Philip Krassnitzer // Dialog is method

Page 1

dialogue is method designing dialogue-based development processes Philip Krassnitzer I Minsk I 2014


https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/zielgebiete/liesing-mitte/perspektive-liesing/





planning principles

Strategically as a strategic instrument these processes have to be steadfastly committed to objectives and flexible in the details. Plans can be seen as continuously quality-checked “directive scripts“ determined by the specific case.


planning principles

Co-operative, participative and communicative because municipal development underlies restricted instruments of control, it must involve input from a variety of stakeholders and allow public-private cooperation. Consensual developed and mutually agreed informal planning processes can lead to an agreement under private law. For this purpose objectives, visions and guiding principles have to be mediated and communicated beyond discipline-specific terminology employing a variety of media.


planning principles

Motivating and Advertising many topical examples as „Seestadt Aspern“ in Vienna show that the planning process itself becomes an important medium for branding and location marketing. In which way the process takes place is of great significance to the project's image.


planning principles

Two-Way Learning Process Participatory bottom-up planning is based on inclusion vulnerable groups in the planning process and promote the integration of local knowledge systems into project design. Two�way learning process between the project and local people will shape project interventions to local needs, opportunities and constraints. In the long term, this learning processes lead to local empowerment and effective support at the institutional level.


“planning processes are a contribution to the public debate on cultural matters and contributes to the participants' qualification � Tom Sieverts


Gauting entfalten

integrated development concept for the station quarter in Gauting


regional context PASING WESTKREUZ

GERMERING

LOCHHAM GRÄFELFING PLANEGG STOCKDORF

GAUTING

LEUTSTETTEN

STARNBERG

MÜNCHEN


historical context

Topographischer Atlas, 1812, http://geoportal.bayern.de/bayernatlas


architectural context


Gauting in numbers

20005 people living in Gauting

% 3 2

19

% 11%

19%

28%

unter 18 Jahre 18-29 Jahre 30-49 Jahre 50-64 Jahre 65 und 채lter

rn e y rba

Obe 110%

g n i t au

4423 +407

G

105%

Wohngeb채ude

Freistaat Bayern 100%

2000

2010

2020

2000 2030

ifoer

4830 40% 60% 2010 ifoer


n Entwicklungskonzept

key locations distribution centre

adjacent buildings

train station

forecourt

elimantary school park + ride


!"#$%

key locations Schl체sselstandorte

? "'., 6#( *$ ,%

+" 7%

$-'

)$ =.

+$ %

+$ %, -.,./

(0 1, 2%/

,(3 (0 .''/ ,4 $-5

Bahnhofsgeb채ude

/ ;/ 72% -/& 3<'&

$8

Atelier L체ps

Grassinger Emrich Architekten GmbH

9" :/ &'3

!"#$

>

8/

>@

7'&$

>>>

%6#7

ATP Architekten

G/&7H/I'.J/(J6,(<1567'/,

*

%&'()

>

, +$%

/ &$? #?$ )./

>

%$-' +"7

>@

>>>

>>

>>>

>>>

>>

?

N,'4"&#7?/5$,I/

N&72%-./8",?(",5(V"'T",?

;/&( ,/"( /,'46&#/,/( +$"IO&H/&( -/%,'( 7.2%( .,( P6&Q( ",5( *&O8/( $,( 5./ /%/Q$-.?/( *&",572%"-/( $,B( ",'/&72%&/.'/'( 5/77/,( 9O%/( R/562% 5/"'-.2%S(N&(:/7'/%'($"7(J/&72%./5/,/,(N.,T/-:$"IO&H/&,S ;"&2%( @6&3( ",5( U12I7H&1,?/( 4.&5( 5/&( +$"IO&H/&( .,( ",'/&72%./5-.2%/ V"'T",?7/.,%/.'/,(?/?-./5/&'S !./-( .7'( /7B( 5./( */7$Q'4.&I",?( 5/7( */:W"5/7( $,( 5./( :/7'/%/,5 I-/.,'/.-.?/&/( XQ?/:",?( $,T"H$77/,( ",5( .,( 5/,( 7'W5'/:$"-.2%/, Y6,'/='(/.,T"#1?/,S

;"&2%( 5./( VW%/( T"Q( +$%,%6#( -./?'( 5$7( */:W"5/( 7/%&( T/,'&$-S( N.,/ 0.72%,"'T",?(Q.'(*/4/&:/#-W2%/,(.Q(N&5?/72%677(-W77'(/.,/(6H'.Q$-/ @/&76&?",?( 5/&( Z,-$?/( T"S( <6Q.'( /&?.:'( 7.2%( /.,( H&W5/7'.,./&'/& <'$,56&'(#1&(:$&&./&/#&/./7B(7/,.6&/,#&/",5-.2%/7(\6%,/,S ;./( +/-/:'%/.'B( 5./(5"&2%( 5./(?"'/( O##/,'-.2%/(Z,:.,5",?(/,'7'/%'B( 4.&5 Q.'( /.,/&( ,/"?/7'$-'/'/,( G-$'T7.'"$'.6,( .Q( <15/,( 5/7( +$"IO&H/&7 /&?W,T'S <6(4.&5(5$7(?/7$Q'/(XQ#/-5(&",5("Q(5/,(*$"'.,?/&(+$%,%6#(.QQ/,7 $"#?/4/&'/'S

P/"/&4/%&T"#$%&'(",5()./#?$&$?/ ;./( P/"/&4/%&T"#$%&'( .7'( .Q( <15/,( 5/7( +$"IO&H/&7B( $,( 5/& ,/"/,'7'/%/,5/,(G-$'T7.'"$'.6,(?/H-$,'S ;./( !"#$%&'( T"&( )./#?$&$?/( .7'( .Q( 715-.2%/,( )/.-(5/7( [7'&./?/-7( 3( J6,( 5/& +$%,%6#77'&$8/(%/&( 3( ?/H-$,'S( Z-'/&,$'.J( 4W&/(5./(!"#$%&'( J6Q( <15/,(5/7 *&",57'12I7( QO?-.2%( 3( 1:/&( 5/,( @6&H-$'TB( J6,( 5/&( !":&.,?/&7'&$8/( T"& 5$%.,'/&-./?/,5/,( +/&"#772%"-/S( <6( 4W&/( 5./( */4/&://.,%/.'( .Q N&5?/72%677($-7(5"&2%?W,?.?/(P-W2%/(,"'T:$&S

Z"7&.2%'",?(\6%,/,(,$2%(<154/7'/,

0$'/&.$-./,J./-#$-'(.Q(+$"IO&H/& ;./( *-./5/&",?( 5/&( +$"IO&H/&( 4.&5( T"7W'T-.2%( 5"&2%( 5./( @/&4/,5",? ",'/&72%./5-.2%/&(0$'/&.$-./,(:/'6,'S >Q(9.,'/&?&",5(7'/%'(5/&(*&",5:$"IO&H/&(Q.'(/.,/&(%/--/,(G"'T#$77$5/S @6&7H&1,?/(.,( %6&.T6,'$-/&( ",5( 7/,I&/2%'/&(Z"7&.2%'",?( 7.,5( Q.'( /.,/& #/.,/,B(I"H#/&#$&:/,/,(V/'T7'&"I'"&("Q7H$,,'S ;./( K$5/,/.,?$,?7:/&/.2%/( .Q( <153( ",5( V6&5:/&/.2%( /&%$-'/,( /.,/ ?&68T1?.?/(*-$7#$77$5/S ;$7( T"&12I7H&.,?/,5/( ;$2%?/72%677( :/I6QQ'( /.,/( 5&.''/( <'&"I'"&B /.,/(%/--/(G-$''/,J/&I-/.5",?S >Q( N&5?/72%677( '&.''( $-7( :/'6,'/7( N-/Q/,'( /.,/( +6=( %/&J6&B( 5./( /.,/, 4/.'/&/,( Z,T./%",?7H",I'B( T"( K$5/,3( ",5( */Q/.,772%$#'7#-W2%/, 5$&7'/--'S

;./(@/&Q./'",?(5/&(K$5/,/.,%/.'/,(I$,,(7646%-(I-/.,'/.-.?B(4./($"2%(., ?&O8/&/,(T"7$QQ/,%W,?/,5/,(N.,%/.'/,("Q?/7/'T'(4/&5/,S

;./(Z,-$?/('/.-'(7.2%(.,(#1,#(]9W"7/&](Q.'(R/(/.,/Q()&/HH/,%$"7($"#S ;./( Z"7&.2%'",?( 5/&( \6%,",?/,( /&#6-?'( %$"H'7W2%-.2%( ,$2%( <15/,( ",5 \/7'/,S(N7(4"&5/(\/&'(5$&$"#?/-/?'B(QO?-.2%7'($--/(\6%,",?/,(.,(5/Q($, 5/&( <'&$8/( J/&-$"#/,5/,( +$"IO&H/&( $-7( 5"&2%?/7'/2I'/( \6%,",?/,( T" H-$,/,S( ;/74/.'/&/,( .7'( 5$7( ;$2%?/72%677( T"&12I?/7/'T'S( <6Q.'( .7'( 5./ \$,5%O%/($"7(<.2%'(5/7(P"8?W,?/&7("Q(/.,(*/72%677(&/5"T./&'S ;./( Z:7'"#",?( 5/&( U./?/-( ,$2%( <154/7'/,( 6H'.Q./&'( 5/,( <2%$--72%"'T( ., 5/,(%.,'/&/,(+$"IO&H/&,S <6Q.'( /,'7'/%'( /.,/( [&./,'./&",?( T"Q( &"%.?/,( >,,/,%6#( #1&( 5./( ?/7$Q'/ \6%,$,-$?/S

