FilmFacts Südwest Ausgabe 2 | 2014

Page 1

Produktionsberichte

FilmFactsSüdwest | 1–2007 | Februar

Südwest

2 | 2014

Juli July

Ein KINO für den Ort A Cinema for a Small Town Produktionsberichte Production Reports Neue MFG-Website Relaunch of MFG Website Film im digitalen Zeitalter Film in the Digital Age

1


2

FilmFactsSüdwest

04

|

| 2–2014

| Juli July

Index

11

Close Up

Gastautor Nino Klingler reist aufs Land und findet Kinos, die dem Mythos der sterbenden Kinokultur zum Trotz weiterleben. Guest author Nino Klingler visits rural areas and discovers theaters that survive despite the myth of cinema’s imminent demise.

|

In Production

22

Der aktuelle Film befasst sich mit historisch und

|

MFG News

In Straßburg trifft sich die Branche und bringt grenz-

gesellschaftlich brisanten Themen – wie vier Pro-

überschreitende Projekte auf den Weg. In Berlin,

duktionsberichte MFG-geförderter Filme zeigen.

München und Stuttgart wurden Preise abgeräumt.

The current film deals with historically and socially

The industry meets in Strasbourg to launch trans-

controversial issues—as four production reports

national projects. Awards were won in Berlin,

of MFG-funded films show.

Munich, and Stuttgart.

Index 4

Impressum Imprint FilmFacts Südwest Juli 2014 July 2014

Close Up Ein KINO für den Ort A Cinema for a Small Town

11 11 12 14 16

In Production Das Hotelzimmer The Hotel Room Be my Baby Die Verantwortlichen (AT) Those Responsible (WT) Im Krieg Inside the Great War 3D

18

Aus den Regionen Regional Film Commissions

22

MFG News

26

Short Cuts Südwest

30

Kino News

32

Hot Spots

Redaktion Editorial Team Maren Witthoeft (maren.witthoeft@t-online.de), Uwe Rosentreter (V.i.S.d.P.)

Herausgeber Publisher MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH Bereich Filmförderung Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart film.mfg.de

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe Editorial Staff for this Issue Anika Baumhauer, Jürgen Bieler, Ingeborg Degener, Sabiha Ghellal, Maria Gomez, Karin Haisch, Valerie Hasenmayer, Oliver Langewitz, Regine Pogoda, Pamela Schmidt, Simone Schmidt, Ewa Szurogajlo, Charlotte Wiesner

Geschäftsführung CEO Prof. Carl Bergengruen

Lektorat Copy Editing Thomas Schneider

Übersetzung Translation Gabriele Glang Gestaltung Graphic Design Atelier Sternstein | Maren Witthoeft Druck Printing RöslerDruck GmbH, Schorndorf Bildnachweis Photo Credits Die Fotos der MFG-geförderten Filme stellen uns freundlicherweise die Produzenten, Verleiher und Filmemacher zur Verfügung. Photos of MFG-funded films were kindly provided by producers, distributors, and filmmakers.


Editorial

26

|

Short Cuts Südwest

Abschied von Michael Glawogger. Mit »Megacities«, »Workingman’s Death« und »Whores’ Glory« schrieb er Dokumentarfilmgeschichte. Farewell to Michael Glawogger, who wrote documentary history with “Megacities”, “Workingman’s Death” and “Whores’ Glory.”

30

|

Ob in Aalen, Ketsch, Breisach oder Stetten – vielerorts zeigt sich bürgerschaftliches Engagement für die Rettung des Kinos vor Ort. Whether in Aalen, Ketsch, Breisach, or Stetten— in many places, local civic involvement saves many a cinema.

Liebe Leserin, lieber Leser, während Sie womöglich an den interessantesten Orten in Dreharbeiten involviert oder gar bereits in der Sommerfrische sind, waren wir bei hochsommerlichen Temperaturen am Arbeitsplatz und haben für Sie unsere Website aufgefrischt. Machen Sie sich ein Bild von unserem neuen Look, neuer Übersichtlichkeit und mehr (Bewegt-)Bild. Über Ihr Feedback freuen wir uns – vielleicht im direkten Austausch beim Rheinischen Koproduktionstreffen in Straßburg, beim DigiTraining am Bodensee, beim Festival in Locarno oder einer der vielen anderen sommerlichen Gelegenheiten zum Netzwerken, die wir in dieser Ausgabe vorstellen.

Dear Reader, While you may be working in some of the most interesting shooting locations or are already enjoying your summer holidays, we have been sweating it out in our offices—redesigning our Website for you. Have a look: we’ve spruced up the design, improved clarity, and added more (moving) images. We’d love to hear your feedback— perhaps face to face at the Rhine Metropolitan Region coproduction conference in Strasbourg, at the DigiTraining workshop on Lake Constance, at the Locarno film festival, or at one of the many other networking opportunities scheduled this summer. Our neighbor is the focus not only at the coproduction meeting

Übrige Fotos (Seite) Other photos (page) LOOKSfilm/ Tobias Fritzsch _ Gabrielle M. West, 1916 (2 r.); Kommunales Kino Breisach e. V. (3 m.); NaturVision Filmfestival (3 r., 33 unten bottom); BrennesselProgrammkino/ Jürgen Bieler (4); Nino Klingler (6, 8, 9 unten bottom); BArch, DIF, FMD, FMP, © DEFAStiftung, Klaus D. Schwarz (9 oben top); East End Film/ Philipp Kottlorz (18 oben top); Johannes Eppinger (18 unten bottom); Stefan Erhard (20); Studio Fizbin (22 unten bottom); Sabine Hackenberg (24 unten bottom); gmb akash (27); LMZ/Simon Riedl (28); ITFS/Martin Zentner (29); Kino am Kocher (30); Kino Zebra (31)

32

Kino News

Editorial

FilmFactsSüdwest

|

| 2–2014

| Juli July

3

Hot Spots

Die regionale Filmbranche trifft sich noch einmal zum Jour Fixe am 14. Juli, bevor Sommerfestivals und -events in ferne Länder entführen. The monthly regional Jour Fixe of the film sector meets one last time, on July 14, before summer festivals and events sweep us into distant lands.

Nicht nur beim deutsch-französischen Koproduktionstreffen ist unser Nachbarland im Fokus. Gleich drei MFG-geförderte Filme mit französischer Beteiligung starten im Sommer in den deutschen Kinos: »Qissa«, »Die unerschütterliche Liebe der Suzanne« und »Diplomatie«. Letzterer, Volker Schlöndorffs Berlinale-Beitrag, wird seine BadenWürttemberg-Premiere am 26. August in Stuttgart feiern. Feiern Sie mit! – Ganz gleich, ob »Les Bleus«, das deutsche oder eines der favorisierten südamerikanischen Teams die Fußball-WM für sich entschieden hat . . . ;-) Einen wunderbaren Sommer wünscht Ihnen Ihre FilmFacts-Redaktion

Les Rendez-vous franco-allemand du cinema. A total of three MFG-funded Franco-German coproductions will be released in German cinemas this summer: “Qissa,” “Suzanne,” and Volker Schlöndorff’s “Diplomacy.” The latter, which premiered at this year’s Berlinale, will celebrate its Baden-Württemberg premiere on August 26 in Stuttgart. Join us in the celebrations!— regardless of whether “Les Bleus,“ the Germans, or one of the favorite South American soccer teams win the World Cup . . . ;-) We hope you have a wonderful summer! Your FilmFacts editorial team

Titel Weltpremiere beim Festival des deutschen Films: »Ohne Dich« von Alexandre Powelz füllte nicht nur das Kinozelt auf der Parkinsel Ludwigshafen; das von dem existenzielle Fragen berührenden Melodram begeisterte Publikum fand sich trotz später Stunde auch zum anschließenden Filmgespräch ein. Gut gelaunt gaben Hauptdarstellerin Katja Riemann, Helen Woigk, weitere Darsteller und Teammitglieder Auskunft über die Entwicklung und Umsetzung des Debütfilms. Gedreht wurde »Ohne Dich« komplett in Baden-Württemberg (wir berichteten). Für die Produktion waren das Stuttgarter Unternehmen teamWerk als Koproduzent zusammen mit Ophirfilm und dem Südwestrundfunk verantwortlich. Camino bringt das MFG-geförderte Drama ab 4. September in die deutschen Kinos.

Cover World premiere at the Festival of German Film: Alexandre Powelz’ “Without You” opened to a packed open-air cinema at the Parkinsel Ludwigshafen. The melodrama was received enthusiastically: despite the late hour, the audience stayed for the discussion following the film. Katja Riemann and Helen Woigk, among others, along with several crew members cheerfully reported on the making of the debut film. “Without You” was shot entirely in Baden-Württemberg (as we reported previously). Stuttgart-based teamWerk, Ophirfilm, and the Südwestrundfunk coproduced the MFG-funded drama, which will be released in German cinemas by Camino on September 4.


4

FilmFactsSüdwest

CU

| 2–2014

| Juli July

Close Up

Ein KINO für den Ort

Gastautor Nino Klingler, neben Cristina Nord Träger des von der MFG vergebenen Siegfried Kracauer Preises, stellt vor dem Hintergrund der nahezu abgeschlossenen Digitalisierung der Kriterienkinos zwei Modelle vor, wie das Kino dem Mythos der sterbenden Kinokultur zum Trotz weiterleben kann. Die Institutionen der Filmförderung haben gemeinsam mit Kinobetreibern und Verleihern in den vergangenen Jahren die Digitalisierung von Spielstätten, die keinen klassischen Mainstream zeigen und mehr als 8.000 Zuschauer pro Jahr und Leinwand aufweisen können, vorangetrieben. Das Modell funktioniert über einen durch die Filmförderung des Bundes, die FFA, verwalteten Treuhand-Fonds, aus dessen Topf die technischen Umrüstungen der einzelnen Kinos als Vorschuss bezahlt werden und der dann allmählich durch die sogenannte Virtual Print Fee, eine Abgabe der Verleiher auf die ersten 500 Zuschauer in den ersten drei Wochen

CU

A Cinema for a Small Town

To launch its initiative to promote German cinemas, the MFG and the German film critics association awarded a 15,000 euro prize for film criticism for the first time in November 2013. The award underscores the significant contribution of film reviews and media reception to the preservation and promotion of cinemas as places of entertainment and culture. Guest author Nino Klingler, who shared the Siegfried Kracauer Award 2013 with Cristina Nord, introduced two examples of how movie theaters can survive in a climate of nearly total digitalization and despite the myth of their demise. The film funding institutions, together with cinema operators and distributors, have promoted and subsidized the digitalization of theaters showing non-mainstream movies with at least 8000 viewers per screen annually. This model operates via an FFA-managed trust fund, which finances individual cinemas’ technical con-

nach Filmstart, wieder aufgefüllt werden soll. Doch schon jetzt regt sich Unmut, auch wenn niemand öffentlich dazu zitiert werden will: Die Verleiher scheinen sich um ihren Anteil drücken zu wollen, sie bieten unliebsamen Kinos die Kopien erst in der vierten Woche an. Eine Interviewanfrage beim Verbund der Deutschen Filmverleiher hierzu blieb leider unbeantwortet. Die über 100 Jahre quasi alleinstehende 35 mm-Projektionstechnik ist nicht mehr. Es gibt sie allenfalls zur Erinnerungsarbeit mithilfe langsam verblassender Kopien noch nicht digital restaurierter Filme, zum Gebrauch für Kulturkinos und Kinematheken, die um ein Fortleben der wechselvollen Filmgeschichte bemüht sind. Drei komma fünf Zentimeter verlässlicher Standard wird abgelöst durch ein Konvolut aus veränderbaren Kompressionsroutinen, Verschlüsselungstechniken, Bildauflösungen, Lampen und Festplatten. Das Digitale verspricht damit, aus Sicht des verlässlichen Zelluloids, zuerst einmal instabile Zukünfte. Wer weiß, ob in zehn Jahren noch 4K-Jpeg2000-Bilder nach DCI-Standard gezeigt werden, oder ob James Camerons »Avatar 2« nicht die Kinos dazu verdammen wird, alles erneut auszutauschen?

version by way of advance payment. In turn, the so-called virtual print fee, a fee paid by distributors for the first 500 viewers during the first three weeks after release, flows back into the trust fund. However, dissatisfaction is already evident, although nobody says so openly. The distributors appear to be shirking their share: they offer unpopular cinemas the copies only after the fourth week. An interview request with the association of German distributors was unfortunately ignored. After over a century of being practically the sole technology, 35 mm projection appears to be history. At most, it now serves commemorative work with the help of slowly fading copies of not yet digitally restored films, for use by a few repertory cinemas and film archives striving to preserve film history. The reliable 3.5 cm standard is being replaced by a bundle of changeable compression routines, encryption technologies, image resolutions, lamps, and hard drives. Coming from reliable celluloid, digitalization would appear to promise an unstable future. Who knows whether 4K JPG 2000 images conforming to DCI standards will be


Close Up

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

Das Kino Brennessel wird seit 1927 durchgehend betrieben: Distink tionsgewinn dank nostalgischem Ambiente The cinema Brennessel has been operating since 1927: distinctiveness thanks to its nostalgic atmosphere

Was wird in einigen Jahren sein, wenn es keine staatliche Subvention mehr geben sollte, wenn die nächste Generation Projektoren noch teurer wird? Diese Gefahr wird abseits der urbanen Zentren verschärft wahrgenommen, bedeutet in Kleinstädten doch ein Kino weniger meist gar kein Kino mehr.

Einer jener, die eher pessimistisch nach vorn blicken, ist Jürgen Bieler, Betreiber des Brennessel-Kinos in Hemsbach, ganz weit im Nordosten Baden-Württembergs: »Diese Digitalisierung, so wie sie bisher stattgefunden hat und durchgeführt wird, ist das Ende für die meisten Kinos in Deutschland.« Zu ungewiss erscheinen ihm im Vergleich zur »unproblematischen« 35 mm-Technologie die Tücken des Digitalen. Zu teuer sei die Wartung, zu unklar seien die Folgekosten zum Beispiel für Klimatisierung, denn wenn der Projektionsraum nicht auf 30 Grad gekühlt wird, verfällt die Garantie der selbstverständlich automatisch temperaturmessenden und datenspeichernden Geräte. Aber mit Nostalgie nach dem alten Standard hat Bielers Skepsis nichts zu tun: »Das Publikum bekommt den Unterschied ja gar nicht mit. Und wenn, dann nur die positiven Seiten. Bessere Bildqualität, kein Ruckeln im Film, bessere Tonqualität, das merkt man schon.« Dass an Orten wie zum Beispiel dem Filmmuseum Wien hingebungsvoll einem positiv unzeitgemäßen, geschichtsbewussten Bild des Kinos gefrönt wird, ist für die Fortschreibung der Filmgeschichte und den Reichtum der Filmkultur ebenso unverzichtbar, wie es im Umkehrschluss nahezu unerheblich ist für weite Publikumsschichten, die Kino ja auch und auf ihre Weise lieben dürfen. Der Schriftzug an der Außenseite (»Union-Lichtspiele«) des seit 1927 durchgehend betriebenen Kinos Brennessel ver-

weist auf die glorreiche UFA-Vergangenheit. Die hölzerne Bestuhlung und Wandtäfelung im Foyer entstammt der gleichen Zeit, aber der einstmals große Saal ist in zwei kleinere geteilt worden und das nostalgische Ambiente insgesamt existiert parallel zum technologischen Status quo. Das ist zuerst einmal gänzlich kaufmännischen Erwägungen geschuldet: Einerseits seien Renovierungsarbeiten, wie Bieler unumwunden zugibt, für ihn nahezu unbezahlbar, andererseits ergäbe sich durch das spezielle Flair ein quasi automatischer Distinktionsgewinn gegenüber den missliebigen Multiplex-Kinos: »Diese Räumlichkeiten sind so schön. Warum soll ich das verzweifelt kaputtrenovieren?« Für den Kinoliebhaber ist das Multiplex wohl das, was dem Cinephilen der US-amerikanische Blockbuster ist: großspurig, anonym, industriell fabriziert, auswechselbar und insgesamt irgendwie kulturlos. Aber wie der künstlerische Film in einer Amour fou stets mit Hollywood verbunden war, weil er aus einer behaupteten Andersartigkeit und Abgrenzung einen Gutteil des eigenen Profils gewann, so hört man auch von Betreibern kleinerer Programm- und kommunaler Kinos beständig den Negativverweis auf die Multiplexe, um das eigene Fortbestehen dringlich erscheinen zu lassen. In etwa so funktioniert das, was der Filmkritiker Mark Kermode »apokalyptisches Denken« nannte und was die Kinowissenschaftlerin Deb Verhoeven später auf den unsterblichen Mythos vom Kinosterben gemünzt hat: Das unablässige Beschwören des bevorstehenden Untergangs ist die beste Weise, ihn zu verhindern. Wer gegen das Ende ankämpft, der hat eine genau bestimmbare Position im geschichtlichen Jetzt, der verweist auf einen genau bestimmbaren Anfang. Insofern ist eine Position wie die Bielers, wenn man sie verallgemeinert, ziemlich produktiv, um erst einmal weiterarbeiten zu können.

shown in 10 years, or whether James Cameron’s “Avatar 2” will force all theaters to convert everything all over again? What will happen in a few years if there are no longer any state subsidies, if the next generation of projectors are even more expensive? Far from the urban centers, this danger is particularly ominous, since one less theater in a small town usually spells no theater at all. One who sees the future pessimistically is Jürgen Bieler, operator of the Brennessel Cinema in Hemsbach, in the far northeast of Baden-Württemberg: “Digitalization, the way it has been and still is being implemented, will be the end of most cinemas in Germany.” The lettering on the outside (“Union-Lichtspiele”) of the Brennessel Cinema, which has been operating without interruption since 1927, recalls the glorious UFA past. The wooden seating and wall paneling in the foyer originates from the same period. In the meantime, the formerly large screening room has been divided into two smaller ones, and the nostalgic atmosphere exists parallel to the technological status quo.

This is, first of all, a result of entirely commercial considerations. On the one hand, Bieler frankly admits renovations would be prohibitively expensive. On the other, the special flair automatically yields a distinctiveness that distinguishes his theater from the hated Multiplex cinemas. “These premises are so beautiful. Why should I renovate them?” For this cineast, the Multiplex must be what the US blockbuster is to the cinephile: pretentious, anonymous, mass-produced, exchangeable, and altogether somehow lacking culture. But as the art film was always linked with Hollywood in a kind of amour fou, establishing its own profile in large measure thanks to a determined claim to being different, so too one constantly hears operators of small repertory and community theaters denigrate the Multiplex cinemas, making their own survival seem all the more urgent. This is how film critic Mark Kermode’s “apocalyptic thinking” works, and what film scholar Deb Verhoeven later used to describe the undying myth of cinema’s demise: ceaselessly declar-

∂ Kino Brennessel in Hemsbach, Baden-Württemberg

| Juli July

5


6

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

Close Up

Aber über solchen, in reibungslosen geisteswissenschaftlichen Sphären rotierenden Erwägungen sollte nicht vergessen werden, dass – selbst wenn das Ende des Kinos vielleicht so lange nicht eintreten wird, wie man es nur beschwört – das Ende eines Kinos mit viel Einsatz und jeden Tag verhindert werden muss. Das heißt im Falle des Brennessel-Kinos: Man muss sein Publikum finden. Das Durchschnittsalter des Programmkinopublikums ist in den vergangenen Jahren beständig gestiegen. Man kann sich das damit erklären, dass immer mehr Menschen, die in ihrer Jugend viel im Kino waren und die vom Aufkommen des Blockbusterkinos individualbiografisch ungünstig in ihren frühen Erwachsenenjahren vergrault wurden, an Orten wie dem Brennessel ihr erinnertes Kino bewahrt finden und so wiederentdecken können.

