analytica, 2012, pro 01, deutsch

Page 1

Das offizielle Messe-Magazin | 2012

Instrumentelle Analytik Klein und tragbar für den Check vor Ort Imaging Nanostrukturen erkennen Zellen live beobachten Biotech and Diagnostics Automation, enzymes, bioinformatics and more Lebensmittel und Umwelt Gerüche charakterisieren Endlagersuche Süßstoff im Grundwasser

Alles zur Messe Analytica Conference Foren und Live Lab Job Day und Finance Day

I

Hallenplan und Ausstellerliste zum Herausnehmen


Einzigartige Objekte benötigen einzigartige Lösungen! Das xcellence-System für anspruchsvolle Fluoreszenzmikroskopie. Bei Olympus wissen wir was nötig ist, um herausragende Ergebnisse zu erzielen. Dieses System, das gezielt als vollständig modulare Plattform entwickelt wurde, ist leistungsstark, schnell und einfach zu bedienen. Genau richtig für Ihre anspruchsvollen Aufgaben – von der einfachen Darstellung lebender Zellen bis hin zu komplexen Anwendungen wie FRAP, TIRFM und Fluoreszenzmikroskopie in Echtzeit. Das neue Mikroskop IX81-ZDC2 verfügt jetzt auch über eine EchtzeitZ-Drift-Ausgleichsfunktion. Das xcellence-System. Neue Einsichten in Ihre fluoreszenzmikroskopischen Anwendungen. Besuchen Sie uns auf der Analytica 2012 Halle A2 - Stand 311/410 Nähere Informationen finden Sie unter: www.olympus.de mikroskopie@olympus.de


analytica pro 2012

3

Liebe Leserinnen, liebe Leser, in Kürze öffnet die Analytica zum 23. Mal ihre Tore! Dann wird München erneut zum Treffpunkt der internationalen Labortechnik-, Analytik- und Biotechnologie-Branche. Vom 17. bis zum 20. April dreht sich in der bayerischen Wirtschaftsmetropole alles um neue Produkte und Innovationen aus dem Labor. Marktführer aus aller Welt geben in fünf Hallen einen komprimierten Marktüberblick entlang der gesamten Wertschöpfungskette. In diesem Jahr erwartet Sie zudem ein besonderes Highlight – ein komplett eingerichtetes Labor! Namhafte Aussteller präsentieren Ihnen live und in realer Laborumgebung Produkte und Lösungen zu den Themen Forensik, medizinische Diagnostik, Kunststoffanalytik sowie Lebensmittel- und Wasseranalytik. Darüber hinaus stehen Diskussionen und Best-PracticeVorträge der Industrie in unseren Foren auf dem Programm. Einen wissenschaftlichen Einblick in aktuelle und zukünftige Entwicklungen gibt die renommierte Analytica Conference mit namhaften Experten aus aller Welt. In der InnovationArea präsentieren internationale Start-ups aus der Biotechnologie ihre Geschäftsideen. Und am letzten Messetag treffen Life-Science-Unternehmer im Rahmen des Finance Day auf Kapitalgeber und erhalten Tipps zu Finanzierungstrends in der Biotech-Branche. Der Freitag dient mit dem Job Day zudem als Karrieresprungbrett für all diejenigen, die auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung sind. Die Analytica bietet auch 2012 ein umfangreiches Angebot. Einen ersten Überblick hierzu erhalten Sie mit Analytica Pro. Wir freuen uns, Sie auf der Analytica 2012 in München zu begrüßen, und wünschen viel Spaß beim Lesen.

Dear Readers, Very soon now, Analytica will open its gates for the 23rd time! When it does, Munich will once again serve as the gathering place for the international laboratory technology, analysis and biotechnology industry. From April 17 to 20, everything in Bavaria’s key business hub will revolve around the latest products and innovations in the laboratory sector. In five halls, leading manufacturers from around the world will give visitors a compact market overview along the entire value chain. In addition, a special highlight awaits you at this year’s fair – a completely equipped laboratory! Well-known experts working live and under real laboratory conditions will present products and solutions for the fields of forensics, medical diagnostics, plastics analysis and food and water analysis. The fair also features an extensive programme of related events including discussions and Best Practice presentations from industry representatives in our forums. Finally, the renowned Analytica Conference, which features prominent experts from around the world, will give participants scientific insights into current and future developments.

The InnovationArea will allow international start-ups in the biotechnology sector to present their business ideas. On the last day of the fair, life-science companies will come together with investors and receive tips on financing trends for the biotechnology sector at Finance Day. Friday also features Job Day – a career springboard for anyone who is searching for a new career challenge. Analytica also features an extensive range of exhibits in 2012. Analytica Pro gives you an initial look at those exhibits. We look forward to seeing you soon at Analytica 2012 in Munich and wish you an enjoyable read.

Norbert Bargmann Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung, Messe München Deputy CEO, Munich Trade Fairs


4

analytica pro 2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser, vom 17. bis zum 20. April findet in München wieder die weltweit größte Leitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie statt. Parallel zur Analytica werden auf der Analytica Conference neueste Entwicklungen der Laboranalytik vorgestellt und diskutiert. Der rasante Fortschritt in der Analytik erlaubt, die Früherkennung von Krankheiten zu verbessern, die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen und Umweltschadstoffe in immer geringeren Konzentrationen zu erkennen. Diese und viele weitere Themen stehen auf dem wissenschaftlich attraktiven Programm der Analytica Conference, die mit über 100 Vorträgen von renommierten Forschern aus dem Inund Ausland eine weit über die fachbezogene Analytik reichende Beachtung findet. Die Organisation der Conference obliegt traditionell dem Forum Analytik, einem Zusammenschluss der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) sowie der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL). In dieser bewährten Kooperation haben wir für Sie wieder ein Programm vorbereitet, in dem der modernen Analytik ein besonderer Raum zukommt. Einen sachkundigen Überblick über die Branchentrends und die Highlights der Analytica 2012 geben wir Ihnen auch mit dieser Ausgabe des Messejournals Analytica Pro, verantwortet von der Redaktion der Nachrichten aus der Chemie, einer Zeitschrift der GDCh. Nutzen Sie unsere Informationen, um Ihren Aufenthalt auf der Analytica optimal zu gestalten! Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Professor Dr. Wolfram Koch

Professor Dr. Irmgard Sinning

Professor Dr. Joachim Thiery

Dear Readers, Analytica, the world’s largest and leading trade fair for laboratory technology, analysis and biotechnology, will be held once more in Munich from April 17 to 20. Parallel to the trade fair, the newest developments in laboratory analytics will be presented and discussed at the Analytica Conference. Rapid progress in analytics is enabling improvements in the early-stage diagnosis of disease, increases in food safety, and the identification in ever-smaller concentrations of substances harmful to the environment. These and many other topics of interest are to be found on the scientifically attractive programme of the Analytica Conference, which will draw attention to a broad spectrum of specialised forms of analytics, with more than 100 papers to be presented by renowned researchers both from Germany and abroad. Organisation of the conference falls as is customary to the Forum Analytik, an association of the German Chemical Society (GDCh), the Society for Biochemistry and Molecular Biology (GBM), and the German United Society for Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (DGKL). Through this well-seasoned cooperation, we have prepared a programme for you in which modern analytics is accorded a special position. Once again in this edition of the trade fair journal Analytica Pro, we provide you with an informed survey of trends in

the field and highlights of Analytica 2012, approved by the editorial staff of Nachrichten aus der Chemie, a GDCh magazine. Take advantage of our information to get the most out of your visit to Analytica. We wish you stimulating reading!

Professor Dr. Wolfram Koch Gesellschaft Deutscher Chemiker German Chemical Society

Professor Dr. Irmgard Sinning Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie Society for Biochemistry and Molecular Biology

Professor Dr. Joachim Thiery Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin German United Society for Clinical Chemistry and Laboratory Medicine


Juliane's ideas for your laboratory:

Whenever we sell a product, we are pleased. However, what makes us really proud is when we can convince our clients with our knowledge of applications or with completely new solutions. Juliane Pfützenreuter Applications Specialist, Sartorius Germany

Visit us at the Analytica Hall A3, Booth 233/332

Convincing clients with new solutions – a recipe for success from the Sartorius brand. For example, the cell culture vessel, UniVessel® SU, is completely constructed with single-use technology – making procedures faster and safer. More on Juliane and the Sartorius Lab Innovators Team at www.sartorius.com/lab-innovator

Weighing | Lab Water | Filtration | Ultrafiltration | Moisture Determination | Cell Culture | Microbiology


6

analytica pro 2012

Inhalt Editorials

3, 4

Instrumentelle Analytik Plasma-Profiling-Massenspektrometrie ng g-M -M M s pektrometrie p pe ekt kt ometrie e Schnelle Analyse Ana An n e von Schic Sc icchten Sc en

8

Nanoanalytics tiiics c Practical sol ollutions ons for fue fue el cell ce catalysis ce atta ta

12

Markt Finanzierung Biotech-Industrie sucht Risikokapital

30

Analysen-, Bio- und d Labortechnik Asien sorgt für Wa achstum

44

Biotechnologie

17

Zellspezifische Aptamere Diagnostik mit Nucleinsäuren

48

18

Molekulare es Docking Neue Enzym me für die Industrie

52

Terahertz-Messtechnik Briefe scannen, Bomben erkennen

20

Proteindate enbanken „19 Million nen Einträge, 27 000 Strukturen““

55

IR- un nd Terahertz-Spektroskopie „Alternative zur Röntgendurchleuchtung“

23

Miniaturisierung Miniaturisie rissie erru ru ung un ng Massenspektrom meter mete me ette im im Schuhkarton Schuhkarto chuhkarton Photoionisation in de der err Ma e Massenspe M Massenspektrometrie ssenspe n ek ro om om Grundlagen und Anwendungen ge en en

Charakterissierung von Gerüchen Die Nase alls Detektor

56

24

Geochemissche Analytik Endlager fü ür radioaktiven Müll gesucht

59

28

Abwasserindikatoren Süßstoff im See

62

Zellanalytik Live-ccell imaging g Visua alizing cellular dynamics Cell culture expe eriments Why automation n helps

.

Lebensmittel- und Umweltanalytik

HIGHLIGHTS der Analytica

Analytica Finance Day Daten, Fakten, Tipps zur Anre reise Aussteller- und Standverzeichn hnis Hallenplan Fortbildung auf der Analytica a Analytica Auslandsmesse ndsmessen Analytica a Job D Day Analyticca Schülertag Analyticca Conference Analyticca Foren und Live Lab Analyticca InnovationArea Münche en-Tipps

31 32 33 35 37 38 39 39 40 42 47 64

Massenspektrometrie Materialprüfung/Qualitätskontrolle Spektroskopie/Photometrie Imaging Liquid Handling Labortechnik Chromat romatographie Bioanalytiik/Biotechnik Lebensmitttelanalytik Umweltan nalytik

10 14 21 27 29 43 46 51 58 61


Visit Waters at Analytica2012 at Halle A1, Stand 243/336 and Halle A3, Stand 569

waters.com

Was im Labor geschieht, hat Einfluss auf unser aller Leben Die Entwicklung neuer, bahnbrechender Medikamente. Qualitätskontrolle von Lebensmitteln und Getränken sowie Kontrolle des Wassers, von dem wir abhängig sind. Lösungen für die Sicherheit von Kunststoffen, Polymeren und synthetischen Stoffen, aus denen unsere Kleidungsstücke und die Spielzeuge unserer Kinder gemacht werden. Frühe und rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Krankheiten. Höhere Standards für eine sauberere Umwelt. Dies alles nimmt seinen Anfang mit den Analytik-Technologien von Waters und der Wissenschaft, die dadurch ermöglicht wird. Um herauszufinden, welche Möglichkeiten sich für Ihren speziellen Bereich ergeben, besuchen Sie www.waters.com.

Pharmaceutical & Life Sciences | Food | Environmental | Clinical | Chemical Materials ©2012 Waters Corporation. Waters und The Science of What’s Possible sind Warenzeichen der Waters Corporation.


8

analytica pro 2012

Biegsame Solarzellen aus Kunststoff: Die Analytik der dünnen Schichten ist Voraussetzung für die Materialentwicklung. Foto: Fraunhofer ISE

Plasma-Profiling-Massenspektrometrie

Schnelle Analyse von Schichten Eine neue massenspektrometrische Methode charakterisiert Schichten auf Oberflächen in wenigen Minuten. Sie misst nichtleitende Materialien ebenso wie leitende und liefert Informationen zu den Elementen, Isotopen und Molekülen in den Schichten.

Ob Folien in Milchkartons als Diffusionsbarrieren gegen Sauerstoff, hauchdünne Solarzellen oder komplex aufgebaute organische Leuchtdioden: Schichten auf Oberflächen spielen in vielen Produkten eine bedeutende Rolle. Die Bestimmung der Dicke sowie der elementaren und molekularen Zusammensetzung der Beschichtung ist daher eine wichtige Aufgabe in der Materialentwicklung und -charakterisierung. Für die Analyse von Schichten steht bereits eine Reihe von etablierten Methoden zur Verfügung, darunter die Glimm-

lampenspektroskopie, die SekundärionenMassenspektrometrie und die Sekundärneutralteilchen-Massenspektrometrie, die Röntgen-Photoelektronenspektroskopie, die Auger-Elektronenspektroskopie und die Ellipsometrie. Diese Methoden, die jeweils unterschiedliche Informationen liefern, unterliegen aber diversen Beschränkungen. Teils handelt es sich um Hochvakuummethoden, teils dauern die Messungen mehrere Tage. Einige Techniken funktionieren gar nur mit elektrisch leitfähigen Materialien, sodass eine Probenpräparation nötig ist.

Summary PPMS for surface analyses Examination of the thickness and composition of layers on surfaces is important in the development and characterisation of materials. A whole series of well-established methods is already at hand for the analysis of layers, but some of these methods can take a long time, require ultra-high vacuum conditions, or have other marked disadvantages. A newly developed Plasma Profiling Mass Spectro-

meter (PPMS), consisting of a radio frequency powered glow lamp, a quadrupole and a TOF-MS, can characterise layers on surfaces in just a few minutes. The PPMS measures insulating layers as well as conductive layers and provides information about the elements, isotopes and molecules in the layers. The method has already been successfully tested in the examination of doped silicon layers on solar cells.

30 000 Einzelspektren pro Sekunde Eine neue Methode, die diese Einschränkungen zum Teil aufhebt, wurde in den vergangenen vier Jahren im Rahmen eines EU-Projektes erarbeitet. Horiba Jobin Yvon, Hersteller von Glimmlampenspektrometern, Ellipsometern und anderen Analysengeräten, hat in Zusammenarbeit mit Instituten und Unternehmen, darunter die Eidgenössische Materialprüfungsund Forschungsanstalt (Empa) und das Unternehmen Tofwerk, beide aus der Schweiz, ein Plasma-Profiling-Massenspektrometer (PPMS) entwickelt. Das neue Spektrometer besteht aus drei Komponenten: einer Glimmlampe, die mit Radiofrequenz betrieben wird, einem kleinen Quadrupol zur Untergrundunterdrückung und einem Flugzeitmassenspektrometer. Die radiofrequent betriebene Glimmlampe trägt mit Hilfe von Argonionen Material von der Probe ab. Dieses Material wird in dem entstehenden Plasma in der Anode der Glimmlampe ionisiert und anschließend in den Quadrupol transferiert. Der Quadrupol ist frei durchstimmbar, so-

+++ Analytica Conference: Element- und Molekülanalytik mit Massenspektrometrie, 19. April, 15.00-15.30, Raum B21 +++



10

analytica pro 2012

trometer. Dort trennen sie sich entsprechend ihrer Flugzeit, wobei schwere Ionen den Detektor später erreichen als leichte. Dieser Aufbau bietet entscheidende Vorteile: Das PPMS analysiert sowohl leitende als auch nichtleitende Proben, erfasst simultan das gesamte Massenspektrum und erzeugt bis zu 30 000 Einzelspektren pro Sekunde mit Informationen zu Elementen, Isotopen und Molekülen. Eine Dünnschichtsolarzelle unter dem Rasterelektronenmikroskop. Für die Analyse der Schichten gibt es jetzt eine neue massenspektrometrische Methode.

Foto: Helmholtz-Zentrum Berlin

dass man bis zu vier Störionen simultan ausblenden kann. Dadurch verbessert sich das Signal-Untergrund-Verhältnis. Die zu bestimmenden Ionen passieren den Quadrupol unbeeinflusst und gelangen danach in das Flugzeitmassenspek-

.

Praxistest mit Solarzellen Während der Entwicklungsphase des Spektrometers wurde bereits eine breite Palette an Proben analysiert: mit verschiedenen Elementschichten gefüllte Nanodrähte, organische Leuchtdioden, Polymere und unterschiedlich aufgebaute Solarzellen. Am Beispiel von zwei amorphen Siliciumschichten für Solarzellen, die mit

unterschiedlichen Phosphormengen dotiert waren, bewies das neue PPMS seine Fähigkeiten. Die Siliciumschichten besaßen eine Schichtdicke von 100 beziehungsweise 70 Nanometern, die Phosphorkonzentration betrug zwischen 1018 und 1019 Atomen pro Kubikzentimeter. Die Analyse mit dem PPMS löste die verschiedenen Schichten bis in das Substrat auf, wobei die gesamte Analysenzeit weniger als zwei Minuten betrug. Damit eignet sich die neue massenspektrometrische Technik auch als produktionsbegleitendes Analysenverfahren. Rainer Nehm Horiba Jobin Yvon, Unterhaching rainer.nehm@horiba.com Horiba Jobin Yvon auf der Analytica Halle A2, Stand 213/314

MASSENSPEKTROMETRIE auf der Analytica

Axel Semrau (Halle A2, Stand 312) zeigt das robuste und kleine Master TOF-MS von Dani Instruments (im Bild links neben dem Master GC), das sich besonders im Screening in der Umwelt-, Lebensmittel- und Wirkstoffanalytik sowie in der Metabolismusforschung bewährt. Das Master TOF besitzt eine hohe Datenakquisitionsrate und nimmt immer volle Spektren auf. Mit bis zu 1000 Spektren pro Sekunde bietet es eine neue chromatographische Auflösung und kann mit der schnellen GC gekoppelt werden. Säulen mit kleinem Innendurchmesser und schnelle Heizraten des Ofens verkürzen die Laufzeiten, ohne die chromatographische Auflösung zu verschlechtern. Master TOF zeichnet sich durch hohe Linearität aus und deckt einen großen Massenbereich ab.

Der am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried entwickelte Säulenofen PRSO-V1 von Sonation (Halle B1, Stand 514) hält die Temperatur der Trennsäule in ESI-Nanospray-Anwendungen konstant. Die Ergebnisse sind genauer, da sie nicht mehr von der Raumtemperatur abhängen. Da das Aufheizen der Säule bei gleich bleibendem Druck den Fluss erhöht, können längere Säulen verwendet werden. Bei automatisierten Anwendungen steuert Xcalibur von Thermo Fisher die Säulentemperatur. Jeol (Halle A2, Stand 324) präsentiert das AccuTOF GCv, ein GC/TOF-MS mit hoher Datenverarbeitungsrate und vielen Automatisierungsfunktionen. Ein besonderes Feature ist die kombinierte

EI/FI/FD-Ionenquelle. In einem Durchgang lassen sich beispielsweise EI-Fragmentspektren und FI/FD-Molekülspektren einer Verbindung ohne Wechsel der Ionenquelle analysieren. Diese Variationsmöglichkeiten machen das AccuTOF GCv zu einem Allround-Gerät, das auch feuchtigkeits- und luftempfindliche Proben direkt misst. Außerdem bietet es die Direkteinlassmethoden DIP und DEP ohne Umbau des GC. Betreibt man das MS mit der zweidimensionalen GC, lassen sich komplexe Stoffgemische wie Rohöl vollständig analysieren.

+++ Analytica Conference: Zerstörungsfreie Untersuchungen an alten Kunstschätzen, 19. April, 12.30-13.00, Raum B21 +++


You want more?

B1 Booth 203/204

Robotics and Laboratory & Sensors

NEW diluter and dispenser: ML600

NEW automation solutions

Discover the world of HAMILTON at analytica 2012... Sample preparation Sample storage Sensor management

X Visit us in hall B1: booth 203/204 X Talk to our specialists: Find your perfect laboratory solution X See our new automated forensic workows: forensic Live Lab in hall A3

Syringes and needles Learn more about our wide range of innovative products at: www.hamiltoncompany.com Š 2012 Hamilton Company. All rights reserved. All trademarks are owned and/or registered by Hamilton Company in the U.S. and/or other countries.


12

analytica pro 2012

Catalyst particles (coloured) on a support material. Using new algorithms, researchers at Helmholtz Centre Berlin combined lots of electron microscopic images to create this view.

Foto: HZB

Nanoanalytics

Practical solutions for fuel cell catalysis Further improvement of activity, selectivity and long-term performance of catalysts is a major task in chemical technology and fuel cell optimization. Reliable data on catalyst materials are needed which focus on the direct analyses down to the nanometre scale.

Catalyst optimization is of high economical impact in raising energy-efficiency and, therefore, saving valuable resources. This implies – for example – catalysts in large scale plants as well as environmental catalysis in exhaust gas control or catalysts in energy production. Low temperature fuel cells (e. g. proton exchange membrane fuel cells or direct methanol fuel cells) require fine-tuned catalytic materials for the processes that chemically convert educts into electricity, heat and water. Very finely dispersed and nano-sized particles are supported on adequate carbon blacks. In the design and subsequent optimization and supervision of large scale preparation of the catalysts, reliable data on materials properties are needed which clearly must focus on the direct analyses from the micrometre down to the nanometre and sub-nanometre scale.

Who is who at the nanoscale? Transmission electron microscopy (TEM) at usual and at high resolution (HR-TEM) illustrates the quality of the dispersion of the finely divided precious

metal particles and shows if they are wellseparated and well-distributed all over the carbon support. Statistical evaluations of calibrated TEM-images allow determination of the average primary particle size and size distribution functions, which are used to characterise and judge the catalyst properties by valid numbers. Furthermore, the question arises: Who is who? What is the local composition in a single supported particle? Which one is platinum and which one is a ruthenium particle? Or do we observe alloyed platinum/ruthenium particles, formed by successful co-precipitation? If this is the case: What is the local platinum/ruthenium composition? And: Is it the same composition for all the individual particles?

The solution: nanoanalytics Non-destructive analysis with lateral resolution in the nanometre range is required. Energy dispersive X-ray analysis in the HR-TEM allows researchers to do this job: a field-emission electron source provides a beam current of about one nanoampere, which is focused onto a spot of analysis about one nanometre wide.

The emission of X-rays from the irradiated particles is sufficient to obtain direct analytical response within minutes – non-destructive nanoanalysis during live-imaging and -control of the area of interest. The next questions: what is the chemical valency state in the topmost atomic layers of the supported alloy particles – ruthenium metal/ruthenium oxides, platinum metal/platinum oxides? And what is the actual surface chemistry of the carbon: which functional surface groups are present? Finally: how clean is the surface directly in the topmost atomic layers, where catalysis takes place most efficiently? Non-destructive analysis with in-depthresolution in the nanometre range is required. X-ray photoelectron spectroscopy tells us directly about the element concentrations in this topmost nanometre region and about the chemical binding states as well as the electronic properties in the valence band region. To gain additional and complementary information requires the use of scientific large scale facilities: the electron synchrotron and the spallation neutron source. L

+++ Analytica Conference: Analyse von Nanopartikeln, 19. April, 11.30-12.00, Raum B21 +++


AN XP

D

N

Y ZE AL P

TE LA

A

O

E

IS

Stammzellforschung von BD Biosciences

RO

DU

CE

SYSTEMATIC EXCELLENCE

SM

Auf welchem Pfad der Stammzellforschung Sie sich auch gerade befinden - wir begleiten Sie.... Isolierung: Unsere High-End Sorter-Systeme (BD FACSAria™ und BD Influx™) sowie die zugehörigen Forschungsreagenzien erlauben die hochspezifische Isolierung und Anreicherung von Stammzellen in heterogenen Zellpopulationen. Kultivierung: Eine breite Palette an Reagenzien wie extrazelluläre Matrixproteine, Zytokine, Wachstumsfaktoren sowie zellspezifische Medien (BD Mosaic™ Mesenchymal Stem Cell Serum-Free) sind Grundvoraussetzung für die optimale und sichere Kultivierung Ihrer Stammzellen.

Analyse: Molekulare Veränderungen der Zellen, verursacht durch Differenzierung und äußere Umwelteinflüsse, lassen sich bis auf Einzelzellebene über Durchflusszytometrie abbilden. Mithilfe der Multicolor-Durchflusszytometrie können multiple Aussagen in einem einzigen Experiment getroffen werden. Produktion: BD Biosciences begleitet stammzellbasierte Therapieansätze, die ein hohes Maß an Sicherheit und Qualität der Produkte erfordern. Unsere neue „Animal-Free/Antibiotic-Free“ AF²-Einrichtung zur cGMP Produktion von Kulturmedien und Supplements unterstreicht diesen Ansatz. Mehr Informationen unter: bdbiosciences.com/eu.

For Research Use Only. Not for use in diagnostic or therapeutic procedures. BD, BD Logo and all other trademarks are property of Becton, Dickinson and Company. © 2012 BD A160-01

BD Biosciences Tullastraße 8-12 69126 Heidelberg Tel.: +49 6221 305-212 bdbiosciences.com/eu


14

analytica pro 2012

How hydrogen interacts with the catalyst

Comparison of the particle size in two different fuel cell catalyst samples: crystalline platinum/rutheniumalloy primary particles supported by aggregates of paracrystalline carbon black. Left: ca. 1.5-3.5 nanometres, right: ca. 2.5-5.0 nanometres.

The degree of alloying of the platinum/ ruthenium particles and their electronic structure can be evaluated using X-ray absorption spectroscopies (XAS), namely extended X-ray absorption fine structure (EXAFS) and X-ray absorption near edge structure (XANES). Atomic distances, local geometries and coordination numbers in the first coordination shells are measured to evaluate the degree of alloying and residual amounts of oxygen inside the nanoparticles or even in extremely small molecular entities and nucleation clusters.

.

One central point is the interaction between precious metal nanoparticles and hydrogen: during dissociative adsorption of molecular hydrogen, atomic hydrogen is formed catalytically and can be located on different surface sites. The challenge is to reveal the interaction of hydrogen with the catalyst surface. Neutron diffraction provides the platinum-hydrogen bond-length (0.188 nanometres). Inelastic incoherent neutron scattering provides information on the vibrational modes of atomic hydrogen on different platinumx-hydrogen adsorption sites with different next neighbours. It is possible to discriminate between molecular and atomic hydrogen, hydroxyl groups and water molecules. Atomic hydrogen serves as a spectroscopic pathfinder for adsorption properties of various surface sites on finest particles with varying size and structural properties. This is of major interest because the relative proportions

of adsorption sites of different local geometry and of the true reaction sites change with the average primary particle size, morphology and defect properties. TEM reveals that particle structures are far from being geometrically ideal, as they display structural heterogeneity, including defect structures. Catalyst optimization aims at identifying the real catalytically active sites and understanding how to change the catalyst’s properties accordingly, in order to enhance efficiency and long term performance. Hydrogen-related surface science measurements on supported nanoparticles are possible. Due to the high hydrogen selectivity of the method and the penetration power of neutrons, bulk quantities of active catalysts can be analysed under realistic hydrogen pressures, relevant for the operating fuel cell. Peter Albers AQura, Hanau peter.albers@aqura.de

MATERIALPRÜFUNG und QUALITÄTSKONTROLLE auf der Analytica

Das optische Partikelmessgerät Camsizer XT von Retsch Technology (Halle A1, Stand 203) verbessert die Qualitätskontrolle feiner Pulver der Korngröße ein Mikrometer bis drei Millimeter. Die wesentlichen Unterschiede zum Vorgängermodell Camsizer sind eine verbesserte Auflösung der Optik und neue Optionen der Probenzuführung. Camsizer XT bietet drei Dispergierprinzipien: einen Freifallschacht für rieselfähige nicht agglomerierte Partikel, eine Trockendispergiereinheit, die agglomerierte Partikel durch eine Düse mit einstellbarem Überdruck dispergiert, sowie die Nassdispergierung, optional mit Ultraschall. Die Messung dauert ein bis drei Minuten.

