22-M22-2009-3-10_top20

Page 1

22-M22-2009-3-10_top20 28.09.09 13:07 Seite 1

Logistik

Oktober/November/Dezember 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5587

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

www.mittelstandsliste.de


22-M22-2009-3-10_top20 28.09.09 13:07 Seite 2

Kategoriesieger 2009 und Top 20 Logistik

Sieger

2 Mittelstandsliste

Nominierter

Nominierter

www.mittelstandsliste.de


22-M22-2009-3-10_top20 28.09.09 13:07 Seite 3

Editorial

Die besten IT-Innovationen für den Mittelstand

34 Ausgaben, 408 Seiten, 782 Produktbeschreibungen – die Erstausgabe der Mittelstandsliste war ein ebenso ambitioniertes wie ehrgeiziges Projekt. Umso mehr freut es mich, Ihnen an dieser Stelle einen großen Dank aussprechen zu können! Die Mittelstandsliste hat ihren Stapellauf erfolgreich vollzogen, das Feedback der Leser, seien es Anbieter oder Entscheider, war durchweg positiv. Ihr Feedback bestätigt unsere Vision: Endlich gibt es einen verlässlichen Navigator durch das gesamte Spektrum an mittelstandsgeeigneten IT-Innovationen.

Die Mittelstandsliste erschließt Ihnen somit auf einen Blick die Sieger und Nominierten des INNOVATIONSPREIS-IT sowie weitere 20 empfehlenswerte Lösungen in jeder Kategorie – von Green-IT bis WEB 2.0, von ECommerce bis Consumer Electronics. Jede dieser Lösungen wurde von unserer Fachredaktion ausgewählt und trägt damit zu Recht das neukreierte „Top20“-Logo. Viele dieser Innovationen stammen aus dem großen Bewerberfeld des diesjährigen INNOVATIONSPREIS-IT, aber die Redaktion hat auch manch weitere Soft- und Hardwareperle entdeckt. Allen dokumentierten Lösungen ist eines gemein: Sie helfen dem Mittelstand! Mit der Initiative Mittelstand sind wir nunmehr im siebten Jahr ein verlässlicher Partner des Mittelstands und Berater bei der Auswahl geeigneter IT-Lösungen. Wir bringen Licht ins Dunkel der Fachsprache und informieren Sie gezielt über die Potenziale neuer Technologien. Auch die Mittelstandsliste dient diesem Ziel und liegt nun in der aktualisierten, zweiten Auflage vor Ihnen. Ich würde mich freuen, wenn die Mittelstandsliste Ihnen auch diesmal eine praktische und wertvolle Informationsquelle sein wird und wünsche Ihnen weiterhin gute Geschäfte! Der deutsche Mittelstand ist innovativ – die von uns ausgezeichneten Siegerlösungen und vorgestellten „Top20“-Produkte sind es auch. Achten Sie bei Ihren nächsten IT-Entscheidungen auf das neue Qualitäts-Siegel. Es lohnt sich.

Rainer Kölmel Gründer der Initiative Mittelstand und Geschäftsführer der Huber Verlag für Neue Medien GmbH

Inhalt Seite 4 Kategoriesieger Seite 5 Nominierte

Impressum Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetragene Marke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhe www.huberverlag.de

Seite 6 TOP 20 Seite 10 ITK im Mittelstand

ISSN 1868-5587

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 3


22-M22-2009-3-10_top20 28.09.09 13:07 Seite 4

Kategoriesieger Logistik

GTS e-Lock GTS e-Lock ist eine mechatronische Plombe zur Absicherung von Transporten auf Lastkraftwagen und Containern. Durch Betätigen des Verriegelungshebels generiert sie eine eindeutige Prüfnummer, die

Jury-Statement „Die mechatronische Plombe GTS e-lock von InnoTec DATA kombiniert Sicherungs-Hard/Software mit GPS-Funktionalität auf innovative Weise. Sie dient gleichzeitig der Absicherung und permanenten Nachverfolgung von Transporten. Dadurch kann sie Lieferketten und damit die Wertschöpfung zuverlässig schützen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Supply Chain Security und des innovativen Lösungsansatzes spricht die Jury InnoTec DATA für sein Produkt GTS e-lock den ersten Preis in der Kate-