ABCC

ABCC

DBEF

DBEF

DBEF

DBEF

DBEF

DBEF

K$?/H-$,( ( LMFCC

Z,7.2%'(J6,(<15/,( ( ( ( 0(LMDCC

Z,7.2%'(J6,([7'/,( ( ( ( ( 0(LMDCC

Postgeb채ude 3,-45()!#4/%&')6)*&/74"8)89")(%&):;-&6)4&<)!($,-=8/$-#4$

!"#$$%&'(")*+"%,-).",-%/(0/(&)!+12

>#'(?5#&@)A("$?(0/%B()4&<).&$%,-/(&

CD6EE6CFEC

Park & Ride Anlage


key locations


Ideen bündeln und umsetzen

bundle and implement ideas Verkehrliche Rahmenbedingungen INGEVOST

Bürgerkonzept

Städtebauliches Konzept

Leitbildprozess

Architektonischer Entwurf

temporäre Maßnahmen

Studie/Erhebung/Fachkonzepte

Entwicklungskonzept Bahnhofsquartier

Bauliche Umsetzung

Einzelhandelskonzept CIMA

Mobilität in Gauting/Haushaltsbefragung, Kurzak Verkehrliche Rahmenbedingungen INGEVOST Realisierungsplanung Kino Entwurf zum Bahnhof Einzelhandelskonzept CIMA Atelier Lüps-Peck+Daam

Perspektivenwerkstatt

temporäre Maßnahmen

Studie/Erhe

Bauliche Um

Kooperatives Verfahren zur Gestaltung Bahnhofplatz und Bahnhof

Bürgerforum Bahnhofsquartier

Gauting entfalten Verfahren zur Erstellung Projektstudie für die Errichtung eines Kinos eines Entwicklungsplans für das Bahnhofsquartier

Entwurf zum Bahnhof Atelier Lüps-Peck+Daam Städtebaulicher Rahmenplan Morpho-Logic, Ernst Basler+Partner

Realisierungsplanung Postareal

Kinoentwürfe

Entwürfe zur Neubebauung der Grundschule Lüps, ATP, Grassinger Emrich Leitbild »Gauting bewegt sich«

Bürgerforum Bahnhofsquartier

Realisierungsplanung ehemalige Grundschule

Kooperatives Verfahren zur Gestaltung Bahnhofplatz und Bahnhof

Bürgerkonzepte

Gauting entfalten Verfahren zur Erstellung eines Entwicklungsplans für das Bahnhofsquartier

Entwicklungskonzept Bahnhofsquartier Gauting

Städtebaulicher Rahmenplan Morpho-Logic, Ernst Basler+Partner

Kinoentwürfe

Bürgerkonzepte Leitbild »Gauting bewegt sich«

Ausführungsplanung Park+Ride-Anlage

Entwicklungskonzept Bahnhofsquartier Gauting

Perspektivenwerkstatt

Leitbildprozess »Gauting bewegt sich«

Architektoni

Realisierungsplanung Kino

Entwürfe zur Neubebauung der Grundschule Lüps, ATP, Grassinger Emrich

Leitbildprozess »Gauting bewegt sich«

Leitbildprozess

Realisierungsplanung ehemalige Grundschule

Bahnhofsumfeld 504

Rahmenplan zum Bahnhofsumfeld Planungsgruppe 504

Städtebaulic

Entwicklungskonzept Bahnhofsquartier

Projektstudie für die Errichtung eines Kinos

Mobilität in Gauting/Haushaltsbefragung, Kurzak

Bürgerkonzept

Ausführungsplanung Park+Ride-Anlage

Realisierungsplanung Postareal


2. Projektzeitung

planning process

Verfahrensablauf

3. Perspektivenwerkstatt 1. Grundlagenerhebung

2. Projektzeitung

4. Ausarbeitung 3. Perspektivenwerkstatt

5. Projektzeitung 4. Ausarbeitung 5. Projektzeitung

6. BürgerInnenforum 6. BürgerInnenforum

Entwicklungskonzept

Entwicklungskonzept

baseline survey project newspaper no.1 perspective workshop preparation and draft project newspaper no. 2 citizen´s forum

integrated urban planning development concept


info & response flyer PE R

Was sind die Besonderheiten von Gauting?

Wieviel Stadt steckt in Gauting?

Braucht es Raum für Neues?

Wie bewege ich mich in Zukunft fort?

Wollen wir alle das Gleiche?

Wo kaufe ich in Zukunft ein?

Kann der Bahnhof zu einem neuen Zentrum werden?

GAUTING ENTFALTEN

7. SP bis 9 EK TIV . Mär EN z 20 WE 13 RK STA TT

Ein Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquartier

Was erwarte ich mir vom künftigen Bahnhofsquartier? D Deutsche eutsche Po Posst Post Braucht es ein Bahnhofsquartier aus einem Guss?

Wie wird der Bahnhof zum Aushängeschild Gautings?

Wie wird aus vielen Ideen ein zusammenhängendes Konzept? An alle Haushalte in Gauting



idea kiosk


ion. Während erändert, wird Wachstum von hnerInnenzahl ungszuwachs ereits 20.005 te Grundlage frastrukturen.

ter 18 Jahre 29 Jahre -49 Jahre -64 Jahre und älter

e überschreiatz zu gelanch München. h die SchnellGauting ein nnen ist leicht s viele Wege el ist es, dass Fuß, mit dem Am Bahnhof, mitteln, gilt es

dlerInnen

800

dlerInnen

00

Quellen: Bayrisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung; http://www.wegweiser-kommune.de, Bundesagentur für Arbeit; Ingerost - Städtebaulicher Rahmenplan Bahnhof Umfeld

planning newspaper no. 1

GAUTING ENTFALTEN

PE

7 RS . bis PE KT 9. Mä IVE r NW z 201 ER 3 KS TAT T

Ein Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquartier

D Deutsche eutsche Po Posst Post

Faltzeitung Ausgabe 1, Februar 2013

Das Bahnhofsquartier neu denken In einem breit angelegten Planungs- und Beteiligungsprozess soll bis zum Sommer eine ganzheitliche und tragfähige Entwicklungsperspektive für den Kernbereich rund um den Bahnhof Gauting erstellt werden. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Gauting! In den letzten Jahren wurde die bauliche Entwicklung gleich mehrerer »Schlüsselobjekte« der Gemeinde zur Diskussion gestellt: Das Bahnhofsgebäude soll umgebaut werden, das zentral gelegene Grundstück der ehemaligen Grundschule steht für eine neue Nutzung zur Verfügung und auch das Postareal bietet sich für eine neue Entwicklung an. Für all diese Projekte mangelt es nicht an guten Ideen und Konzepten. Vorschläge für den Umgang mit dem Bahnhofsgebäude und dem Grundschulgelände liegen bereits auf dem Tisch und wurden öffentlich diskutiert, weitere Vorhaben sind im Gespräch, doch: Es fehlt eine klare Vorstellung davon, was diesen zentralen Bereich rund um den

Bahnhof kennzeichnet, welchen Charakter und welche Qualitäten dieses Quartier auszeichnen sollen. Auch in der Bevölkerung gehen die Meinungen darüber, wie sich dieser Ort künftig weiterentwickeln soll, zum Teil weit auseinander. In der Neuausrichtung des Kernbereichs der Gemeinde ergeben sich nun große Chancen und Herausforderungen, die es gemeinsam zu nutzen gilt. Es liegt auf der Hand, dass eine solch komplexe Aufgabe nicht einfach zu lösen ist. Daher hat sich die Gemeinde dazu entschlossen, in einem Beteiligungsprozess möglichst viele Interessenslagen zu berücksichtigen. Es soll eine gemeinsame Leitlinie erarbeitet werden, die für die Politik, die Wirtschaft und die Bevölkerung zur Grundlage für die weitere Planung und Gestaltung des Bahnhofsquar-

tiers werden soll. Ein Team der TU Wien wird in den kommenden Monaten gemeinsam mit allen interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern ein Entwicklungskonzept erstellen. Ihr Beitrag, Ihr Einbringen von Erfahrungen, Anregungen und Empfehlungen ist damit ein wesentlicher und wertvoller Bestandteil dieses Planungsprozesses. In diesem Sinne lade ich Sie ein, an der Perspektivenwerkstatt von 7. bis 9. März teilzunehmen und sich in die Erstellung des Konzeptes für das Bahnhofsquartier einzubringen und regelrecht einzumischen. Diese Faltzeitung soll Sie auf den Prozess vorbereiten und Ihnen einen Überblick über den Stand der Dinge verschaffen. Ihre Brigitte Servatius, 1. Bürgermeisterin

Wie wird aus vielen Ideen ein zusammenhängendes Konzept? In den vergangenen Wochen wurden vom Planungsteam der TU Wien DIE PERSPEKTIVENWERKSTATT ALS alle bisher erstellten Konzepte, Leitbilder und Handlungsempfehlungen OFFENES BÜRO VOR ORT untersucht. Zudem fanden Gespräche mit VertreterInnen aus Politik und Verwaltung, dem Einzelhandel sowie mit EntwicklungsträgerInnen und Von 7. bis 9. März richtet das Planungsteam der TU Wien in den RäuArchitekten statt, um den Stand der Dinge zu klären und eine solide Aus- men der ehemaligen Pizzeria neben der Wartehalle im Bahnhof ein


planning newspaper no. 1 »Gauting ist ein Mittelding zwischen Stadt und Vorort.«

O

»Ich wünsche mir mehr Mut zu einer Verdichtung am Bahnhof.«

»Es ist nicht wichtig, ob Gauting städtisch oder dörflich ist. Es muss Gauting bleiben.«

