Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5471
Content Management
– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –
www.mittelstandsliste.de
Kategoriesieger 2009 und Top 20 Content Management
Sieger
2 Mittelstandsliste
Nominierter
Nominierter
www.mittelstandsliste.de
Editorial
Content Management: Zielgruppengerechte Inhalte schaffen Mehrwert Content Management ist ein immer grünes Thema unserer Zeit. Das haben auch all die interessanten Einreichungen zum diesjährigen INNOVATIONSPREIS-IT der Mittelstandsinitiative gezeigt. Diskussionen um das Web 2.0 basieren darauf, dass Content als solcher zum einen existent ist, zum anderen aber auch verwaltet und zielgruppenadäquat bereitgestellt wird. Das vorliegende Themenheft hat sich zur Aufgabe gemacht, den State-of-the-Art des Content Management zu betrachten und dem Charakter eines derartigen Softwaresystems Rechnung zu tragen.
Die Aktivitäten im Internet machen deutlich, dass es nicht mehr nur darum geht, Werkzeuge zu installieren und dem Seitenbesucher Inhalte zu bieten sowie Profile ausfüllen zu lassen. Zunächst einmal ist die Erwartungshaltung von Internetnutzern schon derart, dass ein Mix aus Text-, Audio- und Videobeiträgen in Internetauftritten nötig ist – dies wird durch Content Management-Systeme reflektiert. Da der Internetauftritt den persönlichen Kontakt mit dem Besucher ersetzt, ist etwas zu bieten, was Mehrwert gibt und zum Verweilen oder erneuten Besuch einlädt. Daher ist Verständnis notwendig, wie ein Internetauftritt zielgruppenadäquat mit Content zu versehen ist, was letztlich als Erkenntnis aus Nutzungsanalysen resultiert. Content Management heißt auch, Kommunikationskanäle zu betreuen. Unternehmen fungieren oftmals auch als Lieferant von Inhalten in Blogs einer Community oder als Gastkommentator in Foren. Auch derartiges ist zu managen, um etwa widersprüchliche Aussagen zu verhindern und Kommunikationserfolge messbar zu machen. In Content-orientierten Zeiten ist es erforderlich, IT-unterstützt und programmierunabhängig eine schnelle Aktualisierung von Informationen durch eine Vielzahl von Mitarbeitern zu ermöglichen. So kann Corporate Identity orientierte dezentrale Unternehmenskommunikation gestaltet werden – und das ist Content Management, wie es aktuell diskutiert wird.
Univ.-Prof. Dr. rer. oec. Carsten Felden TU Bergakademie Freiberg (Sachsen)
Inhalt Seite 4 Kategoriesieger Seite 5 Nominierte
Impressum Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetragene Marke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhe www.huberverlag.de
Seite 6 TOP 20 Seite 10 IT im Mittelstand
ISSN 1868-5471
www.mittelstandsliste.de
Mittelstandsliste 3
Kategoriesieger Content Management
Actual Web Webauftritte mit vielen Funktionen müssen in der Regel von mindestens vier Leuten betreut werden: Administrator, Designer, Redakteur und Suchmaschinen-Optimierer. Das ist für die meisten Mittelständler
Jury-Statement „Als Juror war es auch in diesem Jahr wieder unglaublich schwer, zwischen den hochkarätigen Lösungen abzuwägen. Die Mischung aus WebEditor und CMS zeichnet insbesondere aus, dass sie es schafft, ohne technischen Aufwand und ohne technisches Know-how umfassende Internetauftritte mit einem heterogenen Mediacontent zu erstellen und in verteilte Ressourcen einzubinden. Die Einfachheit für den Anwender hat derart beeindruckt, so dass Actual Web unser Sieger in der Kategorie Content Management