Labswiss (Halle A1, Stand 446) zeigt Geräte für die Untersuchung von Tabletten und Kapseln. Mit sechs hochauflösenden Videokameras erfasst das System iDisso-06 die Wirkstofffreisetzung aus Tabletten in sechs Gefäßen gleichzeitig. Aufnahmen im Zeitraffer sind über mehrere Tage möglich, auch von lichtempfindlichen Tabletten. Außerdem am Stand von Labswiss: der Zerfallszeittester Disi Test 50 und der Bruchfestigkeitstester Multi Test 50 von Pharmatron. Das Mikroviskosimeter Lovis 2000 M/ME von Anton Paar (Halle A2, Stand 110) bestimmt automatisch die Viskosität von 96 Proben à jeweils nur 400 Mikroliter. Unter optimalen Bedingungen dauert eine Messung 30 Sekunden. Lovis 2000 M/ME lässt sich mit dem Dichtemessgerät DMA M und anderen Instrumenten, etwa zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit, kombinieren. FMS Jansen (Halle A2, Stand 304) präsentiert SpectraTrend HAT von Hunter Lab für die Online-Farbmessung in der Industrie. SpectraTrend HT prüft ein Produkt auf dem Förderband mit fünf Mes-

sungen pro Sekunde auf Farb- und Höhenschwankungen. Außerdem zeigt FMS Jansen das Stand-alone-Farbmessgerät ColorFlex EZ. JAS (Halle A2, Stand 221/322) stellt die Frontier Multifunktions-Pyrolyse EGA/ PY-3030D für die Materialcharakterisierung vor. Das Gerät führt eine mehrstufige Thermodesorption und eine abschließende Pyrolyse (bis 1050 Grad Celsius) an derselben Probe durch. Gekoppelt an ein GC-System charakterisiert es feste und flüssige Materialien ohne aufwändige Probenvorbereitung. Als Zusatz gibt es einen UV-Irradiator, der Verwitterungsprozesse simuliert.

+++ Analytica Conference: Fate of nanoparticles in the environment, 17. April, 14.00-17.30, Raum B11 +++


Präzision und Innovation für professionelle Laboranwendungen Q

Menügeführte Profi-Elektronik mit Klartext-Anzeige zur präzisen Temperatureinstellung

Q

Integrierter 12 Volt Akku zur Stromversorgung der Elektronik bei Netzausfall

Q

Optischer und akustischer Temperatur-, Türöffnungsund Netzausfallalarm

Q

Integrierter Datenspeicher zur Dokumentation von Alarmereignissen und Innenraumtemperaturen

Q

Infrarot-Schnittstelle, serielle Schnittstelle RS 485 und potentialfreier Kontakt zur externen Temperatur- und Alarmdokumentation

Q

3-Punkt-Kalibrierung zur äußerst präzisen Temperatursteuerung

Liebherr auf der Analytica 2012 in München 17. – 20.04.2012 Halle B1, Stand-Nummer 312

www.liebherr.com


springer-spektrum.de

Aktuelle Neuerscheinungen

Biowissenschaften 7 Gentechnische Methoden

NEU

7 Welcher Beruf kommt nach dem Biologiestudium? NEU

Jetzt in Neuauflage:

Bioanalytik

2011, 240 S., 30 Abb., kart. ISBN 978-3-8274-2876-9 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,51 *sFr 27,00

NEU

Barbara Hoffbauer

Berufsziel Life Sciences

5. Aufl. 2011, 656 S, 100 Abb., kart. ISBN 978-3-8274-2429-7 7 (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50

Monika Jansohn / Sophie Rothhämel (Hrsg.)

Gentechnische Methoden Eine Sammlung von Arbeitsanleitungen für das molekularbiologische Labor Wie funktionieren bestimmte gentechnische Methoden, die dringend benötigte Ergebnisse liefern sollen? Welches Verfahren ist für ein Experiment am besten geeignet? Welche Kontrollen sind sinnvoll? Wie genau muss ein Puffer angesetzt werden und wie war das noch mal mit der Reihenfolge im Pipettierschema? In der 5. Auflage dieses bewährten Laborhandbuches werden molekularbiologische Methoden in Form von eindeutigen und reproduzierbaren Arbeitsvorschriften präsentiert, um die täglichen Hürden des Laboralltags zu meistern. Die Autoren sind in Lehre und Forschung oder in der Industrie tätig und geben hier ihr Wissen und ihre jahrelange Laborerfahrung weiter. Die meisten Methoden und Rezepte sind erfolgreich etabliert, andere wurden erst aktuell eingeführt. Zu Beginn eines jeden Abschnitts wird der Leser über die wichtigsten Konzepte informiert. Es folgt ein praktischer Teil mit Arbeitsanleitungen, die Schritt für Schritt das Erlernen und genaue Anwenden der Methoden ermöglichen. Besonderer Wert wurde auf Sicherheitshinweise und das Aufzeigen möglicher Fehlerquellen gelegt.

Dieser Karriere-Wegweiser für die „Life Sciences“ stellt eine große Bandbreite von Berufstätigkeiten im gesamten Feld der Lebenswissenschaften vor: in Biotechnologie, Pharmaforschung, Umwelt und Lebensmitteltechnologie, in Dienstleistungsunternehmen, im öffentlichen Sektor und in Non-ProfitOrganisationen. Das Buch liefert nicht nur zahlreiche Informationen und Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung, sondern dient auch als – speziell auf die Zielgruppe zugeschnittener – Ratgeber bezüglich Bewerbungsunterlagen und persönlicher Präsentation.

7 Immunologie für Einsteiger NEU 2012, 280 S., 170 Abb., geb. ISBN 978-3-8274-2439-6 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 *sFr 50,00

Lothar Rink / Andrea Kruse / Hajo Haase

Immunologie für Einsteiger Dieses vierfarbige, gut zu lesende Lehrbuch führt in die Grundlagen der Immunologie ein, beschäftigt sich aber auch mit aktuellen Themen wie AIDS, Allergie, Autoimmunität, Tumorentstehung und therapeutische Strategien. Meinungen von Experten in Boxen vertiefen das Wissen zu speziellen Themen. Die Erörterung auch von außergewöhnlichen Themen, wie die Immunologie des Alters und die mütterliche Toleranz gegenüber dem ungeborenen Kind, machen das Buch zu einer Gesamtschau der Immunologie, das zum intensiven Studium und zum Nachschlagen anregt.

3. Aufl. 2012, ca. 1.190 S. geb. ISBN 978-3-8274-2942-1 7 € (D) 89,95 | € (A) 92,47 | *sFr 112,00

Friedrich Lottspeich / Joachim W. Engels (Hrsg.)

Bioanalytik Das bewährte Standardwerk Bioanalytik beschreibt und erläutert alle analytischen Methoden, die heute in der Biochemie und Molekularbiologie eingesetzt werden – in fünf großen Abschnitten: I. Proteinanalytik (mit den Grundlagen instrumentalanalytischer Methoden wie Chromatographie, Elektrophorese und Massenspektrometrie), II. 3D-Strukturaufklärung (z. B. NMR, Röntgenstrukturanalyse und Elektronenmikroskopie), III. Spezielle Stoffgruppen (z. B. synthetische Peptide, Kohlenhydrate und Lipide), IV. Nucleinsäureanalytik (z. B. PCR, Protein-DNA-Wechselwirkungen, Sequenzierung), V. Systematische Funktionsanalytik (z.B. Sequenzdatenanalyse, Chemische Biologie, Proteom-, Metabolom- und Toponomanalyse, Interaktionsanalysen und Systembiologie). Das komplett überarbeitete Werk berücksichtigt zahlreiche methodische Weiterentwicklungen und greift auch hochaktuelle Trends in der Forschung auf. Großer Wert wurde auf eine kritische, praxisbezogene Darstellung der Methoden und auf eine Vernetzung der verschiedenen Kapitel untereinander gelegt. Damit wird die Neuauflage dieses kompetenten und informationsreichen Lehr- und Handbuches wieder all jenen, die sich in der Vielfalt der biologisch-chemischen Labormethoden zurechtfinden müssen, als zuverlässiger Wegweiser dienen.

Bei Fragen oder Bestellung wenden Sie sich bitte an 7Springer Customer Service Center GmbH, Haberstr. 7, 69126 Heidelberg 7Telefon: +49 (0) 6221-345-4301 7Fax: +49 (0) 6221-345-4229 7Email: orders-hd-individuals@springer.com 7€ (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; € (A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt. Die mit * gekennzeichneten Preise für sind unverbindliche Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt. 7Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.


analytica pro 2012

17

Miniaturisierung

Massenspektrometer im Schuhkarton In der akademischen Forschung und für spezielle Anwendungen wie Gasmessungen gibt es bereits tragbare Massenspektrometer. Für die Feldanalyse arbeiten die Geräte aber noch nicht stabil genug.

Für den klassischen Analytiker ist die Feldanalyse ein eher seltenes Vergnügen. Dabei sprechen nicht nur die frische Luft, sondern vor allem praktische Gründe für die Messung vor Ort: Der Analytiker sichert damit die Herkunft der Probe ab, außerdem können so an Ort und Stelle Maßnahmen eingeleitet und ihre Auswirkung überprüft werden. Massenspektrometer gehören mittlerweile zu den Highend-Systemen, die fast jedes analytische Problem lösen. Vor allem ihre Empfindlichkeit und Flexibilität machen sie zu idealen, beinahe universellen Detektoren. Allerdings sind kommerziell erhältliche Massenspektrometer hoch spezialisierte Laborgeräte, die aufwändig vorbereitete Proben verlangen. Massenspektrometrische Untersuchungen im Feld sind noch nicht ohne Weiteres möglich, vor allem nicht von organischen Proben.

Wissenschaftler von der Purdue University weisen mit einem tragbaren Massenspektrometer Rückstände von Chemikalien auf Obst nach. Die Vor-Ort-Messung im Supermarkt dauert einige Minuten und gelingt ohne Probenvorbereitung.

Neue Ionisierungstechniken Die Bildung von Ionen ist der kritische Schritt in der Massenspektrometrie. Eine effiziente und selektive Ionisierung schafft nicht nur die Voraussetzung für eine hohe Empfindlichkeit, sondern macht flexible Anwendungen ohne aufwändige Vorbereitung der Proben überhaupt erst möglich.

Summary Portable mass spectrometers The idea of a mobile mass spectrometer – one that can analyse samples directly in the field without any pre-treatment of samples – is very promising. New ambient ionisation techniques that tolerate high levels of matrix and thus do not need any sample pre-treatment are an important step toward the realisation of field analytics based on mass spectrometry. A mass spectrometer that is small and robust enough to operate in the field is the second

step toward successful on-site analytics. Portable ion traps, such as the mini 10.5 built by Aston Labs (Purdue University, US), show what this kind of system could look like. However, the systems available today still fail to provide the necessary robustness or performance for field analytics. But in the near future the combination of fieldutilisable portable mass spectrometers and ambient ionisation technology could enable MS-based field analytics and offer many new applications.

Foto: Purdue News Service, Mark Simons

Viel versprechen sich Analytiker daher von den neuen Sekundärionisierungstechniken bei Atmosphärendruck. Die Primärionen, erzeugt durch klassische Ionisierungstechniken wie die chemische Ionisation bei Atmosphärendruck (APCI, Atmospheric Pressure Chemical Ionization) oder die Elektrosprayionisation (ESI) ionisieren die Probenmoleküle hier in einem zweiten Schritt. Diese Techniken wurden für verschiedene Anwendungen optimiert und unter Bezeichnungen wie Direct Analysis in Realtime (DART), Extraktive ESI (EESI) oder Sekundäre ESI (SESI) publiziert. EESI-MS diente zwar schon dazu, die Qualität von Früchten oder Fleisch zu ermitteln, Parfümsorten zu identifizieren oder Melamin in Milch zu detektieren. Kommerziell sind diese Ionenquellen aber erst bedingt erhältlich. Große Hersteller von Analysengeräten haben sie bisher noch nicht in ihre Produktpalette aufgenommen, da sowohl die Reproduzierbarkeit als auch die Langzeitstabilität noch optimierungsbedürftig sind. L

+++ Analytica Conference: Miniaturized analytical systems, 19. April, 14.00-17.30, Raum B32 +++


18

analytica pro 2012

Gepulste Probenzufuhr

Sekundärionisierung: Eine ESI- oder APCI-Ionenquelle generiert Ladungen und gibt sie an die Probe weiter. (1) Bei der Extraktiven ESI wird der primäre ESI-Strahl mit einem flüssigen Probenspray gekreuzt. Bei der Sekundären ESI (SESI) kann dies auch ein Gasstrom sein. (2) Desorptions-ESI (DESI) erreicht die gleiche Wirkung bei einer festen oder flüssigen Probe auf einer Oberfläche. (3) Die DART-Quelle ionisiert Proben auf einer Oberfläche mit einem durch APCI erzeugtem Primärionenspray. DART funktioniert auch mit flüssigen

Der Verzicht auf die Probenvorbereitung ist nur ein Schritt auf dem Weg zur Massenspektrometrie vor Ort. Um ein mobiles oder gar tragbares Massenspektrometer herzustellen, müssen Größe und Gewicht der Bauteile minimiert werden. Der limitierende Faktor bei den meisten Massenspektrometern ist dabei nicht die Elektronik, sondern die Vakuumpumpe. Die Geräte arbeiten in einem Bereich von 10–4 bis 10–8 Millibar, wofür sie je nach Einlassöffnung Pumpen mit Leistungen von über 30 Kubikmeter pro Stunde benötigen. Klassisch lässt sich das Problem mit Membraneinlasssystemen lösen. Membranen sind jedoch selektiv, relativ träge und verschmutzen gerade durch stark belastete Matrizes schnell. Eine andere Lösung ist die gepulste Probenzufuhr. Sie macht es möglich, Sekundärionisierungstechniken mit einem Massenspektrometer zu koppeln. Kombiniert man die gepulste Probenzufuhr mit einem Massenspektrometer, das bei hohem Druck arbeitet, beispielsweise einer Ionenfalle, lässt sich ein kleines tragbares System herstellen.

oder gasförmigen Proben, die auf eine Oberfläche aufgebracht oder versprüht werden. Abbildung: C. Berchtold

?

INTERVIEW

Drei Fragen zur Photoionisation in der Massenspektrometrie an Ralf Zimmermann,

Professor an der Universi-

tät Rostock und Leiter des Massenspektrometrie-

zentrums der Universität Rostock und des Helm-

holtz-Zentrums München.

Welche Vorteile hat die Photoionisation in der Massenspektrometrie? Die Photoionisation nutzt Licht aus Lasern oder UV-Lampen zur Ionenbildung. Sie erlaubt im Allgemeinen eine weiche Ionisation, das heißt die Analytmoleküle bleiben beim Ionisieren intakt und werden so der Massenanalyse zugeführt. Für welche Proben wird diese Technik bevorzugt eingesetzt? Am bekanntesten ist die matrixunterstütze Laser-Desorption/Ionisation

(MALDI), die große Moleküle wie Proteine erfasst. Photonen ionisieren aber auch kleine Moleküle in der Gasphase. Das erlaubt interessante Anwendungen, beispielsweise die Online-Analyse von Prozessgasen. Hier gibt es schon industrienahe Beispiele. Ein weiteres Feld eher aus der Grundlagenforschung ist die Aerosol-Lasermassenspektrometrie, also die Analyse von einzelnen Aerosolpartikeln. Was erwartet die Besucher der Analytica Conference in der Session zur Photoionisation in der Massenspektrometrie? Diese Conference-Session behandelt die Photoionisation in der Massenspektrometrie in der vollen Breite, also von den Grundlagen bis zu den diversen Anwendungen, zum Beispiel in der Luftanalytik oder bei der Untersu-

chung von Verbrennungs- und Pyrolyseprozessen. Auf dem Programm stehen auch spezielle Themen wie die Untersuchung von Zigarettenqualm, der Nachweis von persistenten organischen Schadstoffen oder das Aktivitätsimaging von Gewebe und einzelnen Zellen. Die Session richtet sich somit sowohl an Anwender aus der industriellen Forschung und Entwicklung als auch an Interessierte aus akademischen Einrichtungen.

Ralf Zimmermann leitet auf der Analytica Conference am Dienstag, 17. April, von 10 bis 17.30 Uhr in Raum B21 (Halle B2) die Session „Light and molecular ions – photo ionisation in mass spectrometry“.

+++ Analytica Conference: History, mechanism and applications of MALDI, 17. April, 16.00-16.30, Raum B21 +++


analytica pro 2012

Prototyp: geringe Empfindlichkeit Der Prototyp einer solchen portablen Ionenfalle ist das Mini 10.5, entwickelt in den Aston Labs der Purdue University im US-amerikanischen Indiana. Die Ionenfalle wiegt mit Pumpen und Elektronik zehn Kilogramm, ist etwa so groß wie ein Schuhkarton und benötigt 70 Watt Leistung. In der Literatur sind als Anwendungen zum Beispiel die Detektion von Sprengstoffen beschrieben. In der Arbeitsgruppe von Renato Zenobi an der ETH Zürich arbeiten wir seit einiger Zeit mit dem Mini 10.5. Als Prototyp ist das Gerät allerdings noch nicht stabil und reproduzierbar genug für eine effektive Feldanalytik. Problematisch ist zudem die geringe Empfindlichkeit. Der gepulste Gaseinlass entlastet zwar die Pumpen und macht es möglich, immer beim optimalen Druck zu messen, aber das Fehlen jeglicher Ionenoptik führt zu einem immensen Signalverlust.

Dennoch zeigt dieses experimentelle Gerät, wie eine portable Ionenfalle im Prinzip hergestellt wird und welche Möglichkeiten die Technik in naher Zukunft bieten kann. Untersuchungen, die, wie die Detektion von Melamin in Milch, keine hohen Anforderungen an die Empfindlichkeit stellen, lassen sich schon jetzt problemlos realisieren.

Do it yourself Kurzum: Die Entwicklung eines mobilen Massenspektrometers für Messungen vor Ort steckt noch immer in den Kinderschuhen, auch wenn die Grundlagen für die Technik längst vorhanden sind, wie der Prototyp Mini 10.5 zeigt. Im Markt wird sich aber nur ein tragbares Massenspektrometer etablieren, das annähernd so empfindlich und stabil misst wie ein Laborgerät. Eine robuste Ionenfalle, ausgerüstet mit einer direkten Ionenquelle für Nor-

PLT unit – PipettenDichtheitsprüfgerät! Undichtigkeit ist die häufigste Ursache für Volumenfehler von Kolbenhubpipetten. Diese Undichtigkeit entsteht durch Beschädigungen an der Dichtung, Kolben oder Spitzenaufnahmekonus. Die PLT unit von BRAND stellt kleinste Lecks innerhalb von Sekunden fest! ■ Für die tägliche Kontrolle zwischen den Kalibrierintervallen im Rahmen der Prüfmittelüberwachung ■ Für Ein- und Mehrkanal-Pipetten ■ Grenzwerte für Volumenbereich 1 μl bis 10 ml bereits hinterlegt ■ Prüfung mit und ohne Spitze, dynamisch oder statisch

Analytica: Halle B1]ÊStand 323/422 BRAND GMBH + CO KG 97877 Wertheim (Germany) Tel.: +49 9342 808-0 www.brand.de · info@brand.de

19

maldruck – DART, EESI oder DesorptionsESI (DESI) – und einer simplen Ionenoptik, wäre für verschiedene Anwendungen das ideale System. Bis es auf den Markt kommt, können Analytiker ein kleines robustes Tischgerät verwenden, das sie auf Rollen zu den Proben transportieren. Die dafür benötigten D ESI-, DART- oder EESI-Quellen kann man selbst herstellen und in ein kommerzielles Standardgerät integrieren. Christian Berchtold Labor für organische Chemie, ETH Zürich berchtold@org.chem.ethz.ch

Heute schon geprüft?


20

analytica pro 2012

Brief mit Bombenattrappe: Die TerahertzDurchleuchtung liefert zusätzlich zum Bild chemische Informationen zum Inhalt. Abbildung: Fraunhofer IPM

Terahertz-Messtechnik

Briefe scannen, Bomben erkennen Terahertz-Wellen durchleuchten Stoffe ohne gesundheitsschädliche oder zerstörende Wirkung. Sie bieten sich daher sowohl für die Materialprüfung in der Industrie als auch für Sicherheitskontrollen an.

Terahertz-Strahlung liegt im elektromagnetischen Spektrum im Frequenzintervall zwischen 100 Gigahertz und zehn Terahertz. Da es bis in die 1990er-Jahre keine praktikablen Terahertz-Quellen gab, wurde dieser Bereich lange als TerahertzLücke bezeichnet. Doch in den vergangenen Jahren wurden enorme Fortschritte erzielt, sodass Terahertz-Strahlen für die Analytik an Bedeutung gewinnen. Sie vereinen die Vorteile der angrenzenden Mikrowellen und Infrarotstrahlung: Terahertz-Strahlen besitzen eine hohe Eindringtiefe und geringe Streuung bei gleichzeitig guter räumlicher Auflösung. Da sich Terahertz-Strahlen für spektroskopische Anwendungen eignen, sind sie für die zerstörungsfreie Materialprüfung ebenso interessant wie für die bildgebenden Durchleuchtung. Wie Mikrowellen dringen sie in Kunststoffe, Kleidung, Papier und die meisten Dielektrika ein, wobei sie nur gering abgeschwächt werden.

Verluste treten vorwiegend durch Streuung auf. Gegenüber Mikrowellen besitzen Terahertz-Wellen den Vorteil, dass sie sich besser fokussieren lassen. Die erreichbare räumliche Auflösung hängt dabei von der eingesetzten Wellenlänge ab und liegt bei etwa 500 Mikrometern.

Terahertz-Briefspektrometer: Eine Schublade zieht die Briefe in das System. Der Touchscreen zeigt per Farbsignal, ob die Post Sprengstoffe oder Drogen enthält.

Foto: Hübner

Spektroskopie mit Terahertz-Strahlen Terahertz-Wellen lassen sich spektroskopisch nutzen, denn wie die höher frequente infrarote Strahlung erzeugen sie von vielen Materialien einen spektralen Fingerabdruck. Nahezu alle polaren Gase weisen im Terahertz-Spektrum charakteristische Rotationsbanden auf. Auch Proteine und viele andere Makromoleküle sowie Drogen, Sprengstoffe und Pharmazeutika zeigen in diesem Frequenzbereich charakteristische Schwingungen und somit spektrale Signaturen. Bei Festkörpern und polaren Flüssigkeiten verbreitern sich die Linien im Terahertz-Spektrum. Problematisch sind Messungen von polaren Stoffen in der flüssigen Phase. Das verdeutlicht das stark polare Wassermolekül: Während Wasserdampf diskrete Absorptionslinien zeigt, absorbiert flüssiges Wasser breitbandig wegen der starken Wechselwirkungen der

+++ Analytica Conference: Modern spectroscopy for chemical analysis, 19. April, 11.00-17.30, Raum B21 +++


analytica pro 2012

.

21

SPEKTROSKOPIE und PHOTOMETRIE auf der Analytica

ABB (Halle A2, Stand 108) stellt den FT-IR-Analyzer MB-Rx für das In-situ-Reaktionsmonitoring in Biotechnik und Chemie vor. Das robuste, nahezu wartungsfreie Gerät erleichtert die Optimierung von industriellen Prozessen. Der Detektor arbeitet bei Raumtemperatur, die Lebensdauer der Lichtquelle beträgt zehn Jahre. Experimente lassen sich während des Laufs modifizieren, nach Reaktionsende speichern und offline zwecks Reaktionsoptimierung bearbeiten. Der SL Embedded Predictor von Sensologic (Halle A2, Stand 329) ist ein intelligentes Chemometrie-Modul für Prozessspektrometer oder ähnliche Embedded-Systeme in Analytik und Sensorik. Er macht die direkte Online-Auswertung von Spektren möglich. Die sonst übliche PC-Anbindung entfällt. Der SL Embedded Predictor lässt sich direkt in das Spektrometergehäuse integrieren. Der schnelle Datenaustausch mit dem Spektrometer-Controller über Ethernet oder ein USB-Interface sorgt dafür, dass bis zu 30 Spektrendatensätze pro Sekunde ausgewertet werden. Uwe Binninger (Halle A2, Stand426) zeigt das neue Fluoreszenz-Spektralphotometer F-2700 von Hitachi. Die FL-SolutionsSoftware für PC macht 3D-Scans mit Registriergeschwindigkeiten bis 12 000 Nanometer pro Minute möglich. Die Empfindlichkeit wurde gegenüber dem Vorgängermodell deutlich gesteigert, die Nachweisgrenze für Fluorescein beträgt jetzt fünf Picomol pro Liter. Konzentrationsbestimmungen gelingen über sechs Größenordnungen mit einer einzigen Kalibrierkurve ohne Veränderung der Messparameter. Für die Bestimmung der Fluoreszenzausbeute von Festkörpern hat Hitachi spezielles Zubehör entwickelt. Analytik Jena (Halle A1, Stand 211/310) hat die ContrAA-Serie erweitert, die auf der High-Resolution Continuum Source AAS basiert. Die Geräte bieten alle Atomisierungstechniken inklusive der direkten Feststoffanalyse. Die jetzt mögliche simultane Auswertung mehrerer Absorptionslinien ist besonders in der zeitaufwändigen Graphitrohrtechnik von Vorteil. Neben Metallen bestimmt ContrAA Halogene, Schwefel, Phosphor und andere Nichtmetalle über charakteristische Molekülabsorptionsbanden in Flamme und Graphitrohr. Das FT-NIR-Spektrometer Tango für Flüssigkeiten oder Feststoffe von Bruker Optik (Halle A2, Stand 331/432) vereinfacht die NIR-Analyse durch schnelle Messung mit hohem Durchsatz. Es wertet verschiedene Komponenten simultan aus und erfordert weder Fachkenntnisse noch eine lange Einarbeitung. Außerdem zeigt Bruker Optik das FT-IR-Spektrometer Alpha, ein Leichtgewicht, das nicht mehr Fläche einnimmt als ein DIN-A4-Blatt.


22

analytica pro 2012

Elektromagnetisches Spektrum: Terahertz-Strahlung liegt zwischen Mikrowellen und infraroter Strahlung und vereint daher die Eigenschaften dieser beiden angrenzenden Bereiche.

Abbildung: Fraunhofer IPM

Wassermoleküle untereinander. TerahertzSpektren lassen sich je nach Untersuchungsziel in einer Transmissions- oder Reflexionsanordnung messen. Reflexionen treten dabei an jeder Grenzfläche mit wechselndem Brechungsindex auf. Gekrümmte, raue Probenoberflächen und chemische Verunreinigungen verformen die Spektren zusätzlich. Die Messzeit hängt von der gewünschten Frequenzauflösung ab. Eine übliche hochaufgelöste Messung im Labor dauert mehrere Minuten. Spezielle Messanordnungen machen auch Echtzeitaufnahmen möglich, bislang zwar nur von einem

Pixel, Linear- und Flächensensoren befinden sich aber schon in der Entwicklung.

Briefe durchleuchten Bildgebende und spektroskopische Terahertz-Techniken bieten sich für Sicherheitskontrollen an, denn Terahertz-Wellen blicken in geschlossene Behältnisse. Bei der Identifikation von Explosivstoffen etwa durchdringen sie die Verpackung, werden von der darin enthaltenen Substanz reflektiert und treffen dann auf den Detektor. Speziell für diesen Zweck entwickelte Terahertz-Briefscanner mit einer geringen

Summary Terahertz technology Powders, pellets and tablets are almost non-transparent for infrared and visible radiation due to scattering effects inside the sample. This means that only surfaces can be observed. Terahertz radiation which lies between microwaves and infrared radiation can penetrate through powder, pellets and tablets because the grain size is small with respect to the long wavelength.

In this spectral range, characteristic absorption bands of crystalline substances can be used to identify the samples. Automatic identification is possible with the use of chemometric methods. This technique can be used for security checks (identification of hidden explosives and illegal drugs) or for process control. Due to its comparatively low photon energy, terahertz radiation is not harmful to humans.

Strahlungsleistung von etwa einem Mikrowatt erkennen Briefbomben, da Terahertz-Strahlen Umschläge aus Papier oder Kunststoff verlustarm durchdringen. Die Absorption im Innern des Briefes liefert Informationen über die enthaltenen Gegenstände und Substanzen, ohne das Briefgeheimnis zu verletzen. Eine zu Testzwecken durchgeführte Transmissionsmessung eines Briefes mit einer Bombenattrappe ergab ein Bild, das Mikrochips, Elektronik, Behälter mit Pulvern und verschiedene Sensoren deutlich zeigt. Ein abschließender Vergleich der aufgenommenen Spektren mit den Spektren aus einer Substanzendatenbank liefert sogar Informationen über die enthaltenen Stoffe. Terahertz-Scanner durchleuchten Briefe und andere Gegenstände also nicht nur, sondern analysieren ihren Inhalt auch chemisch. Joachim Jonuscheit Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM), Kaiserslautern joachim.jonuscheit@ipm.fraunhofer.de Fraunhofer IPM auf der Analytica Halle A1, Stand 433/530

+++ Analytica Conference: Drug testing and analysis, 19. April, 11.00-13.00, Raum B13 +++


analytica pro 2012

23

INTERVIEW

?

Drei Fragen zur IR- und Terahertz-Spektroskopie an GĂźnter Zachmann, Leiter der FT-IR-Produktlinie R & D und FT-Raman bei Bruker Optik in Ettlingen.