»Die Eigenart von Gauting muss der Maßstab sein.«

»Wir sind mehr Dorf als Stadt.«

G

105%

ing aut

Freistaat Bayern

100%

2000

2010

2020

damalige Kurhotel mit der Aussicht auf zahlreiche Gäste errichtet wurde, verlagerte sich das Zentrum langsam bergaufwärts in RichGauting ist, wie alle anderen Würmtalgemein- tung Bahnhof. den auch, als Dorf am Fluss entstanden. Hier Heute ist der »Hauptplatz« an der Würm in wurde die Pfarrkirche errichtet, die damit ein- seinem Stellenwert auf eine Kreuzung zurückdeutig die Ortsmitte markierte. Hier siedelten geschrumpft und in den letzten Jahren hat sich auch die Handwerksbetriebe an und hier sich ein weiterer räumlicher Schwerpunkt als spielte sich das öffentliche Leben ab. Lange potenzielles Zentrum herauskristallisiert: der blieb dieser räumliche Schwerpunkt im Tal Bereich rund um das Bosco Theaterforum und bestehen. Selbst als im Jahr 1854 die Bahn- die angrenzenden sozialen Einrichtungen, wie strecke und der Gautinger Bahnhof eröffnet Kindergärten und das Jugendzentrum. Dieses wurden, blieb das Zentrum an der Würm. Der Quartier soll in der Frage nach dem Zentrum Bahnhof lag damals noch rund einen halben Gautings ebenfalls eine Rolle spielen. Kilometer vom Ortsrand entfernt. Erst als das Die zentrale Aufgabe besteht nun darin, das

KOORDINATIONSBESTIMMUNG

Bahnhofsquartier in seiner Positionierung als Zentrum zu bewerten und im Verhältnis mit möglichen weiteren zentralen Bereichen einzuordnen. Unter Beachtung seines prägenden Charakters gilt es, das Bahnhofsquartier inhaltlich aufzuladen und ihm eine räumliche Gestalt zu geben, die den Stellenwert als ein Zentrum Gautings zum Ausdruck bringen kann.

»In Gauting gibt es kein wirkliches Zentrum – unser ‚Hauptplatz’ ist eine Kreuzung.«

VIELE BAUSTEINE MACHEN NOCH KEIN QUARTIER

»Ich finde es wirklich mehr als enttäuschend, dass es nach all den Jahren der Planung kein übergreifendes Konzept für die Fläche von der Post bis zum Bahnhofsplatz inkl. Grundschule gibt! Wann hört dieses ‚Fleckerlteppichdenken’ endlich auf?«

In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche Konzepte erstellt, die alle eine Aussage darüber treffen, wie sich das Areal rund um den Bahnhof entwickeln soll: 2006 startete ein umfangreicher Leitbildprozess, in dem unter anderem der Bedarf an einem städtebaulichen Konzept für das Bahnhofsareal zur Sprache gebracht wurde. Wenig später wurden Entwürfe diskutiert, in denen das Bahnhofsgebäude entweder um- oder teilweise neugebaut werden sollte. Vor wenigen Monaten wurden drei Vorschläge zur Neubebauung des Grundschulareals vorgestellt, die von den Bürgerinnen und Bürgern kommentiert werden konnten. Dazu kommt das Vorhaben eines Bauträgers, die Postfiliale zu verlegen und auf dem frei werdenden Grundstück andere Nutzungen anzusiedeln. Ein ganz aktueller Vorschlag sieht vor, unmittelbar neben dem Bahnhofsgebäude ein Kino zu errichten und damit dem Bahnhofsvorplatz ein neues Gesicht zu verleihen. Viele Pläne also, denen es jedoch an etwas Wesentlichem fehlt: einem gesamtheitlichen Bild.

EIN QUARTIER AUS EINEM GUSS? Um aus all dem Nebeneinander der unterschiedlichen Projekte und Planungsabsichten gewissermaßen ein Quartier aus einem Guss zu entwickeln, soll in den kommenden Wochen und Monaten in einem öffentlichen Planungs- und Beteiligungsprozess eine robuste Entwicklungsperspektive für das gesamte Bahnhofsquartier erarbeitet werden. Die bereits vorhandenen Pläne und Vorschläge bilden dabei eine wichtige Grundlage. Es wurde wertvolles Wissen gesammelt und wichtige Fragen wurden aufgeworfen – genau daran gilt es nun anzuknüpfen.

Warum braucht es ein ganzheitliches Bild für das Bahnhofsquartier? GEMEINSAME UND AUFEINANDER ABGESTIMMTE ZIELE VERFOLGEN Es ist ein großes Ziel der Gemeinde Gauting, eine Wissens- und Entscheidungsgrundlage für zukünftige Entwicklungen zu erarbeiten. Ein aufeinander abgestimmtes, ganzheitliches räumliches Konzept mit einer nachvollziehbaren, tragfähigen und robusten Entwicklungsperspektive soll erarbeitet werden, um zwischen allen unterschiedlichen Interessenslagen zu vermitteln und öffentliche sowie private Vorhaben aufeinander abzustimmen. Dazu muss zu allererst eine gemeinsame Sprache gefunden werden, die Bürgerinnen und Bürger gilt es auf Augenhöhe mit Planungsentscheidungen zu heben und Entscheidungsprozesse sollen vermittelt

und damit nachvollziehbar werden für alle – möglichkeit, sich gezielt in solche prozesse einzubringen es braucht eine vertrauensbasis, um eine entwickung in gang setzen zu können das von einer breiten Öffentlichkeit mitgetragen werden kann und möglichst alle Interessenlagen in sich zusammenführt.

»Meiner Meinung nach kann kein sinnvolles Bebauungskonzept für das Areal der alten Grundschule entwickelt werden ohne konkrete Vorstellungen über die Zukunft der angrenzenden Bereiche.«

19%

% 23

WER LEBT HIER? Gauting ist ein attraktiver Wohnstandort, insbesondere für Familien. Doch wird der demographische Wandel der Gesellschaft in den kommenden Jahren immer deutlicher zu spüren sein. Heute sind mehr als 4.600 Personen - also beinahe ein Viertel der Bevölkerung - über 65 Jahre alt. Dieser Anteil wird weiter zunehmen und 2030 werden fast zehn Prozent der Einwohner und Einwohnerinnen über 80 Jahre alt sein. Damit ändern sich auch die Anforderungen an die Gemeinde, angefangen vom Ausbau der sozialen Infrastruktur, der guten Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, der Sicherung der Nahversorgung, über ein entsprechendes Kulturangebot bis hin zur Gestaltung der öffentlichen Räume und der Barrierefreiheit.

Wo ist das Zentrum? EINE

2030

Gauting ist Teil einer dynamisch wachsenden Metropolregion. Während die Bevölkerungszahl des Freistaates Bayern sich kaum verändert, wird für den Regierungsbezirks Oberbayern ein deutliches Wachstum von über 6 Prozent bis 2030 vorausgesagt. Auch die Einwohnerzahl Gautings wird zunehmen, wenn auch mit einem Bevölkerungszuwachs um die drei Prozent, deutlich langsamer. Dieses Wachstum bildet eine gute Grundlage zur Sicherung und Weiterentwicklung der bestehenden Infrastrukturen.

11%

»Wir sind Stadtmenschen mit der Sehnsucht nach dem Dorf.«

WO BEWEGEN WIR UNS HIN?

110%

SEHNSUCHT NACH DEM DORF

Auf die Frage »Wieviel Stadt steckt in Gauting?« antworten die meisten Menschen mit geteilter Meinung. Die einen finden wenig Städtisches an ihrer Heimatgemeinde, andere erkennen sowohl städtische als auch dörfliche Charakterzüge. Doch was bedeutet eigentlich »Stadt« und wo ordnet sich Gauting ein zwischen der Metropole München und der Landschaft in ihrer Umgebung? Innerhalb des Münchner Großraums kann man in Gauting durch die gute Verkehrsanbindung die Vorzüge der Großstadt bei gleichzeitiger Nähe zur Natur genießen. »Wir sind Stadtmenschen mit der Sehnsucht nach dem Dorf«, meint ein Gautinger Bürger und verweist damit auf die zweifellos starke Bindung an die Großstadt und die entsprechende Rolle in der Region, aber auch auf das bestehende Bedürfnis nach einem überschaubaren, ruhigen Lebensumfeld. Dieser Spagat ist es auch, der in der Weiterentwicklung des Bahnhofquartiers zu schaffen ist. In wieweit sich allerdings bei einer 20.000-Einwohner-Gemeinde überhaupt noch die Frage nach dem Dorf stellt, sei dahingestellt. Deutlich wird jedenfalls, dass es nicht auf das Entweder-Oder ankommt, nicht auf das Städtische oder Dörfliche, sondern auf die Eigenart Gautings, die der Maßstab sein soll für die künftigen Entwicklungen.

rn aye berb

19 %

Wieviel Stadt steckt in Gauting? »Beim Bahnhof sind wir eher Stadt, rundherum eher Dorf.«

ZWISCHEN EINER METROPOLE UND DER

Wer ist Gauting?

28%

unter 18 Jahre 18-29 Jahre 30-49 Jahre 50-64 Jahre 65 und älter

IMMER UNTERWEGS.