zum einen an der Plombe angezeigt wird, um auch auf dem Lieferschein vermerkt zu werden, und zum anderen per GSM an die zentrale Kontroll-Software übertragen wird. Während der Lieferung erfasst die Plombe permanent ihre Geokoordinaten per GPS und überträgt diese laufend in die Zentrale. So lässt sich kontinuierlich nachvollziehen, wo sich das zu überwachende Objekt gerade befindet und ob eine Öffnung der Türen an einem erlaubten Ort stattgefunden hat oder nicht. Sollte eine unerlaubte Türöffnung erfolgen, wird sofort Alarm ausgelöst, und die eindeutige Prüfnummer verliert ihre Gültigkeit. Nach Ankunft kann die Ladung dann geprüft werden. Darüber hinaus werden alle Daten zur Lieferung wie die Abfahrtzeit, voraussichtliche Ankunftszeit, momentane Geschwindigkeit und nach Wunsch auch die Ladungs-Temperatur erfasst. Das System stellt eine Branchenlösung zur Loss Prevention dar. Eine neuartige Batterietechnik stellt den Betrieb über mehrere Wochen bei Temperaturen von -30 bis + 80 Grad Celsius ohne Austausch der Batterie sicher. Der An- und Umbau einer Plombe benötigt durch den einfachen Befestigungsmechanismus lediglich ein paar Minuten, so dass dieses System auch für den temporären Einsatz geeignet ist. Mit diesem System können Transportunternehmer hohen Verlustraten vorbeugen.

gorie Logistik zu.“ Webcode PB1029

Prof. Dr. Michael Eßig InnoTec DATA GmbH & Co. KG An den Kolonaten 39 D 26160 Bad Zwischenahn Tel. +49 (4486) 92310-0 Fax +49 (4486) 92310-50 info@innotec-data.de www.innotec-data.de

4 Mittelstandsliste

www.mittelstandsliste.de


22-M22-2009-3-10_top20 28.09.09 13:07 Seite 5

Nominierte Logistik

GloboFleet Card Control Plus

Der INNOVATIONSPREIS-IT

GloboFleet Card Control Plus unterstützt Nutzer von digita-

Wer lobt den Preis aus?

len Fahrten-Kontrollgeräten. Das Tool archiviert Fahrtendaten gesetzeskonform und wertet sie aus. Verstöße gegen die vielen, europaweit unter-

Die Initiative Mittelstand verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. In diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des BMWi.

schiedlichen Verkehrsregeln lassen sich so exakt nachvollziehen und künftig vermeiden. Wer stellt die Jury? Webcode PB1107

BUYOND GmbH Projensdorfer Straße 324 D 24106 Kiel Tel. +49 (431) 2472472 Fax +49 (431) 2472473 mail@buyond.de www.globofleet.com

Eine 60-köpfige Fachjury aus Wissenschaftlern, IT-Experten und Fachjournalisten hat 2000 Bewerbungen in 34 Kategorien gesichtet und bewertet.

Welche Kriterien gelten? Ausgezeichnet werden die innovativsten, mittelstands-

myTransoffice

geeigneten IT-Lösungen. myTransoffice ist eine Web-basierte Speditionsplattform, die als Software-as-a-Service ohne lokale Installationen auskommt. Sie ermöglicht die direkte Vernetzung von Kunden, Lieferanten und Telemitarbeitern über individuelle Office-Portale und dadurch eine Kalkulation auch komplexer multimodaler Projekte.

In welchem Rahmen wird der Preis verliehen? Die feierliche Preisverleihung findet jedes Jahr im Rahmen der CeBIT-Messe in Hannover statt. In diesem Jahr mit rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien.

Webcode PB1312

ContainerOnlineShop GmbH Industriestr. 27 D 61381 Friedrichsdorf Tel. +49 (6172) 5908-0 Fax +49 (6172) 5908-99 info@myTransoffice.de www.myTransoffice.de

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 5


22-M22-2009-3-10_top20 28.09.09 13:07 Seite 6

Top 20 Lösungen Logistik

smartLOGISTICS Kernstücke der Baustellenlogistik-Lösung smartLOGISTICS sind Internet-basierte Avisierungs- und Informationsprozesse. Die Bedienung ist simpel gestaltet, somit ist eine Benutzung ohne aufwändige Schulung möglich. Von der Internetseite aus erfolgt der Zugang zur zentralen Logistikseite.

