09/2010 – 01/2011
MFG Akademie Das MFG-Weiterbildungsangebot zu den Themenbereichen: Technologieentwicklungen IT und Software Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft Innovationen im Public Sector und Clustermanagement Strategien fĂźr Management, Bildung und Internationalisierung
Vorwort
Ganz vorne mit dabei! Die MFG Baden-Württemberg im Web 2.0 Herzlich willkommen bei der MFG Akademie
RSS Feed www.innovation.mfg.de/rss
Moderne Berufe in der digitalen Kreativwirtschaft und in IT-Anwenderbranchen sind ständigen Neuerungen unterworfen. Die Innovationsdynamik und das Veränderungstempo der digitalen Entwicklung sind hoch. Durch neue Technologien, Anwendungen und Methoden entsteht ein großer Bedarf an Fortbildung und Weiterqualifizierung. Die MFG hält mit ihrer MFG Akademie seit Jahren ein passgenaues und attraktives Weiterbildungsangebot für Anbieter und Anwender in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie, Medien und Kreativwirtschaft bereit. Über 80 Seminare, Netzwerktreffen und Webinare im Jahr vermitteln aktuelles Wissen und unterstützen die Vernetzung von rund 1.700 Teilnehmern aus der Kreativwirtschaft, Technologie- und Anwenderbranchen im Land. Mit offenen Networking-Veranstaltungen zu Trend- und Zukunftsthemen wird eine Kultur des Austauschs und des voneinander Lernens gefördert. Unsere Veranstaltungen bieten Fachwissen, Praxisbeispiele und branchenübergreifende Kontakte auf hohem Niveau. Schwerpunkte im aktuellen Programm der MFG Akademie sind verschiedene Social Media Anwendungsfelder, Einsatzmöglichkeiten von Games und visueller Interaktion, Trends im mobilen Internet sowie neue Wege für Kollaboration und Lernen im digitalen Zeitalter. Experten erläutern aus erster Hand, wie Sie neue Technologien erfolgreich nutzen können. Bleiben Sie auf dem neusten Stand! Melden Sie sich an, erweitern Sie Ihr Wissen und Ihr Beziehungsnetzwerk. Sie erhalten ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme.
Twitter www.twitter.com/mfg_innovation
Anmeldung: www.doit-online.de/mfg-akademie
YouTube www.youtube.com/mfginnovation
Wir freuen uns auf Sie!
Facebook www.innovation.mfg.de/facebook Flickr www.flickr.com/photos/mfg_innovation/ Issuu www.innovation.mfg.de/issuu MFG Innovationcast www.innovation.mfg.de/podcast MFG Innovation Park www.innovation.mfg.de/secondlife MFG Newsletter „do it“ www.innovation.mfg.de/newsletter
MFG Baden-Württemberg mbH Innovationsagentur des Landes für IT und Medien Breitscheidstraße 4 70174 Stuttgart Telefon 07 11 / 90 715-300 Telefax 07 11 / 90 715-350 info@mfg.de www.innovation.mfg.de
Dr. Ute Hillmer Unitleiterin Kreativwirtschaft und Projektentwicklung
Veranstalter:
Ulrich Winchenbach Leiter MFG Akademie
Partner:
01
02
03
Technologieentwicklungen IT und Software
Innovationen im Public Sector und Clustermanagement
Projektinformationen ................................................ 04 Website-Lebenszyklus-Management (WLM) ........ 06
Projektinformationen ................................................ 30
Innovationsgutscheine: Einsatzmöglichkeiten in der IT- und Kreativbranche.................................. 07
Einsatz von sozialen Medien in Kommunen........... 32
User Experience bei mobilen Webanwendungen ................................................... 08
Events:
Zeit und Kosten sparen mit IT-Service-Management ................................... 09
4. Baden-Württembergisches Clusterforum .......... 34
Potenziale von Stadt- und Regiowikis .................... 33
European Cluster Conference 2010 ........................ 34
Mobile Games: Zukunftspfade, Gestaltung, Produktion ................................................................ 10
Cluster Academy Linz .............................................. 34
Content-Strategien für den mobilen Mediennutzer ........................................................... 12
Strategien für Management, Bildung und Internationalisierung
Organisatorische Veränderungen beim Managen von IT-Projekten ............................ 13
Projektinformationen ................................................ 36
WordPress als günstige Content-Management-Lösung ............................... 14
Alternative Karrierelaufbahnen in KMU ................. 38
Events:
MFG Innovationskino: Innovation Forum International .............................. 39
IT & Business ........................................................... 15
Trends beim digitalen Lernen ................................. 40 Coaching für Games-Start-ups ................................ 41
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
Informationsnachmittag zu europäischen Förderprogrammen im Bereich IKT......................... 43
Projektinformationen ................................................ 16
bwcon: „Camp of Creativity©“ ................................ 44
Erste Schritte mit Social Media – Twitter, Flickr, Facebook & Co. ............................... 18
Tipps und Tricks zur Antragstellung im 7. Forschungsrahmenprogramm ........................ 45
Games und Marketing: Mit digitalen Spielen werben, verkaufen, kommunizieren ........................ 19
Kosten senken und Nutzen erweitern mit interaktiven Trainings und Simulationen ........ 46
Erfolgreich kommunizieren: Pressearbeit für mittelständische Unternehmen ......................... 20
Interaktives Gründercoaching – FITT-Entrepreneurseminar ..................................... 47
Innovationsforum CREATIVE IDEAS ...................... 21
Zusammenarbeit verteilter Teams – Führen mit E-Mail,Telefon und Plattformen........... 48
bwcon: Seminar „Unterwegs im Web 2.0“ ............. 22 Vertrieb von erklärungsbedürftigen Technologieprodukten ............................................. 23 Social Media Relations – Beziehungsmanagement im Web 2.0 ..................... 24
Events: LEARNTEC 2011 ...................................................... 49
Webinare der virtuellen MFG Akademie
Recht im Web 2.0 – Urheberrecht, Datenschutz & Co. im „Mitmachweb“ ................... 25
Die Gestaltung von Marketing-Webinaren ............ 50
Online-Texte, die gelesen und gefunden werden ... 26
E-Commerce – rechtssicher gestalten .................... 51
E-Mail-Marketing ...................................................... 27
Ideenmanagement 2.0 ............................................. 52
Erweiterte Realität – Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen im Fokus ................................. 28
MS Office 2007 – ein Blick hinter die neue Oberfläche ................................................ 53
Events:
Praktisches Urheberrecht für Dozenten und Trainer ............................................................... 54
Branded Entertainment – 8. Product Placement Kongress ............................... 29 DMMK / Create10 ..................................................... 29 DMMK Young Professionals 2010............................ 29
E-Moderation: Erfolgreich Arbeits- und Lerngruppen im Netz anleiten und betreuen ........ 55
Projektinformationen
04
05
Technologieentwicklungen IT und Software
1.000 Innovationsbotschafter ausbilden
Moderne Informationstechnologie fordert Spielräume Besonders kleine und mittelständische Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, mithilfe moderner Informationstechnologien ihre Geschäfts- und Produktionsprozesse zu optimieren, um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. In der Praxis müssen
Darüber hinaus fehlt es an geeigneten Methoden und Trainings zur effizienten Nutzung von IT-Services und neuen Technologien. INNOTRAIN IT schult KMU im IT-ServiceManagement Die geschilderten Herausforderungen greift das EUProjekt „INNOTRAIN IT“ auf. Mithilfe von Vor-OrtSchulungen und einer Online-Trainingsplattform sollen Projektmanager und Leiter von IT-Abteilungen in KMU geschult werden, IT-Service-Management (ITSM) anzuwenden und IT-basierte Innovationen mit gezielten
„INNOTRAIN IT wird aus technologiegetriebenen IT-Abteilungsleitern innovative IT-Dienstleister im Mittelstand machen“ Prof. Dr. Dieter Hertweck, Leitender Direktor Electronic Business Institut, Hochschule Heilbronn
Veränderungsprozessen zu verwirklichen. Zusätzlich zu den Trainings wird ein transnationales Cluster aufgesetzt, das zum Wissenstransfer zwischen den relevanten ITSM-Akteuren in Mitteleuropa beiträgt und neue Vernetzungen und Kontakte ermöglichen soll. Ehrgeizige Ziele: 120 Trainings, 800 Innovationsprozesse, 1.000 Botschafter
sich IT-Verantwortliche jedoch zu häufig mit IT-Basisfunktionen befassen, beispielsweise mit der Wartung und Bereitstellung von Druckern, Software und Servern. Dies bindet finanzielle und personelle Ressourcen und schränkt die Innovationsfähigkeit ein.
Gemeinsam mit ihren Partnern hat sich die MFG das ehrgeizige Ziel gesetzt, 120 Trainings durchzuführen, 800 Innovationsprozesse anzustoßen und rund 1.000 Botschafter für IT-Innovationen auszubilden. Damit soll die Innovationsfähigkeit insbesondere von kleinen und mittelständischen Unternehmen gefördert und darüber hinaus der IT-Standort Baden-Württemberg im internationalen Wettbewerb gestärkt werden. Am 17. November findet im Rahmen der MFG Akademie die Veranstaltung „Zeit und Kosten sparen mit IT-Service-Management“ statt (siehe S. 09). Ansprechpartnerin:
Kirsten Wissing, Projektleiterin Europäische Innovationsförderung/IT und Mittelstand, wissing@mfg.de
Informationen:
www.innotrain-it.eu
Technologieentwicklungen IT und Software
I
nformationstechnologien gelten als treibende Kraft für Innovationen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Das neu gestartete EU-Projekt „INNOTRAIN IT“ unterstützt diese Unternehmen künftig dabei, neue Technologien in ihren Geschäftsablauf zu integrieren, um Prozess- und Produktinnovationen zu verbessern. Gemeinsam mit elf Partnern und der Unterstützung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg wird die MFG BadenWürttemberg in den nächsten drei Jahren rund 1.000 IT-Verantwortliche aus Mitteleuropa in der Anwendung von IT-Service-Management (ITSM) schulen, davon rund 200 aus mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg.
22.09.2010
Website-LebenszyklusManagement (WLM)
28.09.2010
Innovationsgutscheine: Einsatzmöglichkeiten in der IT- und Kreativbranche
Technologieentwicklungen IT und Software
Zielgruppe: Geschäftsfüher, IT- bzw. Marketingverantwortliche und Vertriebsmitarbeiter
Das Medium Web gewinnt im Unternehmenseinsatz kontinuierlich an Bedeutung. Kommunikation und Prozesse werden zunehmend über Internet, Intranet und Extranet abgebildet. Schlecht in das Unternehmen integrierte Web-Portale vergeuden Geld, nutzen Potenziale nicht oder sind sogar imageschädigend. Oft fehlt in Unternehmen das Wissen, was alles mit Websites im Sinne des Unternehmens möglich ist. Eine kontinuierliche Website-Entwicklung muss im Unternehmen und den Geschäftsprozessen verankert sein. Dieses Seminar vermittelt Wissen und Methoden, wie mit dem richtigen Einsatz von Websites unternehmerische Ziele erreicht werden. An Beispielen aus der Praxis wird das Aufwand- und Nutzenverhältnis greifbar mit Entscheidungshilfen präsentiert.