4830

4423 +407

W Wohngebäude

2000

40% 60% 2010

Das Bevölkerungswachstum drückt sich auch in der Bautätigkeit aus. Mehr als 400 Wohngebäude mit über 680 Wohnungen wurden zwischen 2000 und 2010 errichtet. Der Trend geht weg vom Einfamilienhaus, 60 % der Wohnhäuser haben heute zwei oder mehr Wohneinheiten. Das Thema Wohnen und die Anforderungen an die Zukunft - wie altersgerechtes Wohnen, ein attraktives Wohnumfeld, leistbares und energieeffizientes Bauen - können in der Diskussion zur Entwicklung des Bahnhofsquartiers eine wichtige Rolle spielen.

Beinahe 9000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte überschreiten täglich die Gemeindegrenze um zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen. Mehr als die Hälfte der Auspendler fährt nach München. Gauting profitiert hier von der guten Anbindung durch die Schnellbahnlinie 6, mehr als 3250 Fahrgäste steigen täglich in Gauting ein und aus. Die Anzahl der Pkw pro tausend Einwohner ist leicht rückläufig, dies täuscht aber nicht darüber hinweg, dass viele Wege noch immer mit dem Auto zurückgelegt werden. Ein Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen im Umweltverbund, also zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem öffentlichen Verkehr unterwegs sind. Am Bahnhof, als wichtigster Umsteigepunkt zwischen den Verkehrsmitteln, gilt es Umstiegs- und Aufenthaltsqualität zu verbessern.

553

AuspendlerInnen

Pkw

je Tsd. EinwohnerInnen

4800

EinpendlerInnen

4100

Quellen: Bayrisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung; http://www.wegweiser-kommune.de, Bundesagentur für Arbeit; Ingerost - Städtebaulicher Rahmenplan Bahnhof Umfeld

Wie findet man den richtigen Maßstab?

GAUTING ENTFALTEN

Das Bahnhofsquartier neu denken In einem breit angelegten Planungs- und Beteiligungsprozess soll bis zum Sommer eine ganzheitliche und tragfähige Entwicklungsperspektive für den Kernbereich rund um den Bahnhof Gauting erstellt werden. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Gauting! In den letzten Jahren wurde die bauliche Entwicklung gleich mehrerer »Schlüsselobjekte« der Gemeinde zur Diskussion gestellt: Das Bahnhofsgebäude soll umgebaut werden, das zentral gelegene Grundstück der ehemaligen Grundschule steht für eine neue Nutzung zur Verfügung und auch das Postareal bietet sich für eine neue Entwicklung an. Für all diese Projekte mangelt es nicht an guten Ideen und Konzepten. Vorschläge für den Umgang mit dem Bahnhofsgebäude und dem Grundschulgelände liegen bereits auf dem Tisch und wurden öffentlich diskutiert, weitere Vorhaben sind im Gespräch, doch: Es fehlt eine klare Vorstellung davon, was diesen zentralen Bereich rund um den

In den vergangenen Wochen wurden vom Planungsteam der TU Wien alle bisher erstellten Konzepte, Leitbilder und Handlungsempfehlungen untersucht. Zudem fanden Gespräche mit VertreterInnen aus Politik und Verwaltung, dem Einzelhandel sowie mit EntwicklungsträgerInnen und Architekten statt, um den Stand der Dinge zu klären und eine solide Ausgangslage zu schaffen. Diese Vorbereitungen bilden nun die Grundlage für das eigentliche Planungsverfahren. Den Auftakt und zugleich das Kernstück bildet eine mehrtägige, öffentliche Perspektivenwerkstatt, in der gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor Ort die Erwartungen an die Entwicklung dieses Quartiers diskutiert und erarbeitet werden sollen. Auf der Basis der Ergebnisse dieser Veranstaltung wird ein Konzept zur Entwicklung des Quartiers erarbeitet, das im Rahmen einer weiteren öffentlichen Veranstaltung erläutert und diskutiert werden wird. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten damit die Gelegenheit, sich aktiv in den Entwicklungsprozess einzubringen. Umgekehrt wird auch das Planungsteam immer wieder mit Fragen, Erwartungen und Positionen konfrontiert, was zu einer Überprüfung und Konkretisierung des Konzeptes führen wird. Bis zum Sommer soll das Dokument mit Aussagen zu einer räumlichen Entwicklung des Bahnhofquartiers fertiggestellt sein.

»Die Entwicklung einer Gemeinde erfordert den offenen Dialog, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen, den Mut zu Visionen und das Ringen um Qualität.«

Verfahren Ablauf 1. Grundlagenerhebung

Das Wissen ist vor Ort SIND DIE EXPERTINNEN UND

03/2010: Zwei Konzepte zum Bahnhof & Umfeld 11/2012: Präsentation und Diskussion von drei Vorschlägen zur Neubebauung des Grundschulareals 03/2013: Perspektivenwerkstatt 05/2013: Bahnhofsforum 07/2013: Präsentation des Entwicklungskonzeptes

im Gemeinderat

Ihre Brigitte Servatius, 1. Bürgermeisterin

In einer der dynamischsten Regionen Deutschlands gelegen sieht sich die Gemeinde mit einem hohen Entwicklungsdruck konfrontiert. Der hochwertige Standort am Bahnhof eröffnet zum einen ganz besondere Möglichkeiten, gleichzeitig gilt es, sich auf einen angemessenen Maßstab für künftige Planungs- und Bauvorhaben zu verständigen, in dem sich die Gemeinde auch wiederfinden kann. Zudem macht das geringe Flächenpotenzial die Zukunftsaufgabe, für die kommenden Generationen die Lebensqualität zu bewahren und Wohnraum leistbar zu halten, zu einer großen Herausforderung. Auch der Einzelhandel hat mit den sich verändernden Rahmenbedingungen zu kämpfen. Die zum Teil inhaberInnengeführten, auf kleinteiligen Flächen strukturierten Läden können dem sich ändernden Einkaufsverhalten und dem Wettbewerb mit großflächigen und autoorientierten Standorten nur mit viel Mühe etwas entgegen halten. Dazu kommt die als starke Belastung wahrgenommene Verkehrssituation im Bahnhofsumfeld. Wie lassen sich Freiräume besser gestalten und Aufenthaltsqualitäten verbessern? Wie wird der Bahnhof zum Aushängeschild Gautings und zu einer attraktiven Drehscheibe für den öffentlichen Verkehr? Welche Erwartungen sind generell mit der Entwicklung dieses zentralen Areals verbunden? Diese und andere Fragen stehen zur Diskussion, wenn es darum geht, eine Zukunftsperspektive für das Bahnhofsquartier zu erstellen.

DIE BÜRGERINNEN UND BÜRGER

11/2009: Präsentation eines Maßnahmenkataloges

tiers werden soll. Ein Team der TU Wien wird in den kommenden Monaten gemeinsam mit allen interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern ein Entwicklungskonzept erstellen. Ihr Beitrag, Ihr Einbringen von Erfahrungen, Anregungen und Empfehlungen ist damit ein wesentlicher und wertvoller Bestandteil dieses Planungsprozesses. In diesem Sinne lade ich Sie ein, an der Perspektivenwerkstatt von 7. bis 9. März teilzunehmen und sich in die Erstellung des Konzeptes für das Bahnhofsquartier einzubringen und regelrecht einzumischen. Diese Faltzeitung soll Sie auf den Prozess vorbereiten und Ihnen einen Überblick über den Stand der Dinge verschaffen.

Wie wird aus vielen Ideen ein zusammenhängendes Konzept?

11/2006: Zukunftskonferenz Teil 1

12/2007: Zukunftskonferenz Teil 2

Bahnhof kennzeichnet, welchen Charakter und welche Qualitäten dieses Quartier auszeichnen sollen. Auch in der Bevölkerung gehen die Meinungen darüber, wie sich dieser Ort künftig weiterentwickeln soll, zum Teil weit auseinander. In der Neuausrichtung des Kernbereichs der Gemeinde ergeben sich nun große Chancen und Herausforderungen, die es gemeinsam zu nutzen gilt. Es liegt auf der Hand, dass eine solch komplexe Aufgabe nicht einfach zu lösen ist. Daher hat sich die Gemeinde dazu entschlossen, in einem Beteiligungsprozess möglichst viele Interessenslagen zu berücksichtigen. Es soll eine gemeinsame Leitlinie erarbeitet werden, die für die Politik, die Wirtschaft und die Bevölkerung zur Grundlage für die weitere Planung und Gestaltung des Bahnhofquar-

Wo liegen die Herausforderungen?

10/2006: Auftaktveranstaltung zum Leitbildprozess

07/2007: Der Gemeinderat beschließt das Leitbild

Ein Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquartier

Faltzeitung Ausgabe 1, Februar 2013

2. Projektzeitung

(Quelle: http://www.gauting.de/index.php?id=884)

06/2007: »Alles Bahnhof«, Bahnhofsfest

7 RS . bis PE KT 9. Mä IVE r NW z 201 ER 3 KS TAT T

Deutsche D eutsche Po Posst Post

BISHERIGE PLANUNGEN

01/2007: Markt der Ideen

PE

EXPERTEN IHRER GEMEINDE Die Entwicklung einer Gemeinde erfordert den offenen Dialog, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen, den Mut zu Visionen und das Ringen um Qualität; dies erst Recht dann, wenn es um Entscheidungen geht, die alle betreffen. Für Planungen gibt es Expertinnen und Experten, die mit ihrem Wissen und dem Blick von Außen eine Sachlage einordnen und eine fachliche Aussage treffen können. Doch

daneben gibt es einen großen Schatz an lokalem Wissen. Die Bürgerinnen und Bürger von Gauting sind die Expertinnen und Experten ihrer Gemeinde. Die Menschen, die hier leben und arbeiten können schließlich am besten ihre Erwartungen und Anforderungen an jenen Raum darstellen, den sie auch nutzen. Genau dieses Alltagswissen bildet somit eine wertvolle Grundlage in diesem Planungsprozess. Um dieses lokale Wissen fassen zu können, muss zuallererst eine gemeinsame Sprache gefunden werden. Entscheidungsprozesse müssen vermittelt und für alle nachvollzieh-

bar werden. Erst wenn sich Bürgerinnen und Bürger auf Augenhöhe mit Planungsentscheidungen befinden, besteht die Möglichkeit, sich gezielt in solche Prozesse einzubringen. Schließlich sind nur transparente Planungsentscheidungen auch nachvollziehbare und damit tragfähige Planungsentscheidungen. Darüber hinaus muss eine Vertrauensbasis aufgebaut werden, um eine Entwicklung in Gang setzen zu können. So entsteht die Möglichkeit, aktiv an Planungsverfahren mitzuwirken und Einfluss auf Entscheidungen nehmen zu können.