Welche Neuentwicklungen hat die IR-Spektroskopie in den vergangenen zwei Jahren hervorgebracht? Seit einigen Jahren kommen IR-Spektrometer verstärkt in der Qualitäts- und Prozesskontrolle zum Einsatz. Sie lĂśsen etablierte Methoden ab, die häufig mit viel Zeit- und Personalaufwand verbunden und damit teuer sind. Deswegen haben wir in den vergangenen Jahren kompakte, robuste und einfach zu bedienende Spektrometer entwickelt. Bruker bietet seit einigen Jahren auch TerahertzSpektrometer an. Wie unterscheiden sie sich von IR-Spektrometern? Die IR-MolekĂźlspektroskopie verwendet Infrarotstrahlung, die in Terahertz ausgedrĂźckt bei ungefähr 120 bis 12 Terahertz liegt. Das ist der eigentliche molekulare Fingerprint-Bereich. In der TerahertzSpektroskopie im langwelligeren Bereich unter zwei Terahertz hingegen sieht man eher intramolekulare Schwingungen, molekulare Gruppen, die gegeneinander schwingen. Man kann also Materialstrukturen erkennen und Kristallformen bestimmen. Viele Substanzen besitzen wegen ihrer Struktur in diesem Bereich aber durchaus auch charakteristische spektrale Eigenschaften, die der Identifikation dienen kĂśnnen. FT-IR- und Terahertz-Geräte unterscheiden sich auĂ&#x;erdem technisch: In der Terahertz-Spektroskopie bestrahlt ein kurzwelliger Nahinfrarot-Laser einen Halbleiterchip, der die Terahertz-Strahlung erzeugt. Ein vergleichbarer Chip wirkt als Empfänger. Das ist eine neue und komplett andere Technik als bei einem FT-IR-Gerät mit einer thermischen Anregungsquelle. Was halten Sie von der Idee, Terahertz-Strahlung fĂźr Sicherheitskontrollen einzusetzen? Die Terahertz-Technik ist im Sicherheitsbereich eine interessante Alternative zur RĂśntgendurchleuchtung. Da Terahertz-Strahlung Wasser nicht durchdringt, kann es allerdings schnell zu Falschdetektionen kommen. AuĂ&#x;erdem lässt sich mit einer Wasserschicht leicht etwas kaschieren. Bruker Optik auf der Analytica Halle A2, Stand 331/432

2 E B 06 L L HA ND 3 STA

NEU: KNF VAKUUMPUMPSYSTEME, JETZT MIT NOCH MEHR FĂ–RDERLEISTUNG SC 920 und SC 950 Vakuumpumpsysteme bieten die richtige FĂśrderleistung fĂźr Ihre Anwendung. Geringe Stellfläche und sehr leiser Betrieb. Ein Schritt in die Zukunft: die vollständige Bedienung Ăźber Funk ermĂśglicht flexibles, platzsparendes Aufstellen der Vakuumpumpsysteme. Einfache Benutzung der Funkfernbedienung Ăźber Touchscreen und Dreh-Druckknopf - intuitive BenutzerfĂźhrung. Mit vielfältigen Regelfunktionen und exaktem Vakuum fĂźr unterschiedlichste Anwendungen im Labor.

KNF Neuberger GmbH Alter Weg 3, D-79112 Freiburg, Germany Tel: 07664-5909-0 Fax: 07664-5909-99 E-mail: info@knf.de


24

analytica pro 2012

Live-cell imaging

namics Live-cell imaging turns snapshots into movies and allows investigation of dynamical processes of living cells. Here’s a short overview of commonly applied techniques.

Today’s life science research focuses increasingly on dynamic processes like cell migration, morphological changes of cells, or physiological events (e. g. changes of intracellular ion composition) in living specimens in real time. One way of addressing these challenges is to employ live-cell imaging methods which provide spatial and temporal information of dynamic events in single cells, cellular networks (in situ) or even whole organisms (in vivo). In recent years, substantial advances in electronics, optics and molecular biology have made live-cell imaging easily accessible for scientists. The range of microscopic techniques applied for live-cell imaging is extremely wide. Often, the growth, aggregation, or movement of cells is observed over time using compound microscopes and contrasting methods like phase contrast and differential interference contrast. Also, time-lapse imaging of larger specimens, e. g. developing zebrafish embryos, is widely performed, usually with stereo microscopes or macroscopes. Advanced fluorescence techniques have become more and more important in the last decades. The rapid increase in the application of confocal microscopy has changed the perspective in biological investigation from planar to the third dimension.

Live-cell image of Arabidopsis, endoplasmatic reticulum: GFP labeled in green, autofluorescent chloroplasts in red, transmission in blue. Based on such an image FRET or FRAP analysis can be done.

Ion imaging A commonly performed method is ion (calcium, chloride, magnesium) imaging using either fluorescent dyes or proteins that change their emission behavior upon calcium binding. As the ion composition in the cytosol determines crucial cell functions like excitability of neurons, gene transcription and cell movement, the regulation of intracellular ions in both spatial and temporal terms is of major interest for life science research. Imaging of intracellular pH-levels or voltage can also be achieved with special fluorescent dyes. Special techniques for imaging ion levels, pH levels or voltage are known as ratiometric imaging methods. These allow

exact determination of e. g. the intracellular calcium concentration instead of monitoring relative changes as it is done in non-ratiometric methods.

FRET and BRET: Protein interactions and conformational changes To detect dynamic protein interactions FĂśrster resonance energy transfer (FRET) and bioluminescence resonance energy transfer (BRET) events can be imaged in live-cell experiments. FRET quantifies molecular dynamics, such as protein-protein interactions, protein-DNA interactions, and conformational changes within proteins.

+++ Analytica Conference: Focus on mitochondria, 18. April, 11.00-17.00, Raum B32 +++


analytica pro 2012

25

FRET normally uses derivatives of green fluorescent proteins, particularly CFP and YFP (cyan and yellow fluorescent protein, respectively), which are each attached to proteins of interest using molecular biology methods. Then the CFP molecule is excited with fluorescent light. As soon as the proteins of interest are in close spatial proximity (less than 20 nanometres), the CFP acts as a donor and, instead of emitting light itself, transfers the energy to the acceptor YFP, which will then fluoresce. The researcher observes a shift from blue fluorescence emitted from the CFP to yellow fluorescence emitted from the YFP. In BRET, the donor is a bioluminescent molecule and, like in FRET, GFP derivatives act as acceptors.

-E

Das Mikroskop für die Forschung

Erleben Sie die Evolution in der Mikroskopie der s auf Sie un Halle A2, n e h Besuc a 2012 in tic Analy 03/204 1 Stand

Fluorescence recovery after photobleaching: Protein or vesicle trafficking A method often applied for monitoring protein or vesicle trafficking is fluorescence recovery after photobleaching (FRAP). Here a fluorescent protein is attached to a protein of interest. As the protein might be abundant in the whole cell, the whole cell is initially fluorescent. Then a certain region, like axons or dendrites in neuronal cells, is exposed to high intensities of light (usually laser light) and the fluorescence in that particular region is destroyed (bleached). As the protein of interest is moving, proteins from other parts of the cell will reinvade the bleached region at a certain speed and the fluorescence in the bleached region recovers. This gives insight into intracellular transport dynamics.

Total internal reflection: Plasma membrane events A special technique for observing events in or close to the plasma membrane is total internal reflection (TIRF) microscopy. By using an evanescent field for fluorochrome excitation, which only penetrates the cell 60 to 250 nanometres, TIRF microscopy provides an unmatched z-resolution which enables the imaging of events such as molecule transport to the plasma membrane without being outshone by fluorescence from molecules inside the cell.

Photoactivation: Gene expression and protein transport The recently developed photoactivation method selectively labels certain regions or areas of interest within a cell or a whole organism. It uses especially designed dyes or fluorescent proteins that are not fluorescent in their normal state but are activated by illumination with light of certain wavelengths. In many cases, these proteins are genetically fused to proteins whose expression or transport can then be monitored. Methods like FRAP or particle tracking can then be applied to further investigate the protein of interest. L

Größtmögliche Modularität durch das „Application Building System“ (ABS) Spitzenoptik Plan- Apo Lambda mit “Nano Crystal Coat” für ausgezeichnete Bilder Image Capture Button für einfache Bildspeicherung Bedienung über Frontpanel, Touchscreen oder PC mit ImagingPlattform NIS Elements Flexibel motorisierbar Hervorragende Ergonomie

www.nikoninstruments.eu Nikon GmbH - Tiefenbroicher Weg 25 - 40472 Düsseldorf - Tel.: 0211/9414 214 - Fax: 0211/9414 322 - e-mail: mikroskope@nikon.de


26

analytica pro 2012

for those who want to look into co-localization events, the improvement of resolution could produce a more realistic result. STED enables very fast imaging compared to other super-resolution techniques. Video rate STED-acquisition has been achieved, which allows cellular dynamics to be studied in real time.

Fluorescent lifetime imaging: Spatial measurements in living cells

Transport of Galectin-3 vesicles (red) close to the membrane along actin filaments (green). (A) Overview image with epifluorescence and (B) overview image with TIRF, labeled section is shown in (C). (C) Time sequence of labeled section with TIRF; time given in seconds. The vesicle (arrow) close to the membrane is first transported along an actin filament, switches to another filament (88 s), moves to the left (109 s), is transported to the right again, switches filament again and is then transported upwards (246 s). Scale is 20 micrometres in (A) and (B) and 6 micrometres in (C); penetration depth TIRF is 110 nanometres. Image: Ralf Jacob, University of Marburg

Label-free Raman Scattering: Accumulation of molecules Coherent anti-Stokes Raman Scattering (CARS) microscopy and stimulated Raman Scattering (SRS) microscopy are non-linear confocal label-free methods. They image the vibration states of specific chemical bonds in the sample. The accumulation of specific chemical bonds in living organisms, such as the lipid in the myelin sheath around the axons, can be imaged with high resolution and excellent signal-to-noise quality, without any need for staining.

Multiphoton excitation: Deeper penetration into tissue It is difficult to investigate processes occurring inside a living organism, such as a mouse. Multiphoton excitation (MPE) microscopy enables deeper penetration into tissue, because the near-infrared excitation light is scattered less than the short-wavelength light used for single-

photon excitation. The non-linear nature of MPE restricts photobleaching and phototoxicity to the area in the focus. This is tremendously beneficial for long-term investigation. Using proper preparation and microscopic setup, imaging up to a few millimetres into the tissue has been reported. The precise localization of the excitation makes it suitable for photon manipulation as well. This method has found wide application in neurobiology.

Stimulated emission depletion: Cellular dynamics at nanometre scale Stimulated emission depletion (STED) microscopy allows scientists to investigate structures beyond the optical resolution limit. This technique uses a laser to stimulate a fluorescence emission in a dye, and a second laser of a different wavelength to deplete the emission in part of the area sampled, thereby reducing the effective spot size. Intracellular structures down to 50 to 70 nanometres have been successfully imaged. Especially

Fluorescent lifetime imaging microscopy (FLIM) has the advantage that the data is not dependent on the intensity of the signal. Therefore it is not influenced by common artifacts like photobleaching and concentration variation. Using timecorrelated single photon counting, FLIM images are reconstructed from data of single molecule detection. The minimal change of the fluorescence lifetime in subnanoseconds can be registered and analyzed. This is a versatile method for the investigation of any kinds of extra- and intracellular environmental modifications which lead to an alteration of the fluorescence lifetime. FLIM-based FRET analysis is insensitive to the intensity of the emission and thereby increases the precision of the quantitative data.

The future is quantitative Biological research has left the age of descriptive investigation and entered an era of quantitative analysis. New live cell imaging techniques are evolving in the direction of higher resolution, both in space and time. Technological developments are now concentrating on the quantitative study of single molecules in the nanometre range and molecular reactions as short as a few picoseconds. Thomas Veitinger Leica Microsystems, Wetzlar Thomas.Veitinger@leica-microsystems.com Zhongxiang Jiang Leica Microsystems, Mannheim Zhongxiang.Jiang@leica-microsystems.com

Leica Microsystems at Analytica Hall A2, Booth 205/306

+++ Analytica Conference: Super resolution microscopy in analysis of protein distribution, 18. April, 11.30-12.00, Raum B32 +++


analytica pro 2012

.

27

IMAGING auf der Analytica

Peqlab Biotechnologie (Halle A3, Stand 223/322) präsentiert die Evos Digitalmikroskope. Die All-in-one-Geräte mit LED-Beleuchtung, hochsensi-

tiver Digitalkamera, Flachbildschirm und integriertem Computer gibt es in inverser Bauweise als Fluoreszenzund Durchlichtmikroskope. Leica Microsystems (Halle A2, Stand 205/306) macht mit Leica HCS A automatisiertes High Content Screening mit konfokalen Forschungsmikroskopen möglich. Ein hochauflösender Punktscanner wurde mit der LAS-AFMatrix-Software zu einem Instrument für die mehrdimensionale automatisierte Bildgebung kombiniert. Das Zusammensetzen einzelner Ausschnitte von Gewebeschnitten und das Screenen von Multiwell-Platten in 2D oder 3D gehören zum Startpaket. Das Tischelektronenmikroskop Hitachi TM3000 am Stand von Uwe Binninger (Halle A2, Stand 426) ist ein Routinegerät für die Charakterisierung von Mikrostrukturen auf Oberflächen. Es bietet eine bis zu 30 000fache Vergrößerung. Die Beschichtung nichtleitender Proben entfällt. Für die Elementanalyse gibt es EDX-Mikrosonden.

Für die biomedizinische Forschung hat Zinsser Analytic (Halle B1, Stand 511) den mobilen CT-Scanner LaTheta LCT-200 von Hitachi-Aloka für Kleintiere im Programm. Das Gerät quantifiziert in vivo Subkutan- und Viszeralfett, den Fettanteil in der Leber und das bisher in vivo nicht erfassbare Braunfett. Klare Aufnahmen von Herz und Lunge sind ebenfalls möglich. Jeol (Halle A2, Stand 324) zeigt das transportable Rasterelektronenmikroskop Compact-REM JSM-6010LV InTouchScope für die direkte Qualitätssicherung an der Produktionslinie. Das Gerät kann mobil über WLAN gesteuert werden. Die Auflösung beträgt bis zu fünf Nanometer, die Bildaufnahme oder Elementanalyse dauert wenige Minuten. Mit der True Surface Microscopy von Witec (Halle A2, Stand 406) gelingt topographisches konfokales RamanImaging. Die Technik vermisst die Oberflächentopographie von großen

NEUE WEGE Lee HDI 2/2-Wege Magnetventile für Gase oder Flüssigkeiten

Ø7,14mm

Proben und korreliert sie mit der konfokalen Ramanmikroskopie. So lassen sich raue oder stark verkippte Proben automatisch chemisch charakterisieren und konfokal darstellen. Die Technik lässt sich in bestehende Ramanund Rasterkraftmikroskope integrieren. Rowiak (Halle A2, Stand 546) präsentiert den Cell Monitor für das automatisierte Zellmonitoring, Cell Surgeon und Tissue Surgeon für die lasergestützte Zellmanipulation und Materialbearbeitung sowie Tis Xell für die Gewebezüchtung. Mit dem Cell Monitor manipuliert und schneidet man in einer Zelle im Submikrometerbereich genau. Mit dem integrierten Modul für die Multiphotonenmikroskopie gelingt Imaging bis zu einigen 100 Mikrometern Tiefe.

10,7mm

Besuchen Sie uns:

Analytica 2012

München 17.-20. April 2012 Halle A2, St. 215

Einbaubeispiel Typ „Plug-In”

LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH Am Limespark 2 · 65843 Sulzbach Telefon 06196 /77369-0 E-Mail info@lee.de · www.lee.de


28

analytica pro 2012

Cell culture experiments

Working with cells is an essential part of today’s life science research, pharmaceutical industry and biotechnology. While it involves some of the most tedious tasks, reproducibility and contaminationfree handling of cells is very important here and can be greatly improved by automated pipetting systems.

Cell cultures are used as in vitro models for basic research as well as studies of cancer and other diseases. Cell culture means: growing animal or plant cells in nutrient medium outside of the organism. The history of cell culture reaches back for more than 100 years. For instance, Ross G. Harrison optimized cell growth with different media in 1907. In 1952 the first immortal human cell line (HeLa) was cultured from a cervical carcinoma. In the following decades, the nutrient media, growth factors and culture conditions have been increasingly improved, and today there are over 5 000 cell lines from different species (human, mouse, hamster, fish, insects, plants, etc.) and over 50 000 yeast and fungal strains that can be acquired and cultivated in routine procedures. They are applied as in vitro models, for example in cell-based assays in 96- or 384-well microtiter plates for screening the toxicity and efficacy of drugs. Cells are also used for production of antibodies, vaccines or bio-agents, even on an industrial scale. Furthermore, the production of artificial tissue (skin or organs) is currently part of modern cell culture research.

Careful cell handling Cell lines are maintained as adherent cell cultures, as a cell monolayer on plastic surfaces, or growing as suspension

Stem cells. Photo: ToddMcDevitt, Georgia_Tech

Main concern is sterility

Designed to fit inside a laminar flow hood, the epMotion 5070 CB automated liquid handling system from Eppendorf offers advantages for cell biologists.

Photo: Eppendorf

cultures in vessels of various materials. They are stored at low temperatures, often in liquid nitrogen, and after thawing cultured in medium at 37 degrees Celsius, five percent CO2 and 95 percent humidity in special incubators. At sufficient cell density, the cells are then passaged and seeded at lower density to new vessels. For the final experiments, there is a variety of manipulation methods, such as incubation, transfection, injection with chemical or biological agents or the application of physical stimuli. The analysis is usually done directly or after further cultivation by spectroscopic, biochemical assays, or various other methods.

When asking scientists working with cells about their main concerns, the by far most critical aspects are sterility and contamination. Thus it is very important to work with sterile products and tools and to avoid contamination by bacteria (e. g. mycoplasma from skin), by yeast, fungi and other cultured cells or by physical and chemical ingredients. Especially, the leaching problem of slip agents or plasticizers from some plastic consumables was identified as a contamination affecting cell-based assays in unexpected ways. Preserving sterility and preventing contamination during cell culture work is essential. High-purity consumables and products that can be easily cleaned are important to maintain sterility.

Increased reproducibility The use of automated liquid handling systems that fit inside a fume hood or a laminar flow is recommended, because it significantly reduces risk of contamination during operation. Usually, such

+++ Analytica Conference: Genomic sequencing, 18. April, 14.00-17.30, Raum B13 +++


analytica pro 2012

small benchtop automation systems are easy to clean and can be operated with sterile tips, and the pipetting tools can even be autoclaved. Cell culture work is tedious routine and usually very expensive because of the media and reagents and the time invested in the experimental set-up. Automated liquid handling systems can not only help to save time but also to eliminate the risk of sample mix-up, mis-loading of microplates, well-to-well cross contamination or incorrect sample tracking. The tight control of the cell density can be very important. For example, if precursor cells grow too dense this can

.

29

lead to spontaneous differentiation of cells and the resulting cell culture will have very different physiologic properties (e. g. myoblasts to myotubes). Cell seeding at equal densities within each experiment is important. The high precision and accuracy of automated pipetting systems has been proven to increase the reproducibility of cell culture experiments. Carsten Buhlmann Eppendorf, Hamburg buhlmann.c@eppendorf.de Eppendorf auf der Analytica Halle B1, Stand 301/404

DICHT& SICHER Lee Rückschlagventile Ø 6 mm

LIQUID HANDLING auf der Analytica

Eppendorf (Halle B1, Stand 301/404) automatisiert mit epMotion 5070 CB das Liquid Handling von Zellkulturen in der Sterilbank. Das System sorgt für mehr Sicherheit und steigert zudem die statistische Signifikanz, da man von kleinen Probenzahlen zu 96eroder 384er-Well-Plates übergeht, ohne teure Robotersysteme anzuschaffen. Das Gerät passt in gängige Sterilbanken und eignet sich auch für Experimente mit Gefahrstoffen im Abzug. Zinsser Analytic (Halle B1, Stand 511) stellt das verlustfreie akustische Nanodosieren für Hochdurchsatz-Screenings vor. Beim Acoustic Transfering System (ATS) transportieren fokussierte Schallwellen flüssige Proben ab einem Nanoliter aus einer Quellplatte direkt auf die Zielplatte oder einen anderen Träger, und zwar kontaminations- und verlustfrei ohne Pumpe, Schlauch oder Dosiernadel. ATS arbeitet mit allen verfügbaren Akustikmikrotiterplatten und ist für den 24/7-Betrieb ausgelegt.

Die Pipetten- und Filterspitzen Sapphire von Greiner Bio-One (Halle A3, Stand 241/340) sind frei von nachweisbarer DNase, RNase, humaner DNA und Endotoxinen. Die Low-retention-Variante mit optimierten Oberflächen pipet-

NEU: tiert nahezu rückstandsfrei. SapphireSpitzen gibt es für 10, 20, 300 und 1250 Mikroliter. Hamilton Bonaduz (Halle B1, Stand 203/304) zeigt den Diluter und Dispenser Microlab 600, der eine Genauigkeit von mehr als 99 Prozent besitzt, unabhängig von Viskosität, Temperatur oder Dampfdruck der Flüssigkeit. Der inerte Flusspfad minimiert Verschleppungen und ist resistent gegen aggressive Chemikalien. Das Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß CFR 21 Part 11 und FDA GLP/GMP für Pharmaund Forensiklabore. Xiril (Halle B2, Stand 406) bietet den Pipettierroboter Neon 100-1-8 mit einem Arm und bis zu acht Pipettierkanälen nun verpackt in einer Haube an. Sie steigert die Sicherheit und ist optional erhältlich mit einem Hepa-Filter, Ventilation und einer UV-Lampe zur Dekontamination.

Softseat Ventile für hohe Dichtigkeit bei langer Standzeit Besuchen Sie uns:

Analytica 2012

München 17.-20. April 2012 Halle A2, St. 215

LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH Am Limespark 2 · 65843 Sulzbach Telefon 06196/77369-0 E-Mail info@lee.de · www.lee.de


30

analytica pro 2012

Finanzierung

Biotech-Industrie sucht Risikokapital Die Beschaffung von Kapital bleibt für deutsche Biotech-Unternehmen eine Herausforderung. Seit 2006 verzeichnete die Branche keinen Börsengang mehr und Aussichten auf Bankkredite gibt es kaum. Immerhin wurde der High-Tech-Gründerfonds neu aufgelegt. Die Börse ist kaum aufnahmebereit für junge Biotech-Unternehmen. Foto: Börse Stuttgart

Zwischen Erfolg und Misserfolg eines Biotech-Unternehmens liegt oft nur ein schmaler Grat. Das wissen auch potenzielle Kapitalgeber, sie sprechen von einem hohen Chancen- und Risikoprofil der Branche. Da ein möglicher Totalverlust bei einer Investition einkalkuliert werden muss, scheiden Finanzierungsformen wie Bankkredite meist aus. Die Kapitalbeschaffung des Biotech-Unternehmers kann dann nur über Eigenmittel erfolgen.

Schwerpunkt auf roter Biotechnologie Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young konstatierte für das Jahr 2010 eine vorbörsliche Kapitalaufnahme der deutschen Biotech-Branche von 279 Millionen Euro, ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Krisenjahr 2009 mit ei-

nem Volumen von 81 Millionen Euro. Eine von BCNP Consultants erstellte Statistik weist für das Jahr 2010 eine Kapitalaufnahme von etwa 325 Millionen Euro aus. Diese Statistik bezieht auch Unternehmen wie Sirion Biotech, Organobalance und m2p-labs ein, die ihren Umsatz nicht ausschließlich mit der modernen Biotechnologie generieren. Der Schwerpunkt liegt dabei mit über 90 Prozent auf der roten Biotechnologie. Unternehmen der weißen Biotechnologie, die beispielsweise Enzyme oder Feinchemikalien produzieren, kommen auf sechs Prozent. Die größten Biotech-Finanzierungsrunden im Jahr 2010 stemmten mit jeweils über 50 Millionen Euro das Wuppertaler Unternehmen Aicuris, das sich auf Antiinfektiva spezialisiert hat, und Immatics aus Tübingen, ein Entwickler von Impfstoffen für die Krebstherapie.

Privatinvestoren als Rückgrat

Verteilung der Biotech-Finanzierungssummen 2010 auf die rote Biotechnik, weiße Biotechnik und Medizintechnik

Abbildung: BCNP Consultants

Das Rückgrat bei hohen Investitionssummen bilden zurzeit Family Offices. Darunter sind Investmentgesellschaften oder -büros vermögender Privatanleger zu verstehen. In Deutschland traten im Jahr 2010 erneut die Familien Hopp (zum Beispiel beim Biotech-Unternehmen Curevac aus Tübingen, das RNA-Therapeutika entwickelt), Strüngmann (unter anderem bei

Aicuris) und Oetker (beim Feinchemikalien- und Enzymhersteller Evocatal) in Erscheinung. Im Jahr 2011 brachen die Finanzierungen allerdings wieder ein und ließen die Erholung des Vorjahres wie ein Strohfeuer aussehen. Das erste Halbjahr 2011 verlief laut Zählung des VC-Panels, dem Marktbarometer der Venture-CapitalSzene, mit knapp 30 Millionen Euro noch schlechter als das Krisenjahr 2009.

Start mit dem High-Tech-Gründerfonds Kaum eine Frühphasenfinanzierung läuft ohne den High-Tech-Gründerfonds (HTGF). Kapitalgeber des HTGF sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die staatliche Förderbank KfW sowie mehrere Industrieunternehmen, darunter neben Deutsche Telekom, BASF und Bosch seit kurzem auch Qiagen, das führende Biotech-Unternehmen Deutschlands. Das Investitionsmodell sieht vor, dass der Fonds für Wandeldarlehen in Höhe von bis zu 500 000 Euro 15 Prozent der Unternehmensanteile erhält, ohne hierfür eine gesonderte Bewertung des Unternehmens durchzuführen. Fast 300 Unternehmen starteten bisher erfolgreich mit dem High-Tech-Gründerfonds. Im Oktober 2011 wurde der HTGF II aufgelegt. Mit 288,5 Millionen Euro frischem Kapital soll das erfolgreiche Modell fortge-

+++ Analytica Finance Day am 20. April: Elevator Pitch, Vorträge und Diskussionsrunden, www.analytica.de +++


analytica pro 2012

führt werden. Bedenkt man aber, dass sich 260 Millionen Euro des Fondsvolumens aus staatlichen Quellen speisen, so erscheint der Beitrag der Industrie mit knapp zehn Prozent doch recht bescheiden.

weniger als zehn Mitarbeiter beschäftigen) hängt auch vom Kapitalmarkt ab. Er könnte das Wachstum der BiotechBranche durchaus beschleunigen.

31

Andreas Handel und Tobias Kirchhoff BCNP Consultants, Frankfurt am Main handel@bcnp-consultants.com kirchhoff@bcnp-consultants.com

Analytica Finance Day Seit 2006 kein Börsengang mehr Erschwerend kommt für Venture-CapitalGesellschaften hinzu, dass ihnen eine der Möglichkeiten, ein erfolgreiches Unternehmen zu veräußern, quasi verwehrt bleibt: der Börsengang. Es ist ein Bremsklotz für die volkswirtschaftliche Entwicklung Deutschlands, dass sich der Kapitalmarkt nahezu gar nicht aufnahmebereit für junge Technologieunternehmen zeigt. Vor sechs Jahren ging GensyntheseSpezialist Geneart an die Börse – seitdem hat die deutsche Biotech-Branche keinen Börsengang mehr verzeichnet. Das ist bedauerlich, denn die Entwicklung der deutschen Biotech-Industrie mit ihren 538 Unternehmen (von denen über 40 Prozent

Einen Einblick in aktuelle Herausforderungen und Lösungen rund um Finanzierungen in der Biotech-Branche gibt der dritte Finance Day, organisiert von Going Public Media, am Freitag, 20. April, auf der Analytica. Hier treffen Unternehmer auf Kapitalgeber. Vorträge und Diskussionsrunden informieren Interessierte über Finanzierungstrends und -modelle in der Biotech-Branche. Für alle, die das Vorgehen der Financiers besser verstehen möchten, ist der Finance Day die richtige Plattform. Und den ganz Mutigen bietet der „Elevator Pitch“ ein besonderes Format: In einer

The future of qPCR is here and it’s digital That’s ddPCRevolutionary. Bio-Rad’s QX100™ Droplet Digital™ PCR system provides an absolute measure of target DNA molecules with unrivalled precision and accuracy. The QX100 system partitions each sample into 20,000 individual nanolitresized droplets. PCR-positive and PCR-negative droplets from every sample are then counted to provide absolute target quantification in digital form. The QX100 system provides a revolutionary approach to target DNA quantification. t %FUFDU SBSF UBSHFU TFRVFODFT XJUI VONBUDIFE sensitivity for cancer and viral research. t .FBTVSF TNBMM EJGGFSFODFT JO UBSHFU DPQZ OVNCFS variations (down to 1.2x differences). t %FUFSNJOF HFOF FYQSFTTJPO MFWFMT XJUIPVU a standard curve or ΔΔCq.

