unverzichtbar, um Lebensmittelskandale aufzuklären oder neue Therapien zu entwickeln. Auf der 25. Analytica, die vom 10. bis 13. Mai in München stattfindet, präsentieren über 1100 Aussteller aus aller Welt neue Produkte, zukunftsfähige Methoden und Nachweisverfahren, die Sie bei den Herausforderungen im Laboralltag unterstützen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung müssen im Labor verschiedene Features und Strukturen überdacht werden. Wichtige Zukunftstechnologien haben in der Wertschöpfungskette Labor ihren Platz gefunden. Sie eröffnen Wissenschaftlern und Laborbetreibern bisher ungeahnte Möglichkeiten. Was die Zukunft für Sie bereithält, erfahren Sie bei uns. Die Analytica Conference lädt Sie an den ersten drei Messetagen zu halb- oder ganztägigen Symposien mit mehr als 130 Vorträgen international renommierter Forscher ein, die auf hohem Niveau und dennoch praxisnah über Analytiktrends in der Chemie und den Life Sciences sprechen. Freuen Sie sich auch auf anregende Diskussionen in unseren Foren sowie interessante Vorträge im Rahmen des Thementages Personalisierte Medizin, des Finance Day und des Job Day. Zudem erwarten Sie die Sonderschau Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sowie die Analytica Live Labs. Einen ersten Überblick unserer Highlights erhalten Sie mit der Analytica Pro. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns, Sie auf der Analytica 2016 in München zu begrüßen.
Dear Readers, whether it comes to testing drinking water or researching new medications, innovative analysis systems are indispensible when investigating food scandals or developing new therapies. At the 25th Analytica, which takes place in Munich from the 10th to the 13th of May, more than 1,100 exhibitors from around the world will present new products as well as future-proof methods and detection techniques that can help you deal with routine challenges in the laboratory. Against the backdrop of increasing digitalization, it is necessary to rethink various features and structures in the laboratory. Important future technologies have found their place in the laboratory value chain and are opening up previously unknown opportunities for scientists and laboratory operators. Find out what the future has in store for you at Analytica. On the first three days of the fair, the Analytica conference invites you to attend half-day or full-day symposia with more than 130 lectures from internationally renowned researchers who will discuss analysis trends in chemistry and the life sciences at a high yet practice-oriented
level. You can also look forward to stimulating discussions in our forums and international presentations within the scope of our Personalized Medicine theme day, Finance Day and Job Day. A special show on occupational safety and health and safety in the workplace and the Analytica Live Labs also await you. Analytica Pro gives you an initial overview of all our highlights. We wish you an enjoyable read and look forward to seeing you at Analytica 2016 in Munich.
Dr. Reinhard Pfeiffer Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung Deputy CEO Messe München
4
analytica pro 2016
Liebe Leserinnen, liebe Leser, alle zwei Jahre treffen sich Anwender, Entscheider, Wissenschaftler und andere an Aspekten der Analytik Interessierte auf der Analytica in München, der weltweit größten Leitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie, die in diesem Jahr vom 10. bis zum 13. Mai stattfindet. Seit vielen Jahrzehnten findet parallel zur Messe die Analytica Conference statt, auf der international ausgewiesene Expertinnen und Experten neueste Entwicklungen der Laboranalytik vorstellen und diskutieren werden. Auch in diesem Jahr haben die drei im Forum Analytik zusammengeschlossenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften – die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) sowie die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) – die Ausrichtung der Conference übernommen. In dieser bewährten Kooperation haben wir wieder ein breit gefächertes Programm vorbereitet, das in 30 Sessions und über 130 Vorträgen vielfältige Aspekte der modernen Analytik und ihrer Anwendungen adressiert. Wie in den Vorjahren gibt Ihnen das Messejournal Analytica Pro auch zur diesjährigen Analytica einen sachkundigen Überblick über Branchentrends und -highlights. Analytica Pro wird produziert von der Redaktion der Nachrichten aus der Chemie, einer Zeitschrift der GDCh. Nutzen Sie unsere Informationen, um Ihren Aufenthalt auf der Analytica optimal zu gestalten! Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
Professor Dr. Wolfram Koch Gesellschaft Deutscher Chemiker German Chemical Society
Professor Dr. Wolfram Koch
Professor Dr. Johannes Buchner
Professor Dr. Berend Isermann
Dear Readers, every other year, users, decision makers, researchers and other people interested in analytical technology meet at the Analytica in Munich, the world’s largest trade fair for laboratory technology, analytics and biotechnology, which takes place from the 10th to the 13th of May this year. In a tradition established for many decades, the Analytica Conference is held in parallel to the trade fair, with internationally recognised experts presenting and discussing the latest developments in laboratory analytics. This year, the three scientific societies joined in the “Forum Analytik”, namely the German Chemical Society (GDCh), the Society for Biochemistry and Molecular Biology (GBM) and the German Society for Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (DGKL) have once
more taken care of the organisation of the conference. In the well-established mode of cooperation, they have again prepared a multifaceted programme, which includes 30 sessions and more than 130 lectures that will address diverse aspects of modern analytics and its applications. As in previous years, the trade fair magazine Analytica Pro welcomes you to this year’s Analytica with a competent overview of trends and highlights in this sector. Editorial responsibility for Analytica Pro lies with the editorial team of Nachrichten aus der Chemie, the magazine of the German Chemical Society. We hope that you can use the information we provide to make the most of your stay at the Analytica, and we wish you inspiring reading.
Professor Dr. Johannes Buchner Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie Society for Biochemistry and Molecular Biology
Professor Dr. Berend Isermann Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin German United Society for Clinical Chemistry and Laboratory Medicine
AUTOMATING YOUR IMAGINATION
New HDHT-Type Syringe Design
Glue-Free needle attachment
HD-Type Plunger Design
PATENT PENDING
HALL B1 BOOTH 304
NGS / CRISPR Automation
ELISA Automation
PATENTED
Where will your imagination take your science? #ImagineWithHamilton @HamiltonRobotic @HamiltonCompany
Boost Your Science!
6
analytica pro 2016
Inhalt Editorials
3, 4
Life Science Lab 10
Leaching aus Einmalartikeln Guter Kunststoff, schlechter Kunststoff
14
Imaging Mass spectrometric imaging A new dimension to microscopy
16
Interview: Imaging von Nanopartikeln „In-vivo-Bilder und chemische Analytik verknüpfen“ Zellassays Sterbende Zelle erkennen
Formaldehyd Krebserzeugender Stoff mit Wirkschwelle
46
Liquid Handling Hochdurchsatzscreening Tröpfchentransport mit Ultraschall
50
Lebensmittel- und Materialanalytik Interview: Trends in der Spektroskopie „Es herrscht noch Forschungsbedarf“
44
17
Radionuklide Lebensmittelsicherheit nach Fukushima
54
20
Interview: Trends in der Lebensmittelanalytik „Besonders die LC-MS hat einen Sprung gemacht“
56
Fluoreszenzmessung Effizientes Sortieren von Kunststoffen
58
Marktüberblick Biotech in Deutschland Der letzte Impuls fehlt
24
Analysen-, Bio- und Labortechnik Wachstum in internationalen Märkten
26
Diagnostics
Rund um die Analytica
33-37
Arbeitsschutz
Laborautomatisierung Mobile Roboter als Kollegen
Dementia It‘s not only Alzheimer‘s disease
Ausstellerliste mit Hallenplan
28 30-45, 48, 65, 66
Security research IR laser technology Stand-off identification of explosives
60
Kurz notiert Analytica Finance Day, Schülertag und mehr Impressum
66 65
7
analytica pro 2016
Rund um die Analytica Analytica Auslandsmessen Daten und Tipps zur Anreise Aussteller- und Standliste Hallenplan Analytica Live Labs Fortbildung auf der Analytica Analytica Foren Analytica Innovation Area Analytica Conference Sonderschau Arbeitsschutz Analytica Job Day München-Tipps Analytica Finance Day Analytica Schülertag
Austellerhighlights 30 32 33 37 38 39 40 41 42 48 49 64 66 66
Automatisierung Imaging Bio- und Genanalytik Diagnostik Chromatographie Material-/Qualitätskontrolle Arbeitssicherheit Liquid Handling Lebensmittelanalytik Spektroskopie Labortechnik
13 19 23 29 31 38 48 51 55 61 63
Die Analytica App Mit der kostenfreien Analytica App bereiten Besucher ihren Messebesuch optimal vor und versorgen sich vor Ort stets mit aktuellen Informationen. Die App bietet alles Wissenswerte rund um die Analytica und ist damit die ideale Orientierungshilfe: Mit der Analytica App finden Besucher rasch die für sie relevanten Aussteller sowie in der Veranstaltungsübersicht die für sie interessanten Vorträge und Diskussionsrunden. Die wichtigsten Funktionen der Analytica App auf einen Blick: • Suche nach Ausstellern, Produkten und Points of Interest (POI) • Übersicht über das gesamte Kongressund Rahmenprogramm
• Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen • Interaktiver Hallenplan mit Favoritenfunktion Die Analytica App steht wenige Wochen vor Messestart unter www.analytica.de/apps zur Verfügung.
XPE205
10
analytica pro 2016
Laborautomatisierung
Mobile Roboter als Kollegen Roboter fahren durch die Gänge und arbeiten Hand in Hand mit dem Laborpersonal. Was nach Science Fiction klingt, wird vor allem die Arbeit in Life-Science-Laboren schon bald verändern.
bei Sicherheitsüberwachungen oder für militärische Zwecke werden solche mobilen Roboter bereits eingesetzt. In LifeSciences-Laboren müssen sie spezielle Anforderungen erfüllen, beispielsweise einen sicheren, kontaminations- und verschleppungsfreien Transport der Proben gewährleisten.
Ein Life-Science-Labor mit Sterilbänken, Brut- und Chemikalienschränken, mit Labortischen und Abzügen: Automatisierte Systeme bearbeiten Proben, Türen öffnen und schließen sich wie von Geisterhand, mobile Roboter fahren leise surrend durch die Gänge und arbeiten Hand in Hand mit dem Personal. Das klingt nach Science Fiction, wird aber schon bald die Laborarbeit entscheidend verändern. In vielen Industriezweigen haben Robotersysteme bereits komplette Prozesse automatisiert. In Life-Science-Laboren hingegen dominieren noch Insellösungen. Die Gründe liegen vor allem in der Vielfalt der Prozesse in den Life Sciences und den daraus resultierenden Anforderungen: Das experimentelle Arbeiten erfordert meist bestimmte Temperaturbereiche, definierte Luftfeuchtigkeiten und CO2-Konzentrationen sowie Steriloder gar Reinraumbedingungen. Darüber hinaus gelten für bestimmte Teilprozesse hohe Sicherheitsanforderungen: Mikrowellenaufschlüsse beispielsweise werden meist unter geeigneten Abzügen durchgeführt und sind daher nicht in Automationssysteme integriert.
Steuerung über IR-Signale
Den Transport der Proben zwischen den einzelnen Stationen eines Life-Science-Labors, die teils automatisiert, teils manuell betrieben werden, übernimmt heute noch das Laborpersonal. Für die Verbindung der Teilstationen bietet sich der Einsatz von mobilen Robotern an. Bei Transportaufgaben in Krankenhäusern,
Foto: Dr Robot
Automatisierter Transport der Proben
Die Navigation der Roboter sollte flexibel erfolgen, um eine möglichst große Anzahl von Prozessen bearbeiten zu können. Ist der parallele Einsatz von Laborpersonal und mobilen Robotern geplant, spielen zudem Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion wie die ergonomische Gestaltung der Nutzerschnittstellen und generell die Frage der Akzeptanz der neuen „Kollegen“ eine wichtige Rolle. Wer Laborprozesse automatisieren möchte, muss die vorhandenen räumlichen Bedingungen im Blick haben. Bei der Entwicklung von Navigationsstrategien ist zum Beispiel zu bedenken, dass Labormöbel und -geräte gelegentlich ausgetauscht, umgestellt oder ergänzt werden. Unter diesem Aspekt erscheint die Kartographierung von Räumen und der Einsatz der dabei erstellten Karten nur bedingt sinnvoll, da jede Veränderung eine neue Kartographierung erfordern würde. Ebenso erweisen sich Linienführungen auf dem Fußboden, egal ob optisch oder magnetisch, als wenig praktikabel, da eine auch nur teilweise Abdeckung der Fahrwege den Betrieb der mobilen Roboter unterbricht. In Laboren, in denen der Platz ohnehin schon begrenzt ist, eignen sich auch ultraschallbasierte Sensoren
+++ Analytica Conference: SERS as powerful Tool in Bioanalytics, 11. Mai, 16.30-17.00, ICM, Saal 4b +++
analytica pro 2016
nur bedingt für die Steuerung von mobilen Robotern. Besser eignen sich Landmarken aus IR-sensitiven Materialien, die an den Labordecken angebracht werden. Auf den Robotern montierte Module senden IR-Signale aus, mit denen das Auslesen der codierten Landmarken erfolgt. Durch den Vergleich mit einem hinterlegten Gebäude- oder Flurplan lässt sich die aktuelle Position des Roboters bestimmen. Eine Erweiterung des Systems ist durch Einbeziehung neuer codierter Landmarken nahezu unbegrenzt möglich.
Zusammenstöße verhindern Eine Herausforderung beim Einsatz von mobilen Robotern ist das Vermeiden von Kollisionen, um Schäden an den Robotern und der Laboreinrichtung sowie Verletzungen des Personals zu verhindern. Für die Objekterkennung bieten sich Ultraschalloder IR-Sensoren an, auch der Einsatz von Kameras erscheint sinnvoll. Je nach Ausführungsgrad können solche Systeme stationäre von mobilen Objekten unterscheiden und Menschen identifizieren. Arbeiten mehrere mobile Roboter in einem Schwarm, lässt sich die Kollisionsgefahr mit einem übergeordneten Leitsystem durch den Vergleich der einzelnen Fahrwege ermitteln. Bei drohender Kollision sind Strategien wie das einfache Stoppen der Roboter ebenso denkbar wie die automatische Neuplanung der Fahrwege mit einer Umgehung der Hindernisse.
11
Summary Mobile robots in the lab of the future Automation of processes in life science laboratories will increase in the coming years to meet the requirement of processing increasing numbers of samples. Due to the specifics of these processes, which require, for example, defined temperatures and in some steps sterile or even cleanroom conditions, complex automated production lines are not possible.
Instead, the development will be dominated by distributed systems of automated islands. The use of mobile robots for the transport of samples between these islands enables complex automation even in life science labs. Before these mobile colleagues can join the lab, questions such as the safe and flexible navigation, collision avoidance or the ergonomic design of human-robot interaction have to be addressed.
Wie die Maschine greift Objekterkennungen sind auch für das automatisierte Greifen von Probentrays nötig. Eine einfache Lösung ist das blinde Greifen, bei dem der mobile Roboter eine definierte Position anfährt und die Proben aufnimmt. Diese Technik erfordert eine hohe Posi-
12
analytica pro 2016
Künstlicher Kollege: Sein Grundgerüst stammt von dem kanadischen Unternehmen Dr Robot. Ein Team um Kerstin Thurow vom Center for Life Science Automation an der Universität Rostock hat den Roboter programmiert und mit Sensoren, Greifern und weiteren Elementen fit fürs Labor gemacht. (Fotos oben und rechts: Celisca, Foto links: Dr Robot)
tioniergenauigkeit. Alternativ können kamerabasierte Verfahren eingesetzt werden, die das zu greifende Objekt sowie dessen Position identifizieren. Das Greifen erfolgt dann über eine Berechnung der erforderlichen Armbewegungen unter Anwendung kinematischer Modelle. Der Anspruch an die Positioniergenauigkeit des Roboters ist hier geringer.
Sensoren für die Gestenerkennung Mobile Roboter sollen das Laborpersonal nicht ersetzen, sondern es bei der Arbeit unterstützen. Das setzt eine gewisse Kommunikation zwischen Mensch und Roboter voraus, zum Beispiel über Gesten in Form von Armbewegungen – links, rechts, rückwärts, geradeaus. Kinect-Sensoren, bekannt von Spielkonsolen, könnten die Gesten erkennen und umsetzen. Auch Robotersteuerungen, die auf Kopfbewegungen des Laborpersonals reagieren, befinden sich in der Entwicklung. Als
Alternative eignen sich zudem Spracherkennungssysteme. Neben der übergeordneten Steuerung, die sich aus der Nutzung eines identischen Arbeitsraumes für mobile Roboter und Laborpersonal ergibt, sind Interfaces für die Programmierung der künstlichen Kollegen durch das Laborpersonal erforderlich. Diese Programmierung erfolgt jeweils prozessbasiert: Der Operator erstellt in einem übergeordneten hierarchischen Workflow-Managementsystem ein Prozessabbild, das dann automatisch zur Ausführung an die Automationssysteme und die mobilen Roboter sowie an das Laborpersonal übertragen wird. Die Programmierung sollte so einfach wie möglich gestaltet werden und sich ohne größere Vorkenntnisse durchführen lassen. Für diesen Zweck bieten sich auch App-basierte Lösungen auf mobilen Endgeräten an. Kurzum: Der Automatisierungsgrad von Prozessen in den Life Sciences wird
in den kommenden Jahren weiter steigen, um die zunehmende Zahl an Proben bearbeiten zu können. Komplexe Automationsstraßen wie in der industriellen Produktion lassen sich wegen der besonderen Eigenschaften von Life-ScienceProzessen eher nicht realisieren. Vielmehr werden verteilte Systeme aus automatisierten Insellösungen dominieren, zwischen denen die Proben transportiert werden müssen. Der Einsatz von mobilen Robotern macht die Vollautomation von Life-Science-Prozessen möglich. Einige Fragen der sicheren und flexiblen Navigation, der Kollisionsvermeidung sowie der ergonomischen Gestaltung der Mensch-Roboter-Interaktion sind dafür noch zu klären. Kerstin Thurow Universität Rostock Kerstin.Thurow@celisca.de
+++ Analytica Conference: Glycomics in a Wind Tunnel, 10. Mai, 12.00-12.30, ICM, Saal 2 +++
analytica pro 2016
13
AUTOMATISIERUNG auf der Analytica Yamato Scientific (Halle B2, Stand 116) hat einen Laborroboter mit speziellen Greifarmen entwickelt. Der künstliche Kollege ist nicht auf Hochdurchsatz getrimmt, erledigt aber viele Laborarbeiten genauer und reproduzierbarer als der Mensch. Für die Automatisierung von Mikroplatten-Assays zeigt Lab Services (Halle B1, Stand 507) den Plate Butler und das universell einsetzbare Automatisierungssystem Heron, das mit den meisten Mikroplattengeräten kombinierbar ist. Einzelschritte wie Waschen, Versiegeln und Labeln führt Heron zu einer Applikation zusammen. Mit dem Amersham Phast System hat GE Healthcare (Halle A3, Stand 306) die Elektrophorese automatisiert. Das System besitzt einen Fluoreszenzscanner für die automatische Detektion von Cy5-gelabelten Proteinen. Die Resultate liegen nach einer Stunde vor. Das WLAN-Datenlogger-System Saveris 2 von Testo (Halle A1, Stand 218) misst die Luftfeuchte und Temperatur von Räumen und sendet die Daten in die Cloud, aus der sie per Smartphone oder Computer abgerufen werden. Für die Kontrolle von Kühlschränken bietet Testo spezielle Temperaturfühler an. Bei Überoder Unterschreitung voreingestellter Temperaturen alamiert das System den Nutzer per E-Mail oder SMS. Der MPS robotic von Gerstel (Halle A1, Stand 323) ist ein Probenvorbereitungsroboter für die GC und LC. Er bewältigt verschiedenste Methoden zur Flüssigprobenvorbereitung, Extraktion und Desorption sowie den automatisierten Wechsel von GC-Linern. Barcodereader, Waagen und sonstige Geräte, auch Derivatisierungen und andere Arbeitsschritte, lassen sich einbinden. Die Wells der Mikrotiterplatten Riplate von Ritter (Halle B1, Stand 114) besitzen einen größeren Durchmesser und damit mehr Volumen. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn viele automatisierte Schritte, etwa in der Magnetseparation
NEUE WEGE Besuchen Sie uns:
Analytica Analyti y ca 2016 yti
oder der Probenvorbereitung, in einem Gefäß durchgeführt werden. Die Platten gibt es in sieben Varianten. BMG Labtech (Halle A3, Stand 311) präsentiert den Multifunktionsmikroplattenreader Pherastar FSX für das Hochdurchsatzscreening mit Plattenformaten bis 3456 Wells. Die Technik der simultanen Doppelemission erhöht den Durchsatz und halbiert die Messzeiten. Ein optisches System mit drei verschieden Lichtquellen steigert die Sensitivität. Der Reader besitzt einen Laser für TRF/TR-FRET-Messungen und lässt sich in Robotersysteme integrieren. Hitec Zang (Halle B2, Stand 404A) zeigt die Feststoffdosierer Solidos, die an Automatisierungssysteme oder PCs angeschlossen sowie mit dem Scibot-Laborroboter kombiniert werden können. Außerdem am Stand von Hitec Zang: das Laborautomatisierungssystem Labmanager, das vom Labor- bis in den Produktionsmaßstab skalierbar ist. Ein Sicher-
München 10.-13. Mai Halle A2,St. 211
Lee HDI 2/2-Wege Magnetventile für Gase oder Flüssigkeiten
Ø7,14mm
10,7mm
Einbaubeispiel Typ „Plug-In” heits- und Alarmkonzept macht den unbeaufsichtigten Betrieb möglich. Das Robotiksystem Freestyle von LC Tech (Halle A2, Stand 400) bearbeitet Hirnund andere Proben aus Forensik und Toxikologie mit der bidirektionalen Festphasenextraktion. Das Modell Freestyle Xana automatisiert die Vorbereitung von Wasserproben – von einem bis zehn Liter – bis ins GC-Vial. Selbst schwebstoffhaltige Proben werden durch die Extraktionssäule gedrückt. Bei Druckproblemen stoppt das System, markiert die Probe und fährt mit der nächsten fort.
LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH Am Limespark 2 D-65843 Sulzbach Telefon 06196 773 69-0 E-Mail info@lee.de www.lee.de
14
analytica pro 2016
Leaching aus Einmala artikeln
tstoff, schlechter Kunststoff Der Einfluss von Substanzen, die sich aus Pipettenspitzen und anderen Einmalartikeln aus Kunststoff herauslösen, wird oft nicht bedacht. Dabei können diese Leachables vor allem in den Life Sciences Experimente erheblich beeinträchtigen. Bei der Planung und Durchführung von Experimenten in der Chemie und Biologie liegt der Fokus häufig nur auf den direkten Reaktionsbedingungen, etwa auf der optimalen Konzentration von Reaktionslösungen oder auf der Regulierung der Temperatur. Probleme, die aus der Verwendung von Kunststoff-Einmalartikeln folgen können, werden oft weniger bedacht. Dabei können Leachables – Substanzen, die sich aus den Kunststoffen lösen – schon die Ergebnisse von Standardmessungen wie der photometrischen Detektion von Nukleinsäuren und Proteinen erheblich verfälschen. UV-absorbierende Leachables führen beispielsweise zu einem deutlichen Überschätzen von DNAKonzentrationen, wie Experimente mit
minderwertigen Reaktionsgefäßen aus Kunststoff gezeigt haben, in denen vor dem Absorptionsscan lediglich Wasser für kurze Zeit erhitzt wurde. Dieses Beispiel ist nur eins von vielen. Zahlreiche Berichte über Experimente und Assays aus verschiedenen Bereichen beschreiben Folgen von Leachables, darunter Artefakte in analytischen Untersuchungen, inhibierende Effekte auf Enzymassays oder endokrine Wechselwirkungen in anderen Experimenten. Die Auswirkungen der Leachables sind ebenso vielfältig wie die Gründe des Leaching. Zu den Hauptursachen zählt der unmittelbare Einfluss von Reagenzien auf KunststoffVerbrauchsartikel. Aber auch physikalischer Stress, der etwa beim Zentrifugieren
auftritt, kann die Materialeigenschaften so verändern, dass sich im weiteren Verlauf des Experiments Substanzen aus dem Kunststoff lösen. Schon wegen dieser Komplexität sind Leaching-Effekte nicht kontrollierbar. Sie sollten daher idealerweise von vornherein vermieden werden.
Ausgewählte Rohmaterialien Die Fertigung von hochwertigen Kunststoff-Einmalartikeln zeichnet sich dadurch aus, dass der Hersteller die gesamte Prozesskette von der Entwicklung bis zur Produktion im Blick hat. Er verwendet ausschließlich sorgfältig ausgewählte Rohmaterialien, die nicht aus dem Recycling stammen, und verzichtet völlig auf
+++ Analytica Conference: Preanalytical Aspects of Liquid Biobanking, 11. Mai, 15.00-15.30, ICM, Saal 4a +++
analytica pro 2016
15
DOSIER
GENAU Die hochpräzisen Kolbenpumpen für Flüssigkeiten
In einem Experiment mit Wasser führten Leaching-Effekte bei den untersuchten 1,5-Milliliter-Gefäßen von Hersteller V und A1 zu erhöhten Absorptionswerten im UV-Bereich. Dieser Bereich ist für photometrische DNA-Konzentrationsbestimmungen relevant. Weitere Informationen in der Eppendorf
Besuchen Sie uns:
Application Note 235, verfügbar unter www.eppendorf.de/application. (Foto und Abbildung: Eppendorf)
Analytica 2016
den Einsatz von Weichmachern, Bioziden und Entformungshilfen. Denn gerade bei diesen Stoffen wurden Leaching-Effekte nachgewiesen, die sich stark negativ auf Experimente auswirken können. Zudem sollten Qualitätskontrollen sowohl während der Produktion als auch der fertigen Artikel etabliert sein, um Schwankungen zwischen verschiedenen Chargen zu minimieren. Kompetente Hersteller geben
Summary Leaching from plastic disposables Substances leaching out of plastic consumables – so-called leachables – are still frequently underestimated in laboratory workflows. While possible effects of leachables are routinely taken into account in pharmaceutical or food research, this topic is still underrepresented in the majority of life science applications. Recent scientific evidence shows, however, that leachables can significantly affect experiments, for example, by inhibiting enzyme activities in bioassays or falsifying nucleic acid quantification. Experiments with low quality plastic reaction vessels have shown that UV-absorbing leachables lead to an overestimation of DNA concentration measured by photometry.
über diese Aspekte umfassend Auskunft und bescheinigen dieses auch in Qualitätszertifikaten. Anwender sollten Kunstoff-Einmalartikel von verschiedenen Herstellern im Direktvergleich testen, um durch Leachables bedingte Effekte möglichst früh zu erkennen. Hersteller von qualitativ hochwertigen Produkten stellen ihren Kunden entsprechende Proben zum Testen zur Verfügung. Zudem sollten die Laborabläufe auch bezüglich der Verbrauchsartikel standardisiert werden. Idealerweise werden die aus einer Vergleichstestung hervorgegangenen Produkte durchgängig in einer experimentellen Reihe verwendet. Das minimiert Variabilitäten und optimiert die Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit von Untersuchungen und Ergebnissen. Wer mehr über Leachables erfahren möchte, dem sei das Webinar „Good Plastics, Bad Plastics“ unter www.eppendorf. com/consumables empfohlen. Dort gibt es auch weitere Informationen und Empfehlungen, wie sich das Risiko von Leaching-Effekten beurteilen, minimieren und kontrollieren lässt. Nils Gerke, Eppendorf, Hamburg gerke.n@eppendorf.de Eppendorf auf der Analytica Halle B1, Stand 301
München 10.-13. Mai Halle A2,St. 211
Integrierte Schrittmotoren 50, 250 ... 3000 µl Dosiervolumen Hochgenau: bis CV ≤ 0,01 % Microstepping für feinste Auflösung Geringes Gewicht Kleinste Abmessungen Je 1 Anschluss für Saug- und Druckseite Mehrere Werkstoffe für Pumpenkopf und Kolben zur Auswahl Lebensdauer über 5 Mio Hübe
LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH Am Limespark 2 · 65843 Sulzbach Telefon 06196 / 773 69-0 E-Mail info@lee.de www.lee.de
16
analyticapro 2016
Different proteins in rat brain detected by MALDI imaging.