Zielgruppe: Unternehmer, insbesondere aus KMU in den Bereichen IT und Kreativwirtschaft, sowie Gründer und Gründungsinteressierte
Neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten ist eine permanente Herausforderung für KMU, häufig fehlen hierfür jedoch finanzielle Ressourcen. Die Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg sind insbesondere für die Bereiche IT und Kreativwirtschaft eine schnelle und unbürokratische Hilfe. Die Veranstaltung zeigt Anwendungsmöglichkeiten für Innovationsgutscheine auf und erläutert den Antrags- und Bewilligungsprozess. Zudem berichten baden-württembergische Unternehmen von ihren Erfahrungen mit Innovationsgutscheinen und stellen beispielhaft vor, wie Unternehmen in Baden-Württemberg diese für sich nutzen können. Programm:
Programm: • • • • • • • • •
Möglichkeiten mit einer Website Internet, Intranet und Extranet Kunden-, Lieferanten-Portale & Co. Management von Websites Unternehmensstrategie und Website Prozesse und Organisation Kennzahlen und Methoden zur Erfolgsmessung Fallbeispiele Diskussion
Referent:
Veikko Wünsche, Geschäftsführer, Lightwerk GmbH, Stuttgart
Termin:
22. September 2010, 10:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
270,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Anmeldung:
www.doit-online.de/lebenszyklus
Anmeldung bis zum 17. September 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
07
• Innovationsgutscheine: Was steckt dahinter? • Der Weg zum Innovationsgutschein: Tipps und Tricks rund um die Antragstellung • Erfahrungsberichte aus der Praxis: Innovationsgutscheine in der IT- und Kreativbranche • Get-Together
Referenten:
- Prof. Peter Schäfer, Wirtschaftsministerium BadenWürttemberg, Stuttgart - Daniel Montazem, OfficeGym Ltd, Baden-Baden: Innovationsgutschein für Design-Entwicklung - Mark Ital, RED GmbH, Stuttgart: Innovationsgutschein für Design-Entwicklung
Termin:
28. September 2010, 18:00 – 20:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
www.doit-online.de/innovationsgutscheine Anmeldung bis zum 23. September 2010 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
WIRTSCHAFTSMINISTERIUM
Technologieentwicklungen IT und Software
06
13.10.2010
User Experience bei mobilen Webanwendungen
17.11.2010
Zeit und Kosten sparen mit IT-Service-Management
Technologieentwicklungen IT und Software
Zielgruppe: Marketing-, PR- und Internetverantwortliche, Projektleiter
Das Seminar vermittelt einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Trends bei der Gestaltung und Erstellung mobiler Webanwendungen mit dem Schwerpunkt User Experience. Zudem wird auf den inhaltlichen Aufbau mobiler Webangebote eingegangen und aktuelle Praxisbeispiele vorgestellt. Programm: • Wie kommt das Internet aufs Handy? • Welche Richtlinien gelten in Bezug auf den Einsatz von Farbe, Sprache etc.? • Was ist Usability? Was ist User Experience? • Wie werden diese Konzepte bei mobilen Webanwendungen beachtet und umgesetzt? • Was gilt für das Design mobiler Anwendungen? • Worauf kommt es bei den Endgeräten an? • Wie kann man bestehende Webanwendungen evaluieren?
Referenten:
- Tobias Limbach und Henrik Rieß, User Interface Design GmbH, Ludwigsburg - Jörg Rühl, seitenblick interaktive medien gmbh, Stuttgart
Termin:
13. Oktober 2010, 10:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
270,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Anmeldung:
www.doit-online.de/mobil
Anmeldung bis zum 06. Oktober 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
09
Zielgruppe: Geschäftsführer, IT-Verantwortliche und Administratoren sowie Projektleiter aus KMU
Durch die Nutzung moderner Informationstechnologien können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich verbessern. Häufig fehlen ihnen jedoch die Zeit, das Personal und auch das Know-how, neue Technologien in die Unternehmensprozesse einzuführen. Daher ist es notwendig, dass in den IT-Abteilungen ein Umdenken stattfindet: Anstatt wertvolle personelle und finanzielle Ressourcen für Softwareinstallationen, Drucker- und Serverwartungen zu verschwenden, sollten diese in die Definition und effiziente Nutzung von internen und externen IT-Services mittels IT-Service-Management (ITSM) investiert werden. ITSM umfasst alle Maßnahmen und Methoden, die nötig sind, um die Geschäftsprozesse im Unternehmen bestmöglich durch die IT-Infrastruktur zu unterstützen, angefangen bei der Auslagerung der Druckerwartung an einen externen Dienstleister, bis hin zur Nutzung von Webkonferenzen oder Cloud Computing. Ziel der Veranstaltung ist es, aufzuzeigen, wie KMU durch den Einsatz von ITSM Zeit und Kosten sparen und ihre Innovationsfähigkeit erhöhen können. Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „INNOTRAIN IT“ statt und wird durch das Wirtschaftsministerium BadenWürttemberg unterstützt.
Referenten:
- Prof. Dr. Dieter Hertweck, Leitender Direktor Electronic Business Institut, Hochschule Heilbronn - Best-Practice-Bericht: Rainer-Matthias Pollak, Geschäftsführer, POLLAK SOFTWARE GmbH, Karlsruhe - Best-Practice-Bericht: Günther Strolz, Leiter IT, SWARCO SHARED SERVICE GmbH, Gaggenau - Kirsten Wissing, Projektleiterin „INNOTRAIN IT“, MFG Baden-Württemberg mbH, Stuttgart
Termin:
17. November 2010, 17:00 – 20:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
www.doit-online.de/itsm
Anmeldung bis zum 11. November erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
Technologieentwicklungen IT und Software
08
01.12.2010
10
Anzeige
Mobile Games: Zukunftspfade, Gestaltung, Produktion
games@bw:
Neue Mitspieler gesucht!
Games sind die meistverkauften Applikationen in den Stores der Smartphone-Hersteller. Mobile, multifunktionale und internetfähige Geräte verbreiten sich immer stärker. Doch wie muss ein modernes Mobile Game aufgebaut sein, wie produziert man effektiv und wie entwickelt sich der Markt in Zukunft? Experten werden beim Branchentreff der Games-Community „games@bw“ Auskunft geben.
Virtuelle Welten sind auf dem Vormarsch und verändern unsere Lebens-, Arbeits- und Sehgewohnheiten. Innovative Visualisierungsund Simulationstechniken sind längst ein bedeutender Wachstumsmarkt geworden. Wer dabei frühzeitig wichtige Trends erkennen und selbst neue schaffen möchte, muss sich ständig mit anderen kreativen Köpfen austauschen.
Programm: • Einführung: Mobilität – Ubicomp – Games: Eine dynamische Dreiecksbeziehung • Keynote: Die Zukunft des mobilen Edu- und Entertainment – Wo geht die Reise hin? • Location & Beyond: Die Rolle von äußeren Faktoren bei der Gestaltung von Mobile Games • Produktion von iPhone-Games: Do’s and Don’ts • Get-Together
Diese treffen Sie bei games@bw – die baden-württembergische Community für Vertreter der Branchen Games, Simulation, Visualisierung und virtuelle Welten. games@bw bietet Ihnen:
Referenten:
- Tobias Berlin, Geschäftsführer, ACT Smartware GmbH, Karlsruhe - Prof. Dr. Ansgar Gerlicher, Hochschule der Medien Stuttgart/Studiengang Mobile Medien - Jörg Hildenbrand, Geschäftsführer Strategie, Design und Entwicklung, Patens GmbH, Stuttgart
Moderator:
- Dr. Steffen P. Walz, sreee Playful Intelligence GbR, Stuttgart
Termin:
01. Dezember 2010, 17:00 – 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
www.doit-online.de/games_mobile
Anmeldung bis zum 25.November 2010 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg: Connected e.V.
• • • • • •
Landesweites Netzwerk Branchenübergreifende Treffen Gründer-Coaching Standortmarketing Delegationsreisen Facebook-Gruppe „Gamesbranche im Südwesten“
Ansprechpartnerin: Martina Groeschel Projektleiterin Kreativwirtschaft international MFG Baden-Württemberg Telefon 0711 90715-397 groeschel@mfg.de
Bilder: MFG Baden-Württemberg und TriCAT GmbH
Technologieentwicklungen IT und Software
Zielgruppe: Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeiter aus IT-, Software- und Games-Unternehmen
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.games-bw.de
11
15.12.2010
Content-Strategien für den mobilen Mediennutzer
11.01.2011
Organisatorische Veränderungen beim Managen von IT-Projekten
Technologieentwicklungen IT und Software
Zielgruppe: Entscheider und Kommunikationsverantwortliche aus Verlagen sowie Firmen und Vertretern von Netzwerken und öffentlichen Einrichtungen aus dem Bereich Mobile
Zielgruppe: Führungskräfte, IT-Projektleiter, IT-Projekmanager
Mobile Medien sind das Wachstumsfeld der Zukunft. Ob Smartphones, Tablet-PCs, E-Book Reader oder Spielekonsolen – die Technologie ist vorhanden. Nun ist Kreativität gefragt. Denn das Medium Mobile ermöglicht ganz neue Formen, um Inhalte zu transportieren. Hierbei gilt es, nicht nur kreative, sondern auch tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln, für die der Enduser zu zahlen bereit ist. Welche erfolgreichen Konzepte gibt es hier bereits, welche Strategien sind zukünftig möglich und welche Rolle spielt das Endgerät?
Werden Prozesse, Arbeitsweisen und Rollen durch neue IT-Systeme verändert, so ist man schnell mit den unterschiedlichsten Interessen, Wünschen sowie auch mit Widerständen bei Managementvertretern, als auch bei den Mitarbeiten konfrontiert. Das Seminar vermittelt, wie organisatorische Veränderungen gestaltet werden, die durch IT-Projekte ausgelöst werden. Die Teilnehmer lernen zu verstehen, welche Dynamiken bei organisatorischen Veränderungen auftreten, und wie sie diese proaktiv in eine für das Projekt positive Richtung lenken können.
Programm:
Programm:
• Veränderte Mediennutzung durch mobile Endgeräte • Strategien und neue Geschäftsmodelle für Content-Anbieter • Welche Rolle spielt das Endgerät?
• Change- und Projektmanagement im produktiven Wechselspiel • Das Interessendreieck: Management, IT-Spezialisten, Anwender • Phasen einer Veränderung und Umgang mit ihren spezifischen Herausforderungen • Erzeugung eines „Sense of Urgency“ • Umgang mit Widerstand • Rolle von Projektleitung und Führungskräften im Veränderungsprozess • Resümee und Transfer: Überlegungen aus dem Seminar in den Alltag „hinüber retten“
Referenten:
Referent:
Friedhelm Müller, Geschäftsführer, Echaz-Consulting GmbH, Reutlingen
Termin:
11. Januar 2011, 10:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
270,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Anmeldung:
www.doit-online.de/itprojekte
- Alexander Ade, Business Development, Stabsstelle New Business, Motor Presse, Stuttgart - Steffen Meier, Verlagsleitung, Online Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart - Gabriele Schmidt, Geschäftsführerin, Pons GmbH, Stuttgart
Termin:
15. Dezember 2010, 18:00 – 20:30 Uhr
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
www.doit-online.de/content
Veranstaltungsort: Veranstalter:
Anmeldung bis zum 05. Januar 2011 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Anmeldung bis zum 10. Dezember 2010 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
MFG Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg: Connected e.V.
13
Technologieentwicklungen IT und Software
12
Wolfgang Tischer, literaturcafe.de, Gäufelden
Termin:
19. Januar 2011, 10:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
270,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Anmeldung:
www.doit-online.de/wordpress
Anmeldung bis zum 11. Januar 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
IT FÜR DEN MITTELSTAND
Die Teilnehmer werden gebeten, einen internetfähigen Laptop mit einer aktuellen Browserversion mitzubringen.Vorhandenes HTML/CCS-Basiswissen ist hilfreich. WordPress-Kenntnisse sind nicht notwendig. Referent:
2 6. – 2 8.1 0. 2 0 1 0 | M E S S E S T U T TG A R T
w w w. i t a n d b u s i n e s s . d e gezeigt wird. Weil IT im Herbst Stuttgart heißt.
• WordPress installieren und einrichten • Einpflegen, aktualisieren und bearbeiten von Texten sowie multimedialen Inhalten • Workflow und Rollenmodell • Multisite: Mehrere Websites mit einer WordPressInstallation betreiben • Vom Blog zur Website: Templates anpassen • Nützliche Plugins für Formulare, Fotogalerien u. a.
für den nahtlosen Informationsfluss in Unternehmen von der E-Mail-Archivierung bis zur Dokumentation
Programm:
DMS, BPM, BI, CRM, MES, Sicherheit und Infrastruktur jetzt auch die ganze Bandbreite an Softwarelösungen
Ursprünglich ist WordPress eine Open-Source-Software für Weblogs, doch mittlerweile hat sie sich zu einem Content-Management-System gemausert. Egal, ob Firmenblog, Marketing- oder Aktions-Website, Online-Journal oder sogar die komplette Website eines Unternehmens: WordPress ist die AllroundLösung. Die Teilnehmer des Seminars lernen, wie man WordPress installiert und wie Inhalte eingepflegt, aktualisiert und bearbeitet werden. Auch wie man Designvorlagen (Templates) und nützliche Erweiterungen (Plugins) einbaut, wird vorgestellt.