PRONET GMBH Goyatzer Straße 28 D 03044 Cottbus Tel. +49 (355) 87805-0 pronet@pro-net.de www.pro-net.de

active BIC stellt Analyse- und Planungsmethoden zur Verfügung, wobei unterschiedlichste Datenquellen zur Betrachtung herangezogen werden können. So werden fundierte Erkenntnisse zum Gesamtunternehmen gewonnen. Außerdem ermöglicht active BIC die Visualisierung der gewonnenen Informationen.

active logistics GmbH Gahlenfeldstr. 53 D 58313 Herdecke Tel. +49 (2330) 9191-0 vertrieb@active-logistics.com www.active-logistics.com

Webcode PB1812

active BIC

Webcode PB1880

Transportmanagement-System 4ward 4ward ist eine webbasierte, modulare, hoch-automatisierbare und skalierbare Logistiksoftware zur Abwicklung multi-modaler Transporte. Das Transport ManagementSystem 4ward ist für Unternehmen jeder Größe und Ausprägung geeignet, egal ob Land-, See- oder Luftfracht, Stückgut oder Sammelgut.

Comtrix Computer Walsroder Str. 59 a D 30851 Langenhagen Tel. +49 (511) 7241774 info@comtrix.de www.comtrix.de

TransWareOne übernimmt die Auftragsabwicklung für Transportlogistik-Unternehmen inklusive Angebotswesen, Auftragserfassung, Abrechnung, Equipmentverwaltung, LKW-Optimierung und komfortablem Dokumenten-Management. Zudem lassen sich mobile Endgeräte und Telematiksysteme integrieren.

CSD Management Consulting GmbH Lange Str. 24 D 04849 Bad Düben Tel. +49 (34243) 2857-0 info@csd-logistik.de www.csd-logistik.de

Die ASP-Lösung zur grafischen Tourenplanung incl. Frachtkosten-abrechnung ermöglicht den Entwurf von komplexen Routen für Sammelgut-, Teil- und Komplettladungen per Web-Browser. Kommunikation mit Fahrzeugen ist so einfach möglich wie der Zugriff auf Stand-, Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten.

Zebraxx AG Europe Kalscheurener Straße 2 D 50354 Hürth Tel. +49 (2233) 71916-0 info@zebraxx.de www.zebraxx.de

Webcode PB1899

TransWareOne

Webcode PB1365

ZEBRAXX4Dispo

6 Mittelstandsliste

Webcode PB1262

www.mittelstandsliste.de


22-M22-2009-3-10_top20 28.09.09 13:07 Seite 7

Top 20 Lösungen Logistik

Gorski Event Catering Gorski Event Catering kalkuliert für jede Anfrage ein verbindliches Angebot mit mehreren Alternativen und exakten Zeitangaben. So können Firmen schnell risikoarme Entscheidungen treffen. Dank durchdachter Logistik kann Gorski Event Catering auch kurzfristig auf Änderungswünsche reagieren.

Gorski Event Catering Am Hang 3b D 21629 Neu Wulmstorf Tel. +49 (171) 6978512 stephan.gorski@gorski-event.de www.gorski-event.de Webcode PB1403

sysmat matCONTROL Für Betriebe, die automatisierte Lagereinheiten herstellen oder betreiben, ist matCONTROL eine kosteneffiziente Materialflussrechner-Lösung. Das modulare System kommt ohne Tools von Drittanbietern zur Visualisierung, Diagnose oder Aufbereitung von Statistik- oder Leistungsdaten aus.

sysmat GmbH Götzenweg 10 D 63533 Mainhausen Tel. +49 (6182) 8265-804 info@sysmat.de www.sysmat.de Webcode PB1211

ediPost Hybridmail Hybridmail von ediPost: Anwender können Einzel- und Serienbriefe auf dem PC oder direkt online schreiben und über ediPost physikalisch zustellen lassen. ediPost druckt dabei die Schriftstücke in seinem Rechenzentrum aus, kuvertiert und frankiert sie und stellt sie dem/den Empfänger/n zu.

Edipost GmbH Griesbadgasse 7 D 89073 Ulm Tel. +49 (731) 9402371 info@edipost.de www.edipost.de Webcode PB1038

Jungheinrich EKS 210/312 Die Kommissionierfahrzeuge EKS 210/312 lassen sich mit Lagernavigationsfunktion ausstatten. Das RFID-gestützte System kommuniziert mit Transpondern im Boden und ermöglicht so die exakte Positionsbestimmung. Die Lager-Software funkt die Aufträge dann direkt in die Fahrzeugsteuerung.