Mass spectrometric imaging
A new dimension to microscopy MALDI imaging in combination with virtual microscopy adds a new dimension of label-free molecular data to histology. New high speed, easy to use instrumentation now make this technology applicable on a broad scale. Mass spectrometric imaging by MALDITOF (MALDI Imaging) is a technology with great potential for many applications in biology and medicine. It is the leading mass spectrometric method for the analysis of tissues, and as such it has experienced a tremendous development over recent years. The technology is used for the direct analysis of a wide range of analytes directly from tissues, including intact proteins, endogenous metabolites, xenobiotics, lipids and glycans. As MALDI imaging is primarily a technique to analyse tissue, it has to be compared to other techniques for tissue analysis, such as immunohistochemistry and in-situ hybridisation. The distinctive feature of the mass spectrometric analysis in this comparison is that it is a labelfree technique. MALDI imaging can detect
proteins and peptides, but also gives access to certain analytes for which no antibodies are available. Since no prior knowledge for the selection of a label is needed, it is also possible to use MALDI imaging to look for unexpected biomarkers.
Standardised and fast procedures Tissues contain complex mixtures of molecules demanding standardized preparation technologies to achieve highly reliable molecular information by mass spectrometry. As indicated by the “M” in the acronym, the MALDI process requires a matrix: A small organic compound that absorbs the laser energy and leads to desorption and ionization of the intact analyte.
Bruker was the first company to introduce automated MALDI matrix deposition devices and dedicated MALDI imaging software – milestones on the way to standardised MALDI imaging procedures. Another important milestone has been reached in 2015 with the introduction of a high speed MALDI-TOF mass spectrometer allowing up to 20 times faster spectra acquisition from tissue than any other system so far. MALDI images deliver information about protein distribution but not about morphology – which is essential to allocate molecules correctly. The morphological context could be established on a low resolution level as for the analysis of whole body sections of animals. Here, an optical low resolution image of the tissue might contain sufficient information to distinguish different organs. L
+++ Analytica Conference: Disruptive Imaging Technologies, 12. Mai, 14.00-17.00, ICM, Saal 2 +++
analyticapro 2016
INTERVIEW
Drei Fragen zum Imaging von Nanopartikeln an Uwe Karst, Professor für analytische Chemie an der Universität Münster und Referent der Analytica Conference. Sein Vortrag
wir einzelne Partikel als einzelne Events im MS sehen, erhalten wir weitere Informationen. Im Einzelpartikelmodus lässt sich zum Beispiel die Partikelgröße aus der Signalhöhe berechnen.
findet statt am 12. Mai um 15 Uhr im ICM, Saal 5.
Sie untersuchen Nanopartikel in Gewebeproben. Welche Technik verwenden Sie? Wir arbeiten hauptsächlich mit der Laserablations-ICP-MS. Damit können wir Elementkonzentrationen in Gewebeproben ortsaufgelöst bestimmen. Ein Laser trägt die Probe linienweise ab, das Material wird als Aerosol in die Gasphase überführt und in das ICP-MS eingebracht. Mit matrixangepassten externen Standards können wir so exakte Konzentrationen bestimmen. Wenn wir die Messzeiten so weit heruntersetzen, dass
17
Welche Partikel und Gewebe betrachten Sie? Wir schauen uns momentan vor allem Lungengewebe aus Experimenten mit Ratten an, das wir von einem Kooperationspartner bekommen. Da sich unser Partner mit Fragen des Arbeitsschutzes beschäftigt, betrachten wir industriell relevante Oxide, etwa Silizium- und Titandioxid, sowie Mischoxide, aber auch rein metallische Nanopartikel aus Silber oder Gold. Uns interessiert zum Beispiel, wo sich die Partikel in der Lunge befinden und wie sie abgeführt werden. Man kann zeigen, dass Makrophagen die Partikel aufnehmen und über die Lymphbahn unschädlich machen.
Können Sie die Partikel auch in lebenden Geweben beobachten? Mit unserer Technik geht das nicht, da wir mit Gewebeschnitten arbeiten. Wir vergleichen unsere Ergebnisse aber mit Resultaten von In-vivo-Messtechniken wie der Computer- oder der Magnetresonanztomographie. Diese und andere medizinische Methoden sollten ohnehin stärker mit der chemischen Analytik verknüpft werden, sowohl mit dem massenspektrometrischen als auch mit dem spektroskopischen Imaging. Mit den medizinischen Verfahren erhalten wir ein In-vivo-Bild, mit den chemischen Techniken dank der höheren Auflösung deutlich mehr Informationen, etwa zu den Elementgehalten. Jede Methode hat ihre Stärken und Schwächen. Die Kombination liefert die besten Antworten.
You can’t put time in a bottle. e. But we can save it in a bag. Introducing Transpiration Control Technology (TCT)) Based on years of study and data evaluation, we are improving the way we deliver our quality products.
Meet these guys ys at 4 Hall A2 Booth 214
300 Technology Drive | Christiansburg, VA 24073 USA A | inorganicventures.com/tct inorganicventures.com/tct
18
analytica pro 2016
Integration of microscopy (white/purple image) and MALDI imaging of tumour tissue: The overlay of MALDI and microscopic image allows a detailed understanding of the tissue.
Many applications ask for high resolution like one of the hot spots in current medical research: the analysis of surgically removed tumor specimens. High resolution images are necessary to distinguish cancer cells from normal ones by evaluating the shape of the individual cells and nuclei on stained tissue sections. The same tissue used for MALDI imaging is subsequently stained and analysed via microscopy. But this is only one prerequisite to match protein with morphological information. It’s crucial for the understanding of MALDI imaging results to analyse MALDI information and microscopic information simultaneously. Bruker has introduced this concept in 2011, offering the possibility to co-register virtual microscopic slides at full optical resolution with the MALDI imaging data as well as the possibility to cross-fade seamlessly between
Tissue typing: An unsupervised segmentation leads to a mass spectrometric “staining” of different tissue types in this rat
the two modalities. MALDI imaging could therefore be described as the label-free extension to optical microscopy adding a new dimension of results.
Tissue typing MALDI imaging allows to analyse tissues and its data can be queried to reveal molecular information even if the sample morphology shows no difference. As an example, tumors may respond to certain chemotherapy or not, while the underlying reason remains unclear. Similarly, some tumors may be more aggressive than others. Another important question in tumor research is the intra-tumoral heterogeneity: tumors may exhibit clonal heterogeneity that leads to different behavior in different tumor regions. Again, these differences are usually not seen in
the morphology. Here, the non-targeted approach of MALDI imaging can be used to search for possible differences on the molecular mass spectrometric level within the tumor. These differences can represent individual proteins which could be used as biomarkers. This provides the basis for MALDI tissue typing – the mass spectrometric “staining” of tissue. Instead of displaying the abundance of individual analytes, the colour is used to represent the result of a classification. Non-supervised classification could display similar mass spectra in similar colours which is helpful, for instance, in the analysis of the molecular heterogeneity of a tumor. The supervised approach uses classifiers trained on known samples. These are then employed to classify the tissue state of unknown samples. This opens the way to new applications in biology and medicine. Sören Deininger Bruker Daltonik, Bremen Soeren.Deininger@bruker.com
Bruker Daltonik auf der Analytica Hall A2, Booth 310
brain section. (figures: Bruker)
+++ Analytica Conference: Video-rate label-free Imaging with CARS Microscopy, 12. Mai, 16.30-17.00, ICM, Saal 2 +++
analytica pro 2016
19
IMAGING auf der Analytica Das neue Digitalmikroskop RH-2000 von Hirox (Halle A2, Stand 437) liefert dank eines patentierten Rotationskopfes eine 360-Grad-Ansicht des Objekts. Es macht 3D-Aufnahmen möglich und misst Rauheiten. Ein CMOS-Sensor verbessert die Lichtempfindlichkeit und reduziert das Bildrauschen. Auf dem Objektträger Clipmax von TPP Techno Plastic Products (Halle A3, Stand 208) lassen sich Zellen direkt züchten. Clipmax besitzt eine oberflächenaktivierte Wachstumsfläche für anspruchsvolle Zellen und eine abnehmbare Medienkammer. Der Gasaustausch erfolgt
Dispensette S ®
Trace Analysis
über eine Filterschraubkappe. Clipmax eignet sich für Färbe- und Immunfluoreszenztechniken, ist stapelbar und resistent gegen Lösungsmittel wie Aceton, Ethanol und Xylol. Die FTIR-Mikroskope Spotlight von Perkin Elmer (Halle A2, Stand 502) kommen in den Materialwissenschaften, der Forensik und der Biomedizin zum Einsatz. Mit Spotlight 200i bestimmen selbst unerfahrene Anwender Probendetails unterhalb des Beugungslimits von zehn Mikrometern. Das Modell ist erweiterbar zum Array-System Spotlight 400 mit höherem Durchsatz und gesteigerter Auflösung. Ebenfalls am Stand von Perkin Elmer: Operetta CLS, ein neues System für die High-Content-Analyse von Bioproben. Biozym (Halle A3, Stand 308) zeigt das Zell-Imaging-System Iris von Logos Biosystems für die schnelle Aufnahme von Bildern in Publikationsqualität. Zur Ausstat-
tung gehören eine LEDBeleuchtung, einfach zu wechselnde Filtercubes und eine integrierte Bildanalysesoftware. Mit wenigen Klicks gelingen Z-Stacking- und Zeitrafferaufnahmen. Außerdem präsentiert Biozym das Gerät X-Clarity, das optisch transparente Gewebe erzeugt. Für die Kontrolle von Imaging-Experimenten mit lebenden Zellen hat Merck (Halle A1, Stand 410) das Mikrofluidiksystem Cellasic Onix 2 entwickelt. Es kontrolliert die Temperatur, vereinfacht die Zugabe von Wachstumsfaktoren und anderen Substanzen sowie den Wechsel von Medien und Gasen. Die Mikrofluidikplatten eignen sich für Bakterien, Hefen und Säugerzellen.
Dosieren in der Spurenanalytik!
Innovative Ideen, bewährte Technik! Für hochreine Medien
wie Säuren, Laugen, Wasserstoffperoxid
Flusssäure
! U NE
Besonders gut geeignet für die Dosierung von HF
Minimale Abgabe von Metallspuren
im unteren ppb-, je nach Anwendung sogar nur im ppt-Bereich
Neues Ventilsystem
keine Dichtringe nötig
Besuchen Sie uns auf der analytica: Halle B1/Stand 317 BRAND GMBH + CO KG
Postfach1155·97861Wertheim·Tel.:+499342808-0·info@brand.de ·www.brand.de
20
analytica pro 2016
Zytotoxizitätsanalyse: Blick in ein Well mit Hela-Zellen.
Zellassays
Sterbende Zellen erkennen Toxische Effekte von Wirkstoffkandidaten zeigen sich oft erst in der klinischen Testphase. Mit einer Kombination aus herkömmlichen Zytotoxizitätstests und bildgebenden Verfahren können Pharmaforscher ungeeignete Substanzen früher erkennen und so Kosten der Arzneientwicklung senken.
In der Entwicklung von neuen Medikamenten lässt sich viel Geld sparen, wenn ungeeignete Wirkstoffkandidaten frühzeitig aussortiert werden. Verlässliche und zeitsparende Tests, die negative Effekte auf lebende Zellen feststellen, sind daher dringend gefragt. Erkennt man zytotoxische Effekte von potenziellen Wirkstoffen erst in der klinischen Phase – also erst dann, wenn die Wirkstoffkandidaten an
Versuchspersonen geprüft werden – ist bereits viel Geld geflossen. Zytotoxizitätsassays, bei denen die Substanzen in Zellkuturversuchen getestet werden, spielen in der vorklinischen Prüfung eine entscheidende Rolle, führen aber nicht immer zu einer sicheren Aussage. Da sterbende Zellen eine Vielzahl morphologischer Veränderungen aufweisen, können bildgebende Verfahren diese Tests ergänzen.
Modellversuch mit Dimethylsulfoxid Das Multimode-Reader-System Ensight vereint bildgebende und multimodale Standardtechniken wie die Messung der Absorption oder der Lumineszenz in einem Gerät und ermöglicht damit eine schnelle und umfassende phänotypische Analyse von Zellen in Mikrotiterplatten. Mit diesem System haben wir zytotoxi-
+++ Analytica Conference: DNA Biosensors for Screening of Genotoxic Compounds, 12. Mai, 16.00-16.30, ICM, Saal 4b +++
analytica pro 2016
21
sche Effekte von Dimethylsulfoxid (DMSO) auf Hela-Zellen untersucht. Die Zytotoxizität wurde anhand von Durchlicht- und Fluoreszenzbildern bestimmt und mit den Ergebnissen aus einem herkömmlichen lumineszenzbasierten ATP-Assay verglichen. DMSO wurde dem Zellmedium in Form einer Konzentrationsreihe zugegeben. Vor und nach der DMSO-Zugabe haben wir die Zellen im Durchlichtmodus analysiert, dann mit Fluoreszenzfarbstoffen und anschließend mit der Kit-Lösung für den ATP-Assay versetzt. Alle Schritte erfolgten nacheinander an einer Mikrotiterplatte, um dieselben Zellen zu analysieren. Ein spezieller Algorithmus hat die vor und nach der DMSOZugabe produzierten Durchlichtbilder analysiert. Er bestimmt die von Zellen besetzte Fläche des Wells, die sogenannte Konfluenz. Die Konfluenz ist ein Parameter für den Gesundheitsstatus von adhärenten Zellen, die an feste Oberflächen binden. Unter dem Einfluss von toxischen Substanzen runden sich adhärente Zellen ab, wodurch sich die Konfluenz verringert. Bezieht man die Konfluenz vor der Behandlung mit ein, kann zwischen zytotoxischen und zytostatischen Effekten einer Substanz unterschieden werden. Die mittlere effektive Konzentration (EC50) wurde mittels einer Dosis-Wirkungs-Kurve bestimmt.
Imaging nach Färbung Neben dieser einfachen, vorwiegend für adhärente Zelltypen geeigneten Analyse gibt es viele Farbstoffe, die eine Zytotoxizität anzeigen und dabei zwischen Zellkern und Zytoplasma unterscheiden. Wir haben zum einen den Farbstoff Hoechst 33342 eingesetzt, der die Zellkerne von lebenden und von toten Zellen färbt. Zum anderen haben wir die Substanz Calcein-Acetoxymethylester (Calcein-AM) verwendet, die nur von lebenden Zellen enzymatisch zu einem fluoreszierenden Produkt im Zytoplasma umgesetzt wird. Abgestorbene Zellen hingegen zeigen keine Reaktion auf Calcein-AM. In Detailbildern, die das Ensight-System nach beiden Farbstoffbehandlungen aufnahm, zeigte sich Folgendes: Die Anzahl und Größe der Kerne nahm mit steigender DMSO-Konzentration ab. Das impliziert, dass die Zellen absterben und die Kerne schrumpfen. Die Färbung mit Calcein-AM unterstützte diesen
Summary Cell assays: Identifying dying cells When drug candidates fail clinical tests, this is often due to their cytotoxic effects. By combining conventional cytotoxicity tests with imaging methods, one can detect these negative effects earlier and thus reduce the cost of drug development. Multimodal approaches, which combine different analytical techniques, increase the reliability of the result, as not all toxic substances can be identified via a single parameter. In a model study using Hela cells and the chemical dimethyl sulfoxide (DMSO), imaging methods and conventional luminescencebased ATP assays were compared. With the multi-parameter approach, it was even possible to distinguish between different cytotoxic processes.
Qualitativ, innovativ und nachhaltig Wachstumsschub für Ihr Labor? Entdecken Sie neueste Lösungen für Anwendungen in Chemie, Pharmazie, Medizin, Umwelt, Lebensmittel- und Fertigungsindustrien. Erleben Sie Excellence in Science auf der analytica 2016 in München: bei Shimadzu in Halle A1 / Stand 502. Auf über 190 qm finden Sie Neuheiten und Premieren aus Chromatographie, Spektroskopie, TOC und Spektrometrie. Keine Angst übrigens vor unserem „speziellen“ Messepersonal: nehmen Sie Penicillin, Denguefieber, Schimmelpilz & Co gerne mit nach Hause – natürlich nur als „Giant Microbes“!
www.shimadzu.de
22
analytica pro 2016
Schema der Multiparameter-Analyse der Zytotoxizität von Dimethylsulfoxid (DMSO) auf Hela-Zellen: Die Bildaufnahme und Analyse erfolgt mit dem Multimode-Reader-System Ensight. Alle Schritte wurden auf einer Mikrotiterplatte durchgeführt.
höhter DMSO-Konzentration wiesen nur noch wenige Zellen eine Calcein-AMFluoreszenz auf. Der für die Bildanalyse eingesetzte Algorithmus erkennt automatisch in jedem Bild die Hoechst-33342-gefärbten Zellkerne und analysiert gleichzeitig die CalceinAM-Färbung im Zytoplasma. Die Analyse liefert mehrere Ausgabeparameter, die
sich ebenfalls in Dosis-Wirkungs-Kurven darstellen lassen. Der als Vergleich zu den bildgebenden Verfahren durchgeführte konventionelle lumineszenzbasierte ATP-Assay bestätigte die Toxizität von DMSO. Die resultierenden EC50-Werte zeigten, dass die mittlere toxische Konzentration von DMSO bei zwei bis drei Prozent für alle Parameter liegt,
die sich auf die Zell- oder Kernmorphologie beziehen. Die Enzymaktivität für die Umsetzung von Calcein-AM ist bereits bei viel geringeren Konzentrationen verringert. Diese Beeinträchtigung ist ein frühes Ereignis in sterbenden Zellen. Der Modellversuch mit DMSO und Hela-Zellen hat gezeigt, dass der multiparametrische Ansatz verschiedene zytotoxische Prozesse unterscheidet. Die hier vorgestellten Untersuchungsmethoden können jeweils als alleinige Toxizitätstests dienen, allerdings erhöhen multimodale Ansätze, die verschiedene Analysetechniken kombinieren, die Zuverlässigkeit. Im Gegensatz zur Testsubstanz DMSO lassen sich nicht alle toxischen Substanzen mit nur einem Parameter identifizieren. Multimodale Systeme, die bildgebende Verfahren einbeziehen, sind daher ideal, um Zeit und Geld während der Medikamentenentwicklung und in der Grundlagenforschung zu sparen. Frauke Hänel und Norbert Garbow Perkin Elmer Cellular Technologies Germany Hamburg cc.germany@perkinelmer.com
Unbehandelte Hela-Zellen zeigen eine homogene Färbung mit dem Farbstoff Hoechst-33342 in den Zellkernen (links oben) und eine deutliche Färbung mit Calcein-AM im Zytoplasma (Mitte oben). Im Gegensatz dazu zeigen Zellen, die mit zehn Prozent Dimethylsulfoxid (DMSO) behandelt wurden,
Perkin Elmer auf der Analytica Halle A3, Stand 330A Halle A2, Stand 502
kleinere Hoechst-33342-gefärbte Zellkerne (links unten). Nur eine kleine Anzahl dieser Zellen spricht positiv auf Calcein-AM an (Mitte unten). (Bilder: Perkin Elmer)
+++ Analytica Conference: LC-MS in Clinical Toxicology, 10. Mai, 16.20-16.40, ICM, Saal 4a +++
analytica pro 2016
23
BIO- UND GENANALYTIK auf der Analytica Die neuen Fünf-MilliliterTubes mit Schraubdeckel von Eppendorf (Halle B1, Stand 301) eignen sich für Transporte, Lagerungen bei Temperaturen bis minus 86 Grad Celsius und Inkubationen bis 100 Grad Celsius. Es gibt sie in den Reinheitsgraden „Eppendorf Quality“, „PCR clean“ und „steril“. Der Mikroarray-Reader b Screen LB 991 von Berthold Technologies (Halle A3, Stand 319) nutzt die von Biametrics entwickelte interferometrische Reflektometrie, um Bindungsereignisse auch auf Zelloberflächen im Mikroarrayformat ohne Färbe- und Waschschritte zu analysieren. Die Technik eignet sich für komplexe Proben wie Vollblut oder Serum. Das System ist kompatibel zu gängigen Mikroarray-Spottern und anderen Readern.
Mit der Affinity ITC hat TA Instruments (Halle A1, Stand 226) die isotherme Titrationskalorimetrie (ITC) automatisiert. Die Rühr- und Injektionssysteme Flexspin und Accushot, voll- oder teilautomatisiert erhältlich, steigern die Sensitivität und Präzision. Die ITC untersucht Makromoleküle markerfrei und charakterisiert Wirkstoff-Rezeptor-Wechselwirkungen sowie andere Interaktionen. Das feldtaugliche System Rapid HIT von I & L Biosystems (Halle B1, Stand 110) erstellt DNA-Profile zur Personenidentifikation in zwei Stunden – ohne Fachwissen und Labor. Die Methode eignet sich für die Strafverfolgung und die Personenidentifizierung in Katastrophengebieten. Rapid HIT bearbeitet bis zu sieben Proben parallel. Den Echtzeit-PCR-Thermocycler q Tower³ von Analytik Jena (Halle A1, Stand 306 und Halle A3, Stand 402A) gibt es als
computergestütztes oder Stand-aloneGerät. Das faseroptische Shuttle-System mit Lichtquelle und vier HochleistungsLEDs garantiert die Anregung und Detektion von Fluoreszenzfarbstoffen bis in den tiefen Rotbereich. VWR (Halle B1, Stand 316) zeigt UV/VisMikrovolumen-Spektralphotometer für die Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren. Nanodrop One misst sekundenschnell Proben von einem Mikroliter. Wegen des großen linearen Messbereichs entfällt die Probenverdünnung. Das Modell Nanodrop OneC besitzt einen temperierbaren Küvettenschacht mit Rührfunktion für das Messen von Enzymkinetiken und Zellsuspensionen in Standardküvetten.
24
analytica pro 2016
Im Labor von Brain im hessischen Zwingenberg: Das Unternehmen der industriellen Biotechnik ging im Februar an die Börse.
Biotech in Deutschland
Der letzte Impuls fehlt Mehr Unternehmen, mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter: Die deutsche Biotech-Branche entwickelt sich zwar positiv, hat sich aber immer noch nicht vollends etabliert. Drei Beispiele aus der medizinischen
Der Blick auf das reine Zahlenwerk stimmt hoffnungsvoll: Laut einer Studie der Internetplattform biotechnologie.de, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt wurde, entwickelt sich die deutsche Biotech-Branche positiv. Im Jahr 2014 stieg die Zahl der Unternehmen in Deutschland, die sich hauptsächlich mit Biotechnologie befassen, von 570 auf 579. Die Zahl der Beschäftigten wuchs um 5,8 Prozent auf 17 930 und der Umsatz erhöhte sich um 5,9 Prozent von 2,86 Milliarden Euro auf 3,03 Milliarden Euro. Der Jahresumsatz pro Mitarbeiter in 2014 betrug 169 000 Euro und damit immerhin 50 000 Euro mehr als im Jahr 2005. Trotz dieser durchweg positiven Zahlen scheint der deutschen Biotechnologie aber immer noch der letzte Impuls zu fehlen.
Wachsende Pipeline, keine Zulassungen Mit einem Anteil von 22 Prozent, entsprechend einem Plus von 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr, trugen Biopharmazeutika entscheidend zum Umsatz des deutschen Pharmamarktes im Jahr 2014 bei. Insgesamt wuchs der mit Biopharmazeutika generierte Umsatz in Deutschland um 15 Prozent. Deutsche Biotech-Unternehmen hatten an diesem Erfolg jedoch nur einen kleinen Anteil.
Die Zahl von biotechnisch gewonnenen Wirkstoffkandidaten in klinischen Phase1-Studien stieg im Jahr 2014 zwar von 34 auf 39, aber in den vergangenen zwei Jahren wurde kein Biopharmazeutikum eines deutschen Unternehmens zugelassen. Im Jahr 2013 erhielt das dänische Unternehmen Bavarian Nordic die Zulassung für einen Pockenimpfstoff, der größtenteils in Deutschland entwickelt wurde. Das letzte von einem deutschen Unternehmen zugelassene Medikament war Ameluz von Biofrontera aus Leverkusen im Jahr 2011.
Niedriger Ölpreis als Bremse Geduld ist auch in der industriellen Biotechnik gefragt. Die Europäische Kommission fördert biobasierte Unternehmen bei der Vernetzung mit Anwenderindustrien jenseits von Pharma und Chemie, um neue Lieferketten vom Anbau nachwachsender Rohstoffe bis zum Endkunden zu entwickeln. In Zeiten hoher Ölpreise galten biotechnische Verfahren als vielversprechende Alternative zu petrochemischen Prozessen. Durch den Preisverfall des Rohöls von 114 US-Dollar pro Barrel im Juni 2014 auf durchschnittlich 55 US-Dollar in 2015 verloren viele biobasierte Produkte ihre Konkurrenzfähigkeit gegenüber den aus fossilen Rohstoffen hergestellten Artikeln. Das Problem: Die Hersteller von Biotech-
Produkten müssten die Mehrkosten an die Konsumenten weitergeben – die aber sind meist nicht bereit, den höheren Preis zu zahlen. Um sich am Markt zu behaupten, müssen biobasierte Produkte ihren petrochemischen Pendants daher im Nutzen überlegen sein.
Unstete Finanzierungssituation Gegenüber dem Vorjahr stieg das in Deutschland im Jahr 2015 eingeworbene Beteiligungskapital von Privatinvestoren um 53 Prozent auf 263 Millionen Euro. Zudem haben sich nach über sieben Jahren wieder deutsche Biotech-Unternehmen an die Börse gewagt. Doch gingen Affimed aus Heidelberg, Probiodrug aus Halle und Pieris mit Sitz in Freising und Boston nicht in Deutschland, sondern an der Nasdaq in New York beziehungsweise der Euronext in Amsterdam an die Börse. Im Jahr 2015 folgte Curetis aus dem baden-württembergischen Holzgerlingen ebenfalls an der Euronext in Amsterdam sowie in Brüssel. Immerhin wagte im Jahr 2015 mit AMP Biosimiliars aus Hamburg ein deutsches Unternehmen den Handelsstart in Deutschland, und zwar an der Börse München. Einen Lichtblick bietet auch das Jahr 2016 bereits: Mit Brain aus dem hessischen Zwingenberg ist Anfang Februar das erste Unternehmen der industriellen Biotechnik an die Börse gegangen
+++ Analytica Conference: Spectroscopic Techniques for Bioprocess Monitoring, 12. Mai, 14.00-17.00, ICM, Saal 3 +++
Foto: Kristian Barthen, Archiv Brain AG
und industriellen Biotechnologie sowie der Finanzierung.
25
analytica pro 2016
– und das am deutschen Handelsplatz Frankfurt am Main. Doch so erfreulich diese Momentaufnahme ist, das ständige Auf und Ab der Finanzierungssituation bleibt problematisch für die langfristige Entwicklung der Branche. Kann Crowdinvesting das Finanzierungsproblem der deutschen Biotech-Branche lösen? Mit der Möglichkeit, per Crowdfunding mehr als 100 000 Euro einzuwerben, ist das Masseninvestment zumindest interessant für BiotechUnternehmen. Bis November 2015 wurden in der deutschen BiotechBranche sechs CrowdinvestingKampagnen gestartet. Das höchste Investment, eine Million Euro, warb Ribbox aus dem sächsischen Radebeul ein – die Summe reicht zwar für die Finanzierung eines Projektes, nicht aber für eine Wachstumsfinanzierung.