3. Perspektivenwerkstatt

4. Ausarbeitung

5. Projektzeitung 6. BürgerInnenforum

Entwicklungskonzept

DIE PERSPEKTIVENWERKSTATT ALS OFFENES BÜRO VOR ORT Von 7. bis 9. März richtet das Planungsteam der TU Wien in den Räumen der ehemaligen Pizzeria neben der Wartehalle im Bahnhof ein offenes Projektbüro ein, um vor Ort gemeinsam an der Entwicklungsperspektive für das Bahnhofsquartier zu arbeiten. Man kann Einblick nehmen in die einzelnen Planungsschritte und den Planerinnen und Planern über die Schulter schauen. Man kann sich aber vor allem einmischen in die laufenden Diskussionen um eine mögliche Zukunft des Quartiers. Jeweils von 10 bis 18 Uhr bzw. am Samstag von 10 bis 15 Uhr kann man die Perpsektivenwerkstatt besuchen, um Vorschläge einzubringen, Konfliktpunkte und Potenziale zu benennen und sich gemeinsam an ersten Skizzen und Modellen einer möglichen Gestalt des Quartiers anzunähern. Jeder Werkstatttag schließt mit einem abendlichen Forum in der Turnhalle der Grundschule ab, um die Tagesergebnisse zusammenzufassen und um jene Positionen zu ergänzen, die am Tag nicht eingebracht werden konnten. Kommen Sie vorbei und mischen Sie sich ein!

Perspektivenwerkstatt Programm Tag 1 Ideen sammeln

Tag 2 Zukunftsbilder erstellen

10-18 Uhr Ideenkiosk Gemeinsam Ideen sammeln und diskutieren

10-14 Uhr Ideen auf das Quartier übertragen

Vertiefende Gesprächsrunden 10 Uhr: Kultur & Soziales 12 Uhr: Handel & Gewerbe 14 Uhr: Mobilität & öffentliche Räume 16 Uhr Quartiersrundgang

Tag 3 Zukunftsbilder vertiefen 10-15 Uhr Offene Werkstatt Zukunftsbilder verdichten

14-18 Uhr Schwerpunkte setzen und Maßstab finden

19-21 Uhr Auftaktforum

19-21 Uhr Intermezzo

Das Planungsteams stellt sich und die Planungsaufgabe vor; die Sammlungsergebnisse aus dem Ideenkiosk werden zusammengefasst, Ideen werden gemeinsam gebündelt und verdichtet.

Ein Zwischenstand wird vorgestellt, erste Ideen werden auf den konkreten Raum übertragen und Schwerpunkte in der Entwicklung werden gesetzt.

16-18 Uhr Abschlussforum Die vertieften Zukunftsbilder werden vorgestellt, mögliche favorisierte Varianten werden untersucht und es wird ein Ausblick auf die nächsten Planungsschritte gegeben.


planning newspaper no. 1 Wie wird der Bahnhof zum Aushängeschild Gautings?

»Ein Bahnhof muss viel mehr sein als eine Haltestelle.«

Als im Jahr 1854 die Strecke München-Starnberg eröffnet wurde, trugen die Lokomotivführer Frack und Zylinder. Dies zeigt den hohen Stellenwert, den das Reisen mit der Bahn im 19. Jahrhundert hatte. Die Eisenbahn galt damals als das fortschrittlichste Verkehrsmittel und Bahnhöfe waren gewissermaßen die Kathedralen des technischen und kulturellen Fortschritts. Einen großen Bahnhof machen sagt man redensartlich auch, wenn jemandem ein aufwendiger Empfang bereitet wird. Wie kann der Bahnhof von Gauting diese wesentliche Bedeutung als Empfangshalle, als Aushängeschild und Visitenkarte der Gemeinde zurückgewinnen?

»Wenn man mit der Bahn nach Gauting fährt, muss man Lust bekommen, auszusteigen.«

Großes Kino!

MEHR ALS EINE HALTESTELLE

»Die Leute steigen in Gauting in die S-Bahn, fahren nach München und nehmen ein Stück Stadt mit zurück.«

»Wenn man mit der Bahn nach Gauting fährt, muss man Lust bekommen, auszusteigen«, sagt ein Gautinger Bürger und benennt damit die wichtige Aufgabe, die ein Bahnhof auch erfüllen soll und dabei eben mehr ist, als bloß eine Haltestelle, mehr als ein Bahnsteig mit Fahrkartenautomat. Der Bahnhof ist das Eingangstor in die Gemeinde, Ort des Abfahrens und Ankommens und für jene, die daran vorbeifahren, ist er Orientierungspunkt und Erkennungsmerkmal für Gauting. Bereits im Leitbild-Prozess wurde von der Entrée-Situation und dem Bahnhof als Ankunftsort gesprochen, in dessen Funktion er gestärkt werden solle. Welche Qualitäten soll der Bahnhof und dessen Vorplatz aufweisen und wie werden die mehr als 3.200 Fahrgäste empfangen, die hier täglich ein- und aussteigen? Und: Kann der Bahnhof zu einem neuen Zentrum werden?

LASSEN LICHTSPIELE DAS QUARTIER LEUCHTEN? Vor wenigen Wochen hat ein, in der Region bereits erfolgreicher, Kinobetreiber der Gemeinde seine Pläne für ein neues Kino am Bahnhofsplatz vorgelegt. Unmittelbar neben dem Bahnhofsgebäude soll ein transparenter Glaskörper das gesamte Quartier zum strahlen bringen. Während sich an der Oberfläche ein Café, eine Lounge und der Kassenbereich befinden, liegen insgesamt vier Kinosäle unter der Erde. Die Sichtbarkeit des eingeschossigen verglasten Bauteils wird nicht nur zum Platz hin wirken, sondern auch hinaus zur Bahn und damit könnte den Bahngästen ein neues Bild von Gauting geboten werden. Nach der Schließung des Filmcasinos am Hauptplatz wird die Gemeinde voraussichtlich bald ein neues Lichtspieltheater erhalten und damit einen neuen Magneten direkt an der Bahn. Welchen Beitrag kann dieser Neubau zur Entwicklung des gesamten Bahnhofsquartiers leisten und welche Strahlkraft kann er tatsächlich aufbringen?

»Neben der Stärkung der Handelsfunktion sollte der Bahnhofsplatz insgesamt unter verstärkter Nutzung des städtebaulichen Potentials auch als Treffpunkt und Aufenthaltsort belebt werden.«

HIN ODER WEG? Eigentlich sollte das Bahnhofsgebäude abgerissen werden. 2010 traf der Gemeinderat den entsprechenden Beschluss, doch dann zog langsam wieder etwas Leben ein in die, zuvor leerstehende, Wartehalle. Das Regionalwerk Würmtal und ein Quartiersmanager richteten ihre Büros ein und es wurden die Fragen lauter, ob man sich nicht doch auf die historische Substanz des Gebäudes besinnen könnte, das Ziegelmauerwerk von seinem Putz befreit und das alte Gebäude bestehen lässt. Wie könnte das Gebäude den Anforderungen an einen zeitgemäßen Bahnhof gerecht werden und welche Nutzungen müssten in die Wartehalle einziehen, um dieser wieder Leben einzuhauchen?

(CIMA Einzelhandelskonzept, S. 74, 2011)

Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7, 82131 Gauting

Wenn man über den Bahnhof spricht, muss man auch über die Post sprechen. Neben dem Kartenverkauf und einem Zeitungskiosk könnte nämlich auch das Postamt in das Bahnhofsgebäude einziehen und damit das Grundstück an der Hubertusstraße frei spielen für neue Nutzungen. Ein Projektentwickler mit Erfahrungen im Einzelhandel hat bereits Interesse angemeldet, dieses Areal neu zu bebauen einen Nahversorger einzurichten. Das Verteilerzentrum wird an dieser Stelle nicht mehr benötigt und könnte an einen anderen Ort verlagert werden, das Postamt könnte im Bahnhof oder gar im künftigen Neubau am Grundschulareal Platz finden. Welche Möglichkeiten stecken in diesem Grundstück direkt neben der Bahnstrecke gewissermaßen am Kopfende des langgestreckten Quartiers entlang der Bahnhofstraße? Was kommt, wenn die Post geht?

Räder

schl er­S tra ße

ZUKUNFT HAT HERKUNFT

Durch die Nähe zum Bahnhof liegt das Gebäude sehr zentral. Eine Mischnutzung mit Gewerbeflächen im Erdgeschoss lässt eine optimale Versorgung der Anlage zu. Somit ergibt sich ein prädestinierter Standort für barrierefreies, seniorenfreundliches Wohnen. Die Belebtheit, die durch die gute öffentliche Anbindung entsteht, wird mit einer neugestalteten Platzsituation im Süden des Baukörpers ergänzt. So wird das gesamte Umfeld rund um den Gautinger Bahnhof immens aufgewertet.