RZ_IT&B10_Anz_MFG_297x105_Doppelt:Layout 1 04.08.10 21:37 Seite 1
Technologieentwicklungen IT und Software
Zielgruppe: Marketing- und Internetverantwortliche
ragend ergänzen. Weil zusätzlich zu allen wichtigen betriebswirtschaftlichen IT-Themen wie ERP, ECM,
WordPress als günstige Content-ManagementLösung
Weil IT & Business und DMS gleichzeitig in Stuttgart stattfinden. Weil sich beide Messen fachlich hervor-
DOPPELTSPITZE
19.01.2011
14
Projektinformationen
16
17
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
Gutscheine für mehr Kreativität
„In der überwiegend kleinbetrieblich strukturierten Kreativwirtschaft aber auch in mittelständischen IT-Unternehmen kommt es immer wieder vor, dass hervorragende Produktideen im Ansatz stecken bleiben, weil etwa die Anschubfinanzierung für eine Prototypenentwicklung fehlt“, so Klaus Haasis, Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg. „Designer, Architekten oder Softwareentwickler im Land, die mit diesem oder ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, wollen wir daher mit Innovationsgutscheinen und branchenspezifischer Beratung unterstützen.“
Neben der Sprechstunde können baden-württembergische IT- und Kreativunternehmen auf weitere Angebote zurückgreifen: Geförderte Innovationscoachings KMU erhalten im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) Zuschüsse für Coachingmaßnahmen durch einen externen Experten. Gründer und Wachstumsunternehmen der IT- und Kreativwirtschaft können über die MFG Baden-Württemberg eine geförderte Beratung für Innovationsvorhaben in Anspruch nehmen und auf einen Pool von Innovationscoaches zugreifen. Diese unterstützen unter anderem
„Designer, Architekten oder Softwareentwickler im Land werden gezielt mit Innovationsgutscheinen und branchenspezifischer Beratung unterstützt.“ Klaus Haasis, Geschäftsführer, MFG Baden-Württemberg
bei der Neuausrichtung des Unternehmens durch Erschließung innovativer Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsfelder sowie beim Aufbau eines betrieblichen Innovationsmanagements. Am 28. September 2010 lädt die MFG zudem kleine und mittelständische Unternehmer sowie Gründerund Gründungsinteressierte aus den Bereichen IT und Kreativwirtschaft zu der kostenfreien Informationsveranstaltung „Innovationsgutscheine: Einsatzmöglichkeiten in der IT- und Kreativbranche“ ein (siehe S. 07). Ein klares Geschäftsmodell zu entwickeln und eine überzeugende Strategie umzusetzen, ist für Gründer und Unternehmen eine zentrale Herausforderung. Bei der MFG Akademie Veranstaltung „Interaktives Gründercoaching – FITT-Entrepreneurseminar“ können sich Gründer mit einem schriftlichen Elevator Pitch ihrer Geschäftsidee bewerben, um anschließend zusammen mit anderen Gründern ihr Geschäftsmodell zu schärfen und sich auf die Herausforderungen des Unternehmertums vorzubereiten (siehe S. 47). Ansprechpartnerin:
Susanne Jehle, Projektleiterin Europäische Kreativwirtschaft/Unternehmensförderung, jehle@mfg.de
Informationen:
www.innovationsgutscheine.de
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
D
ie MFG bietet seit kurzem in Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium des Landes und der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected – bwcon – Sprechstunden zum Thema „Innovationsgutscheine für den IT- und Kreativ-Bereich“ an. Gründer und Wachstumsunternehmen können sich hier in Einzelgesprächen über Anwendungsmöglichkeiten informieren und Fragen zu Rahmenbedingungen sowie zum Antrags- und Bewilligungsprozess der Gutscheine direkt mit einem Vertreter des Wirtschaftsministeriums klären. Ferner gibt es die Möglichkeit, die branchenspezifischen Unterstützungsangebote der MFG und des Partnernetzwerkes bwcon kennenzulernen. Die Innovationsgutscheine des Landes BadenWürttemberg unterstützen zum einen wissenschaftliche Tätigkeiten im Vorfeld der Entwicklung eines innovativen Produkts, einer Dienstleistung oder einer Verfahrensinnovation, zum Beispiel Technologie- und Marktrecherchen sowie Machbarkeits- und Designstudien. Zum anderen können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) damit umsetzungsorientierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, beispielsweise Konstruktionsleistungen und Prototypenbau, einkaufen.
14.09.2010
Erste Schritte mit Social Media – Twitter, Flickr, Facebook & Co.
16.09.2010
Games und Marketing: Mit digitalen Spielen werben, verkaufen, kommunizieren
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
Zielgruppe: Marketing-, Kommunikations- und PR-Verantwortliche
Social Media ist in aller Munde. Weniger bekannt ist, was wirklich dahinter steckt und wie es konkret in der Unternehmenskommunikation angewendet werden kann. Die Veranstaltung möchte daher vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeiten und Potenziale aufzeigen, die Twitter, Flickr, Facebook & Co. bieten. Die Teilnehmer werden in die Grundlagen sozialer Medien eingeführt. Dabei werden aktuelle Fragen diskutiert und beantwortet sowie wichtige rechtliche Aspekte beleuchtet. Die Teilnehmer werden fit für die ersten selbstständigen Schritte im Social-Media-Marketing gemacht. Programm: • Chancen und Möglichkeiten mit Social Media • Erste Schritte: Twitter, Facebook, Xing, YouTube, Flickr • Weitere Schritte im Social Media: Monitoring, Aktion und Reaktion, Gefahren • Auswertung und Besprechung von persönlichen Accounts • Rechtliche Fragen, Tücken und Grauzonen
Referenten:
- Bernhard Jodeleit, fischerAppelt relations GmbH, Stuttgart - Dr. Carsten Ulbricht M.C.L., Kanzlei Diem & Partner, Stuttgart
Termin:
14. September 2010, 10:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
270,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Anmeldung:
Veranstaltungsort: Veranstalter:
Zielgruppe: Entscheider, Führungskräfte und Mitarbeiter aus Games-Unternehmen sowie Marketingverantwortliche
Digitale Spiele liegen im Trend. Vor allem die so genannten Online- und Casual-Games werden immer öfter gespielt – und große Reichweiten versprechen auch große Marketingeffekte. Doch wie lassen sich Games sinnvoll fürs (Online-)Marketing nutzen? Auf welche Art und Weise kann die Werbebotschaft möglichst effizient im Spielekontext platziert werden? Experten werden beim Branchentreff der Games-Community „games@bw“ Auskunft geben. Programm: • Einführung: Games + Marketing = Funware? • Keynote: Boom ohne Nachhaltigkeit? Das Publikum der Online-Games jetzt und in der Zukunft • Online-Entertainment zu Marketingzwecken: Games aus Agentursicht • Gamingportale als Plattform für Online Advertising • Get-Together
Referenten:
- Juniorprofessor Dr. Jeffrey Wimmer, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (IfMK), Technische Universität, Ilmenau - Jan Reichert, Geschäftsführer, kr3m. media GmbH, Karlsruhe - David An, Geschäftsführer, Rumble Media GmbH / fettspielen.de, Karlsruhe
Moderator:
- Dr. Steffen P. Walz, sreee Playful Intelligence GbR, Stuttgart
Anmeldung bis zum 06. September 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Termin:
16. September 2010, 17:00 – 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Anmeldung:
www.doit-online.de/games_marketing
www.doit-online.de/socialmedia
19
Anmeldung bis zum 10. September 2010 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
MFG Baden-Württemberg Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg in Zusammenarbeit Baden-Württemberg: Connected e.V.
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
18
07.10.2010
Erfolgreich kommunizieren: Pressearbeit für mittelständische Unternehmen
19.10.2010
Innovationsforum CREATIVE IDEAS
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
Zielgruppe: Marketing-, PR- und Vertriebsverantwortliche
Wie wecke ich das Interesse von Journalisten? Wer den Weg in die Zeitung sucht, muss sich erfolgreich gegen die Informationsflut in Redaktionen durchsetzen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen tun sich jedoch schwer damit. Häufig ist die Öffentlichkeitsarbeit ein Teil der Marketing- und Vertriebsaufgaben. Wie gute Pressearbeit auch mit wenig Zeit und Budget realisiert werden kann und worauf es beim Kontakt mit Journalisten ankommt, zeigt dieses Seminar. Programm: • • • •
Einführung in die klassische Pressearbeit Der journalistische Arbeitsalltag Kontakte in die Redaktion Anlässe, Aufbau und Inhalte von Presseinformationen • Pressemeldungen texten • Vom Pressetext zum fertigen Artikel/Beitrag • Häufige Fehler vermeiden
Zielgruppe: Speed-Dating: Experten aus den Bereichen Architektur, Games, Interaction Design, Mobile, Visualisierung und Multimedia Preisverleihung: Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie ITK- und Kreativexperten
Die MFG Baden-Württemberg ist „Ausgewählter Ort 2010“ der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“. Anlässlich dieser Auszeichnung veranstaltet die MFG das interaktive Innovationsforum CREATIVE IDEAS. Beim Speed-Dating der Kreativbranchen treffen am Nachmittag bei Eins-zu-Eins-Gesprächen Visualisierungs-Spezialisten auf Architekten, Mobile-Experten auf Games-Entwickler und Multimedia-Dienstleister auf Interaktions-Designer. Dabei entwickeln sie kreative Ideen für innovative Produkte, Projekte und Unternehmenskooperationen. Bei der Preisverleihung am Abend, geben Kreativexperten aus dem Land Einblicke in ihre Erfahrungen und Wege zu erfolgreichen Geschäftsmodellen, Produkten und Kreativlösungen. Im Anschluss lädt die MFG zum Networking ein. Programm: • 14:00 Uhr: Speed-Dating CREATIVE IDEAS • 18:00 Uhr: Preisverleihung „Ausgewählter Ort 2010“ und Grußwort des Staatsministeriums Baden-Württemberg • Impulsvorträge: – Johannes Milla, Milla und Partner GmbH, Stuttgart – Werner König, ict AG, Kohlberg • Get-Together
Bettina Langer, Redakteurin, KircherBurkhardt, Stuttgart, arbeitete acht Jahre lang als Wirtschaftsredakteurin bei der Stuttgarter Zeitung
Termin:
19. Oktober 2010, 14:00 – 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Termin:
07. Oktober 2010, 14:00 – 18:00 Uhr
Anmeldung:
Teilnahmegebühr:
135,- Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung:
www.doit-online.de/pressearbeit
Speed-Dating: Das Anmeldeformular erhalten Sie bei Amelie Kummler unter kummler@mfg.de (Tel. 0711 90715-353), Anmeldung bis 05. Oktober 2010 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Preisverleihung:
Referentin:
21
Anmeldung bis zum 01. Oktober 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
www.doit-online.de/Ort_der_Ideen
Anmeldung bis zum 14. Oktober 2010 erforderlich.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg: Connected e.V.
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
20
19.10.2010
bwcon: Seminar „Unterwegs im Web 2.0“
21.10.2010
Vertrieb von erklärungsbedürftigen Technologieprodukten
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
Zielgruppe: Geschäftsführer, Personal- und Kommunikationsverantwortliche
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Web-2.0Anwendungen sowie die Kommunikation auf diesen Plattformen beurteilen zu können. Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen persönlichen Aktivitäten und den Auswirkungen auf die Darstellung des Unternehmens. Außerdem wird aufgezeigt, auf welchem Weg geklärt werden kann, was von beiden Seiten gewünscht ist und was nicht. Denn Regelungsbedarf besteht sowohl aus Arbeitgeber- als auch aus Arbeitnehmersicht. Programm: • Was bedeutet Web 2.0? • Die wichtigsten Web-2.0-Anwendungen und sozialen Netzwerke im Überblick • Persönliche und unternehmensbezogene Web-2.0-Aktivitäten von Mitarbeitern • Offene virtuelle Ohren: Methoden/Instrumente, mit denen man den Überblick behält, was im Internet über ein Unternehmen kommuniziert wird • 10 Tipps zum Umgang mit dem Web 2.0 • Social Media Guidelines – Was ist das? Welchen Zweck erfüllen sie? Was sollte darin geregelt sein? Auf welchem Weg kommt ein Unternehmen zu diesen Guidelines?