zu viel Overhead, obwohl professionelle Websites immmer wichtiger werden. Dass es auch anders geht, zeigt Actual Web. Dahinter steckt ein neues System, das die positiven Eigenschaften eines Webeditors und eines Content Management Systems kombiniert. So lässt es sich beispielsweise Offline und Online benutzen, je nachdem, wie es für den Nutzer geeigneter ist. Das Pflegen einer Webseite erinnert dabei an die intuitive Arbeit mit einer Textverarbeitung, denn komplexe Wege sind dem System fremd. Ein weiteres Plus sind die niedrigen Systemvoraussetzungen: Actual Web benötigt weder Datenbank noch Skriptsprachen wie PHP oder ASP und ist somit speziell auch für Anfänger administrierbar. Dass sich Actual Web an den Erfordernissen in der Praxis orientiert, zeigt sich an vielen Stellen. So ist das System etwa für schnelle Ergebnisse optimiert: So wird etwa vorhandenes Bild- oder Filmmaterial automatisch an die Webanforderungen angepasst. Vorhandene Seiten können sofort als Vorlagen für neue Seiten verwendet werden, durch vorhandene Bilder auf einer Seite kann man direkt blättern. Damit die neuen Webseiten auch schnell von Suchmaschinen gefunden werden, gibt es eingebaute Sitemap-Generatoren. Webcode PA1220
geworden ist.“ Univ.-Prof. Dr. rer. oec. Carsten Felden Actual Web Meinolfus Straße 9 D 33181 Bad Wünnenberg Tel. +49 (2957) 1575 Fax +49 (2957) 1575 post@actual-web.de www.actual-web.de
4 Mittelstandsliste
www.mittelstandsliste.de
Nominierte Content Management
ontram
Der INNOVATIONSPREIS-IT
International tätige Unternehmen müssen Zeit für Überset-
Wer lobt den Preis aus?
zungen in ihre Prozesse einplanen. Mit ontram lassen sich diese beschleunigen. Das web-
Die Initiative Mittelstand
basierte Übersetzungsmanagementsystem bietet folgende
In diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des BMWi.
Highlights: Dokumente durchlaufen einen Import-Filter und eine automatische Qualitätssicherung.
Wer stellt die Jury?
Webcode PA1178
Andrä AG Torstraße 61 D 10119 Berlin Tel. +49 (30) 3360440-00 Fax +49 (30) 3360440-29 info@andrae-ag.de www.andrae-ag.de
verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT.
Eine 60-köpfige Fachjury aus Wissenschaftlern, IT-Experten und Fachjournalisten hat 2000 Bewerbungen in 34 Kategorien gesichtet und bewertet.
Welche Kriterien gelten? Ausgezeichnet werden die innovativsten, mittelstands-
livn
geeigneten IT-Lösungen. livn ist eine Komplettlösung für Produzenten von IPTV-Programmen. Neu ist die große Vielfalt an Formaten, die sich mit einer individuellen Videosendung für jeden Zuschauer auf die Spitze treiben lässt. Vorteil: Die Videoproduktion kann organisatorisch von der redaktionellen Arbeit losgelöst werden. Webcode PA1253
In welchem Rahmen wird der Preis verliehen? Die feierliche Preisverleihung findet jedes Jahr im Rahmen der CeBIT-Messe in Hannover statt. In diesem Jahr mit rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien.
livn GmbH Rainer-Gruenter-Straße 21 D 42119 Wuppertal Tel. +49 (202) 85066920 Fax +49 (202) 85066929 info@livn.de www.livn.de
www.mittelstandsliste.de
Mittelstandsliste 5
Top 20 Lösungen Content Management
Produktdrehteller auf der Website Wenn viele Produkte online präsentiert werden sollen, endet das oft in ellenlangen Listen. Besucher müssen dann mühsam scrollen, bis sie beim gewünschten Artikel landen. Der Produktdrehteller stellt Produkte attraktiver in den Mittelpunkt und holt sich die Infos aus einer Datenbank.