Die Gliederung der Baukörper wird zusätzlich durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien betont. Im Hintergrund steht der Grundbaukörper mit einer hellen Putzfassade. Vorsprünge in horizontaler und senkrechter Ausrichtung sind mit einer feinen, kupferfarbenen Netzstruktur umspannt.

Die Vermietung der Ladeneinheiten kann sowohl kleinteilig, wie auch in größeren zusammenhängenden Einheiten umgesetzt werden.

Die Ladeneingangsbereiche im Süd­ und Nordbereich erhalten eine großzügige Glasfassade. Das zurückspringende Dachgeschoss bekommt eine dritte Struktur, eine helle Plattenverkleidung. Im Erdgeschoss tritt als betontes Element eine Box hervor, die einen weiteren Anziehungspunkt, zu Laden­ und Gemeinsschaftsflächen darstellt.

Feuerwehrzufahrt und Tiefgarage

Druck Miraprint Offsetdruck Beiner KG Danziger Straße 1, 82131 Gauting Gauting, Wien - Februar 2013

Bahnhofsquartier gilt dabei als Schlüsselbereich. Hier finden sich die räumlichen Möglichkeiten, die es braucht, um neue Impulse für eine Attraktivierung des Einzelhandelsangebotes zu schaffen. Eine Erweiterung der bestehenden kleinteiligen Geschäfte ist, wenn überhaupt, nur sehr schwer umzusetzen. Im Vordergrund steht daher die Modernisierung und Inszenierung dieser Flächen. Eine zentrale Empfehlung der Einzelhandelsexperten sind Investitionen in die Gestaltung der öffentlichen Räume, um »Flanierqualitäten« zu schaffen, was sich wiederum positiv auf das Einkaufsgefühl und die Einzelhandelsentwicklung in Gauting auswirken würde. Die Gemeinde kann keine Läden verordnen oder die Geschäftsführung von Einzelhändlern planen. Aber die Gemeinde ist als Eigentümerin der öffentlichen Räume in der Lage, über diese Flächen dem Gewerbe einen entsprechenden Rahmen zu geben, gewissermaßen das Silbertablett vorzubereiten, auf dem sich die Läden im besten Glanz präsentieren können.

Die Gemeinde Gauting hat 2009 die CIMA Beratung und Management GmbH mit der Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes beauftragt, um Empfehlungen für Maßnahmen zur Standortverbesserung zu erhalten. Die regionale Wettbewerbsfähigkeit des Einzelhandels muss verbessert werden, geht aus diesem Konzept hervor, und das

»Durch die Reduzierung des Autoverkehrs auf der umgestalteten Bahnhofstraße gewinnt diese an Attraktivität als Einkaufsstandort. Der Ortskern hat dabei seinen nördlichen Anker auf dem Bahnhofsvorplatz. Dieser Schwerpunkt im Ortskern wird weiter ausgebaut. Der Bahnhof und sein Umfeld bilden eine unverwechselbare Entrée-Situation mit erweiterter Nutzung und vielfältigem Angebot.«

(Leitbildbroschüre »Gauting bewegt sich«, S. 8, 2007)

EIN PERSPEKTIVENWECHSEL

MEHR ALS EIN VERKEHRSRAUM

Der Blickwinkel eines Kindes eignet sich gut, um sich der vorhandenen Qualitäten der öffentlichen Räume bewusst zu werden. Vollzieht man diesen Perspektivenwechsel und stellt sich den Weg vom Hauptplatz bis zum Bahnhof vor, so bewegt man sich entlang einer Verkehrsstraße: es ist laut und es ist gefährlich, man muss die Radfahrer im Blick behalten, die auf der Straße keinen Platz finden und auf die Gehsteige ausweichen. Um das Schaufenster auf der gegenüberliegenden Seite betrachten zu können, muss man die Straße queren und das kann zu einem ungewollten Abenteuer werden.

Die zentralen öffentlichen Räume sind weit mehr als ein Verkehrsraum, sie sind gewissermaßen der Fingerabdruck eines Ortes. Hier wird die Geschichte und die Identität spürbar, es sind die Orte der Begegnung und der Kommunikation. Für viele Bewohnerinnen und Bewohner ist die Bahnhofstraße Teil ihres Alltags, sie ist Schulweg, der Weg zum Einkauf und zum Bahnhof. Die Bahnhofstraße soll diesem Anspruch als verbindendes Element in Zukunft gerecht werden. Die Verkehrsbelastung ist hoch und die Autos werden nicht von heute auf morgen verschwinden und das sollen

sie auch nicht. Wie kann der Individualverkehr in einen hochwertigen öffentlichen Raum eingebunden werden, in dem sich alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt gegenüberstehen? Wie wird die Bahnhofstraße zum Rückgrat Gautings und einer lebendigen Achse zwischen Würm und Bahnhof?

EIN NEUES GESICHT AN DER BAHNHOFSTRASSE

Im November letzten Jahres wurden drei Vorschläge zu einer Neubebauung des Areals präsentiert und diskutiert. Alle Entwürfe werfen Fragen auf, die in der Entwicklung des gesamten Quartiers eine wesentliche Rolle spielen werden. Wie organisiert man den Verkehr und die Erschließung? Wie gestalten sich die öffentlichen Räume an der Bahnhofstraße und rückseitig zur Grundschule hin? Wie gliedert sich der Baukörper in seine Umgebung ein und welches Gewicht, welche Bedeutung erhält der Neubau innerhalb dieses zentralen Bereiches unmittelbar neben dem Bahnhof? Diese und viele weitere Fragen gilt es in den kommenden Auseinandersetzungen zu klären, um letztlich eine solide Entscheidungsgrundlage zu erarbeiten, die dabei hilft, den schlüssigsten Vorschlag auszuwählen.

Die Anlage teilt sich in fünf "Häuser" mit je einem Treppenhaus auf.

Die Ausrichtung der Wohnungen erfolgt hauptsächlich nach Süden und Westen. Es wurde Wert daraufgelegt, möglichst alle Wohnungen in dem an der Straße verlaufenden Baukörper als durchgesteckte Wohnungen zu planen. Desweiteren ist das Dachgeschoss zurückgesetzt. Somit ist die Wandhöhe aus Sicht des Fußgängers um ein Geschoss reduziert. Die Abstufung der Riegel nach Südwesten optimiert den Schallschutz in den hinteren Baukörpern. Somit entsteht eine Orientierung zum ruhigen Innenhof für die gesamte Wohnanlage.

4,00

4,00

2,85

2,85

2,85

2,85

2,85

2,85

© Atelier Lüps

Grassinger Emrich Architekten GmbH

24­11­2012

»Dieses Vorhaben kann nur im Rahmen einer Gesamtplanung, von der Pippinunterführung bis zum Kriegerdenkmal, gelingen.« (Rückmeldung eines Bürgers zur Vorstellung der Bebauungskonzepte) © ATP Architekten

DREI VORSCHLÄGE FÜR DAS GRUNDSCHULAREAL Grassinger Emrich Architekten GmbH (oben), Atelier Lüps (Mitte), ATP Architekten (unten) stellten im vergangenen November ihre Vorschläge für die

»Funktionsfähiger zentrenrelevanter Einzelhandel ist auf einen attraktiven öffentlichen Raum angewiesen, der den Rahmen für ein Enkaufserlebnis bietet.«

Eine neue Mobilitätskultur?

(CIMA Einzelhandelskonzept, S. 64, 2011)

Menschen leben in räumlichen Zusammenhängen. Man wohnt, arbeitet und verbringt seine Freizeit an unterschiedlichen Orten und dies erfordert Mobilität. Aber lässt sich Mobilität auch anders gestalten? Wie bewege ich mich in Zukunft fort?

Park & Ride & ?

Ansicht von Osten M 1:200

Neubebauung des Grundschulareals vor.

Philip Krassnitzer, Bernhard Siquans

Die Feuerwehrzufahrt ist im Süden des Baukörpers, an der neuentstehenden Platzsituation geplant. Die Zufahrt zur Tiefgarage ist im südlichen Teil des Ostriegels ­ von der Bahnhofsstraße her ­ geplant. Alternativ wäre die Zufahrt vom Süden des Grundstücks möglich ­ über den Vorplatz, von der Zubringerstraße zur dahinterliegenden Berufsschule. So wäre die Gewerbeeinheit im Erdgeschoss als durchgängige Fläche nutzbar.

Ausrichtung Wohnen nach Südwesten

Materialienvielfalt im Baukörper

TU Wien, Fachbereich Örtliche Raumplanung Karlsgasse 13, 1040 Wien Rudolf Scheuvens, René Ziegler,

Die Bahnhofstraße – eine lebendige Achse?

Das stolze Gebäude in der Bahnhofstraße 25 blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. 1898 wurde es als Kurhotel errichtet und bot den Gästen der Gautinger Schwefelquellen Unterkunft. Doch diese Quellen versiegten nach wenigen Jahren und das Gebäude wurde 1926 zu einer Zigarrenfabrik der Austria Tabak umgebaut, in der über 300 Menschen einen Arbeitsplatz fanden. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Produktion eingestellt und einige Jahre später kaufte schließlich die Gemeinde das Gebäude und ließ es zur Grundschule umbauen. Nach einem Deckeneinsturz im Jahr 2010 ist das historische Hauptgebäude geschlossen und wartet nun auf seine neue Bestimmung. Womit findet diese Serie an geschichts© Grassinger Emrich Architekten GmbH trächtigen Nutzungen nun ihre Fortsetzung? Was nimmt den Platz jenes Gebäudes ein, das 115 Jahre lang maßgeblich das Gesicht des Perspektive von Südosten Bahnhofsquartiers geprägt hat?

