t r e b r e H . l d n a Br G Ä R Lchsel A SCH ERTIK we n e v i t k e V rsp e S P tive I c e m i p s g B r n e p u tell e of s g s n u a h A c e th a Ein tion i b i h x e An
wi
von: n e t i e Mit Arbin|Glatz Bildste ch Daha out n r e s L e n Ram den & Stij Irena E essnig Eric Kr
arlberg1800 Contemporary Art & Concert Hall
HERBERT BRANDL. SCHRÄG BIS VERTIKAL Eine Ausstellung im Perspektivenwechsel Mit Arbeiten von: Bildstein|Glatz, Ramesch Daha, Irena Eden & Stijn Lernout und Eric Kressnig An exhibition with a change of perspective Featuring works by Bildstein|Glatz, Ramesch Daha, Irena Eden & Stijn Lernout und Eric Kressnig
Mit Beginn der Wintersaison 2016/17 findet in der Ausstellung „HERBERT BRANDL. SCHRÄG BIS VERTIKAL“ ein Perspektivenwechsel statt. Werke der Künstler_innen Bildstein|Glatz, Ramesch Daha, Irena Eden & Stijn Lernout und Eric Kressnig, alle Beteiligte des Artist-in-Residence-Prorgramms, treten mit Herbert Brandls Arbeiten in Dialog und sorgen für eine Erweiterung der Ausstellung , die am 24. Juni als Einzelausstellung des Künstlers eröffnet wurde. Der dynamische Arbeitsprozess von Herbert Brandl und das stete Spiel mit Perspektivenwechseln werden zum Ausstellungskonzept und vergrößern den künstlerischen Kontext. Mit der Ausstellung unterstreicht das Kurator_innen-Kollektiv section.a den inhaltlichen Fokus der arlberg1800 Contemporary Art and Concert Hall: Die künstlerische Auseinandersetzung mit der Spezifik des Ortes und dessen exponierte landschaftliche Lage. Eigens für den Anlass zusammengestellt, schreibt sich die Schau als mehrteilige Inszenierung in die unterschiedlichen räumlichen Strukturen von arlberg1800 ein und verzahnt das Ausstellungsprogramm mit dem Artist-in-Residence-Programm. Während Herbert Brandl primär über die Thematik und die Dimension seiner Gemälde einen Bezug zum Ort herstellt, reflektieren die Arbeiten der anderen Künstler_innen darüberhinaus auch die Arbeit Herbert Brandls selbst. So entsteht ein vielschichtiges Netzwerk an künstlerischen Bezügen und Verweisen. Bildstein|Glatz spielen mit der Dimension des Ausstellungsraumes. Sie setzen eine Bild-Installation in die Kathedrale, die in der gesamten Höhe wirkt, sich formal an Kletterwände anlehnt und so eine funktionale Ebene behauptet. Irena Eden & Stijn Lernout beschäftigen sich in ihrem Raumobjekt mit dem Verhältnis von Annahme und Deutung, die generell in der Kunstproduktion genauso wie in der Kunstreflexion wertbestimmend sein können. Im konkreten Fall gehen sie von einem fälschlich als Brandl angenommenen Werk aus. Ramesch Daha arbeitet sich in ihren beiden Objekten hingegen ganz konkret an der malerischen Produktion von Landschaft ab und stellt so unmittelbar Bezug zu Herbert Brandls Gemälden her. Eric Kressnig schließlich stellt ausgehend von Fundstücken aus dem Bau der Apartmenthäuser ein komplexes installatives Gefüge aus Objekt und Malerei her, in das auch die Geschichte der näheren Umgebung einfließt. Kurator_innen / Curators Andreas Krištof, Viktoria Pontoni, section.a Dauer der Ausstellung: 3. Dezember 2016 – 23. April 2017 Duration of the exhibition: 3 December 2016 – 23 April 2017
As we enter the 2016/17 winter season, the exhibition “HERBERT BRANDL. SCHRÄG BIS VERTIKAL” sees a change of perspective. Works by the artists Bildstein|Glatz, Ramesch Daha, Irena Eden & Stijn Lernout and Eric Kressnig, all participants in the artist-in residence programme, engage in a dialogue with Herbert Brandl’s works so as to broaden the scope of the exhibition. Herbert Brandl’s dynamic work process and the constant play with changes of perspective become the concept of the exhibition and widen the artistic context. By means of this exhibition, the curator collective section.a emphasises the focus of the arlberg1800 Contemporary Art and Concert Hall: the artistic examination of the specific nature of the location and its exposed situation in the landscape. Compiled specially for the occasion, the show is a multi-part enactment that engages with the various spatial structures of arlberg1800, intermeshing the exhibition programme and the artist-in-residence programme. While Herbert Brandl primarily draws on the themes and dimensions of his paintings to forge a link to the particular place, the works of the other artists additionally reflect on Herbert Brandl’s work. The result is a complex network of artistic links and references. Bildstein|Glatz play with the dimension of the exhibition space, inserting a visual installation into the cathedral that unfolds its effect over the full height, its form based on climbing walls and thus asserting a functional aspect. In their spatial object, Irena Eden & Stijn Lernout explore the relationship between assumption and interpretation, factors that can generally determine value in both art production and art reflection. In this particular case, they proceed on the basis of a work falsely assumed to be by Brandl. In her two objects, Ramesch Daha, in contrast, works very specifically on the painterly production of landscape, thus forging a direct link to Herbert Brandl’s paintings. Eric Kressnig, finally, creates a complex installational structure consisting of object and painting based on objets trouvés from construction of the apartment houses, incorporating the history of the locality.