Und es gehen immer mehr Frauen in Programmkinos, was damit zu tun haben könnte, dass Frauen ohnehin mehr kulturelle Unternehmungslust als Männer an den Tag legen und dass Liebhaberkinos wie das Brennessel eben primär als kulturelle und erst sekundär als profitorientierte Betriebe wahrgenommen werden. Auch Jürgen Bielers Publikum, das sich in Multiplexen »unwohl« fühle, ist »eher älter, eher weiblich«, meist von gehobenem Bildungsstand und – ganz wichtig – per Auto mobil. Hemsbach liegt an den äußersten Rändern der wirtschaftsstarken Rhein-Neckar-Metropolregion. Mit Heidelberg und etwas weiter Mannheim gibt es kulturell attraktive Städte, die einen Gutteil des potenziellen Publikums an sich binden. Doch die A5-Ausfahrt ist nicht weit und die schwer befahrene B3 führt direkt am Kino vorbei. Auch aus den Gemeinden Richtung Darmstadt im Norden und Richtung Worms im Westen kommen viele nach Hemsbach. So ist das Brennessel eine Art unfreiwilliges Auto-Kino, denn der letzte Zug aus der Stadt fährt, während die Spätvorstellung noch läuft: »Es kam schon vor, dass jüngere Menschen vor Filmende aus dem Kino mussten, um ihren Zug noch zu bekommen.« Aber das jüngere Publikum ist heutzutage ohnehin schwer erreichbar: Kino insgesamt gelte bei Jugendlichen heute als »uncool«, so Bieler, was für das Brennessel in verschärftem Maße zutreffe: »Wenn einer in der Pause sagt: ›Ich war im Brennessel-Kino‹, dann ist der out. Dann muss der sich ’ne neue Schule suchen.« Die nicht urbane Lage erweist sich für Bieler (und viele seiner Kollegen) auch an anderer Stelle als Nachteil: Es gibt keine Pressevorführungen oder Previews in sinnvoller Nähe, viele Filme kennt man daher nur aus der Eigenwerbung der Im Brennessel wird erinnertes Kino bewahrt In the Brennessel, the cinema is the way we remember it

ing imminent death is the best way to prevent it. Thus Bieler’s standpoint, generally speaking, is fairly productive, as far as staying in business is concerned. Nevertheless, it is still necessary to do one’s utmost, every day, to prevent the demise of even one cinema. What this means for the Brennessel Cinema: an audience must be found. The average age of cinema audiences has been increasing continuously over the past years. This could be explained as follows: more and more people who went to the movies a lot in their youth and who were turned off by the emergence of blockbuster movies during their young adulthood, rediscover the cinema as they remember it in places like the Brennessel. And more and more woman are going to the repertory theaters, perhaps because women generally are culturally more enterprising than men. Repertory theaters like the Brennessel tend to be perceived primarily as cultural enterprises and secondarily as capitalistic enterprises. Jürgen Bieler’s audience, which doesn’t feel at home in Multiplex theaters, is more likely to be older,

female, usually well educated, and—very important—has a car. Hemsbach is located on the outermost fringes of the economically strong Rhine-Neckar Metropolitan Region. The nonurban location turns out to be a disadvantage for Bieler (and many of his colleagues): There are no press screenings or previews within a reasonable distance. Many films are made known only via distributors’ house advertising or— film critics take note— news coverage. However, Bieler adds, there is one advantage to being the only cinema in town and the only repertory cinema far and wide: “No competition.” Like many small cinemas, a considerable number of Brennessel viewers are extremely loyal, coming more than four times a year. And that reliability is precisely what Bieler wants to honor with his program decisions: the Brennessel is a classic art house cinema. “Philomena” is shown, of course (key words: older, female, middle class), but also “Nymphomaniac I.” It’s a mix of necessary, more or less guaranteed sources of income (“The Intouchables” generated a whopping 25 percent of Brennessel’s annual income in


Close Up

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

7

900.000 Zuschauer: »Grand Budapest Hotel« (Wes Anderson) füllt auch auf dem Land die Kinosäle – und läuft nochmals im Sommerkinoprogramm in Hemsbach

Verleiher oder eben – was Filmkritiker aufhorchen lassen sollte – aus der Berichterstattung. Es ist also nicht unmöglich, dass gewisse Räume der Programmgestaltung durch die abseitige Lage des Kinos verstellt bleiben. Es gibt allerdings, wie Bieler nachschiebt, auch einen Vorteil, das einzige Kino am Ort und das einzige Programmkino im Umkreis zu sein: »fehlende Konkurrenz«. Wie bei vielen kleineren Kinos ist ein beträchtlicher Teil der Zuschauerschaft äußerst verlässlich und kommt mehr als vier Mal pro Jahr. Genau diese Verlässlichkeit versucht Bieler auch durch seine Programmentscheidungen zu würdigen: Das Brennessel ist ein klassisches Arthaus-Kino: »Philomena« wird gezeigt, natürlich (Stichworte: älter, weiblich, bürgerlich); aber auch »Nymphomaniac I«. Es ist ein Mix aus notwendigen, mehr oder minder sicheren Einnahmequellen (»Ziemlich beste Freunde« generierte ganze 25 Prozent der Jahreseinnahmen 2012) und aus Herausforderungen, wie sie in den Feuilletons besprochen werden. Er zeige allerdings nur Filme, die ihm gefallen, so Bieler. Angesprochen auf seine Programmentscheidungen, die von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg und dem Staatsministerium für Kultur und Medien (BKM) regelmäßig mit Preisen ausgezeichnet werden, malt Bieler das Bild eines bis auf Ausnahmen (»17 Mädchen« sei so ein Fall gewesen) feststehenden Vertrags zwischen Publikum und Film. Die Aufgabe eines kommerziell arbeitenden Kinobetreibers ist die der Vermittlung seines vertrauten Publikums mit den momentan verfügbaren Filmen. Das heißt allerdings, dass bei vielen Filmen vor Kinostart klar ist, dass sie auf wenig Gegenliebe stoßen werden: »Es gibt Filme, da weiß ich, die werden hier nicht gut laufen, aber die will ich trotzdem zeigen. Da weiß man im Vornhinein: Das wird ein Minusgeschäft. Aber die muss man trotzdem spielen.«

2012) and challenges as discussed in arts columns. In fact, Bieler says he only shows films he himself likes. Asked about his programming decisions with respect to films that have received awards from the MFG Filmförderung BadenWürttemberg or the BKM, Bieler speaks of a contract between audience and film— although there are exceptions. A commercial cinema operator’s job is to procure momentarily available films for his loyal viewers. This means, however, that even before being released, he knows many films won’t be popular. “With some films, I already know beforehand: they won’t fly here. I know I’m going to lose money. But I want to show them anyway.” Of course, it’s not a good idea to take too many risks. Repertory cinema in a small town means choosing films appropriate for audiences, keeping in mind that a cinema is just one of many cultural venues in a community. This is how the Brennessel survives; it has made itself indispensable. The regularly scheduled kids’ and seniors’ movies are good measures of its success because economic considerations are not foremost. It’s not about mone-

Aber natürlich darf man es mit dem Risiko nicht übertreiben. Programmkino im kleinstädtischen Kontext zu betreiben heißt, die Filmauswahl am sozialen Umfeld auszurichten, das Kino als einen von anderen kulturellen Orten der Gemeinde zu verstehen. So gelingt dem kleinen Haus das Fortbestehen, denn es macht sich unverzichtbar. Das regelmäßig stattfindende Kinder- und Seniorenkino sind da gute Indikatoren, da bei diesen Programmen weniger harte denn weiche ökonomische Erwägungen im Vordergrund stehen. Es geht bei diesen Reihen nicht um den monetären Reingewinn, sondern um das Füllen einer sonst klaffenden kulturellen Lücke. So kann man an Jürgen Bielers Kinobetrieb ein paradigmatisches Modell des lebensfähigen (wenn auch finanziell immer prekären) Programmkinos in der Kleinstadt erkennen: In der Verbindung von kaufmännischem und ästhetischem Pragmatismus erscheint das Kino als ein in die Strukturen von kulturellem Bedarf und existentem Angebot eingebettete Institution. Es ist ein Kino für den Ort und erst in zweiter Linie für die Filme.

tary profit, but rather a matter of filling an otherwise gaping cultural gap. Thus Bieler’s cinema can be regarded as a model of a viable (if always financially precarious) repertory theater in a small town: In its combination of commercial and esthetic pragmatism, the cinema appears as an institution grounded in and suited to the cultural needs and exising offers. It is, first and foremost, a cinema for the town, and in the second place a cinema for films.

∂ Municipal Cinema in Burg, Saxony-Anhalt

While the dramatic demise of cinemas took place especially in West Germany during the late 1970s and early 1980, East German cinemas atrophied with some delay. After German reunification, most of the nationally owned, heavily subsidized, unprofitable theaters in the GDR were taken over by the state holding company, after which many went bankrupt.

900,000 viewers: “The Grand Budapest Hotel” (Wes Anderson) attracts rural audiences, too


8

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

Close Up

Geschichte zum Durchwandern: das Kommunale Kino Burg-Theater Taking a walk through history: the municipal Burg Theater

∂ Kommunales Kino in Burg, Sachsen-Anhalt Während das »Große Kinosterben« vor allem im Westdeutschland der späten 1970er und frühen -80er wütete, verkümmerte die Kinokultur im Osten mit leichter Verzögerung: Nach der Wende wanderten die volkseigenen, oftmals gegen jede wirtschaftliche Rentabilität durchsubventionierten Kinos der DDR großteilig in die Treuhand und von da nicht selten direkt in den Bankrott. Doch Untergangsfantasien gibt es eigentlich seit das Kino den Nickelodeon-Schaubuden, den großstädtischen Salons und fahrenden Filmunternehmern auf dem Land entwachsen ist. Die um 1910 entstandenen Kinozweckbauten waren, in Verbindung mit dem zeitgleichen Aufkommen längerer, komplexer Erzählfilme, selbst Antwort auf die früheste Krise des damals noch anarchisch unbedarften Films, der wie jede künstlerische Mode als Kuriosum einer stets unersättlich nach neuen Reizen gierenden Vergnügungskultur recht bald Geschichte zu werden drohte. Seither redet man vom Kino am liebsten im Modus der Trauerrede. Aus dieser Zeit datiert auch das Burg-Theater in Burg, nahe Magdeburg. Seit 1911 steht dort im Stadtzentrum ein massiver, gemauerter Funktionsbau. Er überdauerte fünf politische Systeme und änderte dreimal den Namen: In der DDR taufte man das arg imperialistisch klingende »PalastTheater« in »Theater des Friedens« um – »auf Vorschlag der Werktätigen«, wie die Entscheidungsträger damals behaupteten. 1985 wurde der Saal in ein Klubkino mit vergrößertem Bar-Bereich umgewandelt. Diese eigenwillige Raumaufteilung hat man in Burg bewahrt, auch wenn das heute kommunale Kino seit 2010 mit viel ehrenamtlichem Einsatz und finanzieller Unterstützung aus privaten wie öffentlichen Mitteln beständig modernisiert wurde. Die unverputzte Decke ist provisorisch mit Spanplatten abgedichtet, die

Art-déco-Leuchter biegen sich in lang aus der Mode gekommenem Schwung, das Kartenhäuschen sieht selbst aus wie eine Filmrequisite, der Eingangsbereich aber ist neu gestrichen, hell und offen: Das Burg-Theater ist Geschichte zum Durchwandern. Es ist dabei alles andere als selbstverständlich, dass es das Burg-Theater noch immer gibt. Bis 2010 hatte der 2012 verstorbene Winfried Schlaak das Burg-Theater ganz allein und mit jeder Wirtschaftlichkeit spottender Aufopferung betrieben – als Kartenverkäufer, Projektionist und Barkeeper in Personalunion. Und all dies in einer Stadt, die wie viele kleinere Gemeinden (nicht nur im Osten der BRD) sichtlich um ihre wirtschaftliche Gesundheit ringt. Aber 2010 war der Punkt erreicht, an dem Schlaak nicht mehr konnte: Vorführungen mit gerade mal zwei Zuschauern, sein Alter, die drängenden Renovierungen und die bald zwingende Digitalisierung waren zu viel auf einmal. Das Burg-Theater war von einem kleinstädtischen Mainstreamkino zu einem Drop-Out geworden, zu einer Spielstätte, die kommerziell weiterzuführen nicht lohnte und die die Kriterien für eine staatlich geförderte digitale Umrüstung nicht erfüllte. Auf Initiative einiger Burger Studenten, die etwas Wagemut verbanden mit dem Wunsch, das Kino zu retten, wurde daraufhin der Verein »Weitblick« ins Leben gerufen. Heute

Nevertheless, doomsday fantasies have been around ever since movies evolved from the nickelodeon showbooths, the urban salons, and film operators traveling throughout the countryside. The functionaly designed movie theaters arising around 1910 were, in connection with the simultaneous development of longer, more complex narrative films, in themselves a response to the earliest crisis of the then still anarchically ingenuous movie, which, like any artistic fashion, threatened to become a historical curiosity in an entertainment culture insatiable for constantly new attractions. Ever since, it has been fashionable to speak of film as if it were already dead. The Burg Theater in Burg, near Magdeburg, in the middle of Saxony-Anhalt, stands in the center of town, just such a functional, massive brick building. It dates from 1911, having survived five political systems and changing its name three times. In the GDR, it was renamed from the imperialistic-sounding “PalastTheater” to “Theater des Friedens” (Theater of Peace)— at the “suggestion of the working people,” as the decision makers then

claimed. In 1985, the cinema was turned into a club cinema, with an enlarged bar area. The rather ideosyncratic floor plan has been retained; since 2010, it is run as a municipal cinema and has been modernized with the help of volunteers and financial support from private and public coffers. The Burg Theater went from being a small-town mainstream cinema to a drop-out— unprofitable and unable to fulfill the criteria needed to receive state subsidies for digital conversion. Thanks to the initiative of several spunky Burg students who wanted to save the theater, the nonprofit organization “Weitblick” was established. Today there are 56 members who volunteer their time. They take care of everything— from maintaining the grounds to choosing the films, to fundraising, to running the heavy Czech 35 mm projectors— to be able to show movies six days a week. In the projection room, yellow Post-Its note instructions on how to properly feed the filmstrip through the tangle of reels. In the ticket booth are instructions on how to properly log audience data in the computer.


Close Up

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

9

»Spur der Steine« (Frank Beyer) – zum Abschied von der 35 mm-Technik goodbye to 35 mm technology

zählt er 56 ehrenamtlich arbeitende Mitglieder. Sie kümmern sich um alles – vom Instandhalten des Gebäudes, der Filmauswahl, der Mittelbeschaffung bis zum Bedienen der beiden schweren tschechischen 35 mm-Projektoren –, um an sechs Tagen in der Woche Kino zu zeigen. In der Projektionskabine ist auf gelbe Post-Its gemalt, wie der Filmstreifen sicher durch das Gewirr der Spulen geführt wird, im Kassenhäuschen stehen Anweisungen, wie die Zuschauerzahlen richtig in den Computer eingepflegt werden können. So kommt es, dass jemand wie der Unfallchirurg Bernd Goldbach drei-, viermal im Monat zum Filmvorführer mutiert. Das Burg-Theater ist kein Einzelfall. Auch wenn es verfrüht wäre, von einem Trend zu sprechen: Immer wieder werden unwirtschaftlich oder marode gewordene Spielstätten von gemeinnützigen Vereinen als Kommunale Kinos wieder zum Leben erweckt, zuletzt beispielsweise in Ketsch, nahe Schwetzingen, oder im Schwarzwald, in Breisach. Eine primär kommerziell ausgerichtete Institution wird dabei zu einem genuinen Kulturort – undenkbar ohne die viele

The Burg Theater is by no means an exception. Although it may be too early to speak of a trend yet, many unprofitable or ailing cinemas have been reborn as municipal theaters thanks to nonprofit associations. Most recent examples include Ketsch, near Schwetzingen, and Breisach, in the Black Forest. A primarily commercial enterprise is thus transformed into a true cultural meeting place, with all of the associated disadvantages (lots of volunteer work) and advantages (access to state subsidies and the support of the local residents and economy). In the process, the cinema is reborn as a center of active participation. One would think half of Burg’s residents know how to operate a 35 mm projector. Listening to the handful of viewers at a Sunday evening screening of the GDR-censored DEFA film “Spur der Steine” (1966, director: Frank Beyer), one discovers a highly informed community intensely discussing issues such as digitalization and financing. For example, after donating 50 cents for the technical conversion, an older couple discusses the end of an era and the necessity for adapting pragmatically

ehrenamtliche Arbeit, ohne die Fördertöpfe und die Unterstützung durch die ansässige Bevölkerung und Wirtschaft. Dabei entsteht das Kino als partizipativer Ort neu. Man meint fast, halb Burg wisse, einen 35 mm-Projektor zu bedienen. Wer der Handvoll sonntagabendlicher Zuschauer des in der DDR lange verbotenen DEFA-Films »Spur der Steine« (1966, Regie: Frank Beyer) zuhört, findet eine in Sachen Kino bestens informierte Gemeinschaft, die Fragen der Digitalisierung und der Finanzierung miteinander diskutiert. Da unterhält sich ein älteres Paar, nachdem beide an der Kasse 50 Cent für die technische Umrüstung gespendet haben, über das Ende einer Ära und den Zwang, sich pragmatisch nach der neuen Zeit zu richten. Und das Modell ist aufgegangen: Über die Osterferien 2014 blieb das BurgTheater geschlossen, um digital umzurüsten. Bei der Filmauswahl ist man in Burg verpflichtet, die diversen ortsansässigen Interessen abzuwägen. Da wird Mainstream wie »Die unendliche Geschichte« oder »Dirty Dancing« gezeigt, aber auch zeitgemäßes Arthaus wie »Grand Budapest Hotel«. Vormittägliche Kinder-Screenings werden in Kooperation mit Kitas und Schulen organisiert, einmal im Monat gibt es für Senioren Kaffee, Kuchen und Kino. Film wird bei solchen Veranstaltungen eher funktional als ästhetisch verwendet. Sonst heißt es gern, Film setze das gewöhnliche

to the new age. And the concept was a success: during this year’s Easter holidays, the Burg Theater closed— to carry out the digital conversion. In putting together their program, the Burg Theater is committed to taking into consideration the diversity of local interests. Popular films such as “The Neverending Story” or “Dirty Dancing” are screened, alongside contemporary art house movies such as “The Grand Budapest Hotel.” Screenings for school kids and kindergarten children are offered in cooperation with schools. Once a month a program is offered for seniors: “Coffee, Cake and Cinema.” At such events, movies serve functional rather than esthetic purposes. One of the Burg Theater’s regular events, “Film und Gespräch” deserves a closer look. At irregular intervals, films are shown that encourage further discussion after screening. Guests from the sciences or politics are invited to discuss relevant issues raised by certain films that elicit questions and move audiences. One example is “Kriegerin,” at which screening the interior minister of

Seit Ostern 2014 Geschichte: der analoge Projektor mit Telleranlage

History since Easter 2014: the analog projector with platter system


10

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

Close Up

Kino als Ort der Debatte: der mit dem MFG-Star ausgezeichnete Film »Die Kriegerin« (David Wnendt) Cinema as a venue for debate: “Kriegerin” (David Wnendt), which won a MFG-Star award

Leben in Klammern, lade zur Flucht und zum Träumen ein. Hier aber setzt der Alltag die Filme in Klammern. Eine Reihe des Burger Kinos namens »Film und Gespräch« verdient genauere Beachtung: In unregelmäßiger Frequenz werden dort Filme gezeigt, die sich thematisch eignen, um im Anschluss mit Gästen aus Wissenschaft und Politik über die Situation der Gemeinde zu diskutieren. Es sind Filme, in denen Fragen anklingen, die auch die Menschen im Saal bewegen. Ein Beispiel ist »Die Kriegerin«, anlässlich dessen Vorführung der sachsen-anhaltinische Innenminister in vollem Saal mit dem Publikum über Rechtsradikalismus und Armut in Ostdeutschland debattierte. In Burg werden manchmal Filme gezeigt, die mit dem Leben der Bevölkerung intim kommunizieren. Zum Beispiel die Wiederaufführung des Filmes »Sabine Wulff« von Erwin Stranka (der 1978 am Jugendwerkhof und der Schuhfabrik im Ort gedreht wurde und in dem viele Burger mitspielten), zu der viele der ehemaligen Statisten das erste Mal seit Langem wieder ins Kino kamen. Oder eben die Entscheidung, auf Wunsch des Publikums in den letzten Wochen vor der Digitalisierung noch einmal »Spur der Steine« zu zeigen, ein Film, der dem damaligen Regime etwas zu engagiert die