Studio 9 GmbH Max-Planck-Straße 6 D 85609 Aschheim Tel. +49 (89) 210293-0 kontakt@studioneun.de www.studioneun.de Webcode PA1019
SMS.Seminar 2008 Firmen mit eigenem Seminarangebot stehen vor einem Organisationsproblem. Sie müssen viele Daten erst intern verwalten und dann mühsam online stellen. Schneller geht das mit SMS.Seminar. Seminarangebote, Stundenpläne, Termine, Noten und Bescheinigungen lassen sich schnell online anbieten.
easySoft. GmbH Kreuzbühlweg 16 D 72813 St. Johann Tel. +49 (7122) 8274-0 info@easysoft.de www.easysoft.de
Mittelständler müssen trotz knapper Ressourcen immer neue Dienstleistungskonzepte entwickeln. PRIMA KMU verwaltet schnell und einfach Produktinformationen, erstellt Datenblätter und attraktive Kataloge und exportiert Produktdaten. So kann jedes Unternehmen ins eBusiness einsteigen.
hardSoftware GmbH Kantstraße 10 D 44867 Bochum Tel. +49 (2327) 2285-0 Kontakt-mit-hSw@hardsoftware.de www.hardsoftware.de
Webcode PA1031
PRIMA KMU
Webcode PA1065
EmCM - Enterprise multilingual Content Management Vorsicht, aus missverständlichen Produktinformationen folgen Imageschäden und fehlerhafte Dokumentationen können gar zum Produktmangel werden. EmCM ist individuell auf Mittelständler zugeschnitten, etwa für den Betrieb eines CMS oder für Textübertragung in mehrsprachige Dokumentationen.
euroscript Deutschland GmbH Alt-Moabit 91 D 10559 Berlin Tel. +49 (30) 69032-300 contact@euroscript.de www.euroscript.de
Wenn Content-Management-Systeme zu viele Funktionen bieten, wird die Bedienung schnell unübersichtlich. consoleo setzt auf Einfachheit durch geschickten modularen Aufbau. Komfortfunktionen wie eine eingebaute Suchmaschinenoptimierung gehören ebenso zum Standard wie eine Backup-Funktion.
D33 InterNet Service GmbH Geisseestraße 63 D 90439 Nürnberg Tel. +49 (911) 42345-0 info@d33.net www.d33.net
Webcode PA1084
consoleo
6 Mittelstandsliste
Webcode PA1095
www.mittelstandsliste.de
Top 20 Lösungen Content Management
MagiC-Objects Firmen mit einem zu starren CMS stehen oft vor unlösbaren Aufgaben, wenn es um Erweiterung geht. Hier setzt MagiC-Objects an: Das objektorientierte CMS mit umfangreichen Designwerkzeugen betrachtet alle Inhalte als Objekte, sodass das System beliebig mit den Anforderungen mitwachsen kann.
MC-Informatik Varresbecker Straße 61a D 42115 Wuppertal Tel. +49 (202) 271-2000 info@mc-informatik.de www.mc-informatik.de
Die Software bietet Online-Verwaltung von Übersetzungsaufträgen. Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten können von verschiedenen Standorten auf das Portal zugreifen. Die klar gegliederte Oberfläche verkürzt die Einarbeitung erheblich. Außerdem gut: Das Produkt passt sich an Prozesse an.
a3 systems GmbH Saarbrücker Straße 51 D 66130 Saarbrücken Tel. +49 (681) 98818-0 info@a3systems.com www.a3systems.com
Alle Inhalte für Kataloge, Broschüren, Flyer, Post- und Visitenkarten haben Mittelständler mit printCMS im Griff – auch ohne DTPKenntnisse. Daten können über Eingabemasken erfasst werden, Layouts lassen sich frei gestalten. Vorteil: Das System bildet den kompletten Freigabeworkflow ab.
makrohaus GmbH Getreidegasse 9 D 83435 Bad Reichenhall Tel. +49 (8651) 76666-0 info@makrohaus.de www.makrohaus.de
Webcode PA1563
dante TMS
Webcode PA1630
printCMS
Webcode PA1215
GFT RedaktionsSystem XML 2009 Das Schreiben von Betriebsanleitungen gilt als mühsam, denn die Inhalte müssen meist aus mehreren Abteilungen zusammengetragen werden. GFT legt Texte, Bilder, Zeichnungen und Übersetzungen samt Metadaten in einer Datenbank ab. So kann sich der Autor auf die Inhalte konzentrieren.