Summary German biotech: Last impulse is missing The number of German biotech companies as well as their workforce and revenues have increased slightly. Nevertheless, the biotech industry is still missing the last impulse. German companies didn’t get any approval for biopharmaceuticals in 2014. At least, the number of active pharmaceutical ingredients in Clinical Phase I increased. The Euro-
pean Commission supports biotech companies in their efforts to build up value chains with new user industries. But due to a decreasing oil price, bio-based products have lost their price competitiveness. The sum of new acquired Venture Capital has increased and, after seven years, three German biotech companies went public. Crowd-investing has become a financing alternative for projects.
waters.com
Biotech für unseren Wohlstand Die Biotechnologie hat das Potenzial, die großen Probleme unserer Zeit zu lösen – von der Behandlung bislang unheilbarer Krankheiten bis zur Bewältigung des drohenden Mangels an fossilen Ressourcen. Die Bedingungen für deutsche Biotech-Unternehmen sind zwar nicht optimal, trotzdem sind sie überaus optimistisch ins Jahr 2016 gestartet, wie eine Umfrage des Branchenverbandes Bio Deutschland zeigte. Regierung und Gesellschaft sind gefragt, um die Finanzierungssituation nachhaltig zu verbessern. Biotechnisch hergestellte Produkte – vom Waschmittelenzym bis zum lebensrettenden Pharmawirkstoff – spielen in unserem Alltag und für unseren Wohlstand eine entscheidende Rolle. Die bisher erzielten Erfolge rechtfertigen eine weitere finanzielle Unterstützung. Holger Bengs, BCNP, Frankfurt bengs@bcnp.com Tobias Kirchhoff, BCNP, Köln kirchhoff@bcnp.com
What happens in laboratories becomes part of our lives. The development of new, ground-breaking medicines that make us healthier. Quality control for the food we eat, the beverages we drink and the water we depend on. Solutions for the safety of plastics, polymers and synthetics that become the clothes we wear, the toys our children play with. Early detection and treatment of diseases. Higher standards for a cleaner environment. It all begins with the analytical technologies from Waters—and the science of what’s possible. To discover what’s possible in your world, visit waters.com.
Pharmaceutical | Health Sciences | Food | Environmental | Chemical Materials ©2016 Waters Corporation. Waters and The Science of What’s Possible are registered trademarks of Waters Corporation.
analytica pro 2016
Foto: Kadmy, Fotolia
26
Analysen-, Bio- und Labortechnik
Wachstum in internationalen Märkten Das Jahr 2015 verlief für die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik erfreulich positiv. Nach vorläufigen Angaben verzeichneten sie sowohl im Inland als auch im Ausland Umsatzzuwächse von mindestens sechs Prozent. Die Exportstatistik der deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik der ersten drei Quartale 2015 bestätigt die positive Stimmung der Branche: Insgesamt lagen ihre Ausfuhren um rund zehn Prozent über dem Vorjahresniveau. Besonders die Exporte nach Asien und Nordamerika legten in diesem Zeitraum mit Zuwachsraten von 13 beziehungsweise 17 Prozent deutlich zu. Die Exporte in Länder der Europäischen Union lagen um zehn Prozent über dem Vorjahresniveau. Vor allem wegen des schwachen Geschäfts mit Russland nahmen die Ausfuhren in das restliche Europa dagegen um sieben Prozent ab. Die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik setzen auf Innovation, Qualitätsführerschaft und eine hohe Dienstleistungsorientierung. Das Auslandsgeschäft gewinnt dabei weiter an Bedeutung. Für das laufende Jahr erwarten die Unternehmen eine Fortsetzung des Erfolgskurses. Das ergab eine Umfrage unter den 80 Herstellern, die Spectaris, der Verband der Hightech-Industrie, in
seinem Fachverband Analysen-, Bio- und Labortechnik vertritt. Spectaris unterstützt seine überwiegend mittelständischen Mitgliedsunternehmen unter anderem durch aktives Branchenmarketing im In- und Ausland.
ren 2012 und 2013 war das Branchenklima damit bereits 2014 wieder deutlich positiver. Das spiegelte sich auch in einer gestiegenen Beschäftigtenzahl: Die Anzahl der Mitarbeiter lag mit rund 41200 Personen um mehr als drei Prozent über dem Vorjahresniveau.
Branche im Aufwind Das Ergebnis des Jahres 2015 knüpft nahtlos an die positive Entwicklung des Vorjahres an. Nach vorläufigen Angaben verzeichneten die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik sowohl im Inland als auch im Ausland Umsatzzuwächse von mindestens sechs Prozent. Im Jahr 2014 lag der Gesamtumsatz der rund 330 deutschen Hersteller mit 7,14 Milliarden Euro um etwa sechs Prozent über dem Vorjahresniveau. Im Inland verzeichneten sie mit einem Umsatz von 3,26 Milliarden Euro ein Plus von sechs Prozent. Der Auslandsumsatz kletterte sogar um fast sieben Prozent auf 3,88 Milliarden Euro. Die Exportquote lag bei rund 54 Prozent. Nach den eher schwachen Jah-
Günstige Rahmenbedingungen Rund 40 Prozent der deutschen Branchenexporte gehen aktuell in Länder der Europäischen Union. Die robuste Entwicklung der Nachfrage in diesen Ländern sowie die allmähliche konjunkturelle Erholung im Euroraum bilden insgesamt eine gute Basis für das Wachstum der Branche. Daneben haben sich die deutliche Belebung des Nordamerikageschäfts und Zuwächse in vielen Schwellenländern positiv auf die Umsatzentwicklung des Jahres 2015 ausgewirkt. Der schwache Eurokurs sowie die niedrigen Ölpreise und eine weiterhin eher expansive Geldpolitik haben dabei die weltweite Nachfrage zusätzlich begünstigt.
+++ Analytica Conference: Chemometrik zur Informationsextraktion, 12. Mai, 10.00-13.30, ICM, Saal 4b +++
analytica pro 2016
Das Russlandgeschäft wird dagegen weiterhin als schwierig beurteilt. Unsicherheiten gibt es hinsichtlich der weiteren Entwicklung in China.
Profitieren von Megatrends Die Vielfältigkeit der Anwendungen der Analysen-, Bio- und Labortechnik tragen entscheidend dazu bei, dass sich die Branche so erfreulich entwickelt. Zu den wichtigsten Abnehmern zählen Forschungsinstitute und andere Einrichtungen der öffentlichen Hand, die Chemie- und Pharmaindustrie sowie die Lebensmittelbranche. Daneben gibt es noch viele weitere Sektoren und Nischen, in denen sich die Unternehmen erfolgreich behaupten. Hohe Wachstumsraten erwarten sie beispielsweise bei der Labortechnik, der Massenspektrometrie und bei Reagenzien. Der Markt für Analysen-, Biound Labortechnik profitiert von zahlreichen, oft globalen Trends wie der fortschreitenden Prozessoptimierung in der Industrie, der weiter steigenden Bedeutung der Themen Umweltschutz, Ernährung und Gesundheit sowie der zunehmenden Anzahl von Untersuchungen in der In-vitro-Diagnostik. Auch neue Verfahren der Biotechnologie beleben die Branche. Der Weltmarkt für Analysen-, Bio- und Labortechnik wächst dementsprechend rasant. Besonders in China und anderen aufstrebenden Ländern – ob in Asien, Afrika oder Osteuropa – steigt die Nachfrage überdurchschnittlich stark. Noch aber erwirtschaften die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik mehr als die Hälfte ihres Umsatzes, genauer: 55 Prozent, in Europa und Nordamerika. Mike Bähren Spectaris, Berlin baehren@spectaris.de Spectaris auf der Analytica Halle A1, Stand 426
27
Summary The laboratory market grows 2015 was a good year for German manufacturers in the analytical, bio and laboratory technology sector. According to preliminary figures, both the domestic and the export market recorded growth of six percent or above. The exports statistics for the first three quarters of 2015 confirms this positive view. Overall, the German ex-
ports in this sector were around ten percent above the level of 2014. In particular, the exports to Asia and to North America experienced a boost. Exports to EU countries were ten percent above the level of the previous year. Due to the weak trade with Russia, however, exports to the rest of Europe were in decline. For this year, the companies anticipate further growth.
analytica pro 2016
Differential diagnosis
It’s not only Alzheimer’s disease
photo: vege, Fotolia
28
Dementia is a rapidly growing global health challenge. Diagnostics must differentiate between Alzheimer’s disease and less frequent causes of dementia. New and improved immunoassays facilitate the differential diagnosis. Alzheimer’s disease is a progressive neurodegenerative disorder that is the most common form of dementia. Dementias are affecting more than 46 million people with estimated increase to over 131 million within next 25 years worldwide. Currently, 58 percent of patients are living in low or middle income countries and this will increase to 68 percent in 2050. Alzheimer’s disease is associated with a progressive loss of neuronal function and subsequent gradual deterioration in cognition and behavior leading finally to death. The brain pathology of Alzheimer’s disease patients is characterized by two types of pathological protein deposits – extracellular amyloid plaques that are mainly accumulates of amyloid beta protein, and intracellular neurofibrillary tangles with tau protein as a major constituent. Due to the frequent co-occurrence of other forms of dementia, such as Parkinson’s disease, dementia with Lewy bodies including Parkinson’s disease dementia, or frontotemporal dementia, it is crucial to diagnose and differentiate these from pure Alzheimer’s disease forms.
Easy-to-handle diagnostics Because the currently performed test for Alzheimer’s disease relies on cerebrospinal fluid only, it is most desirable to conduct more comprehensive laboratory diagnoses
with additional benefits for patients. With the help of recombinant proteins and the rapid generation of unique monoclonal antibodies for a variety of biomarkers, Analytik Jena aims to provide easy-tohandle and ultra-sensitive immunoassays encouraging an improved differential diagnosis of e. g. Alzheimer’s from Parkinson’s or Creutzfeldt-Jakob disease. Alzheimer’s disease biomarkers in cerebrospinal fluid are now integrated into diagnostic criteria to increase probability at the dementia stage. They classically include amyloid beta protein 1–42 and 1–40 peptides, total tau and the tau protein phosphorylated at residue 181. Analytik Jena’s hTAU total and pTAU rel Elisa for quantification of human tau and a novel, non-phosphorylated tau fraction in cerebrospinal fluid of patients with suspected Alzheimer’s disease enable a diagnostic quality that achieves exceptional results in terms of specificity and sensitivity. On the one hand, hTAU total Elisa is based on a monoclonal antibody immobilised on the immuno strip surface with specific binding affinity for amino acids 160–180 of tau protein isoforms. On the other hand, the pTAU rel Elisa utilises a monoclonal antibody specific for the nonphosphorylated TPP sequences (position 175, 181 and 231) of the tau protein. In addition to the conventional Alzheimer’s disease diagnosis, the pTAU rel
Elisa’s ability to discriminate Alzheimer’s disease from behavioral variant of frontotemporal dementia and dementia with Lewy bodies, two main neurodegenerative diseases, was reported.
Diagnosis of Parkinson’s disease Parkinson’s disease and dementia with Lewy bodies are pathologically characterized by the presence of Lewy bodies in the subcortical regions of the brain, which are composed of aggregated and phosphorylated alpha-synuclein. An accurate diagnosis is difficult, as there has been no standard diagnostic test so far. The detection of pathologically relevant formations of alpha-synuclein, currently discussed as promising surrogate markers for Parkinson’s disease and dementia with Lewy bodies in body fluids, in cerebrospinal fluid and plasma, can provide additional manifestations for accompanying diagnostics. Analytik Jena provides improved Elisas for detection of total human alphasynuclein, the Human alpha-Synuclein Mono Elisa, and its pathological aggregates by use of the Human alphaSynuclein Patho Elisa. Initial clinical trials provided evidence that combined detection of total alpha-synuclein and diseasespecific alpha-synuclein is a promising diagnostic tool for the detection of de-
+++ Analytica Conference: Quantitative Steroid Analysis in Body Fluids and Hair, 10. Mai, 15.00-15.30, ICM, Saal 4a +++
analytica pro 2016
mentia with Lewy bodies as published by Ursula Unterberger from the Medical University of Vienna and colleagues in 2014. Furthermore, a feasibility study just recently performed at the University Medical Center Göttingen, Institute of Neuropathology, included an analysis of a cohort of 31 patients representing three different patient groups: Parkinson’s disease, dementia with Lewy bodies and separate Parkinson’s disease dementia as well as a control group. Finally, data showed that differences between patient groups with Parkinson’s disease or dementia with Lewy bodies versus controls are distinguishable using the Human alphaSynuclein Mono Elisa providing evidence that the assay is a reasonable diagnostic tool enabling sharp distinction of different forms of synucleopathic backgrounds.
Dramatic: Creutzfeldt-Jakob disease A third area of focus is on the differential diagnostics of rapid-onset CreutzfeldtJakob disease, which is caused by aggregation of cellular prion protein. Human prion disorders are rare, affecting one to two cases per million inhabitants. The identification of this disease is a major challenge in neurochemical diag-
29
nostics. The disease is extremely serious for the patient. Its dramatic progress shot to prominence in the bovine spongiform encephalopathy crisis and sets this disorder apart from other forms of dementia such as Alzheimer’s disease. The current diagnostic criterion based on tau and 14–3–3 protein quantification is unfortunately characterised by a diagnostic specificity of only 71 percent for Creutzfeldt-Jakob disease. Ideally, an additional biomarker more closely related to the pathological process would be helpful in these cases. A recent study by Aline Dorey of Centre Hospitalier Universitaire de Lyon and colleagues showed that atypical cases of Alzheimer’s disease could be clearly distinguished from Creutzfeldt-Jakob disease via the detection of prion protein in cerebrospinal fluid samples. The Beta Prion Human Elisa enables precisely this quantification of the biomarker and may be beneficial in clinical practice in addition to the current classic biomarkers. Ute Hofmann, Analytik Jena, Jena ute.hofmann@analytik-jena.de Analytik Jena at Analytica Hall A1, Booth 306 Hall A3, Booth 402A
DIAGNOSTIK auf der Analytica Die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung (Halle A3, Stand 404B) stellt ein Verfahren vor, das Tumor-DNA im Blut misst und daraus Rückschlüsse auf die Tumorgröße zieht. Die Blutprobe wird auf einer rotierenden Disk in Tröpfchen zerlegt, die in eine Kammer zum DNA-Nachweis fließen. Über eine Leuchtreaktion werden die DNA-Moleküle gezählt. Das Verfahren dauert weniger als 30 Minuten und eignet sich unter anderem auch für die Pränataldiagnostik oder die HIV-Kontrolle.
Mit dem Masschrom-Kit von Chromsystems (Halle B1, Stand 214) lassen sich Ethylglucuronid (EtG) und Ethylsulfat (EtS) schnell und präzise bestimmen. Die Probenvorbereitung besteht aus einem Verdünnungsschritt, der Analysenlauf dauert sechs Minuten. EtG und EtS sind spezifische Biomarker für den Alkoholkonsum, die länger detektierbar sind als Ethanol. Die Universal Kits von Stratec Molecular (Halle A3, Stand 215) vereinfachen die Extraktion von DNA oder RNA aus Blut, Abstrich, Urin und anderen Proben. Dank des einheitlichen Protokolls für verschiedene Proben können automatische Extraktionssysteme besser ausgelastet werden. Universal Kits für die Infektions- und Gendiagnostik gibt es sowohl für die manuelle Aufarbeitung mit Säulen als auch für die Kombination mit Robotersystemen.
The BD FACSseqTM Cell Sorter and BDTM Precise Assays
NGS-ready samples for gene expression Thousands of single cells, individually barcoded and indexed, now at the transcript level.The new BDFACSseqTM cell sorter selects thousands of individual cells, quickly discarding any dead/dying cells and then isolating them into PCR plates that contain preloaded BDTM Precise reagents for your customized targeted gene expression assays. A much simplified workflow prepares the samples for absolute and direct molecular counting of transcripts by next generation sequencing (NGS), while minimizing amplification bias that can potentially occur in these crucial steps. Discover more at: bdbiosciences.com/eu/go/facsseq Class 1 Laser Product. For Research Use Only. Not for use in diagnostic or therapeutic procedures. BD, BD Logo and all other trademarks are property of Becton, Dickinson and Company. © 2016 BD
30
an nal alyt y icca pr yt pro 20 2016 16
Analytica in China, Indien n und Vietnam
A Die Bedeutung Asiens als Markt für Produkte aus der Analysen-, Labor- und Biotechnik hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Die Analytica erweitert ihr Netzwerk im asiatischen Raum daher kontinuierlich. Asien ist ein wichtiger Absatzmarkt für Analysen-, Labor- und Biotechnik, jedoch siind die Forschungs- und Fertigungsmöglicchkeiten vor Ort begrenzt. Viele Länder siind auf den Import angewiesen. Die Analy ytica hat das Potenzial des asiatischen Marktes schon früh erkannt: Im Jahr 2002 faand in Shanghai die erste Analytica Chinaa statt, im Jahr 2003 in Hyderabad erstmals die Analytica Anacon India, die seit 2015 015 gemeinsam mit der India Lab Expo veranstaltet wird. Im Jahr 2009 feierte die Analytica Vietnam Premiere in Ho Chi Minh City. Der Erfolg der Branchenplattformen beweist, dass die Nachfrage nach neuen Technologien in Asien groß ist und internationales Know-how geschätzt wird. Sowohl die Analytica China als auch die Analytica Anacon India mit der India Lab Expo und die Analytica Vietnam haben sich mittlerweile als führende Messen in dem jeweiligen Land etabliert.
China: Qualitätsstandards und Gesundheitsausgaben steigen China ist einer der wichtigsten Absatzmärkte für Medizin-, Analysen-, Laborund Biotechnik. Die Bedeutung des chinesischen Marktes wird künftig weiter wachsen, denn mit dem steigenden Wohlstand der chinesischen Gesellschaft nehmen die Qualitätsanforderungen im Lebensmittel- und Konsumbereich sowie die Ausgaben für das Gesundheitswesen zu. Mit der Alterung der Bevölkerung Chinas wird zudem die Nachfrage nach Medikamenten weiter steigen. Die Analytica China als führende Branchenplattform Chinas bringt vom 10. bis 12. Oktober 2016 alle relevanten Marktteilnehmer in Shanghai zusammen. Erstmals wird die Analytica China zusammen mit der internationalen Fachmesse China Brew
Die Analytica Anacon India findet seit 2015 zusammen mit der India Lab Expo statt. (Foto: Messe München)
and China Beverage (CBB) veranstaltet. Vor allem in den Ausstellungsbereichen Lebensmittelsicherheit und -qualitätskontrolle werden sich Synergien ergeben.
Indien: Pharma- und Chemieindustrie als Wachstumstreiber Indien zählt zu Asiens bedeutendsten Wachstumsregionen für die Pharma- und Chemieindustrie. Der indische Subkontinent beherbergt den weltweit größten Markt für Generika und hat sich zur Zielregion internationaler Chemiekonzerne entwickelt. Die Geschäftschancen für Unternehmen und Forschungsinstitute aus diesen Bereichen sind groß. Im Oktober 2015 fand die Analytica Anacon India zum ersten Mal zusammen mit der India Lab Expo in Hyderabad statt. Beide Veranstaltungen ergänzen sich ideal: Während die Analytica Anacon India einen hohen Anteil internationaler Aussteller aus der Analytik verzeichnet, liegt die Besonderheit der India Lab Expo in der starken Beteiligung indischer Hersteller aus der Labortechnik. Zusammen bilden beide Fachmessen die größte Branchenveranstaltung Indiens. Dieses Jahr
finden die Analytica Anacon India und die India Lab Expo vom 20. bis 22. Oktober in Hyderabad statt.
Vietnam: Nachfrage nach Laborund Analysengeräten nimmt zu Vietnams Konjunktur befindet sich im Aufschwung. Im vergangenen Jahr lag die Wachstumsrate bei 6,5 Prozent, Tendenz steigend. Vor allem bei den Exporten hat Vietnam zugelegt, etwa bei der Ausfuhr von Lebensmitteln. Für den weltweiten Export unterliegen vietnamesische Hersteller strengen globalen Richtlinien. Diese erfordern exakte Kontrollen und somit hochwertige Labor- und Analysengeräte. In der Pharmaindustrie dagegen ist das Land von Importen abhängig. Neben Arzneimitteln sind Wirk- und Hilfsstoffe für Pharmaproduzenten gefragt. Die Analytica Vietnam, die vom 29. bis 31. März 2017 in Hanoi stattfindet, bringt die lokale Nachfrage nach diesen Produkten mit dem internationalen Angebot zusammen. Sie ist nicht nur eine der wichtigsten Plattformen in Südostasien, sondern gleichzeitig ein Tor zu den wachsenden Märkten in anderen Ländern Asiens. kh
+++ Analytica Conference: Energy & Fuel, 11. Mai, 11.10-17.00, ICM, Saal 5 +++
analytica pro 2016
31
CHROMATOGRAPHIE auf der Analytica
GE Healthcare (Halle A3, Stand 306) erweitert mit den Säulen Superdex 75 Increase das Angebot für die Größenausschlusschromatographie. Die Säulen wurde für die kleinskalige präparative Reinigung und Analyse von rekombinanten Proteinen entwickelt. Gegenüber den Vorgängermodellen bieten sie eine deutlich höhere Auflösung und reduzierte Laufzeit. Der Diodenarray-Detektor Azura DAD 2.1L von Knauer (Halle A2, Stand 307) deckt das Spektrum von der Nano- bis zur Prozess-LC ab. Dank des Lichtwellenleiteradapters in Kartuschenbauweise kann die Flusszelle bis zu zehn Meter entfernt vom Detektor betrieben werden, etwa bei explosiven, radioaktiven oder toxischen Anwendungen. Mit dem kostenlosen Online-HPLC-Säulenkonfigurator von Altmann Analytik (Halle A1, Stand 215A) wählen Anwender aus über 60 000 HPLC- und U(H)PLCSäulen die passende Trennsäule aus oder konfigurieren sie individuell. Neu im Programm von Analytical Flow Products (Halle A2, Stand 435) ist ein Multimode-Plasmadetektor für GC-Laboranalysen. Das Vorläufermodell hatte sich in der Prozessgas-GC bewährt. Advanced Chromatography Technologies (Halle A1, Stand 112) erleichtert mit den ACE UHPLC/HPLC-Kits die Methodenentwicklung mit dem Ziel der Selektivitätssteigerung. Die Kits enthalten bis zu drei Säulen für den Preis von einer. Die LC-Plattform Acquity Arc von Waters (Halle A1, Stand 326) wechselt ohne viel Aufwand zwischen HPLCund UHPLC-Trennungen. Mit dem Acquity QDa Detektor lassen sich die Vorteile der Massendetektion ohne Änderung der Arbeitsweise nutzen.
Außerdem zeigt Waters das BenchtopGerät Vion IMS QTof, das die Vorteile von Tandem-MS und Ionenmobilitätstrennung vereint und mehr Informationen liefert als die übliche LC-MS-Messung. Die Chromatographie-Software Clarity von Data Apex (Halle A1, Stand 500) ist kompatibel mit über 500 Geräten von verschiedenen Herstellern. Data Apex bietet eine Konfiguration nach Kundenwünschen an. Mit der App Clarity2Go lässt sich die Analyse von überall aus per Smartphone überwachen. Die Speedcore-HPLC-Säulen von Fortis Technologies (Halle A1, Stand 146) gibt es jetzt als Diphenyl-, PFP- und Hilic-Säulen. Die neuen Varianten steigern die Selektivität und Auflösung der Trennung. ERC (Halle A2, Stand 305) bietet einen Nachsäulenreaktor für Derivatisierungen an. Er ist mit allen HPLC-Anlagen
kompatibel und senkt die Nachweisgrenze von Proteinen, Pestiziden und anderen Substanzen ohne Chromophore. Außerdem präsentiert ERC einen neuen LC-Verdampfungslichtstreudetektor aus der Sedex-Familie. Moderne Elektronik mit Empfindlichkeitsregulierung vergrößert seinen dynamischen Bereich. Inrag (Halle A2, Stand 106) präsentiert die Mikro-GCs I-Graph X, die alle 30 Sekunden ein Ergebnis liefern und sich damit für das Prozessmonitoring eignen. Die Daten stehen über WLAN, Feldbusoder andere Anbindungen zur Verfügung. Für die mobile Anlagenüberwachung gibt es tragbare Varianten mit Akku und Trägergaskartusche. Runge (Halle A2, Stand 528B) zeigt zylindrische Detektoren von der Größe einer Taschenlampe für die präparative und analytische Chromatographie: ein UVPhotometer mit ein oder zwei Wellenlängen, ein Leitfähigkeitsmessgerät und ein Fluorimeter.
32
Analytica 2016: Ihre Messeplanung
analytica pro 2016
Ihr Weg zur Analytica Ob per Flugzeug, Bahn oder Auto – die Messe München ist aus allen Richtungen und mit allen Verkehrsmitteln bestens zu erreichen. Anreise mit dem Flugzeug Vom Flughafen München gelangen Sie mit dem Bus, dem Taxi, der S- und U-Bahn sowie mit einem Mietwagen zur Messe München. Während der Analytica verkehren zwischen dem Flughafen und dem Messegelände Shuttle-Busse: Am Flughafen fahren sie vor Terminal 1 im Bereich A und MAC (München Airport Center) sowie am Terminal 2 ab. An der Messe München halten die Busse am Eingang West und verkehren im 30-Minuten-Takt in beide Richtungen. Die einfache Fahrt kostet 8,00 Euro, Hin- und Rückfahrt kosten 13,50 Euro. Die Fahrzeit beträgt zirka 45 Minuten. Vom Flughafen in Richtung Messe fahren die Busse von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Von der Messe in Richtung Flughafen fahren sie von 9.30 Uhr bis 19.00 Uhr. Unter dem Flughafen München befindet sich der S-Bahnhof der Linien S1 und S8, die in Richtung Innenstadt im Zehn-Minuten-Takt verkehren. Vom Flughafen zur Messe gibt es mehrere Fahrtrouten: • Route S8/U5/U2, Fahrzeit zirka 46 Minuten: Mit der S8 vom Flughafen bis Ostbahnhof, umsteigen in die U5 (Richtung Neuperlach Süd), eine Station bis
Innsbrucker Ring, weiter auf demselben Bahnsteig mit der U2 bis zum Messegelände, Haltestelle Messestadt West. • Route S8 oder S1/U2, Fahrzeit 60 bis 65 Minuten: Mit der S8 oder der S1 vom Flughafen bis zur Haltestelle Hauptbahnhof, dort weiter mit der U2 bis zum Messegelände, Haltestelle Messestadt West. Für die Fahrt vom Flughafen zur Messe München und zurück benötigen Sie eine Tageskarte (Airport-City-Day-Ticket) für das Gesamtnetz zu 12,40 Euro. Für die Fahrten innerhalb der Stadt genügt die Tageskarte für den Innenraum zu 6,40 Euro. Bitte beachten Sie, dass die Tickets für Veranstaltungen der Messe München nicht zur kostenfreien Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel der Münchener Verkehrsbetriebe (MVV) berechtigen. Mit dem Taxi dauert die Fahrt vom Flughafen zur Messe je nach Verkehrsaufkommen etwa 35 Minuten. Die Messe München und die Münchner Taxi-Unternehmen haben den Fahrpreis auf 59 Euro festgelegt. Dieses Angebot gilt nur für die kürzeste Strecke nach Kilometern zwischen Flughafen und Messe. Ausreichend Taxis stehen am Flughafen direkt vor den Terminals und an der Messe München an allen Messeeingängen.
Termin: Dienstag, 10. Mai, bis Freitag, 13. Mai 2016 Ort: Messe München, Eingang West, Hallen A1, A2, A3, B1, B2 Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr, Freitag von 9 bis 17 Uhr Eintrittspreise vor Ort: 55 Euro Tageskarte Zwei-Tageskarte 75 Euro Dauerkarte 95 Euro Gruppenkarte ab 10 Personen 29 Euro Ermäßigungskarte für Studenten und Rentner 29 Euro Eintrittspreise bei Online-Buchung: Bei Online-Buchung auf www.analytica.de/tickets sparen Sie 15 Euro auf den regulären Preis : 40 Euro Tageskarte 60 Euro Zwei-Tageskarte Dauerkarte 80 Euro Enthalten im Eintrittspreis: Katalog (erhältlich vor Ort solange der Vorrat reicht) und Teilnahme an der Analytica Conference, den Analytica Live Labs und Foren Übernachtungsmöglichkeiten: www.analytica.de/Unterkunft
Anreise mit der Bahn Mit der U-Bahn ist die Messe München vom Hauptbahnhof München aus in etwa 20 Minuten zu erreichen. Die U2 fährt von 4.00 Uhr bis etwa 1.00 Uhr nachts im Zehn-Minuten-Takt zum Messegelände, Haltestelle Messestadt West. In der Hauptverkehrszeit an Werktagen fährt die U2 im Fünf-Minuten-Takt von 7.30 Uhr bis 10.10 Uhr ab Hauptbahnhof und von 15.10 Uhr bis 18.55 Uhr ab Messestadt West.