Saxony-Anhalt debated with viewers in a packed auditorium about right-wing extremism and poverty in eastern Germany. Sometimes films are shown in Burg that intimately communicate with the lives of people, e. g. “Sabine Wulff” by Erwin Stranka, which was shot in 1978 at the local state home for problem youths and in the local shoe factory, a film in which many locals were extras. Or the decision, in response to audience requests, to show “Spur der Steine” before its digital conversion— a movie the thenregime deemed too critical of its illegal interference in the personal freedoms of workers and lovers. The audience vociferously commented during screening, e. g., about some of the constraints criticized in the film (“Nowadays, we laugh about that”), but also its ongoing topicality (“Much remains relevant even today”). This seems to be one of the significant contributions of the cinema as a public institution in a small-town context: films that have long begun to wander— into DVD, into TV, or even into oblivion— are linked to a place again. In a word, they are provincialized. This is an important dimension of cinema in a small town: the film’s

unrechtmäßige Einmischung der Partei in die Freiheit von Arbeitern und Liebespaaren kritisierte. Das Publikum in Burg tauscht sich während des Screenings lautstark über manche der im Film angeprangerten Zwänge (»Heute muss man drüber lachen«) aus, aber auch über seine andauernde Aktualität (»Vieles stimmt auch heute noch«). Dies scheint einer der maßgeblichen Beiträge zu sein, den Kino als öffentliche Institution im kleinstädtischen Kontext zu leisten imstande ist: Filme, die schon lange zu wandern begonnen haben – auf DVD, ins Fernsehen und gern auch ins Vergessen –, werden für die Dauer eines Abends wieder an einen Ort gebunden. Sie werden sozusagen provinzialisiert. Dies ist die eine wichtige Dimension von Kino in der Kleinstadt: Die Provinzialisierung des Filmes durch den Ort. Die andere könnte man als Öffnung des Ortes durch den Film bezeichnen: Gegenden, deren kulturelles Angebot ansonsten stark regional dominiert ist, werden durch das öffentliche Aufführen aktueller Filme an weiter reichende Diskurse angedockt. Man könnte die beiden hier vorgestellten Kinos ganz grob diesen beiden Momenten zuordnen, wobei ein kommerziell agierendes Kino wie das Brennessel eher letzteres aufrecht erhält, mit professionellem Kinobetrieb in einem abgelegenen Kontext. Jürgen Bieler macht, um es flapsig zu sagen, großes Kino in der kleinen Stadt. So wird Hemsbach ins globale Dorf des Kinos eingemeindet. Das Burg-Theater hingegen, das auf die ständige Mitwirkung weiter Teile der Bevölkerung angewiesen ist und wo die Programmauswahl gemeinschaftlich und kompromissorientiert abläuft, holt die Filme eher ins Lokale, gemeindet sie sich ein. Beides sollte bewahrt werden und beides zeigt, dass von einem Ende der Filmkultur in Deutschland nicht die Rede sein kann.

provincialization through the town. The other dimension could be described as the opening of the town through the film. Through public screenings of films discussed by national and international media, areas normally dominated by regional culture can participate more easily in a wider ranging discourse. Of the two cinemas introduced here, one could say both roughly fall into the abovementioned dimensions, although a commercial theater like the Brennessel more likely falls into the second category, as a professional cinema operation located in a remote context. To put it flippantly, Jürgen Bieler shows big movies in a small town. Thus, Hemsbach is incorporated into the global village of film. It’s the other way around with the Burg Theater, which depends on the constant support of a large number of the town’s residents and where the program is a result of joint compromise. Here the cinema incorporates films into the region. Both types of cinema deserve preserving. And both prove film culture in Germany is alive and well.


In Production

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

Ein spannungsvolles Kammerspiel: MIna Tander und Godehard Giese A suspenseful chamber play: Mina Tander and Godehard Giese

IP

Das Hotelzimmer

»Ich hab da mal in den Ferien ein Drehbuch geschrieben«, höre ich den Münchener Regisseur Rudi Gaul am Telefon noch sagen, »ein Kammerspiel, zwei Darsteller, ein Motiv, eine Nacht.« 15 Monate nach diesem Anruf ist das Drehbuch zum Film geworden. Am 28. Juni feierte er seine Weltpremiere auf dem Filmfest München. »Das Hotelzimmer«, ein Spielfilm über Begehren, Erinnerung und die Macht des Erzählens, fragt mit reduzierten Mitteln, wie wir zu denen werden, die wir sind. Ein erfolgloser Dokumentarfilmer interviewt eine erfolgreiche Autorin. Und behauptet, vor über zehn Jahren mit ihr an einem folgenschweren Unfall beteiligt gewesen zu sein. Die Frau kann sich nicht erinnern – und lässt sich auf ein gefährliches Frage-und-Antwort-Spiel ein. Haben beide ihr Leben auf einem Verbrechen aufgebaut, an das sie ganz un-

IP

The Hotel Room

“I wrote this script during my vacation,” Munich-based director Rudi Gaul tells me over the phone. “A chamber play, two actors, one theme, one night.” Fifteen months after that call, the script has become a film. On June 28 it will celebrate its world premiere at the Filmfest Munich. “The Hotel Room,” a feature film about desire, memory, and the power of storytelling, poses the question of how we become the people we are. An unsuccessful documentary filmmaker interviews a successful writer. He claims they were both involved in a serious accident over 10 years ago. The woman can't remember anything— but agrees to a dangerous game of questions and answers. Have both built their lives on a crime they each remember differently? The longer the interview lasts, the more truth and lies become indistinguishable, and the more their assumptions about their respective realities are shaken.

terschiedliche Erinnerungen haben? Je länger die InterviewNacht dauert, desto weniger unterscheidbarer sind Lüge und Wahrheit, desto stärker gerät der Boden sicher geglaubter Lebenswirklichkeiten ins Wanken. Das Buch hat uns, die Jury der MFG Filmförderung und SWRRedakteurin Stefanie Groß überzeugt. Nach einem halben Jahr weiterer, gemeinsamer Bucharbeit hatten wir eine Drehfassung. Schnell war klar, dass Mina Tander unsere Favoritin für die Rolle der Schriftstellerin Agnes Lehner ist. Erst aber als Godehard Giese zum letzten Castingtermin für die Rolle des Dokumentarfilmers Lukas Schmidt erschien, war klar, dass dieses Paar eine besondere Spannung versprechen würde. Das war am 22. Dezember 2013. Danach musste alles sehr schnell und nichts durfte schief gehen. Dreh, Schnitt, Premiere – so einfach könnte man die Geschichte erzählen. Und so einfach ist die Geschichte auch erzählt, weil wir mit professionellen und filmbegeisterten Menschen zusammenarbeiten durften. Ein Hoteldirektor, der drei Wochen lang bei laufendem Betrieb ein Filmteam bei sich aufnimmt. Schauspieler, die sich auf einen ungewöhnlich detailversessenen Probenprozess und einen intensiven Dreh einlassen. Ein Regisseur, der dies zulässt und

The screenplay convinced us, the MFG Film Funding jury and SWR editor Stefanie Groß. After another six months of script development, we had a shooting draft ready. It was soon clear that Mina Tander was our favorite for the role of the writer Agnes Lehner. However, when Godehard Giese appeared on the last casting date for the role of the documentary filmmaker Lukas Schmidt, we knew this pair promised to convey a special tension. That was December 22, 2013. After that, everything had to happen quickly, without any glitches. Principal photography, editing, premiere— how simply the story could be told. And that's how simply this story is in fact told— because we worked with professionals who love film. A hotel manager who adopts a film crew for three weeks during high season. Actors who commit to an unusually detailed rehearsal process and an intense shoot. A director who encourages and demands this. A cameraman (Michael Hammon) who counters a cramped space with a flood of perspectives. A design department— Christian Strang was responsible for the set, Juliane Maier for

| Juli July

11


12

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

In Production

fordert. Ein Kameramann (Michael Hammon), der der Enge des Raums mit einer Perspektivenflut begegnet. Eine Kreativabteilung – für das Szenenbild zeichnet Christian Strang, für das Kostümbild Juliane Maier und für die Maske Dana Bieler verantwortlich –, die sich im Dienst der Geschichte auf das Wesentliche konzentriert. »Das Hotelzimmer« – ein Film, der in drei dunklen Februarwochen gedreht wurde – erblickt im Sommer das Licht der Leinwand. Wir – die Produzenten Daniel Reich und Christoph Holthof – danken dem Regisseur Rudi Gaul, den beiden Schauspielern Mina Tander und Godehard Giese und dem ganzen Team, dass sie diese Tour de Force mit Lust angepackt haben. Wir danken der Redakteurin Stefanie Groß und der Jury der MFG, die uns erneut das Vertrauen ausgesprochen haben. Wir wünschen dem Film und den Zuschauern, dass der Wechsel von Fiktion und Wirklichkeit, geschlossenem Raum und Weite der Erzählung bereichernd wirkt. Daniel Reich, Produzent

Buch und Regie Script and Direction: Rudi Gaul Casting: Marion Haack Kamera Cinematography: Michael Hammon Schnitt Editing: Carmen Kirchweger Colorgranding: Tobias Wiedmer Ton Sound: Oliver Stahn Sounddesign und Mischung Sound design and Sound mixing: Maik Siegle, Peter Riegel Produktion Production: Daniel Reich, Christoph Holthof | kurhaus production Koproduktion Coproduction: SWR Förderung Funding: MFG Filmförderung Baden-Württemberg www.kurhausproduction.de

costume design, and Dana Bieler for make-up— who, in the service of the story, concentrated on essentials. “The Hotel Room”— a film shot during three dark weeks in February— will be born on the screen in summer. We— producers Daniel Reich and Christoph Holthof— thank the director Rudi Gaul, the actors Mina Tander and Godehard Giese, and the entire team for tackling this tour de force with gusto. We thank the editor Stefanie Groß and the MFG jury for once again placing their trust in us. We hope the interplay of fiction and reality, closed space and breadth of story will enrich both the film and the audience. www.kurhausproduction.de

IP

Be My Baby

Ich saß in der ersten Reihe des Theaters Ramba Zamba in Berlin. Neugierig, aber auch ein bisschen von Angst getrieben, denn wir suchten schließlich eine junge Schauspielerin mit Downsyndrom. Wir hatten noch knapp ein Jahr Zeit, doch ich wusste, dass diese Aufgabe nicht leicht sein wird. Unser Film steht und fällt mit der Besetzung der Hauptfigur. Mehr als bei jedem anderen Film. Das Theater Ramba Zamba hat ausschließlich Schauspieler und Schauspielerinnen mit Downsyndrom engagiert – der Grund, warum ich da war. Meine Hoffnung war, hier unsere zukünftige Hauptdarstellerin zu finden. Nach dem Stück kam ich mit der Theaterleiterin ins Gespräch und traf hinter der Bühne auf das komplette Ensemble. Etwas unwohl war mir schon, als müsste ich Schuldgefühle haben, weil ich gesund bin und vielleicht manchmal das Leben zu wenig wertzuschätzen weiß. Es wurde dann einer der schönsten Augenblicke meiner Produzentenlaufbahn. Es war ein wunderbares Erlebnis, mit den Schauspielern zu reden. Sie sind allesamt sehr haptisch, kennen keine Berührungsängste, lachen laut und sind überhaupt fantastische Menschen.

IP

Be My Baby

I was sitting in the first row of the Ramba Zamba theater in Berlin, curious and a bit scared because, after all, we were looking for a young actress with Down syndrome. We still had nearly a year, but I knew it wouldn't be easy to find someone. The success of our film depends on whom we cast for the protagonist. More than any other film. The Ramba Zamba theater only hires actors with Down syndrom— the reason I was here. I was hoping to find our future lead here. After the show, I spoke with the theater director and met the entire ensemble backstage. I was a bit uncomfortable, as if I felt guilty about being healthy and maybe sometimes don’t value life enough. I ended up having one of the most beautiful moments of my producer career. Speaking with the actors was a wonderful experience. They’re all very haptic, without fear of contact; they laugh loudly and are just fantastic people.


In Production

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

13

Zärtlichkeit, Energie und Sturheit – Carina Kühne spielt eine 18-Jährige mit KInderwunsch Tender, spirited, stubborn—Carina Kühne plays an 18-year-old who wants to have a baby

Wir fanden unsere Hauptdarstellerin dann doch über einen anderen Weg, aber was gleich blieb, war diese wundervolle gute Laune, die Carina Kühne mit ans Set brachte. Wir drehten unweit von Ludwigsburg, bei Mundelsheim, nahezu den ganzen Film – mitten in einem Weinberg. Und Julia Baumann, unsere Kamerafrau, wusste das gut einzusetzen. Im Team herrschte eine fantastische, kameradschaftliche Atmosphäre, nahezu alle Gewerke unterstützen sich gegenseitig und kaum mal, dass jemand nörgelte, wenn irgendetwas Ungeplantes passierte. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Präsenz von Carina Kühne dies bewirkt hat. Sie, die jeden Tag mit einem kecken Spruch ans Set kam, immer gut gelaunt, unglaublich neugierig und ständig am Smaltalken mit irgendeinem Setbewohner. Natürlich wird am Set vor allem konzentriert gearbeitet – aber selten mit soviel Spaß und Lust wie während dieses Projekts. In unserem Film spielt Carina eine Achtzehnjährige mit Downsyndrom, die unbedingt ein Baby haben will. Und als Erzeuger hat sie sich ausgerechnet den Nachbarjungen ausgesucht. Christina Schiewe, die diesen Film inszenierte, schrieb auch am Drehbuch mit. Mit leichter Hand gelang es ihr, unsere Hauptdarstellerin zu führen. Carina hat zuvor noch nie an einem Set oder auf einer Bühne gestanden, doch man merkt es ihr einfach nicht an. Diese unzähmbare Leichtigkeit, ihre Kindlichkeit, ihre fehlende Angst zu Versagen ist wahrscheinlich der Schlüssel zu ihrem Erfolg. Christina Große spielt die andere Hauptrolle. Sie war selbst einmal in der Behindertenerziehung tätig, und so ist es fasst ein Zusammenspiel zwischen ihr und der Regisseurin, die diese unglaubliche schauspielerische Leistung von Carina Kühne hervorbringt. Wir befinden uns mittlerweile in der Postproduktion von »Be My Baby«, aber ich muss immer wieder an unsere

We ultimately found our lead elsewhere, but what remained was the marvelous good spirits Carina Kühne brought to the set. We shot almost the whole film near Mundelsheim, not far from Ludwigsburg— in the middle of a vineyard. Our camerawoman, Julia Baumann, knew how to employ this effectively. A fantastic, comradely atmosphere prevailed among the crew. Nearly all the departments supported each other; hardly anyone complained if something unexpected happened. I am entirely sure this was due to Carina Kühne’s presence. Every day she arrived on the set with a cheeky remark, always in a good mood, unbelievably curious, and constantly smalltalking with whoever was on the set. Of course, work on the set is always concentrated— but rarely accompanied by such fun and enthusiasm, as was the case with this project. In our film Carina plays an 18-year-old with Down syndrome who desperately wants to have a baby. And she’s decided the father will be the neighbor boy.

Dreharbeiten denken, mit Carina, die vom Schicksal so gebeutelt wurde, dies aber mit einer Herzlichkeit, mit einer Liebe zu ihren Mitmenschen trägt, dass sich der eine oder andere davon gern eine kräftige Scheibe abschneiden sollte. Der Film feierte am 28. Juni seine Weltpremiere auf dem Filmfest München. Rüdiger Heinze, Produzent Buch Script: Christina Schiewe, Petra Brix Regie Direction: Christina Schiewe Kamera Cinematography: Julia Baumann Schnitt Editing: Dorothee Bröckelmann Ton Sound: Nic Nagel Kostümbildnerin Costume Designer: Tanja Gierich Produktionsdesign Production Design: Pierre Brayard Produktion Production: Zum Goldenen Lamm Filmproduktion | Rüdiger Heinze, Stefan Sporbert Koproduktion Copoduction: ZDF/Kleines Fernsehspiel Filmförderung Funding: MFG www.zum-goldenen-lamm.com

Christina Schiewe, who directed the film, also co-wrote the screenplay. She was able to lead Carina Kühne with the lightest hand, although Carina had never acted before. Her untameable, childlike lightness, her lack of fear of failure are probably the keys to her success. Christina Große plays one of the leads. Because she herself once worked with disabled people, the close cooperation between her and the director generated Carina Kühne’s unbelievable performance. Meanwhile, we’re in postproduction of “Be My Baby,” but I keep remembering our shoot with Carina, to whom life has been so cruel, but who endures this with exemplary warmth and compassion for others. The film celebrated its world premiere at the Filmfest München on June 28. www.zum-goldenen-lamm.com

In den Hauptrollen: Christina Große und Carina Kühne Leading actresses: Christina Große and Carina Kühne


14

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

In Production

Priesterweihe: Sebastan

IP

Blomberg als Jakob Völz Priestly ordination: Sebastian Blomberg as Jakob Völz

Die Verantwortlichen (AT)

Warum haben so viele geschwiegen, die eigentlich hätten handeln müssen? Dieser Frage geht Gerd Schneider in seinem Debütfilm »Die Verantwortlichen« (AT) auf den Grund. In 30 Drehtagen entstand in der Zeit vom 27. März bis 9. Mai 2014 in Baden-Württemberg und Niedersachsen ein packender Kinofilm zum Thema Missbrauch in der katholischen Kirche. Im Mittelpunkt steht der katholische Gefängnisseelsorger Jakob Völz (Sebastian Blomberg), dessen Weltbild aus den Fugen gerät, als sein bester Freund und Kollege Dominik Bertram (Kai Schumann) wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch in Untersuchungshaft genommen wird. Was Jakob ahnt, aber nicht wissen will, wird zur Zerreißprobe für seinen Glauben und sein Selbstverständnis als Priester. Aus dieser Konstellation entwickelt Regisseur Gerd Schneider, der auch das Drehbuch schrieb, eine Geschichte über Freundschaft, Glauben und verlorene Ideale. »Das Projekt

IP

Those Responsible (WT)

Why were so many silent, when they should have acted? Gerd Schneider examines this question in his debut film, “Those Responsible” (WT). Shot in 30 days between March 27 and May 9, 2014, in Baden-Württemberg and Lower Saxony—this haunting feature film revolves around the issue of abuse within the Catholic Church. The story focuses on Catholic prison chaplain Jakob Völz (Sebastian Blomberg), whose life is turned upside down when his best friend and colleague Dominik Bertram (Kai Schumann) is arrested for sexual abuse. What Jakob suspects, but doesn't want to know, will put his faith and self-image as a priest to the test.

ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem umstrittenen Verhalten der katholischen Kirche bei Missbrauchsfällen in den eigenen Reihen«, so Gerd Schneider. »Es geht nicht um den Missbrauch an sich, denn der findet überall statt. Es geht in dem Film vielmehr um den Umgang damit, denn der ist das eigentlich Skandalöse.« Die Produzenten Felix Eisele, Julia Kleinhenz und Katja Siegel sind Absolventen der Filmakademie Baden-Württemberg. Aus der Studienzeit stammt auch der Kontakt zu Gerd Schneider, der vor seinem Regiestudium zunächst katholische Theologie studierte. Knapp sechs Jahre sind seit den ersten gemeinsamen Gesprächen über das Projekt vergangen. »Als der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche gerade hoch kochte, war vielen der Stoff wohl zu heiß«, meint Felix Eisele. »Die Verantwortlichen« war eines der ersten Projekte von Penrose Film und »sicher gab es bei Förderern und Sendern Vorbehalte, ob wir so einen Stoff stemmen werden.« Diese konnten nun offensichtlich ausgeräumt werden. »Wir haben in diesen Jahren intensiv am

Within this constellation, director and screenwriter Gerd Schnei der develops a story about friendship, faith, and lost ideals. “The project is an intense confrontation with the Catholic Church’s controversial behavior in response to abuse incidents within its own ranks,” says Gerd Schneider. “The issue is not the abuse in itself, because abuse takes place everywhere. This film is about how the abuse is dealt with; that’s the real scandal.” The producers Felix Eisele, Julia Kleinhenz, and Katja Siegel are graduates of the Filmakademie Baden-Württemberg. The contact to Gerd Schneider also originated here. Prior to studying direction, he studied Catholic theology. Nearly six years have passed since initial discussions about the project. “When the abuse scandal in the Catholic Church hit the news, the material was probably too hot for many,” says Felix Eisele. “Those Responsible” was one of the first Penrose Film projects, and “undoubtedly there were concerns among the funding boards and broadcasters about whether we could manage the material.” Obviously, these doubts can now be dispelled. “We worked intensively on the script dur-


In Production

Buch gearbeitet«, so Felix Eisele, »und heute kann ich sagen: Das hat dem Stoff gut getan.« Mit Sebastian Blomberg, Kai Schumann und Jan Messutat konnten dank Casterin Suse Marquardt für die Hauptrollen charismatische Charakterschauspieler gewonnen werden. Valerie Koch und Sandra Borgmann ergänzen das hochkarätige Ensemble. Auch die katholische Kirche unterstützte die Produktion. So konnte die zentrale Szene der Priesterweihe in St. Maria im Zentrum von Stuttgart gedreht werden. »Wir waren uns bei der Motivsuche nicht sicher, ob die katholische Kirche uns überhaupt drehen lässt«, sagt Julia Kleinhenz, »aber sie waren unheimlich offen und an einer differenzierten Darstellung des Themas sehr interessiert. Sie hat alles möglich gemacht und das kommt der Authentizität des Films zugute.« Alexander Lahl vom Stadtdekanat Stuttgart hatte etwa den Dreh im Gotteshaus ermöglicht. »Bis auf die

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

15

Szenen in der U-Haft konnten wir alle Motive in Stuttgart und Umgebung drehen«, erzählt Felix Eisele. Wohnungsbaugesellschaften, die Stadt und die Gemeinden, selbst das Allianz-Stadion waren weitere Motivgeber. »Wir waren von der unerwarteten Vielfalt hochwertiger, kinoaffiner Motive in Stuttgart und Umgebung überrascht«, ergänzt Produzentin Julia Kleinhenz. Der Missbrauchsskandal wurde ursprünglich in den USA in die Öffentlichkeit getragen. Die New York Times machte 2008 die Vertuschungsversuche des populären Kardinals Edward Egan publik. Bis heute ist eine nachhaltige Aufarbeitung gescheitert. Der Stoff hat daher das Potenzial, ein internationales Publikum zu interessieren. »Unser Film ist und bleibt hochaktuell – leider!«, so Gerd Schneider. Den Filmstart in Deutschland plant der Stuttgarter Camino Filmverleih für 2015. Felix Neunzerling, Set-Publizist Buch und Regie Script and Direction: Gerd Schneider Kamera Cinematography: Pascal Schmit Ton Sound: Steffen Graubaum, Christian Späth Szenenbild Scenography: Ina Küfner Kostümbildnerin Costume Designer: Bettina Marx Musik Music: John Gürtler // Schnitt Editing: Uta Schmidt Produzenten Producers: Jakob Neuhäusser (Produktionsleitung Production manager), Felix Eisele (Ausführender Produzent Executive Producer), Julia Kleinhenz (Herstellungsleitung Line Producer), Katja Siegel, Bernhard Stegmann, Peter Schwartzkopff Produktion Production: AV Medien Penrose GmbH, Stuttgart | Penrose Film GmbH & Co.KG, Berlin Koproduktion Coproduction: SWR (Brigitte Dithard), BR (Claudia Gladziejewski), Arte (Barbara Häbe) Förderung Funding: MFG, BKM, Deutscher Filmförderfonds www.av-penrose.com

ing these years,” says Felix Eisele, “so that today I can say: it improved the story.” Renowned charismatic actors Sebastian Blomberg, Kai Schumann, and Jan Messutat were cast for the leads, thanks to caster Suse Marquardt. Valerie Koch and Sandra Borgmann complete the consummate ensemble. The Catholic Church also supports the production. Thus the key scene of a priestly ordination was shot in St. Maria in Stuttgart. “While we were on location search, we weren’t sure the Catholic Church would even let us shoot,” says Julia Kleinhenz, “But they were really open and very interested in a differentiated take on this issue. They made everything possible, which adds to the film’s authenticity.” Alexander Lahl of the Municipal Deanery Stuttgart made the shoot in St. Maria possible, establishing contacts to other communities as well.

“With the exception of the scenes in jail, we were able to shoot everything in Stuttgart and its environs,” says Felix Eisele. Public housing agencies, the city, the communities, even the Allianz Stadium provided other settings. “We were surprised by the unexpected diversity of high-quality, cinematic locations in and around Stuttgart,” adds producer Julia Kleinhenz. The abuse scandal was originally made public in the USA. In 2008 the New York Times publicized the popular Cardinal Edward Egan’s cover-up attempts. To date, the Catholic Church has failed to deal with or come to terms with this issue. Thus the material has the potential to interest a wide audience—and not just in Germany. “Even now, hardly a week goes by without similar negative headlines,” says Gerd Schneider. “Our film is still, unfortunately, highly topical!” The Stuttgart-based Camino Filmverleih release is scheduled for 2015. www.av-penrose.com

Filmteam, Produzenten und Förderer am Set in St. Maria Film crew, producers, and sponsors on the set in St. Maria


16

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

In Production

In Kellern und Kisten die Zeit überstanden: Original-Stereoskopien – aufgenommen von Zeitzeugen des Ersten Weltkrieges

Survived the ravages of time in cellars and boxes: original stereo-photographs—taken by contemporary witnesses of World War I

Der 3D-Film »Im Krieg« erinnert mit originalen StereoFotografien – aufgenommen von Zeitzeugen an der Westfront auf beiden Seiten der kriegerischen Auseinandersetzung – an den Ausbruch einer der größten Katastrophen der Menschheit. »Im Krieg« ist ein Dokumentarfilm, der ein vergessenes Massenmedium des frühen 20. Jahrhunderts in bestechender Bildqualität auf die Leinwand bringt. Der jüngste 3D-Boom wurde weltweit im Herbst 2009 durch James Camerons Blockbuster »Avatar« ins Rollen gebracht. Das Medium als solches ist aber sogar älter als die Fotografie. Die Erfindung datiert auf das Jahr 1839. Bis ins 20. Jahrhundert hinein sandten Medienunternehmer Fotografen aus, um über wichtige politische und zeitgeschichtliche Ereignisse in Raumbildern zu berichten, so etwa von der Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals, vom großen Erdbeben in San Francisco, von Flugschauen und Fürstenhochzeiten. Anschauen konnte man sich diese Serien auf dem Jahrmarkt in Betrachterkabinetten, in Deutschland etwa im »Kaiserpanorama«, das als Vorgänger der Wochenschau übers Land zog. Und die wohlhabende Bevölkerungsschicht stereofotografierte selbst, was sie für wichtig hielt. So existieren neben den

offiziellen Sammlungen staatlicher Archive zahlreiche private Bestände, von allerdings sehr unterschiedlicher Qualität. Der Boom endete abrupt, als die Bilder laufen lernten – das Kino wurde der neue Anlaufpunkt, die Stereoskopie geriet weitgehend in Vergessenheit. Die Raumbilder haben in Kellern und Kisten die Zeit überdauert – als Druck auf Pappkarten oder auf teils kolorierten Glasplatten. Bereits seit zehn Jahren ist es Nikolai Vialkowitschs Passion, die alten 3D-Fotos ins moderne Filmzeitalter zu holen. In seinem Karlsruher Studio hat der erfahrene Regisseur und Autor zusammen mit Cuttern und VFX-Experten Wege entwickelt, um die oft auf Flohmärkten erstandenen Stereoskopien auf den Bildschirm zu bringen. Der Aufwand ist beachtlich: Nach der Erstellung eines hochauflösenden Scans folgt die Retusche und der Angleich des rechten an das linke Bild – denn meist machen einem die Fotoplatten nicht den Gefallen, auf beiden Seiten die identischen Alterungsspuren aufzuweisen. Vier VFX-Leute waren drei Monate lang damit beschäftigt, die knapp 200 Stereoskopien, aus denen »Im Krieg« im Kern besteht, so aufzubereiten, dass sie nun einen klaren, ungetrübten Blick durch die Zeit ermöglichen. Animierte Kamerafahrten lenken den Blick des Zuschauers auf Details – sie bilden die Rahmenhandlung des Films.

IP

IP

Im Krieg

Inside the Great War 3D

The 3D movie “Inside the Great War 3D” reminds us of the outbreak of one of humanity’s greatest catastrophes with original stereo-photographs taken by contemporary witnesses on the Western Front, on both sides of the battle lines. “Inside the Great War 3D” is a documentary that brings a forgotten mass medium of the early 20th century to the screen in brilliant picture quality. While the current 3D boom at cinema box offices throughout the world was launched in the fall of 2009 thanks to James Cameron’s long-awaited blockbuster “Avatar,” the medium as such is very old, older than photography. Its invention dates back to the year 1839. Well into the 20th century, media businesses hired photographers to record the most important political and historical events in 3D, e. g., the opening of the Kiel Canal, the 1906 in San Francisco earthquake, air shows, and princely weddings. These

series could be seen in viewing stations at annual fairs, e. g., in the “Kaiserpanorama” in Germany, which traveled around the country as a kind of precursor to the “Wochenschau” newsreels. And the well-to-do themselves photographed in 3D whatever they deemed important enough to record. In addition to the official collections in state archives, countless private collections exist, albeit in widely varying quality. The boom ended abruptly when pictures “started moving”: the cinema was the new gathering place. The old 3D technology was forgotten. The stereo-photographs have survived the ravages of time in cellars and boxes—as postcard prints or hand-colored glass plates. For the past 10 years, Nikolai Vialkowitsch has pursued his passion of breathing new life into the old 3D photos. In his Karlsruhe studio, the experienced director and author, along with a team of editors and VFX specialists, developed methods of bringing the stereo-photographs, which were often purchased at flea markets, to the computer screen. After making a high-resolution scan, the right-hand image is retouched to match the left-hand


In Production

In seinem Film »Im Krieg« lässt Nikolai Vialkowitsch in der Entstehungsphase die Bilder führen und arbeitet sich parallel durch eine Flut von lyrischen Texten, Tagebüchern und Feldpostbriefen. Er assoziiert erzählte Begebenheiten mit den Bildmotiven. Im Schnitt collagiert er außerdem neu gedrehte Filmsequenzen sowie historisches Bewegtmaterial aus zweidimensionalen Quellen hinzu. Die Erzählung überspringt die einstige Frontlinie: Die Texte und Bilder stammen von Franzosen, Deutschen, Briten und Amerikanern. Der naiven Vorfreude auf ein Abenteuer folgt die Ernüchterung, der Angst ums nackte Überleben der Zweifel, ob je wieder Friede wird einkehren können – draußen im Land und auch in einem selbst. Elf Drehtage verbrachte das Team um Regisseur Vialkowitsch und Kameramann Andreas Tonndorf an den Kriegsschauplätzen der Westfront. Mit einem großen 3D-Setup – bestehend aus zwei RED Epic-Kameras auf stabilem Rig und einem mobilen System aus zwei Sinacams in Parallelanordnung – konnten sowohl weite Blicke in eine vom Krieg gezeichnete Landschaft als auch klaustrophobisch anmutende Gänge durch Schützengräben gefilmt werden. Diese Aufnahmen bilden immer wieder den Ausgangspunkt für die Zeitreise, die dank der alten 3D-Bilder möglich wird. Getragen wird der Film außerdem von der symphonischen Musik

image—unfortunately, the photo plates rarely show identical traces of aging. Four VFX specialists spent three months working on the roughly 200 stereo-photographs used in “Inside the Great War 3D,” thus providing us with a clear and unclouded view into the past. Animated tracking shots lead the viewers’ eyes to details—they serve as the narrative framework. Nikolai Vialkowitsch lets the film’s initial images lead the viewer, juxtaposing these with a flood of poetic texts, diary entries, and letters from the front. He associates narrated events with film footage. Newly shot film sequences are collaged with historical footage from two-dimensional sources. The narrative consciously jumps across the front line: texts and images are by French, German, British, and Americans. Naive anticipation of adventure is followed by disillusion, fear of death, doubts about whether peace will ever be possible within and without. Director Vialkowitsch, cameraman Andreas Tonndorf, and their team spent 11 days filming in theaters of war along the west-

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

des Kölner Komponisten Henrik Albrecht, die virtuos vom Filmorchester Babelsberg eingespielt wurde. Und nicht zuletzt sind es die Stimmen von einem Dutzend großartiger und feinfühliger Sprecher wie Peter Matic, Miroslav Nemec oder Birgitta Assheuer, die die niedergeschriebenen Gedanken der Zeitzeugen mit den Bildern zu einer filmischen Einheit verschmelzen lassen, wie sie noch nie gezeigt worden ist. Den 104-minütigen Film wird Neue Visionen am 25. September 2014 in die deutschen Kinos bringen. Stefanie Knoll, Produzentin

Regie und Buch Script and Direction: Nikolai Vialkowitsch Kamera Cinematography: Andreas Tonndorf Schnitt Editing: Ulrich Stein Ton Sound: Linus Nickl, Gregor Bonse Produktion Production: LOOKS | Gunnar Dedio; Parallax Raumprojektion | Nikolai Vialkowitsch, Stefanie Knoll Koproduktion Coproduction: Parallax Raumprojektion, ECPAD , Stamm Film, RBB/Arte Filmförderung Funding: MFG, MEDIA, DFFF www.raumprojektion.de

ern front. With a large 3D setup—consisting of two RED Epic cameras on a stable rig and a mobile system of two parallel Sinacams—it was possible to film wide perspectives of a landscape marked by war, as well as the claustrophobic defense trenches. These images repeatedly form the starting point for the journey back through time, which was possible thanks to the old 3D photographs. The film is further carried by the symphonic music of Cologne-based composer Henrik Albrecht, expertly performed by the Deutsches Filmorchester Babelsberg. Finally, the voices of a dozen terrific and sensitive voice actors such as Peter Matic, Miroslav Nemec, and Birgitta Assheuer allow the written thoughts of contemporary witnesses melt into a cinematic unity with images never presented like this before. Neue Visionen will release the 104-minute film in German cinemas on September 25, 2014. www.raumprojektion.de

| Juli July

17


18

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

In Production

Dreharbeiten zu »Gott des Glücks« auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen Film shoot for “God of Happiness” on the former military training grounds in Münsingen

IP

Film Commission Region Ulm

∂ Locationsymposium des BVL

Ulm | 11. Oktober 2014 Locationscouts sind meist Einzelkämpfer. Dank des Bundesverbands der Locationscouts (BVL) gibt es zumindest ein Mal im Jahr die Möglichkeit, unter Kollegen zu sein und sich auszutauschen: beim Locationsymposium. Am Samstag, 11. Oktober findet es erstmals in Baden-Württemberg statt. Alle Interessierten sind herzlich in die ehemalige Hochschule für Gestaltung in Ulm eingeladen – auch ohne Mitglied im BVL zu sein. Fachleute referieren dort, wo nicht nur Designgeschichte geschrieben wurde, sondern – als erste westdeutsche Filmhochschule – auch Filmgeschichte. Hier unterrichteten u. a. Edgar Reitz und Alexander Kluge. Themen wie »Drehbuchautoren und Locationscouts« und »Öffentliche Locationdatenbanken« stehen auf der Agenda des Locationsymposiums. Im Anschluss findet ein gemeinsames Abendessen statt. Am Sonntag, den 12.10., veranstaltet die Film Commission Ulm eine Locationtour zu einem weiteren LocationHighlight. Information und Anmeldung: www.bvlocation.de

∂ Die Region wird um die Stadt Münsingen erweitert

Die Film Commission Region Ulm betreut ab sofort auch die Stadt Münsingen auf der Schwäbischen Alb. Neben der historischen Eisenbahn, die für »Die Bücherdiebin« im Einsatz war, ist vor allem der ehemalige Truppenübungsplatz ein beliebter Drehort (siehe auch FilmFacts 3/2012). Im »Alten Lager«, ein Areal aus Mannschafts-, Leutnants- und Offiziersbaracken der Jahrhundertwende wurden u. a. Szenen für den MFG-geförderten Film »George« ( Joachim A. Lang) gedreht. www.film.regionulm.de ∂ Cannes Lions 2014 In Kooperation mit dem Marketingclub Ulm/Neu-Ulm präsentiert die FC Region Ulm am 12. November die Cannes Rolle 2014. Zu sehen sind die beim Cannes Lions International Festival of Creativity ausgezeichneten Werbespots. Regionale Filmschaffende haben beim anschließenden Get-together die Möglichkeit, ihr Unternehmen Vertretern der Marketingbranche zu präsentieren. Zudem ist ein Vortrag über die Cannes Lions Delegationsreise im Juni 2014 geplant. www.film.regionulm.de

Imposante Filmkulisse – das ehemalige Offizierskasino Münsingen An impressive film set—the former officer’s casino in Münsingen

Regional Film Commissions IP

Film Commission Region Ulm

∂ Location Scout Symposium

Ulm | October 11, 2014 Location scouts are usually lone wolves. Thanks to the Bundesverband der Locationscouts (BVL), a professional association for location scouts, there’s an opportunity to engage in shoptalk among colleagues at least once a year: at the Location Symposium. On Saturday, October 11, the meeting will be held for the first time in Baden-Württemberg, at the former Ulm School of Design. Interested parties are welcome to participate—membership in the BVL is not necessary. Experts will give presentations in a place where not only design history, but also film history was made. The Ulm School of Design housed the first West German film school, where Edgar Reitz and Alexander Kluge, among others, taught. The symposium agenda includes such topics such

“Screenwriters and Location Scouts” and “Public Database of Locations” After the symposium, a dinner and get-together for participants will be held. The following Sunday, October 12, the Film Commission Ulm will host a tour to a further location highlight in the region. Information and announcement: www.bvlocation.de ∂ Region Ulm now includes Münsingen

The Film Commission Region Ulm now includes the town of Münsingen on the Swabian Alb. In addition to the heritage railway, which appeared in “The Book Thief,” the military training grounds have become a popular shooting location (see FilmFacts 3/2012). The “old camp”— an area comprising troops’, lieutenants’, and officers’ barracks dating from the turn of the century— was used for scenes in Joachim A. Lang’s “George” and Dito Tsintsadze’s “God of Happiness” (cinema release September 2014). www.film.regionulm.de


In Production

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

19

Am Set der neuen ZDF-Serie »Dr. Klein« On the set of the new ZDF series “Dr. Klein”

IP

Film Commission Region Stuttgart

∂ Neue Serie »Dr. Klein« spielt in Stuttgart

Nach »SOKO Stuttgart« und »Die Kirche bleibt im Dorf« ist die ZDF-Vorabendreihe »Dr. Klein« die dritte Serie, die in der Region gedreht wird. Für Stuttgart sprach u. a., dass es einen Pool hochqualifizierter Fachleute vor Ort gibt, die an den Hochschulen des Landes, v. a. an der Filmakademie in Ludwigsburg, studiert haben. Man darf gespannt sein auf zwölf Folgen, die geprägt sind von subtilem Humor, der auch gern politisch nicht ganz korrekt daherkommt. Regie führt u. a. Gero Weinreuter nach den Drehbüchern von Torsten Lenkeit, Stephan Wuschansky, Andreas Knaup und Axel Hildebrand. Produziert wird »Dr. Klein« von der Bavaria Fernsehproduktion GmbH. ∂ Delegation auf dem Cannes Lions Festival Auch in diesem Jahr hat eine Delegation das Land BadenWürttemberg auf dem Cannes Lions Festival vertreten. Baden-Württemberg International (bw-i) begleitete gemein-

IP

Film Commission Region Stuttgart

∂ Speedier Computing The 3D flight of “Maja the Bee” was possible thanks to an extraordinary cooperation. M.A.R.K.13, which was responsible for the animated insect, utilized one of the fastest computers in Europe: the High Performance Computing Center at the University of Stuttgart (HLRS). Thanks to the HLRS, usually available only to scientists and the industry for data processing, the time needed to compute roughly 115,000 shots for “Maja the Bee” was cut in half. This resulted not only in considerable time savings, but also in cost savings for the production. As a result, the Animation Media Cluster Region Stuttgart, the Film Commission, and SICOS BW are now endeavoring to make the computing center available for other film productions. The AMCRS’s declared goal is to attract international contracts through the region’s bundled expertise and creativity. Film industry access to the high performance computer would offer attractive technological opportunities.