H e r b e r t B r a n dl 1959 in Graz Lebt und arbeitet in Wien Lives and works in Vienna
*
Die einzigartigen und ungewöhnlichen Dimensionen der großen Ausstellungshalle erlauben Herbert Brandl, Arbeiten erstmals in ihrer ursprünglich konzipierten Form zu zeigen. Die Raumhöhe von neun Metern bietet die Möglichkeit, drei Werke, die bisher nur als Querformate ausgestellt werden konnten, erstmals in der Vertikale als Hochformate zu erfahren. Dabei handelt es sich um Ölgemälde aus den Jahren 2003, 2007, 2008 und 2011, die eine Form von landschaftlicher Innenperspektive darstellen, die sich im Eindruck einer abstrakten, malerischen Struktur aufzulösen scheint. Die eigenwillige Proportion dieses Ausstellungsraums, der eine sehr schmale Breite im Verhältnis zur enormen Höhe und Länge aufweist, lässt die Besucher_innen die Gemälde unmittelbar, nah erleben.
The unique and unusual dimensions of the large exhibition hall allow Herbert Brandl for the first time to exhibit works in the form originally conceived. The nine-metre height of the room enables visitors to experience three works that could previously only be shown in landscape format, for the first time vertically, in upright format. These are oil paintings from 2003, 2007, 2008 and 2011 that depict a kind of internal landscape perspective that appears to dissolve in the impression of an abstract, painterly structure. The peculiar proportions of the exhibition space, with its very narrow width compared with the tremendous height and length, allows visitors to experience the paintings immediately and up close.
S C H R Ä G B I S V ERTI K A L
ohne Titel, 2008 / untitled, 2008 Öl, Firnis auf Leinwand Oil, varnish on canvas 600x320 cm Courtesy Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, Wien ohne Titel, 2003 / untitled, 2003 Öl auf Leinwand Oil on canvas 600x320cm Courtesy Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck/Wien ohne Titel, 2011 / untitled, 2011 Öl auf Leinwand Oil on canvas 600x320cm Courtesy Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck/Wien
S C H R Ä G B I S V ERTI K A L
Neben den großflächigen abstrahierten Landschaftsmalereien präsentiert die Ausstellung eine Serie von Monotypien – eine Technik, der sich Herbert Brandl in den letzten Jahren gern bedient. Jeder Abzug der Serie „FÖHREN“ ist ausschnitthaft und besitzt Unikatcharakter. Eng, Seite an Seite wie Filmstreifen gehängt, ziehen sich zwanzig ausgewählte Blätter der Serie über die Wand des Foyers der arlberg1800 Contemporary Art & Concert Hall. Die Besucher_innen schreiten diesen Block gleich einer Porträtwand des bis in Gebirgshöhen vorkommenden Nadelbaums entlang, bis sie in den Air Space kommen, der zur Bühne für die Arbeit „ohne Titel, 2003“ wird, die eine besondere Rolle spielt.