Anreise mit dem Auto Die Messe München liegt direkt an der A94 (Ausfahrten Feldkirchen-West oder München-Riem). Verkehrsleitschilder weisen den Weg. Navigationssysteme finden die Messe München und das ICM München je nach System unter den Schlagworten „Messezentrum“, „Ausstellungsgelände“ oder „Messe“. Als Zieleingabe sind möglich: • Messegelände/ICM: An der Point, 81829 München • Eingang West: Am Messesee, 81829 München • Parkhaus West: Paul-Henri-SpaakStraße 6, 81829 München kh
analytica pro 2016
Aussteller- und Standverzeichnis 2mag
B2.307
Appamedix
Biochrom
A3.110
3T analytik
B2.330
Applied Microspheres
A2.531A
BioConcept
A3.528
A
B1.216
Aqualabo Group
A3.430B
Biofotonica
A3.516A
4titude
88Labware by 8853
A1.443B
A3.111
Aralab
B2.336
Arcoptix
BioFroxx
A3.320
A2.324B
Biolabproducts
A3.500
A. Krüss Optronic
B1.121
Arctiko A/S
B2.222
Biolin Scientific
A3.519
a1-envirosciences
A1.307
art photonics
A2.115
Bioline
A3.123
A2S Analytical Standard Solutions B2.104
ASCO Numatics
A1.217
Biologix
B1.246
AAC Infotray
B2.225
asecos
AB Sciex Germany
A2.317
Assaymatic
B1.414
Biomedical Innovations
AB Umega SNOL
B2.140
Atoll
A3.409
biomedis
A2.131
Atris Information Systems
B2.204
bioMérieux
ABB Automation abcr
B1.332B
Atrium-2, B2.111
ATTO-TEC
A3.426A
A3.139C B1.511 A3.520
(Stand 26. Februar 2016)
C C&EN
A2.433A
C. Gerhardt
B2.303
C3 Prozess- u. Analysentechnik
A2.209
C. Hafner
A3.318
Camag
A1.212
Campro Scientific
A2.516A
Candor Bioscience
A3.408B
Capp
B1.509
Carbolite Gero
A1.103
Carl Roth
Carl Zeiss Microscopy Carlo Erba Reagents
B1.303 A2.401A B1.133
B1.540A
CAS
A2.431B
BioPark Regensburg
A3.313
CCS
A2.514B
Biopro Baden-Württemberg
A3.318
CDA
Bionic Robotics
Abdos Labtech
B2.442
Aurea Technology
Abel Industries
B1.521
Aurora Instruments
Acal BFi Germany
B2.125
Avantes Enlightening Spectroscopy A2.226
BiOptic
A3.526D
Axel Semrau
A2.306
Bio-Rad
A2.506B, A3.101A
cellasys
B2.307
Axetris
A1.321
Bioron
A3.202
CEM
A1.210 A2.511
AccuBioMed
A3.432B
AccuBioTech
B1.138–4
A1.127–6
BioM Biotech Cluster Devlopment A3.313
33
A1.501
Cellab
Accumax
B1.104
Axiva Sichem Biotech
A1.123
Biosan
A3.115
Ceramaret
Acktar Diagnostics
A3.431
Axon Lab
A3.506
Biosepar
A3.313
CeramOptec
Adolf Kühner
A3.203
Azbil Telstar Benelux
B2.212
Biosolve
B1.432A
Adrona
A3.441
Azure Biosystems
A3.512
biostep
A3.126
cetoni
Biotage
A1.219
Changzhou Fuyue Weight
A1.411
Charles River Microbial Solutions
Advanced Chemistry Development B2.223B Advanced Chromatography Tech. Advion
A1.112 B1.337B
Advux Software
A1.216
AE Adam
B1.226
Affinisep
A1.127–4
Agilent Technologies
A2.107, A3.101B
AHF analysentechnik
A1.227, A2.501
Ahlstrom Munktell
A3.103
AHN Biotechnologie
A3.110
Aim Lab Automation Technologies A2.223
B B&W Tek
Biotech BIOTechnikum
Bal Seal Engineering
Biotechnologie-Cluster Bayern
A1.531
Bandelin electronic
B1.400
biotechrabbit
baseclick
A3.313
Biotecon Diagnostics
Eingang West 3
Chemie.de Information Service Chemspeed Technologies
B1.337C
China Assoc. for Instrumental Analysis B2.313
A2.409, A3.305
China Lab Supplies
BioTeZ Berlin-Buch
A3.111
Chiral Technologies
Bayern Innovativ/International
A3.313
Biotool Swiss
B1.106
Chiron
BayGene
A3.313
BioVendor Instruments
A3.210
ChromSword
BaySpec
A2.533
Biowest
Aisimo Corporation
A2.430
Beckman Coulter
A1.306
behr Labor-Technik
B2.101
A3.111 A3.412A
BioTek Instruments
AJ Blomesystem
A3.225 B2.526B
B2.132
BDA
A3.402B A1.124–2
Chem-Lab
A2.119A
Basler
A2.522 B1.337D
A3.313
Bastak Food Machine Medical
A3.227
Air Engineering Controls
A2.433B
Baden-Württemberg Intern. Gesell. A3.318
CertoClav Sterilizer
A3.432 A3.516B
A1.127–1
Chromsystems
A1.536–3 A1.225 A2.516A A1.220 B1.214 A2.514A
Biozym Scientific
A3.308
Cinel
A3.302
Bischoff
A1.224
Claind
A2.316
A1.104
Blirt DNA-Gdansk
A3.524
Clippard Instrument Laboratory
A1.221
3.502
Akzo Nobel
A1.441B
Beijing Beifen-Ruili
Cognex
A3.428B
Alicat Scientific
A2.530B
Beijing Chuangxintongheng
A1.536–4
BlueSens gas sensor
A3.104
Cole-Parmer
B2.526A
A3.224–5
BMG Labtech
A3.311
ColorLite
A1.111
Blue-Ray Biotech
A3.526D
A2.210
Alliance Instruments
A1.328
Beijing ShuGuang-Ming
Alpha MOS
A1.120
Beijing Titan Instruments
B2.232
Boading Shenchen
Alpina
B1.434
Beijing TransGen Biotech
A3.131
Bochem Instrumente
B1.121
B2.413
Bel-Art – SP Scienceware
B1.514
Boeckel
B1.131
Copley Scientific
A1.215B
Bellingham + Stanley
A1.302
Bohlender
B1.222
COSA Xentaur
B2.439A B1.538A
Alser Teknik Altmann Analytik
A1.215A
B1.534–1
ConSenxus Consort BVBA
A1.404 A3.102A
Amphasys
B1.106
Berghof Products + Instruments
A1.413
BOMI Group
A3.429
CPAchem
AMS Alliance
A1.424
Berlin/Brandenburg
A3.111
Borosil Glass Works
B2.415
CPC Biotech
AMS Technologies
A2.425
Bernd Kraft
B1.330
Bourevestnik
A2.534
Creative France/Business France A1.127, 129
A2.328
AMZ Analytik Manager Zirkel
B2.425
Berner International
B1.111
Brand
B1.317
Creative Instruments
Analytical Flow Products
A2.435
Berrytec
B1.437
Brechbühler
A2.200
Crystal IS
Analytical Sensors & Instruments
A1.142
Berthold Detection Systems
B1.314
Broen-Lab
B2.111
CS-Chromatographie Service
analyticon instruments
A2.319
Berthold Technologies
A3.319
Bronkhorst High Tech
A1.107
CSS LIMS
B2.321
Besta-Technik
A1.114
Brookfield
A2.520
CTC Analytics
A1.331
beyontics
A2.308
Brookhaven Instruments
A2.329
Culturescope
A3.313
BGB Analytik Vertrieb
A1.520
Bruins Instruments
A2.301
CUP Laboratorien Dr. Freitag
A3.437
Analytik Jena
A1.306, A3.402A
Analytik News
A1.108
Analytika
A2.333–1
Andreas Hettich
B2.330
Biaffin
A3.320
Bruker
A2.310
Andrew Alliance
A3.226
Biametrics
A3.319
BS-Partikel
A1.417
Anest Iwata Air Tech
A2.426
Bimos
B2.209
BSSN Software
B2.318
Angelantoni Life Science
B2.135
Binder
B2.409
BTX
A3.110
Anhui Fulltime
B2.237
Bio Chromato
A2.519
Büchi Labortechnik
A2.403
Anpel Scientific Instrument
B2.232
Biobase Biodusty
B2.419
Buddeberg
B1.121
A2.125A
Bürkert
A1.304
A1.129–5
Bürkle
B1.121
Anton Paar AOE Instruments
A2.214A B1.138–6
BioChem Biochem Chemopharma
D
B1.141A A2.213 A2.508B
Cyanagen
A3.420A
Daejung Chemicals & Metals
B2.503-6
Daheng New Epoch Technology
A3.222
Daihan Scientific
B2.423
Danico
A3.320
DataApex
A1.500
DCG Partnership 1
A2.439
+++ Analytica Conference: ABC‘s Spotlight on the Nanoworld, 11. Mai, 11.00-17.30, ICM, Saal 4b +++
34
analytica pro 2016
décomatic
A1.127-2
delta T
B2.108
B1.315
GMBU
A2.529
HunterLab
B1.401
Goebel Instrumentelle Analytik
A1.113
Hyglos
A3.524D
Hyundai Micro
B2.503-6
Deutsch & Neumann
B1.230
Excellence4Lab Asecos, Friatec,
Deutsche Metrohm
A1.102
Trespa, Broen
B2.111
Goodfellow Cambridge
DiagnostikNet-BB
A3.111
ExtraGene
B2.121
Grace Discovery Sciences
Diagonal
B1.516
dialog EDV Systementwicklung
B2.324
Diener Precision Pumps
B2.119
Dimatec Analysentechnik
A1.510
Distek
A1.308
Ditabis
A3.106
Domel
B2.227
Dornier-LTF
A3.216
Dosatec
A2.525
Dr. Bichlmeier
A3.313
Dr. Eilebrecht SSE
B2.432
Dr. Lerche
A1.137
Dr. Maisch
A2.510B
Dragon Laboratory Instruments
B2.327
DRRR
A2.536B
Duksan Pure Chemicals
B2.503–5
F
GoingPublic Media
Falc Instruments
B1.323
Falcon Analytical
A2.303C
Fameco Analytical Instruments
A1.127-7
FAS fluid automation systems
A2.326B B1.528
Grant Instruments
B1.128
Greiner Bio-One
A3.314
GS-Tek General Separation Tech.
A1.521
GT Scien
B2.503–2
Faster
B1.133
Guangzhou Four E‘s Scientific
A3.224–2
F-DGSi
A1.527
Fedegari
B1.227
Felix Vuckovic Technische Keramik A2.527 Festo
B1.306
Filtrop
A1.138
fischer analytics
A1.333
Fluid Metering
B2.521
FluidX Monks Heath Hall
B1.427
Fluxana
A2.414
Focused Photonics
B2.232
FoodALYT
B2.301B
Duran Group
B1.102
ForBIMed
A3.313
Dürr Technik
A1.412
Formulaction
Durviz
A3.439
Formulatrix
E
B1.536
A2.220
B2.105
A3.433B
A3.333-4
Gram BioLine
Düperthal Sicherheitstechnik
Dyomics
A2.302
Evoqua Water Technologies Ewald Innovationstechnik
A1.223 A3.337B
Forschung für die Zukunft
A3.434
Forschungszentrum Jülich
A3.102B
H GVS
A2.524A
Häfner Gewichte
A2.216A
Hahnemühle FineArt
A2.323
I
I&L Biosystems
B1.110
i3 Membrane
A3.430
IAI Industrieroboter
B2.522
ibidi
A2.204
ibs tecnomara
B1.527
iCD
B2.317
IDEX Health & Science
A2.109
IKA-Werke
B2.335
ILS Innovative Labor Systeme
B1.513
Ilshin Biobase
B1.332A
IMI Precision Engineering
A2.220
Hahn-Schickard
A3.404B
IMM Photonics
A1.512
Hain Lifescience
B1.141A
Immundiagnostik
A3.320
Hamamatsu Photonics
A2.411
Implen
A3.411
Hamilton Bonaduz
B1.304
IMT Masken und Teilungen
A3.510
Hangzhou Allsheng Instruments B1.532-C
Inesa Analytical Instruments
Hangzhou Bioer Technology
Inficon
A3.224-1
A2.404
Hangzhou Cobetter Filtration Equip. A3.108
Infors
Hanhart 1882
B2.243
Ingenieurbüro CAT M. Zipperer
Hanna Instruments
A1.314
Ingos
Hanson Research
A1.532
Inheco
Harro Höfliger Verpackungsmaschin. A3.507
Inno-Spec
A1.124-6 A3.307 B2.223A A2.333–2 B1.501 A2.224B
Harvard Apparatus
A3.110
Innovative Sensor Technology
A3.117
East & West Analytical Instruments B2.114
Fortis Technologies
A1.146
Haver & Boecker
B1.411
Inorganic Ventures
A2.214
Ebara Precision Machinery
Forum MedTech Pharma
A3.313
HealthCapital Berlin-Brandenburg A3.111
Inovia Teknoloji
B2.525
FOSS
A1.205
Heathrow Scientific
B2.529
InProcess Instruments
A1.416
B1.135A
ebro Electronic
A1.302
ECH Elektrochemie Halle
A2.423
Ecom
A2.405A
Fraunhofer Gesellschaft
A1.526
Heinz Herenz Medizinalbedarf
B1.505
Inrag
A2.106
FreshDetect
A3.313
Hekatech
A1.432
Insaco
A3.509 A2.217
Ecosafe
B2.115
FRI.MED
B1.429
Helbling Technik
B1.420
Insion
Edax – BU of Ametek
A2.201
Friatec
B2.111
Hellma
A1.310
Institut für Bioprozess- und
Edmund Bühler
B2.420
Friedrich-Schiller-Universität Jena
A3.434
Helmut Fischer
A2.111
Analysenmesstechnik
Edwards Vacuum
B1.510
Frisenette
A1.528
Henan Kerui
Fritsch
Eflab
B2.117B
Ekom-Air
B1.412
Elemental Microanalysis
B1.536
Elementar Analysensysteme
A2.311
Ellab
B1.506
Ellutia
A2.314
Elma Schmidbauer
B1.421
Eltra
A1.103
Emclab
B1.121
Emmonya Biotech
B2.228
emp Biotech
A3.508
Enterprise Europe Network in Bayern A3.313
A3.224-4
A3.434
Institut für Pflanzengenetik und
B2.303
Hermle Labortechnik
B2.305
Kulturpflanzenforschung
A3.434
Fryka-Kältetechnik
B1.200
Herolab Laborgeräte
A3.201
Integra Biosciences
A3.317
fzmb
A3.434
Hessen Trade & Invest
A3.320
Integrated Optics
Heubach Dustmeter
B2.417
Interchim
G
A2.221 A1.129-1
G. Heinemann
B1.100
HHAC Labor Dr. Heusler
A2.528A
International Labmate
A1.106
G.A.S.
A1.516
Hi Tech Cyanagen
A3.420A
interscience
B2.500
G.Rau
A3.318
HiperScan
A1.507
Invitalis
A1.119, A3.406A, B1.112, B2.214
A2.437
Ionbench
A1.232
Ionicon Analytik
A2.113
Gardner Denver Thomas
B1.211
Hirox
Gasmet Ansyco
A2.419
Hirschmann Laborgeräte
GATC Biotech
A3.100
Hiss Diagnostics
Iridian Spectral Technologies
A3.223
GBC Scientific Equipment
B2.114
Hitachi High-Technologies
A2.440B
Isolab Laborgeräte
B1.435
GBN Systems
A3.313
HiTec Zang
B2.404A
ITS
B1.127
GC biotech
A3.521
HMC
IVA Analysentechnik
A2.228
B2.407, B1.324 A3.318
Envair
B1.217
EO Elektronen-Optik-Service
A2.215
GDCh
B2.504
HM-Software
B2.219
Eppendorf
B1.301
GE Healthcare Life Sciences
A3.306
HNP Mikrosysteme
B1.415
Equilab
B2.138
GeneDireX (Bio-Helix)
A1.525
Hochschule Anhalt
A3.434
Equitec
B2.528
Gen. Eng. Biotechnol. News
A3.132
Hochschule Mittweida
A3.434
ERC
A2.305
GenXPro
A3.320
Honeywell Research Cemical
A3.323
Erlab
B2.312
Gerstel
A1.323
Horiba Jobin Yvon
A2.205
ErreDue
B2.448
GeSiM
A3.300
Horiba Partikelmesstechnik
A1.103
Erweka
A1.305
getAMO
A2.114
Horizon Technology
A2.417
Esco Micro
B2.338
Geuer International
B2.234
Hosokawa Alpine
B1.411
B1.223
ESI Elemental Service & Instruments A1.227
GEVA SOL
A3.527
HP Medizintechnik
B2.307
EST Analytical
A1.515
GFL
B1.212
HPS Solutions
B2.446
Etisoft
A3.228
GfM
A3.428A
HRT Labortechnik
A2.313
EuroClone
B1.423
Gibnik Analytical Solutions
A2.216B
HTA
A1.200
J iX-factory
J.G. Finneran Associates J.P. Selecta
JAIMA
A3.410B A3.212 B2.239 A2.507A
JAS joint analytical systems
A2.312
Jasco
A2.327
Jeio Tech
B2.512
JEOL
A2.202
Jet Bio-Filtration Products
B2.127
Jinan Hanon Instruments
A1.518
Jinhua YIDI Medical Appliance
B2.130
Johnson Test Papers
A2.517
Eurofins Genomics
A3.107
Gilson
A3.315
HTI bio-X
B1.430A
JRI
A1.129-2
Euroimmun
B1.439
Giorgio Bormac
A1.535
Huanghua Faithful Instruments
B1.138-1
JSB
A1.125
Euromex Microscopen
A2.121
GL Sciences
Hübner
A2.431A
Julabo
B2.304
Euroepan Commission, JRC-IRMM
A3.536
Glassco Laboratory Equipment
B2.319
Hunan Kengene Instrument
A3.337A
JUN-AIR/Gast Group
A1.435
Eurovector
A1.116
Glastechnik Gräfenroda
A2.135
Hunan Sundy Science and Technology B2.142
A1.229B
+++ Analytica Conference: Diagnostics of Hypertension, 12. Mai, 14.00-17.00, ICM, Saal 4a +++
analytica pro 2016
K
Kaiser Optical Systems
A2.526B
Linseis Messgeräte
A1.414
Little Things Factory
A3.412B
Karl Hecht
B2.206
Kartell Labware Division
B2.341
LJ-Verlag
Kavalierglass
B1.117
LK Lab Korea
A2.512B
Keit Spectrometers
Monmouth Scientific
B2.131
PCR Biosystems
B1.536
Motic Europe
A2.415
Peak Scientific Instruments
A2.407
B1.402
Mountain Photonics
A2.221
PeproTech
B2.516
MPW Med. Instruments
B2.112
PerkinElmer chemagen
B2.239
PerkinElmer LAS
LMS Consult
B1.213
Kendrion Kuhnke Automation
B1.225
LNI Schmidlin
A1.427
Kern & Sohn
B1.121
Loba Chemie
B2.333
Keyence
A2.203
LOT-QuantumDesign
A2.117
KGW-Isotherm
B1.121
Ludwig Schneider
B1.121
Kinematica
A3.432
LUM
Kinesis
A1.437
Lumex Analytics
Kisker Biotech
B2.311
Klinkner & Partner
A2.102
Knauer Wissenschaftliche Geräte
A2.307
KNF Neuberger Labortechnik
B2.308
Kogene Biotech
A3.125
Kojair Tech Oy
B2.315
Konica Minolta Sensing
A2.507B
KORA
B2.428
Korea Scientific Instrum. Indus. Co. B2.503 Köttermann
B2.109, B2.407
Krüss Wissenschaftl. Laborgeräte
A1.311
Kubota Corporation
B1.224
Kurt-Schwabe-Institut
A3.434
L
Kyoto Electronics Manufacturing B1.538B
L.E.S.S.
B1.332C
A1.137 A2.510A
M Luminex
A3.109
LVL Technologies
A3.316
M.R.C.
B1.432B
MSE Technology Chemistry
N MZ-Analysentechnik
A2.502
Peter Huber Kältemaschinenbau
B2.309
Pfeiffer Vacuum
A1.203
B2.325
Pharma Test Apparatebau
A1.506
Nacalai Tesque
A1.436
Phenomenex
A1.419
Nadicom
A3.318
Phenom-World
A2.441
Nanjing Sanai Laboratory Glassware B2.232
Philipp Kirsch
B1.311
NanoEnTek
B2.505
Phoenix Instrument
B1.240
NanoManyetik
A1.529
Photron
Nanophoton
A1.409
PIKE Technologies
Nantong FilterBio Membrane
B2.522
m2p-labs
A3.321
Maassen Spektroskopie
A2.421
NCS Testing Technology
Macherey-Nagel
A2.318
Neogen
A1.124–7
A2.326A
A3.407 A3.330A
Nabertherm
M2-Automation
Macylab Instruments
35
National Lab N-Biotek
neoLab Migge
B1.532-B B2.200 B1.508A
Plas-Labs
A1.439B A2.219 B1.337A
PlasmaChem
A3.111
Polymer Characterization
A2.428
PolyScience
B2.322
A3.518A
Polytec
A2.300
B1.322
Porotec
A2.200
Postnova Analytics
A1.329
A1.530, A2.130
Maestrogen
A3.114
Nest Biotechnology
A3.224-3
Malvern Instruments
A1.318
Netzsch-Gerätebau
A1.303
Poulten & Graf
B1.123
Maqsima
B2.229
Neumaier Logistics
B1.150
Pragmatis Datenbanksysteme
B2.221
Markes
A2.108
New England Biolabs
A3.304
Prat-Dumas Filter
Markus Klotz
A1.417
New England Small Tube
B2.501
PreciPoint
A2.505
Martin Christ Gefriertrocknungsanl. B2.207
nexygen Köttermann
B2.407
Precisa Gravimetrics
A3.326
MasCom Technologies
B1.228
Nikon
A2.103
PreSens Precision Sensing
Mc Labor
B2.234
Ningbo Yinzhou Joan Lab. Equip. B1.138–2
lab automation network
B2.310
LAB Interior
B2.213
MéCour Temperature Control
B2.421A
Nippon Genetics
Lab Logistics Group
B1.121
Medikors
B2.503-3
Nippon Thompson
Lab Services
B1.507
Meinhardt Ultrasonics
LabCognition Analytical Software
A2.208
Meintrup DWS Laborgeräte
A3.504
Prevor
B2.117A
A3.420B
Prince Technologies
A3.105A
A2.536A
Prior Scientific Instruments
A2.119B
NIR-Online
A2.403
Prizmatix
B1.512
NOEX
A3.124
PRO Scientific
B2.421B
A3.122B
A2.221 B1.430B
Labcon North America
B1.232
Membrane Solutions
B2.440
Normax
B1.236
Promega
Labconco
B1.524
membraPure
A1.117
Novia
A2.104
PromoCell
Labexchange – Laborgerätebörse
A2.206
Memmert
A2.518
PromoChrom Technologies
B1.523
Labmix24 chemical solutions
A2.412
Merck
proRheo
A2.523
Labnet
A3.217
Mercury Instruments
A1.532
LABO Diagnostics
A3.214
Meso Scale Diagnostics
LaboGene
B1.229
Metrohm
B2.103, B2.407 A1.408 A1.410 A3.424B A1.101
Labomatic Instruments
A1.140
Mettler-Toledo
Labor L+S
A1.522
Micro Essential Laboratory
A2.331
Laboratory Products Association
B2.531
Micro Support
A2.110
Laborservice Onken
A1.313
MicroBioLogics
A2.515
A2.101, Atrium-1
Labotect
B2.202
MicroCoat Biotechnologie
Labox
B2.524
Micro-Epsilon Messtechnik
Labplas
B2.226
microfluidic ChipShop
LabTech
A1.228
Microlit
B1.425
LabVantage Solutions
B2.233
Micromeritics
A1.213
LabWare
B2.326
Micronit Microfluidics
A3.513
LAC
B2.343
Microptik
A2.537
Lamsystems CC
B2.235
Microtrac
A1.133
Laser 2000
A2.303
MicrotracBEL
A1.214
Laser Components
A2.500
Miele
B1.302
Lauda Dr. R. WOBSER
B2.502
Milestone
A1.431
Lauda Scientific
A2.427
Miltenyi Biotec
A3.400
LaVision BioTec
A2.118
Milwaukee Electronics
B1.120
LC Services
B1.124
Minerva Biolabs
LCTech
A2.400
Minitubes
LECO Instrumente
A1.316
MKS Instruments
A1.445
LEE Hydraulische Miniaturkomp.
A2.211
MLE
A1.121
Leica Microsystems
A2.317
MLS Laborsysteme
A1.429
Leman Instruments
A2.530A
MMM
B2.314 A3.112
A3.524D A3.313 A3.408A
A3.204 A1.231A
Leoni Fiber Optics
A2.105
MoBiTec
LfA Förderbank Bayern
A3.434
Molecular Devices
A2.317
LGC
A2.504
Molex – Polymicro Technologies
A2.521
Liebherr-Hausgeräte
B1.308
Möller Medical
Linde
A1.508
Molnár-Institute
A1.439A A1.230
Novoplast NTC NovaTechChrom
O
A2.303B
A3.405 A3.416A
Nuaire
B1.527
ProSense
Nüve Sanayi Malzemeleri
B2.217
Proton OnSite
B2.220
ProUmid
A2.100
PSS Polymer Standards Service
A1.415
PTM Produktion
A3.313
OakLabs
Oberon FiberTechnologies
A3.111 A2.218A
Ocean Optics
A2.127
Pulstec Industrial
Oerlikon Leybold Vacuum
B1.310
Purmold
Q R P Ögussa
A2.418
Pyro Science
Ohaus
B2.137
Pyroquant Diagnostik
OI Analytical
A1.302
OLS OMNI Life Science
A3.422
Qiagen
Olympus
A2.309
Qingdao Aucma
Omnilab-Laborzentrum
B2.301B
Q-Lab
Ondax
A1.441A
Qsonica
A2.539 A2.123B A2.506A A3.129 A3.301 B1.534-5 A2.322 A3.518B
Optics Balzers
B1.125
Quality Systems
Optika
A2.315
Quanta BioSciences
A3.433A
Quantachrome
A2.526A
Opti-Lab
B2.301B
B2.424
Optimal Systems
B2.128
QuantaRed Technologies
Optimize Technologies
A2.534
Quantifoil Instruments
B1.408
Optoprim
A3.418
Quantum Northwest
A2.221
Orange Scientific
Oxford Instruments
A3.434
A3.139B
A2.440
Radiantis
Radwag Balances & Scales
Pall Laboratory
B1.316
rap.ID Particle Systems
Pamas
A2.503
Raptor Photonics
Panalytical
A2.321
Ratiolab
PanReac AppliChem
B1.309
Rauschert
A2.320B B1.129 A2.516B A2.509 B1.405 A1.443A
Parker Hannifin
A1.517
RBC Bioscience
A3.119
Parr Instrument
A2.406
R-Biopharm
A3.303
Particle Metrix
A2.443
r-concept
A2.123A
Pateris Patentanwälte
A3.111
Reagecon
A2.513
+++ Analytica Conference: New Strategies in Modern Analytical Spectroscopy, 12. Mai, 11.00-17.00, ICM, Saal 5 +++
36
analytica pro 2016
Recipe Chemicals + Instruments
A1.105
Shanghai Jingke Scientific Inst.
B1.534-4
Synbiosis
A3.309
Rees Scientific
B2.102
Shanghai Mapada Instruments
A1.421
Syngene
A3.309
Reichert Technologies
A1.118
Shanghai Ruosull Technology
A1.534
Sysmex
A3.218
Reliance Precision
B2.123
Shanghai SANCH Medical Inst.
Systea
A3.118
Remi Elektrotechnik
A1.535
Shanghai San-Xin Inst.