sam mit den Kooperationspartnern MFG Filmförderung, dem Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg und der Film Commission Region Stuttgart zehn Unternehmensvertreter zum größten Branchentreff für Kommunikationsprofis. Die Vertreter aus den Bereichen Werbung, Live-Kommunikation, VFX/Animation, Kommunikation im Raum und Filmproduktion repräsentierten den kreativen Südwesten – brachten sowohl die Festival-Atmosphäre als auch vier Prämierungen und eine Platzierung auf der Shortlist mit nach Hause. Die besten Arbeiten der Werbe- und PR-Branche werden in Cannes mit Löwen prämiert, die mit den Oscars der Filmindustrie vergleichbar sind. Delegationsmitglied Peter Waibel, Geschäftsführer von Jung von Matt Neckar, gewann einen goldenen, zwei silberne und einen bronzenen Löwen. Die Animationsfilm-Produktion Woodblock, die Firma von BW-Lion Regina Welker, hatte es mit dem Film »New Bees« für Greenpeace auf die Shortlist geschafft. Zurück in Stuttgart luden die Delegierten zum »Cannes Lions Report« am 7. Juli ins Haus der Wirtschaft, um ihre Eindrücke zu schildern und von den wichtigsten Trends zu berichten. www.bwlions.de

IP

Film Commission Baden-Baden/ Karlsruhe

∂ Creative Space: the Filmhaus Karlsruhe

The Filmhaus Karlsruhe’s Kreativpark Alter Schlachthof was founded in September 2008. It houses the Filmboard Karlsruhe, which coordinates around 60 film companies and freelancers in the Karlsruhe region and cooperates with the Film Commission Baden-Baden/Karlsruhe to advise filmmakers on locations and production services. Here, too, the Film- und Medienakademie Karlsruhe offers training for media professionals. The international film festival Independent Days is headquartered here, along with diverse film production companies— e. g., Tema Medien, the professional film equipment services company Südwestfilm, as well as other specialists for multicopter film shooting. A special feature of the Filmhaus: the Filmboard Karlsruhe rents out office space to freelancers. Baden-Baden-based Kurhaus

Delegation auf dem Cannes Lions Festival 2014 Delegation at the Cannes Lions Festival 2014


20

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

In Production

Für »Die Staatsaffäre« (AT) mit Philippe Caroit und Veronica Ferres wurde auch in Bruchsal gedreht “Die Staatsaffäre” (WT), with Philippe Caroit and Veronica Ferres, was shot in part in Bruchsal

IP

FilmCommission Baden-Baden/ Karlsruhe

∂ »Die Staatsaffäre« (AT) spielt im Bruchsaler Schloss

∂ Schneller rechnen für Maja

Wenn ab Herbst die »Biene Maja« in 3D über die Kinoleinwand fliegt, ist dies nicht zuletzt einer außergewöhnlichen Kooperation zu verdanken. Die Stuttgarter Firma M.A.R.K. 13, die für das animierte Insekt zuständig war, hat für die Produktion erstmals einen der schnellsten Rechner Europas genutzt: das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS ), das Wissenschaftlern und Industrie zur Datenverarbeitung dient. »Das Berechnen der rund 115.000 Shots für ›Biene Maja‹ war so in etwa der Hälfte der ansonsten benötigten Zeit möglich«, sagt Dominique Schuchmann von M.A.R.K.13. Aber nicht nur eine wesentlich schnellere, auch eine kostengünstigere Produktion war so möglich. Nun bemühen sich das Animation Media Cluster Region Stuttgart (AMCRS) und die Film Commission mit der Firma SICOS BW, das Rechenzentrum regelmäßig für aufwändige Filmproduktionen in der Region zugänglich zu machen. Das AMCRS – ein Verbund von derzeit 14 Firmen und Hochschulvertretern – ist betrebt, durch gebündelte Kompetenz und Kreativität internationale Aufträge in die Region zu holen. Eine dauerhafte Nutzung des Hochleistungsrechners böte attraktive technische Möglichkeiten für die Filmschaffenden der Region. www.amcrs.de

Production, for example, has signed a short-term lease to edit a current project. If you’re interested in renting a Karlsruhe-based office space here, send an e-mail query to: info@filmboard-karlsruhe.de (contact: Dr. Oliver Langewitz). www.filmboard-karlsruhe.de

IP

Film Commission Metropolitan Region Rhine-Neckar

∂ Review and Outlook of Festivals in the Region From June 18, the 10th Festival of German Films celebrated German television and feature films against the picturesque backdrop of the Parkinsel in Ludwigshafen. The festival, which especially promotes high-quality new German films, annually attracts around 60,000 visitors to the park. The program included numerous MFG-funded films, including “Without You” (Alexandre Powelz), which celebrated its world premiere here, and “Global Player”

In der amüsanten SAT.1-Event-Komödie »Die Staatsaffäre« übernahm Veronica Ferres die Hauptrolle als Bundeskanzlerin. Zwischen dem smarten, französischen Staatspräsidenten, gespielt von Philippe Caroit, und der Kanzlerin entwickelt sich eine hindernisreiche und amüsante wie unmögliche deutsch-französische Liebesgeschichte. »Die Staatsaffäre« wird aus Landesmitteln unterstützt und von Producers at Work, Christian Popp und Alexander Keil, produziert. Gedreht wurde in Baden-Württemberg und Berlin. Anfang Juni war das Team für sechs Drehtage im Schloss Bruchsal zu Gast, dem einzigen fürstbischöflichen Barockschloss am Oberrhein. Es bot einen großartigen Rahmen für die Ankunft der »Staatsgäste« und weitere Szenen. Unterstützt von der FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe war Location Scout Paul Sebastian Moreau seit März in der Region auf der Suche nach dem geeigneten Drehort und fand mit dem Bruchsaler Schloss die passende Kulisse. www.film.baden-baden.com

∂ Ort der Kreativität: Das Filmhaus Karlsruhe

Seit 2008 gibt es im Kreativpark Alter Schlachthof das Filmhaus Karlsruhe. Es beherbergt das Filmemacher-Netzwerk Filmboard Karlsruhe, das knapp 60 Filmfirmen und Freelancer in der Region koordiniert sowie in Kooperation mit der Filmcommission Baden-Baden/Karlsruhe Filmproduktionen hinsichtlich Locations- und Production-Service betreut. Die Film- und Medienakademie Karlsruhe bietet hier ihre Weiterbildungen für Medienschaffende sowie Workshops für Kinder und Jugendliche an. Von hier aus wird zudem das

(Hannes Stöhr), which opened the festival. In addition, “The Black Brothers” (Xavier Koller), “Diplomacy” (Volker Schlön dorff), “Stations of the Cross” (Dietrich Brüggemann), “Knight Rusty” (Thomas Bodenstein), “Habib Rhapsody” (Michael Baumann), and “Wolfskinder” (Rick Ostermann) were also screened at the festival. From October 3 to 5, the ClipAward, the international low and no budget short film festival, will take place in the catacombs of the Mannheim Palace. Directly following is the European Film Festival for Generations (October 7–10). In November the TürkFilmFestivali will present Turkish auteur films. The festival season ends with the 63rd International Film Festival Mannheim-Heidelberg from November 6 to 16, which offers talented young filmmakers a platform for their work. www.filmcommission-mrn.com


In Production

internationale Filmfestival Independent Days koordiniert, das 2015 zum 15. Mal stattfinden wird. Ebenfalls im Filmhaus angesiedelt sind Filmfirmen wie Tema Medien, Filmequipment-Verleiher Südwestfilm oder AugeOhr rc aerial operations, die sich auf Multicopter-Filmaufnahmen spezialisiert haben. Eine Besonderheit des Filmhauses: Das Filmboard Karlsruhe vermietet einzelne Arbeitsplätze und -zimmer an Freelancer, zum Teil auch temporär. So hat sich derzeit die Baden-Badener kurhaus production für mehrere Monate mit einer Edit Suite eingemietet, um ein aktuelles Projekt zu schneiden. Wer sich in dieser kreativen Atmosphäre in Karlsruhe ansiedeln möchte, kann eine Raum- oder Arbeitsplatz-anfrage per E-Mail an info@filmboard-karlsruhe.de richten. www.filmboard-karlsruhe.de

IP

FilmCommission Metropolregion Rhein-Neckar

∂ Rückblick und Ausblick auf Festivals in der Region

Vom 18. Juni bis in den Juli feierte das 10. Festival des deutschen Films in malerischer Kulisse auf der Parkinsel Ludwigshafen den deutschen Fernseh- und Kinofilm. Das Festival,

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

das sich auf die Förderung qualitativ wertvoller, neuer deutscher Filme spezialisiert hat, lockt jährlich an die 60.000 Besucher auf die Insel. Im Programm waren auch zahlreiche MFG-geförderte Filme vertreten: »Ohne Dich« (Alexandre Powelz) feierte hier seine Weltpremiere und »Global Player – wo wir sind isch vorne« (Hannes Stöhr) eröffnete das Festival. Außerdem wurden »Die schwarzen Brüder« (Xavier Koller), »Diplomatie« (Volker Schlöndorff), »Kreuzweg« (Dietrich Brüggemann), »Ritter Rost – Eisenhart und voll verbeult!« (Thomas Bodenstein), »Willkommen bei Habib« (Michael Baumann) und »Wolfskinder« (Rick Ostermann) gezeigt. Nach der Sommerpause findet vom 3. bis 5. Oktober der ClipAward – das internationale Low & No Budget-Kurzfilmfestival – in den Katakomben des Mannheimer Schlosses statt. Danach geht es nahtlos weiter mit dem Europäischen Festival der Generationen (7. bis 10. Oktober). Im November zeigt das TürkFilmFestivali türkisches Autorenkino. Abgeschlossen wird die Festivalsaison mit der 63. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg vom 6. bis 16. November, das talentierten jungen Filmemachern eine Plattform bietet. www.filmcommission-mrn.com

WELCOME TO THE FAMILY RENTAL EQUIPMEN ON-SET/NEAR-SE

T

CAMERA LIGHTING GRIP

T SERVICES LOCATION SERVICES DIGITAL DAILIES LAB/PROCESSING

POSTPRODUCTION (2D/3D)

MEDIA ASSET MANAGEMENT CLOUD SERVICES WEBGATE DIGITAL STOCK WORKFLOW MANAGEMENT FILM STORAGE

ARCHIVE & RESTOR AT

DIGITAL CINEMA PACKAGE QUALITY CONTROL VIDEO ON DEMAND

DISTRIBUTION

ION RESTORATION

PRODUCTION & WORLDSALES

ARRISCAN FILM SCANNER PRESERVATION

GRADING OFFLINE EDITING VISUAL EFFECTS SOUND MASTERING

COMMERCIALS

EXHIBITION GRAPHICS 3D ANIMATION PRODUCING

CO-PRODUCTION DISTRIBUTION OF RIGHTS WORLDSALES

Die Unternehmen der ARRI Media Services l(i)eben Teamwork in familiärer Atmosphäre. Sie stehen für ein einzigartiges Komplettangebot maßgeschneiderter Produktionsbetreuung in der Film-, Fernseh-, Werbe- und Multimedia-Branche. Eine Familie, die Sie und Ihre Produktion willkommen heißt.

www.arri.com/ams

21


22

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

MFG News

Kostenloser wöchentlicher MFG Newsletter | film.mfg.de/de/newsletter

die Film Commissions des Landes und den aktuellen Produktionsspiegel. Die aktuellen News zu Veranstaltungen, Festivals, MFG-geförderten Filmen und vielem mehr stellen wir für Sie sowohl im wöchentlichen Newsletter als auch auf der Website zuammen. Dort können Sie den kostenlosen Newsletter der MFG Filmförderung abonnieren. film.mfg.de

Gelegenheit zum Austausch. Das Koproduktionstreffen und insbesondere die organisierten One-to-one-Meetings sollen Produzenten die Kontaktaufnahme und -vertiefung erleichtern, mit dem Ziel, Koproduktionen auf den Weg zu bringen. Die Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, Projekte in Entwicklung für Kino, Fernsehen oder neue Medien potenziellen Koproduzenten, Sendern und Finanzierungspartnern aus den Grenzregionen vorzustellen. creative-europe-desk.de

MN

Website neu

Die MFG Filmförderung präsentiert sich online ab sofort in einem neuen Look: übersichtlicher und mit verbesserten Anwendungsmöglichkeiten. Die Förderbereiche haben wir neu strukturiert: Mit nur wenigen Klicks finden Sie jetzt zu den aktuellen Einreichfristen, Förderbedingungen, Ansprechpartnern und allen weiteren relevanten Infos für Antragssteller. Der neue Überblick über die von der MFG Filmförderung gestifteten Preise informiert Sie über unser diesbezügliches Engagement für den Filmnachwuchs, die Drehbuchautoren, die Verleiher und Kinobetreiber … Infos zum Jour Fixe, Pre Fixe und zu den Montagsseminaren finden Sie künftig in der Rubrik Veranstaltungen. Vereinfacht haben wir das Anmeldeverfahren für den Pre Fixe: Sie können sich für den nächsten Termin direkt online anmelden. Die Rubrik Location Southwest befindet sich noch im Umbau. Zunächst finden Sie dort

MN

Rheinisches Koproduktionstreffen

MN

Straßburg | 10. und 11. Juli 2014 Das Creative Europe Büro Straßburg und die MFG Filmförderung Baden-Württemberg haben zum Rheinischen Koproduktionstreffen geladen, im Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Straßburg. Das Koproduktionstreffen bietet Filmschaffenden aus Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg und der Schweiz, insbesondere aus den Grenzregionen, eine besondere

Bestes Computerspiel aus Ludwigsburg

Gewinner des Deutschen Computerspielpreises in der Kategorie Bestes Deutsches Spiel ist das Ludwigsburger Unternehmen Studio Fizbin mit seinem Adventure-Spiel »The Inner World«. Damit haben sich die jungen Spiele-Entwickler gegen insgesamt 140 Einreichungen bei der Jury durchgesetzt und die mit 50.000 Euro dotierte Aus-

Studio Fizbin auf Erfolgskurs: Verleihung des Computerspielpreises 2014 Studio Fizbin's on a roll: winner of the computer games award 2014

MN

New Website

From now on, the MFG Filmförderung sports a new online look: a clearer structure and improved applications. We’ve restructured the funding rubrics: Only a few clicks will take you to current application deadlines, eligibility conditions, contact persons, and all other information relevant for applicants. The new overview of MFG Filmförderungendowed awards provides detailed information about our activities promoting young filmmakers, screenwriters, distributors, and cinema operators … Information on the Jour Fixe, Pre Fixe, and the “Montagsseminare” can be found in the Rubrik Veranstaltungen. We’ve simplified registration

for the Pre Fixe: you can now register for the next meeting directly online. The rubric “Location Southwest” is currently under construction. For the time being, you’ll find a list of state film commissions and current production schedules. As before, we will continue to compile news about events, festivals, MFG-funded films, and much more for you—both in the weekly Newsletter as well as on the Website. Sign up for the MFG Filmförderung’s free newsletter here: http://film.mfg.de/de/2.1282. film.mfg.de

MN

Best Computer Game from Ludwigsburg

Winner of the German Computer Game Award in the category Best German Game is Ludwigsburgbased Studio Fizbin with its adventure game “The Inner World.” The young games developers, who received 50,000 euros in prize money, prevailed over a total of 140 other submissions. The Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg subsidized the game through its digital content funding program (DCF). “I congratulate Studio Fizbin. The award crowns the game’s success story and proves how important and worthwhile our digital content funding program is, making this game and thus the award possible in the first place,” says Prof. Carl Bergengruen, CEO of the MFG Baden-Württemberg.


MFG News

zeichnung erhalten. Die MFG hat das Spiel mit ihrem Förderprogramm Digital Content Funding (DCF) unterstützt. »Ich gratuliere Studio Fizbin herzlich zu diesem Preis. Er krönt die Erfolgsgeschichte von ›The Inner World‹ und belegt eindrucksvoll, wie wichtig und sinnvoll unser Programm Digital Content Funding ist, das das Spiel und damit auch diese Auszeichnung erst möglich gemacht hat«, sagt Prof. Carl Bergengruen, Geschäftsführer der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. »Nach bereits zahlreichen Preisen für ›The Inner World‹ ist der Deutsche Computerspielpreis nun die höchste Anerkennung.« Bereits 2011 sind die Ludwigsburger SpieleEntwickler in das Förderprogramm DCF aufgenommen worden. Die Idee für das Spiel entwickelten Mareike Ottrand, Sebastian Mittag und Alexander Pieper während des Studiums an der Filmakademie Ludwigsburg und der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Mithilfe der DCF-Fördermittel in Höhe von 120.000 Euro haben die Absolventen ihr Konzept weiter vorangetrieben und bis zum Markteintritt mit dem Publisher Headup Games professionalisiert. Im Sommer 2013 hat das DCF den Release und Vertrieb des Point-and-Click-Adventures unterstützt und dem jungen Unternehmen aus dem Südwesten eine internationale Plattform auf der Gamescom gegeben, der wichtigsten Messe für digitale Spiele. »Studio Fizbin ist ein gutes Beispiel, dass es sich lohnt in den Gamesbereich zu investieren. Wir werden auch künftig mit unseren Förderprogrammen dazu beitragen, dass der Games-Standort Baden-Württemberg wächst und auch international Aufmerksamkeit findet«, so Carl Bergengruen. www.studio-fizbin.de | dcf.mfg.de

“After numerous awards for ‘The Inner World,’ the German Computer Games Award is the highest recognition.” The Ludwigsburg-based games developer was initially accepted into the DCF program in 2011. The idea for “The Inner World” was originally conceived by Mareike Ottrand, Sebastian Mittag, and Alexander Pieper during their studies at the Filmakademie Ludwigsburg and the University of Applied Sciences RavensburgWeingarten. With DCF subsidies totaling 120,000 euros, the graduates were able to further develop and professionalize their game concept until market entry in collaboration with the publisher Headup Games. In the summer of 2013, the DCF subsequently supported the release and distribution of the point-and-click adventure, giving the young

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

23

Animationsdrehbuchpreis Animation Screenplay Award: »Latte, Igel und der Wasserstein«

MN

Anidoc beim ITFS

Bei einem von den Creative Europe Desks veranstalteten Abend zum Thema Anidoc hat Tim Leborgne AniDox:Lab präsentiert – einen Workshop, der Dokumentar- und Animationsfilmregisseure zusammenbringt, um deren Projekte gegenseitig zu entwickeln. Außerdem hat der Filmemacher und Experte Uri Kranot über sein neues Projekt »Black Tape« vorgestellt und in einer Key Note über das Besondere der filmischen Nische Anidoc gesprochen. Der französische Produzent Ron Dyens von Sacrebleu Productions hat Einblicke in »Faces from Places« gegeben: ein Reisetagebuch als animierte Fernsehserie von Bastian Dubois.

MN

Animationsdrehbuchpreis

Andrea Deppert und Martin Behnke haben die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung für »Latte, Igel und der Wasserstein« gewon-

enterprise from the southwest an international platform on Gamescom, the most important trade show for digital games. “Studio Fizbin is a good example of why it’s worthwhile to invest in the games sector. Through our funding program, we will continue to promote growth in the Baden-Württemberg games sector in the future, which in turn enhances our international recognition,” says Prof. Carl Bergengruen. www.studio-fizbin.de | www.dcf.mfg.de

nen. Das Autorenteam des MFG-geförderten Projekts hat den Preis im Weißen Saal des Neuen Schlosses Stuttgart entgegengenommen. »Die Story eilt voran, man liest sie mit Vergnügen und möchte von Seite zu Seite wissen, was als nächstes passiert. Sie überrascht und lässt einen nachgrübeln, wie das streitende Hauptpaar sich gegenseitig aus der Klemme helfen wird […] ›Latte, Igel und der Wasserstein‹ ist eine einfache Geschichte, schön und direkt erzählt. Und das, wie wir alle wissen, ist die Kunst.« So haben die Jurymitglieder Julia Müntefering, Programme Acquisition & Sales, Telepool, John Chambers (Drehbuchautor und Illustrator), Holger Weiss (Geschäftsführer Animation M.A.R.K. 13) und Oliver Huzly (Drehbuchautor und Produzent) ihre Entscheidung begründet. Zudem waren nominiert: Das ebenfalls MFG-geförderte Projekt »Der kleine Rabe Socke 2 – Das große Rennen« (Katja Grübel) und »Nero: Meine Schurkenfamilie & Ich« (Andreas Völlinger, Armin Prediger).

MN

Anidoc at ITFS

Organized by Creative Europe Desks, Anidoc featured Tim Leborgne’s AniDox:Lab presentation, a workshop bringing together documentary and animated film directors to facilitate collaboration on their projects. In addition, filmmaker and expert Uri Kranot presented his new project, “Black Tape,” speaking in a keynote address about the special film niche anidoc. French producer Ron Dyens (Sacrebleu Productions) gave insights into “Faces from Places,” an animated travelogue television series by Bastian Dubois.