Erschließung und Nutzung

Text und Gestaltung

DIE KONKURRENZ IN DER REGION STEIGT Dem Einzelhandel kommt eine Kernfunktion für die Bahnhofstraße zu. Immerhin 80 Prozent der Menschen, die hier hinkommen, tun dies, um hier einzukaufen. Doch: Die Konkurrenz in der Region ist groß, das Einkaufszentrum in Pasing und die Münchner Innenstadt sind nur wenige S-Bahnminuten entfernt. In den vergangenen Jahrzehnten ging die Entwicklung in Richtung immer größerer Einzelhandelsflächen, fernab der Ortskerne. Dies entspricht jedoch nicht den Prinzipien einer »Gemeinde der kurzen Wege« und der Sicherung wohnortnaher Versorgungsstrukturen, die eine zentrale Rolle in der Lebensqualität der Menschen spielen. Dabei bleiben vor allem die kleinen eigentümergeführten Läden auf der Strecke und all das, was sich nicht in großen Ketten und in großen Management-Strukturen organisieren lässt.

Die Neuerfindung einer alten Dame

Entwurfsgedanke

Kontakt Wilhelm Rodrian - wilhelm.rodrian@gauting.de

Neue Perspektiven für den Handel?

IN ÖFFENTLICHE RÄUME VERBESSERN

© Hable Architekten

IMPRESSUM Herausgeberin

STANDORTQUALITÄTEN DURCH INVESTITIONEN

Das mögliche Kino-Foyer als Glaskörper am Bahnhofsplatz.

Der neu entworfene Baukörper lehnt sich in Form und Größe an die ehemalige Grundschule an, unterschreitet dessen Höhe jedoch deutlich. Er besteht aus verschiedenen Einzelbaukörpern. Durch Vor­ und Rücksprünge wird der Baukörper in unterschiedliche Nutzungseinheiten gegliedert. Ziel ist es, die Gesamtwirkung des Gebäudes an die bestehend kleinteiligere Umgebung anzupassen und in den städtebaulichen Kontext einzufügen.

Deutsche Post

DIE POST MACHT PLATZ

GROSSER BAHNHOF

plan 1:500

pektive und Ansichten

Raum für Neues?

EIN MÖGLICHKEITSRAUM ALS

DAS BAHNHOFSQUARTIER

SCHLÜSSELSTANDORT IM QUARTIER Mit Möglichkeitsräumen werden Orte bezeichnet, die sich durch eine besondere Entwicklungsoffenheit auszeichnen. Die Park & Ride-Anlage, die viele auch als einen »wilden« Parkplatz wahrnehmen, mag auf den ersten Blick nicht als ein Ort mit vielen Entwicklungsoptionen erscheinen. Doch wenn man sich die Bandbreite der Ideen vor Augen führt, die in den letzten Jahren diskutiert wurden, erweist sich dieses Grundstück als ein ganz besonderer Möglichkeitsraum. Ein Park wurde vorgeschlagen, ebenso ein Supermarkt und selbstverständlich zahlreiche Varianten einer optimalen Stellplatzlösung. Klar ist, dass

auch in Zukunft zumindest dieselbe Anzahl an Stellplätzen vorhanden sein muss und dass die Lage an der Bahn eine Wohnnutzung ausschließt. Daneben bestehen aber zahlreiche noch unbekannte Möglichkeiten, wie dieser Standort in Zukunft genutzt werden könnte. Was ist hier denkbar? Was fehlt im Quartier, das hier Platz finden könnte? Dieser zentrale Ort braucht Kreativität, gute Ideen und Mut für Neues, um diesen Möglichkeitsraum zu einem Schlüsselstandort im Quartier zu machen.

ALS MOBILITÄTSDREHSCHEIBE Der Bahnhof wird als Schnittstelle zwischen den Verkehrsträgern zum Schlüsselprojekt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und sozial gerechten Mobilität. Dies ist eine Herausforderung, die auch im räumlichen Kontext des Bahnhofsquartiers eine wichtige Rolle spielen wird. Es geht darum, die Um-

steigemöglichkeiten zu verbessern und die Bushaltestellen optimal in die öffentlichen Räume einzubinden. Der Bahnhof soll speziell für ältere Menschen und Kinder besser nutzbar werden. Auch die Frage der Stellplätze für Autos ebenso wie für Fahrräder ist hinsichtlich ihrer Anzahl und Qualität zu klären. Ein wichtiges Augenmerk liegt auch auf Wegeverbindungen für die nicht-motorisierten VerkehrsteilnehmerInnen, also die RadfahrerInnen und FußgängerInnen. Ebenso sind die räumlichen Anforderungen aktueller Mobilitätskonzepte, wie Carsharing und E-Mobilität, zu klären.

EIN INTEGRIERTES MOBILITÄTSKONZEPT »Nachhaltige Mobilität beginnt im Kopf, es ist eine Frage der Kultur«, heißt es in einer Studie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Es muss attraktiv sein, sich nachhaltig fortzubewegen und dazu müssen entsprechende Anreize geschaffen werden. Mobilitätsfragen bestimmen maßgeblich die Entwicklung des Bahnhofsquartiers und sind daher von Beginn an mitzudenken. Es kann keine räumliche Aussage zum Bahnhofsquartier getroffen werden, ohne die städtebaulichen und freiraumplanerischen Konzepte mit der Mobilitätsplanung zu verbinden.


on-site planning office Gauting entfalten

EINMISCHEN!

Programm der Perspektivenwerkstatt Tag 1 Ideen sammeln

Tag 2 Zukunftsbilder erstellen

Tag 3 Zukunftsbilder vertiefen

10-18 Uhr Ideenkiosk Gemeinsam Ideen sammeln und diskutieren

10-14 Uhr Ideen auf das Quartier übertragen

10-15 Uhr Offene Werkstatt

Perspektivenwerkstatt vom 7. bis 9. März 2013 Do, Fr 10-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr: ehemalige Gaststätte im Bahnhof Do, Fr 19-21 Uhr, Sa 16-18 Uhr: Turnhalle der Grundschule Gauting

Deutsche Post

Eine mehrtägige Perspektivenwerkstatt vom 7. bis 9. März bildet den Auftakt und gleichzeitig das Kernstück in einem kooperativen Planungsverfahren zur Entwicklung des Bahnhofsquartiers in Gauting. Ziel ist es eine solide und tragfähige Grundlage der zukünftigen Entwicklung zu schaffen. Gemeinsam mit dem Planungsteam der TU Wien werden Ideen, Herausforderungen und Erwartungen an die Entwicklung des Quartiers diskutiert und erarbeitet.

Alle Bürgerinnen und Bürger von Gauting sind eingeladen, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. Jeweils von 10 bis 18 Uhr bzw. am Samstag von 10 bis 15 Uhr kann man die Perspektivenwerkstatt in der ehemaligen Gaststätte im Bahnhof besuchen, um Vorschläge für die Entwicklung des Bahnhofsquartiers einzubringen und Konfliktpunkte und Potenziale zu benennen. Am Donnerstag und am Freitag schließt der Werkstatttag mit einem abendlichen Forum ab 19 Uhr in der Turnhalle der Grundschule und am Samstag findet hier zwischen 16 und 18 Uhr auch das Abschlussforum statt.

Kommen Sie zur Perspektivenwerkstatt und mischen Sie sich ein!

Vertiefende Gesprächsrunden 10 Uhr: Kultur & Soziales 12 Uhr: Handel & Gewerbe 14 Uhr: Mobilität & öffentliche Räume 16 Uhr Quartiersspaziergang 19-21 Uhr Auftaktforum

Zukunftsbilder verdichten

14-18 Uhr Schwerpunkte setzen und Maßstab finden

19-21 Uhr Intermezzo

16-18 Uhr Abschlussforum



on-site planning office TAG 1 14,2 m 5,2 m

8,2 m

RAUM FÜR VERTIEFUNG

ARBEITSINSEL

TED-Plakat

5,8 m Ideenwand

ML M A S

EN

IDE

G

UN

Kultur & Soziales

nicht öffentlich - Lager für Tische, Stühle, usw.

Mobilität QUARTIERSBIBLIOTHEK und ÖR

3,3 m

WC

Bahnhöfe in der Region Vorschläge zum Grundschulareal

nicht öffentlich - Lager für Tische, Stühle, usw.

3,1 m

Pinnwand 1,5 X 1,2 Tisch 1,5 X 0,75

Beamer Plakat A1 (594 x 841 mm)

KIOSK

Luftbild

Einzelhandel

7,4 m

Schalterhalle

RVV


on-site planning office


on-site planning office


on-site planning office


on-site planning office


on-site planning office


on-site planning office


on-site planning office


on-site planning office


on-site planning office


plannig newspaper No.2


plannig newspaper No.2


citizen forum


development concept

‣ ‣ ‣ ‣

GAUTING ENTFALTEN ein Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquartier

analysis spatial concept strategic framework requirements and various alternatives for individual developement projects instruments- and implementation strategy


DER GEMEINSAME NENNER spatial concept Das Bahnhofsquartier ist geprägt von linearen Zusammenhängen

Durchlässigkeiten sollen erhalten bleiben

Ein Platz entsteht!