In addition to the large-format abstract landscape paintings, the show also features a series of monotypes – a technique preferred by Herbert Brandl in recent years. Each print of the FÖHREN series represents a detail and is unique. Hung close together, side by side like strips of film, twenty selected sheets from the series extend across the wall of the foyer of the arlberg1800 Contemporary Art & Concert Hall. Visitors walk along this block like a wall of portraits of this conifer that grows up to mountainous elevations, finally arriving in the Air Space, that serves as a stage for the piece “untitled, 2003”, that plays a special role in the exhibition.
S C H R Ä G B I S V ERTI K A L
aus dem Werkblock FÖHREN / from the block of works FÖHREN 20 von 22 Monotypien auf Zerkall-Bütten 450g/m2 20 of 22 monotypes on Zerkall mould-made paper 450g /m2 je / each 100x70cm Courtesy Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck/Wien
Die fast zehn Meter lange und drei Meter hohe Leinwand schlägt in die Wände der unterirdischen Kunsthalle ein „Panoramafenster“ mit Blick mitten in eine atemberaubende Gebirgslandschaft. Durch seine wandfüllende Dimension und seine Farbexplosion entsteht ein überraschender optischer Sogeffekt. Diesem Werk gegenüber hängt eine Auswahl von Arbeiten aus der Monotypienserie „3 Tage 1.7./7.7/12.7.“ aus dem Jahr 2010, die das Motiv der Gebirgslandschaft aufgreift und seriell moduliert.
The almost ten-metre-long and three-metre-high canvas creates a “picture window” in the walls of the underground art space, affording a view of a breathtaking mountain landscape. Its wall-filling dimensions and its explosion of colour create a surprising optical maelstrom effect. Opposite this work hangs a selection of works from the monotype series 3 Tage 1.7./7.7/12.7. from 2010, that reprises the theme of the mountain landscape, modulating it in serial form.
S C H R Ä G B I S V ERTI K A L
ohne titel, 2003 / untitled, 2003 Öl auf Leinwand Oil on canvas 270x980cm Courtesy Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck/Wien
aus dem Werkblock 3 Tage 1.7./7.7./12.7. / from the block of works 3 Tage 1.7./7.7./12.7. 37 von 42 Monotypien auf Zerkall-BĂźtten 450g/m2 37 of 42 monotypes on Zerkall mould-made paper 450g /m2 je / each 70x100cm Courtesy Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck/Wien
S C H R Ä G B I S V ERTI K A L
Ausstellungsansicht exhibition view
S C H R Ä G B I S V ERTI K A L
R a m e sch D a h a 1971 in Teheran, Iran Lebt und arbeitet in Wien Lives and works in Vienna
*
Ramesch Daha setzt sich in ihrem malerischen Werk mit dem Begriff von Landschaft und deren Wandlung auseinander. Ihre Herangehensweise weist Parallelen mit Herbert Brandls Arbeitsweise auf, Landschaft bildhaft zu fassen und dabei zwischen den Polen abstrahierter und konkreter Darstellungsformen zu changieren. Der wesentliche Unterschied ist ihr konzeptueller und analytischer Zugang. Sie beschäftigt sich mit politisch besetzten Landschaften und legt – auf der Suche nach Konstruiertheit – einen sezierenden Blick auf diese. In der großformatigen Leinwandarbeit, die ein Landschaftsstück vom Arlberg zeigt, kommt dieser konstruierende Aspekt deutlich zu Tage. Nicht das Abbild dieser ist primär, sondern das Spiel der Farbflächen zueinander und der Grad ihrer Abstraktheit stehen im Vordergrund. Im Unterschied zur zweiten Arbeit, die als Tischobjekt mehrere studienartige Skizzen einer isländischen Landschaft zueinander bringt und in Korrespondenz zur Serialität der Monotypien Herbert Brandls steht.
In her painting, Ramesch Daha explores the concept of landscape and its transformation. Her approach has parallels to Herbert Brandl’s method of capturing landscape in images, oscillating between abstract and concrete forms of representation. The main difference is their conceptual and analytical approach. She examines politically occupied landscapes, her view – in search of constructedness – a dissecting one. In the large-format canvas work depicting a portion of the Arlberg landscape, this constructive aspect is readily apparent. Not the depiction itself is to the fore, but rather the play of patches of colour in relation to each other and the degree of their abstraction. In contrast to the second piece, a table object that brings together several study-style sketches of an Icelandic landscape, corresponding to the serial nature of Herbert Brandl’s monotypes.