GFT GmbH Technische Dienstleistung Hansjakobstraße 7 D 77773 Schenkenzell Tel. +49 (7836) 95977-0 info@gft-online.de www.gft-online.de
abcOnline-CMS ist ein betriebsbereites Online-Redaktionssystem. Neue Funktionen und Module werden automatisch aktualisiert, es entstehen keine Wartungskosten. Mittelständler können damit Artikel, Nachrichten, Diashows, Dokumente und Produkte online stellen – auch ein Webshop ist möglich.
AlphaBit Im kleinen Feld 35 D 40885 Ratingen Tel. +49 (2102) 10183-23 krumbeck@abconline-cms.de www.abconline-cms.de
Webcode PA1235
abcOnline-CMS
www.mittelstandsliste.de
Webcode PA1261
Mittelstandsliste 7
Top 20 Lösungen Content Management
cmsWorks Das CMS bietet speziell für den Mittelstand einen Dokumententyp. In diesem Paket ist alles enthalten, was für die Firmenseiten nötig ist. Dank modernster Ajax-Technik stehen intuitive Funktionen wie Drag-andDrop bereit. Workflows sowie mehrstufige Rechte- und Freigabe-Ebenen sind dabei.
itechWorks Holzstraße 30 D 80469 München Tel. +49 (89) 452163-282 stefan.weiss@itechworks.de www.itechworks.de
Mit Digital Signage können intelligente Werbeplakete entworfen werden, die etwa je nach Uhrzeit andere Zielgruppen ansprechen. Der VIDERO Composer ist eine Softwarelösung, um Inhalte für Digital Signage aufzubereiten. Er integriert etwa vorhandene Daten aus Warenwirtschaftssystemen.
VIDERO AG Pfarrer-Reukes-Straße 7 D 48599 Gronau Tel. +49 (2562) 9398-0 info@videro.de www.videro.de
Die automatische Beantwortung von MailAnfragen spart Geld, kann aber bei schlecht formulierten Texten viele Fehler verursachen. Co-Email schließt die Lücke zwischen Texterkennung und Sprachverstehen und beantwortet auch grammatikalisch falsche Anfragen, das entlastet SupportMitarbeiter.
cognesys gmbh Theaterstraße 90 D 52062 Aachen Tel. +49 (241) 4010208-0 e-ces@cognesys.de www.cognesys.com
Webcode PA1269
VIDERO Composer
Webcode PA1357
Co-Email
Webcode PA1406
Webseiten-Starterpaket Individuelle Webseiten-Starterpakete bringen Unternehmen schnell, problemlos und kostengünstig ins Internet. Kunden können aus einem breiten Spektrum eine individuelle Design-Oberfläche auswählen. SL-Internet programmiert den Auftritt nach Wunsch, etwa mit eigenem Content-Managment-System.
sl-internet liebenwalder straße 11d D 13347 Berlin Tel. +49 (30) 412021-10 steffi@sl-internet.de www.sl-internet.de
Die Benutzeroberfläche der cmsbox ist nahtlos in die Webseite integriert. So kann man live alle Elemente direkt auf der Webseite erstellen, bearbeiten und mit Dragand-Drop verschieben. Zentral definierte Formatvorlagen und ein flexibles Spaltenlayout erleichtern die Verwaltung.
Cmsbox GmbH Terrassenweg 18 CH 3012 Bern Tel. +41 (31) 35642-52 mail@cmsbox.com www.cmsbox.com
Webcode PA1722
cmsbox
8 Mittelstandsliste
Webcode PA1417
www.mittelstandsliste.de
Top 20 Lösungen Content Management
TrioVis.CMS Das web-basierte CMS bietet viele Module, etwa für Bildergalerien, RSS und Abstimmungen. Auf einer Installation können mehrere Kunden ihre Seiten parallel pflegen. Per Mausklick lässt sich die komplette Site-Struktur kopieren, praktisch etwa um mehrsprachige Auftritte zu realisieren.
TrioVis GmbH Höfkerstraße 21 D 44149 Dortmund Tel. +49 (231) 226622-0 info@triovis.de www.triovis.de
Inhalte zentral pflegen und für Print- und Online-Kanäle aufbereiten ist in der Praxis oft schwer. censhare erledigt diese Aufgabe mit einem leistungsstarken Media Asset Management System auf XML-Basis und bedient die Kanäle über Schnittstellen zu Standard-Softwarepaketen.