Zielgruppe: Marketing- und Vertriebsverantwortliche
Im Investitionsgüterbereich nimmt die Komplexität der Produkte und Dienstleitungen deutlich zu. Innovationen im Technologiesektor sind stets erklärungsbedürftig, so dass im Spannungsfeld Produkt, Kundenerwartungen, Preisgestaltung und Marktbeschaffenheit gerade für den Vertrieb erhebliche Herausforderungen bestehen. Für den Vertriebserfolg ist entscheidend, eine klar strukturierte Vorgehensweise zu entwickeln, zu verstehen, wo sich der Kunde gerade befindet, zu wissen, welcher Bedarf kundenseitig bereits artikuliert ist und wie der Kunde in Neuerungen und Adaptionen partnerschaftlich eingebunden werden kann. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer verschiedene Aspekte relevanter Vertriebsaktivitäten und -verfahren kennen, an anschaulichen Fallbeispielen zu verstehen und in der Praxis umzusetzen. Programm: • • • • • • •
Der Verkaufsprozess Vertriebsorganisation am Markt Rollenwandel des Verkäufers Vertriebspsychologie und Kaufentscheidungen Dienstleistungen im Technologieumfeld Erfolgreiches Kundenmanagement Beziehungen erfolgreich gestalten
Referentin:
Ramona Riesterer, Geschäftsführerin, PR hoch drei GmbH, Stuttgart
Referent:
Dr. Alexander Koeninger, Koeninger & Partner Unternehmensberatung, Stuttgart
Termin:
19. Oktober 2010, 10:00 – 18:00 Uhr
Termin:
21. Oktober 2010, 10:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Für bwcon-Mitglieder 190,- Euro zzgl. MwSt., für Nicht-bwcon-Mitglieder 290,- Euro zzgl. MwSt.
Teilnahmegebühr:
270,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Anmeldung:
www.bwcon.de/bwcon_veranst0.html
Anmeldung:
www.doit-online.de/technologieprodukte
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
Anmeldung bis zum 12. Oktober 2010 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: Veranstalter:
23
Anmeldung bis zum 15. Oktober 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon)
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
22
23.11.2010
Social Media Relations – Beziehungsmanagement im Web 2.0
30.11.2010
Recht im Web 2.0 – Urheberrecht, Datenschutz & Co. im „Mitmachweb“
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
Zielgruppe: Marketing- und Kommunikationsverantwortliche mit Erfahrungen in Social Media
Social Media ist ein viel diskutiertes Thema. Weniger bekannt ist, welche konkreten Chancen und Möglichkeiten verschiedene Anwendungen für Beziehungsmanagement und professionelle Unternehmenskommunikation bieten. Die Veranstaltung möchte vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeiten und Potenziale aufzeigen, die Twitter, Flickr, Facebook & Co. bieten. Den Teilnehmern werden Profitipps zur Kommunikation und zum Beziehungsmanagement mit Social Media Tools gegeben. Dabei werden aktuelle Fragen diskutiert und beantwortet. Programm: • Social Media Relations – Was ist das? • Weitere Schritte im Social Media: Monitoring, Aktion und Reaktion, Gefahren • Auswertung und Besprechung von persönlichen Accounts
25
Zielgruppe: Marketing- und Kommunikationsverantwortliche, Projektleiter und Online-Redakteure
Social-Media-Anwendungen werden mittlerweile in vielen Unternehmen eingesetzt. Die Nutzergeneration, die nicht mehr passiv im Netz herumstöbert, sondern sich interaktiv vernetzt und eigene Inhalte in das World Wide Web stellt, muss sich mit neuen Herausforderungen beschäftigen. Nicht allen ist dabei bewusst, dass sie sich oft in rechtlichen Grauzonen bewegen und es viel zu beachten gibt. Im Seminar erfahren die Teilnehmer alles, was sie über die aktuellste Rechtsprechung im Web 2.0 wissen müssen. Im Zentrum stehen neue Technologien wie Weblogs und Podcasts, aber auch der Einsatz von Plattformen wie Twitter, Facebook & Co. und die Haftbarmachung in Zeiten von Social Software. Programm: • Rechtliche Rahmenbedingungen für Web-2.0Internetportale und Social Commerce • Datenschutz im Web 2.0 • Haftung und medienrechtliche Anforderungen für (Corporate) Blogs • Do’s and Don’ts bei Twitter, Facebook & Co. • Chancen und Risiken für Unternehmen im Zusammenhang mit User Generated Content • Social Media Guidelines – Unternehmen im Umgang mit dem Social Web
Referent:
Bernhard Jodeleit, fischerAppelt relations GmbH, Stuttgart
Referent:
Dr. Carsten Ulbricht M.C.L., Kanzlei Diem & Partner, Stuttgart
Termin:
23. November 2010, 10:00 – 18:00 Uhr
Termin:
30. November 2010, 10:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
270,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Teilnahmegebühr:
270,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Anmeldung:
www.doit-online.de/social_media_relations
Anmeldung:
www.doit-online.de/rechtzweinull
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
Anmeldung bis zum 18. November 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Anmeldung bis zum 25. November 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
24
02.12.2010
Online-Texte, die gelesen und gefunden werden
18.01.2011
E-Mail-Marketing
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
Zielgruppe: Marketing- und Kommunikationsverantwortliche, Projektleiter und Online-Redakteure
Das Internet hat eigene Regeln für gute Texte. Zum einen nehmen Nutzer im Web Informationen anders auf als bei gedruckten Texten. Zum anderen müssen gute Online-Texte, die Anforderungen der Suchmaschinen erfüllen, sonst werden sie nicht gefunden. Beide Aspekte werden in dem Seminar näher beleuchtet. Die Teilnehmer lernen das Leserverhalten im Netz kennen und erfahren wie sich Texte, Navigation und Links benutzerfreundlich gestalten lassen. Es wird gezeigt, wie Suchmaschinen funktionieren und welchen Einfluss der Autor auf die Platzierung bei Google hat. Mit Praxisbeispielen wird die Vorgehensweise bei Suchmaschinenoptimierung für Texte vertieft. Programm: • Grundlagen für erfolgreiches Online Texten • Website-Texte, die gelesen werden • Praxis-Einblick: Navigation und Nutzerfreundlichkeit • Google & Co.: So texten Sie für Suchmaschinen! • Praxisübungen
Referent:
Saim Alkan, aexea, Stuttgart
Termin:
02. Dezember 2010, 10:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr: Anmeldung:
Zielgruppe: Marketing- und Kommunikationsverantwortliche
Die E-Mail ist das meistgenutzte Marketinginstrument amerikanischer Unternehmen. Ein Viertel des deutschen Online-Versandhandelsumsatzes ist bereits auf einen Klick in einer E-Mail zurückzuführen. Wer auf E-Mail verzichtet verliert Umsatz. Besonders auch bei Dienstleistungen und erklärungsbedürftigen Produkten im B2B etabliert sich E-Mail als preiswerte Ergänzung zu klassischen Printmailings. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer professionelle E-Mails zu gestalten, die auch gelesen werden. Programm: • • • • • • • • • • • •
Do’s and Don’ts im E-Mail-Marketing Die wichtigsten Rechtsvorschriften E-Mail-Einwilligungen rechtskonform gewinnen Wie Ihr Newsletter aus der E-Mail-Flut heraussticht Entwerfen guter Betreffzeilen Gestaltung professioneller E-Mails Grundregeln für das Texten klickstarker E-Mails Die häufigsten Gestaltungsfehler Praxisbeispiele gelungener Newsletter Erfolgsmessung und Reporting Kriterien für die Softwareauswahl E-Mail und Social Web miteinander kombinieren
Referent:
Dr. Torsten Schwarz, Geschäftsführer, Absolit Consulting, Waghäusl, Buchautor, Lehrbeauftragter und Herausgeber des Standardwerks „Leitfaden Online-Marketing“
270,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Termin:
18. Januar 2011, 10:00 – 18:00 Uhr
www.doit-online.de/online
Teilnahmegebühr:
270,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Anmeldung:
www.doit-online.de/email
Anmeldung bis zum 26. November 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
27
Anmeldung bis zum 14. Januar 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
26
Zielgruppe: Marketing- und Vertriebsverantwortliche, Ingenieure, Produktentwickler, Multimedia-Dienstleister, Webdesigner, Games-Entwickler, Werber
Erweiterte Realität (Augmented Reality – AR) wird massentauglich. Technisch werden AR-Systeme schon lange erprobt. Die Darstellungs- und Anwendungsmöglichkeiten für den Nutzer stehen aber erst am Anfang. Bei AR-Anwendungen ergänzen virtuelle Daten die Umwelt des Benutzers in Echtzeit, so dass der Nutzer wichtige Informationen direkt an dem Ort erhält, an dem er sie auch benötigt. Immer mehr Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen erkennen das Potenzial und setzen auf die erweiterte Realität als Kommunikationsinstrument. Im Engineering-Bereich, zu Marketingzwecken und bei Games kommt Augmented Reality bereits sehr erfolgreich zum Einsatz. Einige dieser Beispiele und deren Einsatzmöglichkeiten werden bei der Veranstaltung vorgestellt. Programm: • • • • •
Einführung Augmented Reality AR im Engineering AR im Marketing AR im Games-Bereich Get-Together
Referenten:
-
Termin:
25. Januar 2011, 18:00 – 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
www.doit-online.de/ar
Heiko Bäuerle, KET Technik, Markgrönningen Christian Effert, metaio GmbH, München Stefan Nagel, freiberuflicher Kreativdirektor, Berlin Dominique Schuchmann, M.A.R.K.13, Stuttgart
Branded Entertainment – 8. Product Placement Kongress Die Product Placement Branche trifft sich zum achten Mal in Stuttgart. Hauptthema wird sein, welche Bedeutung Product Placement für Webisodes und Kurzfilme im Internet hat. Außerdem werden die Auswirkungen der im April in Kraft getretenen Liberalisierung für Product Placement erörtert. Infos/Anmeldung: Termin: Veranstaltungsort:
www.branded-entertainment.org 21. Oktober 2010 Literaturhaus Stuttgart
10. – 11.11.2010
DMMK / Create10 Der diesjährige Deutsche Multimedia Kongress (DMMK) findet zusammen mit der Create10 statt und verbindet so die Kreativ-Szene mit der digitalen Wirtschaft. Werber, Designer, Programmierer, Kommunikationsprofis und Marketingexperten erhalten hier die Möglichkeit, sich mit Vordenkern der europäischen Digitalbranche zu vernetzen und direkte Kontakte zu Industrievertretern zu knüpfen. Die Create10 findet in diesem Jahr erstmals statt. Zur europäischen Zukunftskonferenz für digitale Trends in der Kreativwirtschaft werden kreative Vordenker aus Deutschland und ganz Europa erwartet. Infos/Anmeldung: Termin: Veranstaltungsort:
www.dmmk.de / www.create10.de
10. – 11. November 2010 Römerkastell, Stuttgart
Am Freitag, den 12. November, bietet darüber hinaus ein BarCamp im Literaturhaus in Stuttgart die Möglichkeit, sich auf einer unkonventionellen MitmachKonferenz mit Social-Media-Vorreitern und InteraktivPionieren auszutauschen und voneinander zu lernen. Infos/Anmeldung:
http://cccamp.mixxt.de
Anmeldung bis zum 14. Januar 2011 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
29
13.11.2010
DMMK Young Professionals 2010 Der DMMK Young Professionals ist die RecruitingPlattform für die Interaktiv-Branche mit Vorträgen, Diskussionsforen und Job-Matching-Angeboten. Ziel ist es, Studenten, Absolventen und Young Professionals mit Unternehmen der digitalen Wirtschaft und Weiterbildungseinrichtungen zusammenzubringen. Infos/Anmeldung: Termin: Veranstaltungsort:
www.dmmk.de
13. November 2010 Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart
Events: Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
Erweiterte Realität – Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen im Fokus
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
21.10.2010
25.01.2011
28
Projektinformationen
30
31
Innovationen im Public Sector und Clustermanagement
O
b Kommunen, Krankenhäuser, Städte oder Schulen – Open-Source-Lösungen bieten viele Vorteile für Einrichtungen der öffentlichen Hand. So kann Open-Source-Software frei genutzt, verbreitet, kopiert und weiterentwickelt werden. Bekannte Beispiele sind das Betriebssystem Linux, die Bürosoftware Open Office oder der InternetBrowser Mozilla Firefox. Trotzdem zögern immer noch viele öffentliche Einrichtungen, komplett auf Open-Source-Software umzurüsten. Umso wichtiger ist es, dass sich Anwender,
„Ein regelmäßiger Austausch mit europäischen Experten ist für uns wichtig, um von den Erfahrungen anderer zu lernen. Nur so können wir auch weiterhin innovative OpenSource-Anwendungen einsetzen.“ Horst Bräuer, Stadt Schwäbisch Hall