S C H R Ä G B I S V ERTI K A L
PAINTING, 2016 Acryl auf Leinwand, 190x290cm Acrylic on canvas, 190x290cm PAINTING, 2016 Tisch mit 44 Landschaften zu je 23x17cm (gesamt 218x98cm) Table with 44 landscapes, 23x17cm each (total 218x98cm) Acryl auf Leinwand Acrylic on canvas Courtesy der Künstler/the artist
Ausstellungsansicht exhibition view
S C H R Ä G B I S V ERTI K A L
B i lds t e i n | G l at z 1978 Matthias Bildstein, in Hohenems 1979 Philippe Glatz, in St. Gallen, Schweiz Leben und arbeiten in Wien und Zürich Live and work in Vienna and Zürich
* *
Das österreichisch-schweizerische Künstlerduo Bildstein|Glatz spielt mit der Dimension des Ausstellungsraumes. Es setzt eine Bild-Installation in die Kathedrale, die in der gesamten Höhe wirkt, sich formal an Kletterwände anlehnt und so eine zweckmäßige Ebene behauptet. Im Konkreten nehmen sie Bezug auf die Kulturtechnik des alpinen Kletterns und die damit verbundene Entwicklung einer Hilfskonstruktion für den nicht-alpinen Raum, die stellvertretend für einen ersten Transformationsprozess steht. Bildstein|Glatz entlehnen ihr Formenvokabular oft aus Fun- und Extremsportarten und überführen es in den Kontext der Kunst. Ihre funktional wirkenden und an urbane Situationen erinnernden Konstruktionen sind intuitiv gebaute Gebilde, die modellhaften Charakter entwickeln und von der Poetik des Fragilen bestimmt sind.
Austrian-Swiss artist duo Bildstein|Glatz play with the dimension of the exhibition space, inserting a visual installation into the cathedral that unfolds its effect over the full height, its form based on climbing walls and thus asserting a functional aspect. Specifically, they make reference to the cultural technique of Alpine climbing and the associated development of an auxiliary structure for non-Alpine areas, that embodies an initial process of transformation. Bildstein|Glatz often borrow their formal vocabulary from fun and extreme sporting activities, translated into the context of art. Their functional-looking structures reminiscent of urban situations are intuitively constructed configurations that develop a model-like character and that are defined by the poetics of fragility.
S C H R Ä G B I S V ERTI K A L
On Sight, 2016 Öl auf Holz / Oil on wood Dimension variabel / Variable dimensions Courtesy der Künstler/the artist
Ausstellungsansicht exhibition view
S C H R Ä G B I S V ERTI K A L
E r i c K r e ss n i g 1973 Klagenfurt Lebt und arbeitet in Wien Lives and works in Vienna
*
Eric Kressnigs installative Arbeit vereint Elemente, die direkt dem Ort entnommen sind mit der Geschichte der näheren Umgebung. Der Titel der Arbeit „Cheval blanc“, in Anlehnung an das berühmte französische Weingut Chateau Cheval Blanc, ist der Name einer der Suiten des arlberg1800 RESORTs. Zugleich kann das Bild des weißen Pferdes als Metapher für Lebendigkeit, Bewegung und Ästhetik gelesen werden. 4 Betonzylinder, Fundstücke vom Bau der Suiten, dienen Eric Kressnig als Sockel für einen Messingstab, der an der Größe des Künstlers orientiert ist und als Referenz an den historischen Diskurs über das ideale Maß in der Kunst zu verstehen ist. Das Material Messing wiederum verweist auf die Zeit des Zinkblende-Abbaus am Arlberg, der bis heute in der Strukturierung der Landschaft lesbar ist. Das Wandobjekt bringt die Bodeninstallation auf Horizontebene mit den Arbeiten von Herbert Brandl und setzt der expressiven Geste Brandls die konstruktive Kressnigs entgegen.
Eric Kressnig’s installation combines elements borrowed directly from the location with the history of the surroundings. The title of the piece “Cheval blanc”, echoing the famous French vineyard Chateau Cheval Blanc, is the name of one of the suites at the arlberg1800 RESORT. At the same time, the image of the white horse can also be seen as a metaphor of vitality, motion and aesthetics. Four concrete cylinders, objects found during construction of the suites, serve Eric Kressnig as bases for a brass rod the same height as the artist and can be seen as a reference to the historical discourse on ideal proportions in art. Brass, in turn, alludes to the days of zinc blende mining on the Arlberg, traces of which can still be seen in the landscape today. The wall object brings the floor installation up to the level of the horizon of Herbert Brandl’s works, confronting Brandl’s expressive gesture with Kressnig’s constructive gesture.