Visit us at booth # B1.504 to learn more about the QX100 Droplet Digital PCR system.

fünfminütigen Präsentation stellen sie sich und ihre Ideen Kapitalgebern vor. Die Themen am Finance Day: Panel 1: Frühphasenfinanzierung: Trotzen High-Tech-Gründerfonds und Business Angels der Finanz- und Wirtschaftskrise? Panel 2: Venture Capital: Knappes Wachstumskapital für Life-SciencesUnternehmen Panel 3: Industrielle Biotechnologie – Deutsche Vorreiterrolle in einer Schlüsselindustrie der Zukunft Panel 4: Börsennotierte BiotechUnternehmen: Gesundes Umfeld für kh die Life Sciences?


32

Analytica 2012: Ihre Messeplanung

analytica pro 2012

Ihr Weg zur Analytica Ob per Flugzeug, Bahn oder Auto – die Messe Mßnchen ist aus allen Richtungen und mit allen Verkehrsmitteln bestens zu erreichen.

Anreise mit dem Flugzeug

Innsbrucker Ring, weiter auf dem gleichen Bahnsteig mit der U2 bis zum Messegelände, Haltestelle Messestadt West. B "7<;- # 7,-9 # % )09A-1; *1: 16<;-6 51; ,-9 # 7,-9 ,-9 # vom Flughafen bis zur Haltestelle Hauptbahnhof, dort weiter mit der U2 bis zum Messegelände, Haltestelle Messestadt West. FĂźr die Fahrt vom Flughafen zur Messe und zurĂźck benĂśtigen Sie eine Tageskarte (Airport-City-Day-Ticket) fĂźr den GroĂ&#x;raum zu 11,00 Euro. FĂźr Fahrten innerhalb der Stadt genĂźgt die Tageskarte fĂźr ,-6 66-6:;),;*-9-1+0 A< <97 Bitte beachten Sie, dass die Tickets fĂźr die Veranstaltungen der Messe MĂźnchen nicht mehr zur kostenfreien Nutzung der Ăśffentlichen Verkehrsmittel berechtigen. Mit dem Taxi dauert die einfache Fahrt vom Flughafen zur Messe je nach Verkehrsaufkommen etwa 35 Minuten. Die Messe MĂźnchen und die MĂźnchner TaxiUnternehmen haben den Fahrpreis ganz2E091/ )<. <97 .-:;/-4-/; 1-:-: 6/- bot gilt nur fĂźr die kĂźrzeste Strecke nach Kilometern zwischen Flughafen und Messe. Ausreichend Taxis finden Sie am Flughafen direkt vor den Terminals und an der Messe MĂźnchen an allen Messeeingängen.

Vom Flughafen Franz Josef StrauĂ&#x; gelangen Sie mit dem Bus, dem Taxi, Ăśffentlichen Verkehrsmitteln (S- und U-Bahn) sowie mit einem Mietwagen zur Messe MĂźnchen. Während der Analytica verkehren zwischen dem Flughafen und dem Messegelände Shuttle-Busse. Am Flughafen fahren sie vor Terminal 1 im Bereich A und Z (Zentralbereich) sowie am Terminal 2 ab. An der Messe MĂźnchen halten sie am Eingang West. Sie verkehren im 30-MinutenTakt in beide Richtungen. Eine einfache Fahrt kostet 8,- Euro, Hin- und RĂźckfahrt 13,50 Euro. Die Fahrtzeit beträgt circa 45 Minuten. Vom Flughafen in Richtung Messe fahren die Busse von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, von der Messe in Richtung Flughafen fahren sie von 9.30 Uhr bis 19.00 Uhr. Unter dem Flughafen MĂźnchen befindet sich der S-Bahnhof der Linien S1 und S8, die in Richtung Innenstadt im ZehnMinuten-Takt verkehren. Vom Flughafen zur Messe gibt es mehrere Fahrtrouten: B "7<;- # % % )09A-1; +19+) 1 nuten: Mit der S8 vom Flughafen bis Ostbahnhof, umsteigen in die U5 (Richtung Neuperlach SĂźd), eine Station bis NĂźrnberg A9 Stuttgart A8

Deggendorf A92

Neufahrn

N

: Termin: Dienstag, 17. April, bis Freitag, 20. April 2012 : Ort: Messe MĂźnchen, Eingang West, Hallen A1, A2, A3, B1, B2 : Ă–ffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr, Freitag von 9 bis 17 Uhr : Eintrittspreise vor Ort: Tageskarte 30 Euro Zwei-Tageskarte 48 Euro Dauerkarte 70 Euro Vorzugskarte ab 10 Personen 18 Euro ErmäĂ&#x;igungskarte fĂźr SchĂźler und Studenten 18 Euro : Eintrittspreise bei Online-Buchung: Bei der Online-Buchung auf www.analytica.de/tickets sparen Sie 13 Prozent auf den regulären Preis. Tageskarte 27 Euro Zwei-Tageskarte 43 Euro Dauerkarte 62 Euro Im Eintrittspreis enthalten ist der Katalog (erhältlich vor Ort, nur solange der Vorrat reicht), ebenso die Teilnahme an der Analytica Conference. Eine Auswahl an ĂœbernachtungsmĂśglichkeiten steht Ihnen im Internet unter www.analytica.de/Unterkunft zur VerfĂźgung.

Anreise mit der Bahn Mit der U-Bahn ist die Messe vom Hauptbahnhof Mßnchen aus in etwa 20 Minuten zu erreichen. Die U-Bahn-Linie U2 fährt von 4.12 Uhr bis etwa 1.00 Uhr nachts im ZehnMinuten-Takt direkt zur Messe Mßnchen, Haltestelle Messestadt West. In der Hauptverkehrszeit an Werktagen fährt die U2 im 5-Minuten-Takt von 7.30 Uhr bis 10.10 Uhr (ab Hauptbahnhof) und von 15.10 Uhr bis 18.55 Uhr (ab Messestadt West).

Motorway ringroad north A99

Anreise mit dem Auto

Munich Airport Feldmoching

Allach

Eschenried

Nord

M,O,C,

West Feldmoching

Freimann exit

Kieferngarten

Airport shuttle bus

it t

Motorway ringroad east A99

ler er

Central Station Marien(Hauptbahnhof) platz

R in g

CITY SĂźdwest A99/A96

Airport shuttle bus

M

Motorway ringroad west A99

Ost

Ostbahnhof

ICM Lindau A96

New Munich Trade Fair Centre

Passau A94

Innsbrucker Ring

Mi

t t le

re r R

Messestadt West Ost ing

GarmischA995 Partenkirchen A95 to the Salzburg motorway

Salzburg A8

Low Emission Zone SĂźd

Die Messe MĂźnchen liegt direkt an der A94. Ein elektronisches Verkehrsleitsystem fĂźhrt Sie sicher zur Messe MĂźnchen: B @6)51:+0- '-/>-1:-9 -6;4)6/ ,-9 < tobahn A94 und der Neuen Riemer StraĂ&#x;e weisen den kĂźrzesten Weg zur Messe. B 5 #;),;*-9-1+0 *1-;-6 6)4@;1+) Verkehrsleitschilder Orientierung. B G9 ,-6 &-93-09 )<: "1+0;<6/ 66-6 stadt gibt es an der Anschlussstelle MĂźnchen-Riem drei Autobahnausfahrten zu den Messeparkplätzen.


33

analytica pro 2012

Aussteller- und Standverzeichnis (Stand 12. Januar 2012) Artel

B1.224

Biostep

A3.434

ChemoLine Zillger

B1.241

3M Food Safety

B1.528

Artenergy Publishing

B1.124

Biotage

A1.221

Chemspeed Technologies

A1.435

4titude

A3.363

Asco Numatics

A1.217

Biotech

A1.413

China Pavillon

5 Prime

A3.230

Astra Biotech

A3.362

BIOTechnikum

Atago

B1.125

Biotechnologiepark Luckenwalde A3.242

Chiron

A2.437

Atoll

A3.451

Biotecon Diagnostics

A3.252

Chroma Technology

A2.413 A1.340

2mag

B2.307/412

A A. Hanhar

B1.122

A3.251/350

B2.105/206

Chiral Technologies Europe

B2.427

Aurora Instruments

A1.225

BioTek Instruments

A3.330

Chromophor Technologies

A.R.T. Photonics

A.2225

Auxilab

B1.530

Biotix

B2.324

Chromsword

A1.427

A1-envirosciences

A1.305

Avantes

A2.236

Biotool Swiss

B1.106

Chromsystems

B1.211

B2.228

Avantor Performance

A1.215

Biozym Scientific

A3.321

Chromtech

A2.320

Axel Semrau

A2.312

Bischoff Analysentechnik

A1.242

Cinel Strumenti Scientific

A1.137

CIS Ing.-Büro Seifert

A1.425

CL.com Advanced Technology

B2.325

Claind

A2.336

A. Krüss Optronic

B1.121/220

AAC Infotray

AB Sciex Germany

A2.237/334

ABB Automation

A2.108

AbD Serotec

A3.121

Abel Industries Canada

B1.454

Abimed

A1.510

ACS/C&EN

B2.522

Adam Equipment

B1.442

Adrona

A1.131

Advanced Chemistry Developm. A2.448

B

bm-log

B & W Tek

B2.506

BMG Labtech Bochem Instrumente

A3.341/4 B1.306 B1.121/220

Bähr-Thermoanalyse

A1.234A

Bal Seal Engineering

A3.511

Bohemia Cristal

B1.431

Clean Air Techniek

B2.205

Bandelin electronic

B1.400

Bohlender

B1.351

Cleaver Scientific

A3.510

B1.351

Clippard

Bayern Innovativ

A3.251/350

Bola

Bayern International

A3.251/350

Brand

B1.323/422

A1.234

Comcotec Messtechnik

A3.251/350

Baygene

A3.251/350

Brechbühler

A2.200

Copley Scientific

A1.327

BD Becton Dickinson

A3.101/202

Bronkhorst High-Tech

A1.113

Corning

AES Chemunex

B1.214

Beckman Coulter

A3.201/302

Brookfield

A2.530

Cosmosil

Affymetrix

A3.564

Befort Wetzlar

A2.114

Brookhaven Instruments

A1.429

Cryofab

B2.122

A1.104

Bruins Instruments

A2.301/402

Cryopal

A3.155

A2.331/432

CS-Chromatographie Service

A2.411

Advanstar Communications

A1.116 A3.421/520 A1.438

Agilent Technologies

A1.323/424, 341

Behr Labor-Technik

A2.105/206

Beijing Beifen-Ruili

A1.501

Bruker

AHF Analysentechnik

A1.228, A2.503

Beijing NCS Analytica

A1.140

BS-Partikel

A1.422

CSS Dresden

B2.127

A3.404

Bel Engineering

A2.408

Büchi Labortechnik

A2.405

CTC Analytics

A1.337

AID Diagnostika

A2.429

Belimed

B1.316

Büchi Pilot Plants

A2.207

Cubidesign Gehäuse

B2.102

Air Liquide Medical

A3.155

Berghof

A1.417

Buck Scientific

B2.423

CVC Technologies

A3.165

A1.304

Cyanagen

A3.164

Cybio

B1.230

AHN Innovation

Airgas

A2.221/322

Berliner Glas

A3.450

Bürkert

AJ Blomesystem

A1.211/310

Berthold Detection Systems

B1.516

Bürkle

AJ Cybertron

A1.211/310

Berthold Technologies

B1.402

Akzo Nobel

A2.216

Besta-Technik

A1.218

Alliance Instruments

A1.338

Beyontics

A1.231

Almsco International

A2.125

BGB Analytik Vertrieb

Alser Teknik

B2.425

Biametrics

Altechna

A1.130

Bimos Sitztechnik

B2.206

Amplifa

B1.407

Bio Chromato

B2.407

AMZ Analytik Manager

B2.531

Biobase Biodusty

Analyticon Instruments

A2.439

Biocat

Analytik Jena Analytik News Analytika Andor Technology Andreas Hettich

A1.211/310 B1.241 A2.345A A2.144 B2.203/304

A1.522 A3.460B

B2.208A A3.453

Biocentiv

A3.341/3

B1.121/220

C D Büro Analytik

B2.430/1

Daihan Scientific

B1.425

C & A Scientific

B2.421

Dani Instruments

A2.211

C. Gerhardt

B2.303

Dataapex

A1.500

C3 Prozess- u. Analysentechnik A2.207

Deelux Labortechnik

A1.512

Camag

A1.212

Delta

Campro Scientific

A2.437

Deutsche Metrohm

Capp

B1.505

Deutsches Patent- u. Markenamt B2.415

Carbolite

B2.502

DGKL

Carl Roth

B1.303/406

Diagonal

A2.111/210

Dialog EDV Systementwicklung B2.221

A1.443 A1.101/102/202 B2.405/504 B1.520

Bio-Chem Fluidics

B2.120

Carl Zeiss Microimaging

Biocom

A3.112

Carlo Erba Reagents

A1.239

Diba Industries

Biofluidix

B1.523

CDA Datenträger Albrechts

A3.531

DIC

B2.433

Bioline

A3.452

CDS Analytical

A2.132

Dichrom

A1.411

Anest Iwata Corporatio

A1.237

Biological Industries L

A3.461

Cellasys

Ansyco

A2.113

Biologix Research Company

B2.524

CEM

Anton Paar

A2.110

Bio M

Ants Ceramics

B2.226

Biomedis

Aokin

A3.410

Biometra

A1.211/310

Apollo Scientific

B2.128

Biopark Regensburg

A3.251/350

AppliChem

B1.115

Biopointe Scientific

Applied Critical Fluids

A3.534

Bio-Rad Laboratories

Applied Instruments

A2.222

Biosan

Aqsens

A1.536

Biosaxony

A3.251/350 B1.540

B2.520 B1.504, A2.407 A3.335 A3.341/2

B2.307/412 A1.10

A1.528

Dieter Piatkowski

B1.453

Dimatec

A1.114

Centec

A1.100

Distek

A1.110

Central Drug House

B2.113

Distrilab

A3.150

Ceramaret

A2.511

Domel

B2.224

CeramOptec

A2.445

Dometic Medical Systems

B2.213

Cetac Technologies

A1.122

Dornier

B1.407

Cetoni

A3.123

Dosatec

A2.539

Charles River Laboratories

A3.234

Dr. Dietmar Glindemann

Chemical Products

A2.540

Dr. Eilebrecht

+++ Analytica Conference: aktuelles Programm auf www.gdch.de/analytica2012 +++

B2.430/4 A1.300


34

analytica pro 2012

Frisenette ApS

A1.532

Hochschule Anhalt

A3.371

A2.541

Fritsch

B2.303

Hoppenstedt Publishing

A1.230

DSM Biologics

A3.467

Fritz Gyger

A3.141

Horiba Jobin Yvon

Düperthal Sicherheitstechnik

B2.220

Fryka-Kältetechnik

B1.200

Horiba Partikelmesstechnik

A1.203

Duratec Analysentechnik

A1.111

Fulltech Instruments

A2.140

Horizon Technology

A2.537

Dürr Technik

A1.414

FZ Bio

Hosokawa

B1.411

Dr. Licht

B2.430/2

Dr. Maisch

G E Dynamic Biosensors

A3.251/350

HP Medizintechnik

A3.251/350

Dyomics

A3.553

A2.213/314

B2.307/412

K

K & A Laborgeräte

A3.240

Kaiser Optical Systems

A2.339

Kavalierglass

B1.431

Kern & Sohn

B1.121/220

Keyence

Kirgen Bioscience Kirsch, Philipp

A2.326 B2.437 B1.313/414

G&G

B1.529

HRT Labortechnik

A2.318

Kisker Biotech

A3.353

G. Heinemann

B1.100

HSG-Imit

A3.530

Klinkner & Partner

A1.311

ECH Elektrochemie Halle

A1.437

G.A.S.

A1.235

HTA

A1.200

K-MAC

A3.560

Ecom

A2.427

Gabo Qualimeter

A1.135

HTI bio-X

A3.252

Knauer

A2.307

Gardner Denver Thomas

B1.213

Hyglos

A3.262

KNF Neuberger

B2.306

B2.416

Gas Cryo Systems

B2.419

Hyserve

A3.465

Kojair Tech Oy

B2.313

Edwards

B1.433

Gas Generation

Konica Minolta Sensing

A1.134

Ekom-Air

A1.516

GATC Biotech

Edax-Ametek

A2.201/302

Edmund Bühler

Elementar Analysensysteme A2.315/414

GBM

Elettrofor

B2.422

GCE

Ellab

B1.501

GDCh

A2.439A A3.100 B2.405/504

I Ibidi

A2.219

KRSS

A2.124

iCD.

B2.321

Krüss

A1.403

Gesim

A3.300

Imcor

A2.327

A3.410

Getinge Lancer

B1.427

IMM Institut für Mikrotechnik

A3.130

Entech Instruments

B1.527

Geuer International

B2.112

IMM Photonics

A2.335

L Labcon

B1.232

EO Elektronen-Optik-Service

A2.522

Gewo Feinmechanik

B1.222

Implen

A3.133

Labconco

B2.125

Ellutia

A1.133

GE Healthcare

Elma

B1.421

GeneDireX

A1.343

Gerstel

Eltra Emclab

B1.121/220

emp Biotech

B2.202 B2.405/504 A3.331/430 A3.463 A1.323/424

Idex Health & Science

A3.221/320

IKS International

A3.263

Ilmvac

B1.213

ILS Innovative Labor Systeme

B1.511

Image Interpret

B2.430/13

L.O.T.

L.U.M.

Laarmann

Lab Logistics Group

A2.131/230 A1.526 B2.430/10 B1.121/220

Lab Services

A3.406

Labcognition

A2.403

Industrial Test Systems

A1.139

Labexchange Service

ERC

A2.305

Gilson International

A2.123

Inficon

A2.408

Labindia Analytical

A1.540

Erlab

B2.326

GIT Verlag, Wiley-VCH

A2.310

Infors HTA

Labnet International

A3.521

A1.303

GL Sciences

A1.518

Infoteam Software

Eppendorf

B1.301/404

Erweka Esco Micro

B1.311/412

GFL

B1.121/220

Glassco Laboratory Equipments B2.323

Infraserv

3.412 A3.251/350 A1.315

Labogene

B1.360

Labomatic Instruments

A1.513

ETG

A1.329

Glastechnik Gräfenroda

A2.139

Ingos

Etisoft

B2.508

Glaswarenfabrik Karl Hecht

B2.106

Inheco

B1.503

Laborgerätebörse

A3.250

Innova Biosciences

A3.550

EU-Kooperationsbüro

A3.251/350

Glycothera

B1.308

Laborservice Onken

A1.313

Grace Davison Discovery Sciences A1.523

Innov-X Systems

A2.534

Labotect

B2.312

Grant Instruments

Inorganic Ventures

A2.542

Labox

B2.126

Inprocess Instruments

A1.418

Labplas

B2.411

B2.320

Inrag

A2.548

Labswiss International

A1.446

A2.115

Intas

A3.513

Labtech

A2.438

Goebel

European Commission

A1.534

Eurotherm

B2.418

Ewald

B1.401

Greiner Bio-One

Expert System Solutions

A1.504

Guangzhou JET Bio-Filtration

Extrasynthese

B2.222

GVS

F H F-DGS

A2.439A

A1.136 A2.313/412

Laborjournal & Lab Times

A3.144

A2.l343

Labor L+S

Innovendia Consulting Services A2.513

Eurofins

Fameco

A2.345C

A2.313/412

A1.119/216 B2.428 A3.241/340

Häfner Gewichte Hahnemühle

Integra Biosciences A3.401/504, B1.510

Labvantage Solutions

A2.238

Integrated DNA Technologies

A3.566

Labware

A2.325

Intelli Labs

A2.130

Laser 2000

A2.303

B1.526

Hamamatsu Photonics

A2.415/514

Intelligent siRNA

Festo

B1.305

Hamilton

B1.203/304

Interlab Lab Ürünleri

B1.215

Lavision Biotec

FEW Chemicals

A3.506

Hangzhou Bioer Technology

International Labmate

A1.106

LCTech

A2.400

Filtrop

A1.511

Hapila

Interscience

B2.500

Leco Instrumente

A1.324

Fine Care Biosystems

B1.104

Haver & Boecker

B1.411

Ionicon Analytik

A2.425

LEE

Fischer analytics

A1.236

Hekatech

A1.434

Isitec-lab

A1.445

Leica Microsystems

Fedegari

B1.441 A3.341/7

A3.341/5

B2.329 B2.229/328

Laser Components

Helbling Technik

B1.432

Isolab Laborgeräte

B1.215

Leoni Fiber Optics

B1.455

Hellma

A1.314

ISS

A2.513

LfA Förderbank Bayern

Fluxana

A2.509

Helmut Fischer

A1.204

IUL Instruments

FMS Jansen

A2.304

Heraeus Noblelight

A2.421

IVA Analysentechnik

Fisher Scientific

B1.111/210

FluidX

Hermle Labortechnik

B2.305

Herolab

A3.231

Forschungsvereinigung Feinmechanik,

Hielscher Ultrasonics

A2.508

Optik und Medizintechnik

A2.519

Hiperscan

A1.431

Foss

A1.505

Hirayama Manufacturing

B1.321

Frankfurt Laser Company

A3.552

Hirschmann Laborgeräte

B1.231

A1.333/430,

Hitachi High-Technologies

A2.214

A1.335/432

HMC

B1.321

Fördergesellschaft IZB Forschung für die Zukunft

Frankreich Pavillon

A3.251/350 A3.371

Fraunhofer Gesellschaft u. Institute A1.529, A1.433/530

J

J & M Analytik

A2.400A A2.531

A2.506 A2.205/306 A2.234 A3.251/350

A3.110, B1.110

LGC Genomics

A3.260

A1.440

LGC Standards

A2.504

A2.550

Liebherr-Hausgeräte

B1.312

Life Science Austria

A2.425

JAS

A2.221/322

Life Technologies

A3.433

Jasco

A2.121/220

Linn High Therm

A2.404

Jeio Tech

B2.115

Lipofit

Jeol

A2.324

LLA Instruments

Jobvector/capsid

B2.440

LMS Consult

B1.413

LNI Schmidlin

A1.331

Johnson Test Papers

HM-Software

B2.121

JSB

HNP Mikrosysteme

B1.522

Julabo Labortechnik

A3.37 A2.130 B2.201/302

A3.251/350 A2.435

Loip

B2.431

Lonza Cologne

A3.333

+++ Analytica Conference: Emerging drugs of abuse, 18. April, 14.00-17.30, Raum B11 +++


analytica pro 2012

Louwers Glass

A1.416

LRE Medical

A3.411A

LTD RPE Tomanalyt

A2.440

Ludwig Schneider

B1.121/220

Mercury Instruments

A1.412

MS4-Analysentechnik

Nist

A2.409

Merz Brothers

A2.142

Munich Biotech Cluster m4 A3.251/350

Novia

A2.327

A3.400

Munktell & Filtrak

A1.321

Novumed

A3.161

MZ Analysentechnik

A2.341

Nucomat

B2.424

Metabion international Metrohm

A1.101/202

Lumex Analytics

A2.433

Mettler-Toledo

A2.101/202

Luminex

A3.311

Microbiologics

A2.444

LVL Technologies

A3.432

Microcoat Biotechnologie

A3.262

Microfluidic Chipshop

A3.500

Microlit

B2.116

Micromeritics

A1.118

M M+W Process Industries

B2.230

M2-Automation

B2.430/14

Maassen

A2.212

Micronit Microfluidics

A3.514

Macherey-Nagel

A2.330

Microsynth

A3.310

Made in Germany Gemeinschaftsst. B2.430, A3.540

Microtrac Miele & Cie.