24

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

MFG News

MN

Lotte Reiniger Preis 2014: »Home« von by Luiz Stockler

MN

Lotte Reiniger Preis

Luiz Stockler hat den Lotte Reiniger Förderpreis für Animationsfilm mit seiner Arbeit »Home« gewonnen. Der in Rio de Janeiro geborene Künstler mit brasilianischem Vater und walisischer Mutter beschreibt auf subversive Weise die Bedeutung von Zuhause. Seine schnell geschnittene 2D ComputerAnimation erzählt in nur 89 Sekunden von der Erkenntnis: »Zuhause ist da, wo du bist.« Ihre Entscheidung für Luiz Stocklers am Royal College of Art entstandene Arbeit haben die Juroren des Internationalen Wettbewerbs Fadi Abdelnour, Mariola Brillowska, Paul Busch, Rao Heidmets und Tsvika Oren mit den Worten begründet: »Es ist ein entzückender Film mit intelligentem Drehbuch, extrem ökonomisch und mit großartigem Rhythmus animiert. Er verdient diesen Preis für die spielerische Neudefinition von Häuslichkeit als lustig und sexy.«

Kostenloser wöchentlicher MFG Newsletter | film.mfg.de/de/newsletter

Marcel Ophüls zu Gast bei Dokville 2014

Der Branchentreff der deutschsprachigen Dokumentarfilmszene wartete in diesem Jahr unter dem Motto »Grenzenlos – Neue Kooperationswege für den Dokumentarfilm« mit einem ganz besonderen Programmteil auf: Oscar-Preisträger Marcel Ophüls kam nach Ludwigsburg. Im Gespräch mit MFGGeschäftsführer Carl Bergengruen hat er Einblicke in seine Arbeitsweise und sein Leben gegeben. Ophüls, der in seinen Dokumentarfilmen immer wieder auch satirische Mittel eingesetzt hat, wäre wohl lieber Spielfilmregisseur geworden: »Ich find Dokumentarfilm eigentlich gar nicht so eine tolle Sache. Ich finde es enggleisig. Deshalb habe ich versucht, alles Mögliche reinzubuttern – to make it more entertaining.« Und so blitzte der Humor des Grandseigneur ein ums andere mal auf, als es um seine Arbeiten »Hotel Terminus« oder »Das Haus nebenan« (»Le chagrin et la pitié«) ging.

www.lotte-reiniger-preis.de

Carl Bergengruen, Marcel Ophüls

MN

Animation Screenplay Award

Andrea Deppert and Martin Behnke won the 2,500-euro award for “Latte, Igel und der Wasserstein.” The coauthors of the MFG-funded projected received the award in the White Hall of the New Palace in Stuttgart. “The story hurries along; one reads with pleasure and suspense, wondering what happens next. It’s full of surprises, leaving one wondering how the pair of protagonists will help each other in tricky situations […] ‘Latte, Igel und der Wasserstein’ is a simple story, beautifully and directly told. And that, as we all know, is high art.” Thus jury members Julia Müntefering, Program Acquisitions & Sales, Telepool; screenwriter and illustrator John Chambers; Holger

Weiss, CEO of Animation M.A.R.K. 13, Stuttgart; and screenwriter and producer Oliver Huzly justified their decision. Nominated projects included: the MFG-funded “Der kleine Rabe Socke 2—Das große Rennen” (Katja Grübel) and “Nero: Meine Schurkenfamilie & Ich” (Andreas Völlinger and Armin Prediger).

MN

Marcel Ophüls at Dokville 2014

In keeping with the slogan “Unlimited – New Paths to Cooperation for the Documentary,” this year’s industry meeting of German-language documentary filmmakers presented a special highlight: MFG CEO Carl Bergengruen inter-

Für viele Experten ist Ophüls’ Werk »Le chagrin et la pitié« über Frankreich unter deutscher Okkupation in der Zeit des Nationalsozialismus einer der zehn besten Dokumentarfilme, die je gemacht wurden. Der 87-Jährige gab dem Thema von Dokville noch eine neue Bedeutung: Grenzenlos sind die Wege der Kunst, wenn sie uns – mit welchen Umwegen auch immer – das Leben zeigen wollen. MP3-Mitschnitt: dokville.de

MN

Zwei silberne Bären

Die Internationale Jury der Berlinale hat an die MFG-geförderten Produktionen »Grand Budapest Hotel« und »Kreuzweg« zwei der Hauptpreise der 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin vergeben. Der Silberne Bär Großer Preis der Jury ging an Wes Andersons »Grand Budapest Hotel«. Das Autorenteam von »Kreuzweg«, Anna und Dietrich Brüggemann, ist mit dem Silbernen Bären für das beste Drehbuch ausgezeichnet worden. Zudem hat »Kreuzweg« den Preis der Ökumenischen Jury zuerkannt bekommen. MFG-Geschäftsführer Prof. Carl Bergengruen gratulierte den Preisträgern: »Bei dem faszinierend opulenten ›Grand Budapest Hotel‹ haben die in Stuttgart ansässigen VFX-Spezialisten von Look Effects und Luxx Studios in der Postproduktion herausragende Arbeit geleistet. Anna und Dietrich Brüggemann haben mit ›Kreuzweg‹ ein Drehbuch von minimalistischer Brillanz geschaffen, das zu Recht ausgezeichnet wurde.« Beide Filme sind im März in den deutschen Kinos angelaufen – mit unterschiedlichem Erfolg: Bei Redaktionsschluss hatte »Kreuzweg« ca. 13.000, »Grand Budapest Hotel« rund 900.000 Besucher.

viewed Oscar award winner Marcel Ophüls, who gave insight into his work and life. Known for his use of satire in his documentaries, Ophüls revealed he would rather have been a feature film director. “I don’t actually think the documentary is such a great thing. It’s too one-track. That’s why I tried to add all kinds of stuff—to make it more entertaining.” Not surprisingly, the grandseigneur’s sense of humor flashed, time and again, when he spoke of his films “Hotel Terminus—The Life and Times of Klaus Barbie” or “The Sorrow and the Pity.” For many experts, this film about France under the German Occupation during National Socialism was one of the ten best documentaries ever made. The 87-year-old gave new meaning to Dokville’s theme: the paths of art are infinite— detours included— when it teaches us about life.


FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

25

»Grand Budapest Hotel« von by Wes Anderson

MN

Thomas Strittmatter Preis Einreichtermin vorverlegt

MN

3,7 Mio. Euro – MFG fördert 17 Projekte

In der zweiten Jurysitzung der MFG Filmförderung Baden-Württemberg bewilligten die Juroren Fördermittel für insgesamt 17 Projekte aus den Bereichen Drehbuch, Produktionsvorbereitung und Produktion. »Passengers«, eine Produktion von Studio Babelsberg, wurde mit 600.000 Euro die höchste Einzelförderung zuteil. Nach dem Kinoerfolg »Grand Budapest Hotel« setzen die Produzenten die Zusammenarbeit mit den Stuttgarter VFX-Spezialisten von Look Effects fort. An der Umsetzung der aufwändigen Spezialeffekte für das Science-Fiction Drama von Brian Kirk werden voraussichtlich weitere Firmen beteiligt sein, die im MFG-Cluster AMCRS organisiert sind. Drei weitere Projekte mit hohem Animations-/VFX-Anteil entstehen ebenfalls teilweise in der Region: »Manou der Mauersegler« von Andrea Block, die Fortsetzung von »Pettersson & Findus« von Ali Samadi Ahadi und die Animationsserie »Der kleine Rabe Socke« von Sandor Jesse.

MN

Lotte Reiniger Award

Luiz Stockler received the Lotte Reiniger Promotion Award for Animated Film for his short “Home” at the Royal College of Art. Born in Rio de Janeiro of a Brasilian father and Welsh mother, the artist subversively describes the meaning of home. His 1:29-minute, fast-cut 2D computer animation can be summed up in the following: home is where you are. The international competition jurors Fadi Abdelnour, Mariola Brillowska, Paul Busch, Rao Heidmets, and Tsvika Oren justified their vote for Luiz Stockler with these words: “A charming film, animated with extreme economy and great rhythm with a clever script. The film deserves its award for playfully redefining domesticity as fun and sexy.”

Das Spielfilmprojekt von Chris Kraus »Die Blumen von gestern« wird mit 500.000 Euro gefördert. Das mit dem Thomas Strittmatter Preis ausgezeichnete Drehbuch wird weitgehend in Stuttgart und Umgebung inszeniert.

MN

Einreichfristen 2. Halbjahr 2014

Die MFG empfiehlt vor Antragseinreichung ein projektbezogenes Beratungsgespräch mit dem jeweils zuständigen Ansprechpartner. Insbesondere bei Erstanträgen und/oder komplexeren Sachverhalten – vor allem im Bereich Produktionsförderung – wird ein persönlicher Termin spätestens 14 Tage vor Einreichfrist für notwendig erachtet. ∂ Digital Content Funding (DCF.L): 19. August ∂ DCF.S: ganzjährig ∂ Drehbuch-, Produktionsvorbereitungsund Produktionsförderung: 15. Oktober ∂ Verleih-/Vertriebsförderung: 1. Oktober ∂ Postproduktion: ganzjährig ∂ Thomas Strittmatter Preis: 23. September

MN

Two Silver Bears

The 64th internationale Berlinale jury awarded two MFG-funded productions with Silver Bears: the Jury Grand Prix Silver Bear went to Wes Anderson’s “Grand Budapest Hotel” and coauthors Anna and Dietrich Brüggemann received a Silver Bear for Best Script for “Stations of the Cross.” The latter also won the Ecumenical Jury award. MFG CEO Prof. Carl Bergengruen congratulated the prize winners: “The two Silver Bears for Wes Anderson and for the siblings Brügge mann are also a recognition for the wide spectrum of Baden-Württemberg promotional activities. For the fascinatingly opulent ‘Grand Budapest Hotel,’ Stuttgart-based VFX specialists at Look Effects and Luxx Studios contributed outstanding postproduction work.

Preisträger des Jahres 2014 ist der Waiblinger Autor Peter Evers mit seinem Drehbuch »G’stätten«: Gregor und Maria, die herangewachsenen Kinder des Bacherbauern, verloren ihre Mutter früh. Die stete und harte Arbeit des Vaters auf dem großen Hof hat auch ihn hart werden lassen. Auch aus diesem Grunde sind die beiden Kinder einander in Liebe zugetan – eine Liebe, die die Grenzen üblicher Geschwisterliebe überschreitet. Diese Beziehung wird für beide erst problematisch, als der Vater beginnt, für seine Kinder neue Pläne zu schmieden … Aus der Jurybegründung: »Wie bei einer griechischen Tragödie laufen die Geschwister ins eigene Verderben. Die Hauptfigur Maria ist in ihrem Ringen um Freiheit nie unsympathisch oder selbstmitleidig, sondern im Gegenteil: Ihr Humor und Ihre Lebenskraft bringen das Buch zum Strahlen. Es ist der große Verdienst des Autors, dass wir mit der Figur miterleben und nicht beobachten, was es für eine Frau in den 50er- Jahren bedeutet, außerhalb der Norm ein freies Leben führen zu wollen.« Aus 27 Einreichungen, die die Juroren in anonymisierter Fassung gelesen haben, waren neben »G’stätten« zwei weitere Drehbücher nominiert: Julie C. Kaiser und Jens Wischnewski für »Die Reste meines Lebens« und Pjotr J. Lewandowski für »Jonathan« (AT). Bereits die Nominierungen sind mit einem Preisgeld von 2.500 Euro verbunden. Der Einreichtermin für den Thomas Strittmatter Preis 2015 wurde organisatorisch bedingt auf den 23. September 2014 vorverlegt. www.thomas-strittmatter-preis.de

With ‘Stations of the Cross,’ Anna and Dietrich Brüggemann created a screenplay of minimalistic brilliance that deserves recognition.” Both films were released in March in Germany— with mixed success. As of this writing, “Stations of the Cross” tallied approximately 13,000, while “Grand Budapest Hotel” attracted 900,000 moviegoers.


26

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

Short Cuts »Die unerschütterliche Liebe der Suzanne« – verleihgefördert von MFG und Creative Europe which received distribution funding from the MFG and Creative Europe

SC

Europäischer Film im digitalen Zeitalter

∂ Filmproduktion versus Publikum:

eine wachsende Kluft? Am 15. Mai hat die Europäische Kommission eine Mitteilung zur aktuellen Entwicklungen im europäischen Filmsektor und Herausforderungen für die Filmförderung in den Mitgliedsländern veröffentlicht. Während die Anzahl der in Europa jährlich produzierten Filme in den letzten Jahren stark zugenommen hat, stagnieren die Zuschauerzahlen. Die meisten Filme erreichen ihr Publikum noch nicht einmal auf dem heimischen Markt, von internationalen Erfolgen ganz zu schweigen. Der Bericht identifiziert die wichtigsten strukturellen Schwächen des Sektors, die die Möglichkeiten europäischer Filme beeinflussen, »ihr inländisches und internationales Publikumspotenzial auszuschöpfen«. Dies sind zum einen geringe Möglichkeiten und Anreize für eine Internationalisierung der Filmprojekte in Development und Produktion, unzureichende oder fehlende Mindestanforderungen für Marke-

SC

European Film in the Digital Age

∂ Film production versus audience: a growing

abyss? On May 15, the European Commission published a communication on current developments in the European film industry and ensuing challenges to federal film funding for member countries. While the number of films produced in Europe has increased greatly over the last years, viewer statistics stagnate. The report identifies the most important structural weaknesses of the European film industry, which stand in the way of maximizing domestic and international audience potential. This includes limited opportunities and incentives for internationalization in development and production; inadequate or missing requirements for marketing and distri-

ting und Vertrieb bei den Kriterien für Produktionsförderung, aber auch Hindernisse wie Sperrfristen und Schwierigkeiten, Rechte für den länderübergreifenden Vertrieb zu erwerben, welche einer erfolgreichen Auswertung auf digitalen Plattformen entgegenstehen. Um strukturelle Veränderungen zu bewirken, möchte die EU-Kommission einen europäischen Dialog mit nationalen und regionalen Förderern sowie Branchenverbänden initiieren und gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, die Auswertungschancen europäischer Filme zu verbessern. Die Mitteilung steht online zur Verfügung: http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/ 1/2014/ DE/1-2014-272-DE-F1-1.pdf

∂ Am 11. Juli endet die Antragsfrist für

die Förderung von VoD und OnlineDistribution Im Rahmen des neuen Aufrufs (EACEA 16/2014) können Anbieter von Video on Demand (VoD) und anderen Diensten für Online-Vertrieb bis zum 11. Juli 2014 Unterstützung für verschiedene Maßnahmen beantragen.

bution in the production funding criteria; as well as obstacles such as lockup periods and difficulties in acquiring transnational distribution rights, which hinder successful exploitation on digital platforms. To bring about structural changes, the EU Commission plans to initiate a dialogue between national and regional funding institutions, as well as professional organizations. http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/ 2014/DE/1-2014-272-DE-F1-1.Pdf ∂ The application deadline for VoD and online

distribution funding is July 11 The submissions deadline for VoD und online distribution funding proposals is July 11. The call for proposals EACEA 16/2014 invites providers of video-on-demand (VoD) and other online ser -

» Maßnahme 1: Verbesserung der Präsenz europäischer Filme auf europäischen VoDPlattformen und Erhöhung der Zuschauerzahlen dieser Filme. Dazu müssen VoD-Plattformen Filme aus mindestens fünf europäischen Ländern (Mitgliedsländern von Creative Europe/MEDIA) mit fünf verschiedenen Amtssprachen anbieten. Mindestens 60 Prozent des Angebots müssen zudem aus sogenanntem Core Content bestehen (Spiel-, Dokumentar-, Animationsfilme und -serien). Die ausgewählten Antragsteller erhalten einen Rahmenvertrag für drei Jahre. » Maßnahme 2: Zusammenstellung und Lieferung digitaler Pakete, um die kommerzielle Verwertung von europäischen Filmen über VoD-Dienste in Ländern, in denen diese Werke nicht verfügbar sind, zu erleichtern. Hierfür müssen die Kataloge mindestens 30 europäische Filme aus mindestens fünf Mitgliedsländern mit fünf Amtssprachen enthalten. Gefordert sind Filme, die zuvor bereits jeweils in mindestens fünf europäische Länder verkauft wurden. » Maßnahme 3: Projekte, die mit dem gleichzeitigen Start von europäischen Filmen auf vielen Vertriebsplattformen (Festivals, Kinos, DVD, VoD, TV-Kanäle usw.) in mehreren europäischen Gebieten experimentieren. Jeder Film muss dabei in mindestens drei Ländern ausgewertet werden. Maßnahme 1 wird mit 40 Prozent der Gesamtkosten unterstützt (50 Prozent für neue VoD-Dienste), Maßnahme 2 und 3 mit jeweils 50 Prozent. Ewa Szurogajlo http://eacea.ec.europa.eu/creative-europe/funding/ support-for-online-distribution-eacea-162014 _ en

vices to apply for funding for diverse measures. These include: (1) Improving the presence of European film on European VoD platforms and increasing viewer figures. Selected applicants receive three-year framework contracts. (2) Assembling and delivering digital packages facilitating the commercialization of European audiovisual works on VoD services provided in countries where those works are not available. (3) Supporting projects experimenting with simultaneous releases of European films on a wide range of distribution platforms (festivals, cinemas, DVD, VoD services, television channels, etc.) in a number of European territories. Each film must be distributed in at least three countries. http://eacea.ec.europa.eu/creative-europe/funding/ support-for-online-distribution-eacea-162014_en


Short Cuts

SC

Nachruf auf Michael Glawogger

»Wenn man die ganze Welt mit der Kamera bereist, muss man auch den eigenen Garten filmen können« – dass er dies beherrscht, hat Michael Glawogger in zahlreichen Filmen bewiesen und so machte er seinen Garten im österreichischen Pitten zum Ausgangspunkt für sein jüngstes Dokumentarfilmprojekt »Untitled«, das ihn und sein kleines Team in einem Jahr um die Welt führen sollte. Im Dezember 2013 waren sie im VW-Bus aufgebrochen. Scheitern war nicht vorgesehen: »Was einen Filmemacher ausmacht, ist, dass er den eigenen Blick fokussieren kann. Ein Scheitern konnte ich mir bei meinen anderen Filmen eher vorstellen,« so Glawogger vor seiner Abreise. Am 22. April ist Michael Glawogger in Monrovia einer zu spät diagnostizierten Malaria erlegen. Er wurde 54 Jahre alt. »Anticipating serendipity« – den Glücksfall voraussehen – nannte er die Methode für

seinen neuen Film: Spontan, ohne festes Drehbuch wollte das Team jene überraschenden, alltäglichen Geschichten aufzeichnen, die ihnen auf der Reise begegnen sollten. Über die Reise, die über den Balkan, Italien, Marokko bis nach Westafrika und Liberia führte, schrieb Glawogger in einem Blog für die Süddeutsche Zeitung und den Standard. Nach seiner Trilogie – »Megacities« und den beiden MFG-geförderten Dokumentarfilmen »Workingman’s Death« und »Whores’ Glory« –, mit der Glawogger den Blick auf die Schattenseiten der Globalisierung und die harten Lebens- und Arbeitsbedingungen gelegt hat, verfolgte er mit seinem neuen Projekt »Film ohne Namen« einen ganz anderen Ansatz: »Es wird ein Film über die Schönheit, über das Glück, jedenfalls ganz anders als alles, was ich bisher gemacht habe« – und ohne Untertitel. Michael Glawogger studierte am San Francisco Art Institute und an der Wiener Filmakademie. Sein internationaler Durchbruch gelang ihm 1998 mit »Megacities«. Seine Filme wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Die Filmwelt verliert nicht nur einen wichtigen Dokumentarfilmer, auch seine Spielfilme wie »Nacktschnecken«, »Slumming« und »Vaterspiel« bleiben wichtige Beiträge zur deutschsprachigen Filmkultur. Zuletzt hatte sich Glawogger mit einem Film über die Nationalbibliothek in St. Petersburg an Wim Wenders’ 3-D-Projekt »Cathedrals of Culture« beteiligt. Weltpremiere war auf der Berlinale 2014. mw

“I want to deconstruct the world. I want to show how complicated it is. I want to show that there is beauty in the horrible things.” Michael Glawogger

SC

Obituary for Michael Glawogger

“If you travel the whole world with a camera, you have to be able to film your own garden.” Time and again Michael Glawogger proved his mastery in countless movies. Thus he made his garden in the Austrian town of Pitten the starting point for his last project, “Untitled.” The project was intended to take him and his small team around the world for a year. In December 2013 they set off in a VW bus. Failure was not part of the plan: “A filmmaker is someone who has the ability to focus his own perspective. I could imagine failing with my other projects,” Glawogger said before setting off. On April 22, Michael Glawogger died in Monrovia, Liberia, from malaria. He was 54 years old. “Anticipating serendipity” was his declared

method in making his new film. Spontaneous, without a final script, he and his team planned to record the surprising quotidian stories encountered on their trip. Glawogger wrote a blog for the Süddeutsche Zeitung and the Standard, reporting on their travels across the Balkan, in Italy, Marocco, West Africa, and Liberia. After his trilogy—“Megacities” and the two MFGfunded documentaries “Workingman’s Death” and “Whores’ Glory,” in which Glawogger portrays the dark sides of globalization and tough living and working conditions—“Untitled” takes a completely different view. “It’s going to be a film about beauty, happiness, anyway, entirely different from anything I’ve done before”—and without subtitles. Michael Glawogger studied at the San Francisco Art Institute and the Vienna Film Academy.