Gebäudeband

Neue Raumkanten können dem Bahnhofsplatz eine räumliche Fassung geben

Platz

Mobilitätsband

ZONIERUNG DES PLATZES


Mobilitätsband

spatial concept zones ZONIERUNG DES PLATZES Platzportal mit Vorbereich des Kopfgebäudes Geschäftszone (mit Vorbereich für Kino, Gastronomie, Einzelhandel) ruhender Ver V Verkehr kehr (Taxis, TTaxis, K+R) Empfangszone (verkehrsfrei) Überfahrtszone (Zufahrt zu P+R Platzportal

Café trinken

ankommen begrüßen

einkaufen

plaudern

warten

sich verabschieden Freunde treffen

flanieren

GAUTING ENTFALTEN


A

development concept

B

C

D A QUARTIER PIPPINPLATZ Der Pippinplatz hat einen ganz besonderen Charakter und übernimmt eine wichtige Funktion als Ortsteilzentrum, Treffpunkt und Aufenthaltsort für die Bewohnerinnen und Bewohner der Villenkolonie. Daneben bildet er gewissermaßen die Brücke zwischen der Kolonie und dem Bahnhofsquartier.

B BAHNHOFSQUARTIER Der Bereich rund um den Bahnhof befindet sich im Wandel. Das Bahnhofsgebäude wird dabei zu einem wichtigen Ankerpunkt in der Entwicklung. Der Bahnhofplatz wird die unterschiedlichen Entwicklungsbausteine zusammenfassen; dank Neuorganisation und Gestaltung des Platzes werden verkehrsberuhigte Bereiche geschaffen und die Aufenthaltsqualitäten deutlich verbessert.

C RATHAUSQUARTIER Rathaus, Altenheim, die im Umbau befindliche Realschule, Jugendzentrum, Bürger- und Kulturhaus bosco, Kirchen und Kindergärten bilden das soziale Herz Gautings. Hier besteht die Aufgabe darin, diese Gebäude besser miteinander zu verknüpfen und Straßenquerungen zu vereinfachen. Das Rottenfußergrundstück bietet dabei das besondere Potential, zu einem wirklichen Quartiersplatz zu werden.

D DER HISTORISCHE KERN Am südlichen Ufer der Würm wird die Entstehungsgeschichte des ehemaligen Dorfes spürbar. Der historische Ortskern mit seinen kleinteiligen Gebäuden soll seinen Charakter behalten. Gauting ist ein Ort am Fluss und dieser Bezug soll bei künftigen Projekten eine wesentliche Rolle spielen.


new ways


ENTWICKLUNGSBAUSTEINE key-sites concept Postareal Wohnen! Einkaufen!

Kino

Kino! Kultur!

Bahnhof

Bahnhofplatz

Wohnen! Einkaufen! Dienstleistungen!

Park and Ride Hotel!

ehem. Grundschu


GAUTING

strategic framework RAHMENPLAN

B

C

D A E

F

A

BAHNHOFPLATZ

Nach einer Neuorganisation und -gestaltung erlebt der Platz eine Verbesserung der Aufenthaltsqualitäten. Der zentrale Eingangsbereich des Bahnhofs wird von ruhendem Verkehr befreit und der fließende Verkehr wird weiterhin auf einer eigenen Spur über den Platz geführt.

B

POSTAREAL

Eine mögliche neue Bebauung anstelle der ehemaligen Postverteilerzentrale schafft eine räumliche Beziehung zur gegenüberliegenden Platzseite und nimmt die Rolle eines Kopfgebäudes ein.

C KINO Das neu zu errichtende Kino soll sich in das Bahnhofsgebäudeband eingliedern, kann aber seinen eigenen architektonischen Ausdruck finden. Die Bäume zwischen Kino und Bahnhof bleiben erhalten und bilden an dieser Stelle eine Fuge, die das Gebäudeband auflockert und den Blick zur Bahn freigibt.

D BAHNHOF Das Bahnhofshauptgebäude soll erhalten bleiben und seinem ursprünglichen Zustand angenähert werden. Mit der Neubebauung der Nebengebäude werden Flächen für zentrumsrelevante Nutzungen geschaffen.

E

GRUNDSCHULGELÄNDE

Als Gelenk wird das künftige Kopfgebäude am südlichen Ende des Platzes den Weg zum Bahnhof hin lenken und dabei den Straßenraum entlang der Bahnhofstraße säumen. Hochwertige und zeitgemäße Einzelhandelsflächen finden in bester Erdgeschosslage Raum und können als Impuls für das Quartier und die gesamte Bahnhofstraße wirken.

F

PARK+RIDE-ANLAGE

Durch eine Neuorganisation der Anlage bzw. die Realisierung einer baulichen Anlage wird die Stellplatzanzahl erhöht und durch eine Einbahnlösung wird Platz für einen Fuß-/Radweg entlang der Bahn geschaffen.


GAUTING

implementation strategy STRATEGIE UND TAKTIK Das Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquartier stellt eine Wissens- und Entscheidungsgrundlage für anstehende Planungen dar. Es bildet eine wichtige Grundlage für die weiteren Verfahren im Umsetzungsprozess, wie Fachplanungen und Fachkonzepte sowie Gestaltungs- und Realisierungsverfahren.

GAUTING ENTFALTEN ein Entwicklungskonzept für das Bahnhofsquartier

Gestaltungswett-

Fachplanungen

bewerbe

und Fachkonzepte

und kooperative Verfahren

temporäre Maßnahmen

DIE ABFOLGE DER UNTERSCHIEDLICHEN LANUNGS- UND UMSETZUNGSSCHRITTE

Projekte


implementation strategy

Projekte

DIE ABFOLGE DER UNTERSCHIEDLICHEN PLANUNGS- UND UMSETZUNGSSCHRITTE kurzfristig

mittelfristig

langfristig

KINO POSTAREAL (privater Eigentümer) EHEM. GRUNDSCHULE BAHNHOF UND NEBENGEBÄUDE BAHNHOFPLATZ Quartiersmanagement Die Umsetzung des Konzepts kann nur in folgerichtig aufeinander abgestimmten Schritten erfolgen. Temporäre Maßnahmen, wie die kulturelle Zwischennutzung der leerstehenden Flächen im Bahnhofsnebengebäude oder ein Neuanstrich des Bahnhofs können kurzfristig umgesetzt werden und sind erste positive Zeichen im Umsetzungsprozess. Für den weiteren Entwicklungsprozess wird empfohlen, erfahrene Unterstützung für ein umsetzungsbezogenes, ressortübergreifendes Quartiersmanagement zu beauftragen. Mit der Koordinierung der unterschiedlichen Akteure, der

temporäre Maßnahmen


Unsere StraĂ&#x;e, mein Platz Traffic reduction and participatory planning for the Mariahilfer StraĂ&#x;e







partizipation process

Binding referendum

Phase 1 Citizen Dialog

Phase 2

Phase 3

Questioning

Planning together!

Phase 4

Phase 5

Provisory Implementation Binding Implementation referendum


Phase 1: Citizen Dialogue 2011 Three events, face to face dialogs, more than 1.000 persons involved collecting ideas, suggestions - main topic: traffic Main requests ‣ improving road safety for pedestrians and cyclists ‣ guaranteeing the accessibility to places of living and work ‣ preventing traffic relocation to the surrounding streets ‣ improving the public transport ‣ new design for the public space


Phase 2: Discussion and Questioning Asking - “Online-Befragung� survey to the main design topics comfort - amenities - quality of life - safety 800 participants



Information

newsletter website hotline


Phase 3: Planning together

‣ spring - summer 2013 ‣ focus on the demands, not on the “design” ‣ basis for the designing ‣ the organisation of the traffic was still the main topic


Dialogue - “Dialogbox“

‣ situated in the street ‣ 1 month ‣ discussions with more than 1.300 persons


Testing - “Proberaum”

‣ short part of the street was opened for new uses (3 days, 2 nights) ‣ “doing as if” ‣ collecting demands - observing the uses



Planning - “Gestaltungswerkstatt” ‣ one afternoon during the “Proberaum” ‣ collecting wishes, ideas, proposals ‣ large aerial image


Results - input for the planning process



Phase 4: Provisory Implemantation 16.8.2013: Start of the new traffic concept

‣ ‣ ‣

called “Probephase” - phase of testing the new concept no build modification, just signs a lot of irritations but no big traffic chaos

but a big public agitation started



Probephase - time of agitation

‣ Mariahilfer Straße was headline in all (Austrian!) medias ‣ campaigns against the greens and Vice Major Maria Vassilakou ‣ interest group of bus drives boycotted the bus route through the pedestrian zone ‣ the public opinion started to turn into contra

‣ ‣ ‣

local government decided to hold a binding referendum (march 2014) inhabitants of the 6th an 7th district were entitled to vote


The new design

road surface on the same level - no kerb same design for the whole street broader areas for pedestrians only smaller areas where driving is allowed (shared space) new street furniture - multiple consumption free resting zones

Bureau B+B, Amsterdam, orso.pitro, Vienna



Exhibition of the new design during the time of the referendum visualisations, model, international examples, ...



Binding Referendum Binding referendum

48.642 Questionings send 33.122 returned


54%

46%

YES!


Phase 5: Implementation


Lessons learned ‣ ‣ ‣ ‣ ‣ ‣ ‣ ‣ ‣ ‣

“traffic” is very emotional the car-lobby is still very strong - especially in the medias most people are very sceptical towards changes most people cannot imagine how it will look like or work visualizations are very important testing phases must be well planned and utilised the loudest are not (always) the majority clear political decisions are helpful strong and elaborated public relation is needed political stamina is essential


planning priciples

‣ ‣ ‣ ‣ ‣ ‣ ‣

Interdisciplinary – Cross sectional! Additional and enriching! Cooperative! Participative! Integrative! Motivating and Attracting! Team oriented!



thank you ! philip.krassnitzer@stadtland.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.