Pressemitteilung 03/2006 für die Bereiche: Wirtschaft / IT / CeBIT 2006
CeBIT 2006: Echten Mehrwert aus vorhandenen Softwarelösungen ziehen
Anwendungstechnologie von InterSystems liefert Wettbewerbsvorteile für Endkunden, Softwarehäuser und Implementationspartner Hannover, 9. März 2006. Unter dem Motto „Wir machen Anwendungen erfolgreicher“ zeigt InterSystems auf der CeBIT 2006 (Halle 3, Stand C20), wie Endkunden, Softwarehäuser und Implementationspartner gleichermaßen von den getätigten Investitionen in Softwarelösungen profitieren können. Der Messeauftritt von InterSystems konzentriert sich dabei ganz auf das Schaffen von Mehrwert durch den stufenweisen Ausbau bereits vorhandener Lösungen. Welcher Mehrwert sich damit speziell im Gesundheitswesen realisieren lässt, zeigt die InterSystemsDependance in der eHealth-Area in Halle 9, Stand C52/1, Standplatz 16. Dort dreht sich alles um Prozessintegration im Krankenhaus, integrierte Versorgung und die Verbindung von Krankenhaus-, Apotheken- und Praxis-EDV. Als führende „embedded Database“ bildet die postrelationale Datenbank Caché heute schon die technologische Basis für zahlreiche Branchenanwendungen. Ein Umstieg lohnt sich für Endkunden wie Softwarehäuser gleichermaßen: Schließlich macht Caché Anwendungen plattformunabhängig und sorgt ganz im Sinne einer „Black Box“ im Hintergrund für deren reibungslosen Betrieb innerhalb der verschiedenen Systemarchitekturen, Betriebssystemumgebungen und Framework-Paradigmen. Dabei beseitigt es Performance-Engpässe, geht schonend mit Systemressourcen um und hält den Administrationsaufwand klein. Obendrein versteht Caché dank der „Unified Data Architecture“ die Modelle der vorhandenen Anwendungen – von der relationalen Data Description Language (DDL) über die unterschiedlichsten Objekt-Modelle bis hin zum modernen XML – und erlaubt so einen verlustfreien Umstieg auf neue Architekturen. Für die nahtlose Integration mit den vorhandenen Anwendungen eines Unternehmens sorgt hingegen die universelle Integrationsplattform Pressekontakt: in-house Agentur 01801-585 585 6734 (bundesweit zum Ortstarif)
Seite 1 von 3
Pressemitteilung 03/2006 für die Bereiche: Wirtschaft / IT / CeBIT 2006 Ensemble. Dank einer integrierten Entwicklungsumgebung für Business Processes und Composite Applications können anwendungsübergreifende Geschäftsprozesse leicht abgebildet und den Benutzern kurzfristig als neue Anwendungskomponenten zur Verfügung gestellt werden. Da Ensemble die Geschäftslogik der vorhandenen Anwendungen nutzt, anstatt diese neu zu implementieren, werden Fehlerquellen vermieden und Projektlaufzeiten verkürzt. Der universelle Integrationsansatz sorgt obendrein dafür, dass die einmal abgebildete Integrationslogik in verschiedenen Kontexten für unterschiedlichste Geschäftsprozesse wiederverwendet werden kann, so dass sich die getätigten Investitionen schnell doppelt und dreifach rechnen. Mit Ensemble muss die Integration nicht wie üblich individuell beim Endkunden erfolgen. Als „Embedded Integration“ bietet InterSystems Softwarehäusern die Kernkomponenten von Ensemble zum Einsatz innerhalb der eigenen Lösungen an. So können die branchenüblichen Integrationsaufgaben schon im Standardprodukt implementiert werden. Mit dem eingebetteten Ensemble können Entwickler anwendungsübergreifende Geschäftsprozesse schnell entwickeln und als Teil ihrer Anwendungen fertig ausliefern. Ein Satz von mehr als 165 Adaptern sorgt dafür, dass diese Geschäftsprozesse sich beim Kunden ohne großen Programmieraufwand an nahezu alle gängigen Anwendungen, Technologien und Frameworks andocken lassen. Entsprechende Integrationslösungen speziell für das Gesundheitswesen zeigt InterSystems in der eHealth-Area in Halle 9. Besonderes Highlight dort ist der Online-Einblick in eine laufende Integrationslösung für das Scoring der intensivmedizinischen Komplexbehandlung am Deutschen Herzzentrum in Berlin. Für diese Demonstration wurde ein eigener Filteralgorithmus entwickelt, der für völlige Anonymität der gezeigten Patientendaten sorgt. Auch auf dem Hauptstand in Halle 3 werden praktische Anwendungsbeispiele und konkrete Projektberichte geboten. Hier treten AnwendungsPressekontakt: in-house Agentur 01801-585 585 6734 (bundesweit zum Ortstarif)
Seite 2 von 3
Pressemitteilung 03/2006 für die Bereiche: Wirtschaft / IT / CeBIT 2006 und Implementationspartner wie Cutex, Emprise Process Management, LibIT und Synerva den Beweis dafür an, dass die Anwendungstechnologie von InterSystems zu kalkulierbarem Mehrwert in den Unternehmen führt. „Gemeinsam mit unseren Partnern zeigen wir, wie sich Anwendungen durch den Einsatz geeigneter Technologie erfolgreicher machen lassen“, sagt Jörg Klingler, Geschäftsführer für Zentral- und Osteuropa bei InterSystems. „Kein Endkunde kann es sich heute mehr leisten, bereits getätigte SoftwareInvestitionen einfach abzuschreiben. Mit Caché und Ensemble geben wir unseren Partnern die entscheidenden Werkzeuge an die Hand, um aus den vorhandenen Lösungen mit geringem Aufwand hohen Mehrwert zu generieren.“ (553 Wörter / 4.649 Zeichen) Über InterSystems Seit mehr als 25 Jahren gehört die InterSystems Corporation zu den innovativsten Unternehmen im Datenbank- und Integrationsmarkt. Die postrelationale Datenbank Caché sowie die universelle Integrationsplattform Ensemble ermöglichen Softwareentwicklern aller Branchen die schnelle Erstellung, Inbetriebnahme und Integration leistungsfähiger Anwendungen. Vom Hauptsitz in Cambridge, USA und über 25 regionalen Niederlassungen aus betreut InterSystems mehr als vier Millionen Anwender weltweit. Weitere Informationen finden Sie unter www.InterSystems.de. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: InterSystems GmbH Peter Mengel Hilpertstraße 20a D-64295 Darmstadt Telefon (06151) 1747-0 Fax (06151) 1747-11 PR@InterSystems.de www.InterSystems.de
in-house Agentur eK Michael Ihringer Kastanienallee 24 D-64289 Darmstadt Telefon (06151) 30830-0 Fax (06151) 30830-11 ihringer@in-house.de www.in-house.de
Pressekontakt: in-house Agentur 01801-585 585 6734 (bundesweit zum Ortstarif)
Seite 3 von 3