und solche die es werden wollen, über erfolgreiche Open-Source-Projekte austauschen – am besten über regionale und nationale Grenzen hinweg. Dieses Ziel verfolgen die MFG Baden-Württemberg und das Open-Source-Netzwerk Lisog (www.lisog.de) zusammen mit elf europäischen Partnern. Gemeinsam organisieren sie regelmäßige Vor-Ort-Besuche und Workshops. Zu diesen Treffen werden auch Experten aus den verschiedenen Regionen – interessierte Firmen oder Vertreter aus öffentlichen Verwaltungen – eingeladen. Potenziale für Stadtverwaltungen und Schulwesen Die regelmäßigen Treffen der europäischen OpenSource-Experten finden im Rahmen des EU-Projekts OSEPA (Open Source Software in European Public Administrations) statt. Im Mittelpunkt steht hierbei der praxisnahe Best-Practice Austausch, auch auf zwei großen internationalen Konferenzen zu OpenSource-Lösungen für die öffentliche Hand. Zusätzlich werden in dem Projekt eine Umfrage zur OpenSource-Nutzung im öffentlichen Sektor in Europa durchgeführt sowie Best Practices aus ganz Europa gesammelt. Baden-Württemberg wird sich basierend auf der Erfahrung von Städten wie Schwäbisch Hall,
Freiburg und Böblingen daran maßgeblich beteiligen können. Schwäbisch Hall ist beispielweise eine der ersten deutschen Kommunen, die seit 2001 konsequent auf Open-Source-Software setzt. Auslöser war eine Halbierung der Einnahmen durch die Gewerbesteuer. Sie führte dazu, dass kostengünstigere Alternativen zu der bislang lizenzpflichtigen Software gefunden werden mussten. Inzwischen ist die städtische Verwaltung nahezu flächendeckend mit OpenSource-Arbeitsplätzen ausgestattet. Selbst komplexe Reformvorhaben, wie die Europäische Dienstleistungsrichtlinie, werden in Schwäbisch Hall mithilfe von Open Source effektiv umgesetzt. Auch für Schulen sind Open-Source-Lösungen besonders interessant, da die Schüler die offene Software ohne Lizenzkosten zuhause nutzen können. So hat der spanische Projektpartner, die Region Extremadura, im Jahr 2002 rund 70.000 Computer und 400 Server im Bereich der Schulverwaltung auf OpenSource-Software umgestellt. Blick über den Tellerrand Mit der Lisog vereint die MFG bereits eine Initiative unter ihrem Dach, die sich für kostengünstige OpenSource-Lösungen einsetzt. Durch das Projekt OSEPA werden nun bestehende MFG- und Lisog-Aktivitäten im Open-Source-Umfeld um ein internationales Netzwerk erweitert. Ansprechpartnerin:
Alexandra Friz, Projektleiterin ITK-Netzwerke, friz@mfg.de
Informationen:
www.osepa.eu
Innovationen im Public Sector und Clustermanagement
Open-Source-Software auf dem Vormarsch
20.09.2010
Einsatz von sozialen Medien in Kommunen
12.01.2011
Potenziale von Stadt- und Regiowikis
Innovationen im Public Sector und Clustermanagement
Zielgruppe: Entscheider, Kommunikations-, Organisations- und IT-Verantwortliche sowie Verantwortliche für Internetprojekte in Ministerien, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Kommunen
Zielgruppe: Internetverantwortliche und Mitarbeiter aus Landesverwaltungen, Kommunen und Regionen, Wirtschaftsförderer und Standortentwickler
Der Einsatz und die Nutzung von Web-2.0-Technologien und sozialer Software stellt die Kommunen vor neue Herausforderungen. Mit neuen Ansätzen und Werkzeugen für mehr Transparenz, Partizipation und Kollaboration gilt es bewährte Konzepte weiterzuentwickeln. Dabei geht es um stärkere Bürgerorientierung und um die Gestaltung neuartiger organisationsübergreifender Wertschöpfungsketten auf Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Neben den Perspektiven von E-Government 2.0 zeigt die Veranstaltung konkrete Anwendungsmöglichkeiten von Facebook, Twitter, Wikis & Co. in der öffentlichen Verwaltung auf. Darüber hinaus werden rechtliche und organisatorische Aspekte beleuchtet und erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt.
Neben Wikipedia haben sich in den letzten Jahren auch Stadt- und Regiowikis in Baden-Württemberg verbreitet. Diese ortsbezogenen Wiki-Projekte sammeln Informationen über eine Region, etwa zum historischen Wissen, Dialekten, regionalen Beschreibungen und Kommentare zu lokalen Ereignissen. Damit tragen Regiowikis zur kulturellen Identität, zum Wissenstransfer, zur Wirtschaftsförderung und zur sozialen Vernetzung innerhalb einer Region bei. Europaweit existieren derzeit über 100 Regiowikis. Im Seminar wird diese Entwicklung eingeordnet, Chancen für Bürgerbeteiligungsprozesse diskutiert und Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten zudem einen Überblick über den Umgang mit „Wiki-Engines“.
Programm:
Programm:
• Verwaltungsmodernisierung durch Open Government • Transparenz und Kooperation 2.0 • Verwaltung auf dem Weg zur kollaborativen Organisation • Soziale Medien als Verwaltungskultur • Bürgerkommunikation mit Facebook, Twitter & Co. • Social Media Richtlinien • Praxisbeispiele: Stadt Mannheim, Stadt Gerlingen
• • • • •
Die Teilnehmer werden gebeten, einen internetfähigen Laptop mit einer aktuellen Browserversion mitzubringen.
Referenten:
Referenten:
- Prof. Dr. Stefan Selke, Hochschule Furtwangen - Friedel Völker, Stadtwiki-Gesellschaft zur Förderung regionalen Freien Wissens e. V., Karlsruhe - Prof. Dr. Jörn von Lucke, Zeppelin Universität Friedrichshafen
Termin:
12. Januar 2011, 10:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
www.doit-online.de/regiowikis
-
Jörg Blumenthal, Stadt Mannheim (angefragt) Bürgermeister Gunter Czisch, Stadt Ulm Bernhard Jodeleit, fischerAppelt relations, Stuttgart Uli Sailer, Stadt Gerlingen Georg Schäfer, Innenministerium Baden-Württemberg Dr. Carsten Ulbricht, Kanzlei Diem & Partner, Stuttgart Prof. Dr. Jörn von Lucke, Zeppelin Universität Friedrichshafen - Dr. Marianne Wulff, Geschäftsführerin, Vitako BundesArbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V, Berlin
Termin:
20. September 2010, 13:30 – 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
www.doit-online.de/kommunen
Anmeldung bis zum 14. September 2010 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort:
Haus der Museumsgesellschaft, Neue Str. 85, 89073 Ulm
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Stadt Ulm, dem Städtetag Baden-Württemberg und der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung
33
Medientheoretische Einordnung Überblick zu Stadt- und Regiowikis Beiträge der Verwaltung für Wikis Datenportale und Open Government Erfolgreiche Praxisbeispiele
Anmeldung bis zum 04. Januar 2011 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Zeppelin Universität Friedrichshafen, der Hochschule Furtwangen und der Stadtwiki-Gesellschaft
Innovationen im Public Sector und Clustermanagement
32
29.09. – 01.10.2010
34
Anzeige
European Cluster Conference 2010
Events: Innovationen im Public Sector und Clustermanagement
Vom 29. September bis zum 01. Oktober 2010 findet in Brüssel die European Cluster Conference 2010 statt, welche unter der Belgischen EU-Präsidentschaft durch die Generaldirektion Unternehmen und Industrie der Europäischen Kommission organisiert wird. Im Rahmen dieser Konferenz findet auch das erste Treffen des European Cluster Managers’ Club statt, organisiert durch das Projekt ClusterExcellence.eu. Infos/Anmeldung: Termin: Veranstaltungsort:
www.proinno-europe.eu/clusterconference2010 29. September – 01. Oktober 2010 Brüssel
06.12.2010
4. Baden-Württembergisches Clusterforum Das diesjährige Clusterforum des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg bietet zum 4. Mal die Möglichkeit, mit den Zielgruppen der Clusterpolitik ins Gespräch zu kommen und interessante Kontakte zu knüpfen. Clusterinitiativen präsentieren sich auf der in Zusammenarbeit mit der MFG durchgeführten Veranstaltung und die Gewinner des zweiten regionalen Clusterwettbewerbs werden prämiert. Infos/Anmeldung: Termin: Veranstaltungsort:
www.doit-online.de/clusterforum 06. Dezember 2010 Haus der Wirtschaft, Stuttgart
25. – 27.01.2011
Cluster Academy Linz Internationale Beobachter nehmen Oberösterreich mit der Clusterland Oberösterreich GmbH und deren sechs Clustern und drei Netzwerken seit zwölf Jahren als bedeutendes Modell einer „Cluster-Region“ wahr. Wie werden erfolgreiche Cluster- und NetzwerkInitiativen aufgebaut und geführt? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser dreitägige Workshop. Die Cluster Academy wendet sich an alle Institutionen, die mit Clustern zusammenarbeiten und direkt von praxiserfahrenen Experten lernen wollen. Der Workshop gibt Einblicke in Cluster-Management-Prozesse, angefangen von Initiierung und Unterstützung von Kooperationsprojekten über Qualifizierungs- und Event-Management bis hin zu Marketing und PR sowie Internationalisierung. Zudem stehen Firmenbesuche bei Clusterpartnern auf dem Programm. Infos/Anmeldung: Termin: Veranstaltungsort:
www.clusterland.at 25. – 27. Januar 2011 Linz
4. Baden-Württembergisches
Cluster-Forum „Mit Clustern weltweit sichtbar werden“
– Kommunikation und Markenbildung – Chancen für Unternehmen durch professionelles Clustermarketing
mit Cluster-Marktplatz 6. Dezember 2010 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Weitere Informationen unter www.doit-online.de/clusterforum
Veranstalter:
WIRTSCHAFTSMINISTERIUM
Mit Unterstützung von:
35
Projektinformationen
36
37
Strategien für Management, Bildung und Internationalisierung
G
emeinsam mit öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen aus Baden-Württemberg, darunter die AKAD GmbH, die Technische Akademie Esslingen sowie die Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen, entwickelt die MFG professionelle Trainingskonzepte, um Lehrkräfte der Erwachsenenbildung im Umgang mit Social Media Anwendungen zu schulen. Inhalt des Trainingskonzepts sind z. B. virtuelles Teammanagement sowie E-Moderation in Online-Konferenzen. Die Bildungsanbieter und ihre Lehrkräfte werden zudem an soziale Business-Netzwerke herangeführt und im Lernen und Unterrichten mit Wikis, Blogs und Podcasts trainiert. Die virtuelle Steuerung von Projektteams ist auch Thema des Seminars „Zusammenarbeit virtueller Teams“ (siehe S. 48). Experimentieren und Erfahrungen sammeln „Um soziale Medien erfolgreich in unseren Kursen zu integrieren, müssen wir die Web-2.0-Kultur verstehen und mit ihren Technologien umgehen können. Das Experimentieren in diesem Rahmen lässt uns wich-
„Um soziale Medien erfolgreich in unseren Kursen zu integrieren, müssen wir die Web-2.0-Kultur verstehen und mit ihren Technologien umgehen können.“ Dr. Christian Fiebig, Leiter der Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen
tige Erfahrungen sammeln und neue Lehrmethoden weiterentwickeln“, erklärt Dr. Christian Fiebig, Leiter der Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen. „Die Trainingsprogramme helfen uns dabei, die erforderlichen Kompetenzen bei unseren Mitarbeitern aufzubauen und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit auf dem Bildungsmarkt zu verbessern“, so Fiebig weiter. Europäisches Förderprogramm Lebenslanges Lernen Das Web-2.0-Trainingskonzept entsteht im Rahmen des von der Europäischen Kommission über das Förderprogramm „Lebenslanges Lernen“ finanzierten und auf zwei Jahre angelegten Projekts SVEA. Im
Rahmen der Veranstaltung „Trends beim digitalen Lernen“ werden neue Community-Lernangebote der VHS Böblingen-Sindelfingen und SVEA vorgestellt (siehe S. 40). Die MFG Baden-Württemberg kann bei der Durchführung von SVEA auf Erfahrungen aus bereits erfolgreich durchgeführten Bildungsprojekten zurückgreifen. Hierzu zählen die Medienkompetenzprojekte „start und klick“ und „klick – mach mit!“ zur Schulung in PC- und Internetgrundlagen sowie das EU-Projekt SPreaD, aus dem ein Leitfaden für digitale Medienkompetenzprogramme in Europa hervorging. Im Juli letzten Jahres veröffentlichte die MFG zudem eine Checkliste für die Weiterbildung im 3D-Internet, die Lehrenden und Bildungsanbietern den Einstieg in virtuelle Welten erleichtern soll. Bereits seit Ende 2008 bietet die MFG Akademie Live-Online-Seminare, sogenannte Webinare an (siehe S. 50-55).