Censhare AG Paul-Gerhardt-Allee 50 D 81245 München Tel. +49 (89) 568236-0 info@censhare.de www.censhare.de
Das CMS bringt ein integriertes AJAX-Framework für den Datenaustausch zwischen Client und Server mit. So können Mittelständler anspruchsvolle Webprojekte stemmen. Über die Funktion Live Edit lassen sich Inhalte direkt ändern. Das System arbeitet multilingual und mit Freigabestufen.
5th FLOOR GmbH Hattinger Straße 386a D 44795 Bochum Tel. +49 (234) 32571-0 kontakt@5th-floor.de www.5th-floor.de
Das Redaktionssystem DAEDALUS 3.0 unterstützt Anwender bei der flexiblen Gestaltung von Websites. Es bietet eine Vorschaufunktion, eine Volltextsuche, Mehrsprachigkeit und ein integriertes Zeitmanagement, mit dem sich die Darstellung bestimmter Angebote gezielt steuern lässt.
Maus Marketing Mollenkotten 54 D 42369 Wuppertal Tel. +49 (202) 2548486 maus@maus-marketing.de www.maus-marketing.de
Webcode PA1418
censhare
Webcode PA1423
conaxis 2.0 CMS
Webcode PA1427
DAEDALUS 3.0
Webcode PA1851
Heatmap Extension für Typo3 Eine Heatmap zeigt das Klickverhalten von Website-Besuchern; dabei visualisiert sie das Verhalten auf der Seite. Zum Beispiel wird erfasst, wo sich der Mauszeiger zum Zeitpunkt eines Mausklicks befindet. Die Heatmap Extension speichert die Klick-Koordinaten zentral in einer Datenbank.
www.mittelstandsliste.de
PAGEmachine AG Solmsstraße 6a D 60486 Frankfurt Tel. +49 (69) 2609970-30 info@pagemachine.de www.pagemachine.de Webcode PA1813
Mittelstandsliste 9
IT im Mittelstand
Der INNOVATIONSPREIS-IT Die Initiative Mittelstand ist langjähriger Partner des Mittelstandes und verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung fördert sie innovative Produkte und Lösungen, die sich durch einen besonders hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen auszeichnen. Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, war geprägt durch eine Vielzahlan hochinteressanten Bewerbungen. Eine 60-köpfige ExpertenJury hat dabei mehr als 2000 Einreichungen gesichtet und bewertet und in 34 Kategorien Auszeichnungen für mittelstandsorientierte IT-Innovationen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, denn immer noch gelangen zu wenige Innovationen auch wirklich in den Markt.
EU setzt mit Fördermitteln auf Vorfahrt für Europas Mittelstand Ohne den Mittelstand geht in Europa nichts – das ist auch der EU klar. 975 Milliarden Euro stellt sie deshalb bis 2013 den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Verfügung – entweder direkt über Subventionen oder über öffentliche Aufträge. Unter KMU versteht die EU Firmen mit maximal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 43 Millionen Euro. Erste Adresse für Unternehmen, die sich für die EU-Finanzhilfen interessieren, ist das Enterprise Europe Network (www.enterprise-europe-network. ec.europa.eu): Hier gibt es Informationen rund um die EU-Gelder und Verweise auf Anlaufstellen in Deutschland. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-
hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Branchen und Ressorts geordnet. Wer sich um öffentliche Aufträge bewerben möchte, für den ist www.ec.europa. eu/public_contracts die richtige Adresse. IHK, Handwerkskammern und Berufsverbände unterstützen Unternehmer dabei, an EU-Gelder zu kommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation“ (CIP) über eine Milliarde Euro für KMU bereit – in Form von Risikokapital, Kredit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzinstrumenten. Mehr Informationen zu den Antragsvoraussetzungen unter: www.eif.org
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der CeBIT hat die Initiative Mittelstand die Sieger des INNOVATIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet. Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industrie wurden die innovativsten und am besten für den Mittelstand geeigneten IT-Lösungen geehrt. Zu den Gewinnern gehörten Unternehmen wie Google, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wie das Steinbeis Transferzentrum. Aktuelle Interviews mit Siegern und Nominierten, die erfolgreichen und innovativen Produkte und weitere Informationen finden Sie unter: www.innovationspreis-it.de
10 Mittelstandsliste
Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.
