http://www.pressebox.de/attachment/13575/2006 01 CMMI Seminar

Page 1

Pressemitteilung 01/2006 für die Bereiche: Wirtschaft / IT

Einführung in CMMI – Seminar für mehr Prozessreife in der Softwareentwicklung

Q-Labs bietet dreitägigen Kurs für Software-Entwickler, Prozessverbesserer (SEPG) und Projektleiter an Stuttgart, 8. März 2006. Qualitativ hochwertige, zuverlässig funktionierende Software für Unternehmensprozesse ist kein Zufall. Vielmehr lässt sich das Arbeitsergebnis durch professionelle Steuerungs- und Überwachungsroutinen so weit optimieren, dass in erheblichem Umfang Zeit, Geld und Nerven gespart werden. Das vom amerikanischen Software Engineering Institute (SEI, www.SEI.cmu.edu) entwickelte Capability Maturity Model Integration (CMMI) hat sich dabei nicht nur in den USA als äußerst effizient erwiesen. Auch in den Hochtechnologieländern Europas etabliert sich diese Methode zunehmend als Standard. Ein dreitägiger Kurs für Projektleiter, Prozessverbesserer (SEPG) und Entwickler soll Unternehmen dabei helfen, den Weg zu größerer Prozessreife in der Entwicklung ihrer Software einzuschlagen. Der nächste von Q-Labs organisierte Kurs zur Einführung in das Capability Maturity Model Integration (CMMI), V 1.1, Staged Representation (so der offiziell vom SEI lizenzierte Titel der Veranstaltung) findet vom 19. bis 21. Juni 2006 in Stuttgart statt, weitere Termine sind für den 25. bis 27. September und 6. bis 8. November angesetzt. Die Teilnehmer lernen hierbei die grundlegenden Konzepte des Modells und insbesondere die fünf Reifegradstufen sowie die dazugehörigen definierten Prozessbereiche kennen. Bestimmend für CMMI-gesteuerte Software-Entwicklungs-Projekte ist die Zuordnung von Prozessen zu Leveln, für deren Erreichung genau definierte Schlüsselprozessbereiche unter Einhaltung bestimmter Vorgaben implementiert sein müssen. Das Verfahren ist organisationsorientiert und beinhaltet zahlreiche Elemente, die eine dauerhafte Verankerung von Softwareverbesserungen fördern. Anhand der vorgestellten Systematik sollen Mitarbeiter von Organisationen in die Lage versetzt werden, die Prozessreife in der jeweils eigenen System- und Softwareentwicklung zu beurteilen und zu verbessern. Am Ende des dreitägigen Kurses erhalten die erfolgreichen Teilnehmer ein Zertifikat des Software Engineering Institute (SEI). "Durch unsere jahrelange Erfahrung mit den Reifegrad-Modellen CMM und CMMI können unsere Berater den Kursteilnehmern mit Praxisbeispielen,


Pressemitteilung 01/2006 für die Bereiche: Wirtschaft / IT

Statistiken und umfassendem Know-how Schritt für Schritt die Vorteile dieser Art der Prozessverbesserung näher bringen", erklärt Reimar Kornmeier , Executive Vice President der Q-Labs GmbH. Um ein möglichst hohes Maß an Interaktivität zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 12 bzw. 18 Personen beschränkt. Voraussetzung für eine Teilnahme sind Kenntnisse in System oder Software Engineering sowie Grundkenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Qualitätssicherung und Konfigurationsmanagement. (355 Wörter / 2.843 Zeichen)

Über Q-Labs Q-Labs leistet in der Entwicklung und Optimierung anspruchsvoller Systemund Softwareprozesse zielgerichtete Unterstützung. Auf Basis der CMMIProzessmethodik unterstützt Q-Labs Unternehmen beim Erreichen höherer Reifegrade von Entwicklungsprozessen. Besonderen Wert wird dabei auf geringe Entwicklungskosten, kurze Entwicklungszeiten sowie auf die Erfüllung hoher Qualitätsansprüche gelegt: In-Budget, On-Time, In-Quality. Das Software Engineering Institute (SEI) der Carnegie-Mellon University, Pittsburgh, entwickelte im Auftrag des amerikanischen Verteidigungsministeriums die Prozessmethodik CMMI. Die ersten zertifizierten CMMI-Consultants in Europa waren Mitarbeiter von Q-Labs. Seit Gründung 1989 in Schweden baute Q-Labs konsequent seine Modellund Umsetzungskompetenz aus und positionierte sich dadurch erfolgreich am deutschen und internationalen Markt für den Bereich Software Process Improvement (SPI). Q-Labs begleitet seine Kunden dabei, durch Verbesserungen der Produktivität eine überzeugende Position an der Spitze des Wettbewerbes einzunehmen. Q-Labs – mit Niederlassungen in Deutschland, England, Frankreich, Schweden und den USA – ist ein Unternehmen der norwegischen Gruppe Det Norske Veritas (DNV), die weltweit tätig ist. Zum internationalen Kundenstamm von Q-Labs zählen Organisationen, die anspruchsvolle softwarebasierte Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Die Branchenschwerpunkte liegen auf der Automobil-, Finanz-, Telekommunikations-, Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie mit renommierten Unternehmen wie ABB, Alcatel, Bosch, Commerzbank, DaimlerChrysler, Ericsson, HP, IBM Global Services, Nokia, Siemens, Sony, Thomson oder Volkswagen sowie Boeing, Bombardier oder EADS.


Pressemitteilung 01/2006 f端r die Bereiche: Wirtschaft / IT Informationen 端ber weitere Termine und andere Details zum CMMI-Seminar f端r Ihre Leser: Q-Labs GmbH Gudrun Zenker Ingersheimer Str. 20 D-70499 Stuttgart Telefon (0711) 806081-10 Fax (0711) 806081-99 training@q-labs.de www.q-labs.de

Als Pressekontakte stehen Ihnen gerne zur Verf端gung: Q-Labs GmbH Reimar Kornmeier Ingersheimer Str. 20 D-70499 Stuttgart Telefon (0711) 806081-10 Fax (0711) 806081-99 Reimar.Kornmeier@q-labs.de www.q-labs.de

in-house Agentur eK Michael Ihringer Kastanienallee 24 D-64289 Darmstadt Telefon (06151) 30830-0 Fax (06151) 30830-11 ihringer@in-house.de www.in-house.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.