Jungheinrich Moosburg GmbH Steinbockstraße 38 D 85368 Moosburg Tel. +49 (8761) 8036-0 Sebastian.Riedmaier@jungheinrich.de www.jungheinrich.de Webcode PB1374

SoP Service-online-Portal Das SoP ist ein Online-Informationssystem zur Steuerung und Überwachung der gesamten Mailing-Prozesskette, von der Druckfertigung über den Versand bis zur Zustellung von Briefsendungen. Firmenabteilungen können so auf einer einheitlichen Plattform mit denselben Daten arbeiten.

www.mittelstandsliste.de

Mail to Print GmbH Stadionring 16 D 40878 Ratingen Tel. +49 (2102) 5566-100 info@mailtoprint.de www.mailtoprint.de Webcode PB1114

Mittelstandsliste 7


22-M22-2009-3-10_top20 28.09.09 13:08 Seite 8

Top 20 Lösungen Logistik

WORK.DESC Unter dem Namen .DESC bietet die DE software & control GmbH ein Framework industrieller Software-Bausteine an. In enger Abstimmung mit den Kunden werden damit ganz individuell angepasste Lösungen implementiert, um ihre Produktion transparenter, effizienter und flexibler zu gestalten.

DE software & control GmbH Mengkofener Straße 21 D 84130 Dingolfing Tel. +49 (8731) 3797-0 info@de-gmbh.com www.de-gmbh.com

active DLE kann mit seiner Dynamic Logic Engine Geschäftsprozesse leicht abbilden. Die Java-Applikation lässt sich in jede andere Software-Umgebung einbinden. Anwender können ohne Programmierkenntnisse schnell individuelle Prozesse aufsetzen, die active DLE als Bausteine speichert.

active logistics GmbH Gahlenfeldstr. 53 D 58313 Herdecke Tel. +49 (2330) 9191-0 vertrieb@active-logistics.com www.active-logistics.com

Webcode PB1313

active DLE

Webcode PB1399

GOTS für Blackberry Die flexibel anpassbare Lösung bindet Ihre BlackBerrys in das leistungsfähige Ortungsund Flottenmanagementsystem GOTS ein und dokumentiert automatisch alle Fahrten. Aktuelle Positionen werden abgefragt, Historien können als Fahrtenbuch oder direkt im Kartenmaterial abgebildet werden.

ibes Systemhaus GmbH Bergstraße 55 D 09113 Chemnitz Tel. +49 (371) 37364-0 info@sercam.de www.sercam.de

Kennzeichnungssysteme von KBA-Metronic sind einfach in der Bedienung, flexibel und effizient in der Anwendung. alphaJET evo z.B. setzt neue Maßstäbe: das frei programmierbare System basiert auf dem Continuous Inkjet Prinzip um unterschiedlichste Oberflächen individuell zu kennzeichnen.

KBA-Metronic AG Benzstr. 11 D 97209 Veitshöchheim Tel. +49 (931) 9085-0 info@kba-metronic.com www.kba-metronic.com

Die Web-basierte Tool-Sammlung ACE DYNASTY vereinfacht Transportplanung, -einkauf und -controlling. Alle Nutzer greifen auf dieselbe Datenbasis zu. Als reine ServiceLeistung ermöglicht ACE DYNASTY modulare Implementierung. Übliche IT-Anschaffungskosten und Software-Lizenzen entfallen.

OCCON GmbH Schillerplatz 12-14 D 67071 Ludwigshafen Tel. +49 (621) 685906-90 info@occon.de www.occon.de

Webcode PB1860

alphaJET evo

Webcode PB1898

ACE DYNASTY

8 Mittelstandsliste

Webcode PB1021

www.mittelstandsliste.de


22-M22-2009-3-10_top20 28.09.09 13:08 Seite 9

Top 20 Lösungen Logistik

RFID-gestützter Umzug Für den Umzug des internationalen maritimen Museums Hamburg hat Schenker eine RFID-basierte Logistiklösung für den Transport großer Warenbestände entwickelt. Sie eignet sich zum Beispiel für die Verlagerung ganzer Geschäfts- oder Produktionsstandorte mit zahlreichen heterogenen Waren.

Schenker Deutschland AG Langer Kornweg 34 E D 65451 Kelsterbach Tel. +49 (6107) 74-0 service.line@schenker.com www.schenker.de Webcode PB1197

Navkon NavTrip 3.4 Normale Navigationsgeräte sind für LKW nicht zu gebrauchen, da sie ihre Ausmaße nicht berücksichtigen. Das NavTrip 3.4 ist ein sofort einsatzbereites, ausgereiftes LKW-Navigationssystem, das die Maße des LKW kennt und damit auch Tunnelhöhen, Brückenlasten, etc. in die Route einbezieht.