Ansprechpartnerin:
Petra Newrly, Projektleiterin Europäische Bildungsprojekte/Projektentwicklung, newrly@mfg.de
Informationen:
www.svea-project.eu
Strategien für Management, Bildung und Internationalisierung
Unterrichten mit Wikis, Blogs & Co.
04.10.2010
Alternative Karrierelaufbahnen in KMU
05.10.2010
MFG Innovationskino: Innovation Forum International
Strategien für Management, Bildung und Internationalisierung
Zielgruppe: Geschäftsführer, Organisationsentwickler und Personalverantwortliche aus KMU
Sind Expertenkarriere und Projektleiterlaufbahn eine Antwort auf die Entwicklungserwartungen guter Mitarbeiter in mittelständischen Unternehmen? Wie müssen Lösungen für KMU aussehen? Bringen Sie Ihre konkreten Fragen mit und lernen Sie anhand von Beispielen aus der Praxis von Deutschlands führendem Experten sowie aus der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Kolleginnen. Programm: • Warum beschäftigen sich derzeit viele Unternehmen mit Karrierealternativen? • Fachlaufbahn für alle oder nur für eine ausgewählte Elite? • Potenzialkandidat, Leistungsträger oder Talent: Karriereberatung und Auswahlverfahren • Weiterbildung und Personalentwicklung für die neuen Entwicklungspfade • Funktionsbezeichnungen und Titel – Mehr als nur Eitelkeiten • Das Konzept steht – Was ist jetzt zu tun? • Pilotprojekt Karrierealternative – auch bei KMU? • Ziele erreicht? Monitoring und Evaluation nach der Einführung einer alternativen Laufbahn • Tue Gutes und rede darüber – Kommunikation nach Innen und Außen Referent:
Frank Sieber Bethke, TOOLBOX & SERVICES, Herrsching
Termin:
04. Oktober 2010, 10:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
270,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
www.doit-online.de/karriere
Anmeldung:
Zielgruppe: Risikokapitalgeber, IT-Forscher, Unternehmer
Verfolgen Sie die Präsentationen innovativer Geschäftsideen und aktueller Forschungsergebnisse vom New Brunswick Innovation Forum 2010. Kanadische Unternehmensgründer, Jungunternehmer und Forscher präsentieren ihre Geschäftsideen aus der IT Forschung. In anregender Atmosphäre überträgt das Innovationskino die je zehnminütigen Präsentationen live: Erleben Sie kanadische Geschäftsideen in Kinoatmosphäre. Das MFG Innovationskino vernetzt ITForscher, Investoren, Unternehmer und Entscheider via Live-Streaming und ermöglicht Kontakte zu knüpfen – ohne kostspieligen Flug über den Atlantik. Programm: • Panelpräsentationen aus New Brunswick, Kanada • Get-Together
Referenten:
Innovatoren, Start-ups und KMU aus New Brunswick und Atlantic Canada
Termin:
05. Oktober 2010, 14:00 – 17:00 Uhrr
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
www.doit-online.de/innovationskino
Anmeldung bis zum 27. September erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
39
Anmeldung bis zum 28. September 2010 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
Strategien für Management, Bildung und Internationalisierung
38
06.10.2010
Trends beim digitalen Lernen
14.10.2010
Coaching für Games-Start-ups
Strategien für Management, Bildung und Internationalisierung
Zielgruppe: Personal-, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche
Der Einsatz sozialer Medien und Bewegtbild-Angebote erweitert bestehende E-Learning-Ansätze und bietet grundlegend neue Chancen für das netzgestützte Lernen. Ziel ist die Entwicklung von innovativen Plattformen für kommunikatives und kollaboratives Lernen in Verbindung mit professionell produzierten Lerninhalten. Anhand von ausgezeichneten Praxisbeispielen werden Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle und Herausforderungen von unterschiedlichen Online-Lernformaten und Learning-Communities aufgezeigt und diskutiert.
Zielgruppe: Gründer und Gründungsinteressierte, Start-ups aus der Games-Branche
Kreative Spielideen und neue Technologien: Für viele Games-Entwickler stehen genau diese Aspekte im Mittelpunkt. Doch wie erzeugt man Wertschöpfung? Existiert ein tragfähiges Geschäftsmodell? Und wie akquiriert man neue Projekte? Um langfristig am Markt bestehen zu können, müssen vielerlei unternehmerische Kriterien berücksichtigt werden. Im Seminar erfahren Gründer bzw. Games-Startups von erfolgreichen Branchenpionieren, worauf sie bei der Geschäftsgründung achten müssen. Zudem werden Ideen und Geschäftsmodelle in Gruppen gemeinsam entwickelt und beurteilt.
Programm: Programm: • Social Media Learning • Live Online Learning und Bewegtbildeinsatz • Praxisbeispiele: – Social Media Akademie, www.socialmediaakademie.de – LinguaTV, www.linguatv.com – VHS-Club, www.vhs-club.de – EU-Projekt SVEA, www.svea-project.eu
Referenten:
- Dr. Christian Fiebig, Leiter, Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen - Philip Gienandt, Geschäftsführer, Lingua TV, Hamburg - Prof. Dr. Peter A. Henning, LEARNTEC Kongresskomitee, Karlsruhe - Dr. Hans-Peter Korn, Korn AG, Mellingen, Schweiz - Andreas Leonhard, Geschäftsführer, Social Media Akademie, Mannheim - Petra Newrly, MFG Baden-Württemberg mbH, Stuttgart
Moderator:
- Ulrich Winchenbach, MFG Baden-Württemberg
Termin:
06. Oktober 2010, 15:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
www.doit-online.de/digitaleslernen
41
• Grundlagen des Geschäftsplans im Games-Umfeld • Wie generiert man mit Games(services) Wertschöpfung? • Betreute Entwicklung eigener Ideen für Games und Geschäftsmodelle in der Gruppe
Referenten:
- Ralph Stock, Geschäftsführer, Promotion Software GmbH/Sixteen Tons, Tübingen - Jürgen Weyrich, Geschäftsführer, Spirit Projektgesellschaft mbH & Co. KG, Stuttgart
Termin:
14. Oktober 2010, 10:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
270,- Euro zzgl. MwSt., für junge Gründer und Start-ups 150,- Euro zzgl. MwSt., für Studenten 50,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung:
www.doit-online.de/gamesgruender
Anmeldung bis zum 08. Oktober 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Anmeldung bis zum 28. September 2010 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg: Connected e.V.
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Social Media Akademie und der LEARNTEC 2011
Strategien für Management, Bildung und Internationalisierung
40
27.10.2010
43
Informationsnachmittag zu europäischen Förderprogrammen im Bereich IKT Zielgruppe: Entscheider, Führungskräfte sowie IKT-Forscher
Wissen und Kreativität sind im digitalen Zeit alter zu entscheidende Wettbewerbsfaktoren geworden. wo der Produktionsfaktor Die Vielzahl Dort an unterschiedlichen europäischen För»Wissen« immer wichtiger nimmt häufig auch verderprogrammen kann für wird, Einsteiger die Bedeutung der Wissensvermittlung zu. haben Die wirrend und unübersichtlich sein. Dabei die MFG bietet daher im Rahmen der MFG Akade bestehenden Programme durchaus nicht nur für Formie Seminare und Netzwerktreffen zu aktuellen schungseinrichtungen, sondern auch für kleinere UnThemen in ITK, Medien und derDiese Kreativwirt ternehmen einiges zu bieten. Veranstaltung schaft an. gibt interessierten Unternehmern und Wissenschaft-
Ideen brauchen Netzwerke! Mit rund 50 Mitarbeitern arbeitet die MFG Baden-Württemberg an der Vernetzung von Kreativwirtschaft und Technologiebranchen und bringt zusammen, was zusammen gehört: Kreative und Techniker, Anbieter und Anwender, Trendsetter und Multiplikatoren, Entwickler und Hersteller, Forscher und Investoren, Hochschulen und Unternehmen, Wirtschaft und Politik. So wird aus innovativen Ideen wirtschaftlicher Erfolg.
lern aus dem IKT-Bereich einen Überblick über MFG Akademie ein zentraler zurEbene. aktuelle Förderprogramme aufTreffpunkt europäischer Vernetzung von Kreativwirtschaft und Tech Parallel zur Präsentation diverser Förderprogramme nologiebranchen im Land. Offene Networkingwerden den Teilnehmern Plattformen und andere Veranstaltungen fördern eine Kultur des Suchmöglichkeiten aufgezeigt, worüber sieAus potenzielle tauschs und dessowie voneinander Projektpartner für sie Lernens. relevante Projektideen anderer Institutionen finden können. Bedarf an Weiterbildung und eröffnet neue Mög lichkeiten Programm:des Wissenserwerbs. Unsere Semi nare, Workshops und Webinare greifen diese Entwicklungen auf. Schwerpunkte im aktuel • Übersicht über europäische Förderprogramme lenim Programm der MFG Akademie sind Trends IKT-Bereich: Eine Einführung in Online-Kommunikation, Potenziale von • der Projektplattformen und andere Suchmöglichkeiten So für potenzielle Projektpartner und Projektideen management Perspektiven von virtuellen • Vorstellungsowie konkreter ausländischer ProjektWelten und mobilen Internetanwendungen. partner neue Technologien erfolgreich nutzen können. Melden Sie sich an, erweitern Sie Ihr Wissen und entwickeln Sie gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern neue Ideen! Sie erhalten ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme. Referenten:
- Heike Fischer, Steinbeis-Europa-Zentrum, Stuttgart - Matthias Holzner, MFG Baden-Württemberg mbH, Stuttgart Anmeldung: www.doit-online.de/mfg-akademie Termin:
27. Oktober 2010, 16:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
www.doit-online.de/foerderung
Wir freuen uns auf Sie! Die MFG ist die Innovationsagentur des Landes Baden-Württemberg für IT und Medien. Mit ihrem nach ISO 9001 zertifizierten Innovations-
Anmeldung bis zum 20. Oktober 2010 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
und Clustermanagement sowie über 100.000 dokumentierten Technologiebeziehungen ist die MFG Vorreiter für systemische Standortentwicklung in öffentlich-privaten Partnerschaften.