S C H R Ă„ G B I S V ERTI K A L
cheval blanc 1800 oder albona und die pferde, 2016 Acryl auf Leinwand, 190x170x15cm, 4 Betonzylinder (Durchmesser: 19cm), Messingstab (195x2,5x2,5cm) Acrylic on canvas, 190x170x15cm, 4 concrete cylinders (diameter: 19cm), brass rod (195x2.5x2.5cm) Courtesy der KĂźnstler/the artist
Ausstellungsansicht exhibition view
S C H R Ä G B I S V ERTI K A L
I r e n a Ed e n & S t i j n L e r n o u t 1974 Irena Eden, in Hamburg, Deutschland 1972 Stijn Lernout, in Antwerpen, Belgien Leben und arbeiten in Wien Live and work in Vienna
* *
Irena Eden & Stijn Lernout entwickeln für die Ausstellung ein Raumobjekt, das sowohl von malerischen als auch von skulpturalen Elementen bestimmt ist. Ausgangspunkt ihrer Arbeit ist das Foto einer demontierten und neu zusammengebauten Ausstellungswand, die eine fragmentierte Textarbeit zeigt. Die von den Künstler_innen fälschlicherweise Herbert Brandl zugeschriebene Arbeit – es stellt sich heraus, dass es sich um eine Textarbeit von Lawrence Weiner handelt – beschreibt sehr treffend das Verhältnis von Annahme und Deutung, welches in der Kunstproduktion genauso wie in der Kunstreflexion werbestimmend sein kann. Im konkreten Fall entsteht aus einem Missverständnis eine neue Inhaltlichkeit. Der sichtbare aber durch die Dekonstruktion der Wand nicht mehr sinnvolle Text, in Kombination mit der Verwechslung der Autor_innenschaft, entkoppelt sich komplett von seiner ursprünglichen Bedeutung und wird zum Konstrukt einer neuen Erzählung.
Irena Eden & Stijn Lernout develop a spatial object for the exhibition that is characterised by both painterly and sculptural elements. The starting point of their piece is the photo of a dismantled and reassembled exhibition wall displaying a fragmentary text work. The work falsely attributed by the artists to Herbert Brandl – it evolves to be a text work by Lawrence Weiner – appositely describes the relationship between assumption and interpretation, which can determine value in both art production and art reflection. In this specific case, a misunderstanding leads to a new content. The visible, but – with the wall deconstructed – no longer meaningful text in combination with the mistaken authorship is completely divorced from its original meaning, becoming a construct of a new narrative.
S C H R Ă„ G B I S V ERTI K A L
Do co-workers eat lunch together?, 2016 Eschenholz, Stahl (unbearbeitet), Frottage auf Leinen Ash wood, steel (unfinished), frottage on canvas 345x170cm
Ausstellungsansicht exhibition view
S C H R Ä G B I S V ERTI K A L
H e r b e r t B r a n dl E x t r e m l a u t u n d u n gl a u bl i ch n a h von Andreas Krištof, Kurator - section.a Anlass des vorliegenden, kurzen Essays über Herbert Brandls künstlerische Arbeit ist seine Ausstellung mit dem bezeichnenden Titel „SCHRÄG BIS VERTIKAL – Eine Ausstellung im Perspektivenwechsel“, die in der neu errichteten, privaten Ausstellungs- und Konzerthalle arlberg1800 in St. Christoph am Arlberg läuft. Mit Herbert Brandl holte sich Hotelier und Kulturproduzent Florian Werner einen der avanciertesten und arriviertesten Vertreter der gegenwärtigen österreichischen und internationalen Malerei für die Bespielung der Kunsthalle. Der Künstler wiederum entwickelte für diese ein spezifisches Setting von Arbeiten, das sich mit der Darstellung von Gebirgslandschaften beschäftigt und dabei die räumlichen Möglichkeiten von arlberg1800 auslotet. Als stets impulsiv, abstrakt und doch konkret wird der Schaffensprozess Herbert Brandls beschrieben. Seine bekannten Landschaftsbilder zeigen meist dramatische Naturereignisse, die zwischen unglaublicher Nähe und großer Distanz changieren. Der Künstler geht dabei von seinen, in einem Archiv gesammelten, fotografischen Erinnerungen aus und schafft es, darauf aufbauend den Eindruck von unmittelbaren, selbst erlebten Ereignissen in das Medium der Malerei zu übertragen. Sehen und Wahrnehmen stehen für Herbert Brandl dabei in einem dauernden Dialog und bedingen das Wechselspiel von Abstraktion und Gegenständlichkeit. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die großflächige Form der Farbfeldmalerei, die immer noch eine räumliche Dimension besitzt, diese aber zugunsten der Farbfläche in den Hintergrund treten lässt.