www.mittelstandsliste.de
IT im Mittelstand
Zuschuss für die Zukunft
IT muss mittelständisch denken Auszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“
ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüssen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Unternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Unterstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM fördert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Privatwirtschaft und Forschungseinrichtungen sowie Netzwerkprojekte, an denen wenigstens sechs Firmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse beantragen. Sonst gilt: nicht mehr als 250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de
Geld für grüne Projekte Seit knapp 20 Jahren fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft“. Bislang unterstützt die BDU mehr als 7.200 Vorhaben, die zusammen auf ein Fördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen. Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfahren in den Bereichen Umwelttechnik und Umweltforschung, Naturschutzund Umweltkommunikation entwickelt. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.dbu.de
www.mittelstandsliste.de
„Laptops, Smartphones und WirelessInternet haben die Menschen und ihre Art, zu leben und zu arbeiten, so radikal verändert wie kaum zuvor eine technologische Entwicklung – aber wir nehmen es kaum wahr“, stellt der Berliner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echter technischer Fortschritt eher langsam. Und das, obwohl das Entwicklungstempo laufend zunimmt. Amerikanische Wissenschaftler sprechen schon von einer „Age of Acceleration“, einem beschleunigten Zeitalter – und die treibende Kraft ist die Technik. Doch was sind nun die echten Innovationen und die nachhaltigen Trends? Definitiv alles rund TIM um Mobilität und Identität: „Internet in der Westentasche“, Identity Management und Dynamic Services („IT auf dem Weg zur Industrialisierung“). Außerdem wird „Green IT“ die IT- und Kommunikationsbranche noch lange beschäftigen. Mehr als ein Hype ist auch „Cloud Computing“, geht es doch um die Neubewertung der Rolle, die Rechenzentren bei der Sicherstellung von Lösungen spielen, die das Business unterstützen sollen. Womit wir beim Punkt wären: „Das Business des Business ist Business“, lautet ein amerikanisches Sprichwort. Das Business des Mittelstands ist nicht IT. Jede Innovation, die es ihm erlaubt, sich stärker auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren, ist deshalb zu begrüßen. IT muss lernen, wie ein Geschäftsmann zu den-
ken. Nur dann ist sie aus Sicht des Mittelstands ein ernst zu nehmender und zuverlässiger Partner. Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnissen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssuiten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt. Die Antwort darauf könnte das Mitmach-Internet sein, das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web 2.0 ist für Mittelständler die große Chance, IT-LösunCOLE gen und Leistungen zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz besonderen Bedürfnisse erfüllen. Der Mittelstand steht beim Thema Web 2.0 noch ganz am Anfang, aber jeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreich Techniken wie Wikis, Blogs, Communities oder Twitter in ihr Geschäftsmodell einbauen. Und viele kleine Ideen können sich mit der Zeit im Sinne von Norbert Bolz zu großen Innovationen anhäufen.
Über Tim Cole Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Publizist für Wirtschaft, Internet und Technik. Er lebt und arbeitet in München
Mittelstandsliste 11
1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer. DEDICATED SERVER
DUAL-CORE S
39,
Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!
99
ab
€/Monat
Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eigenes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.
24 Monate Mindestvertragslaufzeit, Preise inkl. MwSt.
DAUERHAFT SUPERGÜNSTIG! 1&1 Dedicated-Server Dual-Core S N AMD AthlonTM X2 3800+
Dual-Core Prozessor N 2,0 GHz N 1.024 MB Arbeitsspeicher N 2 x 160 GB Festplatte N Software RAID 1 N 1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,
.de, .eu, .info, .name, .net, .org) N 1&1 Firewall N 1&1 Recovery-Tool N 160 GB FTP-Backup N Plesk 9.0 vorinstalliert
Weitere günstige Server-Angebote finden Sie im Internet.
Quality Standard
Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!
Jetzt informieren und bestellen unter:
01805 / 001 535
14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend
www.1und1.info