Systec
B1.502
Renishaw
A1.503
Shanghai Sunny Hengping
A1.124-8
RephiLe Bioscience
B1.130
Shanghai Yoke Instrument
B1.534-3
t&p Triestram & Partner
B2.323
A1.124-3
B2.150-1 A1.535
Restek
A2.129
Shanghai YouDing
Retsch, Retsch Technology
A1.103
Shanxi ZDGSY Bio-Scientific
RGB Photonics
A2.222
Shashin Kagaku
RheoTec Messtechnik
A2.520
Shield Scientific
A3.205
Riebesam
B1.318
Shimadzu
A1.502
Rigaku
A1.434
Shinetek Instruments Research Inst. B2.215
Riggtek
A1.308
Shinko Denshi
B2.534
Ritter
B1.114
Showa Denko Europe – Shodex
A1.327
Rohrer
A3.135
SHP Steriltechnik
B1.312
Romil
A1.430
SI Analytics
A1.302
Rosetta Stone Biotech
B2.532
Siebtechnik
B1.319
A3.112 B1.540B
T
T.E. Laboratories
A3.116 A1.226
Takasago Fluidic Systems
A1.511
Tarsons Products
B2.520
TC-Tungsten Compounds
B1.141B
A2.124 A3.113
Technosoft
B2.106
VTR Glass
B2.231
Technospex
A2.232
VWR
B1.316
A1.144A B1.244
Teledyne Cetac Technologies
Rubis Precis
A1.129-4
SIM
A1.335
Teledyne Leeman Labs, Tekmar
Rubotherm
A1.214
Simport Scientific
B1.418
Telemeter Electronic
Rudolph Research Analytical
A2.112
Skalar analytic
A1.109
Scharlab
Visitron Systems Vitl Life Science Solutions
Volpi
A1.229A
S
A3.401
Vollack
SiliCycle
A2.532B A1.131 A2.508A
Terralab Laboratuvar
A1.222
Skyray Instrument, XRay Analytics A2.137
Tesalys
A1.127-3
SmarAct
A2.524B
Tescan
A2.215
A2.325
Tessek
A2.333-2
B1.139B
Testo
A1.218
A2.412
Tetra Isi Sistemleri
B2.218
Socachim
A2.207
Vilber
B2.444
B2.100
A3.424A
A1.231B
VICI
A3.447
Teknokroma Analitica
Saint-Gobain
Viavi Solutions
Techniker Krankenkasse
Teclis Scientific
SMC Pneumatik
A3.526C
Technische Hochschule Wildau
B2.205
Smobio
B1.115
VGTconsulting
Vogel Business Media
A2.128
A2.208
B2.316 A3.336-2
B1.504
SilcoTek
A3.207
Venneos
Tecan
Sigma Laborzentrifugen
S.T. Japan
A2.224A
Velp Scientifica
Vitlab
B2.404B
Sabeu
VDS optilab
A2.439
A3.410A
A1.324
B2.301A
TE Instruments
RoweMed
S.C.A.T.
B1.321
Van der Heijden
Veolia Water Technologies
TA Instruments
Rotarex Rubarth Apparate Rumed
V Vacuubrand
W
B1.305 A2.401B A3.320 A3.416B
Waldner Laboreinrichtungen
B2.302
Waters
A1.326
Watrex Praha
Welch Materials
A2.531B A1.536–2
Well Glow Beijing Internat. Trading B1.138-8
Werksitz
B2.426
Werther International Compressors A2.116
Westfalen
A1.309
Whirl-Pak
B2.220
Wiley-VCH Verlag
A2.304
Sampling Systems
B2.406
Socorex Isba
B1.433
Texas Instruments
A1.337
Wilhelm Werner
B1.218
Säntis Analytical
A1.315
Solis BioDyne
A3.503
Th. Geyer
B1.113
Winopal Forschungsbedarf
A1.120
Sarstedt
B1.307
Solison Biotechnology
A3.517
Thass
A1.312
Wissen. Gerätebau F.F. Runge
Sartorius Lab Instruments B2.407, A3.312
Soliton Laser- und Messtechnik
A1.402
The West Group
A3.230
WITec
ScanTube
B2.122
Sonation
B1.215
Thermconcept
B1.320
Witeg Labortechnik
B1.407
Schambeck SFD
A1.404
Sony DADC BioSciences
A3.310
Thermo Fisher Scientific
WLD-TEC
B1.300
B1.508B
Sopat
A3.111
Thermocoax Isopad
A2.444B
WL-tec
B1.122
B1.121
Sotax
A1.325
THG-Glock Instruments
A1.537A
WTW
A1.302
Wyatt Technology
A1.407
Xenemetrix
A2.429
Scherf Präzision Europa
B1.101, A2.319
Schmidt + Haensch
A1.100
Spark Holland
A1.115
thinXXS Microtechnology
A3.435
Schneeberger
A2.416
Specac Limited
A2.408
Thölen Pumpen
B2.119
Schneider Electric Syst./Eurotherm B2.422
Spectaris
A1.426
Thorlabs
A2.122
schuett-biotec
Spectro Analytical Instruments
A2.201
Tianjin Fuji Science & Technology
A3.511
SciAps Science/AAAS
B1.403 B1.139A A3.220
Spectrolytic Spectron Gas Control Systems
Scientific Systems
A3.406B
Spectrum Instruments
Scinco
B2.411A
Spetec
Sciospec Scientific Instruments SCP Science
A3.434 A2.512A
A2.538B
Tianjin Jinteng Experiment Equip. A1.536-1
B2.210
TiB Molbiol
A3.200
A2.444A
Tintometer
B1.500
A1.322
Titan N2
B2.110
SPL Life Sciences
B2.411B
Toepffer Lab Systems
B2.300
S-prep
A2.532A
Top Syringe
A3.330B
TopAir Systems
B2.402
Toptica Photonics
A1.301
B2.439B
SCPA
A1.317
Springer-Verlag
SEAL Analytical
A1.514
SRI Instruments Europe
A1.404
A1.438
Stable Micro Systems
A1.120
Tosoh Bioscience
A2.410
Stakpure
B1.234
TPP Techno Plastic Products
A3.208
Secopta Sedere
A2.320A
Seifert Instruments
A1.420
Starlims
B2.224
Trajan Scientific and Medical
Semadeni
B1.313
Starna
A1.320
Transia
Semperit Technische Produkte
B1.520
Steinbrenner Laborsysteme
A3.318
SensoQuest Sentronic Sepiatec Seramun Diagnostica Seres Environment Serva Electrophoresis Setaram Instrumentation
A3.426B
Steroglass
B1.518
Stratec Molecular
A3.215
Süd-Laborbedarf
B1.522
A3.111
Sulfotools
A3.320
A1.144B
SunChrom
A1.428
A2.114 A2.324A
A3.403 A1.129-3
Sunrising Optronic Superior Technical Ceramics
Seward
B2.518
Swagelok
A1.513 A1.537B A1.300
sfm medical devices
A3.320
Syft Technologies
A1.523
SGS Solutions
A3.318
Sykam
A1.319
Shanghai Bluepard Inst.
A1.535
Sy-Lab Geräte
B1.417
Shanghai Exformma Wufeng Scientific Inst.
A1.124-4
Symate
A3.434
Sympatec System Partikel Technik
A1.524
U
A3.334 A3.404A
Treff
B1.526
TU Dresden, TU Ilmenau, TU Wien
A3.434
UCT, LLC
B1.126
Ulvac
A1.509
Uniequip
A2.402
XY Z Xutemp Temptech
B2.211
Xylem Analytics
A1.302
Yamato Scientific
B2.116
Yancheng Great Export
B1.138-5
Yancheng Huida Imp. & Exp.
B1.138-3
YL Instrument
A2.125B
YMC
A1.405
YSI
A1.302
Zefa-Laborservice
B1.437
Zhejiang Aijiren Techn. Company B1.534-2 Zhejiang Huawei Scientific Instr. B1.532-E
Zhejiang Sorfa Medical Plastic
B1.532-A
Zhejiang Tailin Bioengineering
B1.532-D
Zhejiang Value Mech. & Electr. Pr. A1.124-5 Zhenjiang Basic Labware
B1.137B
A2.528B
Zinsser Analytic
Zirbus technology ZMK & Analytik
B2.150-6 B1.513 B2.400
A2.218B
Universität Bayreuth
A3.313
Zoppas Industries Heating Element B2.514
Universität Leipzig
A3.434
Zymo Research
Universität Potsdam
A3.111
Universität Regensburg
A3.313
up to data UVItec
Uwe Binninger Analytik
B2.216 A3.514B A2.212
+++ Analytica Conference: Separation Techniques, 10. Mai, 10.00-17.00, ICM, Saal 5 +++
A3.101C
analytica pro 2016
Hallenplan I Hall Layout
p
Nord P3
e st sW y u a ore t rkh Pa lti-st Wes M u park ca r d-
k
P4
15a
-
16
S
C1
C2
C3
P5
C4
t
r
a 14
P6
ß
e 1
Am
O l o f -
Me ss es
ICM
ee
B0
B1
B2
West
A
Am M esse
e S t r a ß
Messehaus
A1
t
r
i
u
B4
m
A
A3
A2
t
B5
r
i
u
A4
see
2
3
i
m
A5
l
y
-
B1 B2
B
r
a
n
d
t
-
A
l
e
Labortechnik Laboratory technology
Am Messeturm
P+R Parkhaus Park & Ride car park
8
7
l
Ost Servicebetriebe Ost / Service companies East
A6
e
Flughafen-Bus (Betrieb veranstaltungsabhängig)/ Airport shuttle bus (operation depends on event)
ExpressWay
Analytik und Qualitätskontrolle Analysis and quality control
6
5
4
l
P8
B6
Administration building
W
U2 Messestadt West
B3
P7
g e l ä n d e
P a l m e
TAXI
1
A1 A2
a
15
r No est w
Tower
a
17
37
A3
TAXI
Taxi
U2 Messestadt Ost
ICM
analytica conference
Biotechnologie/Life Sciences/Diagnostika Biotechnology/life sciences/diagnostics
EINLADUNG WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH.
LABORVOLLAUSRÜSTER
QUALITÄT AUS PRINZIP
HALLE B1 FAMILIENUNTERNEHMEN
Die Inhaber- und Gründerfamilie in 3. Generation
Michael Migge
Thorsten Migge
neolab Migge GmbH www.myneolab.de www.neolab.de
LAB CONSUMABLES Social Media
STAND 322
38
analytica pro 2016
Analytica Live Labs
Foto: Messe München
Laborwelten erleben Die Live Labs sind mittlerweile eine feste Institution auf der Analytica. Experten stellen neue Geräte in einer realen Laborumgebung vor und erklären deren Einsatz live vor Ort. Das gibt es nur in München. Zur Analytica 2016 erwarten die Besucher zwei komplett eingerichtete Labore mit täglichen Live-Vorführungen. Wissenschaftler und Anwender berichten hier aus ihrem Fachgebiet und stellen in realer Laborumgebung neue Messtechniken, Methoden und spezifische Applikationen vor. Mit Vorträgen und Experimenten in den Laborzeilen präsentieren internationale Marktführer ihre Produkte und Geräte im Einsatz – anschaulicher kann eine Messe nicht sein. In den diesjährigen Live Labs in den Hallen A3 und B1 stehen die
Lebensmittel- beziehungsweise die Materialanalytik im Mittelpunkt. Die Experimentalvorträge finden an den ersten drei Messetagen, Dienstag bis Donnerstag, jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr sowie am Freitag um 11 Uhr und um 15 Uhr statt.
Live Lab Lebensmittelanalytik Wie gesund sind unsere Lebensmittel? Welche Spuren hinterlässt die Massentierhaltung in unseren Nahrungsmitteln? Um solche Fragen zu klären, sind Verfahren zur Charakterisierung und quantitativen Erfassung von qualitätsrelevanten Inhaltsstoffen unverzichtbar. Experten aus Industrie und Wissenschaft präsentieren im Live Lab Lebensmittelanalytik in Halle A3 Neuigkeiten aus der Pestizid- und Rück-
standsanalytik sowie Nachweismethoden für Antibiotika und andere Pharmaka.
Live Lab Materialanalytik Im Live Lab in Halle B1 steht die Materialanalytik im Fokus. Ob in der Medizin, der Elektronik- oder der Automobilbranche: Moderne Werkstoffe müssen höchste Anforderungen erfüllen. Analytische Methoden sind für die Materialprüfung und Qualitätskontrolle unverzichtbar. Über thermophysikalische Analysen und Molekulargewichtsbestimmungen, Blendanalytik und mehr informiert das Live Lab Materialanalytik dreimal täglich. kh Live Labs auf der Analytica • Lebensmittelanalytik in Halle A3 • Materialanalytik in Halle B1
MATERIALPRÜFUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE auf der Analytica Accupoint Advanced von Neogen (Halle A3, Stand 518A) ist ein Handgerät für das Hygiene-Monitoring. Es spürt Lebensmittelrückstände und Mikroorganismen auf Oberflächen, auch in engen Nischen und Rohren sowie in Spülwässern und anderen Flüssigkeiten über die Messung von Adenosintriphosphat auf. Das Gerät speichert 4000 Ergebnisse, eine optionale RFIDTechnik vereinfacht die Zuordnung desMessortes. Die Analyse dauert 20 Sekunden.
Krüss (Halle A1, Stand 311) stellt den Ross Miles Foam Analyzer für die elektronische Schaumhöhenmessung nach dem Standard ASTM D 1173-07 vor. Die elektronische Datenerfassung steigert die Genauigkeit und spart Zeit, da die Messung nicht mehr live verfolgt werden muss. A. Krüss Optronic (Halle B1, Stand 121) präsentiert Mit der MAT1000-Serie vier Gasanalysatoren für die Kontrolle von Schutzgasverpackungen. Die Messung dauert jeweils fünf bis zehn Sekunden. Polymer Char (Halle A2, Stand 428) stellt mit dem IVA für die intrinsische Viskositätsanalyse und dem GPC-QC für die Gelpermeationschromatographie zwei Instrumente für die Qualitätskontrolle in der Polyolefinproduktion vor.
Der Feuchte-Feststoff-Analysator Smart 6 von CEM (Halle A1, Stand 210) trocknet Proben mit Mikrowellenenergie und Halogenstrahlung bis zu hundertmal schneller als ein konventioneller Trocknungsofen. Eine integrierte Waage bestimmt die Feuchte- und Feststoffgehalte von Lebensmitteln, Kunststoffen und vielen anderen Proben direkt. Dank der minutenschnellen Analyse eignet sich das System für die Prozesskontrolle. Die Edelstein- und Mineral-Ramanspektrensammlungen von S. T. Japan-Europe (Halle A2, Stand 208) helfen bei der Identifikation von Edelsteinen und Imitationen. Zu Pharmaka und Kräutern der traditionellen chinesischen Medizin gibt es neue ATR-FTIR-Spektrenbibliotheken.
+++ Analytica Conference: SEM-based Mineral Liberation Analysis, 10. Mai, 15.00-15.30, ICM, Saal 4b +++
analytica pro 2016
39
Fortbildung auf der Analytica
Weiterbilden heißt weiterkommen Im Rahmen der Analytica bietet Klinkner & Partner ein speziell auf die Messe zugeschnittenes Kursangebot an. Nur wenige Schritte von den Messehallen entfernt vertiefen Besucher ihr Fachwissen. Mit zahlreichen praxisnahen Veranstaltungen unterstützt das Schulungs- und Beratungshaus Klinkner & Partner seit Jahren Unternehmen und Institutionen der Laborbranche. Auf der Analytica 2016 präsentiert das Unternehmen mit elf halboder ganztägigen Seminaren, den Analytica Specials, einen Teil seines Leistungsspektrums. Über das gesamte Schulungsangebot informiert das Team von Klinkner & Partner in Halle A2 am Stand 102. In direkter Nachbarschaft, am Stand 104, stellt der Weiterbilder Provadis Novia sein Programm vor. Folgende Seminare werden während der Analytica angeboten:
Foto: Messe München
Dienstag, 10. Mai • GMP-Basiswissen für Labormitarbeiter, 10–13 Uhr
• GMP für Fortgeschrittene aus dem Labor, 14–17 Uhr • Aktuelles aus DAkkS und Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025, 10–17 Uhr
Front-End LC & GC automatisieren
AXEL SEMRAU®
Mittwoch, 11. Mai • Validierung/Verifizierung von Analysenverfahren, 10–17 Uhr • Gerätequalifizierung im regulatorischen Umfeld, 10–17 Uhr • LC-MS: Grundlagen und Anwendung, 10–17 Uhr Donnerstag, 12. Mai • Excel richtig einsetzen: programmieren, dokumentieren, validieren, 10–17 Uhr • GLP-Basiswissen, 10–13 Uhr Freitag, 13. Mai • QM-Grundwissen Akkreditierung nach ISO 17025, 10–17 Uhr • QM-Grundwissen nach ISO 9001, 10–13 Uhr • Revision und Prozessorientierung, 14–17 Uhr Informationen zu den Seminarinhalten und den Teilnahmegebühren stehen auf www.klinkner.de (unter Fortbildungen 2016). Jeder Teilnehmer eines Analytica-Special-Seminars erhält vorab zwei Gratis-Karten zur Analytica 2016. In den Kosten enthalten sind zudem Pausengetränke, ein USB-Stick mit den Seminarunterlagen und eine Teilnahmebescheinigung. Anmeldung unter www.klinkner.de oder formlos per E-Mail an fortbildung @klinkner.de mit Angabe des Seminartitels und -datums sowie der vollständigen Kontaktdaten. kh
Besuchen Sie uns! analytica 2016
Halle A2.306
info@axel-semrau.de
40
analytica pro 2016
Analytica Foren
Inspiration für den Laboralltag Unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ finden an allen vier Messetagen das Forum Biotech in Halle A3 und das Forum Laboratory & Analytics in Halle B2 statt. Routineanalytiker und Biologielaboranten erhalten hier
Foto: Messe München
sowohl business- als auch anwendungsrelevante Tipps.
Auf dem Programm der Analytica Foren stehen Best-Practice-Vorträge.
Die Foren Laboratory & Analytics und Biotech begeistern an allen vier Messetagen mit Best-Practice-Vorträgen, inspirieren mit Erfahrungsberichten und geben Tipps für die tägliche Laborarbeit.
Forum Laboratory & Analytics Vom Datenmanagement über die Laborautomatisierung bis zur High-EndAnalytik: Im Forum Laboratory & Analytics in Halle B2 erfahren Anwender, wie sie ihre Prozesse noch effizienter gestalten. An den ersten drei Messetagen stehen Best-Practice-Vorträge auf dem Programm. Die Bandbreite der Themen reicht von der kryogenen Probenvermahlung über die Lebensmittelanalytik bis zur mobilen Spektroskopie. Auch Vorträge rund um Labormanagement, Methodenentwicklung und Fehlervermeidung in der Routineanalytik stehen auf dem Programm. Am Freitag findet im Forum La-
boratory & Analytics der Jobvector Career Day statt (siehe Seite 49). Hier erhalten sowohl Berufseinsteiger als auch Jobprofessionals Tipps für ihre Karriereplanung.
Forum Biotech Im Forum Biotech in Halle A3 erhalten Besucher aus den Life Sciences nicht nur praktische Tipps für ihre Laborarbeit, sondern lernen auch neue Methoden kennen. Vorträge namhafter Experten aus der Industrie beleuchten Neuentwicklungen auf den Gebieten Fluoreszenzverfahren, Proteinanalytik, Drug Discovery, HighThroughput-Screening und Bioprozesstechnik. Neue diagnostische Verfahren und Assays sowie Fragen rund um DNABibliotheken und Sequenzierungstechniken werden ebenfalls diskutiert. Am 12. Mai findet im Forum Biotech wieder der von Going Public Media organisierte Finance Day statt (siehe Seite 66), der sich mit Finanzierungsmodellen und Tipps für die Kapitalsuche in der BiotechBranche befasst. Auf dem Thementag „Personalisierte Medizin“ am 13. Mai beleuchten Experten den Stand der individuellen oder stratifizierten Behandlung (siehe Kasten). kh
Thementag „Personalisierte Medizin“ am 13. Mai Im Rahmen des Analytica Thementages „Personalisierte Medizin“ am 13. Mai im Forum Biotech in Halle A3 greifen Experten aus Forschung und Industrie aktuelle Fragen der personalisierten Medizin auf und diskutieren den Status quo. Dank der modernen Gendiagnostik werden erste Patienten schon gemäß der Idee der personalisierten Medizin behandelt. Pharmakonzerne, Biotech-Unternehmen und Wissenschaftler arbeiten Hand in Hand, um weitere Medikamente und Technologien für individualisierte Therapien zu entwickeln.
Die Themen im Überblick: • Personalisierte Medizin: 15 Jahre Humangenom – wie geht es weiter? • Kooperationen und Konsortien – Schlüsselfaktoren für den Innovationserfolg in der personalisierten Medizin • Stratifiziert, personalisiert, präzisiert – Neue Diagnostika und Therapien von der Entwicklung zum Point-of-Care • Big Data in Personalized Medicine – Opportunities and Challenges • Volume, Velocity and Variety – from Big to Smart Data
+++ Analytica Conference: Trace Analysis of Wastewater, 11. Mai, 11.00-13.30, ICM, Saal 3 +++
Foto: Messe München
Für Jungunternehmer ist die Analytica die ideale Kontaktplattform.
Start-ups auf der Analytica
Innovationen „Made in Germany“ Auch die diesjährige Analytica bietet deutschen Start-ups die Möglichkeit, ihre Innovationen an Gemeinschaftsständen und in der Innovation Area
Kältethermostate – der flexible Einstieg in die Welt des Kühlens und Heizens Die neuen CORIO™ Kältethermostate mit einem Temperaturbereich von -30 °C bis +150 °C sind für interne und externe Anwendungen einsetzbar. Das neu entwickelte Design schafft mehr Platz im Bad für Ihre Applikationen. Überzeugen Sie sich vom flexiblen Einstieg in die Welt des Kühlens und Heizens und fragen Sie uns nach CORIO™.
zu präsentieren. Das internationale Fachpublikum darf gespannt sein.
Erfindergeist und technisches Knowhow: Dafür stehen die deutsche Wissenschaft und Industrie. Um diese Innovationskraft zu fördern, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Messebeteiligung junger Unternehmen und öffnet ihnen damit Türen in weltweite Märkte.
schaftsstand „Made in Germany“ mikround nanooptische Systeme für die Sensorik und Bioanalytik. Dabei steht die Entwicklung von Sensorpartikeln, die zwischen drei und 15 Mikrometer messen, im Vordergrund. Weitere Unternehmen wie Highqu, Ospin und Senetics beteiligen sich ebenfalls am BMWi-Gemeinschaftsstand.
NEU
Gemeinschaftsstände bündeln Ideen An den BMWi-Gemeinschaftsständen „Made in Germany“ in den Hallen A3 und B1 präsentieren Start-ups ihre Produkte und Methoden dem internationalen Fachpublikum. Mit dabei ist dieses Jahr das Darmstädter Start-up AOM-Systems. AOM steht für „Advanced Optical Measurement“. Das innovative Unternehmen entwickelt Mess- und Monitoringsysteme für Sprays und Partikel. Zum Einsatz kommen die Geräte beispielsweise bei der Qualitätssicherung in der Spritzlackierung oder beim Sprühtrocknen. Das Berliner Start-up Nanobioanalytics wiederum präsentiert am Gemein-
Start-ups in der Innovation Area Die Innovation Area bietet jungen Unternehmen und universitären Spinoffs aus der Biotechnologie und den Life Sciences eine besondere Präsentationsfläche. Hier können sie ihre Geschäftsideen, Forschungsergebnisse und neuen Technologien, ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen. In Halle A3 gelegen, ist die Innovation Area mehr als ein Ausstellungs-Cluster: Das angrenzende Forum Biotech informiert die Besucher an allen Messetagen in Diskussionsrunden und Vorträgen über Zukunftstechniken und Trends in den Life Sciences. kh
ns:
Besuchen Sie u
Halle B2 Stand 304
www.julabo.com
42
analytica pro 2016
Analytica Conference
Talking science Von der Krebsdiagnostik bis zur Analytik von Erdöl und Erzen: Die Analytica Conference ist der wissenschaftliche Höhepunkt der Analytica. Sie findet vom 10. bis 12. Mai im ICM – Internationales Congress Center München neben den Messehallen statt und ist für alle Analytica-Besucher kostenlos. Ob Lebensmittel- oder Umweltanalytik, Diagnostik, neue Imaging-Techniken oder die stete Weiterentwicklung von Chromatographie, Spektroskopie und anderen etablierten Analyseverfahren: Auf hohem Niveau und dennoch praxisnah schlägt die Analytica Conference mit rund 130 Vorträgen die Brücke zwischen Forschung und Anwendung. Zu den Referenten und Chairs zählen Koryphäen wie Gary Hieftje und John Yates III aus den USA, Luigi Mondello aus Italien, Peter Schoenmakers aus den Niederlanden sowie Andreas Manz und Hans Maurer aus Deutschland – sie alle gehören laut der Zeitschrift The Analytical Scientist zu den 100 weltweit wichtigsten Analytikern des Jahres 2015.
Im Rahmen der ganztägigen Vortragsreihe „Energy & Fuel“ am Mittwoch, 11. Mai, kommen neben Wissenschaftlern aus Großbritannien, den USA, Russland, Belgien und Deutschland auch Vertreter der Petroindustrie zu Wort. Pierre Giusti von Total aus Frankreich berichtet über chromatographische und massenspektrometrische Methoden für die FingerprintAnalytik von Erdöl und Polymeren, Frans G. A. Van den Berg von Shell aus den Niederlanden wiederum geht auf die Charakterisierung von Schweröl ein. Spannend dürfte auch der Vortrag „Your petroleum may be quite different from what Electrospray-Mass Spectrometry makes you believe“ von Jan Andersson von der Universität Münster werden.
Energie und Rohstoffe im Fokus
Blick in die Nanowelt
Die Analytica Conference bietet einen umfassenden Überblick über Neuheiten in der Analytik und greift darüber hinaus aktuelle gesellschaftlich relevante Themen auf, in denen analytische Verfahren eine Schlüsselrolle spielen. So stehen auf dem diesjährigen Programm zwei Symposien zu strategischen Rohstoffen. „Resource Analysis“ am Dienstagnachmittag, 10. Mai, rückt die Analytik von High-Tech-Metallen und anderen anorganischen Rohstoffen in den Fokus. Den ersten Vortrag dieser Session hält Kim H. Esbensen vom Geological Survey of Denmark and Greenland. Er gilt als Experte schlechthin in Sachen repräsentativer Probennahme – und die ist schließlich das A und O bei der Untersuchung von Erzen und anderen heterogenen Ausgangsmaterialien.
Die Analytik von Nanopartikeln bildet einen weiteren Schwerpunkt der Analytica Conference. Am Mittwoch, 11. Mai, lädt die Fachzeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC) zum ganztägigen Symposium „ABC’s Spotlight on the Nanoworld“ ein. Nach einer Einführung von ABC-Redakteur Steffen Pauly und Günther Gauglitz von der Universität Tübingen werden zehn international renommierte Referenten auf den Nachweis von Nanopartikeln in komplexen Proben eingehen, aber auch den Nutzen der Nanotechnologie für die Analytik beleuchten. So präsentiert Lihua Zhang von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften funktionalisierte Nanopartikel für die Probenvorbereitung in der Proteinanalytik. David C. Muddiman von der North Carolina State University wiederum geht
analytica pro 2016
auf die noch junge Technik der molekularen Mikroskopie ein, die Massenspektrometrie und Imaging kombiniert und daher nicht nur Bilder, sondern auch chemische Informationen liefert. Der Nachweis von Nanopartikeln in Gewebe- und anderen Bioproben wird auch in der Session „New Strategies in Modern Spectroscopy“ am Donnerstag, 12. Mai, diskutiert.