S C H R Ä G B I S V ERTI K A L
Jonathan Safran Foers Roman „Extrem laut und unglaublich nah“ beschreibt vielleicht - im Sinne einer literarischen Gleichung - am anschaulichsten, aus welcher Perspektive Herbert Brandl seine Arbeiten entstehen lässt, und welche Wirkung diese auf die Betrachter_in entfalten. Der Roman erzählt die Geschichte des 10jährigen Oskar Schnell, der sich auf die Spurensuche nach seinem, durch den Anschlag auf das World Trade Center in New York ums Leben gekommenen Vater begibt. Es ist das Porträt eines durch den 11. September traumatisierten Kindes und seiner Familie, vor allem aber ist es die Perspektive eines kleinen Jungen die die Stadt New York zu einem beinahe magischen Ort werden lässt. In Anlehnung an Günter Grass’ Blechtrommel durchstreift Oskar seine Heimatstadt bewaffnet mit einem Musikinstrument (Tambourin). Im Unterschied zu Günter Grass’ Oskar entzieht sich Foers Oskar nicht verzweifelt der Erwachsenenwelt, sondern versucht mit dieser ihm fremden Welt zu kommunizieren und sie für sich dadurch verständlicher zu machen. Herbert Brandls malerische Arbeit stellt in Analogie dazu den Versuch dar, die unmittelbare Umgebung in ihrer elementaren Erscheinung intensiv wahrzunehmen und malerisch darzustellen. Dabei verschwinden die mit dem Erwachsensein verbundenen, etablierten Relationen. Herbert Brandl produziert Perspektiven, die einem eine atemlose Nähe genauso suggerieren, wie sie eine große Lautstärke in der Dimension der Gemälde und der Motive entstehen lassen. In beiden Fällen sind es Extreme von unglaublicher Stärke und Emotionalität, die aus der Welt der Kinderperspektive entlehnt sein könnten. Herbert Brandl ist nun kein Kind, aber das Potential Distanzlosigkeit und Dimensionsverschiebung herzustellen, verweisen darauf, dass sich der Künstler bestimmte Eigenschaften des Kindseins erhalten und sie als Instrumente für seine künstlerische Arbeit kultiviert und weiterentwickelt hat. In der Ausstellung entfalten die drei Ölgemälde aus den Jahren 2007, 2008 und 2011 diese Wirkung, die durch die ungewöhnlichen Dimensionen der Ausstellungshalle betont wird, und die es Herbert Brandl ermöglicht, die Arbeiten erstmals in ihrer ursprünglich konzipierten Form als Hochformate zu zeigen. Die eigenwillige Proportion dieses Raums, der eine sehr schmale Breite im Verhältnis zur enormen Höhe und Länge aufweist, lässt die Besucher_innen die Gemälde unmittelbar, nah erleben und verstärkt die den Gemälden inhärente Form einer landschaftlichen Innenperspektive, die auf dem Weg ist, sich zu einer abstrakten, malerischen Struktur aufzulösen – in Schräge und Vertikalität.