A1.339 B1.201/302

A1.503

35

N O

Nüve Sanayi Malzemeleri

Nabertherm

B2.315

Nacalai Tesque

A1.438

Nachrichten aus der Chemie

B2.405/504

Nanolytik

NanoTemper

Nantong Xiangyang National Lab

Nature Publishing Group

B2.430/11

A3.251/350 A1.112

B2.200

A3.460A

B2.207

O.I. Analytical

A1.323/424

Ocean Optics

A1.127/224

Oerlikon Leybold Vacuum Olympus

B1.310 A2.311/410

Omnilab-Laborzentrum

B2.322

Optika

A2.316

Optimare Analytik

Optocell

A2.443 A3.540/11

Milestone

A2.332

N-Biotek

B2.417

Optophase

Miltenyi Biotec

A3.264

Neogen

B2.518

Orben

A1.422

Minerva Biolabs

A3.140

Neolab Migge

B1.332

Orgentis Chemicals

A3.341/6

Martin Christ

B2.107

MLE Dresden

A1.138

Netzsch Gerätebau

A1.301

Oxford Instruments

A2.133/232

Mascom Technologies

B1.123

MLS

A2.235

Netzwerk Life Science

MCC Mobile

A2.130

Mobitec

A3.160

Neuation Technologies

B2.501

Medline Scientific

A2.540

Molecular Devices

Neumaier Logistics

B1.443

Malvern Instruments

A1.320

Markes International

A2.126, A2.125

Markus Klotz

Medways

A3.230A

New diagnostics

A3.251/350

A3.540/8

A3.341/1

Möller Medical

A1.229

A1.440

Molnar-Institut

A1.538A

Meintrup DWS Laborgeräte

B1.451

Motic

A2.127

Nikon

Membrapure

A1.213

MP Biomedicals SAS

B2.204

Nippon Genetics

A3.145

Memmert

B2.103

MPW Med-instruments

B2.410

NIR-Online

A1.421

Merck Millipore

A1.408

MS Noise

A2.120

Nison Instrument

B2.227

Mega

New England Biolabs

A3.351 A2.103/204

P

Pall Life Sciences PAN Biotech

A2.533 B1.440

B1.221/320 A3.365

Panalytical

A2.227

Parker Hannifin

A1.515

Parr Instrument

A2.226

PAS Technology PAS-Analytik

Peak Scientific Instruments

+++ Analytica Conference: aktuelles Programm auf www.gdch.de/analytica2012 +++

A1.521 B2.430/6 A2.544


36

analytica pro 2012

Peak-Service

B1.126

Rigol Technologies

A1.524

Socorex

B1.521

Top Air

B2.402

Peprotech EC

A3.143

Ritter Medical

B1.512

Soliton

A1.402

Toptica Photonic

A1.400

Roentgenanalytik Systeme

A2.419

Soltec

B1.518

Tosoh Bioscience

A2.223

Rogo-Sampaic

B1.530

Sonation

B1.514

TPP Techno Plastic Products

A3.502

Rowiak

A2.546

Sonoace

B2.310

Trace2o

A2.138

Rubarth Apparate

B2.100

Sony DADC

A3.464

Transia

A3.523

Rudolph Research Analytical

A2.102

Sotax

A1.322

Tschechien Pavillon

Spark Holland

A1.117

TU München

Peqlab Biotechnologie

A3.223/322

Perkin Elmer Bio-discovery Perkin Elmer LAS

A3.232 A2.401/500

Perten Instruments Peter Huber

A2.224 B2.311/414

Peus-Instruments

A2.203

Pfeiffer Vacuum

A1.103

Pharma Test Apparatebau

A1.506

Pharmatron

A1.446

Phenomenex

A1.423

Phoenix

A3.152

Photron

A2.212

Physical Electronics

A2.333

S

S.C.A.T.-Europe

A1.334

Spectaris

A2.519

TurboBeads

A3.568

S.T. Japan-Europe

A2.403

Spectral Service

A2.430

Tyczka Industrie-Gase

A1.332

Saint-Gobain

A3.162

Spectro

Sampling Systems

B2.123

Spectruma Analytik

A2.428

Säntis Analytical

A1.317

Spetec

A1.415

B1.401

Sanyo E&E Sarstedt

A2.201/302

Spex Certiprep

A2.117

B1.113/212

SPI

B2.526

Picoquant

A2.510

Sartorius

A3.233/332

S-prep

A1.120

Pike Technologies

A2.535

Sartorius Stedim

A3.233/332

Springer-Verlag

B2.512

PMT Analytical

A2.100

Schambeck SFD

A1.404

SRI Instruments

A1.404 A2.425

Polymer Characterization

A1.538

Schirmer Analytik

A2.137

Standortagentur Tirol

A1.108

Starna

A1.330

U V UL International

B1.525

Ultra-Violet Products

A3.120

Ulvac

B2.409

Uniequip

B2.114

Unity Scientific

Universität Bayreuth

B2.514

Uvitec Cambridge

A3.411

Uwe Binninger Analytik

A2.426

A2.136 B2.308

Schuett-biotec

B1.403

Stratec Molecular

A3.132

Polytec

A2.217

Science/AAAS

A3.512

Stratophase

A3.261

Porex Technologies

A3.563

Scientific Specialties

B1.452

Succidia

B1.122

Porotec

A2.200

SCPA

A1.312

Süd-Laborbedarf

B1.508

Postnova Analytics

A2.323

Seal Analytical

A1.514

Sumimotot Bakelite

A3.153

Poulten & Graf

B1.128

Sedere

A2.231

Sunrising Optronic

A1.128

Pragmatis

B2.223

Seiko Instruments

A2.518

Surface Measurement Systems A1.121

Precisa Gravimetrics

B1.420

Semadeni

B1.315

Swagelok

Precision Plus Vacuum Part

B1.130

Semperit

B1.120

SwissOptic

PreSens

A3.222

Sensologic

A2.329

Sykam

Prince Technologies

A3.163

Sensoquest

A3.166

Sy-Lab Geräte

Prior Scientific Instruments

A2.424

Sensovation

A2.538

Sympatec

A1.123/220

Vogel Business Medien

Promega

A3.361

Sentronic

A2.423

Synbiosis

A3.271/370

VWR International

Promocell

A3.462

Sepiatec

A2.441

Syngene

A3.271/370

VWS

Prosense

A2.239

Serva Electrophoresis

A3.360

PSS Polymer Standards

A1.223

Shamlab

B1.355

PSS Precision System Science

A3.211

Shanghai Anpel Scientific

A1.525

Pyro Science

A3.142

Shanghai Bio-Tech

B2.210

Pyroquant Diagnostik

A3.413

Shanghai Bluepard Instruments B2.208B

Q R

Shanghai Mapada

Q.Instruments

B1.408

A3.450 A1.319/420 B1.423

Vacuubrand

B1.341

Van der Heijden

B2.403

Vialis Vicil

A3.151

Visitron Systems

A2.501

Visolas

B1.205

Vitrum Praha

B2.323 A1.405 B1.221/320 B1.340

T W Systec

t&p Triestram & Partner

B1.502

B2.327/426

Waldner Laboreinrichtungen

B2.230

Wasson-ECE Instrumentation

A2.112

TA Instruments

A1.234B

Waters

A3.569

Taigen Bioscience

A3.131A

Werksitz

A2.300

Tarsons Products

B2.225

Werther International

B1.357

TE Instruments

A2.137

Westfalen

A1.307

Tec5

A2.512

WGE Dr. Bures

A2.431

Techniker Krankenkasse

B2.413

Wiley-VCH

A2.308

Teledyne

A1.419

Wilhelm Werner

B1.217

A1.401/502

Telemeter Electronic

A2.502

Witec

A2.406 B1.425

B2.109B

Shanghai Metash Instruments A1.527 Shanghai San-Xin

A1.126

Sheldon Manufacturing

B1.131

Q-Lab

A2.122

Shield Scientific

A3.415

Qsonica

A3.469

Shimadzu

Quality Systems

B2.420

Shinko Dennshi

A2.507

Telstar Technologies

B2.205

Witeg Labortechnik

Quantachrome

A2.532

Showa Denko

A1.326

Termex

A2.440

WLD-Tec

Quinxell Technologies

A2.546

SHP-Steriltechnik

Quodata

A3.561

Sias Sicco

A2.434

Siebtechnik

B1.331

Testo

Ratiolab

B1.405

Siemens

B1.417

Tetra Isi Sistemleri San Tic

B2.212

Raytest Isotopenmessgeräte

A3.220

Sigma Laborzentrifugen

B2.105

Th. Geyer

B1.430

R-Biopharm

A3.303

Silicycle

B1.133

Thass

A1.227

R-concept

A2.233

SIM Scientific Instruments

A1.341

Thermconcept

B1.330

Recipe

A1.436

Simport Scientific

B1.416

Thermo Scientific B1.101/202, B1.102

Renishaw

A2.520

Sita Messtechnik

A1.520

Thermocoax

Rap.ID Particle Systems

B2.430/3

Vitlab

A2.536

A3.301/402

A2.215 A1.105/206

Vilber Lourmat

Qioptiq Photonics

Qiagen

B1.523A

Up to data

Polyscience

A2.505

A1.406 A3.251/350

Universität Freiburg

Schmidt + Haensch

Polymicro Technologies

A2.345 A3.251/350

Terralab Laboratory Equipment A1.426

WTW

B1.524

Tescan

A2.522

Wuxi Nest Biotechnology

B1.351

Tessek

A2.345B

B1.121/220

Restek

A2.321/420

Skalar analytic

A1.115

ThinXXS Microtechnology

Retsch

A1.203

Skan

B2.104

Tianjin Jinteng

Rheotec

A2.530

SMC Pneumatik

Riebesam

B1.314

Riggtek

A1.110

A1.125/222

A2.442 A3.403 B2.109A

B2.301/404

TiB Molbiol

A3.200

SMI-Labhut

A1.325

Tintometer

B1.500

Socachim

A1.238

Toepffer Lab Systems

B2.300

Wyatt Technology

B1.300 A1.201/302 A1.112A A1.439

XY Z Xenemetrix

A2.436

Xiril

B2.406

YL Instrument

A1.428

YMC

A1.407

Zefa-Laborservice

B1.121/220

Zeutec Opto-Elektronik

A1.129

Zinsser Analytic

B1.511

Zirbus Technology

B2.400

ZMK-Analytik

A2.134

+++ Analytica Conference: aktuelles Programm auf www.gdch.de/analytica2012 +++


37

Fortbildung auf der Analytica

Berufsbegleitende Weiterbildung ist unerlässlich, um die Anforderungen von Kunden optimal zu erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Auf der Analytica bietet Klinkner & Partner ausgewählte Fortbildungskurse an.

Mit 13 Seminaren gibt das Schulungsund Beratungshaus Klinkner & Partner auf der Analytica einen Einblick in sein Leistungsspektrum. Außerdem informieren Mitarbeiter des Unternehmens in Halle A1 am Stand 311 über berufsbegleitende Zertifikatsstudiengänge und den neuen Master-Studiengang Laborund Qualitätsmanager/in (siehe auch www.klinkner.de/studium).

Das Kursprogramm auf der Analytica GLP Basiswissen (Kursleiter Dr. Roman Klinkner): 17. April, 10 bis 17 Uhr, Raum A110 (über Halle A1) Excel smart einsetzen – programmieren, dokumentieren, validieren (Kursleiter Dr. Peter Schulze): 17. April, 10 bis 17 Uhr, Raum A112 (über Halle A1) Laborakkreditierung – was die Norm fordert (Kursleiterin Dr. Rosi Hoeppner): 17. April, 10 bis 17 Uhr, Raum A218 (über Halle A2) Kennzahlen zur Laboroptimierung (Kursleiter Marcus Böhl): 18. April, 10 bis 17 Uhr, Raum A110 (über Halle A1) Kalibrierung und Messunsicherheit (Kursleiter Dr. Peter Schulze): 18. April, 10 bis 17 Uhr, Raum A112 (über Halle A1)

HPLC-Methodenentwicklung (Kursleiter Dr. Stefan Lamotte): 18. April, 10 bis 17 Uhr, Raum A218 (über Halle A2) Gelebtes QM nach ISO – wie springt der Funke über? (Kursleiterin Dr. Bettina Eichinger): 19. April, 10 bis 17 Uhr, Raum A110 (über Halle A1) UV/Vis-Spektroskopie (Kursleiter Dr. Gerhard Wachter): 19. April, 10 bis 17 Uhr, Raum A112 (über Halle A1) Richtiges Autoklavieren im Labor (Kursleiter Ralph Richter): 19. April, 10 bis 13.30 Uhr, Raum A218 (über Halle A2) Im Fokus Laborbau – effiziente Planung und Berücksichtigung von Sicherheitsvorgaben (Kursleiter Dr. Christoph Heinekamp): 19. April, 14 bis 17 Uhr, Raum A218 (über Halle A2) Im Fokus DAkkS – aktuelle Brennpunkte in der Akkreditierungspraxis (Kursleitung Dr. Bettina Eichinger, Dr. Roman Klinkner): 20. April, 10 bis 13 Uhr, Raum A110 (über Halle A1) FTIR-Spektroskopie (Kursleiter Dr. Gerhard Wachter): 20. April, 10 bis 17 Uhr, Raum A112 (über Halle A1) Ressourcen optimierte IT-Validierung (Kursleiter Dr. Joachim Schoch-Bösken): 20. April, 10 bis 17 Uhr, Raum A218 (über Halle A2)

Anmeldung und Gebühr Die Teilnahmegebühr beträgt für ganztägige Seminare 325 Euro und für halbtätige 149 Euro (jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer). In den Kosten enthalten sind zwei Freikarten für die Analytica, Pausengetränke, Seminarunterlagen sowie eine Teilnehmerbescheinigung. Voranmeldung unter www.klinkner.de (Fortbildungen 2012) oder formlos per E-Mail an n info@klinkner.de unter Angabe des Seminartitels und -datums sowie Ihrer Kontaktdaten.

München Analytica Halle B1 | Stand 115

4t Matthes + Traut · Darmstadt

analytica pro 2012

…mir san do… …und gratulieren Uli Hoeneß zu 60 Jahren toller Leistung…


38

analytica pro 2012

Analytica Auslandsmessen

Von München nach Asien Die Absatzmärkte in Asien bieten den Unternehmen der Labortechnik-, Analytik- und Biotechtechnologie-Branche neue Investitionsmöglichkeiten. Die Analytica mit ihrem weltweiten Messenetzwerk öffnet hier Türen.

Mit Auslandsveranstaltungen in China, Indien und Vietnam ist die Analytica fest auf dem asiatischen Markt etabliert. Insgesamt waren auf den vergangenen Veranstaltungen etwa 800 Aussteller und 22 000 Besucher vor Ort. In diesem Jahr hat die Analytica China mit ihrem zehnjährigen Bestehen einen besonderen Grund zu feiern.

China feiert Wenn sich am 16. Oktober im Shanghai New International Expo Centre zum sechsten Mal die Türen der chinesischen Tochtermesse öffnen, steht ein Jubiläum ins Haus: zehn Jahre Analytica China. Seit ihrem Start im Jahr 2002 hat sich die Messe als eine der führenden Plattformen der Labortechnik, Analytik und Biotechnologie in China etabliert. Im Jahr 2010 konnte die Messe mit 468 Ausstellern ein Plus von 30 Prozent gegenüber der Vorveranstaltung verzeichnen, in diesem Jahr werden 600 Aussteller erwartet. Das Wachstum resultiert unter anderem aus dem fortschreitenden Wohlstand in China, der auch neue Herausforderungen bringt. So haben die Themen Umweltanalytik, Lebensmittelsicherheit und Qualitätskontrolle mittlerweile auch den chinesischen Markt erreicht. Seit nunmehr zehn Jahren greift die Analytica China die aktuellen Ent-

wicklungen auf und spiegelt sie sowohl in der Ausstellung als auch im Rahmenprogramm. Der chinesische Branchentreffpunkt lädt vom 16. bis 18. Oktober 2012 in Shanghai zum Wissensaustausch und Networking ein. Die Analytica China (oben) findet im Oktober zum

Vietnam wächst Mit einer erstklassigen Auftaktveranstaltung ging im Jahr 2009 die jüngste Analytica-Tochter, die Analytica Vietnam, in Hanoi an den Start. Mit einem Wechsel in die wirtschaftlich starke Ho Chi Minh City wurde der Auftritt im Jahr 2011 fortgesetzt. Vietnam befindet sich im Aufbruch. Das zeigen sowohl die aktuellen Wachstumszahlen als auch die Prognosen. Zudem treiben staatliche Förderungen sowie die Entstehung neuer BiotechZentren die Entwicklung der Labortechnik-, Analytik- und Biotech-Branche an. Die Vorzeichen für die nächste Analytica Vietnam stehen gut. Sie findet von 18. bis

Die nächsten Messetermine Analytica China: 16. bis 18. Oktober 2012 Analytica Vietnam: 18. bis 20. April 2013 Analytica Anacon India: Herbst 2013

zehnten Mal statt, die Analytica Vietnam startete im Jahr 2009.

20. April 2013 im Saigon Exhibition & Convention Center in Ho Chi Minh City statt.

Indien festigt Position Mit einem Wechsel von Hyderabad nach Mumbai kehrte die Analytica Anacon India im Oktober 2011 an ihren ursprünglichen Veranstaltungsort zurück. Die Wirtschaftsmetropole Mumbai ist für Aussteller von Analysen- und Laborgeräten attraktiv, da hier viele Hauptabnehmer aus der Pharmabranche und der chemischen Industrie sitzen. Die Ausstellerund Besucherzahlen der Analytica Anacon India 2011 zeigen, dass der Standortwechsel richtig war. Ein attraktiver Absatz- und Investitionsmarkt ist weiterhin der Life-ScienceSektor, der eine zweistellige Wachstumsrate aufweist und einer der wichtigsten Antriebskräfte der indischen Wirtschaft ist. Die nächste Analytica Anacon India findet im Herbst 2013 statt. kh

+++ Mehr Informationen: www.analyticachina.com, www.analyticavietnam.com, www.analyticaindia.com +++


analytica pro 2012

39

Analytica Job Day

Den letzten Messetag widmet die Analytica wieder Beruf und Karriere. Der Analytica Job Day findet am Freitag, 20. April, statt.

Branchenprofis und qualifizierte Berufseinsteiger treffen sich am letzten Messetag zum Jobvector Career Day in Halle B2. Beim Networking stellen sich Bewerber im persönlichen Gespräch vor, informieren sich über offene Positionen und besprechen mit den Personalverantwortlichen individuelle Karriereoptionen und Entwicklungsperspektiven. Mit dabei sind naturwissenschaftlich oder technisch ausgerichtete Unternehmen wie Miltenyi Biotech, Shimadzu und Rentschler Biotechnologie.

Jobwall und Bewerbungstipps Am Jobvector-Karrierestand (Halle B2, Stand 430) treffen Besucher Personalverantwortliche und finden kompetente Beratung rund um die Karriereplanung. Eine Jobwall mit aktuellen Stellen-

angeboten von jobvector.de und den beteiligten Unternehmen ergänzt den Karrierestand. Auch andere Aussteller veröffentlichen dort ihre offenen Stellen. Direkt neben dem Karrierestand präsentieren sich Unternehmen im JobvectorForum, dem richtigen Ort, um Einblicke in verschiedene Firmen zu erhalten, sich über Alternativen und Einstiegsmöglichkeiten in die Unternehmen zu informieren und sich inspirieren zu lassen. Ein live geführtes Bewerbungsgespräch zeigt, worauf es beim Vorstellungsgespräch ankommt. Bewerber haben die Gelegenheit, ihre fachspezifisch Bewerbungsunterlagen und kostenlos von Experten einer Personalagentur auf Stärken und Schwächen prüfen zu lassen. Eine Vorabregistrierung wird wegen der begrenzten Plätze empfohlen (www.jobvector.de/muenchen).

Organisator Jobvector Career Day: Der Analytica Job Day wird unterstützt von:

Original ExoSAP-IT reagent means 100% trusted results.

USB® ExoSAP-IT® reagent is the gold standard for enzymatic PCR cleanup. Why take chances with imitations?

Schülertag am Analytica Job Day Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und der Verband für Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) organisieren am 20. April, dem Analytica Job Day, gemeinsam den Schülertag. Hier bekommen über 150 Schüler die Möglichkeit, sich ausführlich über Berufe in Biologie und Chemie zu informieren und Vorträge über Inhalte und Perspektiven der verschiedenen Studiengänge zu besuchen. Nach dem offiziellen Programm am Vormittag haben die Schüler am Nachmittag genügend Zeit für einen

Messerundgang, um sich bei namhaften Unternehmen einen Überblick über die Branche zu verschaffen. Ein besonderes Highlight erwartet die Schüler mit den Live Labs auf der Analytica 2012: In realer Laborumgebung erleben sie Arbeitstechniken in der Forensik, medizinischen Diagnostik, Kunststoff-, Lebensmittel- und Wasseranalytik. Die Anmeldung zum Schülertag erfolgt über den Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, Dr. Carsten Roller (Ressort Ausbildung und Karriere), Telefon 089 26024573, Fax 089 26024574, carsten.roller@vbio.de.

100% sample recovery of PCR products in one step

Single-tube convenience

Proprietary buffer formulation for superior performance

Take a closer look at usb.affymetrix.com/original

© 2012 Affymetrix Inc. All rights reserved.


40

Analytica Conference

Der Treffpunkt der Branche Von Antikörpern in der Diagnostik Mit 115 Vorträgen von Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland deckt die Analytica Conference wieder die gesamte Bandbreite der Analytik ab und spannt damit den Bogen zwischen akademischer Forschung und Industrie. Drei Fachgesellschaften – die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) – haben auch zur diesjährigen Analytica ein Programm organisiert, das die Branchentrends diskutiert und zudem jedem Besucher die Chance bietet, sich über Neuentwicklungen in seinem Spezialgebiet zu informieren. Da die Analytica Conference Gespräche zwischen Experten, Anwendern und Geräteherstellern stimuliert, hilft sie, den richtigen Weg bei der Lösung eines analytischen Problems einzuschlagen. Das gilt auch für die begleitende Posterschau, bei der vor allem junge Forscher ihre Ergebnisse präsentieren.

Trends in der instrumentellen Analytik Neuentwicklungen in der instrumentellen Analytik stehen an allen drei Conference-Tagen auf dem Programm. Ralf Zimmermann, Professor für Analytische Chemie an der Universität Rostock und Leiter des Massenspektrometrie-Zentrums am Helmholtz-Zentrum München, lädt am Dienstag, 17. April, zu einem ganztägiges Symposium zur Photoionisation in der Massenspektrometrie ein, zu dem er

bis zur zerstörungsfreien Analyse von Kunstwerken: Die Analytica Conference, fester Baustein im Konzept der Analytica, präsentiert die komplette Bandbreite der Analytik. Von Dienstag bis Donnerstag, vom 17. bis 19. April,

tag ist die Miniaturisierung von Analysengeräten. Am Donnerstag findet außerdem ein ganztägiges Spektroskopie-Symposium statt, das den Bogen von der Elementspeziierung in den Life Sciences über die zerstörungsfreie Untersuchung von Kunstwerken bis zur Isotopenanalytik spannt. Die Verleihung des Bunsen-Kirchhoff-Preises und eine anschließende Präsentation des Preisträgers runden diese Vortragsreihe ab.

diskutieren renommierte Experten Trends und Neuentwicklungen.

hochrangige Kollegen aus Deutschland, China, den USA und Japan gewinnen konnte (siehe Seite 18). Alle an der Chromatographie Interessierten sollten sich den Mittwoch vormerken. Eine Vormittagssession widmet sich der bioanalytischen LC-MS, unter anderem mit einem Vortrag zur Untersuchung von traditionellen chinesischen Heilmitteln. In der Nachmittagsreihe unter der Leitung des Leipziger ChromatographieExperten Werner Engewald, der Kollegen aus Belgien, Dänemark, den USA und Deutschland eingeladen hat, stehen dann Kohlenstoffnanoröhren als stationäre Phasen, superkritische Fluide als mobile Phasen und andere Neuentwicklungen der Trenntechnik im Fokus. Dauerbrenner in der Analytik und Thema einer Session am Donnerstagnachmit-

Neues aus Diagnostik und Bioanalytik Die klinische Diagnostik startet am Dienstagvormittag mit einem halbtägigen Symposium über neue Werkzeuge für die Diagnose von rheumatischen und Autoimmunerkrankungen. Im Vordergrund steht dabei der Nachweis von Autoantikörpern. Weiter geht es am Mittwochvormittag mit vier Vorträgen zur Notfall-Diagnostik. Anton Amann, Professor an der Medizinischen Universität Innsbruck, wird beispielsweise über die Möglichkeiten der Analytik von Atemgasen sprechen. Für die Erkennung von Stoffwechselstörungen wiederum stellen Wissenschaftler am Donnerstagvormittag neue massenspektrometrische Verfahren und Sequenzierungstechniken vor. In Zeiten des 1000-Dollar-Genoms darf ein Überblick über den aktuellen Stand der Genanalyse nicht fehlen. Paul Schaffer von Roche Diagnostics in Penzberg führt am Mittwochnachmittag durch die Session „Genomic sequencing“. Ebenfalls auf dem Conference-Plan stehen die

+++ Analytica Conference: aktuelles Programm auf www.gdch.de/analytica2012 +++


analytica pro 2012

Dopingkontrolle und mehr

„omics“-Techniken – Lipidomics am Dienstagvormittag, Proteomics am Dienstagnachmittag, Metallomics am Mittwochvormittag – und eine Session zur Bioinformatik (siehe Seite 55) sowie ein ganztägiges Symposium mit Vorträgen zum Schwerpunkt Mitochondrien.

Für eine saubere Umwelt und sichere Nahrungsmittel Der Umwelt- und Lebensmittelanalytik widmen sich zwei Sessions. Einen Schwerpunkt bildet die Analytik von Nanoteilchen, die bereits in vielen Alltagsprodukten wie schmutzwabweisenden Wandfarben und geruchshemmenden Socken stecken. Was passiert, wenn die winzigen Partikel in Wasser, Boden und Luft gelangen? Schädigen sie die Umwelt? Und wie weist man sie dort nach? Diese Fragen beantworten Referenten aus der Schweiz, Österreich, Großbritannien und Deutschland am Dienstagnachmittag.

Wie moderne analytische Methoden die Qualität von Nahrungsmitteln sichern, wie sie etwa Steroide im Schweinefleisch nachweisen oder Gifte erkennen, die sich beim Erhitzen von Nahrungsmittlen bilden, erläutern fünf Referenten am Donnerstagnachmittag. Auch die Analytik von Gerüchen steht auf dem Programm (siehe Seite 56).

Eine Session zur Pulverdiffraktometrie in der Pharmaindustrie (am Dienstagvormittag), zum Nachweis illegaler Drogen (am Mittwochnachmittag) und zur Dopingkontrolle (am Donnerstagvormittag) runden das Programm ab. Außerdem bietet die Conference am Dienstagnachmittag den optimalen Rahmen für das Festsymposium zum zehnjährigen Bestehen der Zeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry, das die GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie mit der Verleihung der Clemens-Winkler-Medaille einleitet. Kurzum: Alle, die sich in Sachen Analytik und Diagnostik auf den neuesten Stand bringen möchten, sollten die Analytica Conference nicht verpassen. Die Conference findet in den Räumen B11 (Halle B1), B13 (Halle B1), B21 (Halle B2) und B32 (Halle B3) statt. Die Teilnahme ist für alle Messebesucher kostenlos. Das vollständige Programm steht im Internet auf www.gdch.de/analytica2012.

Ihr Wissen – unsere Technik inoLab® 9420 | 9430 IDS : bestimmt richtig 011 11 10 01 00

• 2 oder 3 Parameter: – beliebig kombinierbar – simultan messen

10 0 1 1 0 1 1 0 11 1 00 10110110 01 10 1 1 1 111010110 10

n • Intelligente digitale IDS-Sensoren se • Farbgraphikdisplay der Extraklasse

www.wtw.com

pH O2

Cond

00 01 1 1

pH, Leitfähigkeit und O2 – in höchster Qualität

A1 201/302

41


42

analytica pro 2012

Analytica Foren und Live Lab

Laborpraxis hautnah Mit dem Live Lab erwartet die Besucher der Analytica 2012 ein besonderes Highlight. Darüber hinaus bieten die Foren wie gewohnt Best-PracticeVorträge, Diskussionsrunden und Tipps von der Branche für die Branche. Die

Gesellschaft Deutscher Chemiker – bietet allen in Chemie und Lebenswissenschaften ein lebendiges Netzwerk – unterstützt die internationale Zusammenarbeit – sucht den intensiven und konstruktiven Dialog – bietet Expertenwissen aus 25 Fachgruppen – agiert unabhängig – garantiert mit Fortbildungskursen und Tagungen den Informations- und Erfahrungsaustausch – vermittelt neue Mitarbeiter und Arbeitsplätze – bietet spezielle Vorteile für Firmen – fördert die Chemie in Forschung und Lehre – bearbeitet Fragen der beruflichen Entwicklung – berät Fachkräfte und ermittelt einen Einkommensspiegel – verantwortet viele wissenschaftliche Zeitschriften wie die Nachrichten aus der Chemie und die Angewandte Chemie – ist mit einem von 60 Ortsverbänden auch in Ihrer Nähe Gesellschaft Deutscher Chemiker Postfach 900440 60444 Frankfurt am Main gdch@gdch.de

www.gdch.de

Findet wegen der großen Resonanz auch dieses Jahr statt: das Forum Biotech in Halle A3.

Live Lab: DNA-Analytik und mehr

Analytica Foren: Praxistipps fürs Labor

Zur Analytica 2012 entsteht in Teilbereichen der Hallen A3, B1 und B2 erstmals eine komplett eingerichtete Laborwelt. Namhafte Aussteller präsentieren live und in realer Laborumgebung ihre Produkte und Lösungen rund um die Forensik, medizinische Diagnostik, Kunststoffanalytik sowie Lebensmittel- und Wasseruntersuchung. Die Sonderschau lädt Besucher ein, sich vor Ort mit den Geräteherstellern auszutauschen, neue Produkte erklären zu lassen und individuelle Anwendungen zu diskutieren. Auf den Laborzeilen finden sich vom Chromatographen bis hin zur Analysenwaage alle klassischen Laborgeräte. Außerdem erwartet die Besucher am ersten Messetag Mark Benecke, Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe. Der Experte der forensischen Entomologie zeigt im Forum Biotech in Halle A3, wie sich mit neuester DNA-Analytik unter anderem Rückschlüsse auf Verbrechen und Täter ziehen lassen.

Unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ laden die Analytica Foren an allen vier Messetagen zu interessanten Vorträgen und Erfahrungsberichten ein. Die praxisorientierten Ausstellervorträge im Forum Laboratory & Analytics in Halle B2 widmen sich business- sowie anwendungsrelevanten Themen. Mit Tipps und Tricks für die Laborpraxis wenden sie sich vor allem an Routineanalytiker, aber auch an andere Besucher und Hersteller von Analysengeräten. Wegen der großen Resonanz auf der Analytica 2010 findet auch dieses Jahr das Forum Biotech in Halle A3 statt. In der Lebensmittelindustrie, der Forensik und der Pharmaindustrie sowie in vielen anderen Branchen ist die Biotechnologie mittlerweile unverzichtbar. Die dafür täglich benötigten Geräte und Methoden werden kontinuierlich weiter entwickelt. Das gesamte Forenprogramm greift daher eine breite Palette an Themen auf, die Experten in praxisnahen Vorträgen und Gesprächsrunden diskutieren. kh

+++ Analytica Conference: Pulverdiffraktometrie in der Pharmaindustrie, 17. April, 11.00-13.00, Raum B11 +++


analytica pro 2012

.

43

LABORTECHNIK auf der Analytica

Die kompakten Vakuum-Membranpumpen ME 1 fĂźr wässrige Filtrationen und ME 1C fĂźr aggressive LĂśsungsmittel von Vacuubrand (Halle B1, Stand 341) sind perfekte Helfer besonders bei Einzelfiltrationen zur Probenvorbereitung in Chemie, Mikrobiologie, Abwasserkontrolle und anderen analytischen Prozessen. Ăœber ein optionales manuelles Regelventil mit Manometer lässt sich das effektive SaugvermĂśgen stufenlos einstellen.

Neu im Programm von KNF Neuberger (Halle B2, Stand 306) ist die drehzahlgesteuerte Vakuumpumpe SC 950, die bis zu 50 Liter pro Minute fĂśrdert und ein Endvakuum unter zwei Millibar absolut erreicht. Dank einer Fernbedienung lässt sich SC 950 ohne lästige Kabel in LabormĂśbeln oder im Abzug unterbringen. Alle Funktionen lassen sich zudem vom PC aus steuern. Die transportable Laminar Flow Box FBS von Spetec (Halle A1, Stand 415) ist mit einem Filter des Typs H14 ausgestattet und schafft genau dort Reinraumbedingungen, wo man sie benĂśtigt. Die Reinraumfläche beträgt zwischen 0,24 und 1,12 Quadratmeter. Der Screw Capper von Chemspeed Technologies (Halle A1, Stand 435) transportiert, Ăśffnet und verschlieĂ&#x;t ProbengefäĂ&#x;e mit SchraubverschlĂźssen aus Plastik.

Der Roboter, der alle Arten von Glas- und Kunststoffvials verarbeitet, Ăśffnet GefäĂ&#x;e sogar und verschlieĂ&#x;t sie nach Gebrauch mit denselben Deckeln. Der Bunsenbrenner Schuett Phoenix II von Schuett-Biotec (Halle B1, Stand 403) zeigt Einstelloptionen, Warnhinweise und mehr in Ăźber zehn Sprachen auf einem Display. Drei Betriebsarten (Sensor, Hand, FuĂ&#x;) erhĂśhen den Arbeitskomfort. Das Modell Accu ohne Kabel und Schläuche bietet bis zu 30 Stunden Leistung.