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

27


28

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

Short Cuts

Andreas Stoch im Kreise der Preisträger und Juroren des Drehbuchwettbewerbs Andreas Stoch among the winners and jurors of the screenplay competition

SC

Junge Drehbuchautoren ausgezeichnet

Im Funkhaus des SWR wurden am 4. April die Preisträger des Drehbuchwettbewerbs »Tatort Bodensee« von Kultusminister Andreas Stoch in Anwesenheit namhafter Gäste, u. a. des Geschäftsführers der MFG Prof. Carl Bergengruen, ausgezeichnet. 166 Autorengruppen, so viel wie nie zuvor, hatten sich an dem von der MFG Filmförderung in Kooperation mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) seit Beginn unterstützten Wettbewerb für junge kreative Drehbuchschreiber beteiligt. Ausgeschrieben wird er vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Neun Drehbücher wurden nominiert, entschieden hat sich die Jury, der Ulla Rehbein (SWR), Karin Franz (MFG), Drehbuchautorin Nicola Schreiner, Schauspieler Thimo Meitner und Regisseurin Sabine Willmann angehörten, für folgende Gewinner: Der Hauptpreis ging an die Film-AG des Ottheinrich-Gymnasiums in Wiesloch. Sie verfilmen ihr Drehbuch gemeinsam mit professionellen Filmschaffenden. Sabine Willmann wird

die Produktion betreuen. Den 2. Preis – verbunden mit einem Besuch in der TatortRedaktion des SWR – erhielt die Filmgruppe »Pink Set« aus Remseck. Mit dem 3. Preis wurde die Klasse 9d des Humboldt Gymnasiums in Konstanz ausgezeichnet, verbunden mit einem Besuch in der Redaktion »Planet Schule« des SWR. Den Sonderpreis konnte die Theater-AG der 5. Klasse an der Neumattschule in Lörrach mit nach Hause nehmen. Regina Pogoda

SC

Let’s play

∂ Ein Rückblick auf die Game Zone im

Rahmen des ITFS 2014 Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart ist seinem Ruf als kulturelles Highlight und Magnet für alle Animationsbegeisterten gerecht geworden. Mit 85.000 Besuchern war das ITFS noch besser besucht als 2013 und überraschte im 21. Jahr mit zahlreichen neuen Locations wie dem Renitenztheater, der L-Bank und dem Neuen Schloss. Zudem ist das Programm abermals erweitert worden. Unter dem Motto »Let’s Play« luden die

His international breakthrough came in 1998 with “Megacities.” He received numerous international awards for his films. Most recently, Michael Glawogger participated in Wim Wenders’ 3D project “Cathedrals of Culture” with a film about the St. Petersburg national library, which celebrated its world premiere at the 64th Berlinale.

games marketing opportunities, and presentations by local universities and independent games studios—a range of offers to the public, professionals, and young talents that should be expanded in future, according to curator Sabiha Ghellal (HdM). Interuniversity cooperations and the establishment of a longer-term platform for regional and national games companies will play a key role in this development.

SC

∂ Games—Made in the Southwest At the FMX, the training situation for computer games developers was further debated at the “Round Table Games Education Southwest.” The initiators—professor Inga von Staden, Filmakademie Baden-Württemberg, and professor Mario Doulis, Merz Akademie—were pleased to note: “Baden-Württemberg has become a

Let’s Play

∂ A Review of the Games Zone at the ITFS 2014 At this year’s ITFS, games were the theme of the first large-scale symposium featuring speakers, workshops, and information events under the motto “Let’s Play.” There were games stations along the Stuttgart Schlossplatz, insights into

Veranstalter der Game Zone an fünf Orten in Stuttgart zur Präsentation neuer Spiele, zu zahlreichen Fachvorträgen und Workshops. Alle Spielestationen auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurden professionell betreut von Studenten der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Auf dem Schlossplatz konnte im Game-Zelt als auch auf der großen Leinwand gespielt werden. Dabei stand im Vordergrund, das Publikum an die Games heranzuführen und den Wandel des Buches zu einem interaktiven Medium zu thematisieren. Spiele wie »Monument Valley« haben zudem die Schnittstelle von Kunst, Animation und Spiel aufgezeigt – ein Thema, welches auch bei Fachvorträgen im Gloria 2 von Experten wie Matt Adams (Blast Theory) und Dr. Stephan Schwingeler (ZKM Karlsruhe) aufgegriffen wurde. In der Stadtbibliothek ging es bei »Newcomers und Kommerz« um die Vermarktungsmöglichkeiten von Games. Im Jugendhaus Mitte stellten lokale Hochschulen wie die Filmakademie BadenWürttemberg und die HdM Ausbildungsmöglichkeiten in der Games-Branche vor. Unabhängige Game Studios wie Chasing Carrots und Grandé Games gaben bei den »Indie Talks« Einblicke in ihre Arbeit. Zudem wurden Workshops, Medieninstallationen, der Game-Karaoke-Wettbewerb »Battle of the Bands« und weitere Spielstationen angeboten. Zukünftig soll laut Kuratorin Sabiha Ghellal (HdM) und Jens Gutfleisch von der Film-

cluster for computer games developers.” In addition to the positive training situation, the MFG Baden-Württemberg’s support program DCF subsidizes developers of games, apps, and other cross-media projects, bringing together regional digital media professionals. Funding may be used for concept and prototype development, as well as production and distribution. The MFG’s total annual budget available to the DCF program amounts to 500,000 euros. Studio Fizbin’s adventure game “The Inner World” was funded through this program. The studio was recently awarded the German Computer Games Award in the category “Best German Game.” In any case, the “Round Table Games Education Southwest” will be continued with a clear objective in mind: In future, “Made in the Southwest” will be an established mark of quality.


Short Cuts

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

29

Game Zone auf dem Stuttgarter Schlossplatz Games Zone at the Stuttgart Schlossplatz

und Medienfestival gGmbH die Game Zone für Publikum, Professionals und Talents ausgebaut werden. Wichtig seien dabei die hochschulübergreifende Vernetzung und die Etablierung einer längerfristigen Plattform für regionale und nationale Spielefirmen. Sabiha Ghellal

∂ Games – Made in Southwest

Im Rahmen der FMX debattierten am Round Table Games Education South West rund 40 Teilnehmer, darunter zahlreiche Vertreter

aus Bildung und Forschung, über die Ausbildungssituation in Baden-Württemberg für Entwickler von Computerspielen. Die Initiatoren des ersten Runden Tisches – Professorin Inga von Staden, Filmakademie BadenWürttemberg, und Prof. Mario Doulis, Merz Akademie – zeigten sich positiv überrascht: »Baden-Württemberg ist ein Cluster für die Ausbildung von Spieleentwicklern geworden.« Mittlerweile können sich Studenten an zwölf Hochschulen, privaten Bildungsinstitutionen und Forschungseinrichtungen in der Region mit der Programmierung, audio-

visuellen Gestaltung sowie inhaltlichen Konzeption von Computerspielen auseinandersetzen. Neben einer guten Ausbildungssituation unterstützt das Förderprogramm DCF der MFG Baden-Württemberg Entwickler von Games, Apps und anderen crossmedialen Produkten und vernetzt die regionalen Akteure im Bereich der digitalen Medien. Die Förderung kann sich auf die Bereiche Konzept- und Prototypenentwicklung sowie Produktion und Vertrieb beziehen. Dafür stellt die MFG 500.000 Euro Fördermittel pro Jahr zu Verfügung. Auch das Adventure-Spiel »The Inner World« – Debut-Projekt des Ludwigsburger Studio Fizbin – ist ein DCF-Projekt. Jüngst wurde das Studio mit dem Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie »Bestes Deutsches Spiel« ausgezeichnet (s. S. 22). Der »Round Table Games Education South West« wird seine Fortsetzung finden, ein klares Ziel vor Augen: Made in Southwest soll als Qualitätsmerkmal etabliert werden.


30

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

Kino News

Das Kino am Kocher ist mehr als ein Kino – es ist zugleich Treffpunkt und Kneipe

KN

Im Gespräch: Karin Haisch

Das Kino am Kocher ist ein ehrenamtlich betriebenes Kino im Zentrum von Aalen und es ist Deutschlands erstes genossenschaftlich organisiertes Kino. Im Sommer 2013 waren auch hier die Tage des analogen Kinos gezählt. 18.000 km Zelluloid hatte der analoge Projektor abgespult. Heute werden die Filme in Aalen mittels eines DCP-Projektors in voller 2K-Auflösung präsentiert. Die Vorführung von 3D-Filmen bleibt für die Genossenschaft aber Zukunftsmusik. Wir haben mit Vorstandsmitglied Karin Haisch, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Programmgestaltung, gesprochen. FilmFacts Warum haben Sie sich für die Genossenschaft entschieden? Und gibt es inzwischen weitere Kinos in Baden-Württemberg, die diese Form aufgegriffen haben? Karin Haisch Unser Kino entstand als Projekt aus dem Agenda21-Prozess, in Aalen fehlte damals ein Programmkino. Vorstandsmitglied Jürgen Schwarz brachte die Idee ein, das Kino als Genossenschaft zu gründen, um das notwendige Startkapital für die Einrichtung und den Betrieb zusammenzubekommen. Gleich bei der Gründungsveranstaltung der eG wurden 203 Anteile gezeichnet mit je 100 Euro. In der Zwischenzeit haben wir 564 Genossinnen und Genossen. Die Idee haben andere Kinos aufgegriffen, z. B. in Würzburg, Karlsruhe und Bad Waldsee. FilmFacts Haben Sie auch die Gründung eines Vereins in Betracht gezogen? Karin Haisch Wir haben uns ganz bewusst für die Genossenschaft entschieden. Ein Verein setzt sehr viel mehr Engagement und Verbindlichkeit der Mitglieder voraus. Wir verlangen ein Mal 100 Euro – das ist einfacher und weniger Verwaltungsarbeit,

als jedes Jahr 20 Euro einzufordern. Wir kommen gut hin, allerdings darf nichts Unvorhergesehenes passieren. Voraussichtlich müssen wir 2016 unsere Räume verlassen, wofür wir bereits Rücklagen bilden.

Wir sind sehr interessiert an der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. So zeigen wir regelmäßig Filme in Zusammenarbeit mit der VHS Aalen. Im März haben wir den Dokumentarfilm »Bin ich Deutscher« gezeigt und im Anschluss eine Podiumsdiskussion mit Integrationsministerin Bilkay Öney organisiert. Sehr erfolgreich ist auch unsere sonntägliche Frauen-Film-Frühstücks-Reihe. Wir arbeiten regelmäßig mit Amnesty International, Attac, dem Frauenbüro, Kulturamt, Förderkreis Psychosomatik, Hospizdienst u. a. zusammen. Es gibt Filme, die muss man zeigen, auch wenn mancher Platz leer bleibt. Das ist unser Anspruch an das Programm – und auch der des Publikums an uns. Wie gelingt es Ihnen, sich gegenüber dem großen Kino am Ort zu profilieren? Was zeichnet das Kino am Kocher aus? Karin Haisch Wir haben eine Umfrage gemacht: weiblich, Mitte 50, mit höherem Bildungsabschluss – das ist unsere typische Besucherin. Wir legen großen Wert auf unser Ambiente. Die Kinokneipe bietet kein Popcorn, sondern nur biologisch und ökologisch einwandfreie Knabbereien und Getränke an. Jeder Film wird bei uns mit einer Pause gezeigt, so gibt es Zeit und Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Kino ist mehr als ein Kino – es ist ein Treffpunkt. FilmFacts

Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung, so die Prinzipien Ihrer Genossenschaft – klingt nach viel Arbeit. Karin Haisch Ja, es ist ziemlich arbeitsintensiv, aber wir machen trotzdem alles ehrenamtlich, außer dem Putzen. Wir sind derzeit vier Leute im Vorstand und jeder von uns ist für einen Aufgabenbereich zuständig. Zudem haben wir Arbeitsgruppen gebildet für Finanzen und Verwaltung, Vorführung, Programm, Kasse, Bau und Reparaturen und den Betriebsausschuss. Manche sind seit der Gründung mit dabei. Die Verantwortlichen leisten sehr viel Motivations- und Organisationsarbeit. Der zeitliche Aufwand der Vorstandmitglieder bewegt sich zwischen fünf Stunden pro Woche und beinahe einer 50 %-Stelle. Wir starten demnächst ein kleines Projekt, das eine professionelle Unterstützung der Ehrenamtlichen durch eine Sozialpädagogin vorsieht. FilmFacts

FilmFacts Wer trifft die Entscheidung über das Filmprogramm und wie gestalten sich die Kooperationen vor Ort? Karin Haisch Die Programmauswahl liegt bei unserer Programmgruppe, das sind aktuell neun Personen im Alter von Anfang 20 bis Ende 60. Sie besuchen Filmmessen und Festivals, um sich zu informieren. Fachpresse und Internet sind ebenso sehr hilfreich bei der Filmauswahl. Das Angebot ist immer größer als die Anzahl unserer Filmplätze. Da wird immer heiß diskutiert.

Karin Haisch (links) mit dem ehrenamtlich tätigen Team

Keine einfachen Zeiten für kleine Kinos – wie sieht die Situation in Aalen aus? Karin Haisch Wir sind in der glücklichen Lage, genügend Besucherinnen und Besucher zu haben. Allerdings muss man sagen, dass dank der Ehrenamtlichen keine Personalkosten anfallen. Wir sind sehr abhängig von unserer Einnahmesituation, da wir abgesehen vom Kinoprogrammpreis des Bundes kaum öffentliche Förderungen erhalten. Die Stadt Aalen steht uns wohlwollend bei, FilmFacts


Kino News

Das DigiTraining bietet Einblicke in den Kinoalltag: 30 Jahre Kino Zebra, Konstanz

aber wir erhalten keinen laufenden finanziellen Zuschuss oder eine Abmangelgarantie. 2013 haben wir auf digitale Vorführung umgestellt, was für uns ein erheblicher finanzieller Aufwand war. Sehr dankbar waren wir für die Unterstützung durch den Bund, den Filmförderfonds der Verleiher und auch die Stadt Aalen. Andernfalls hätten wir unser Kino schließen müssen. mw www.kino-am-kocher.de

KN

DigiTraining Plus 2014 München, Konstanz | 9. bis 13. Juli

Die MFG Filmförderung Baden-Württemberg und der FFF Bayern unterstützen in diesem Jahr das Media Salles Seminar »DigiTraining Plus: New Technologies for the European Cinemas of the Future«. Das Seminar richtet sich an Kinobetreiber und Dienstleister im Bereich Kino aus ganz Europa. Es findet vom 9. bis 13. Juli in München und in Konstanz statt. Der digitale Roll-out ist in Deutschland nahezu abgeschlossen – doch was kommt danach? Die Installierung der neuen Technik bei Projektion und Programmierung bietet zwar neue Möglichkeiten, aber sie wirft auch neue Fragen auf: Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf die Unternehmensführung? Was erfordert die technische

Instandhaltung und wie ist sie finanzierbar? Zwei von vielen Fragen, die von Referenten aus dem kommerziellen und dem ArthouseBereich thematisiert werden. Bei Redaktionsschluss hatten u. a. Michael Karagosian (MKPE Consulting, USA) und Dave Monk (European Digital Cinema Form, GB) als Referenten zugesagt. Neben den Fachvorträgen geben Besuche bei ausgewählten Kinobetreibern den Seminarteilnehmern Einblicke in deren Alltag und Praxis. Weitere Schwerpunkte des viertägigen Seminars liegen in diesem Jahr auf Barrierefreiheit, flexibler Programmgestaltung und den Sozialen Netzwerken. www.mediasalles.it/training/training.htm

KN

Bürgerengagement für das Kino vor Ort

Um die Vielfalt der deutschen Kinolandschaft steht es nicht zum Besten: Beim Kongress des Hauptverbandes Deutscher Filmtheater HDF wies der stellvertretende FFA-Vorstand Frank Völkert erneut auf den seit Jahren festzustellenden Standortschwund hin. Dies sei u. a. darauf zurückzuführen, dass die Digitalisierung von weniger rentablen Kinos oft finanziell nicht zu stemmen sei und sie in letzter Konsequenz geschlossen würden. In Breisach aber wird die Schließung des letzten Kinos am Ort durch die Gründung eines Kommunalen Kinos wohl verhindert. Schon bevor sich die Betreiber der EngelLichtspiele Helga und Fredo Mattheis im Mai aus dem Kinobetrieb zurückgezogen haben, gründeten Breisacher Kinofans den Verein Kommunales Kino Breisach. Am 29. April wurde der gut besuchte Breisacher Kinotag gefeiert, inklusive »1 Tag digitales Kino in Breisach«. Die Initiative, das

Kinostarts 10.07.2014 »Qissa«, Regie: Anup Singh 21.08.2014 »Rheingold«, Regie: Peter Bardehle und Lena Leonhardt 28.08.2014 »Diplomatie«, Regie: Volker Schlöndorff | »Wolfskinder, Regie: Rick Ostermann 04.09.2014 »Ohne Dich«, Regie: Alexandre Powelz 11.09.2014 »Der Junge Siyar«, Regie: Hisham Zaman 18.09.2014 »Die Biene Maja 3D«, Regie: Alexs Stadermann 25.09.2014 »Im Krieg«, Regie: Nikolai Vialkowitsch | »Kings of Kallstadt«, Regie: Simone Wendel

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

31

Lichtspielhaus in Selbstverwaltung weiterzubetreiben, wird von der Stadt Breisach, der VHS sowie dem Landesverband Kommunaler Kinos Baden- Württemberg (LKK) unterstützt. Um auf Dauer digitales Kino präsentieren und den Anforderungen der Verleihfirmen gerecht zu werden, muss der Verein noch eine hohe Summe berappen: 70.000 Euro kostest die Installierung der digitalen Projektionstechnik. Auch andernorts scheint das bürgerschaftliche Engagement in Sachen Kino groß: In Ketsch, einer Gemeinde im Rhein-NeckarKreis, hat sich nach der Schließung des gewerblichen Central Kinos der Central Kino Ketsch e.V. gegründet, der sich für den Erhalt des örtlichen Filmtheaters einsetzt. Es muss allerdings nicht immer erst ein Kino schließen, bevor sich enthusiastische Kinogänger zusammenschließen: Das Kulturzentrum Glockenkelter in Stetten im RemsMurr-Kreis beherbergt seit vergangenem Jahr das Kommunale Kino Kernen, das vom Kommunalen Kino Sommernachtstraum e.V. betrieben wird. www.koki-breisach.de | www.kino-ketsch.de www.kino-kernen.de

KN

Kinoticker

» Das Kommunale Kino Zebra in Konstanz feiert sein 30-jähriges Jubiläum. » Das Lux-Harmonie Kinocenter in Heidelberg ist seit Februar 2014 geschlossen. » Auch das Ali-Kinocenter in Rheinfelden hat im Februar den Betrieb eingestellt. » Das Lichtspiel-Center in Schwäbisch Hall feiert sein 100-jähriges Bestehen. » 60 Jahre Cineplex Planie in Reutlingen: Zum Firmenjubiläum wurde die Spielstätte für 1,2 Mio. Euro umgebaut.