H e r b e r t B r a n dl E x t r e m e ly L o u d a n d I n c r e d i bly C l o s e by Andreas Krištof, curator - section.a The occasion for this short essay on Herbert Brandl‘s artistic practice is his exhibition bearing the telling title SCHRÄG BIS VERTIKAL – Eine Ausstellung im Perspektivenwechsel (OBLIQUE TO VERTICAL – An Exhibition of Changing Perspectives), showing at the newly erected private exhibition and concert hall arlberg1800 in St. Christoph am Arlberg. By asking Herbert Brandl, hotelier and cultural producer Florian Werner got one of the most innovative and highly esteemed representatives of contemporary Austrian and international painting to come and exhibit at his art space. The artist for the latter developed a specific setting of works that deals with the depiction of mountain landscapes and at the same time fathoms the spatial potentials of arlberg1800. Brandl‘s creative process is often described as impulsive, as abstract and yet concrete. His well-known landscapes usually present dramatic natural events, oscillating between an incredible closeness and a great distance. His inspiration the artist generally takes from his photographic mementoes, collected in an archive, and by doing so he manages to translate the impression of immediate, personally experienced events into the medium of painting. In the process, seeing and perceiving for Herbert Brandl are in constant dialogue and give rise to a very distinctive interplay of abstraction and representation. This impression is further enhanced by the sweeping form of colour-field painting, which retains a spatial dimension, while pushing the latter into the background in favour of the colour field itself. Jonathan Safran Foer‘s novel Extremely Loud and Incredibly Close perhaps most vividly describes – in the sense of a literary parable – which perspective Herbert Brandl takes to let his works develop, and which effect they ultimately have on the beholder. The novel tells the story of nine-year-old Oskar Schnell who follows in the footsteps of his father, victim of the attack on the World Trade Center in New York. It is the portrait of a child, and of a family, traumatised by September 11. Above all, though, it is the perspective of a little boy, a perspective that turns the city of New York into an almost magical place. Echoing Günter Grass‘ Die Blechtrommel (The Tin Drum), Oskar roams his hometown, armed with a musical instrument (a tambourine). In contrast to Grass‘s Oskar, though, Foer‘s Oskar is not desperate to escape the world of adults, but tries to communicate with this world that is alien to him, and thus to make himself understand it better.
S C H R Ă„ G B I S V ERTI K A L
Analogously, Herbert Brandl‘s work as a painter constitutes the attempt to perceive intensively, and to depict by way of painting, the immediate surroundings in their elementary appearance. In the process, the established relations, connected with adulthood, disappear. Herbert Brandl produces perspectives which suggest to us a breathless closeness as much as they cause a great loudness to develop in the dimension of the paintings and subjects. In both cases he creates extremes of incredible strength and emotionality, which could be borrowed from the world of childish perspectives. Now, Herbert Brandl is not a child, but the potential of producing closeness and a shifting of dimensions seem to indicate that the artist has preserved certain childlike characteristics and has cultivated and developed them as instruments for his artistic work. In the exhibition it is the three oil paintings from the years 2007, 2008 and 2011 above all that create this effect, which is further enhanced by the extraordinary dimensions of the exhibition space itself, which enables Herbert Brandl for the first time to present these works, as originally intended, in their vertical format. The unconventional proportion of the room, which in contrast to its enormous height and length has a very narrow width, allows visitors to experience the paintings more immediately and closely, and emphasises the form of an interior scenic perspective, inherent in the paintings, that is on the verge of dissolving into an abstract, painterly structure – in obliqueness and verticality.
Impressum /IMPRINT arlberg1800 Contemporary Art & Concert Hall
Öffnungszeiten Fr bis So 10 – 12 Uhr, 14 – 16 Uhr Eintrittspreis: 12 Euro/Ermäßigt 7,– Euro Gegen Voranmeldung (mind. 2 Tage vor dem Termin) kann die Kunsthalle auch außerhalb der Öffnungszeiten besucht werden.
Opening Times Fri to Sun 10–12, 14 – 16 Admission: 12 Euro/reduced 7 Euro By registering (at least 2 days before the date) it is also possible to visit the art gallery outside of opening times.
Nähere Infos zu Tickets und aktuellen Terminen finden Sie unter: www.arlberg1800RESORT.at
For tickets, current dates please refer to www.arlberg1800RESORT.at
Adresse /ADdress arlberg1800 RESORT St. Christoph 1 6580 St. Anton am Arlberg, Austria T: +43 5446 26 11 F: +43 5446 37 73 www.arlberg1800RESORT.at booklet Herausgeber /Publisher: Florian Werner Konzept und Redaktion /Concept and Editors: section.a Design /Design: section.d Photos: arlberg1800, Philipp Schuster, 2016 Seite 11,12 /page 11, 12: Photos: Bildstein/Glatz, 2016