Von Metabolomics zu Foodomics Biowissenschaftlern bietet die Conference an allen Tagen ein abwechslungsreiches Programm. Neben einer Session zum Dauerbrenner Lab-on-a-chip am Donnerstagnachmittag, 12. Mai, die Miniaturisierungspapst Andreas Manz von der Universität des Saarlandes organisiert, und zu Imaging-Techniken, ebenfalls am Donnerstagnachmittag, stehen mehrere Omics-Symposien auf dem Plan, darunter
ein Symposium zu Metabolomics in der personalisierten Medizin am Dienstagnachmittag, 10. Mai. Neben den US-Proteomforschern Neil L. Kelleher von der Northwestern University in Evanston, John Yates III vom Scripps Research Institute in La Jolla und Jennifer Van Eyk vom Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles werden deutsche und kanadische Forscher den klinischen Nutzen von Proteomik und Co. beleuchten. Dass Omics-Techniken mittlerweile auch Einzug in die Lebensmittelwissenschaften gehalten haben, zeigt die Session „Foodomics“ am Dienstagvormittag. Sie berichtet zum Beispiel über PestizidMetabolomics, den Nachweis aller Metabolite eines Pestizids mit einer Kopplung aus Chromatographie und Massenspektrometrie. Der Begriff Foodomics stammt von dem spanischen Lebensmittelwissenschaftler Alejandro Cifuentes. Er wird die Session eröffnen und seine Wortwahl er-
43
läutern. In der Lebensmittelanalytik geht es am Dienstagnachmittag weiter mit „Emerging Contaminants“. Referenten aus Italien, Norwegen und Deutschland werden sich der Analytik von Pyrrolizidinalkaloiden, Mykotoxin-Metaboliten, perfluorierten Alkylsubstanzen und anderen bislang wenig beachteten Schadstoffen widmen.
Diagnostik und Drogenanalytik Die Diagnostik-Sessions der Analytica Conference konzentrieren sich dieses Jahr unter anderem auf das Volksleiden Krebs. Die Session „Liquid Profiling/Liquid Biopsy“ am Vormittag des ersten Messetages etwa widmet sich unter anderem zirkulierender Tumor-DNA, Tumormarkern und dem Nachweis von Krebszellen im Blut. Klinische Chemiker sollten sich auch die Immunologie-Session am Mittwochvormittag, 11. Mai, vormerken. L
GUT KOMBINIERT VON HETTICH Noch mehr Qualitätsprodukte. Denn rationelle Prozesse sind nicht nur das Ergebnis erstklassiger Geräte, sondern auch des harmonischen Zusammenspiels gut aufeinander abgestimmter Komponenten. Zu Hettich Zentrifugen und Inkubatoren sind Hettich Schüttler, Thermomixer, Blockthermostate und Absaugsysteme neu dazu gekommen und sorgen für zuverlässige und reibungslose Abläufe.
Halle B2, Stand 330
www.hettichlab.com
44
analytica pro 2016
Ein Muss für Drogenanalytiker ist die vom weltweit renommierten „Designerdrogen-Detektiv“ Hans Maurer von der Universität des Saarlandes geleitete Session zur klinischen und forensischen Toxikologie. Am Mittwochvormittag geht es hier um die hochauflösende Massenspektrometrie in der Drogenanalytik. Wer sich eher für Steroide in Körperflüssigkeiten und Haaren interessiert, sollte den Vortrag von Alexander Gaudl von der Universität Leipzig am Dienstagnachmittag nicht versäumen. Ebenfalls am Dienstagnachmittag präsentiert Mario Thevis von der Deutschen Sporthochschule Köln Beispiele aus der DopingAnalytik im Sport.
Bioprozesse, Elektroanalytik und mehr Die oben erwähnten Sessions sind nur ein Ausschnitt aus dem umfangreichen Programm. Modernen Trenntechniken widmet sich eine ganztägige Vortragsreihe am ersten Konferenztag. Auch das Monitoring von Bioprozessen, die Untersuchung von Abwasser, neue elektroanalytische Methoden und allgemeine Themen wie Labormanagement, Labor-Akkreditie-
rung, Versuchsplanung und Datenauswertung werden nicht fehlen. Mit ihrem umfangreichen Programm möchten die Organisatoren der Analytica Conference – die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) – alle Messebesucher auch dazu einladen, über den eigenen Tellerrand zu schauen. Warum also nicht den Vortrag von Eva Krupp von der University of Aberdeen über Quecksilber in
Drei Fragen zu Trends in der Spektroskopie an Kerstin Leopold, Professorin für analytische Chemie an der Universi-
noch kein Routineverfahren für den Nachweis von Nanopartikeln in Umwelt- oder Lebensmittelproben.
tät Ulm und Mitorganisatorin der Session zur Spektroskopie auf der Analytica Conference am 12. Mai von 11 Uhr bis 17 Uhr im ICM, Saal 5.
Was gibt es Neues in der Spektroskopie? Ein Trend ist, dass spektrometrische Methoden immer stärker mit Imagingtechniken verbunden werden und so eine ortsaufgelöste, quantitative chemische Analyse möglich machen. Spannend sind auch Entwicklungen wie die Continuum-Source-AAS für die Feststoffanalytik. All diese Techniken bieten neue Möglichkeiten in vielen Bereichen von der Medizin bis zur Umweltanalytik. Es herrscht aber durchaus noch Forschungsbedarf. So gibt es beispielsweise
Sie beschäftigen sich mit der Analytik von Metallspuren und Nanopartikeln. Woran genau arbeiten Sie zurzeit? Wir entwickeln unter anderem gerade ein Screening für Lebensmittel. Unser Ziel ist, schnell zu erkennen, ob eine Probe Nanopartikel enthält oder nicht. Es geht dabei um eine Ja-oder-NeinAussage. Bildgebende Techniken sind für solche Screenings zu zeitraubend. Wir verwenden daher die AAS, wobei wir die Signale anders auswerten als in der quantitativen Analytik üblich. Aus Zeitverschiebungen können wir dann schließen, ob ein Signal von einem Nanopartikel stammt oder von einer anderen gelösten Spezies, zum Beispiel von einem Ion.
Hirnen von gestrandeten Walen anhören und mit ihr diskutieren, ob das toxische Metall die Desorientierung der Meerestiere auslöst? Oder vom Weinchemiker Hans-Georg Schmarr vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz Neuigkeiten aus der Aromaanalytik erfahren? Kurzum: Die Analytica Conference, die an den ersten drei Messetagen im Internationalen Congress Center München (ICM) in unmittelbarer Nähe zu den Ausstellungshallen stattfindet, hat allen Messebesuchern etwas zu bieten. un
INTERVIEW
Was erwartet die Teilnehmer Ihrer Conference Session zur Spektroskopie? Wir vom Deutschen Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie, kurz DAAS, haben international eingeladen. Die Referenten werden von Imaging-Techniken über die Speziesanalytik bis zur Detektion von Nanopartikeln alle aktuellen Gebiete abdecken. Zu den Highlights zählt sicher die Vergabe des Bunsen-Kirchhoff-Preises für Analytische Spektroskopie an einen Nachwuchswissenschaftler, der seine Arbeit anschließend vorstellt. Den Preis vergibt der DAAS, mit dessen Vorsitzenden Wolfgang Buscher ich die Spektroskopie-Session leite. Mit dem DAAS möchten wir den Nachwuchs sowie den interdisziplinären Austausch fördern und die Breite der analytischen Spektroskopie darstellen. Die Analytica Conference bietet uns dafür den idealen Rahmen.
+++ Analytica Conference: Analysis of Gold Nanoparticles in Cells, Fluids and Tissues, 12. Mai, 14.30-15.00, Saal 5 +++
45
Analytica Conference: Programme overview Tuesday, May 10 10.00 am – 5.00 pm • Separation Techniques: How Many Dimensions Are Enough? ICM, Room 5 10.30 am – 1.00 pm • Foodomics - Tools for Comprehensive Food Analysis ICM, Room 3 10.30 am – 1.30 pm • Structural Omics ICM, Room 2 11.00 am – 1.30 pm • Liquid Profiling/Liquid Biopsy ICM, Room 4a 1.15 – 1.45 pm • Kurt Bock Memory Lecture ICM, Room 5 2.00 – 3.30 pm • Clinical Application of Mass Spectrometry ICM, Room 4a 2.00 – 5.30 pm • Emerging Contaminants – Novel Analytical Concepts ICM, Room 3 • Resource Analysis – the Constant Companion of all Activities along the Value-Added-Chain ICM, Room 4b 2.00 – 6.00 pm • Omics Towards Personalized Medicine ICM, Room 2 4.00 – 5.00 pm • Analytical Toxicology Update ICM, Room 4a Wednesday, May 11 11.00 am – 1.00 pm • Omics Technologies Standardization ICM, Room 2 11.00 am – 1.30 pm • Trace Analysis of Wastewater ICM, Room 3 • Immunology ICM, Room 4a 11.00 am – 5.30 pm • ABC‘s Spotlight on the Nanoworld ICM, Room 4b 11.10 am – 5.00 pm • Energy & Fuel ICM, Room 5
2.00 – 4.00 pm • Reference Values and Extraanalytical Quality ICM, Room 4a 2.00 – 5.30 pm • Metabolomics – New Technologies ICM, Room 2 • High-Resolution Mass Spectrometry in Clinical and Forensic Toxicology ICM, Room 3 4.00 – 5.00 pm • Accreditation in the Medical Laboratory ICM, Room 4a Thursday, May 12 10.00 am – 1.30 pm • Chemometrik – Begleiter im analytischen Alltag zur Informationsextraktion ICM, Room 4b 11.00 am – 5.00 pm • New Strategies in Modern Analytical Spectroscopy ICM, Room 5 11.00 am – 1.30 pm • Lab on Chip Technologies ICM, Room 2 • Optimal Design of Experiments ICM, Room 3 11.30 am – 1.30 pm • Laboratory Management ICM, Room 4a 2.00 – 5.00 pm • Endocrinological Laboratory: Diagnostics of Hypertension ICM, Room 4a • Disruptive Imaging Technologies ICM, Room 2 • Spectroscopic Techniques for Bioprocess Monitoring ICM, Room 3 • Advances in Electroanalysis ICM, Room 4b The Analytica Conference takes place in the ICM – Internationales Congress Center München which is only a few steps away from the exhibition halls. The programme with all lectures and abstracts is online at www.gdch.de/ analyticaconf2016.
analytica pro 2016
46
analytica pro 2016
Modell des Formaldehydmoleküls (rot: Sauerstoff, schwarz: Kohlenstoff, grau: Wasserstoff).
Arbeitsschutz
Formaldehyd – ein krebserzeugender Stoff mit Wirkschwelle Seit Januar 2016 wird Formaldehyd europaweit als krebserzeugend eingestuft. Vorher galt die Substanz lediglich als Krebsverdachtsstoff. Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat unter Berücksichtigung der Neueinstufung
Formaldehyd wird industriell vielfältig verwendet, etwa in der Textilveredlung, der Produktion von Kunstharzen und der Impfstoffherstellung. Farben oder Klebstoffe enthalten zur Konservierung oft Formaldehyd-Depotstoffe, die geringe Mengen Formaldehyd über eine lange Zeit abgeben. Auch in Desinfektionsmitteln sowie zur Fixierung und Konservierung von Geweben in der Anatomie und Pathologie kommt Formaldehyd zum Einsatz. Im Januar trat eine neue EU-Einstufung von Formaldehyd als karzinogener Stoff in Kraft. Damit wird nachvollzogen, was wissenschaftlich schon lange bekannt ist und in Deutschland von der Ständigen Senatskommission zur Prüfung gesund-
heitsschädlicher Arbeitsstoffe, der MAKKommission, bereits im Jahr 2000 veröffentlicht wurde. Die Liste mit den Werten der Maximalen Arbeitsplatz-Konzentration (MAK-Werte) gehört zu den Informationen, die Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen müssen. Die Neukennzeichnung von formaldehyhaltigen Produkten sollte Unternehmen daher nicht vor besondere Herausforderungen stellen.
Ein untypisches Karzinogen Für einen krebserzeugenden Stoff kann üblicherweise keine Schwelle angegeben werden, unterhalb der keine Krebsgefahr
mehr besteht beziehungsweise das Krebsrisiko sehr gering ist. Bei Formaldehyd existiert aber eine solche Schwelle. Die MAK-Kommission hat dies bereits im Jahr 2000 durch Einstufung in ihre Kategorie 4 deutlich gemacht. Formaldehyd ist demnach ein Stoff mit krebserzeugender Wirkung, bei dem bei Einhaltung des MAKWertes kein nennenswerter Beitrag zum Krebsrisiko für den Menschen zu erwarten ist. Zudem weist die Festlegung eines MAK-Wertes darauf hin, dass bei Unterschreitung dieser Konzentration die Gesundheit der Beschäftigten nicht beeinträchtigt wird und diese nicht unangemessen belästigt, also zum Beispiel auch keine irritativen Effekte zu erwarten sind.
+++ Analytica Conference: Analytical Toxicology Update, 10. Mai, 16.00-17.00, ICM, Saal 4a +++
Bild: Iculig, Fotolia
einen Arbeitsplatzgrenzwert verabschiedet.
analytica pro 2016
Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) hat diese Sicht bestätigt und legte im November 2014 als Arbeitsplatzgrenzwert eine Luftkonzentration von 0,3 Milliliter beziehungsweise 0,37 Milligramm Formaldehyd pro Kubikmeter Luft fest, unterhalb dessen keine Gesundheitsschädigungen zu erwarten sind. Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht ebenfalls eine Wirkschwelle hinsichtlich der krebserzeugenden Wirkung von Formaldehyd auf den Menschen und schlägt als „sichere Konzentration“ 0,1 Milliliter pro Kubikmeter Innenraumluft vor.
Regeln für Mütter und Jugendliche Für Schwangere und Jugendliche gelten strengere Regelungen: Beide Gruppen dürfen nicht mit Arbeiten beschäftigt werden, bei denen sie gesundheitsgefährdenden Stoffen ausgesetzt sind. Als hautsensibilisierende Substanz gilt Formaldehyd – unabhängig von der Einstufung als Karzinogen – als gesundheitsschädlich. Laut dem Ausschuss für Gefahrstoffe ist bei Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwertes von Formaldehyd kein Risiko der Fruchtschädigung zu befürchten. Allerdings schreibt die Verordnung zum Schutz der Mütter am Arbeitsplatz vor, dass Schwangere nicht mit krebserzeugenden Stoffen wie Formaldehyd umgehen dürfen – unabhängig von einer Grenzwerteinhaltung. Das gilt auch für formaldehydhaltige oder -abspaltende Produkte.
Arbeitsschutz beim Desinfizieren Die Zusammensetzung von formaldehydhaltigen Reinigungsmitteln für die Flächendesinfektion in der Medizin hat sich in den vergangenen 20 Jahren kaum geändert. Bei der routinemäßigen Flächendesinfektion mit niedrigen Anwendungskonzentrationen bis 0,5 Prozent kann der Arbeitsplatzgrenzwert nur eingehalten werden, wenn bestimmte Randbedingungen erfüllt sind. So sollten mit den Mitteln nur Fußböden und keine Wände desinfiziert werden, in schlecht belüfteten Räumen muss auf kurze Arbeitszeiten geachtet werden und wenn länger in einem Raum gearbeitet werden muss, sollte eine tech-
47
nische Lüftung mit 20-fachem Luftwechsel erfolgen. Bei der Schlussdesinfektion in Operationssälen sowie bei behördlich angeordneten Desinfektionen bei gefährlichen Infektionen sind höhere Anwendungskonzentrationen von etwa drei Prozent nötig. Hier kann laut Experten vom RobertKoch-Institut und von Hygieneverbänden nicht immer auf formaldehydhaltige Produkte verzichtet werden. Da bei der Schlussdesinfektion der Arbeitsplatzgrenzwert für Formaldehyd grundsätzlich überschritten wird, ist ein Atemschutz erforderlich. Hygieneverbände empfehlen für die routinemäßige Flächendesinfektion schon seit langem ähnlich wirksame Alternativmittel, die Peroxide, quaternäre Ammoniumverbindungen oder höhere Aldehyde enthalten. In der Diskussion um die neue Einstufung von Formaldehyd ist weder Panikmache noch Verharmlosung angebracht, zumal die Krebsgefahr von Formaldehyd seit über zehn Jahren bekannt ist. Neu ist, dass für einen krebserzeugenden Stoff eine Wirkschwelle definiert wurde. Fachleute sind jetzt aufgerufen, die verständlichen Vorbehalte mit sachlichen Argumenten abzubauen. Reinhold Rühl GDCh-Sektion Chemiker im öffentlichen Dienst Reinhold.Ruehl@bgbau.de
+ + +
Summary Non-typical carcinogen: Formaldehyde Formaldehyde is used in a variety of applications, such as the production of artificial resins or vaccines. Many paints, glues and disinfectants also contain this substance. Since January 2016, formaldehyde is classified as a carcinogen across Europe. Typically, carcinogens don’t have a threshold below which they are harmless or the risk becomes negligible. Experts believe that this is different for formaldehyde. The Ausschuss für Gefahrstoffe (committee for dangerous substances) decided in November 2014 to set a concentration of 0.3 millilitre or 0.37 milligram formaldehyde per cubic metre of air as a maximal exposure limit for work places. Below this threshold, no health risk is to be expected.
48
analytica pro 2016
Sonderschau Arbeitsschutz und Arbeitssicherhe eit
Informativ und explosiv Im Jahr 2014 war die Sonderschau Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit ein Publikumsmagnet. Jetzt findet sie wieder statt. Schon ein Funke und kleinste Mengen eines zündfähigen Gefahrstoffs können eine unkontrollierbare Kettenreaktion auslösen. Welche Regeln im Labor zu beachten, wie Gefahren im Vorfeld zu erkennen und durch sachgerechten Umgang zu vermeiden sind, erfahren Besucher in der Sonderschau Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in Halle B2. Veranschaulicht werden die theoretischen Grundlagen anhand von Live-Experimenten. In der Sonderschau informieren Sicherheitsprofis vom Asecos dreimal täglich, wie schnell es zu einer Gefährdung oder einem Unfall im Labor kommen kann und wie sich Laborarbeiter davor schützen. Im Fokus stehen Brände und Explosionen, der Umgang mit Gefahrstoffen sowie die Vermeidung von Gesundheitsgefahren. Die Experten geben Tipps, wie ein Labor die Schutzausrüstung der Mitarbeiter
Brände und Explosionen sorgen für eine spannende Sonderschau. (Foto: Messe München)
optimal organisiert, und erklären die korrekte Handhabung von Chemikalien. Zudem erläutern sie die Risiken im Umgang mit Gefahrstoffen in Industriebetrieben, Werkstätten und Labors. Darüber hinaus werden Schutz- und Präventivmaßnahmen, die Kennzeichnung von Gefahrstoffen sowie rechtliche Grundlagen erörtert. Die Sonderschau ist nicht nur informativ, sondern auch hoch explosiv: Live-Experimente zu exothermen Reaktionen,
Kleinbränden und Verpuffungen lassen keine Langeweile aufkommen, wobei die Sicherheit der Besucher natürlich an erster Stelle steht. kh Sonderschau Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in Halle B2 mit halbstündigen Live-Vorführungen an allen Messetagen • 11 Uhr: Experimentalvortrag (deutsch) • 14 Uhr: Experimentalvortrag (englisch) • 15 Uhr: Experimentalvortrag (deutsch)
ARBEITSSICHERHEIT auf der Analytica Die Erste-Hilfe-Spülstation mit der Previn-Lösung von Prevor (Halle B2, Stand 117A) verhindert Hautund Augenschäden nach Kontakt mit ätzenden oder reizenden Stoffen. Die Previn-Lösung enthält Substanzen, die mit den Gefahrstoffen reagieren. Auch am Stand von Prevor: der Chemikalienbinder Trivorex zur Absorption von ausgelaufenen Gefahrstoffen. Sein Farbindikator zeigt die Neutralisation des verfestigten Reststoffs an.
Bürkle (Halle B1, Stand 121) zeigt auf der Analytica eine Titrierbürette mit BürkleDosierarmatur, automatischer Nullpunktabsaugung und Schellbachstreifen, die zwecks Bruchfestigkeit und Splitterschutz mit Kunststoff ummantelt ist. Die Sicherheitsschränke Benchline von Düperthal (Halle B2, Stand 105) sind netzwerk- und internetfähig. Füllstände, Abluftwerte und andere Daten sind am Arbeitsplatz abrufbar. Im Brandfall schließt sich der Schrank automatisch. Die Abzüge von Top Air (Halle B2, Stand 402) mit sensorgesteuertem Lüftungssystem bemerken am Abzug stehende Mitarbeiter. In Pausen oder nach Feierabend
schließt sich die Frontscheibe automatisch und die Lüftung fährt runter. TC-Tungsten Compounds (Halle B1, Stand 141B) bietet mit Natriumpolywolframat eine umweltfreundliche Alternative zu Diiodmethan, Bromoform und anderen toxischen Kohlenwasserstoffen für Dichtetrennungen. Die Substanz wird kristallin, als Granulat oder als wässrige Lösung geliefert. Der Arbeitsstuhl Neon von Bimos (Halle B2, Stand 209) erfüllt die Anforderungen von S1-, S2- und S3-Biolaboren. Er besitzt leicht zu desinfizierende Polster aus Kunstleder oder Integralschaum, die sich per Klick austauschen lassen.
+++ Analytica Conference: Sports Drug Testing, 10. Mai, 16.30-17.00, ICM, Saal 5 +++
Fot Fo o o: o: Mes M se s Mün ünche ün che ch hen
Jobvector Career Day
Die Analytica als Karrieresprungbrett Tipps für den Berufserfolg: Im Rahmen der Analytica bietet Jobvector Mittagsseminare für Branchenprofis und Absolventen an. Am letzten Messetag findet wieder der Jobvector Career Day statt. Die Karriereplattform Jobvector bietet an allen Messetagen fachspezifische Stellenanzeigen und Beratungen an. Der Jobvector Career Day am Freitag, 13. Mai, wird zudem zum Karrieresprungbrett für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure. Das Programm des Jobvector Career Day richtet sich sowohl an Absolventen als auch an langjährige Branchenprofis, die sich beruflich neu orientieren möchten. Stellensuchende informieren sich am Jobvector Career Day aus erster Hand über Berufsperspektiven: Sie sprechen persönlich mit Personalverantwortlichen führender Unternehmen und erhalten Bewerbungstipps. Wer sich zunächst ein Bild von seinem potenziellen Arbeitgeber machen möchte, sollte das Jobvector-Forum besuchen. Hier stellen sich Unternehmen vor und informieren über Einstiegsmöglichkeiten, Tätigkeitsgebiete sowie individuelle Karriereoptionen. Am Jobvector-Forum beteiligen sich Airbus, Boehringer Ingelheim Pharma, BristolMyers Squibb, die Bundeswehr, Eppendorf,
IDT Biologika, Labor L+S, Miltenyi Biotec, MSD Sharp & Dohme, Qiagen, Roche Diagnostics, Sandoz, Sanofi-Aventis, Shimadzu, Thermo Fisher Scientific und viele weitere Unternehmen. Überzeugende Bewerbungsunterlagen sind die Eintrittskarte zum Traumjob. Ob die Bewerbungsmappe aussagekräftig genug ist, erfahren Stellensuchende beim Bewerbungsmappencheck am Jobvector Career Day: Fachleute analysieren und optimieren die mitgebrachten Unterlagen. Ein weiteres Highlight ist ein live geführtes Vorstellungsgespräch, bei dem ein Bewerber sich den Fragen von Personalprofis stellt. In Kooperation mit der Analytica erhält jeder Besucher des Jobvector Career Day gratis den Ratgeber „Karrieretrends“. kh Informationen und Anmeldung zum Jobvector Career Day unter www.jobvector.de/careerday Jobvector auf der Analytica Halle B2, Stand 437
50
analytica pro 2016
Hochdurchsatzscreening
Liquid Handling mit Ultraschall Spitzenbasierte Liquid-Handling-Systeme bekommen Konkurrenz: Ultraschall transportiert Flüssigkeiten präzise und kontaktfrei von einer Mikrotiterplatte in eine andere.
Summary Acoustic liquid handling Acoustic liquid handling plays an increasingly important role as alternative to classic pipette tip or pin tool based liquid handling systems. This new method allows a precise, contactless transfer in the sub-microlitre range, directly from a compound storage into an assay plate without intermediate dilution steps. The sound based transfer technology of acoustic liquid handling creates new quality requirements for microplates used in compound or sample storage. The microplate bottom thickness homogeneity and the selected material do have major impact on the transfer process.
wendung von Kunststoffspitzen fallen hohe Verbrauchsmittelkosten an; bei der Mehrfachverwendung wiederum müssen die Spitzen im Prozess gereinigt werden, Kontaminationen lassen sich dabei nicht komplett ausschließen. Ein weiterer Nachteil der Pipettierroboter ist ihr Minimalvolumen: Volumina unter 100 Nanoliter pipettieren die Systeme oft gar nicht oder nur ungenau.
Akustischer Tropfentransport Seit einigen Jahren gibt es Mikroplatten-basierte Liquid-Handling-Systeme, die geringe Flüssigkeitsmengen äußerst präzise mit Ultraschall von einer Platte in eine andere transferieren. Um die zu übertragenden Flüssigkeitstropfen zu erzeugen, überträgt ein Umwandler, der die Unterseite der Mikrotiterplatte abfährt, akustische Energie in die Wellböden. Aus der Probenflüssigkeit lösen sich dann Tropfen, die über ausreichend Bewegungsenergie verfügen, um aus dem Well der Substanzplatte in das Well einer Zielplatte zu gelangen. Die Zielplatte, in der anschließend der Assay durchgeführt wird, ist hierbei kopfüber über der Substanzplatte positioniert. Die Übertragung von Flüssigkeiten aus einer Substanz- auf eine Assayplatte ist üblicherweise ein zeitaufwendiger Schritt. Beim akustischen Liquid-Handling werden sehr kleine Volumina bis etwa 2,5 Nanoliter von der Substanzplatte direkt in die Zielplatte übertragen – damit entfällt eine Zwischenverdünnung während des
Mikroplatten für das akustische Liquid Handling. (Foto: Greiner Bio-One)
Hochdurchsatzscreenings. Die Assayplatten können auch vom Screen entkoppelt hergestellt, über einen längeren Zeitraum gelagert und erst bei Bedarf der Screening-Kampagne zugeführt werden.
Auf die Platte kommt es an Die Genauigkeit des Ultraschall-basierten Liquid-Handling hängt entscheidend von den Eigenschaften der Substanzplatten ab. Besonders das Plattenmaterial sowie eine einheitliche Bodenstärke der Wells sind ausschlaggebend für die akustischen Eigenschaften. Polypropylen, der am häufigsten verwendete Kunststoff für Substanzplatten, eignet sich nur bedingt für das akustische Liquid-Handling, da seine teilkristalline Struktur die Schallübertragung mindert. Kunststoffe aus der Klasse der amorphen
+++ Analytica Conference: Rapid and High-Throughput Protein Quantification in Tissues, 10. Mai, 15.00-15.30, ICM, Saal 2 +++
Foto: yellow, Fotolia
Die Qualität und der Umfang von Wirkstoffbibliotheken spielen eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von neuen Medikamenten. Bibliotheken, die über eine Million Verbindungen enthalten, sind dabei keine Ausnahme mehr, sondern eher die Regel. Derart viele Substanzen lassen sich schnell und systematisch nur per Hochdurchsatzscreening überprüfen. Üblicherweise kommen hier ausgeklügelte Analysen- und Liquid-Handling-Straßen zum Einsatz, die quasi autonom die Wirkung der Substanzen prüfen. Klassischerweise erfolgt das Liquid Handling durch Pipettierroboter, die mit Kunststoff- oder Metallspitzen arbeiten. Beides hat Nachteile: Bei der Einwegver-
analytica pro 2016
51
LIQUID HANDLING auf der Analytica
Capp (Halle B1, Stand 509) stellt die Ecopipette für Volumina von 0,2 bis zwei Mikroliter vor. Sie ist kompatibel mit Spitzen verschiedener Hersteller und eignet sich gut für enge Gefäße. Die elektronische Pipette E-Pette von Phoenix Instrument (Halle B1, Stand 240) mit Lithium-Ionen-Batterie verfügt über drei unterschiedliche Ansaug- und Abgabegeschwindigkeiten. Außerdem zeigt Phoenix das Absaugsystem VAS-10, das Flüssigkeiten aus Gefäßen und Vertiefungen in eine autoklavierbare Vier-Liter-Saugflasche saugt. Eine Füllstandsüberwachung verhindert das Überlaufen . Der Unterdruck lässt sich bis 600 Millibar frei einstellen.