32

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

Hot Spots

DrehbuchCamp »Dokufilm«

HS

Jour Fixe Stuttgart | Juli bis Dezember

Die baden-württembergische Filmszene trifft sich jeden 2. Montag des Monats zum Jour Fixe im Stuttgarter Theater Rampe (Filderstr. 47, U-Bahn Marienplatz). Beginn: 19 Uhr. Viermal im Jahr richtet sich das Branchentreffen explizit auch an die Animationsbranche. Die »Animation Lounge« wartet regelmäßig mit interessanten Gästen auf. ∂ Termine 2. Halbjahr 2014: 14. Juli (+ Pre Fixe, + Animation Lounge) | 8. September | 13. Oktober (+ Animation Lounge) | 10. November | 8. Dezember film.mfg.de/de/veranstaltungen

film@regionstuttgart.de. Teilnahmegebühr: 15 Euro ∂ Termine und Themen 2. Halbjahr 2014: » 21. Juli | Bilder aus der Luft – neue Möglichkeiten mit Multikoptern; Referent: Rolf Ableiter, Kameramann und Geschäftsführer AugeOhr Audiovisuell » 22. September | Szenenbild; Referent: Prof. Klaus-Peter Platten, Filmakademie Baden-Württemberg, freier Szenenbildner » 27. Oktober | Planung digitaler Workflows bei Filmprojekten; Referent: Swen Linde, Geschäftsführer WeFadeToGrey » 24. November | Digitale Geschäftsmodelle für Filmproduzenten – Content vs. Technologie; Referent: Joachim Knaf, Multimedia-Produzent, Wissenschaftler

Montagsseminare HS

Stuttgart | Juli bis November

Medien-Fasten 14. bis 20. Juli

Bei den Montagsseminaren der MFG Filmförderung und der Film Commission Region Stuttgart geben Referenten aus dem Filmund Mediensektor fundiert und praxisnah Einblicke in branchenrelevante Themen. Die Seminare finden von 18 bis 21 Uhr in den Räumen der Film Commission statt: Breitscheidstr. 4 (Bosch-Areal), 2. Stock, 70174 Stuttgart. Verbindliche Anmeldung bitte bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Seminar an:

www.one-week-no-media.de

HS

DrehbuchCamp 2014 Bewerbungsfrist: 15. Juli

film.mfg.de/de/veranstaltungen

HS

schärfen für einen altersgemäßen Umgang mit audiovisuellen Medien und die Medienkompetenz stärken.

»Eine Woche keine Glotze, kein Handy, kein PC … ich werde es nicht aushalten!« Die Initiative der Evangelischen Gesellschaft und des Vereins release Stuttgart e.V. – unterstützt vom Landesmedienzentrum – bietet während der »7. Medienfreie Woche« Überlebenstraining. Die Initiatoren wenden sich gegen übermäßigen und unreflektierten Medienkonsum und möchten durch die siebentägige Abstinenz das Bewusstsein

Am 15. Juli endet die Bewerbungsfrist um ein von der MFG vergebenes Stipendien für die Teilnahme am DrehbuchCamp. Voraussetzung für die Bewerbung ist i. d. R. der Wohnort der Autorin/des Autors in BadenWürttemberg. film.mfg.de/de/foerderung Neben den klassischen Basis- und Stoffentwicklungskursen für fiktionale und dokumentarische Stoffe ist mit dem Camp vom 1. bis 6. September in Frankfurt a. M. eine sich anschließende Masterclass in Berlin verbunden: Andres Veiel wird diese zum Thema »Stoffentwicklung für Dokumentarfilme« leiten. www.drehbuchcamp.de

DrehbuchCamp – die Talentschmiede Seit 19 Jahren Drehbuch-Workshops für Fiction und Doku

www.drehbuchcamp.de

DrehbuchCamp 2014

7.- 12. 1.April Freiburg2014 6.2014 September Frankfurt/M. 1.- 6. September 2014 Frankfurt/M.


Hot Spots

HS

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

33

11. Indisches Filmfestival Stuttgart | 16. bis 20. Juli

Witzig, actionreich, märchenhaft, politisch und gesellschaftskritisch und als ein Fest für die Sinne – so präsentiert das Filmbüro Baden-Württemberg vom 16. bis 20. Juli den indischen Film jenseits von Bollywood. Das 11. Indische Filmfestival im Metropol Kino macht mit der Komödie »Jadoo« Appetit auf mehr: Zwei zerstrittene Brüder zerreißen das von der Mutter vererbte Kochbuch in der Mitte. In ihren benachbarten Restaurants stellen die verfeindeten Gastronomen ihre Speisekarten nunmehr nach ihren Kochbuchhälften zusammen. Die Komödie über Essen, Verzeihen und Familienbande stellt britische Inder der zweiten Generation vor. Einen Leckerbissen für Freunde indischer Erzählkunst präsentiert Europas größtes indisches Filmfestival mit »The Goat Vote – Yeh Hai Bakrapur« – feinste Unterhaltung mit Arthaus-Geschmack. Ein Augenschmaus verspricht »Lootera« zu werden, eine bildgewaltige Liebesgeschichte. Und mit »Monsoon Shootout« holt das Filmfestival die actionreiche Cannes-Premiere von 2013 nach Deutschland. Häufiges Thema aktueller indischer Filmproduktionen sind Kinder und ihre Schicksale – ob als Opfer krimineller Organhändler, von Auslandsadoptionen oder im Rotlichtmillieu. Das engagierte Indische Filmfestival setzt hier einen Schwerpunkt: z. B. mit dem Eröffnungsfilm »Siddarth« (Richi Mehta), der in einer bewegenden Geschichte und atemberaubenden Landschaftsbildern vom Verschwinden eines Jungen und der verzweifelten Suche der Eltern erzählt. Um den von Honorarkonsul Andreas Lapp gestifteteten Preis German Star of India kon-

HS

11th Indian Film Festival Stuttgart | July 16–20

A funny, action-packed, magical, socially critical, political feast for the senses: the Filmbüro Baden-Württemberg presents Indian film beyond Bollywood from July 16 to 20. The Metropol Cinema is hosting the 11th Indian Film Festival Stuttgart, opening with the comedy “Jadoo,” about food, forgiveness, and family ties among second-generation British Indians. Europe’s biggest Indian film festival will present a delicacy for aficionados of Indian storytelling with “The Goat Vote—Yeh Hai Bakrapur”—delicious entertainment with a light art house flavor. A visually stunning love story, “Lootera” promises to be a feast for the eyes. The Filmbüro BadenWürttemberg finally brings the action-packed

Die indische Komödie »Jadoo« läuft am 19. Juli The indian comedy “Jadoo” opens July 19

kurrieren die Beiträge im Filmwettbewerb. Neben etwa 40 aktuellen Filmproduktionen aus allen Regionen Indiens, greift das Stuttgarter Festival in vier Expertenrunden, den täglich anberaumten Tea Talks, Themen wie die Wahl in Indien, die Wasserproblematik und den Heiratsmarkt auf. Hans-Peter Jahn www.indisches-filmfestival.de

HS

NaturVision Filmfestival Ludwigsburg | 24. bis 27. Juli

Das 13. NaturVision Filmfestival zeigt Dokumentationen aus aller Welt – vom klassischen Natur- und Tierfilm bis zur kritischen Doku – im Ludwigsburger CentralTheater und zum ersten Mal im Open-Air-Kino auf dem Arsenalplatz. Ein Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem Thema »Wasser und Boden« als vielfältige, sensible wie bedrohte Lebensräume. In Filmen, Gesprächen und Umweltbildungsaktionen werden diese faszinierenden Ökosysteme beleuchtet. Im vielfältigen Rahmenprogramm findet auch

der »Science Slam« statt: Studierende und junge Wissenschaftler werden ihre Projekte aus den Themenfeldern des Festivals in unterhaltsamen Kurzbeiträgen vorstellen. 32 Produktionen konkurrieren um den Deutschen Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis sowie Preise in acht weiteren Wettbewerbskategorien. Dem Festival voraus geht alljährlich das u. a. von der MFG Filmförderung mitgetragene Schulprogramm »Film und Gespräch«, das Schulen in Themenpaketen Filme aus dem Spektrum von NaturVision und Diskussionen mit Filmemachern und Experten anbietet. www.natur-vision.de

HS

NaturVision Film Festival Ludwigsburg | July 24–27

“Monsoon Shootout” to Germany, which premiered in Cannes in 2013. The latest Indian film productions often focus on the fates of children—e. g., as protagonists in the red light milieu, or as victims of criminal organ trafficking or foreign adoption – and the IFF is committed to giving this issue a platform. The submissions will be competing for the German Star of India awards, endowed by Honorary Consul Andreas Lapp. There is also an audience award. In addition to screening 40 new film productions from throughout India, the Stuttgart festival will also feature the daily Tea Talks, four roundtable discussions focusing on such issues as the general elections in India, water management, and the marriage market.

The 13th NaturVision Film Festival showcases international documentaries, from classic wildlife films to critical documentaries, at Ludwigsburg’s CentralTheater and—a first— at the open air theater Arsenalplatz. This year’s theme is “Land & Water.” The diverse program also includes a Science Slam, where students and junior scientists will screen their festival-relevant projects in entertaining short presentations. In addition to a diverse supporting program, the festival awards the German prize for environmental sustainability, as well as prizes in eight other competition categories.

www.indisches-filmfestival.de

www.natur-vision.de


34

HS

FilmFactsSüdwest

| 2–2014

| Juli July

Hot Spots

11. Freiburger Filmfest Freiburg | 24. Juli bis 3. August

Das Freiburger Filmfest präsentiert deutsche und internationale Premieren und Filmperlen verschiedenster Genres aus aller Welt in den bewährten Spielstätten »Harmonie«, »Friedrichsbau« sowie im Freiluftkino im Mensagarten. Welcher Film den Großen Preis der Stadt Freiburg erhalten wird, entscheidet das Publikum. Bei Redaktionsschluss standen folgende Programmpunkte fest: »Monsieur Claude und seine Töchter/ Qu’est-ce qu’on a fait au Bon Dieu?« (Philippe de Chauveron) wird in Anwesenheit von Gästen präsentiert; »Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit/Still Life« (Umberto Pasolini); »Ein Augenblick Liebe/Une Rencontre« (Lisa Azuelos). www.filmfest-freiburg.de

HS

Biberacher Filmfestspiele Einreichfrist: 15. August

»Die 4. Revolution« (Carl-A. Fechner) findet seine Fortsetzung: »CHANGE«

HS

20. Filmschau und Jugendfilmpreis Einreichfrist: 31. August

Vom 3. bis 7. Dezember 2014 feiert die Filmschau Baden-Württemberg 20. Geburtstag. Zum Abschluss werden im Metropol Kino Stuttgart wieder Filmpreise in den Kategorien Spielfilm, Kurzfilm, Dokumentar- und Animationsfilm sowie der Baden-Württembergische Ehrenfilmpreis verliehen. Filmemacher, die an der Filmschau oder am Wettbewerb um den Jugendfilmpreis (4. bis 7. Dezember) teilnehmen möchten, sollten sich den 31. August merken. Dann endet die Einreichfrist für die Filmwettbewerbe.

Der Verein Biberacher Filmfestspiele e.V. lädt vom 29. Oktober bis 2. November zu den 36. Biberacher Filmfestspielen. Es werden ausschließlich deutschsprachige Filme gezeigt – was auch Produktionen aus Österreich, der Schweiz und Südtirol einschließt. Im Wettbewerb laufen Filme, die noch nicht im Kino oder TV gezeigt wurden. Acht Auszeichnungen werden vergeben, wobei sowohl eine höhere Dotierung des »Goldenen Biber« für den besten Spielfilm angestrebt wird, als auch ein Preisgeld für ausgezeichnete Werke junger Regisseure. Filmemacher können sich mit ihren Arbeiten noch bis zum 15. August bewerben – über »Filmeinreichung« auf der Website der Filmfestspiele. www.biberacherfilmfestspiele.de

Wie gelingt eine eigenständige und erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne für einen KinoDokumentarfilm mit dem ambitionierten Finanzierungsziel von über 1 Million Euro?

HS

HS

Biberach Film Festival Submissions deadline: August 15

The association of the Biberacher Filmfestspiele e. V. welcomes audiences to the 36th Biberacher Filmfestspielen. As before, only German-language films will be shown— which includes productions from Austria, Switzerland, and South Tirol. The competition comprises films that have not previously been screened in cinemas or broadcast on T V. Eight prizes will be awarded; this year, the endowments for the “Goldener Biber” for best feature film and prize money for winning projects by younger filmmakers are slated to be increased. www.biberacherfilmfestspiele.de

www.filmschaubw.de | www.jugendfilmpreis.de

HS

Crowdfunding-Endspurt für »CHANGE« Drehbeginn: September 2014

20. Filmschau Baden-Württemberg and Young Filmmaker Award Submissions deadline: August 31, 2014

The Filmschau Baden-Württemberg will celebrate its 20th anniversary from December 3 to 7, 2014. At the final gala, Stuttgart’s Metropol Cinema will once again host the Baden-Württemberg film awards in the categories of feature film, short film, documentary, and animated film, along with the Baden-Württemberg recognition award. Filmmakers who wish to participate in the Filmschau or in the competition for young filmmakers (December 4–7) should note the submissions deadline of August 31, 2014. www.filmschaubw.de www.jugendfilmpreis.de

»Vor allem mit viel Geduld und Ausdauer«, so Regisseur Carl-A. Fechner, »und das Thema muss viele Menschen bewegen.« Er muss es wissen: Nach dem erfolgreichen MFG-geförderten Dokumentarfilm »Die 4. Revolution – Energy Autonomy« (2010) produziert fechnerMEDIA aktuell ein Projekt ähnlicher Größenordnung. »CHANGE – ein deutsches Energiemärchen« handelt von Chancen und Möglichkeiten der dezentralen Energiewende. Rund 60 Prozent der benötigten 1,3 Mio. sind gesichert, dank zahlreicher Sponsoren, Supporter und Vereinsmitglieder. »Die dezentrale Finanzierung des Films ist ein Garant für seine journalistische und künstlerische Unabhängigkeit«, erläutert Fechner, »die Menschen vertrauen uns und unterstützen das Projekt aus ihrer Überzeugung heraus.« Sicher ist: Der Film über die Innenansicht der Energiewende wird kommen, ein Film, mit dem Fechner politisch wie künstlerisch ein unüberhörbares und wichtiges Zeichen setzen möchte. Damit die Dreharbeiten im September beginnen können, hoffen die Projektbeteiligten weitere Unterstützer zu finden. www.energiewende-hohenlohe.de www.germanenergiewende-derfilm.de

HS

Final Crowdfunding Push for “CHANGE” Shooting will begin in September 2014

How can an independent crowd-funding campaign for a feature documentary with an ambitious funding target of over 1 million euros succeed? “Above all, with a lot of patience and perseverance,” says director Carl-A. Fechner. “And the issue must touch a lot of people.” fechnerMEDIA recently produced a successful project of similar magnitude with the feature documentary “The 4th Revolution—Energy Autonomy” (2010). “CHANGE” deals with the opportunities and possibilities of a decentralized energy turnaround. About 60 percent of the targeted 1.3 million euros are secured, thanks to countless sponsors, supporters, and association members. What’s certain: this film


Hot Spots

das 1990 gegründete Cartoon Forum lädt dieses Jahr im Spätsommer zum großen Pitching- und Koproduktionsforum für TVAnimationsserien. Business without stress – so wirbt das Forum. Beim Welcome Dinner, Rudern oder Weinproben bleibt Zeit, Kontakte zu pflegen und zu vertiefen. www.cartoon-media.eu

Business without stress: Cartoon Forum Toulouse

HS

Fantoche Baden | 2. bis 7. September

Beim 12. Internationalen Festival für Animationsfiolm in Baden (Schweiz) werden in einem hochwertigen Programm Neuheiten des animierten Kurzfilms gezeigt. Der Fokus liegt dieses Jahr auf Japan. Aus Anlass des vor 300 Jahren geschlossenen Friedens von Baden wird die Bedeutung von Kultur und besonders des Animationsfilms in Konflikten und im Krieg beleuchtet. Derzeit tourt das Programm »Best of Fantoche 2013« nach Stationen in Deutschland und Tokyo durch die Schweiz. Am 28. Juli ist es zum Beispiel im Open-Air-Kino Cinema Luna in Luzern zu sehen.

HS

Arabisches Filmfestival Tübingen | 24. Sept. bis 3. Oktober

Zum wichtigsten Forum für den arabischen Film im deutschsprachigen Raum hat sich das Arabische Filmfestival entwickelt, das zum 10. Mal ein anspruchsvolles Filmprogramm zeigen wird, ergänzt um ein Begleitprogramm mit Diskussionen über die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in den arabischen Ländern. Das Arabische Filmfestival möchte mit den Mitteln des Films zum Dialog zwischen den Kulturen und Religionen und zur Aufklärung über die Lage in den arabischen und islamisch geprägten Ländern beitragen.

| 2–2014

| Juli July

35

Anim’est Internationales Animationsfestival Bukarest | 3. bis 12. Oktober

Gegründet 2006, hat sich das Anim’est zu einem international beachteten Festival für den Animationsfilm entwickelt. Es bietet die Chance, den Blick nach Osten zu richten und parallel zum Festivalprogramm in Präsentationen, Workshops, Masterclasses und Roundtable-Gesprächen Kontakte zu knüpfen und Projekte voranzutreiben und zu initiieren. www.animest.ro

HS

Mannheimer Filmsymposium Mannheim | 17. bis 19. Oktober

Cartoon Forum

Das 29. Mannheimer Filmsymposium – veranstaltet vom Cinema Quadrat – wird das Thema »Schauspielen im Film« aus den unterschiedlichsten Perspektiven anhand von Fachvorträgen, Werkstattberichten, Filmen und Diskussionsrunden beleuchten. Den Veranstaltern ist der Dialog zwischen Produktion und Rezeption ein Anliegen, das Symposium richtet sich somit an das Fachpublikum wie an interessierte Laien. Das Kommunale Kino Cinema Quadrat veranstaltet darüber hinaus regelmäßig interessante Filmreihen, aktuell: »Land in Trümmern – der Erste Weltkrieg im Film« sowie »Film & Analyse«.

Toulouse | 23. bis 26. September

www.cinema-quadrat.de

www.arabisches-filmfestival.de

www.fantoche.ch

HS

HS

FilmFactsSüdwest

In Toulouse treffen Kreative aus aller Welt auf Produzenten und Investoren. 3 Tage, 850 Teilnehmer aus 30 Ländern, 250 Sendervertreter und Investoren, 68 TV-Projekte –

Das Arabische Filmfestival möchte Jugendliche für das Medium Film begeistern The Arabic Film Festival wants to attract teens to the medium of film

about the energy turnaround from an inside perspective will be made—and with it, Fechner will take an unmistakeable political and artistic stance. Another 280,000 euros are still needed in order to beginn shooting in September.

coproduction forum for animated TV series. The forum advertises itself with this motto: business without stress. Between Welcome Dinner, rowing, or wine tasting, there's still time to maintain and deepen new contacts.

www.germanenergiewende-derfilm.de

www.cartoon-media.eu

HS

HS

Cartoon Forum Toulouse | September 23–26

In Toulouse, creative professionals from around the world have an opportunity to meet producers and investors. Founded in 1990, the Cartoon Forum— three days, 850 participants from 30 countries, 250 broadcasting representatives and investors, 68 TV projects – welcomes industry professionals to the biggest pitching and

Arab Film Festival Tübingen | September 24–October 3

The Arab Film Festival has evolved into the most important forum for new Arab film in Germanspeaking countries. For the 10th time the festival will feature an ambitious film program and panel discussions on the current political and societal situation in Arab countries. www.arabisches-filmfestival.de

HS

Mannheim Filmsymposium Mannheim | October 17–19

The 29th Mannheim Filmsymposium, organized by Cinema Quadrat, revolves around the theme “Acting in Films” from diverse points of view through lectures, workshop reports, films, and round-table discussions. The organizers particularly wish to focus on the dialogue between production and reception. Thus, the symposium is targeted toward professionals and interested lay people. www.cinema-quadrat.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.