Dr. Ute Veranstaltungsort: Unitleiterin und
Veranstalter:
er, e Partn novativ in en, h ie c S u uch en s Wenn a Dienstleistung ! uns nd Ideen u echen Sie mit spr
MFG Stuttgart MFG Baden-Württemberg Baden-Württemberg mbH .. Breitscheidstraße Breitscheidstraße 4 .. 70174 70175. Stuttgart Telefon 0711 0711 90715-300 90715-300 . .www.mfg-innovation.de Telefon www.innovation.mfg.de
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart MFG Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Europa-Zentrum
Strategien für Management, Bildung und Internationalisierung
Herzlich willkommen bei der MFG Akademie
02. und 03.11.2010
17.11.2010
bwcon: „Camp of Creativity “
Tipps und Tricks zur Antragstellung im 7. Forschungsrahmenprogramm
©
Strategien für Management, Bildung und Internationalisierung
Zielgruppe: Geschäftsführer, Marketing- und Kommunikationsverantwortliche, Projektmanager, Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung
Die Teilnehmer entdecken Kreativität nicht als vorwiegend künstlerische Eigenschaft von begnadeten Eliten, sondern als generellen Ansatz für Problemlösungen in ganz unterschiedlichen Situationen. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Kreativität, erhalten theoretisches Rüstzeug an die Hand und lernen einige Techniken zur Assoziationssteigerung für mehr Quantität und Qualität in der Ideenfindung kennen. Außerdem lernen die Teilnehmer Schritte von der richtigen Problemdefinition bis hin zur Ideenauswahl kennen. Die Teilnehmer lernen das umfassende „Camp of Creativity©“ als systematisches Anwendungsmodell für Kreativität im Rahmen des Innovationsmanagements kennen. Programm: • Grundlagen der Kreativität • Das Phasenmodell Camp of Creativity© • Kreativitätstechniken
Referent:
Oliver Fink, fink different – Anziehungskraft durch Differenzierung, Stuttgart
Termin:
02. und 03. November 2010, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Für bwcon-Mitglieder 380,- Euro zzgl. MwSt., für Nicht-bwcon-Mitglieder 580,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung:
www.bwcon.de/3716.html
Zielgruppe: Entscheider, Führungskräfte sowie IKT-Forscher
Das 7. Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstrationsvorhaben (RP7) ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Finanzierung von Forschungs- und Innovationsaktivitäten. Für den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) stehen zwischen 2007 bis 2013 insgesamt 9,11 Mrd. Euro zur Verfügung. Ziel der Veranstaltung ist es, mit praktischen Tipps und Hinweisen potenzielle Antragsteller zu unterstützen und ihre Chancen auf erfolgreiche Förderung zu vergrößern. Die Veranstaltung informiert über aktuelle Ausschreibungen und beantwortet Fragen rund um Antragstellung, Partnersuche, Budgetkalkulation, Arbeitspaketplanung und Einbindung von Unterauftragnehmern. Programm: • Von der Idee zum erfolgreichen Antrag • Identifizierung des für eine Idee passenden Förderaufrufs • Vorstellung offener EU Aufrufe im 7. Forschungsrahmenprogramm • Konkrete Anleitungen für die Antragstellung • Hinweise für die Interpretation der EU-Rahmenbedingungen Referenten:
- Heike Fischer, Steinbeis-Europa-Zentrum, Stuttgart - Matthias Holzner, MFG Baden-Württemberg mbh, Stuttgart
Termin:
17. November 2010, 16:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
www.doit-online.de/fp7
Anmeldung bis zum 05. November 2010 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
Anmeldung bis zum 26. Oktober 2010 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik Stuttgart, Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart
Veranstalter:
Baden-Württemberg: Connected e.V. – bwcon
45
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Europa-Zentrum
Strategien für Management, Bildung und Internationalisierung
44
18.11.2010
Kosten senken und Nutzen erweitern mit interaktiven Trainings und Simulationen
24. und 25.11.2010
Interaktives Gründercoaching – FITT-Entrepreneurseminar
Strategien für Management, Bildung und Internationalisierung
Zielgruppe: Entscheider, Personal- und Weiterbildungsverantwortliche
Unter Serious Games versteht man digitale Spiele und Simulationen, mit denen man auf virtuelle Weise motivierend, unterhaltend und realitätsnah schult oder Prozesse optimiert und dabei Kosten spart. Das Seminar führt in die Thematik Serious Games und Trainingssimulationen ein und verschafft anhand von Best-Practice-Beispielen eine Übersicht. Im nachmittäglichen Kreativworkshop entwickeln die Teilnehmer erste Ideen für ihr Unternehmen und das jeweilige Budget. Programm: • Serious Games/virtuelle Trainingswelten – Was ist das? • Präsentation erfolgreicher Beispiele • Kreativworkshop mit Ideenentwicklung für das eigene Unternehmen
Zielgruppe: Unternehmer, Gründer und gründungsinteressierte Forscher
Welchen Nutzen biete ich meinen Kunden? Womit verdiene ich mein Geld? Wie baue ich mein Unternehmen auf? Ein klares Geschäftsmodell und eine überzeugende Strategie zur Umsetzung ist für Gründer und Unternehmer eine große Herausforderung. Ob Sie bereits gegründet haben oder kurz davor stehen: Zusammen mit Gleichgesinnten schärfen Sie in zwei Tagen Ihr Geschäftsmodell. Der Geschäftsmodellexperte Patrick Stähler vermittelt Ihnen das Know-how und coacht Sie in interaktiven Lerneinheiten. Erfahrungsberichte von erfolgreichen Gründern sowie ein Einblick in die Funktionsweise von Venture Capital runden das Programm ab. Für überzeugende Geschäftideen und Gründer ist das Seminar kostenlos: Bewerben Sie sich mit Ihrer Geschäftsidee und zeigen Sie uns, dass Ihre Idee Biss hat! Das Seminar wird im Rahmen des Technologietransfer-Projektes FITT angeboten, mehr Informationen unter: www.FITT-for-Innvovation.eu. Programm: • • • • •
Referenten:
- Markus Herkersdorf, Geschäftsführer, TriCAT GmbH, Ulm - Oliver Korn, Geschäftsführer, KORION Simulation – Software – Training GmbH, Ludwigsburg
Moderator:
- Dr. Steffen P. Walz, sreee Playful Intelligence GbR, Stuttgart
Termin:
18. November 2010, 10:00 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
270,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
www.doit-online.de/seriousgames
Anmeldung:
Value Proposition: Kunden und Kundenbedarf Wertschöpfungsmodell: Angebot und Distribution Ertragsmodell Strategie: Partner, Kompetenzen, Finanzierung Erfahrungsberichte
Referenten:
-
Termin:
24. und 25. November 2010, 09:30 – 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
www.doit-online.de/gruendercoaching
Anmeldung bis zum 12. November 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg: Connected e.V.
47
David An, Rumble Media GmbH, Karlsruhe Johannes Bacher, Curetis AG, Holzgerlingen Felix Barth, Spiral Studios, Stuttgart Frank Mühlenbeck, aeris CAPITAL AG, Pfäffikon/CH Patrick Stähler, Partner und Gründer, fluidminds GmbH, Zürich/CH, und Autor des Blogs „Business Model Innovation“ (blog.business-model-innovation.com)
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 bis 15 Unternehmen und 15 bis 20 Personen begrenzt. Bewerben Sie sich bis zum 02. November 2010 mit einem schriftlichen Elevator Pitch (2000 Zeichen) Ihrer Geschäftsidee bei Stefanie Springer (springer@mfg.de) und überzeugen Sie uns von Ihrer Geschäftsidee!
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
Strategien für Management, Bildung und Internationalisierung
46
11. und 27.01.2011
Zusammenarbeit verteilter Teams – Führen mit E-Mail, Telefon und Plattformen
Strategien für Management, Bildung und Internationalisierung
Zielgruppe: Team- und Projektleiter in Unternehmen aus Hightech, Informations- und Kommunikationstechnologien, Forscher
Teamarbeit heißt immer öfter Zusammenarbeit von Menschen, die nicht am gleichen Ort, nicht im selben Unternehmen und nicht in der gleichen hierarchischen Struktur arbeiten. Zusammenarbeit und Kommunikation haben sich vom Face-to-Face-Gespräch auf technikbasierte Kommunikation verlagert. Dazu greifen wir zunehmend auf technische Hilfsmittel zurück wie Telefon, E-Mail, Projekt-ManagementPlattformen und Web-Meetings. Diese Art der Kommunikation stellt neue Anforderungen an Führungspersonen und Teammitglieder. Das Seminar richtet sich an Projektmanager, die Ansätze für die virtuelle Steuerung von Projektteams kennen lernen und konkret ausprobieren möchten. Durch eine Verknüpfung eines „virtuellen Kick-OffMeetings“ mit einem virtuellen Planspiel und einer Präsenz-Veranstaltung zum Abschluss, geht dieses Seminar auch in der Vermittlung der geplanten Inhalte neue Wege. Programm: • Projektsteuerung online: The same procedure as usually? • Grundregeln für technikbasierte Kommunikation • Foren, Wikis, E-Mails und das Telefon: Welches Tool für welche Aufgabe? Referenten:
- Matthias Holzner, MFG Baden-Württemberg mbH, Stuttgart - Katja Königstein, WebModeration, Trier
Termin:
Webinar: 11. Januar 2011, 16:00 – 17:30 Uhr Präsenz-Veranstaltung: 27. Januar 2011, 10:00 – 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
370,- Euro zzgl. MwSt. (inkl. Mittagessen)
Anmeldung:
www.doit-online.de/virtuell
Anmeldung bis zum 22. Dezember 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort:
MFG Baden-Württemberg, Meeting Area Breitscheidstraße 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg
01. – 03.02.2011
49
LEARNTEC 2011 Setzen Sie auf das Wachstumspotenzial Bildung! Unternehmen, die in berufliche Weiterbildung investieren, verschaffen sich eine Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Doch wie sollen Unternehmen diese Investition in ihre Zukunft angehen und wie können sie dabei die größten Erfolge erzielen? – Lösungsansätze hierfür bietet die LEARNTEC 2011. Vom 1. bis 3. Februar 2011 findet die LEARNTEC, 19. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT in der Messe Karlsruhe statt. Hier präsentieren die wichtigsten Anbieter für E-Learning-Lösungen und professionelle Bildung ihre Produkte und Dienstleistungen. Der LEARNTEC Kongress bietet als Einziger in Deutschland den Blick in die Zukunft der E-Learningund Bildungsbranche, stellt erfolgreich umgesetzte Bildungsprojekte aus der Wirtschaft vor und verknüpft dies mit den Angeboten der Aussteller auf der Fachmesse. In fünf zentralen Themenbereichen Didactics, Technology, Management, Special und Workshop zeigen prominente Keynote-Speaker sowie Referenten aus Praxis und Wissenschaft an allen Veranstaltungstagen Best-Practice auf und zeigen einen Blick in die Zukunft der modernen und innovativen Mitarbeiterqualifikation. Informieren Sie sich über aktuelle Trends und Entwicklungen, über zielgruppenspezifische und individuelle Umsetzungsmöglichkeiten! Infos/Anmeldung: Termin: Veranstaltungsort:
www.learntec.de
01. – 03. Februar 2011 Messe Karlsruhe
Events: Strategien für Management, Bildung und Internationalisierung
48
27.09.2010
Die Gestaltung von Marketing-Webinaren
11.10.2010
E-Commerce – rechtssicher gestalten
Webinare der virtuellen MFG Akademie
Zielgruppe: Vertriebsmitarbeiter, Freiberufler und alle, die nach neuen und innovativen Marketing-Möglichkeiten suchen
Webinare werden zunehmend als Marketing-Instrument genutzt. In einem Webinar gelten allerdings andere Regeln als in einer Präsenz-Präsentation – das wissen wir alle. Und es muss mehr bringen als ein Podcast – das ist auch klar! Doch was ist bei der Planung von Marketing-Webinaren zu beachten? Wie schaffen Sie es, dass Ihr Auditorium konzentriert zuhört und gerne einige Marketing relevante Informationen an Sie weiter gibt? Im Webinar werden einige Beispiele gezeigt, wie Sie Ihr Marketing-Webinar gewinnbringend gestalten können. Programm:
Zielgruppe: Markteting-, Kommunikations- sowie Internetverantwortliche, Anwender und Unternehmen, die bereits einen Webshop betreiben oder einrichten
Wer einen Web-Shop betreibt, muss sich mit vielen rechtlichen Regelungen auseinandersetzen. In diesem Webinar wollen wir gemeinsam erarbeiten, worauf Sie achten müssen, um einen Web-Shop rechtssicher zu betreiben. Programm: • • • • •
Was sind überhaupt AGBs? Brauche ich welche? Welche Regelungen muss ich beachten? Was versteht man unter Informationspflichten? Wann kann ich abgemahnt werden? Wie kommen Verträge im Internet zustande?
• Wozu eignen sich Marketing-Webinare? • Was kann und will ich mit einem MarketingWebinar erreichen? • Was muss ich bei der Webinar-Software beachten? • Wie lade ich erfolgreich zum Webinar ein?
Referentin:
Katja Königstein, Zertifizierte Teletutorin, Live Online Dozentin, Web-Moderatorin
Referentin:
Astrid Christofori, Rechtsanwältin, European Net-Trainerin, Certified Live Online Trainerin
Termin:
27. September 2010, 14:00 – 15:30 Uhr
Termin:
11. Oktober 2010, 16:00 – 17:30 Uhr
Teilnahmegebühr:
40,- Euro zzgl. MwSt.
Teilnahmegebühr:
40,- Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung:
www.doit-online.de/webinare
Anmeldung:
www.doit-online.de/webinare
Online am Arbeitsplatz
Veranstaltungsort:
Anmeldung bis zum 20. September 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort:
51
Anmeldung bis zum 04. Oktober 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Online am Arbeitsplatz
Webinare der virtuellen MFG Akademie
50
18.10.2010
Ideenmanagement 2.0
22.11.2010
MS Office 2007 – ein Blick hinter die neue Oberfläche
Webinare der virtuellen MFG Akademie
Zielgruppe: Trainer im Bereich der Mitarbeiterentwicklung, Personalentwickler, Verantwortliche aus Kommunikation und Controlling, Berater im Bereich Ideenmanagement
Zielgruppe: Alle interessierten EDV-Anwender/innen
Der Verbleib eines Produktes am Markt hat sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter verkürzt. Unternehmen müssen immer schneller und kostengünstiger neue Produkte auf den Markt bringen, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und am Markt bestehen zu können. Im Mittelpunkt des Ideenmanagements steht die Generierung und Bewertung von Ideen, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Die vielfältigen, individuellen Erwartungen der Kunden zu treffen ist nicht einfach. Dank der Möglichkeiten des Web 2.0 können die Unternehmen sich diesen Flexibilitätsanforderungen stellen. Blogs, Wikis, soziale Netzwerke, Foren und online basierte Umfragen stehen im Mittelpunkt, um auch die Kunden selbst in diesen Ideengewinnungsprozess einzubeziehen. Die Instrumente des Web 2.0 und die Ansätze des Customized Innovation führen zu dem Ansatz des Ideenmanagement 2.0. Das Webinar stellt interne und externe Möglichkeiten vor, wie Web-2.0Elemente in den Prozess des Ideenmanagements eingebracht werden können, so dass die Anforderungen an einen effizienten und effektiven Innovationsprozess erreicht werden können.