ILS Innovative Laborsysteme (Halle B1, Stand 513) produziert in Deutschland über 3000 Varianten an Spritzen mit Volumina von 0,5 Mikroliter bis 100 Milliliter. Eingesetzt werden sie beim manuellen Dosieren ebenso wie in der Chromatographie oder in Pipettierautomaten. Außerdem fertigt das Unternehmen Ventile, Schläuche und Fittings. Mit iTrack bietet Maestrogen (Halle A3, Stand 114) all jenen eine Gedächtnisstütze an, die beim manuellen Befüllen von 96- und 384-Well-Mikroplatten durcheinander geraten. Ein Monitor zeigt die jeweilige Beladung der einzelnen Wells sowie die Ladeschritte in Farbe und in Echtzeit. Das Gerät ist kompatibel mit Ein-, Acht- und Zwölfkanalpipetten und speichert jeden Pipettierschritt.
Gilson (Halle A3, Stand 315) führt eine neue Linie der elektronischen Ein-und Mehrkanalpipetten Pipetman M ein. Die Pipetten bieten fünf Modi, darunter eine Einstellung für repetitives Pipettieren und ein personalisierter Modus für selbstdefinierte Protokolle mit mehreren Pipettierschritten. Zur Serie gehören acht Einkanalpipetten (0,5 Mikroliter bis zehn Milliliter) und zwölf Mehrkanalpipetten (0,5 bis 1200 Mikroliter).
52
analytica pro 2016
G E M E I N S A M D I E C H E M I E V E R N E T Z E N
1
2
3
1
2
3
1
2
3
4
4
5
6
7
8
9
5
6
7
8
9
5
6
7
8
9
1
Fachgruppen Mitgli
Netzwerke
PAC
Arbeitskreise T Ortsverbände EuCheMS Präsi
ChemikerForen
EuCheMS Expertenp
nspapiere
Tagungen Wissen
hgruppen Chancengleichheit Publik
eise
JungChemiker
eder Expertenpools
Netzwerke
Tagungen Positionspapi
Wissen Koordinierung
e
IUPAC
Gedankenaustausch
Publikationen
Ortsverb
Mitglieder
JungChemikerForen
Ortsve
Prinzip des ultraschallbasierten Liquid Handling: Ein Umwandler, der die Wellböden einer Mikroplatte abfährt, überträgt akustische Energie über ein Flüssigkeitskissen in die Probenflüssigkeit. Aus der Probe löst sich ein Tropfen, der über ausreichend Bewegungsenergie verfügt, um in das Well der kopfüber positionierten Zielplatte zu gelangen. (Abbildung: Greiner Bio-One)
Cycloolefine hingegen besitzen viele vorteilhafte Eigenschaften: • gute Schallübertragung, • hohe Beständigkeit gegenüber polaren Lösungsmitteln wie Alkoholen, Aceton oder Dimethylsulfoxid, • gute Barriereeigenschaften, daher geringe Verdunstung aus verschlossenen Lagerplatten, • hohe Transparenz. Ein weiteres Qualitätskriterium neben der Art des verwendeten Kunststoffs ist eine einheitliche Wellbodenstärke. Vor allem bei Lagerplatten für das akustische Liquid Handling sollten die Wellbodenstärken sowohl innerhalb einer Platte als auch zwischen verschiedenen Platten, selbst wenn sie aus unterschiedlichen Chargen stammen, möglichst wenig voneinander abweichen.
Verfügbare Systeme
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Postfach 90 04 40 60444 Frankfurt am Main Telefon: 069 7917-0 Fax: 069 7917-232 E-mail: gdch@gdch.de
www.gdch.de
Derzeit bieten zwei Hersteller akustische Liquid-Handling-Systeme an: die amerikanischen Unternehmen Labcyte und EDC Biosystems. Das Liquid-Handling-System ATS 100 von EDC ist bei der Verwendung von Substanzplatten flexibel, da es individuell konfiguriert werden kann. Besonders gut eignen sich UV-Star-Mikroplatten mit einem Cycloolefin-Folienboden. Diese Platten zeichnen sich durch ein äußerst geringes Totvolumen von unter einem Mikroliter aus.
Beim Echo-System von Labcyte sind die Plattentypen in der Regel vorgegeben. Die Echo-Geräte arbeiten im Gegensatz zu den EDC-Systemen ausschließlich mit Mikroplatten mit festem Boden. Für das Echo-System eignen sich die von Greiner Bio-One in Zusammenarbeit mit der Screening-Gruppe von Merck entwickelten 1536-Well-Lagerplatten aus einem Cycloolefin-Copolymer (COC). Mehrere Tests bestätigten die Homogenität und Reproduzierbarkeit des Flüssigkeitstransfers aus diesen Platten. Um das Totvolumen zu verringern, sind die Wells der neuen 1536-Well-COCPlatte stärker konisch geformt als die Näpfchen von klassischen 1536-WellPlatten. Die COC-Lagerplatten besitzen außerdem eine glatte Oberfläche ohne alphanumerische Codierung und erleichtern somit das automatisierte Verschließen der Platten mit Heat-sealing-Folien. Mit einer Höhe von 10,4 Millimetern ist die neue COC-Platte ebenso hoch wie eine gängige 1536-Well-Mikroplatte. Sie ist daher leicht und schnell in bestehende Systeme integrierbar. Jan Carsten Pieck Merck, Darmstadt Rainer Heller Greiner Bio-One, Frickenhausen Rainer.Heller@gbo.com
Greiner Bio-One auf der Analytica Halle A3, Stand 314
springer.com
Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences
Fernstudium Biologie | Chemie für Bio- und Chemielaboranten, TA’s sowie verwandte Lehrberufe Ihr Weg zum Bachelor Sie haben eine Ausbildung zum BTA, CTA, MTA, PTA o. ä. gemacht und möchten einen Schritt weiter kommen, aber Ihren Beruf nicht aufgeben? Dann sind unsere Bachelor-Fernstudiengänge Biologie und Chemie genau der richtige Weg für Sie. Eine optimale Betreuung und eine minimale Präsenzzeit garantieren ein passgenaues nebenberufliches Studium!
Informieren Sie sich jetzt unter springer-campus.de A26604 | Image: Alex Raths / iStock
Jetzt informieren!
54
analytica pro 2016
Messung von Radionukliden
Lebensmittelsicherheit nach Fukushima Japanische Lebensmittelbehörden haben nach dem Reaktorunfall von Fukushima mehr als 900 000 Stichproben untersucht. Die Mengen des schwierig nachzuweisenden Nuklids Strontium-90 berechnen sie aus den Konzentrationen an Cäsium-137. Das könnte zu einer Unterschätzung der Strontiumgehalte führen.
Summary Food safety after Fukushima After the nuclear accident at Fukushima, Japanese authorities analysed around 900,000 food samples by the end of 2014. Gamma spectroscopy is a suitable method for the rapid detection of gamma sources like iodine-131 of caesium-137. For the beta emitter strontium-90, the analysis would be much more time-consuming. Therefore, the Japanese food watchdog assumed a fixed relation of strontium-90 to caesium-137 and extrapolated the strontium 90 content from the results measured for caesium-137. However, this relation is bound to change over the years, as caesium, unlike strontium, binds to soil minerals and becomes less available to plants. This could lead to an under-estimation of strontium-90 in food.
Lebensmittelproben analysiert. Von diesen lagen im Beobachtungszeitraum März 2011 bis August 2014 japanweit 0,5 Prozent über den strengen Grenzwerten von 500 Bequerel pro Kilogramm.
Screening auf Gammastrahler Ein Screeningprogramm mit einem derart hohen Probendurchsatz benötigt eine schnelle Messmethode. Diese Vorgabe ist in der Radioanalytik nur mit der Gammaspektroskopie zu erfüllen, da diese Methode kaum eine Probenvorbereitung erfordert. Die Probe muss vor der Messung nur gewogen und in ein Kunststoffgefäß gepresst werden. Die Gammastrahlen eines Radionuklids sind monoenergetisch. Das bedeutet, dass sie im Spektrum charakteristische Linien erzeugen, die dem emittierenden Radionuklid zuzuordnen sind. Die Gammaspektroskopie bestimmt simultan mehrere radioaktive Elemente. Für die Methode spricht außerdem, dass viele relevante Radionuklide, die bei einem Nuklearunfall emittiert werden, Gammastrahler sind, darunter Iod-131, Tellur-132, Cäsium-134 und Cäsium-137. Diese Radionuklide müssen bei der Untersuchung von Nahrungsmitteln bedacht werden, da sie sich in Milch (primär Iod-131) sowie in Pilzen, Beeren und Wildschweinfleisch (primär Cäsium-134 und Cäsium-137) anreichern.
Problematische Betastrahler Reine Betastrahler wie Strontium-90 machen es dem Analytiker leider nicht so leicht wie die Gammastrahler. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes müssen die Gehalte von Strontium-90 in Lebensmitteln aber ebenfalls berücksichtigt werden: Strontium reichert sich aufgrund seiner chemischen Ähnlichkeit zu Calcium in Knochen an und wird vom Körper nur langsam ausgeschieden. Da am Betazerfall drei Teilchen beteiligt sind – das Betateilchen, der Rückstoßkern und das Antineutrino – zeigt Betastrahlung kein Linienspektrum, sondern eine Energieverteilung. Wenn eine Probe mehrere Radionuklide enthält, deren Betaenergieverteilungen sich überlappen, ist es häufig nicht möglich oder praktikabel, die Verteilung einem Nuklid spektral zuzuordnen. Strontium-90 muss daher zunächst über radiochemische Trennmethoden wie Aufschluss, Fällung und Ionenextraktionschromatographie isoliert werden. Das ist zeitaufwendig: Selbst ein geübter Techniker schafft kaum mehr als fünf Proben pro Tag – viel zu wenig für den benötigten Durchsatz nach Fukushima.
Vereinfachte Messung von Strontium Das Dilemma der zeitaufwendigen Strontium-90-Analytik zwang die japanischen Behörden zu einem vereinfachten
+++ Analytica Conference: Pesticide Metabolomics, 10. Mai, 12.30-13.00, ICM, Saal 3 +++
Foto: z10e, Fotolia
Nach dem Reaktorunfall 2011 in Fukushima wurden Radionuklide mit einer Gesamtaktivität von 520 Peta-Becquerel (1015 Zerfälle pro Sekunde) freigesetzt. Das ist zwar eine Größenordnung weniger als in Tschernobyl, trotzdem stellt sich die berechtigte Frage nach der Sicherheit von in Japan produzierten Lebensmitteln. In Japan wurden nach dem Unfall von Fukushima bis Ende 2014 rund 900 000
analytica pro 2016
Vorgehen: Sie nahmen an, dass der reine Betastrahler Strontium-90 (Halbwertszeit 29 Jahre) zusammen mit dem gammastrahlenden Cäsium-137 (Halbwertszeit 30 Jahre) auftritt. Im Jahr 2012 legten die japanischen Behörden den Strontium90-Anteil auf 0,3 Prozent der jeweiligen Cäsium-137-Kontamination fest mit der Begründung, dass so wenig Strontium-90 aus den Reaktoren freigesetzt worden sei. Die fixe Korrelation zweier Elemente ist jedoch problematisch: Cäsium und Strontium sind sich chemisch nicht be-
55
sonders ähnlich und verhalten sich sowohl in der Umwelt als auch bereits bei der Freisetzung deutlich unterschiedlich. Darüber hinaus finden sich kaum Daten zu Strontium-90, welche die Hypothese des festen Aktivitätsverhältnisses untermauern. Im Gegenteil: In einer Pflanzenprobe, die aus einem Gebiet 16 Kilometer nördlich des Reaktors stammt, fanden wir ein Strontium-90/Cäsium-137-Aktivitätsverhältnis von zehn Prozent – deutlich über dem von den japanischen Behörden festgelegten Wert von 0,3 Prozent. L
LEBENSMITTELANALYTIK auf der Analytica Bruker (Halle A2, Stand 310) hat das NMR-Gerät Food Screener um ein Modul für die Honiganalytik erweitert. Damit gelingt die Identifikation und Quantifizierung von Zuckern, Säuren, Aminosäuren, Zusätzen wie Sirup und vielen anderen Substanzen. Die Datenbank für das Honig-Profiling enthält tausende Honigproben aus aller Welt. Außerdem gibt es das Modul für die Weinanalytik jetzt in einer neuen Version. Omnilab (Halle B2, Stand 301B) bietet mit dem Wasserdampfdestillierer Foodalyt D5+ ein Gerät für die Probenvorbereitung und automatische Bestimmung von Proteinen, Nitrat, Ammonium, Formaldehyd und vielen anderen Substanzen an. Auch Alkohole aus Sahnelikören und flüchtige Konservierungsmittel aus Fleischsalaten oder Fischkonserven destilliert das Gerät. MLS (Halle A1, Stand 429) präsentiert das Mikrowellensystem Ethos.lab, das Extraktionen, etwa in der Fettbestimmung und Pestizidanalytik, in Glas- oder PTFE-Behältern durchführt. Da heißes Lösemittel in die Probe gepresst wird,
erübrigt sich eine aufwendige Zerkleinerung. Ethos.lab eignet sich auch für Aufschlüsse, Veraschungen, Trockenmassebestimmungen und Hydrolysen. Axel Semrau (Halle A2, Stand 306) automatisiert die PAK-Analytik in Lebensmitteln mit der LC-LC-GC-Kopplung. Je nach Detektor erreicht die Technik Nachweisgrenzen, die zehnmal geringer sind als die europäischen Grenzwerte. Dumatherm von C. Gerhardt (Halle B2, Stand 303) bestimmt in drei Minuten den Proteingehalt von festen und flüssigen Proben mit der Dumas-Methode. Ein neuer Probengeber mit Einwaagetablett vereinfacht die Analyse. Das System verarbeitet bis zu 156 Proben vollautomatisch. Für die gleichzeitige Analyse von Kohlenstoff und Stickstoff, etwa in Böden oder Biomasse, gibt es Dumatherm CN. Zu den Extraktionsgeräten E-816 von Büchi (Halle A2, Stand 403) gehört jetzt neben den Varianten Soxhlet und Heißextraktion der E-816 ECE für die automatisierte kontinuierliche Extraktion nach dem Twisselmann-Prinzip. Die Technik eignet sich wegen ihres geringen Zeitund Lösungsmittelbedarfs besonders für die Fettextraktion. Das Gerät speichert 40 Methoden mit definierten Lösungsmitteln, Extraktions- und Trocknungszeiten sowie Heizleistungen. Außerdem zeigt Büchi den Kjel Master K-375 für die vollautomatische Stickstoff- und Proteinbestimmung nach Kjeldahl. Die Kjel Sampler K-376 und K-377 verarbeiten 24 beziehungsweise 40 Proben. Als Ergänzung gibt es die Aufschlussgeräte Kjel Digester K-446 und K-449.
Thermo Scientific Elementaranalysator FLASH 2000 Optimieren Sie Ihr Labor,
um neuen Herausforderungen gewachsen zu sein
Besuchen Sie uns in Halle 2 Stand 200
56
analytica pro 2016
Vergleich mit Kernwaffenfallout In den 1950er und 1960er Jahren gab es durch den Fallout der atmosphärischen Kernwaffentests eine ähnliche Problematik. Der Kernwaffenfallout ist zwar generell reicher an Strontium-90, da die enormen Temperaturen einer Atombombenexplosion selbst das wenig flüchtige Strontium komplett verdampfen. Für die Studie des Langzeitverhaltens beider Nuklide relativ zueinander eignet sich die Betrachtung der Kernwaffenemissionen aber gut. Betrachtet man beispielsweise das Aktivitätsverhältnis von Strontium-90 zu Cäsium-137 in Lebensmitteln wie Weizen oder Reis im Laufe der Zeit, zeigt sich: Das Aktivitätsverhältnis steigt mit den Jahren. Da beide Radionuklide nahezu identische Halbwertszeiten haben, ist dieses Phänomen nicht durch verschiedene Kernzerfallsraten zu erklären. Vielmehr dürfte eine unterschiedliche Umweltchemie der beiden Elemente die Ursache sein. Während Strontium im Boden für
Lebensmittel in Japan: Von 900 000 im Zeitraum März 2011 bis August 2014 analysierten Proben lagen 0,5 Prozent über dem Grenzwert von 500 Bequerel pro Kilogramm. (Foto: un)
Pflanzenwurzeln weitgehend verfügbar ist, bindet Cäsium stark an Tonmineralien. Mit dieser Immobilisierung des radioaktiven Cäsiums verliert der Analytiker sein leicht zu messendes Warnsignal für Radiostrontium, das sich dann unbemerkt in die Supermarktregale schummeln kann. Die Annahme eines konstanten Aktivitätsverhältnisses von Strontium-90 zu Cäsium-137 birgt also die Gefahr, dass im
Drei Fragen zu Trends in der Lebensmittelanalytik an Michael Rychlik, Professor für analytische Lebensmittelchemie an der TU München und Mitorganisator der Session „Foodomics“ der Analytica Conference
Daten. Wenn man dann Jahre später toxische Kontaminanten in Nahrungsmitteln entdeckt, kann man in den abgelegten Daten nach diesen Substanzen schauen. Außerdem halten die OmicsTechniken immer stärker Einzug in die Lebensmittelanalytik.
am 10. Mai von 10.30 bis 13 Uhr und Chair der Session „Emerging Contaminants“ am 10. Mai von 14 bis 17.30 Uhr, beide im ICM, Saal 3.
Von welchen Neuentwicklungen in der Analytik profitiert die Untersuchung von Lebensmitteln am meisten? Unter den Methoden hat besonders die LC-MS einen großen Sprung gemacht. Die Gerätehersteller haben die Empfindlichkeit sowie die Auflösung und Spezifität deutlich gesteigert. Vor allem die Non-Target-Analytik, also die Messung von noch unbekannten Substanzen, hat sich in den vergangenen Jahren weiter entwickelt und bietet auch die Möglichkeit zur retrospektiven Analyse: Man nimmt eine Probe auf – ohne zu wissen, wonach man sucht – und speichert die
Ein Symposium der Analytica Conference, das Sie mitorganisieren, trägt den Titel „Foodomics“. Was ist damit gemeint? Der Begriff stammt von dem spanischen Forscher Alejandro Cifuentes, der auch einen Vortrag in dieser Session halten wird. Er definiert Foodomics als jenes Fachgebiet, das Lebensmittel mit OmicsTechniken, etwa mit Genomics oder Proteomics, untersucht, um letztendlich das Wohlergehen der Konsumenten zu verbessern. Ich verstehe unter Foodomics alle Methoden, die zum ganzheitlichen Verständnis der Lebensmittelqualität beitragen, die etwa Aroma, Geschmack und Ernährungswerte, aber auch die Sicherheit und Authentizität von Lebensmitteln erfassen. Die Schadstoffanalytik
Lauf der Jahre zu stark belastete Lebensmittel auf den Markt kommen. Sie würden zwar den Cäsium-137-Grenzwert nicht überschreiten, wären jedoch aufgrund ihres unbemerkt hohen Strontium90-Gehalts eigentlich nicht markttauglich. Die Strahlengesetzgebung sollte dies berücksichtigen. Georg Steinhauser Leibniz Universität Hannover steinhauser@irs.uni-hannover.de
INTERVIEW
gehört auch dazu, ist aber nur ein Teilbereich von Foodomics. Sie sind außerdem Chair der Session „Emerging Contaminants“. Um welche Schadstoffe geht es dort? Emerging Contaminants sind jene Schadstoffe, über die man noch nicht viel weiß und die auch rechtlich unzureichend geregelt sind. Dazu zählen bislang wenig beachtete Mykotoxine, auch deren Metabolite oder modifizierte Mykotoxine. Wir werden in der Session auch Pyrrolizidinalkaloide betrachten, die in Kräutern und Honig vorkommen können, und ebenso polyfluorierte Alkylsubstanzen, die etwa in beschichtetem Papier für Verpackungen von Fast Food stecken. Auch ein Vortrag zu Pestiziden und deren Metaboliten ist geplant. Bei der Analyse von pflanzlichen Metaboliten brauchen wir den Non-Target-Ansatz, klassischerweise mit der hochauflösenden und mehrdimensionalen LCMS. Ziel ist immer eine möglichst umfassende und ganzheitliche Analytik.
+++ Analytica Conference: Proteomics in Allergen Detection and Characterization, 10. Mai, 11.30-12.00, ICM, Saal 3 +++
„Ich bin Mitglied, weil es echte Vorteile bringt!“ ˘ ˘ ˘ ˘ ˘ ˘ ˘ ˘
Job-Netzwerke Arbeitskreis Studierende Kongresse und Tagungen Fachgruppen & Workshops Reisekostenzuschüsse Stipendien Promotionspreise Kontakte, Kontakte ...
Informieren Sie sich über Ihr Fachgebiet: ó
ó
ó
ó
Biochemie und Molekularbiologie www.gbm-online.de Mikrobiologie www.vaam.de Genetik www.gfgenetik.de Pharmakologie und Toxikologie www.dgpt-online.de
Nutzen Sie die BIOspektrum-Inhalte unter www.biospektrum.de
Und die Zeitschrift BIOspektrum ist für Mitglieder inklusive!
Jetzt Mitglied werden und doppelt profitieren!
58
analytica pro 2016
Fluoreszenzmessung
Effizientes Sortieren von Kunststoffen Kunststoffe besitzen eine Eigenfluoreszenz mit einem Nachleuchten, das charakteristisch ist wie ein Fingerabdruck. Über die Messung der Abklingkonstante lassen sich selbst chemisch ähnliche Polymere
Organische Makromoleküle, auch Polymere genannt, prägen als Kunststoffe wie kaum andere Substanzen unsere moderne Welt und bilden, teilweise wenig beachtet, die materielle Basis für viele andere Bereiche, etwa die Informationstechnologie. Unter dem Schlagwort „Plastic Planet“ geraten Kunststoffe allerdings immer mehr in die Kritik, da ihr Müll die Umwelt belastet. Nicht nur wegen der Abfallproblematik, auch wegen des wachsenden Bedarfs an Materialien wird Recycling immer dringlicher. Bei Metallen und auch bei Glas scheint es – zumindest auf den ersten Blick – attraktiver zu sein als bei Kunststoffen. Metalle werden meist durch einfaches Aufschmelzen wiederverwertet. Fremdstoffe wie Kupfer im Eisen stören dabei aber, da sie zu Faulbruch führen und eine Wiederverwertung in hochwertigen Maschinenteilen schwierig gestalten. Man spricht hier von einem Downcycling wie beim Recycling von Glasflaschen und an-
derem Hohlglas. Das Recycling von Flachglas ist ohnehin schwierig. Für Porzellan gibt es gar keine brauchbaren Verfahren.
Sortenreines Plastik erforderlich Kunststoffe als organisches Material bieten demgegenüber bessere Recyclingmöglichkeiten. In der Massenproduktion von Kunststoffartikeln kommen überwiegend Thermoplaste zum Einsatz, die einfach zu verarbeiten sind und grundsätzlich durch Aufschmelzen und Neuformen wiederverwendet werden können – aus Getränkeflaschen entstehen dann zum Beispiel Funktionsjacken. Allerdings sind makromolekulare Materialien im Allgemeinen nicht mischbar. Bereits fünf Prozent Fremdstoffe können die Eigenschaften erheblich verschlechtern. Hochwertige Recyclingprodukte erfordern daher sortenreines Material – ein sortenreines Einsammeln ist aber kaum möglich. Die Lösung wäre ein effizientes
maschinelles Sortieren der Altmaterialien vor deren Wiederverwendung. Optische Untersuchungsmethoden sind weit entwickelt und eignen sich prinzipiell für die Materialerkennung zwecks Sortierung. Bisher fanden sie aber wenig Beachtung. Dabei bietet die Fluoreszenz als lichtinduzierte Lichtabgabe den besonderen Vorteil einer einfachen Detektionsoptik, weil das zu untersuchende Material selbst zur Lichtquelle wird. Darauf aufbauend haben wir Polymermaterialien mit Fluoreszenzfarbstoffen in kleinen, nicht mehr sichtbaren Konzentrationen dotiert, um sie über ihre charakteristische Fluoreszenz bei bestimmten Wellenlängen wiederzuerkennen. Über eine binäre Codierung lassen sich mit n Farbstoffen 2n−1 Polymermaterialien markieren. Eine weitere Verbesserung brachte die Verwendung von fluoreszierenden organischen Nanopartikeln, bei denen eine Migration von Farbstoffen zwischen den Polymermaterialien nicht auftritt. Die Markierungsverfahren sind in der Praxis zwar
+++ Analytica Conference: Characterization of High-boiling Petroleum Compounds, 11. Mai, 16.20-16.40, ICM, Saal 5 +++
Foto: Alterfalter, Fotolia
voneinander unterscheiden. Das könnte die Sortierung von Plastikmüll erleichtern.
analytica pro 2016
59
VAN D ER H EIJDEN
Labortechnik GmbH
c o o l
Eigenfluoreszenz einer Getränkeflasche aus dem Kunststoff PET: Das Material leuchtet violett bei Anstrahlung mit UV-Licht. (Foto: AK Langhals)
brauchbar, erfordern aber eine Markierung bereits während der Herstellung der Kunststoffartikel. Alt- und Fremdmaterialien könnten so nicht erfasst werden. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde zudem eine erhebliche, charakteristische Eigenfluoreszenz von Polymermaterialien festgestellt, die ein Differenzieren zwar möglich macht, wegen der Ähnlichkeit der Spektren aber mit einem erheblichen Rechenaufwand verbunden ist.
Abklingkonstante als Fingerabdruck Die charakteristische Abklingzeit der Fluoreszenz, das Nachleuchten, wird bei bildgebenden Verfahren in der Biologie immer stärker genutzt. Wir haben festgestellt, dass das Nachleuchten der Eigenfluoreszenz von Polymermaterialien im Wesentlichen nach erster Ordnung (mit
dem Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls) erfolgt und dass dessen Zeitkonstante im Nanosekunden-Maßstab für das Polymermaterial charakteristisch ist wie ein Fingerabdruck. Durch zwei zeitverschobene Messungen der Fluoreszenzintensität lässt sich die Abklingkonstante Tau mit kleinem Messaufwand effizient bestimmen – und zwar so genau, dass selbst geringe Materialunterschiede erfasst werden. Der Fluoreszenzabklingvorgang enthält zudem charakteristische, kleine bi-exponentielle Anteile mit etwas längerer Abklingzeit, die in zwei Komponenten aufgespalten werden können. Deren Messung erlaubt eine weitere Feindifferenzierung, die selbst chemisch extrem ähnliche Materialien wie weiches, hartes und ultrahochdichtes Polyethylen eindeutig voneinander unterscheidet. Diese Technik eröffnet dem Recycling von Kunststoffen völlig neue Möglichkeiten. Zeitauflösende Fluoreszenzspektrometer sind bereits kommerziell erhältlich, für die Müllerkennung aber gar nicht erforderlich. Ein vereinfachtes optoelektronisches System, bestehend aus einem Laser, einer Photodiode und zusätzlichen Elektronikbauteilen für den ultrahohen Frequenzbereich, wäre ausreichend. Die über ein Band laufenden Kunststoffteile – Flakes oder alternativ komplette Gegenstände wie Getränkeflaschen – würden mit einem Laser angeblitzt und ihr nanosekundenkurzes Nachleuchten zu zwei aufeinanderfolgenden Zeiten gemessen. Mit Sortiermaschinen, die das Material beispielsweise mit Druckluft sortenrein vom Band sammeln, ließe sich der Plastikmüll sortieren. Heinz Langhals Ludwig-Maximilians-Universität München Langhals@lrz.ui-muenchen.de
Summary Efficient sorting of plastic waste Pure plastics could in principle be more readily recycled than metal or glass. The thermoplastic polymers typically used for mass manufacturing can be melted down and formed into new products. The quality of recycled products depends on the purity of the waste plastic used as input. Thus, efficient methods for sorting plastic waste are in demand.
Plastics respond to excitation by light with fluorescence that decays in a pattern that can serve as a fingerprint of the material. Measurements of the decay constants can enable the sorting of plastic waste into highly pure materials. Even very similar materials like the different kinds of polyethylene (low density, high density and ultrahigh density polyethylene) can be differentiated this way.
s o l u t i o n s
–
y o u r
a d v a n t a g e
60
analytica pro 2016
After the detonation hyperspectral imaging is able to provide forensic information about the explosive material.