SEDEX 90LT ELSD: The Ultimate Aerosol-Based Detector for LC ! Charged Aerosol Detection 6 1

3: VHF

9DU

SEDEX 90LT SEDEX 90LT: The Best Sensitivities for Semi-Volatile Compounds (Caffeine 8ppm) SEDEX 90LT: The Best Efficiency for U-HPLC (4 Phenolic acid mix)

SEDEX 90LT: The Best Response Consistency (5 Phenolic acid mix)

www.sedere.com

6 1

3: VHF

9DU

Visit Us at Analytica 2012, Booth #A2-231


44

analytica pro 2012

Markt für Analysen-, Bio- und Labortechnik

Foto: BASF

Asien sorgt für Wachstum

Die deutschen Unternehmen der Analysen-, Bio- und Labortechnik befinden sich weiter im Aufwind. Der Umsatz wächst im In- und vor allem im Ausland, die Zahl der Beschäftigten steigt.

Nach einem Umsatzplus von knapp acht Prozent im Jahr 2010 steigerten die etwa 330 deutschen Hersteller der Analysen-, Bio- und Labortechnik (ABL) ihren Branchenumsatz auch im vergangenen Jahr. Bei einem Plus von etwa sechs Prozent lag er in 2011 nach vorläufigen Angaben bei 6,5 Milliarden Euro. Davon entfielen 3,5 Milliarden Euro, also über die Hälfte, auf das Auslandsgeschäft. Das entspricht einem Zuwachs um mehr als sieben Prozent. Der Inlandsumsatz blieb mit knapp drei Milliarden Euro und einem Plus von etwas mehr als drei Prozent hinter der Entwicklung des internationalen Geschäfts zurück. Die Anzahl der Beschäftigten stieg leicht und lag mit 36 300 Mitarbeitern um knapp zwei Prozent über dem Vorjahresniveau.

Gesundheits- oder Umweltsektor, aber auch vom industriellen Wachstum vor allem in den Schwellenländern und speziell in Asien. So wiesen die Exporte nach China, Indien, Singapur und Taiwan im Jahr 2011 Zuwachsraten zwischen 20 und 40 Prozent auf. Die Ausfuhren nach Russland, Polen, Brasilien, Saudi-Arabien, aber auch in die USA zeigten ebenfalls Zuwachsraten im zweistelligen Bereich. In den eher gesättigten westeuropäischen Märkten spielen daneben branchenspezifische Entwicklungen eine wichtige Rolle. Dazu gehören die Prozessoptimierung und damit einhergehend das Embedded Computing, also die immer stärkere

6,48 6,21

Export nach Asien boomt Trotz der Wolken am Konjunkturhimmel und den damit verbundenen Unwägbarkeiten blicken die Unternehmen optimistisch auch auf das laufende Jahr. In vielen Anwendermärkten der ABL-Branche besteht nach wie vor ein hoher Bedarf an innovativen Produkten. Dabei profitieren die Unternehmen von gesellschaftlichen, länderübergreifenden Entwicklungen, etwa im

Computerisierung klassischer Labortechnik, sowie der Trend von Einzelgeräten hin zu modularen, vernetzten Systemen. Das im vergangenen Jahr im Vergleich zum Export etwas schwächere Wachstum im Inland resultierte aus der in Deutschland größeren Bedeutung der öffentlichen Hand als Abnehmer für Produkte der Analysen-, Bio- und Labortechnik. Die Nachfrage aus diesem Bereich weist zwar geringere Wachstumsraten auf, bleibt aber selbst bei größeren konjunkturellen Bewegungen relativ stabil und sorgte zum Beispiel im Krisenjahr 2009 für ein vergleichsweise geringes Minus auf dem Heimatmarkt.

6,13

5,76 5,68 5,32

Jahr 2006

Jahr 2007

Jahr 2008

Jahr 2009

Jahr 2010

Jahr 2011

Gesamtumsätze der deutschen Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik in Milliarden Euro in den Jahren 2006 bis 2011 (Angabe für 2011 vorläufig).

Abbildung: Spectaris

+++ Analytica Conference: Recent advances in bioanalytical LC-MS, 18. April, 11.00-13.00, Raum B21 +++


analytica pro 2012

45

Auch das Servicegeschäft ist gerade in unruhigen Zeiten ein wichtiges Standbein für die Unternehmen, die etwa 15 Prozent des Inlandsumsatzes und einen ähnlich hohen Anteil des Auslandsumsatzes mit Serviceumsätzen generieren. Im vergangenen Jahr wies dieser Bereich ein Plus von rund sieben Prozent auf.

Elektrogesetz beschäftigt die Branche Neben den konjunkturellen Rahmenbedingungen beschäftigen zurzeit zahlreiche EU-Umweltrichtlinien und -verordnungen die Hersteller – neben der Reach-Verordnung zählen dazu vor allem die EU-Richtlinie zu Elektround Elektronikaltgeräten (WEEE-Richtlinie; WEEE, Waste Electrical and Electronic Equipment) sowie die EU-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe (RoHS-Richtlinie; RoHS, Reduction of the Use of Certain Hazardous Substances). Sowohl die WEEE- als auch die RoHS-Richtlinie sind in Deutschland im Elektrogesetz verankert. Das Elektrogesetz regelt die Entsorgung und Verwertung von elektrischen und elektronischen Geräten über die Stiftung Elektro-Altgeräte-Register (Ear). Hersteller im Business-to-business-Bereich sind verpflichtet, ihre Geräte bei der Ear anzumelden, die Mengen in Verkehr gebrachter Geräte zu melden und Kunden zumutbare Möglichkeiten zur Rückgabe von Altgeräten zu gewähren. Zudem gelten für Elektrogeräte hinsichtlich der Verwendung von Stoffen wie Blei, Cadmium und Quecksilber Beschränkungen, die ab dem Jahr 2014 und verschärft ab 2017 auf Überwachungsund Kontrollinstrumente wie Laborwaagen und Thermostate ausgeweitet werden.

Start der neuen Epoche

Ausnahmen für Blei und Cadmium in optischen Gläsern Damit diese Stoffbeschränkungen die Entwicklung von innovativen Produkten nicht beeinträchtigen, erteilt die Europäische Union für bestimmte Anwendungen Ausnahmeregelungen von der RoHS-Richtlinie. So hat Spectaris zusammen mit seinen Mitgliedsunternehmen eine für die optische Industrie besonders wichtige Ausnahmeregelung für den Einsatz von Blei und Cadmium in optischem Glas erzielt. Das ist für die Analysen-, Bio- und Labortechnik entscheidend, da viele Produkte auf die besonderen Eigenschaften, die Blei und Cadmium dem optischen Glas verleihen, angewiesen sind. Ohne die Verwendung dieser beiden Schwermetalle wäre etwa die Herstellung von Fluoreszenzmikroskopen und vielen anderen Analysengeräten nicht möglich, da es keine geeigneten Ersatzstoffe gibt. Nathalie Buijs und Mike Bähren Spectaris, Berlin baehren@spectaris.de buijs@spectaris.de Spectaris auf der Analytica Halle A2, Stand 519

Korngrößenmessung einfach & effizient Ein integrierter Mini-Computer regelt, überwacht und steuert den gesamten Siebprozess.

HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft Peter-Dörfler-Str. 13–25 · DE-86199 Augsburg E-Mail: luftstrahlsieb@alpine.hosokawa.com www.luftstrahlsieb.de


46

. Gesellschaft Deutscher Chemiker

analytica pro 2012

CHROMATOGRAPHIE auf der Analytica

Fluidsystemspezialist Swagelok (Halle A2, Stand 505) zeigt die Probenauswahlsysteme SSV für die Prozessanalyse. Sie nehmen mehrere Prozessströme auf, die sie durch ein Double-block-and-bleedModul steuern. Weitere Spezialprodukte von Swagelok sind Niederdruck-Dosierventile aus geschmiedetem Edelstahl oder Messing mit Durchflusskoeffizienten zwischen 0,004 und 0,16 bei geraden Ausführungen. Eine spezielle Fixierschraube verhindert eine selbsttätige Veränderung der Durchflussrate. Der Clean-Cube von SIM (Halle A1, Stand 341) ist ein Thermokonditionierer für die Thermodesorption (TDS) in der

Karriereservice und Stellenmarkt Informationen rund um

Arbeitsmarkt und Beruf

Stellenmarkt in den

„Nachrichten aus der Chemie“ und im Internet

Bewerberdatenbank für

Fach- und Führungskräfte aus der Chemie

Bewerbungsseminare und -workshops

Jobbörsen Rechtsberatung Gehaltsumfrage GDCh-Karriereservice und Stellenmarkt Postfach 90 04 40 60444 Frankfurt am Main Tel. Fax E-Mail

069 7917-665 069 7917-322 karriere@gdch.de

www.gdch.de/karriere

GC. Er heizt 20 Probennahmeröhrchen simultan aus. Für die Spurenanalytik wird ein Filter vor den Einlass des Spülgases gesetzt. Axel Semrau (Halle A2, Stand 312) zeigt den Dani Master GC für die Routineanalytik. Das Gerät nimmt drei Injektoren und Detektoren auf. Zwei Kaltaufgabesysteme lassen sich installieren. Der Ofen besitzt eine Heizrate bis zu 140 Grad Celsius pro Minute. Eine patentierte digitale Druckregelung ermöglicht Drücke bis über 800 Kilopascal. Kombiniert mit dem Master TOF-MS eignet sich das Gerät für die Fast GC. Dynamische sowie statische Headspace sind optional erhältlich, ebenso der Master TD für die Thermodesorption. In den Uberinert-Säulen für die Biochromatographie kombiniert Möller Medical (Halle A1, Stand 229) den inerten Kunststoff PEEK mit druckbeständigem Edelstahl. Die PEEK-ausgekleideten Kapillaren, Fritten und Fittings sind inert und hochdruckdicht. Uberinert-Säulen, die es in vielen Durchmessern und Längen gibt, eignen sich vor allem für metallempfindliche Substanzen wie Proteine.

Sedere (Halle A2, Stand 231) zeigt Universal-HPLC-Detektoren für nichtoder semiflüchtige Substanzen, darunter den Verdampfungs-Lichtstreu-Detektor Sedex ELSD Model 90 LT für die ultraschnelle HPLC. Dank Niedrigtemperaturtechnik erzielt der gradiententaugliche Detektor hervorragende Messergebnisse und erfasst auch Substanzen ohne Chromophoren. ERC (Halle A2, Stand 305) bringt Hochleistungssysteme für die Counter Current Chromatographie (HPCCC) von Dynamic Extractions auf den Markt. Die CCC trennt wenige Milligramm bis etwa ein Kilogramm Substanz selbst dann kontinuierlich, wenn klassische Säulen versagen. Die HPCCC kann als Säulenersatz in jede HPLC eingebunden werden. Existierende Methoden lassen sich so leicht in den präparativen Maßstab transferieren. Tosoh Bioscience (Halle A2, Stand 223) stellt Medien für die Aufreinigung von Biomolekülen vor, darunter ein Protein-A-Affinitätsmedium mit hoher Bindekapazität für Immunglobuline (IgG) von Mensch und Maus sowie Antikör-

perfragmente. Es kombiniert eine hohe dynamische Bindekapazität für IgG bei großen Flussraten mit einem schnellen Massetransfer und einer guten Stabilität gegen alkalische Lösungen. HTA (Halle A1, Stand 200) führt neue GC-Autosampler ein. Der kompakte HT3000A besitzt 121 Positionen, der HT3200A mit RFID-basierter Spritzenidentifizierung und Barcode-Reader verarbeitet 209 Proben. Die Injektion dauert weniger als 100 Millisekunden.

+++ Analytica Conference: Advances and challenges in separation science, 18. April, 14.00-17.30, Raum B21 +++


analytica pro 2012

47

Möchten Sie uns kennen lernen?

InnovationArea

Start-ups im Rampenlicht Dann besuchen Sie uns Die Analytica bietet mit der InnovationArea und den Ständen „Made in Germany“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie wieder Plattformen, auf denen Start-ups ihre Geschäftsideen und Forschungsinstitute ihre Arbeiten präsentieren.

InnovationArea: Blick in die Zukunft

Made in Germany: Chance für Jungunternehmen

Die Innovationsdynamik junger Biotech-Unternehmen prägt Forschung und Entwicklung in den Life Sciences. Die Analytica greift diese Bedeutung der Branche in der InnovationArea auf und erweitert damit den klassischen Ausstellungsbereich. Hier präsentieren junge Unternehmen und Forschungsinstitute ihre Innovationen, Dienstleistungen, Forschungsergebnisse und Geschäftsideen einem breiten internationalen Publikum. Doch die InnovationArea ist kein reines Ausstellungs-Cluster, sondern informiert darüber hinaus im angrenzendem Forum Biotech an allen Messetagen in Diskussionsrunden und Vorträgen über Zukunftstechnologien und Forschungstrends in den Life Sciences. Die InnovationArea findet 2012 bereits zum dritten Mal auf der Analytica statt. Auf der kompakten Plattform waren im Jahr 2010 nicht nur junge Biotech-Unternehmen vertreten, sondern auch Institutionen aus der Nanotechnologie, Mikroreaktionstechnik und Bioinformatik.

Bereits zum dritten Mal fördert die Analytica in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ausgewählte deutsche Start-ups. Die Beteiligung an einem der beiden Gemeinschaftsstände „Made in Germany“ in den Hallen A3 und B2 bietet jungen Unternehmen die kostengünstige Chance, eigene innovative Produkte dem internationalen Fachpublikum der Analytica zu präsentieren. Auf der Analytica 2010 nutzten 25 Unternehmen das Angebot, darunter Intavis Bioanalytical Instruments aus Köln. Das Start-up entwickelt Geräte und optimiert Methoden für die biomolekulare Forschung sowie für die Synthese und Analyse von Biomolekülen. Auch Panatecs aus Tübingen, ein innovativer Dienstleister für die pharmazeutische und biotechnologische Industrie, war vertreten. Mit massenspektrometrischer Proteinanalytik charakterisiert das Jungunternehmen zukünftige Arzneien, die schwer heilbare Krankheiten bekämpfen sollen. kh

auf der

ANALYTICA 2012 Halle B1 Stand 303/406

Direkt und kostenfrei bestellen auch unter 0800/5699 000 oder bestellungen@carlroth.de Laborbedarf - Life Science - Chemikalien Carl Roth GmbH + Co. KG Schoemperlenstraße 3-5 - 76185 Karlsruhe Tel: 0721/5606 0 - Fax: 0721/5606 149 info@carlroth.de - www.carlroth.de


48

analytica pro 2012

Zellspezifische Aptamere Ap A ptamere ee

Diagnostik mit miit Nu N

äuren ä uren

Aptamere sind kurze Nucleinsäuren, die an Zielmoleküle ähnlich stark und selektiv binden wie Antikörper. Das macht sie interessant für Therapie und Diagnostik. Die Zell-Selex-Technik selektiert Aptamere, die Krebszellen oder andere Zelltypen spezifisch erkennen.

Aptamere sind kurze RNA- oder DNAEinzelstränge, typischerweise 12 bis 80 Nucleotide lang, die aufgrund ihrer räumlichen Struktur mit hoher Affinität und Spezifität an diverse Zielmoleküle binden. Der Begriff leitet sich ab vom lateinischen

Begriff aptus (passend) und dem griechischen meros (Teilchen, aber auch taktische Einheit der byzantinischen Armee). Aptamere werden oft als Nucleotidbasiertes Pendant zu Antikörpern angesehen und zeigen vergleichbare Affinitäten

für ihre Zielmoleküle. Sie sind nicht immunogen, lösen also im Körper keine Immunantwort aus, und lassen sich für nichtimmunogene Targets selektieren. Aptamere sind preiswerter in der Herstellung als Antikörper und einfach chemisch

Zielzellen

DNA-Bibliothek mit Fluoreszenzmarkierung am 5‘-Ende

(1)

(2) (4)

FACS

Zentrifugation

Waschen

biotin biotin biotin biotin

DNA nach PCR Amplifikation mit biotinyliertem Reverseund Fluoreszenz-markiertem Forward-Primer

(3) Zell-Selex-Zyklus zur Anreicherung von zellspezifischen DNA-Aptameren: (1) Inkubation einer einsträngigen DNA-Bibliothek mit den Zielzellen, (2) Trennung der an Zellen gebundenen von nichtbindenden Nucleinsäuren über fluoreszenzaktivierte Zellsortierung (FACS), Zentrifugieren oder Waschen, (3) bindende einsträngige DNA-Moleküle werden eluiert und (4) mit PCR amplifiziert. Bei Trennung mittels FACS wird neben dem Biotin-modifizierten Reverse-Primer ein am 5’-Ende Fluoreszenz-markierter Forward-Primer eingesetzt. Nach Strangtrennung kann die angereicherte DNA-Bibliothek in einen neuen Selex-Zyklus eingehen.

+++ Analytica Conference: Autoimmune- and rheumadiagnostics, 17. April, 11.00-13.00, Raum B32 +++


analytica pro 2012

modifizierbar. DNA-Aptamere sind außerdem nahezu unbegrenzt haltbar, da DNA stabiler ist als RNA. Da einige Aptamere inhibitorisch wirken, sind sie interessant für die Therapie. Spätestens seit Macugen, ein stark modifiziertes Aptamer zur Behandlung der feuchten altersabhängigen MakulaDegeneration, vor sieben Jahren in den Handel kam, besteht kein Zweifel mehr an dem therapeutischen Potenzial von Aptameren.

Aptamer-Selektion: Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen Aptamere werden in vitro in einem Prozess namens Selex (Systematic Evolution of Ligands by Exponential Enrichment) selektiert, den US-Wissenschaftler um Larry Gold sowie um Jack W. Szostak im Jahr 1990 beschrieben haben. Bei dieser Methode nutzt man eine Nucleinsäurebibliothek aus bis zu 1014 verschiedenen DNA- oder RNA-Molekülen, von der man annimmt, dass sie einige Aptamere enthält, die an das gewünschte Target binden. Das Ziel besteht darin, mit einem effizienten Selektionsverfahren die wenigen targetbindenden Moleküle aus der Menge an nichtbindenden Molekülen zu isolieren – die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Das Vorhaben gelingt wegen der enorm großen Diversität nur durch wiederholte Selektions- und Amplifikationsschritte.

Summary Cell-specific aptamers The Cell-Selex process allows the selection of aptamers that specifically recognise live target cells. These aptamers bind to individual cell-surface components or to clusters of them; yet prior knowledge about the complex target composition is not required to obtain them. Applications of cellspecific aptamers include isolation and identification of distinct cell populations or their constituents. Some of these aptamers show regulatory effects or deliver specific drugs and may become promising therapeutics.

49

Die Targets, für die bereits erfolgreich Aptamere selektiert wurden, sind vielfältig und reichen von kleinen Molekülen über Peptide, Proteine und Viren bis hin zu ganzen Zellen.

Zell-Selex: Ganze Zellen als Target Eine erfolgreiche klassische Selex benötigt besonders reine und in der richtigen Konformation vorliegende Zielmoleküle. Die sind im Fall von Membranproteinen und komplexen Targets allerdings häufig schwer verfügbar. Alternativ verwendet man für die Selektion entweder einen Teil des Targets, zum Beispiel eine Proteindomäne, oder als komplexes Target die ganze Zelle – das Verfahren heißt dann Zell-Selex. Oberflächen von Zellen und Sporen sind äußerst komplexe Gebilde, die nicht bis ins Detail charakterisiert sind. Nutzt man sie zur Selektion, lassen sich Aptamere isolieren, die an zelloder sporenspezifische Oberflächenmarker binden. Diese Aptamere eignen sich direkt für die Diagnostik, etwa um verschiedene Zelltypen zu unterscheiden, Fremdkeime nachzuweisen oder Targets zu reinigen. Schon vor über zehn Jahren dienten Parasiten und Sporen als Targets in Selektionen. Die Abtrennung der nichtbindenden Nucleinsäuren erfolgte dabei meist durch wiederholte Wasch- und Zentrifugationsschritte. Michael Blank und seine Kollegen von der Universität Tübingen verwendeten als Target Endothelzellen, die das Innere von Blutgefäßen auskleiden. Damit selektierten sie DNA-Aptamere, die sich als histologische Marker für die feinen Gefäße, die Microvessels, eines Hirntumors eignen. Den Verlauf der Selektion und die einzelnen Aptamere analysierten die Wissenschaftler mit der Durchflusszytometrie über die fluoreszenzaktivierte Zellsortierung (FACS, Fluorescence Activated Cell Sorting). Neben der diagnostischen Anwendung durch eine selektive Färbung der Microvessels gelang auch die affinitätschromatographische Reinigung des spezifischen Targets. Anschließend identifizierte die Massenspektrometrie das Zielprotein Pigpen. L

Chromatographie Automatisierung Software Besuchen Sie uns auf der analytica Halle 2 Stand 312 17.-20.4. 2012 in München

info@axel-semrau.de

Mit uns stimmt die Chemie ...


50

analytica pro 2012

Anderen deren Wissenschaftlern aftlern aft tleern gelang es sogar,, Aptamere zu selektieren, n die zwischen n verschiedenen Krebszelllinien unterscheiden. heiden

Tote Zellen aussortieren Abgestorbene Zellen stören den ZellSelex-Prozess. Sie sind in jeder Zellpräpati vorhanden h d und d kö können mit it d den ration klassischen Methoden wie Waschen oder Zentrifugieren nicht entfernt werden. Da

tote Zellen eine in ine ne starke,, sequenzun ne sequen sequenzunabhänun ängige Affinität gig finitä tääät zu Nucleinsäuren aaufweiaufw sen, sen e mindern ern sie die Effizienz de er des S Selektionsprozesses sees e oderr lassen das Experiment Exp Ex xp xpe gar scheitern, h heite he eiit n, sodass so odass d sich si h die d di Zell-Selexlll-Sele l Technik nik b bis vor Kurzem m nicht als gängige ä Methode etablieren konnte. onnt on nt nt Abhilfe schafft hier die Zellsortierung im Hochdurchsatz per FACS. Wissenschaftler h ftl um Günter Gü t Mayer M und d Michael Mi h l Famulok von der Universität Bonn nutzten die Durchflusszytometrie nicht nur,

Fortbildung Chemie Unverzichtbare Bausteine Ihrer Karriere

G E TA N S O I T M A O R F N I

·

R E I N A M S E

·

S E U R K S E O U I N H

Unsere Seminare bieten Ihnen: • Kompetente Referenten aus Industrie, Hochschule oder Forschungsinstituten g g • Einblicke in neueste Forschungsergebnisse sowie in modernste Methoden und V Verfahren • Foren für Informations- und Erfahrungsaustausch auf hohem fachlichen Niveau • Limitierte Teilnehmerzahlen als Garant für effektive f Schulungen • GDCh-Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss unserer Seminare Nutzen Sie unser Know-how und gestalten Sie aktiv Ihre berufliche Zukunft!

www.gdch.de/fortbildung

um bindende von nichtbindenden Nucleinsäuren zu trennen, sondern auch um tote Zellen auszusortieren. Auf diese Weise erhielten sie zellspezifische Aptamere, die an B-Zellen binden und sogar zwischen Zellpopulationen unterscheiden konnten.

Einsatz gegen Krebs und Aids Neben der klassischen diagnostischen Anwendung identifizieren die mit der Zell-Selex-Technik gewonnenen Aptamere auch neue Zielmoleküle auf der Zelloberfläche und beschleunigen so die Entwicklung von Therapien. Diese Aussichten machen Aptamerselektionen für Krebszelllinien, die im Labor leicht zu kultivieren sind, zu vielversprechenden Projekten. Hinsichtlich der diagnostischen und therapeutischen Anwendung hat die Aptamer-Technik in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte erzielt. Besondere Bedeutung kommt der Selektion von Aptameren zu, die an biomedizinisch relevante Zelloberflächenmoleküle in ihrer nativen Umgebung binden. Zellspezifische Aptamere erkennen Zellen selektiv anhand ihrer Oberflächenbeschaffenheit und lassen sich daher zu deren Identifizierung, Anreicherung und Reinigung einsetzen. Auch in der Lebensmittelanalytik könnten zell- oder speziesspezifische Aptamere zur Anwendung kommen, etwa um Bakterien, die auslösen, Magen-Darm-Entzündungen nachzuweisen. Es ist zu erwarten, dass der weiter entwickelte Zell-Selex-Prozess in naher Zukunft noch stärker zur Identifizierung neuer Zelloberflächenmarker beitragen wird. Auf diese Weise lassen sich weitere klinisch relevante Aptamere selektieren, die als Diagnostika oder neuartige Therapeutika den Kampf gegen bislang unheilbare Krankheiten wie Krebs oder Aids unterstützen. Cindy Meyer, Ulrich Hahn und Andrea Rentmeister Institut für Biochemie und Molekularbiologie Universität Hamburg rentmeister@chemie.uni-hamburg.de

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Fortbildung Telefon: 069 7917-364 Postfach 90 04 40 Fax: 069 7917-475 60444 Frankfurt am Main E-mail: fb@gdch.de

+++ Analytica Conference: Emergency diagnostics for animals and humans, 18. April, 11.00-13.00, Raum B11 +++


analytica pro 2012

.

51

BIOANALYTIK und BIOTECHNIK auf der Analytica

Peqlab Biotechnologie (Halle A3, Stand 223/322) zeigt Precellys 24-Dual

fĂźr das sekundenschnelle Homogenisieren von 24 biologischen Proben, auĂ&#x;erdem den Thermocycler peqStar 2X mit zwei unabhängig bedienbaren 48-Well-BlĂścken, der Temperaturwechsel von bis zu fĂźnf Grad Celsius pro Sekunde schafft. Die PCR-Läufe lassen sich vom PC kontrollieren. Der Cellreactor von Greiner Bio-One (Halle A3, Stand 241/340) ist ein 50-Milliliter-RĂśhrchen fĂźr die Zellkultivierung. Der Filterschraubverschluss des Mini-Bioreaktors besitzt acht Bohrungen und eine Membran, die den Inhalt steril hält und den Gasaustausch durch das VerschlieĂ&#x;en einzelner Ă–ffnungen regelt. Das RĂśhrchen passt in gängige Zentrifugen. Bio-Rad (Halle B1, Stand 504) stellt das Imaging-System Chemidoc MP fĂźr die noch genauere Western-Blot-Quantifizierung von Proteinen vor. Chemidoc MP eignet sich fĂźr Chemilumineszenz-, Multiplex-Fluoreszenz- und Routine-Gel-Imaging. Das Gerät unterstĂźtzt markierungsfreie Analysen und liefert in Sekundenschnelle hochwertige, reproduzierbare Bilder. Dank einer automatischen Scharfstellung auf jedem Zoomlevel eignet sich Chemidoc MP fĂźr Hochdurchsatzanalysen.

Das kleine, robuste BioSpectrometer von Eppendorf (Halle A3, Stand 241/340) bietet Methoden fßr viele Routineanwendungen und komplexe Aufgaben in der Genomik, Proteomik, Zellbiologie und Biochemie. Das Gerät nimmt sowohl Spektren als auch einzelne Wellenlängen im Bereich von 200 bis 830 Nanometern auf. Das Modell BioSpectrometer kinetic benÜtigt dank eines temperierbaren Kßvettenschachts kein separates ZubehÜr fßr die Temperierung der Proben. Die Temperatur ist frei wählbar zwischen 20 und 42 Grad Celsius. Die Workstation Crocodile von Berthold Detection Systems (Halle B1, Stand 516) prozessiert auf kleiner Fläche Elisa-Assays im 96-Well-Format. Dispensieren, Inkubieren, Schßtteln, Waschen und Messen erfolgen in ei-

nem System. Man schlieĂ&#x;t nur die Reagenzien an, belädt Crocodile mit der bestĂźckten Mikrotiterplatte und wählt beim Assay-Start die ganze Platte oder einzelne Proben aus. Labo C-Top von Labotect (Halle B2, Stand 312) präsentiert den BenchtopInkubator fĂźr die Zellkultivierung, besonders in der Kinderwunschbehandlung. Temperatur, Begasung und Luftfeuchte der beiden Inkubationskammern lassen sich separat regeln. Der Saliva Gene Collector von Stratec Molecular (Halle A3, Stand 132) sammelt DNA aus Speichel. Der Collector ist mit einem lyophilisierten DNA-Stabilisierungspuffer gefĂźllt und besitzt einen Trichter fĂźr die Probenabgabe. Kombiniert mit den DNA-Extraktionkits von Stratec Molecular wird er zum Komplettsystem, das DNA sammelt, konserviert und reinigt. AuĂ&#x;erdem zeigt Stratec Molecular RNAsure zur Stabilisierung von viraler RNA Ăźber chemische Schutzgruppen.

Mikrowellenaufschluss Wasserbestimmung Hochdruckreaktoren Säurereinigung

! "# $"

Halle A1 Stand 417

Berghof Products + Instruments GmbH !! #"#! ' ! & ! # !&# & ! %

www.berghof.com


52

analytica pro 2012

Molekulares Docking

Neue Enzyme für die Industrie Wissenschaftler der Universität Stuttgart nutzen Docking-Programme, um maßgeschneiderte Enzyme für die industrielle Biotechnik zu entwickeln. Die häufig verwendete Lipase B aus der Hefe Candida antarctica haben sie so für sperrige Substrate optimiert.