Designvorlagen – was steckt dahinter und wie funktionieren sie. In diesem interaktiven Webinar lernen die Teilnehmer, wie man für alle Office-Dokumente ein eigenes, einheitliches Design erstellen kann.
Referentin:
Dr. Beate Holze, European Net-Trainerin, Certified Live Online Trainerin
Referentin:
Annett Kienitz, EDV-Dozentin und E-Trainerin, European Net-Trainerin und Live-Online-Trainerin
Termin:
18. Oktober 2010, 14:00 – 15:30 Uhr
Termine:
22. November 2010, 16:00 – 17:30 Uhr
Teilnahmegebühr:
40,- Euro zzgl. MwSt.
Teilnahmegebühr:
40,- Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung:
www.doit-online.de/webinare
Anmeldung:
www.doit-online.de/webinare
Online am Arbeitsplatz
Veranstaltungsort:
Programm: • Format- und Dokumentvorlagen • Bausteine – Schnellbausteine und Bausteinkataloge in Word • Autotexte und mehr
Anmeldung bis zum 11. Oktober 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort:
53
Anmeldung bis zum 15. November 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Online am Arbeitsplatz
Webinare der virtuellen MFG Akademie
52
29.11.2010
Praktisches Urheberrecht für Dozenten und Trainer
13.12.2010
E-Moderation: Erfolgreich Arbeits- und Lerngruppen im Netz anleiten und betreuen
Webinare der virtuellen MFG Akademie
Zielgruppe: Dozenten und Trainer, Lehrbeauftragte und Bildungsverantwortliche
Ziel des Webinars ist der rechtssichere Umgang mit dem Urheberrecht in seinen Grundzügen. Die Teilnehmer lernen, wie Skripten und Präsentationen gestaltet werden, ohne die Rechte Dritter zu verletzen. Zudem erfahren sie, welche Informationen und Quellen aus dem Internet, von Datenträgern oder aus Büchern verwendet werden dürfen und was der Zustimmung durch den Urheber bedarf. Ziel ist es auch, zu vermeiden, dass man sich im Ernstfall teuren und überflüssigen Auseinandersetzungen mit Urhebern, Markeninhabern und Lizenzgebern stellen muss. Programm:
Zielgruppe: Geschäftsführer, Trainer, Weiterbildungs- und Personalentwickler sowie Teamleiter
Gemeinsam in Gruppen netzbasiert zu arbeiten und zu lernen, stellt an die Beteiligten besondere Herausforderungen. Die Gruppenmitglieder müssen nicht nur mit der Technik umgehen können, sondern sich auch mit den Besonderheiten dieser Art von Kommunikation und Kooperation auskennen und entsprechende Strategien anwenden können. Damit die einzelnen Gruppenmitglieder nicht von diesen Herausforderungen überrollt werden, ist es wichtig, die Gruppen zu unterstützen, zu begleiten und zu moderieren. Im Webinar soll es daher um die Herausforderungen gehen, mit denen E-Moderatoren in der virtuellen Lern- und Arbeitswelt konfrontiert werden.
• Grundbegriffe des Urheberrechts (Urheber, Werk, Grenzen) • Was ist ohne Zustimmung des Urhebers erlaubt, was nicht? • Verwertung (Vervielfältigung, Verbreitung, Verleihen, Vortrag) • Quellen- und Zitatangaben • Urheberrechte bei Downloads und Uploads • Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Urheberrecht • Praktische Tipps für die Erstellung von Präsentationen, Skripten etc.
Programm:
Referentin:
Petra Geißinger, Juristin und zertifizierte Teletutorin, Certified Live Online Trainerin, Inhaberin, Geissinger Training
Referentin:
Katja Bett, Certified Live Online Trainerin, freiberufliche Trainerin und Online Moderatorin, Inhaberin, ka.bett | didactic design
Termin:
29. November 2010, 14:00 – 15:30 Uhr
Termin:
13. Dezember 2010, 16:00 – 17:30 Uhr
Teilnahmegebühr:
40,- Euro zzgl. MwSt.
Teilnahmegebühr:
40,- Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung:
www.doit-online.de/webinare
Anmeldung:
www.doit-online.de/webinare
Online am Arbeitsplatz
Veranstaltungsort:
• Wie können Lern- und Arbeitsgruppen motiviert werden? • Wie erreiche ich eine gleich bleibende aktive Beteiligung aller Gruppenmitglieder? • Welche organisatorischen und technischen Hilfestellungen sind notwendig? • Wie sollte die inhaltliche Anleitung bzw. das Feedback gestaltet werden? • Wie erreiche ich als E-Moderator, dass die Gruppe von alleine „laufen“ lernt? • Wie viel Unterstützung ist hinreichend und nötig?
Anmeldung bis zum 22. November 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort:
55
Anmeldung bis zum 06. Dezember 2010 erforderlich (vgl. Seite 56). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Online am Arbeitsplatz
Webinare der virtuellen MFG Akademie
54
10./11. Nov. 2010, Stuttgart
56
Create10 zeigt
Digitale Tools Create10 liefert
Inspiration Create10 ermöglicht
Networking Zahlungsbedingungen
Teilnahmebedingungen
Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung per E-Mail. Wenn Sie sich für eine kostenpflichtige Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie zusätzlich eine Rechnung über den Teilnehmerbetrag. Die Rechnung ist spätestens 14 Tage nach Erhalt zu bezahlen. Es werden keine weiteren Unterlagen im Vorfeld verschickt. Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie am Seminartag. Bei schriftlicher Stornierung bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung wird eine Bearbeitungsgebühr von 15,– Euro zzgl. MwSt. erhoben. Eine spätere Stornierung ist nicht möglich. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit benannt werden. Hinweis Der Veranstalter behält sich vor, personelle und inhaltliche Änderungen der Veranstaltung vorzunehmen. Der Veranstalter behält sich zudem vor, die Veranstaltung bis zu drei Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Schlussbestimmungen Bei Ausfall der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt (Feuer, Streik, Terrorismus etc.) oder sonstiger Umstände, die die MFG nicht zu vertreten hat, die aber die Leistungen der MFG wesentlich erschweren oder unmöglich machen, hat der Teilnehmer keinen Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr und auch nicht auf Ersatz sonstiger Schäden, wie Anreise oder Hotelkosten. Bei Nichtantritt verfällt jeglicher Anspruch. Im Falle höherer Gewalt ist die MFG für die Dauer der Behinderung von der Leistungspflicht befreit. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Bedingungen unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der Bedingungen im Übrigen davon nicht berührt. Diese Vereinbarung unterliegt dem deutschen Recht. Gerichtsstand aller Rechtsstreitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis ist Stuttgart.
Lernen Sie von erfolgreichen Unternehmen und namhaften Internetexperten! Erfahren Sie, wie man Unternehmenskommunikation und Marketing auf ein neues Niveau heben kann. Riskieren Sie einen Blick in die Zukunft! Probieren Sie neue ITK-Trends selbst aus, und entdecken Sie mögliche Anwendungsfelder für diese technologischen Innovationen.
// TOP-THEMEN Anwenderforum Digital Business • Online zu neuen Geschäftsmodellen • Social Media mit Mehrwert fürs B2B-Geschäft • Innovative IT-Tools im Marketing Mix
CReATE-Forum Impressum MFG Baden-Württemberg mbH Innovationsagentur des Landes für IT und Medien Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart Telefon 0711 90715-300, Telefax 0711 90715-570 veranstaltung@mfg.de, www.innovation.mfg.de, www.doit-online.de Geschäftsführer: Klaus Haasis Projektleitung: Ulrich Winchenbach Fotos: www.istockphoto.com (S. 04, 37), MFG Baden-Württemberg (S. 16), Jürgen Gerhardt (S. 31)
• Zukunftstechnologien für die Kreativwirtschaft • Interaktive Workshops zu den Themen: - Visual Experience - Business Experience - Games Experience - Mobile Experience
Jetzt anmelden: www.create10.de
August 2010 – Änderungen vorbehalten
Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg – Innovationsagentur des Landes für IT und Medien. Gesellschafter der MFG sind das Land Baden-Württemberg und der Südwestrundfunk.
Partner:
Partner:
Teilnahmegebühr: 390 Euro zzgl. MwSt. Frühbucherpreis: 260 Euro zzgl. MwSt. Teilnahme am DMMK Digitale Wirtschaft inklusive!
10./11. Nov. 2010, Stuttgart
Ganz vorne mit dabei!
Create10 zeigt
Digitale Tools Create10 liefert
Inspiration
Die MFG Baden-Württemberg im Web 2.0
Create10 ermöglicht
Networking
Lernen Sie von erfolgreichen Unternehmen und namhaften Internetexperten! Erfahren Sie, wie man Unternehmenskommunikation und Marketing auf ein neues Niveau heben kann. Riskieren Sie einen Blick in die Zukunft! Probieren Sie neue ITK-Trends selbst aus, und entdecken Sie mögliche Anwendungsfelder für diese technologischen Innovationen.
Facebook www.innovation.mfg.de/facebook Flickr www.flickr.com/photos/mfg_innovation/
// TOP-THEMEN Anwenderforum Digital Business
Issuu www.innovation.mfg.de/issuu
• Online zu neuen Geschäftsmodellen • Social Media mit Mehrwert fürs B2B-Geschäft • Innovative IT-Tools im Marketing Mix
MFG Innovationcast www.innovation.mfg.de/podcast
CReATE-Forum
MFG Innovation Park www.innovation.mfg.de/secondlife MFG Newsletter „do it“ www.innovation.mfg.de/newsletter RSS Feed www.innovation.mfg.de/rss Twitter www.twitter.com/mfg_innovation
• Zukunftstechnologien für die Kreativwirtschaft • Interaktive Workshops zu den Themen: - Visual Experience - Business Experience - Games Experience - Mobile Experience
Jetzt anmelden: www.create10.de
YouTube www.youtube.com/mfginnovation Veranstalter:
MFG Baden-Württemberg mbH Innovationsagentur des Landes für IT und Medien Breitscheidstraße 4 70174 Stuttgart Telefon 07 11 / 90 715-300 Telefax 07 11 / 90 715-350 info@mfg.de www.innovation.mfg.de
Partner:
Partner:
Teilnahmegebühr: 390 Euro zzgl. MwSt. Frühbucherpreis: 260 Euro zzgl. MwSt. Teilnahme am DMMK Digitale Wirtschaft inklusive!
DEUTSCHER MULTIMEDIA KONGRESS DER TRENDSETTER FÜR INTERAKTIVE MEDIEN BERLIN – STUTTGART
DMMK DIGITALE WIRTSCHAFT 10./11. NOV. 2010, STUTTGART
KEYNOTE-SPEAKERS • • • • •
Ralph Haupter, Microsoft Deutschland Jochen Rädeker, Strichpunkt/ADC Jessica Greenwood, Contagious Magazine Prof. Wolfgang Henseler, Sensory-Minds Alf Henryk Wulf, Alcatel-Lucent Deutschland (angefragt)
CASE STUDIES
JETZT ANMELDEN!
WWW.DMMK.DE
Teilnahmegebühr: 390 Euro zzgl. MwSt. Frühbucherpreis: 260 Euro zzgl. MwSt. Teilnahme an der Create10 inklusive!
DMMK YOUNG PROFESSIONALS 13. NOV. 2010, STUTTGART DIE RECRUITING-PLATTFORM DER DIGITALEN WIRTSCHAFT WWW.DMMK.DE Veranstalter:
Partner:
Bild: 3D-Stadtmodell Stuttgart auf Basis von Google Earth
bigFM, Daimler, Deutsche Telekom, YOC, Westaflex, Holtzbrinck Digital Networks, Motorpresse, Tengelmann