IR laser technology
Stand-off identification of explosives After a terrorist explosion, it is of key importance to determine whether there are any further – not yet detonated –
After a terrorist explosion occurred, arriving security forces have to secure the place of action immediately. It is of key importance to determine whether there are any further – not yet detonated – explosive devices present. Then, the criminological investigation begins. For this purpose, the Fraunhofer Institute for Applied Solid State Physics (Fraunhofer IAF) has developed a sensor technology which supports and protects security forces during their operation: A laser-based technology allows fast and reliable detection of explosives from a safe distance up to 20 metres. In a realistic field test in Sweden, the project team successfully demonstrated the capacity of the new system.
The technique: Hyperspectral imaging Imaging mid infrared (MIR) backscattering spectroscopy has been shown to be a promising technique for noncontact detection of traces of explosives. Our laser-based imaging stand-off spec-
troscopy system allows hyperspectral MIR image acquisition with 100 to 300 different spectral elements. Recording the backscattered light with a MIR camera at each illumination wavelength, the MIR backscattering spectrum can be extracted from the three-dimensional data set recorded for each spatial element within the area illuminated by the laser. Applying appropriate image analysis algorithms to this hyperspectral data set, chemically sensitive and selective images of the surface of almost any object can be generated. This way, residues of explosives can be clearly identified on the basis of characteristic finger print backscattering spectra and separated from the corresponding spectra of the underlying material. Broadband tunable external cavity quantum cascade lasers (EC-QCL) have emerged as attractive light sources for MIR “finger print“ spectroscopy. With ECQCL beeing the key component, the hyperspectral imaging technique of Fraunhofer IAF enables the identification of al-
most any complex chemical substance. Using a EC-QCL with a tuning range from 7.5 to 10 micrometres, detection of a large variety of explosives – e. g. trinitrotoluene (TNT), Pentaerythritoltetranitrate (PETN) or RDX (which stands for Royal Demolition Explosive, the most important military high explosive in the US) – and precursor materials such as ammonium nitrate could be demonstrated. The typical spot size is about five by five centimetres. Acquisition time is around 20 seconds for a measurement distance of around 20 metres. At present the main limit of the technique is the power level of the QCL. For broadly tunable lasers, the maximum available power is in the range around 100 milliwatt. By combining several sources in combination with further development on the active laser material a significant higher power level is expected for future applications. The limit of eye-safe operation is given by 100 milliwatt per square centimetre. A second limitation on the detection per-
+++ Analytica Conference: Q-TOF for Drug Screening in Postmortem Toxicology, 11. Mai, 16-16.30, ICM, Saal 3 +++
photo: Austrian Armed Forces/Michael Steinberger
explosive devices present. A new sensor technology supports and protects security forces during their operation.
analytica pro 2016
61
SPEKTROSKOPIE auf der Analytica
ERC (Halle A2, Stand 305) präsentiert den TM-Sprayer mit beheizbarer Sprühdüse für die bildgebende MALDI-MS. Die patentierte Sprühtechnik garantiert eine gleichmäßige, extrem feine und reproduzierbare Beschichtung aller möglichen Oberflächen. Das Tischspektrometer S4 T Star von Bruker (Halle A2, Stand 310) weist alle Elemente von Natrium bis Uran über die Totalreflektions-Röntgenfluoreszenz nach und bietet sich damit als Ergänzung oder Alternative zu ICP-Methoden an. Das Gerät eignet sich für die Spurenanalytik im kontinuierlichen Routinebetrieb. Der Aufwand für die Probenvorbereitung ist gering. Der automatische Probenwechsler nimmt zehn Probentrays mit insgesamt 90 Probenträgern – Quarzträger, Wafer und Mikroskopieträger – auf. Ebenfalls am Stand von Bruker: das Raman-Spektrometer Bravo, ein Handgerät für die Materialprüfung, und das FT-Raman-Spektrometer Multi RAM.
Aurora (Halle A1, Stand 501) ergänzt die AAS-Palette um das Gerät Trace 1800, das über 70 Elemente im ppm- bis pptBereich misst. Dank der Mikrovolumeninjektion genügen im Flammenmodus 50 Mikroliter Probe. Die Heizrate des Graphitrohrofens beträgt bis 3800 Kelvin pro Sekunde. Eine patentierte On-lineVerdünnung macht die automatische Herstellung von Kalibrierstandards für die Flammen- und Graphitofen-AAS aus einer einzigen Lösung möglich. Für die Analyse von Elementen wie Quecksilber gibt es einen Hydriddampfgenerator. a1-envirosciences (Halle A1, Stand 307) stellt mit dem Kaltdampf-AAS-System RA-5 einen kompakten Analysator für Quecksilber in wässrigen Proben und Aufschlüssen vor. Mit dem neuen Zweistrahldetektor bestimmt RA-5 Quecksilber im Bereich von 0,5 ppt bis 400 ppb. Dank interner Gasversorgung, integriertem LCD-Touchscreen und USB-Interface gelingt die Analyse auch unerfahrenen Anwendern.
Das mobile Spektrometer Micro NIR OnSite von Viavi Solutions (Halle A1, Stand 231B) wiegt knapp 200 Gramm und wird über einen Tablet-Computer betrieben. Für das In-line-Prozessmonitoring gibt es das batteriebetriebene und mit einem Gewicht von drei Pfund ebenfalls leichte Micro NIR PAT. Mit einer neuen chemischen Ionisationsquelle erweitert Syft Technologies (Halle A1, Stand 523), ein Spezialist für die Echtzeit-Spurenanalytik von flüchtigen organischen Substanzen, den Einsatz der SIFT-MS auf die Detektion und Quantifizierung von anorganischen Gasen. Die Technik eignet sich für die Gasanalyse im Labor ebenso wie für industrielle Prozesslinien. Das leichte und robuste FTIR-Spektrometer Micro FTS von Keit (Halle A2, Stand 512B) wurde ursprünglich für den Einsatz im All entwickelt und funktioniert daher auch bei Vibrationen. Das tragbare Gerät bietet sich für das EchtzeitMonitoring von Prozessen der Pharma-, Chemie- und Biotechindustrie an.
unschlagbar empfindlich!
Analytica 2016 10. - 13. Mai 2016 Halle A2, Stand 305
Spezialitäten für LC und MS
Tissue MALDI Sprayer ▪ LDTD Ionenquelle für MS ▪ CO2 Flash Chrom ▪
www.erc-hplc.de � +49 89 66055696 partner@erc-hplc.de
62
analytica pro 2016
Mobile stand-off setup for identification of explosives in outdoor trials. (photo: Fraunhofer IAF)
formance comes in by the coherent nature of the illumination. A sophisticated averaging technique is necessary to suppress the effect of laser speckles on the hyperspectral image.
Forensics in a post blast scenario At the final demonstration of the EU Framework Programme 7 project Hyperion in September 2015, Fraunhofer IAF could underline the potential of hyperspectral imaging for forensic investigations. During a live demonstration, the researchers and their project partners faced the challenge to support rescue teams with securing the place of action and in the subsequent criminological investigation. Therefore, a parking car and building facades were blown up through a controlled explosion in a realistic setting on the testing grounds of the Swedish Defence Research Agency at Grindsjรถn in Sweden. After the scene was blocked off and mapped three-dimensionally by rescue teams, the laser-based sensor technologies were put into action: First, the operation site was investigated for further potential explosive devices. Afterwards, the infrared laser technology developed at Fraunhofer IAF succeeded in identifying residues of ammonium nitrate via point measurements on the detonated vehicle. Fraunhofer IAF could show that after the detonation of an improvised explosive
device (IED) hyperspectral imaging is able to provide forensic information about the explosive material used in the IED within a short time. After arrival at the crime scene, the setup can be ready for operation within 15 minutes. The individual measurement lasts about 20 seconds. Thus, within a further 15 minutes, a set of 20 to 30 measurements can be established. Results of classical forensic swab samples analysed in the laboratories of the project partners proved the reliability of the system: A quick, forensic examination of the crime scene after a terrorist attack is thus possible without having to access the hazardous grounds. By comparing our results with these established forensic techniques, a limit of detection range around ten micrograms per square centimetre materials coverage could be demonstrated. Three test detonations were performed, showing that such a coverage of explosive material typically is found in a radius of about 10 to 20 metres around the center of the blast. This way, first responders can be supported by speeding up the forensic investigation at a safe distance without penetrating the disaster scene. Future work will concentrate on the realisation of a portable solution of this technique with reduced weight, size, and power consumption. During a related EU FP7 project, Emphasis, the IR laser-based standoff technique was embedded in a sensor
network in order to find bomb manufacturing facilities in an urban environment. During a demonstration campaign at September 2014, the project team could successfully identify traces of explosives and precursor materials. The scenario was a bomb manufacturing facility.
Future applications Infrared hyperspectral imaging with our tunable quantum cascade lasers enables the chemical analysis of almost any surface. The hyperspectral image of the surface contains the chemical information. Many new applications in industrial process control become possible. Furthermore, quantum cascade lasers can replace time-consuming laboratory examinations when applied in the event of industrial accidents, for checking suspicious luggage at airports, in-line analysis of drinking water, food controls, or production of pharmaceuticals. First experiments show that biological samples can be analysed as well. This opens the door for future applications in microscopy and medicine. Frank Fuchs Fraunhofer Institute for Applied Solid State Physics (IAF), Freiburg Frank.Fuchs@iaf.fraunhofer.de Fraunhofer at Analytica Hall A1, Booth 526
+++ Analytica Conference: Laser induced Breakdown Spectroscopy in Industrial Production, 10. Mai, 16.00-16.30, ICM, Saal 4b +++
LABORTECHNIK auf der Analytica C3 Prozess- und Analysentechnik (Halle A2, Stand 209) zeigt das vollautomatische elektrische Schmelzaufschlussgerät Katanax Fluxer X-300 für die Herstellung von Schmelztabletten für die Röntgenfluoreszenzanalyse. Mit der optionalen Rührstation eignet sich das System auch für Säureaufschlüsse für die ICP-Analytik. Van der Heijden-Labortechnik (Halle B2, Stand 301A) bietet Kühlsysteme für Analysengeräte an. Neu im Programm ist ein Kombinationsgerät, das bei Störungen im Kühlwassernetz automatisch auf Luftkühlung umschaltet. Praktisch ist das zum Beispiel während Umzügen, da Versuchsreihen trotz Abkopplung vom Kühlwassernetz weiterlaufen können. Die Bad- und Umwälzthermostate Lauda Pro von Lauda (Halle B2, Stand 502) temperieren intern von minus 100 bis 250 Grad Celsius und externe Applikationen von minus 45 bis 250 Grad Celsius. Für die interne Temperierung gibt es Thermostate mit einem Volumen von 10, 20 und 30 Litern. Je nach Umgebung kühlen die Systeme mit Luft oder zusätzlich mit Wasser. Julabo (Halle B2, Stand 304) stellt mit den PrestoModellen W50 und W50 t wassergekühlte Temperiersysteme vor. Die Geräte eignen sich für Reaktoren, Materialprüfstände und andere Temperierungen von minus 50 bis plus 250 Grad Celsius. Die wartungsfreien Pumpen gleichen Viskositätsänderungen des Temperiermediums dynamisch aus. Optics Balzers (Halle B1, Stand 125) produziert optische und funktionelle Komponenten wie metallische Spiegel, Fluoreszenz- und Raman-Filter für die Biophotonik, für Biochips und andere analysentechnische Zwecke. Neben beschichteten Glas- oder Kunststoffsubstraten bietet Optics Balzers Strukturierungen, Versiegelungen und weitere Oberflächenmodifizierungen an. Die Vakuum-Messgeräte Vacuu View von Vacuubrand (Halle B1, Stand 321) besitzen chemiebeständige Sensoren in einem robusten Gehäuse. Vacuu View misst präzise im Grobvakuum, die Version Vacuu View extended im erweiterten Messbereich bis 10−3 Millibar. Das Mikrowellenaufschluss-System Speedwave Xpert von Berghof (Halle A1, Stand 413), das über mobile Endgeräte gesteuert werden kann, schließt Proben mit einer Mikrowellenleistung bis 2000 Watt auf. Für die Sicherheit sorgen Temperatur- und Drucksensoren.
Enabling Innovative Optical Solutions Optics Balzers has been the preferred partner for innovative optical solutions for more than 70 years. As a global leader, Optics Balzers focuses on high-tech markets such as Sensors & Imaging, Biophotonics, Laser, Space & Defence, Lighting & Projection, Automotive, and Industrial Applications. The company possesses comprehensive know-how in optical thin-film coatings and components, glass processing, patterning and sealing technologies. Optics Balzers AG Balzers/Liechtenstein Optics Balzers Jena GmbH Jena/Germany www.opticsbalzers.com
Analytica Hall B1 Booth 125
Laboratory Equipment
in customized premium quality since 1880
NEW! NEW! NEW! 2
CO2 Shaker Ideal for use in CO2 incubators
orbital shaking motion 30 - 220 rpm 20 mm shaking amplitude 0 - 20% CO2 concentration 4 - 45°C ambient temperature 20 - 95% relative humidity 2 kg loading capacity external controller
2
2
2
Our Laboratory Equipment Shakers Incubator Hoods Infrared Heaters
M A D E
I N
Homogenizers Vibrogen Cell Mills
G E R MA N Y
Visit us: Hall B2, Booth 420
Edmund Bühler GmbH Am Ettenbach 6 72379 Hechingen / Germany Phone: +49 7471 9864-0 Fax: +49 7471 9864-75 info@edmund-buehler.de www.edmund-buehler.de
64
analytica pro 2016
München erleben
Münchner Lebensart und bayerische Gemütlichkeit laden zur Entspannung, Unterhaltung und Geselligkeit ein. Die Theater, die Staatsoper und die vielen Museen in München bieten Kunst und Kultur auf höchstem Niveau. Naturliebhaber wiederum sollten in München den Englischen Garten oder das Schloss Nymphenburg besuchen. Danach lohnt sich eine Pause im Biergarten. In der zentralen Fußgängerzone, der traditionsreichen Sendlinger Straße, auf dem Viktualienmarkt oder in den Fünf Höfen gibt es jede Menge Möglichkeiten für ausgiebige Shopping-Touren. Die berühmte Leopoldstraße lockt mit attraktiven Boutiquen, vielen Bars, Coffee-Shops und Restaurants. Für alle, die weniger Zeit haben, sind die Riem Arcaden in direkter Nachbarschaft zum Messegelände eine Alternative. Hier gibt es Modisches und Kulinarisches auf drei Stockwerken.
Tel. 089 350948-350, www.allianz-arena.de, Allianz Arena, Werner-Heisenberg-Allee 25, 80939 München, U6 Fröttmaning Das GOP Varieté Theater präsentiert alle zwei Monate eine neue Show. Vorstellungen von Mittwoch bis Sonntag, Tickets: Tel. 089 210288444, tickets-muenchen@ variete.de, www.variete.de, Maximilianstraße 47, 80538 München, U4/U5 Lehel, Tram 17/19 Maxmonument Während der Segway Tour Munich entdecken Sie München auf einem HightechRoller mit Guide. Kontakt: STM, Herrnstraße 13, 80539 München, Tickets: Tel. 089 24203401, www.seg-tour-munich.de Jeden Samstag präsentiert die Konzertreihe Residenz Serenaden Meisterwerke des Barock und der Wiener Klassik. Tickets: www.bavaria.de, Max-Joseph-Platz 1, 80539 München, U3/U6 oder S1–S8 Marienplatz, Tram 19 Nationaltheater
Sehenswürdigkeiten
Kulinarisches für jeden Geschmack
Der Viktualienmarkt ist Münchens ältester Lebensmittelmarkt und ein beliebter Einkaufsplatz für Feinschmecker. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr, Samstag 7.30 bis 16 Uhr, U3/U6 oder S1–S8 Marienplatz, Bus Linie 52 Viktualienmarkt In der Allianz-Arena finden täglich ab 11 Uhr (außer an Spiel- oder Veranstaltungstagen) Führungen statt. Buchung:
Augustiner am Dom München Beliebtes Wirtshaus mit Blick auf die Frauenkirche, gemütlich und durch und durch münchnerisch, Frauenplatz 8, 80331 München, Tel. 089 23238480, U3/U6 oder S1–S8 Marienplatz, www.augustineramdom.de Bibulus Ristorante Klassische Pastagerichte, edle Fisch- und Fleischspezialitäten, exzellente Weinkarte, stilvolles Ambiente im Herzen von Schwabing, nur ein
paar Schritte von der Münchner Freiheit entfernt, Siegfriedstraße 11, 80803 München, Tel. 089 396447, U3/U6 Münchner Freiheit, www.bibulus-ristorante.de Café Glockenspiel Terrasse über den Dächern der Stadt, große Auswahl an Frühstücksmenüs, Marienplatz 28, 80331 München, Tel. 089 264256, U3/U6 oder S1–S8 Marienplatz, www.cafe-glockenspiel.de Schumann’s Besitzer der Szene-Bar: Charles Schumann – Deutschlands berühmtester Barmixer, Odeonsplatz 6/7, 80539 München, Tel. 089 229060, U3/U4/ U5/U6 Odeonsplatz, www.schumanns.de Falk’s Bar Feine Cocktails unter Stuckwänden im Spiegelsaal des Bayerischen Hofes, Promenadenplatz 2, 80333 München, Tel. 089 2120956, U4/U5 Karlsplatz/Stachus, Tram 19 Theatinerstraße, www.bayerischerhof.de Lenbach Restaurant und Bar Schicke Bar und feines Restaurant im Zentrum der Stadt, Ottostraße 6, 80333 München, Tel. 089 5491300, U4/U5 oder S1–S8 Karlsplatz/Stachus, www.lenbach.de Brenner Grill, Pasta und Bar, Sonn- und Feiertagsbrunch, Maximilianstraße 15, 80539 München, Tel. 089 4522880, U3/U6 oder S1–S8 Marienplatz, Tram 19 Nationaltheater, www.brennergrill.de Pescheria Fischrestaurant, Fraunhoferstraße13, 80469München, Tel.089 24214027, U2 Fraunhoferstraße, www.pescheria.de Jack Glockenbach Vietnamesisches Restaurant, Thalkirchner Straße 3, 80337
+++ Analytica Conference: Messunsicherheit und Grenzwert, 12. Mai, 13.00-13.30, ICM, Saal 4b +++
Fotos: Messe München
Und nach der Messe …
analytica pro 2016
München, Tel. 089 23076788, U1/U2/U3/U6 Sendlinger Tor, www.jack-glockenbach.de Ganga Gemütliches modernes Restaurant mit indischer Küche, Baaderstraße 11, 80469 München, Tel. 089 2016465, U2 Fraunhoferstraße, www.gangarestaurant.de L’Osteria im Künstlerhaus Klassische italienische Küche und Riesenpizza in stilvollem Ambiente, Lenbachplatz 8,
80333 München, Tel. 089 99019810, U4/U5 oder S1–S8 Karlsplatz/Stachus, Tram 19 Lenbachplatz, www.losteria.de Seehaus im Englischen Garten Restaurant und Biergarten, Kleinhesselohe 3, 80802 München, Tel. 089 3816130, U3/U6 Münchner Freiheit/Dietlindenstraße, www.kuffler-gastronomie.de kh
65
Weitere Tipps im Internet • • • • •
www.muenchen.de www.munichx.de www.artechock.de www.muenchenticket.de www.munichfound.com
Impressum Herausgeber Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. in Zusammenarbeit mit der Messe München GmbH Redaktion: Uta Neubauer, Frauke Zbikowski, Ernst Guggolz, Frankfurt am Main; Kathrin Hagel, München Grafik: Jürgen Bugler, Frankfurt am Main Produktion: Nachrichten aus der Chemie Varrentrappstraße 40–42, 60486 Frankfurt am Main Anzeigen top-ad Bernd Beutel Schlossergäßchen 10, 69469 Weinheim Tel. 06201 29092–0, Fax 06201 29092–20 Druck pva, Druck- und Medien-Dienstleistungen GmbH Industriestraße 15, 76829 Landau/Pfalz Verleger Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. Geschäftsführer: Prof. Dr. Wolfram Koch Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Dr. Christian Remenyi, Postfach 900440, D-60444 Frankfurt am Main, Tel. 069 7917–462, nachrichten@gdch.de Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere der Übersetzung, sind vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers in irgendeiner Form reproduziert oder in eine von Maschinen verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen und ähnlichen Angaben berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürfen. Es handelt sich meist um gesetzlich geschützte, eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht gekennzeichnet sind. Der Inhalt von Analytica Pro ist sorgfältig erarbeitet. Autoren, Redaktion und Herausgeber übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für Druckfehler. Die Beiträge erscheinen in einer Bearbeitung der Redaktion.
Berghof LaBorgeräte
Intelligent konzipiert Innovative Laborgeräte für Industrie und Forschung www.berghof.com
Halle A1 | Stand 413
66
analytica pro 2016
Kurz notiert Analytica Finance Day am 12. Mai
Startklar für eine naturwissenschaftliche Ausbildung? Informationen gibt es beim Analytica Schülertag.
Organisiert wird der Schülertag von der Gesellschaft Deutscher Chemiker, der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie und dem Verband für Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland. Die verbindliche Anmeldung von Schülergruppen erfolgt über die Lehrkräfte bis zum 18. April per E-Mail an ab@gdch.de unter Angabe des Ansprechpartners, der Schuladresse und der Teilnehmerzahl.
Trendbericht Analytische Chemie Pünktlich zur Analytica 2016 stellt die Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ihren Trendbericht vor. Der umfassende Überblick über Neuentwicklungen in der analytischen Chemie steht in der MaiAusgabe der Nachrichten aus der Chemie sowie auf www.gdch.de/nachrichten. Zu den Schwerpunktthemen zählen Imaging, Kopplungstechniken und die Miniaturisierung von Analysensystemen. Auf der Analytica gibt es die Mai-Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie am Fachpressestand und bei der GDCh in Halle B2 am Stand 405.
Analytica Schülertag am 13. Mai
Preisverleihungen auf der Analytica
Die Auswahl an naturwissenschaftlichen Berufen ist groß. Chemie und Chemieingenieurwesen sowie Biologie, Biochemie und Lebensmittelchemie bieten Abiturienten viele Perspektiven. Informationen zum Studium und zu Arbeitsfeldern gibt es während des Schülertages am 13. Mai auf der Analytica. Nach den Vorträgen und einer Fragerunde bleibt den Schülern reichlich Zeit für den Messebesuch.
Auf dem Programm der Analytica Conference stehen auch dieses Jahr wieder Ehrungen mit anschließenden Vorträgen der Preisträger: Am Dienstag, 10. Mai, um 12.45 Uhr verleiht der GDCh-Arbeitskreis Separation Science den Eberhard-GerstelPreis für eine herausragende Publikation zu analytischen Trenntechniken. Am Donnerstag, 12. Mai, um 11.30 Uhr vergibt der Deutsche Arbeitskreis für Analyti-
sche Spektroskopie den Bunsen-Kirchhoff-Preis für herausragende spektroskopische Leistungen.
GDCh, GBM und DGKL stellen sich vor Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) präsentierten sich auf der Analytica gemeinsam am Stand 405 in Halle B2. Die GDCh stellt ihre Fachgruppe Analytische Chemie sowie ihr Veranstaltungsund Fortbildungsprogramm zur analytischen Chemie vor. Auch die GBM und die DGKL informieren am Gemeinschaftsstand über ihre Aktivitäten, ihr umfangreiches Angebot und aktuelle Publikationen. Die drei Fachgesellschaften sind auf der Analytica nicht nur mit einem Stand vertreten, sondern organisieren auch die Analytica Conference.
Analytiker treffen sich in Sevilla Der sechste Chemiekongress der European Association for Chemical and Molecular Sciences findet vom 11. bis 15. September 2016 in Sevilla in Spanien statt. Mehrere Vorträge widmen sich neuen analytischen Methoden in der Chemie, den Nano- und Materialwissenschaften sowie den Life Sciences. Auch die Lebensmittel- und Umweltchemie stehen auf dem Plan. Eine erste Version des Programms wird am 15. Juni, das endgültige Programm am 29. Juli veröffentlicht. Die Veranstalter organisieren ein umfangreiches Rahmenprogramm. Weitere Informationen auf www.euchems-seville2016.eu.
+++ Analytica Conference: Programm auf www.gdch.de/analyticaconf2016 +++
Foto: Vadim Guzhva, Fotolia
Wie gewinne ich Investoren? Welche Möglichkeiten bietet mir der amerikanische Markt? Womit kann ich Finanzierungslücken überbrücken? Antworten auf solche Fragen erhalten Biotech-Start-ups auf dem Finance Day am 12. Mai in Halle A3, organisiert von Going Public Media. Im Rahmen des Finance Day gehen Experten auf verschiedene Finanzierungsmodelle ein und geben Tipps für die Kapitalsuche. Im Fokus steht dieses Jahr, wie deutsche Biotech-Unternehmen in den USA Fuß fassen und dort Investoren finden. Andy Goldstein von der Beratungsgesellschaft German Entrepreneurship und Jonathan B. Fassberg von der Trout Group werden in ihren Vorträgen auf die Herausforderung USA eingehen. Wer hierzulande Kapitalgeber sucht, sollte die Eröffnungsrede zum Finance Day nicht verpassen: Viola Bronsema, Geschäftsführerin von BIO Deutschland, wird die Finanzierungssituation in Deutschland schildern. In den anschließenden vier Panels werden diverse Fördermöglichkeiten ebenso diskutiert wie Kooperationen von Biotech-Start-ups mit Big Pharma. Auch Fragen rund um den Börsengang stehen auf dem Programm. Die vier Panels im Überblick: • Venture Capital/Förderung: Neue Lösungen zum Überwinden der Finanzierungslücke • Kooperationen & Lizensierung: Zusammenarbeit zwischen Big Pharma und Biotech • IPO – where to go? • Biotech & Börse – Zweckehe oder Elite-Partner
Drachen hat nicht jeder
Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker 60. Jahrgang September 2012 S. 851 - 966
Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Chemiker Verlagspostamt 1010 Wien P.b.b. / 05Z036512 M
Exzellenzinitiative
„Selbstbeweihräuchernde PR“ I S. 878
Chemikalienmanagement Kleinmengen und Gemische I S. 892 Mehr Blau I S. 875 I 910
Die Blauen Blätter Die Nachrichten aus der Chemie gehören im deutschsprachigen Raum zu den wichtigsten Informationsmedien für Chemiker. Die Zeitschrift greift Themen aus Wissenschaft, Forschung, Lehre, Wirtschaft und Öffentlichkeit auf. In den Blauen Blättern machen Wissenschaftler auf das hohe Potenzial ihrer Forschungsergebnisse aufmerksam und zeigen auch die Menschen hinter den Entwicklungen, denn Spitzenforschung ist zu wertvoll, um nach jahrelanger intensiver Arbeit nur in Primärjournalen publiziert zu werden.
Besuchen Sie uns in Halle B1, Stand 301
Next Generation of Lab Solutions analytica 2016 – Erleben Sie neue Workflow-Lösungen im gläsernen Messelabor > Entdecken Sie neue Produkt-Highlights aus den Bereichen Pipetten, Zentrifugen, Service und Bioprocess > Erfahren Sie, wie Sie weit verbreitete Probleme im Zellbiologie- und NGS-Labor lösen – mit innovativen Produkten aus dem Hause Eppendorf
> Nehmen Sie an unseren kostenfreien Seminaren teil, u.a. zu den Themen Bioprocess und Detektion sowie Liquid Handling „Pipettieren, kleine Details – großer Effekt“ und Cell Handling „Reproduzierbares und kontaminationsfreies Arbeiten in der Zellkultur“ > Führung durch unser gläsernes Labor täglich um 11:00 und 14:00 Uhr (ohne Voranmeldung)
Anmeldungen für die Seminare unter:
www.eppendorf.com/analytica Eppendorf® and the Eppendorf logo are registered trademarks of Eppendorf AG, Germany. U.S. Design Patents are listed on www.eppendorf.com/ip All rights reserved, including graphics and photos. Copyright © 2016 by Eppendorf AG.