Ursprünglich dienten Computerprogramme zum molekularen Docking dazu, die Bindung von Inhibitoren an medizinisch relevante Zielproteine zu modellieren. Mittlerweile untersuchen Proteinforscher damit aber auch die Bindung von Substraten an Enzyme und die enzymatische Umsetzung dieser Substrate. Dafür mussten sie die Methode in drei Punkten modifizieren. Erstens behandeln konventionelle Docking-Programme Enzyme als starr, während sie in Wirklichkeit flexibel sind. Die Konformation eines Enzyms kann sich beispielsweise vor oder während der Substratbindung vor allem in der Bindetasche ändern. Außerdem liegen die verfügbaren Enzymstrukturen, die für molekulares Docking benötigt werden, nicht immer in der Konformation vor, die optimal für die Substratbindung ist. Grund dafür sind die Bedingungen, unter denen die Enzymstruktur aufgeklärt wurde: Sie unterscheiden sich oft deutlich von den Bedingungen, unter denen die Enzymkatalyse stattfindet. Die Berücksichtigung der Enzymflexibilität verbessert deshalb nicht nur die Genauigkeit der Docking-Methode, sondern macht es zudem möglich, Enzymstrukturen für das Docking zu verwenden, die als starre Modelle ungeeignet wären. Zweitens ist das Docking von Substraten, die in ihrem Grundzustand vorliegen, nicht aussagekräftig. Die für die Katalyse wesentlichen Interaktionen laufen nämlich in einem Zustand ab, der zwischen der Struktur des Substrats und der des Produkts liegt. Anders als Inhibitoren, die in ihrem Grundzustand an das Enzym binden, dockt ein Substrat in seinem Übergangszustand an. Drittens ist die korrekte Positionierung des Substrats in der Bindungstasche Vo-

Darstellung von Lipase B (grün) aus Candida antarctica mit den identifizierten Aminosäuren (orange), die die Bindung sperriger Substrate verhindern. Außerdem zeigt das Bild das gedockte sperrige Substrat 2-Ethylhexansäureethylester (türkis).

raussetzung für die effiziente enzymatische Umsetzung. Um die spezifischen Interaktionen zwischen Enzym und Substrat zu prüfen, wurde für die industriell verwendeten Lipasen und Esterasen ein einfacher geometrischer Filter entwickelt. Er teilt gedockte Substrate in produktive und nichtproduktive Substratpositionen.

Stufenweise Optimierung Die drei Erweiterungen des molekularen Dockings wurden in ein mehrstufiges Verfahren integriert. Dabei wird das Substrat zunächst in einem tetrahedralen Übergangszustand konstruiert und mit dem Programm Flexx in das Enzym gedockt, wobei es kovalent an die katalytisch aktiven Aminosäuren bindet. Aus den bestbewerteten Substratpositionen bildet das Programm dann jeweils einen Enzym-Substrat-Komplex, der parametrisiert wird. Anschließend optimiert das Programm Amber die Enzym-Substrat-Komplexe geometrisch durch Energieminimierung, um Überlappungen zwischen Substrat- und Enzym-

Summary Molecular docking of substrates and enzymes In industrial biotechnology, enzymes are applied as catalysts of chemical reactions. At the University of Stuttgart, the molecular docking method was expanded to apply to protein design and data mining. The three key features of the method are that the flexibility of enzyme and substrate are taken into account through the use of molecular mechanics, that the substrates are docked as reaction intermediates, and that the docked substrates poses are classified into productive and non-productive solutions through the use of geometric filter criteria. The method was successfully applied to the engineering of the widely used Candida antarctica lipase B for improved conversion of bulky substrates and to search the Lipase Engineering Database for active lipases that accept bulky substrates.

+++ Analytica Conference: Bioinformatics, 19. April, 14.00-17.30, Raum B 13 +++


analytica pro 2012

53

Dreistufiges Dockingverfahren: In einem ersten Schritt dockt ein Substrat an ein Enzym. Aus diesem Enzym-Substrat-Komplex erhält man durch Energieminimierung einen optimierten Komplex. Aus ihm wird eine optimierte Struktur für ein zweites Docking desselben Substrats extrahiert. Die resultierenden Substratplatzierungen werden mit einem geometrischen Filter klassifiziert und nach dem Docking-Score geordnet.

atomen zu beseitigen. Dann entfernt man das Substrat aus dem optimierten Komplex und dockt es in einem zweiten Schritt nochmals kovalent in die nun für die Substratbindung optimierte Enzymstruktur. Die auf diese Weise generierten Substratpositionen in der optimierten Enzymstruktur lassen sich mittels eines geometrischen Filters in produktive und nichtproduktive Lösungen einteilen und anhand ihres Docking-Scores bewerten. Eine Docking-Studie mit verschiedenen Substraten sowie mehreren Lipasen und Esterasen zeigte mit diesem neuen Verfahren eine Trefferquote von 80 Prozent bei der Vorhersage von Substratspezifität und Stereoselektivität.

Praxistest in der Industrie Die Methode wurde in Zusammenarbeit mit dem Industriepartner Evonik In-

dustries eingesetzt, um Biokatalysatoren für die Synthese von Tensiden und anderen Substanzen aus nachwachsenden Rohstoffen zu entwickeln. Die Lipase Engineering Database lieferte dafür Strukturen von Lipasen und Esterasen. Mit den in der Datenbank hinterlegten Informationen über die katalytischen Aminosäuren gelang es, sperrige Substrate automatisch in die Enzymstrukturen zu docken und ein In-silico-Screening durchzuführen. So wurde eine bakterielle Esterase aus Alcaligenes sp. identifiziert, für die eine Aktivität gegen sperrige Substrate vorhergesagt wurde. Experimentell konnte bestätigt werden, dass diese Esterase eine hohe relative Aktivität für das sperrige Diethylmalat besitzt und für das sperrige Triethylcitrat zumindest eine Basisaktivität zeigt. Im Gegensatz dazu besitzt die häufig eingesetzte Lipase B aus der Hefe Candida antarctica eine relativ niedrige Aktivi-

Abbildungen: Universität Stuttgart

tät gegenüber dem sperrigen Diethylmalat und setzt Triethylcitrat nicht um.

An sperrige Substrate anpassen Lipase B aus Candida antarctica ist bei hohen Temperaturen stabil und besitzt für viele Substrate eine hohe Selektivität. Protein-Engineering sollte das Enzym nun für sperrige Substrate optimieren. Das Docking-Programm half, diejenigen Aminosäuren zu identifizieren, die das Andocken von sperrigen Substraten verhindern. Der Austausch dieser Aminosäuren sollte die katalytische Aktivität gegenüber sperrigen Substraten wesentlich erhöhen. Also wurde durch Aminosäureaustausch an fünf Positionen eine In-silico-Bibliothek mit 2400 Strukturmodellen angelegt, die alle möglichen Aminosäurekombinationen enthielt. Das Docking mehrerer sperriger Substrate in diese Mo-

ERC GmbH - Spezialist in der LC HPLC Sonderdetektoren Elektrochemie für MS Verteilungschromatographie

Analytica 2012 17. - 20. April 2012 Halle A2, Stand 305

Informieren Sie sich vorab: www.erc-hplc.de

ERC GmbH Otto-Hahn-Straße 28-30 · D-85521 Riemerling +49 89 660 55 696 · Fax: +49 89 608 24 826 partner@erc-hplc.de · www.erc-hplc.de


ABCD

springer.com

10 Years ABC: Visit Springer in Hall B2, booth # 512 and celebrate with us!

Analytical & Bioanalytical Chemistry Find out more on springer.com/abc

Listen to authors of outstanding ABC contributions at Analytica, Conference session “10 Years of ABC: Highlights in Analytical and Bioanalytical Chemistry”, Tuesday, April 17, 14:00 hrs Find out more about ABC’s special features Be the first to know – Online publication in less than 30 days Read the latest research articles – all papers are published online within 30 days from acceptance. Browse through the latest Online First articles at springerlink.com Read about the current spotlights of interest in ABC’s Special Issues ABC regularly publishes Special Issues compiled by leading experts on hot analytical topics. Visit ABC online for an overview of current Special Issues. Challenge yourself with ABC’s Analytical Challenge The special ABC feature Analytical Challenge has established itself as a truly unique quiz series, with a new scientific puzzle published every second month. Find out more at springer.com/abc Learn from ABC’s free educational articles Check out the regular columns on ‘Building a Professional Career’ and ‘ABC’s of Teaching Analytical Science’ for free. Enjoy further attractive features 7 Trends articles 7 Editorials freely available 7 ABC’s Best Paper Award for outstanding papers 7 Papers in forefront 7 Conference highlights 7 Books and software in review

Easy Ways to Order for the Americas 7 Write: Springer Order Department, PO Box 2485, Secaucus, NJ 07096-2485, USA 7 Call: (toll free) 1-800-SPRINGER 7 Fax: 1-201-348-4505 7 Email: journals-ny@springer.com or for outside the Americas 7 Write: Springer Customer Service Center GmbH, Haberstrasse 7, 69126 Heidelberg, Germany 7 Call: +49 (0) 6221-345-4303 7 Fax: +49 (0) 6221-345-4229 7 Email: subscriptions@springer.com

015155x


analytica pro 2012

delle ergab Aminosäureaustausche, die das Docking von sperrigen Substraten besser unterstützten als der Wildtyp. Derart identifizierte Einzelmutanten zeigten für sperrige Substrate im Experiment Aktivitätssteigerungen um bis zu 300 Prozent gegenüber dem Wildtyp. Das erweiterte molekulare Docking sagt Substratspezifität und Selektivität von Enzymen also zuverlässig voraus. Über das Screening von Strukturdaten-

55

banken mit den Docking-Programmen lassen sich neue Enzyme für die Industrie finden. Außerdem hilft molekulares Docking, Aminosäurepositionen in bereits bekannten Enzymen zu identifizieren, bei denen ein Aminosäureaustausch zu einer Aktivitätssteigerung führt. Benjamin Juhl und Jürgen Pleiss Institut für Technische Biochemie Universität Stuttgart Juergen.Pleiss@itb.uni-stuttgart.de

INTERVIEW

?

Drei Fragen zu Proteindatenbanken an Henning Hermjakob, Teamleiter Proteomics Services am European

Bioinformatics Institute im englischen Cambridge.

Proteinstrukturen spielen bei der Suche nach neuen Pharmawirkstoffen und Biokatalysatoren eine wichtige Rolle. Wie viele Proteine sind mittlerweile charakterisiert und in Datenbanken erfasst? Es ist technisch sehr aufwändig, die dreidimensionale Struktur von Proteinen zu erforschen. Die Protein Data Bank, die internationale Datenbank für Strukturdaten, enthielt im Januar 2012 78 304 Einträge. Da manche Proteine, beispielsweise die HIV-Protease, intensiv erforscht werden und mit vielen leicht voneinander abweichenden Einträgen vertreten sind, gibt es aber nur für etwa 27 000 verschiedene Proteine eine Struktur. Die Zahl der Proteine insgesamt ist um ein Vielfaches höher. Die größte Datenbank für Proteine, die Universal Protein Resource, kurz UniProt, enthält derzeit 19 Millionen Einträge. Wer kontrolliert die in die Datenbanken eingespeisten Daten auf Verlässlichkeit? Die Qualitätskontrolle geschieht sowohl intern als auch extern. In manuell annotierten Datenbanken wie Swiss-Prot prüfen zwei Wissenschaftler unabhängig voneinander die Einträge. Externe Kommentare und Korrekturen akzeptieren die Datenbanken per Web oder E-Mail. Der Aufwand für die manuelle

Erarbeitung von Datenbankeinträgen ist allerdings hoch und aus Kostengründen nicht für alle Proteine möglich. Swiss-Prot enthält daher nur gut eine halbe Million Einträge, die TrEMBL-Datenbank, die weniger strenge Aufnahmekriterien hat, hingegen über 18 Millionen. Was erwartet die Besucher der Session Bioinformatik auf der Analytica Conference? Wir spannen den Bogen von der Genomsequenzierung über die Proteincharakterisierung bis zur Datenintegration für die Pharmaforschung. Ewan Birney vom European Bioinformatics Institute wird Encode vorstellen, ein internationales Projekt zur Funktion des menschlichen Genoms. Dirk Evers vom US-Unternehmen Illumina berichtet über Herausforderungen bei der Genomsequenzierung einzelner Zellen. Mathias Uhlen, Professor am Royal Institute of Technology in Stockholm, wiederum wird den Human Protein Atlas vorstellen, eine Charakterisierung des menschlichen Proteoms durch molekulare Antikörper. Und zum Abschluss präsentiert Bissan Al-Lazikani vom Londoner Institute of Cancer Research das Cansar-System zur netzwerkund strukturorientierten Datenintegration für die pharmazeutische Forschung.

INTELLIGENTE PARTIKELANALYSE. ERFOLGSMASSSTAB FÜR PRÄZISION. Von der Probenahme bis zur Korngrößenund Kornformanalyse. Analysensiebe 3-D Analysensiebmaschinen Photooptische Partikelanalysegeräte Probenteiler

Halle B1, Stand 411

Henning Hermjakob leitet auf der Analytica Conference am Donnerstag, 19. April, von 14 bis 17.30 Uhr in Raum B13 (Halle B1) die Session Bioinformatics.

HAVER & BOECKER 59302 OELDE, GERMANY pa@haverboecker.com www.haver-partikelanalyse.com


56

analytica pro 2012

Geruchsexpertin bei der Arbeit: Gaschromatographischolfaktometrische Analyse mit der Nase als Detektor.

Analytik von Gerüchen

Die Nase als Detektor Die molekulare Charakterisierung ist nur eine von vielen Aufgaben der Analytik von Geruchsstoffen. Um Düfte zu bewerten und zu optimieren, müssen Wissenschaftler auch berücksichtigen, dass Menschen Gerüche unterschiedlich wahrnehmen. Die positive Wirkung von Geruchsstoffen und Aromen in Lebensmitteln, Kosmetika und vielen anderen Produkten ist wohl bekannt. Eher unerwünscht sind hingegen jene Gerüche, die unbeabsichtigt während der Herstellung von Kunststoffen, Pigmenten, Baustoffen und vielen anderen Materialien entstehen, etwa als Begleiterscheinung von neuen Prozessschritten oder vom Einsatz neuer Ausgangsmaterialien. Das hat zur Folge, dass wir bekannten Gerüchen in oft ungewohntem oder unerwarteten Zusammengang begegnen, etwa wenn Papier- oder Kartonprodukte nach Fisch oder Öl riechen. Manchmal stoßen wir sogar auf unvertraute Gerüche, die wir mitunter nicht einmal benennen können. Um die physiologische Bedeutung von Geruchsstoffen zu untersuchen, braucht man ausgefeilte Analysenverfahren. Neue Techniken, die Geruchsstoffe detektieren, identifizieren und quantitativ erfassen, gewinnen daher immer stärker an Bedeutung.

Chromatographie und Nase koppeln Unersetzlich in der Charakterisierung von Geruchsstoffen ist schon seit einigen Jahrzehnten die Koppelung von verschiedenen chromatographischen Trennmethoden, die Einzelkomponenten eines Geruchs oder Aromas mit olfaktometrischen Methoden aufschlüsseln. Als Detektionssystem in der Olfaktometrie dient die

menschliche Nase, die wegen ihrer äußerst spezifischen Geruchsempfindlichkeit und selektiven Riechfähigkeiten bisher kaum durch instrumentelle Verfahren zu ersetzen ist. Nach der chromatografischen Trennung von komplexen Gemischen in Einzelsubstanzen, lassen sich diese durch „Abriechen“ detektieren und hinsichtlich ihrer Intensität bewerten. Erkennt

Summary Modern odour analysis Since odours and flavours in foods and cosmetic products have many positive impacts, the field of odours and flavours is a constantly expanding playground for researchers seeking to develop and optimise them. Odours also play a significant role in a wide variety of everyday situations. Today’s lifestyle and the steadily growing development of new materials – plastics, pigments

and many other substances – means that we often encounter odours in unusual or unexpected contexts. Sometimes we are even confronted with entirely new odours with characteristics that are altogether unfamiliar to us. What needs to be clarified here is the physiological significance of these substances. Analytical procedures for detecting, identifying, quantifying and rating odours are becoming increasingly important.

+++ Analytica Conference: Analysing bioactive compounds in a complex food matrix, 19. April, 14.00-17.00, Raum B11 +++


analytica pro 2012

man dann, zum Beispiel in der gaschromatographisch-olfaktometrischen Untersuchung, bestimmte Substanzen als besonders wichtig, lässt sich die Analytik mit entsprechenden Anreicherungstechniken auf diese Stoffe ausrichten. Dieses Vorgehen hat die Neuentdeckung und Bewertung von natürlichen Geruchsstoffen wesentlich beschleunigt. Außerdem ist es so gelungen, Fehl- und Störgerüche, beispielsweise aus Baustoffen, Plastik, Papier, Karton und anderen Verpackungsmaterialien, eindeutig zu identifizieren, obwohl die unangenehm riechenden Substanzen oft nur in extrem geringen Mengen vorkommen oder schwierig aus der Probenmatrix zu isolieren sind.

Individuelle Wahrnehmung Die molekulare Detektivarbeit der modernen Geruchsanalytik hilft, Materialien zu optimieren und unerwünschte Gerüche zu vermeiden. Mit den chemisch-analytischen Verfahren ist der Pool an Methoden der Geruchsforschung aber nicht erschöpft. Mittlerweile weiß man, dass Menschen Gerüche unterschiedlich empfinden und interpretieren. Das liegt zum einen daran, dass sich Individuen physiologisch unterscheiden, etwa in der Ausstattung mit Geruchsrezeptoren. Zum anderen beeinflussen unterschiedliche Verhaltensweisen beim Kauen, Schlucken, Atmen und Riechen die individuelle Wahrnehmung und damit die Bewertung von Gerüchen. Mag eine Person einen Geruch nicht, atmet sie anders, als wenn sie diesen Geruch angenehm findet. Solche Verhaltensänderungen wiederum wirken sich unmittelbar auf das Geruchsempfinden aus. Dementsprechend berücksichtigt die moderne Geruchsforschung individuelle Besonderheiten sowie die unmittelbare physiologische und psychologische Antwort von Menschen auf bestimmte Gerüche. Eine umfassende Analyse und Bewertung von Geruchsstoffen bezieht Methoden der Verhaltensbiologie ebenso ein wie medizinisch-analytische Untersuchungen zum Biofeedback, die Atmung, Pulsschlag oder Hautleitfähigkeit messen. Auch Neuro-Imaging-Techniken kommen zum Einsatz.

L

57

Untersuchung von Geruchsstoff-Atemprofilen beim Verzehr: Individuelle Verhaltensweisen beim Schlucken, Atmen, Kauen und Riechen beeinflussen die Bewertung von Gerüchen.

Gerüche beschreiben Häufig tritt das Problem auf, dass Konsumenten Geruchsprobleme an einen Analytiker herantragen, diese aber nur unzureichend beschreiben können. So haben Untersuchungen gezeigt, dass sich hinter einem störenden Geruch, den Lai-

en als „muffig“ bezeichnen, verschiedene Geruchseindrücke verbergen können, die sich genauer als „korkig“, „nach schimmliger Erde“ oder „fettig-kartonartig“ bezeichnen ließen. Linguistische Untersuchungen und die Entwicklung einer gemeinsamen sprachlichen Basis spielen in der modernen Ge-

neuen ie unseren Testen S er Analytica BVC auf d B1.341

Stand

Präzise und sensibel. Die neuen Flüssigkeits-Absaugsysteme BVC basic, BVC control und BVC professional

Ŷ präzises Absaugen bei höchstem Bedienkomfort

Ŷ sicherer Umgang mit biologischen Flüssigkeiten

Ŷ Design und Funktion perfekt kombiniert

VACUUBRAND GMBH + CO KG Alfred-Zippe-Straße 4 · 97877 Wertheim T +49 9342 808-5550 · F +49 9342 808-5555 info@vacuubrand.com · www.vacuubrand.com


58

analytica pro 2012

le Wahrnehmung von Einzelpersonen in ihre Untersuchungen und Bewertungen ein. Dabei berücksichtigen sie Aromen und Gerüche von Lebensmitteln und anderen Gegenständen des täglichen Lebens ebenso wie jene Umweltgerüche, die uns täglich umgeben. Sie sind uns oft so vertraut, dass wir sie gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Andrea Büttner Department für Chemie und Pharmazie Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Freising andrea.buettner@ivv.fraunhofer.de Analytik mit zweidimensionaler Gaschromatographie-Olfaktometrie und Massenspektrometrie.

ruchsforschung daher ebenfalls eine wichtige Rolle. Diese Sprache, von Fachleuten Flavor Language genannt, muss sowohl unter Experten etabliert als auch Laien verständlich sein.

.

Letztendlich besteht das Ziel der modernen Geruchsforschung nicht nur in der analytisch-molekularen Charakterisierung von Geruchsstoffen. Vielmehr beziehen Geruchsforscher die individuel-

Andrea Büttners Vortrag auf der Analytica Conference: „Modern analysis of odorants: A multifaced research area with high potential for application“ 19. April, 15.00-15.30, Raum B11

LEBENSMITTELANALYTIK auf der Analytica

Die Compact-Dry-Platten von Hyserve (Halle A3, Stand 465) identifizieren und quantifizieren Mikroorganismen in Lebensmitteln, Flüssigkeiten und anderen Rohmaterialien. Die Platten werden nach Aufpipettieren von einem Milliliter Probe inkubiert. Redoxindikatoren und

chromogene Substrate lassen die Kolonien in verschiedenen Farben wachsen und so eindeutig erkennen. Perten Instruments (Halle A2, Stand 224) stellt NIR-Analysensysteme plus Kalibrationslösungen vor. Das Modell DA 7250 eignet sich für die Analytik von Lebens- und Futtermitteln in der Eingangskontrolle der Rohwaren, der Produktionsüberwachung und der Qualitätskontrolle. DA 7300 wurde für die Prozessüberwachung und -steuerung konzipiert. DA 7400 eignet sich ebenfalls für die Prozesskontrolle, besonders beim Einsatz über Fließbändern. Da alle Systeme dieselbe Diodenarray-Technik

nutzen, lassen sich Laborkalibrierungen in den Prozess übertragen. R-Biopharm (Halle A3, Stand 303) vereinfacht Lebensmitteluntersuchungen mit den Mykotoxintests Rida Quick. Kombiniert mit dem Rida-Quick-Scan bestimmen sie Schimmelpilzgifte quantitativ direkt vor Ort in zehn bis 20 Minuten. Außerdem zeigt R-Biopharm ein Real-time-PCR-Kit für den SalmonellenNachweis innerhalb eines Tages. Polyscience (Halle B2, Stand 308) zeigt ein 75-Liter-Umwälzbad für Alterungsstudien von Getränken. Es simuliert Temperaturschwankungen, die während der Verpackung, beim Transport und der Lagerung von Getränken auftreten. Es lassen sich thermische Zyklen mit Temperaturen zwischen -20 und +100 Grad Celsius einstellen. Das Gerät verfügt über USB-Schnittstellen und andere Optionen der Datenübertragung. Transia (Halle A3, Stand 523) präsentiert die gebrauchsfertigen Platten 3M Petrifilm Aqua für Wassertests in Fertigungsanlagen der Getränke- und Lebensmittelindustrie.

Sie untersuchen die Gesamtkeimzahl, coliforme Keime, Hefen, Schimmelpilze und Enterobakterien. Außerdem bietet Transia den Gluten-Tec Elisa an, der Glutenproteine aus Weizen, Gerste und Roggen in rohen und erhitzten Lebensmitteln nachweist. Dieser kompetitive Elisa nutzt einen monoklonalen Antikörper, der gegen eine Peptidsequenz des Weizenproteins Gliadin gerichtet ist. Retsch Technology (Halle A1, Stand 203) hat die Zyklonmühle Twister speziell für die Vorbereitung von Lebens- und Futtermitteln für die NIR-Analyse entwickelt. Ein Luftstrom überführt das zerkleinerte Mahlgut durch den integrierten Zyklon in das Probengefäß. Das vermeidet Feuchtigkeitsverluste und ein Erhitzen der Probe. Da die Siebe eine optimale Partikelgrößenverteilung garantieren, erübrigt sich eine Neukalibrierung des NIR-Spektrometers.

+++ Analytica Conference: Formation of food-borne toxicants during heat-processing, 19. April, 16.30-17.00, Raum B11 +++


analytica pro 2012

59

Geochemische Analytik

Endlager fßr radioaktiven Mßll gesucht Wie viele andere Länder sucht auch Deutschland ein geeignetes untertägiges Lager, in dem hochradioaktive Abfälle Hunderttausende von Jahren sicher entsorgt werden. Sorptionsexperimente im

Foto: ThKatz, fotolia

Labor und neue Kopplungstechniken zeigen, ob sich Tonformationen als Endlager eignen.

Als Folge der tragischen Reaktorkatastrophe von Fukushima im März 2011 hat die Bundesregierung beschlossen, in den nächsten 20 Jahren aus der Kernenergie auszusteigen. Die Suche nach einem geeigneten Endlager fĂźr hochradioaktive Abfälle bleibt dennoch eine der groĂ&#x;en Herausforderungen unserer Zeit, unabhängig davon, ob die Gewinnung von Strom aus Kernenergie ausläuft oder nicht. Vor allem fĂźr Brennelemente, von denen allein in deutschen Kernkraftwerken bis 2023 etwa 17 000 Tonnen anfallen, muss ein sicheres Endlager gefunden werden. Um Umwelt und Menschen vor radioaktiver Strahlung zu schĂźtzen, sollen die Abfälle langfristig und sicher von der Biosphäre isoliert werden. In der Wissenschaft herrscht Konsens darĂźber, dass nur eine Endlagerung in tiefen und stabilen geologischen Formationen diesen Schutz bietet. Trotzdem gibt es noch kein einziges derartiges Endlager fĂźr hochradioaktive Abfälle.

alle in H ! s un 300 . Sie en nd A2 h c a u t s S e / B A2

Die geologischen Verhältnisse in Deutschland bieten die Voraussetzungen, um radioaktiven Mßll mehrere hundert Meter tief in geologischen Schichten aus Steinsalz, Tongestein oder Granit zu entsorgen. Noch unbeantwortet ist jedoch die Frage nach dem besten Wirtsgestein und somit auch die nach dem optimalen Standort fßr ein Endlager.

Tongestein als geologische Barriere Interdisziplinär angelegte wissenschaftliche Arbeiten unterstßtzen die Suche nach geeigneten Endlagern fßr hochradioaktive und wärmeproduzierende Abfälle, wobei nationale und internationale Forschungseinrichtungen viele dieser Projekte im Verbund durchfßhren. Zu einem solchen Verbund, den das Bundesministerium fßr Wirtschaft und Technologie fÜrdert, gehÜren in Deutschland acht Universitäten und Forschungs-

einrichtungen. Ihr gemeinsames Projekt „Migration von Actiniden im System Ton, Huminstoff, Aquifer“ (Laufzeit 2003 bis 2006) war zwar anwendungsorientiert, aber noch nicht standortbezogen. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten lag auf den Wechselwirkungen von Actiniden und anderen Schwermetallen mit Kaolinit, einem relativ einfach aufgebauten Zweischichtsilikat als Referenzmaterial fĂźr Tongestein. Die Sorption der Schwermetalle wurde unter dem Einfluss von Huminsäuren und anderen organischen Substanzen untersucht, da die Bildung von Komplexen und Kolloiden die Mobilität der Schwermetalle in der geologischen Barriere entscheidend beeinflusst. Das sich anschlieĂ&#x;ende Verbundprojekt erweiterte die Untersuchungen auf das Tongestein Opalinuston und die darin enthaltenen Tonorganika als Komplexliganden. Opalinuston kommt in endlagerrele-

Ihr Spezialist fĂźr ergonomisches Sitzen und Stehen e s t de Wir bieten zeitgemäĂ&#x;en Sitz- und Stehkomfort fĂźr alle AnsprĂźche seit Ăźber 30 Jahren !

Werksitz GmbH, W. Milewski 4ELEFUNKENSTR s :EIL AM -AIN

4EL E MAIL INFO WERKSITZ DE

made in Germany!


60

analytica pro 2012

Untersuchungswürdige Tonsteinformationen (grün, Mächtigkeit über 100 Meter, Teufe zwischen 300 und 1000 Meter unter Geländeoberkante) in Deutschland. Weitere derartige Tonformationen befinden sich an der Donau nahe der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern sowie im südlichen Baden-Württemberg an der Grenze zur Schweiz. Außerdem angegeben sind die untersuchungswürdigen Steinsalzstätten Zwischenahn und Wahn (blau) sowie der Erkundungsstandort Gorleben.

Abbildung: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Stand: April 2007

vanten geologischen Tonformationen der Schweiz vor, die sich bis in den süddeutschen Raum erstrecken. Zusätzlich wurde der Einfluss bestimmt, den erhöhte Temperaturen, die bei der Einlagerung von hochradioaktivem Material auftreten können, auf die Mobilität der Radionuklide und homologer Lanthanide haben. Erste Experimente im Labor zeigen, dass die Sorption der untersuchten Metalle am Opalinuston bei höheren Temperaturen, zum Beispiel bei 60 Grad Celsius, zunimmt.

Summary Disposal sites for nuclear waste The search for a disposal site to store high-level radioactive waste is one of the most urgent tasks facing scientists and politicians today. Clay formations are now being examined as potential storage sites, in addition to deep geological repositories in rock salt layers. Researchers are employing sorption experiments and specially developed methods of analysis to study the mobility of radioactive heavy metals in the host rock material. To determine metal mobility, they couple e. g. capillary electrophoresis (CE) with inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS). This way they can, a single run, detect various metal species – for example, variously charged metal-humate species – as well as uncomplexed metal ions. The results are helpful for long-term safety analysis of potential disposal sites for nuclear waste.

Hohe Ionenstärken beachten

Metallspezies bestimmen

Im aktuellen Verbundprojekt, das im Juli 2011 begonnen hat, liegt der Fokus auf dem geochemischen Verhalten von Radionukliden bei höheren Ionenstärken, die etwa in norddeutschen Tonformationen sowie im Salzgestein herrschen. Die Sorption der Radionuklide an Tongesteinen wird daher sowohl bei höheren Salinitäten als auch bei erhöhten Temperaturen untersucht. An der Universität des Saarlandes fokussieren wir uns im Rahmen dieses Projekts auf Uran (als sechswertiges UranylKation UO22+) und auf die dreiwertigen Lanthaniden Europium, Gadolinium und Terbium als Stellvertreter für chemisch homologe radiotoxische Nuklide. In standardisierten Batch-Versuchen werden verschiedene geologische Parameter getestet, beispielsweise der Einfluss von in natürlichen Grundwässern vorhandenen Konkurrenzkationen wie Calcium, Magnesium oder Aluminium auf die Sorption und Desorption von Uran oder Lanthaniden an Tongestein. Grundsätzlich zeigen Tonmineralien wie Opalinuston eine ausgesprochen hohe Sorptionsfähigkeit für die untersuchten Lanthaniden und die chemisch homologen Actiniden. Hohe Konzentrationen an gelösten Kationen, vor allem mehrfach geladene Ionen wie Ca2+, Mg2+ oder Al3+, konkurrieren aber mit den radioaktiven Metallkationen und verringern deren Sorption an Tonmineralien.

Zudem bilden Huminsäuren und andere organische Substanzen mit den Lanthaniden und Actiniden Komplexe, die je nach pH-Wert und Konzentration der Metalle und der organischen Substanzen ausfallen oder aber als negativ geladene Komplexe oder Kolloide im Aquifer mobil bleiben. Letzteres begünstigt die Ausbreitung der hochradioaktiven Substanzen in der Biosphäre, wenn etwa im Laufe der Zeit Behälter korrodieren. Zur Untersuchung der Metall-Mobilität wurden Kapillarelektrophorese (CE) und induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) kombiniert. So lassen sich die Vorteile der CE – wie die hohe Trennschärfe, die Trennung von Teilchen aufgrund ihrer Ladung und geringe Probenvolumina – mit der außerordentlich hohen Nachweisempfindlichkeit des ICPMS verknüpfen. Die Kopplungstechnik trennt verschiedene Metallspezies, etwa unterschiedlich geladene Metall-Humat-Komplexe, in nur einem Analysenlauf mit der CE und detektiert sie hochsensitiv im ICPMS. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, das Ausbreitungsverhalten der Schwermetalle und anderer Stoffe im potenziellen Wirtsgestein eines Endlagers besser zu verstehen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Langzeitsicherheitsanalyse. Ralf Kautenburger Universität des Saarlandes, Saarbrücken r.kautenburger@mx.uni-saarland.de

+++ Analytica Conference: aktuelles Programm auf www.gdch.de/analytica2012 +++


analytica pro 2012

.

61

UMWELTANALYTIK auf der Analytica

Für die Umwelt- und Agrartechnik hat Intelli Labs (Halle A2, Stand 130) ein intelligentes, unbemanntes Flugsystem mit universeller Sensorplattform zur Emissions- und Radioaktivitätsmessung entwickelt. Das an das Flugsystem adaptierte In-flight-Analysensystem erfasst Luftschadstoffe wie Schwefeldioxid, Benzol, Stickoxide, Chlor, Ammoniak, Phosphin und organische Dämpfe. Hamilton Bonaduz (Halle B1, Stand 203/304) präsentiert in München vier neue Anionensäulen für Ionenchromatographen und HPLC-Systeme als Komplettlösung für die Wasser- und Um-

weltanalytik. Dank der ausgereiften Architektur und der kovalenten Oberflächenmodifizierung der polymeren Füllpartikel sind die Säulen langlebig und robust. Native Proben werden ohne aufwändige Präparation injiziert. Die Qualität des Herstellungsprozesses garantiert eine bisher unerreichte Säulen-zu-SäulenReproduzierbarkeit. Berghof (Halle A1, Stand 417) vertreibt jetzt die Hot-Block-Aufschlusssysteme mit Gefäßen aus Polypropylen von Environmental Express aus den USA. Sie sind mit Reinheits- und Volumenzertifikat passend für alle gängigen, offenen Aufschlusssysteme lieferbar und eignen

sich für Abfall, Boden, Schlamm, Abwasser und andere leicht aufschließbare Proben. Für automatisierte Aufschlüsse gibt es Auto-Block-Systeme. Außerdem zeigt Berghof die universell einsetzbaren Mikrowellenaufschlussgeräte Speedwave mit der berührungslosen Sensortechnik. Für schwer aufschließbare Proben wie Siliciumcarbid hat Berghof die klassische Edelstahldruckbombe Digestec mit PTFE-Einsatz im Programm.

Impressum Herausgeber Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. in Zusammenarbeit mit der Messe München GmbH Redaktion: Uta Neubauer, Ernst Guggolz, Frankfurt am Main Kathrin Hagel, München Grafik: Jürgen Bugler, Frankfurt am Main Produktion: Nachrichten aus der Chemie Varrentrappstraße 40–42, 60486 Frankfurt am Main Tel. 069 7917–462, Fax 069 7917–1462 Anzeigen top-ad Bernd Beutel Schlossergäßchen 10, 69469 Weinheim Tel. 06201 29092–0, Fax 06201 29092–20 Druck pva, Druck- und Medien-Dienstleistungen GmbH Industriestraße 15, 76829 Landau/Pfalz Verleger Gesellschaft Deutscher Chemiker (Geschäftsführer: Prof. Dr. Wolfram Koch) Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Dr. Ernst Guggolz, Postfach 900440, D-60444 Frankfurt am Main, Tel. 069 7917–462, Fax 069 7917–1462, E-Mail nachrichten@gdch.de Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere der Übersetzung, sind vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers in irgendeiner Form reproduziert oder in eine von Maschinen verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen und ähnlichen Angaben berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürfen. Es handelt sich meist um gesetzlich geschützte, eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht gekennzeichnet sind. Der Inhalt von Analytica Pro ist sorgfältig erarbeitet. Autoren, Redaktion und Herausgeber übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für Druckfehler. Die Beiträge erscheinen in einer Bearbeitung der Redaktion.

Wissenschaftliche Laborgeräte seit 1796 analytica München 17. – 20. April 2012 Halle B1 Stand 121/220

Refraktometer Polarimeter Dichtemessgerät Schmelzpunktmessgerät Mikroskope Peltier Thermostat .....

Dichtemessgerät DS7800

www.kruess.com


62

analytica pro 2012

Foto: blende64, fotolia

Abwasserindikatoren

Süßstoff im See Der Süßstoff Acesulfam wird in Kläranlagen nicht abgebaut und bindet kaum an Boden oder Sedimente. Er zeigt daher den Weg des Abwassers durch Kläranlagen über Oberflächengewässer und Grundwasser ins Trinkwasser an.

Sauberes Grundwasser ist nicht nur aus Sicht des Gewässerschutzes, sondern auch für Wasserversorger und damit für die Allgemeinheit ein wichtiges Anliegen – Grundwasser ist eine unserer wertvollsten Trinkwasserressourcen. Landwirtschaft, Haushalte, Industrie und Verkehr tragen alle in unterschiedlichem Maß zur Belastung von Gewässern und letztendlich auch von Grundwasser bei. Um Einträge von Chemikalien und pathogenen Mikroorganismen ins Grundwasser mög-

lichst gering zu halten, sind daher Kenntnisse über die Beiträge der verschiedenen Verschmutzungsquellen unerlässlich. Häusliche Abwässer beispielsweise enthalten einen Cocktail aus Arzneien, Bioziden, Reinigungsmitteln und Körperpflegeprodukten. Nicht alle diese Verbindungen werden in Abwasserreinigungsanlagen entfernt. Einige gelangen durch die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Oberflächengewässer und teilweise bis ins Grundwasser.

Konzentration von Acesulfam (gelbe Kreise) in einem Grundwasserleiter im Thurtal in der Schweiz. Mit zunehmender Entfernung von der Thur, dem infiltrierenden Gewässer, sinken die Acesulfam-Konzentrationen. Eine Konzentration von 0,5 Mikrogramm pro Liter entspricht einem Anteil an Abwasser von etwa 2,5 Prozent.

Der Abwasseranteil in Gewässern lässt sich anhand von Indikatoren qualitativ und quantitativ erfassen. Auf der Suche nach dem perfekten chemischen Abwasserindikator haben wir Inhaltsstoffe aus Getränken, Nahrungs- und Genussmitteln unter die Lupe genommen, darunter Koffein, Nikotin und Süßstoffe.

Koffein: Indikator für ungereinigte Abwässer Koffein wird in beträchtlichen Mengen mit Kaffee, Tee und Cola konsumiert und teils mit dem Urin wieder ausgeschieden. Somit gelangt es ins häusliche Abwasser, und zwar in Konzentrationen zwischen 20 und 50 Mikrogramm pro Liter. Das ist für organische Mikroverunreinigungen relativ viel. Abwasserreinigungsanlagen bauen Koffein jedoch meist zu über 99 Prozent ab. Deshalb eignet es sich zwar nicht als Indikator für gereinigte, häusliche Abwässer, aber ausgezeichnet für ungereinigte Abwässer. Diese gelangen bei starken Niederschlägen in die Gewässer, wenn die Kapazität von Regenrückhaltebecken in Gebieten mit Mischkanalisationssystemen nicht ausreicht. Im Einzugsgebiet des Greifensees im Kanton Zürich gelangen beispielsweise etwa zwei bis drei Prozent der häuslichen Abwässer durch Hochwasserentlastungen direkt in die Vorfluter und anschließend in den See. Nikotin, ein weiterer potenzieller Marker, aus Zigaretten und anderen Tabakwaren wird in der Leber unter anderem zu Cotinin metabolisiert, das schließlich im

+++ Analytica Conference: Engineered nanoparticles in aquatic systems, 17. April, 16.30-17.00, Raum B11 +++


analytica pro 2012

häuslichen Abwasser in Konzentrationen von ein bis drei Mikrogramm pro Liter nachweisbar ist. Wie Koffein wird auch Cotinin in Abwasserreinigungsanlagen gut abgebaut und gelangt primär mit ungereinigtem Abwasser in Oberflächengewässer. Die resultierenden Konzentrationen sind allerdings fast eine Größenordnung niedriger als jene von Koffein. Da Koffein und Cotinin wegen ihrer guten Abbaubarkeit im Grundwasser kaum nachweisbar sind, eignen sie sich nicht als Abwasserindikatoren für Grundwasser.

Acesulfam gelangt ins Grundwasser Als weitere Kandidaten haben wir künstliche Süßstoffe untersucht. Cyclamat und Saccharin verhalten sich ähnlich wie Koffein und Cotinin und gelangen kaum bis ins Grundwasser. Ein weiterer Süßstoff, das Acesulfam, ist hingegen fast ubiquitär in Oberflächengewässern und sogar im Grundwasser nachweisbar. Acesulfam steckt in vielen Light-Getränken und -Lebensmitteln, der globale, jährliche Konsum liegt schätzungsweise bei rund 4000 Tonnen. Der menschliche Körper metabolisiert Acesulfam kaum und scheidet es fast quantitativ wieder aus. So gelangt die Substanz ins häusliche Abwasser. Die Konzentrationen im ungereinigten Abwasser (12 bis 43 Mikrogramm pro Liter) ähneln jenen von Koffein. Anders als Koffein passiert Acesulfam die Reinigungsstufen in Kläranlagen aber unverändert, so dass die Konzentrationen im gereinigten Abwasser praktisch gleich hoch sind. Folglich ist Acesulfam auch in Oberflächengewässern nachweisbar, in die Abwasser eingeleitet wird. Die Konzentrationen nehmen dabei proportional zur Ab-

63

Abwassereinigung: Kläranlagen bauen Koffein gut ab, den Süßstoff Acesulfam hingegen nicht. Foto: nonameman, fotolia

wasserbelastung eines Gewässers zu: Während der Süßstoff in Bergseen nicht nachweisbar ist, werden in Schweizer Mittellandseen Konzentrationen bis rund drei Mikrogramm pro Liter gemessen. Je dichter besiedelt das Einzugsgebiet eines Sees, je kleiner sein Volumen und je langsamer der Wasseraustausch, desto höher sind die Konzentrationen. Acesulfam eignet sich demnach auch in quantitativer Hinsicht als Abwasserindikator.

Im Untergrund mobil Eine weitere Eigenschaft macht Acesulfam zu einem exzellenten Abwasserindikator im Grundwasser: Die hydrophile Verbindung bindet kaum an Sedimente, Boden und Gesteine und ist daher im Untergrund mobil. Bei einem umfangreichen Monitoring im Kanton Zürich war Acesulfam in 65 Prozent der Grundwasserproben nachweisbar. Die höchsten Konzentrationen wurden in Grundwasserleitern gefunden, in die beträchtliche Mengen von Flusswasser mit hoher Abwasserbelastung infiltrieren. Bis zu 20 Prozent des Grundwassers in den untersuchten Proben stammt ursprünglich aus Abwasserreinigungsanlagen, wie die Acesulfam-Konzentrationen

an gewissen Grundwasserpumpstationen zeigen. Da Grundwasser oft nicht weiter aufbereitet wird, wurde Acesulfam auch in Trinkwasserproben gefunden. Diese Konzentrationen sind allerdings weit unterhalb der Geschmacksschwelle des Süßstoffs. Oxidative Trinkwasseraufbereitung mit Ozon eliminiert 85 bis 95 Prozent des Acesulfams.

0,05 Prozent Abwasser im See messen Die verwendete Analysenmethode für Acesulfam basiert auf Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie. Eine Probenanreicherung ist nicht erforderlich. Filtrierte Wasserproben werden mit isotopenmarkiertem, internem Standard versetzt (Acesulfam-D4), auf einer C18-Säule getrennt, mit Elektrospray ionisiert und im Selected-Reaction-Monitoring-Modus analysiert. Die Analyse dauert weniger als eine halbe Stunde. Die Nachweisgrenze für Acesulfam ist so gering, dass Spuren von etwa 0,05 Prozent häuslichem Abwasser in Gewässern nachgewiesen werden. Ignaz J. Buerge und Thomas Poiger Agroscope, Wädenswil, Schweiz ignaz.buerge@acw.admin.ch

+++ Analytica Conference: Nanoparticle behaviour in natural waters, 17. April, 17.00-17.30, Raum B11 +++


64

analytica pro 2012

Und nach der Messe … Münchner Lebensart und bayerische Gemütlichkeit laden zur Entspannung, Unterhaltung und Geselligkeit ein. In „der nördlichsten Stadt Italiens“ findet jeder das Richtige an Unterhaltung und Erholung.

Münchens Theater, die Staatsoper und die vielen Museen bieten Kunst und Kultur auf höchstem Niveau. Naturliebhaber wiederum sollten in München den Englischen Garten oder das Schloss Nymphenburg besuchen. Danach lohnt sich eine kleine Pause im Biergarten. In der zentralen Fußgängerzone, der traditionsreichen Sendlinger Straße, auf dem Viktualienmarkt oder in den Fünf Höfen gibt es jede Menge Möglichkeiten für ausgiebige Shopping-Touren. Die berühmte Leopoldstraße lockt mit attraktiven Boutiquen, vielen Bars und CoffeeShops sowie Restaurants. Für diejenigen, die weniger Zeit haben, sind die RiemArcaden eine Alternative. Hier, in direkter Nachbarschaft zum Messegelände, gibt es Modisches und Kulinarisches auf drei Stockwerken.

Sehenswürdigkeiten und Kultur Der Viktualienmarkt ist Münchens größter und ältester Lebensmittelmarkt und beliebter Einkaufsplatz für Feinschmecker. Über 140 Händler bieten täglich frisches und exotisches Obst und Gemüse, Wild und Geflügel, Käse, Gewürze, Blumen und vieles mehr. Öffnungszeiten: Montag bis Freitags, 8 bis 18 Uhr, Samstag

7.30 bis 16 Uhr, Anfahrt: U3/U6 oder S1-S8 Marienplatz, Bus Linie 52 Viktualienmarkt. In der Allianz-Arena finden täglich (außer an Spiel- oder Veranstaltungstagen) Führungen für Individualbesucher oder Gruppen statt. Führungen täglich ab 11 Uhr, Buchung: Tel. 089 350948-350, www.allianzarena.de, Anfahrt: Allianz Arena, WernerHeisenberg-Allee 25, 80939 München, U6 Fröttmaning. Jeden Samstag präsentiert die Konzertreihe Residenz-Serenaden wöchentlich wechselnde Meisterwerke des Barock und der Wiener Klassik. Anschrift: Residenz, Max-Joseph-Platz 1, 80539 München, Anfahrt: U3/U6 od. S1-S8 Marienplatz, Tram 19 Nationaltheater, Tickets: www.bavaria-klassik.de Das GOP Varieté Theater präsentiert alle zwei Monate eine neue Show. Mit Gaumenfreuden vereint sie sich zu einer Komposition, die alle Sinne anspricht. Vorstellungen von Mittwoch bis Sonntag, Tickets: Tel. 089 210288444, tickets-muenchen@variete.de, www.variete.de, Anfahrt: Maximilianstraße 47, 80538 München, U4/U5 Lehel, Tram 17/19 Maxmonument. Während der Segway Tour Munich entdecken Sie München auf einem HightechRoller, ohne anstrengenden Fußmarsch

und mit einem professionellen Guide. Kontakt: STM, Herrnstraße 13, 80539 München, Tickets: Tel. 089 24203401, www.seg-tour-munich.de

Kulinarisches für jeden Geschmack Café Glockenspiel Terrasse über den Dächern der Stadt, große Auswahl an Frühstücksmenüs, Marienplatz 28, 80331 München, Tel. 089 264256, U3/6, S1–8 Marienplatz, www.cafe-glockenspiel.de Monac’O Schwabing Neuer Hotspot Münchens mit bayerischen Schmankerln, feiner Küche und leckeren Cocktails, Ursulastraße 10, 80802 München, Tel. 089 397363, U6 bis Münchner Freiheit, www.monac-o-schwabing.de Schumann’s Besitzer der Szene-Bar: Charles Schumann – Deutschlands berühmtester Barmixer, Odeonsplatz 6/7, 80539 München, Tel. 089 229060, U3/ 4/5/6 Odeonsplatz, www.schumanns.de Falk’s Bar Feine Cocktails unter Stuckwänden im Spiegelsaal des Bayerischen Hofes, Promenadenplatz 2, 80333 München, Tel. 089 2120956, U4/5 Karlsplatz/ Stachus, Tram 19 Theatinerstraße, www.bayerischerhof.de Lenbach Restaurant und Bar Schicke Bar und feines Restaurant im Zentrum der

+++ Analytica Conference: aktuelles Programm auf www.gdch.de/analytica2012 +++


analytica pro 2012

Stadt, Ottostraße 6, 80333 München, Tel. 089 5491300, U4/5, S1–8 Karlsplatz/Stachus, www.lenbach.de Brenner Grill, Pasta und Bar, Sonn- und Feiertagsbrunch, Maximilianstraße 15, 80539 München, Tel. 089 4522880, U3/6, S1–8 Marienplatz, Tram 19 Nationaltheater, www.brennergrill.de H’ugo’s Pizza – Bar – Lounge Legendäre Steinofenpizza und ausgesuchte Weine und Cocktails, Promenadeplatz 1–3, 80333 München, Tel. 089 221270, info @hugos-pizza.de, U4/5, S1–8 Karlsplatz/ Stachus, Tram 19 Theatinerstraße, www. hugos-pizza.de nam nam Gemütliches und modernes Restaurant mit thailändischer Küche, Amalienstraße 25, 80333 München, Tel. 089 28755875, U3/6 Odeonsplatz/

Universität, Tram 27 Pinakotheken, www.nam-nam.eu BLU mediterraneo Vinothek, Bar, Restaurant, Bauerstraße 2, 80796 München, Tel. 089 27312288, info@blu-mediteraneo.de, U2 Hohenzollernplatz, Tram 27 Kurfürstenplatz, www.blu-mediteraneo.de Tokami Original Sushi und andere japanische Spezialitäten, Theresienstraße 54, 80333 München, Tel. 089 28986760, Tram 27 Pinakotheken, www.tokami.de L’Osteria im Künstlerhaus Klassische italienische Küche und Riesenpizza in stilvollem Ambiente, Lenbachplatz 8, 80333 München, Tel. 089 99019810, U4/5, S1–8 Karlsplatz/Stachus, Tram 19 Lenbachplatz, www.losteria.de Seehaus im Englischen Garten Restaurant und Biergarten direkt am See im

65

Englischen Garten, Kleinhesselohe 3, 80802 München, Tel. 089 3816130, U3/6 Münchner Freiheit/Dietlindenstraße, www.kuffler-gastronomie.de

Weitere Tipps im Internet www.muenchen.de www.munichx.de: Essen, Trinken und Veranstaltungen www.artechock.de: Kino und Kunst www.muenchenticket.de: Veranstaltungskalender und Ticketverkauf www.munichfound.com: Stadtinformationen, Essen, Veranstaltungen (englischsprachig) www.in-muenchen.de: Kino, Kabarett und Ausstellungen

Welcome to the world of insights Instrumentelle Analytik l Labortechnik Biotechnologie l analytica Conference Keine andere Messe weltweit deckt das Themenspektrum der Labors in Industrie und Wissenschaft in solch einer Breite und Tiefe und in einer solchen Größenordnung ab. ation Jetzt informieren und anmelden: Messe München GmbH Tel. +49 89 949-11488

Infor m e tkauf ick und T ly tica.de/ na .a w 12 w w h e r2 0 besuc


66

analytica pro 2012

Kurz notiert Trendbericht Analytische Chemie Pünktlich zur Analytica 2012 stellt die Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ihren Trendbericht vor. Der aktuelle Überblick über Neuentwicklungen in der analytischen Chemie steht im April-Heft der Nachrichten aus der Chemie sowie auf www.gdch.de/nachrichten. Auf der Analytica gibt es das Heft bei der GDCh in Halle B2 am Stand 405/504 und am Fachpressestand.

Zehn Jahre Zeitschrift ABC Die Zeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC) feiert auf der Analytica ihren zehnten Geburtstag. Getragen von acht europäischen Fachgesellschaften, hat sich ABC in den vergangenen zehn Jahren bestens entwickelt – der stetig steigende Impact-Faktor ist ein deutliches Zeichen dieses Erfolges. Anlässlich des ABC-Geburtstages findet am Dienstag, dem 17. April, ein Jubiläumssymposium im Rahmen der Analytica Conference statt. Unter dem Motto „10 years journal ABC: Outstanding achievements in analytical and bioanalytical chemistry” laden ABC-Editor Günter Gauglitz (Universität Tübingen) und Steffen Pauly (SpringerVerlag, Heidelberg) zu einer Rundschau der modernen analytischen Chemie ein.

Analytiker treffen sich in Prag Der vierte Chemiekongress der European Association for Chemical and Molecular Sciences (Euchems) findet vom 26. bis 30. August 2012 in Prag statt. Von den 15 Symposien widmet sich eins ausschließlich der analytischen Chemie. Daneben stehen neue Analysenverfahren auch in anderen Sessions auf dem Programm, etwa im Symposium Life Sciences die Tandem-Massenspektrometrie im Neugeborenenscreening. Die Deadline für Abstracts ist der 5. Mai 2012. Mehr zum Programm auf www.euchems-prague2012.cz.

GDCh, GBM und DGKL: gemeinsam am Stand in Halle B2 Die drei Fachgesellschaften, die das Programm der Analytica Conference zusammengestellt haben – die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und die Deutsche Vereinte Ge-

sellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) – stellen sich an einem Gemeinschaftsstand in Halle B2 vor. Die GDCh präsentiert unter anderem ihr Fortbildungsangebot mit 32 Kursen allein zur analytischen Chemie. Außerdem informiert die GDCh über ihre Tagungen. Für Analytiker besonders von Interesse sind die Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft im Mai in Neu-Ulm, der Deutsche Lebensmittelchemikertag in Münster und die Tagung der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie in Leipzig, beide im September. Alle drei Gesellschaften präsentieren ferner neueste Ausgaben ihrer Fachpublikationen. Halle B2, Stand 405/504

Preisverleihungen auf der Analytica Auf dem Programm der Analytica Conference stehen drei Ehrungen: Am Dienstag, 17. April, zeichnet die Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker Ernst-Heiner Korte (vormals Isas, Dortmund) mit der Clemens-Winkler-Medaille für sein Lebenswerk in der analytischen Chemie aus. Am Mittwoch wird der Eberhard-Gerstel-Preis für eine herausragende Publikation zu analytischen Trenntechniken und am Donnerstag der Bunsen-Kirchhoff-Preis für herausragende spektroskopische Leistungen vergeben.

©CzechTourism.com

ZZZ HXFKHPV SUDJXH F]

August 26–30, 2012, PRAGUE, Czech Republic


Mehr als blau

Q\`kjZ_i`]k [\i >\j\ccjZ_X]k ;\lkjZ_\i :_\d`b\i @JJE (+*0$0,0/ ,- '.b'/ .)* $ /,/ ; +(,/ Alc` b 8l^ljk )''/

BXkXcpj\]fijZ_le^ Ù;Xj ^\n`jj\ D\_iÉ ? J% .56 D\kXcc\eqpd\ Bc\`e\ Dfc\b c\ Xbk`m`\i\e ? J% .*+

>;:_1 AX_i\jY\i`Z_k ? ?fZ_jZ_lcjkXk`jk`b

Die Zeitschrift Die Nachrichten aus der Chemie gehören im deutschsprachigen Raum zu den wichtigsten Informationsmedien für Chemiker. Die Zeitschrift greift Themen aus Wissenschaft, Forschung, Lehre, Wirtschaft und Öffentlichkeit auf. In den Nachrichten machen Wissenschaftler auf das hohe Potenzial ihrer Forschungsergebnisse aufmerksam und zeigen auch die Menschen hinter den Entwicklungen, denn Spitzenforschung ist zu wertvoll, um nach jahrelanger intensiver Arbeit nur in Primärjournalen publiziert zu werden.


‡ Combine up to 3 units

‡ A large variety of PCR consumables can be used

NEW! PCR Next to Me Eppendorf Mastercycler nexus: combine, connect, control

In the age of networking, the new Mastercycler nexus is your reliable companion when it comes to the daily routine of PCR. It is easy to use, does not need much space or energy and sends you an e-mail when it is done – what else do you need from a PCR cycler? Low energy consumption and a small footprint make it not only fit to your budget, but also to your precious lab space. Of course, all common PCR tubes and plates fit – and if your throughput becomes even higher, you can easily connect one or two Mastercycler nexus eco to the main unit. Enter the age of networking – with the new Eppendorf Mastercycler nexus as your reliable companion!

Combine, Connect, Control ‡ Combine up to 3 units for ultimate throughput! ‡ Connect your Mastercycler nexus to your computer network and get a status e-mail to your desk! ‡ Control all the relevant parameters of your PCR through the intuitive software More Information: www.eppendorf.com/pcr Visit us at the Analytica in Munich April 17–20, 2012, Hall 4.2, Booth G7

Your local distributor www.eppendorf.com/worldwide · Application Support: support@eppendorf.com Eppendorf AG · Germany · Tel: +49 40 538 01-0 · Eppendorf North America, Inc. · USA · Tel: +1 800 645 3050 Eppendorf Asia Pacific Headquarters · Malaysia · Tel: +60 3 8023 2769

eppendorf® and Mastercycler® are registered trademarks of Eppendorf AG, Hamburg, Germany. Eppendorf Mastercycler nexus™, Eppendorf Mastercycler nexus eco™ and Eppendorf Mastercycler nexus gradient™ are trademarks of Eppendorf AG, Hamburg, Germany. All rights reserved, including graphics and images. Copyright © 2011 by Eppendorf AG.

‡ Modern, intuitive software


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.