Navkon GmbH Alexanderstr. 25 D 45472 Mülheim a.d. Ruhr Tel. +49 (208) 7803817 info@navkon.de www.navkon.de Webcode PB1534

DISPONENTgo Logistik-Software DISPONENTgo richtet sich an Speditionen, Transportunternehmen und Verlader ohne eigene IT-Abteilung. Die plattformunabhängige, vorkonfigurierte Software ist schnell zu installieren, kann sofort eingesetzt werden und erfordert nur einen minimalen Verwaltungs- und Konfigurationsaufwand.

Weber Data Service IT GmbH Feilenstraße 31 D 33602 Bielefeld Tel. +49 (521) 5244-3 wds@weberdata.de www.weberdata.de Webcode PB1692

TomTom WORK Active Die Connected-Navigation-Lösung TomTom WORK Active besteht aus drei Produkten: Das Navigationsgerät TomTom Go wird dabei durch den Web-basierten Flottenmanagement-Dienst WEBFLEET und die Blackbox LINK 300 erweitert. Diese ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation mit dem Fahrer.

TomTom WORK Maximilianallee 4 D 04129 Leipzig Tel. +49 (341) 24495-0 mail@tomtomwork.com www.tomtomwork.com

Der Palettier-Roboter PARO ist eine Automatisierungslösung für die Palettierung, Depalettierung und Kommissionierung in Unternehmen. Durch speziell auf die Palettieraufgabe angepasste Greifer kann er Faltschachteln, Säcke, Eimer, Kanister, Fässer, KLTs, Trays und mehr verarbeiten.

roTeg AG Emil-Figge-Str. 76 D 44227 Dortmund Tel. +49 (231) 9742-380 michael.weber@roteg.de www.roteg.de

Webcode PB1729

PARO-Control

www.mittelstandsliste.de

Webcode PB1625

Mittelstandsliste 9


22-M22-2009-3-10_top20 28.09.09 13:08 Seite 10

IT und Telekommunikation im Mittelstand

Ressourcen und Potenziale optimal nutzen Die Initiative Mittelstand im Gespräch mit Dirk Backofen, Leiter Marketing des Bereichs Deutsche Telekom Geschäftskunden, über die Herausforderungen für den Mittelstand und den intelligenten Einsatz moderner IT und Telekommunikation. Die wirtschaftliche Großwetterlage macht dem Mittelstand das Leben nicht gerade einfacher. Wie kann moderne IT und Telekommunikation die Unternehmen hier unterstützen? Die kleinen und mittleren Unternehmen haben es aktuell mit einer doppelten Herausforderung zu tun: Sie müssen Kosten senken und sich gleichzeitig fit für den kommenden Aufschwung machen. Sparen auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit ist deshalb kurzsichtig. Genau beim Spagat zwischen Kostensenkung und Steigerung der Wettbewerbsstärke kann der intelligente Einsatz von Informations- und Telekommunikationstechnik helfen. Was heißt das konkret? Unternehmen müssen heute ihre Ressourcen und Potenziale optimal nutzen. Softwarelizenzen beispielsweise sind teuer, die laufende Aktualisierung von Computerprogrammen ist für mittelständische Firmen aufwändig. Besser ist es in vielen Fällen, Software über das Netz zu mieten. Das senkt die Investitionskosten und mindert das Investitionsrisiko. Und die Programme stehen in den aktuellen Versionen kurzfristig zur Verfügung. Ein weiteres Beispiel: Immer wichtiger wird es für Unternehmer und Mitarbeiter, auch unterwegs arbeiten zu können und für Kunden optimal erreichbar zu sein. Die Integration von Festnetz

10 Mittelstandsliste

und Mobilfunk macht es möglich, für Kunden und Geschäftspartner unter einer Rufnummer erreichbar zu sein. Das ist ein handfester Vorteil, da wichtige Anfragen nicht mehr ins Leere laufen. Einen Schritt weiter gehen Angebote wie Unified Communications. Damit können Sie alle Kommunikationskanäle von einer Oberfläche aus bedienen.

und Service für ihre PC-Arbeitsplätze zum monatlichen Festpreis mieten anstatt alles selbst zu kaufen. Oder sie gehen noch einen Schritt weiter und beziehen ihre Software gleich übers Netz direkt aus dem Rechenzentrum ihres Dienstleisters – als „Software as a Service“ also. So zahlt das Unternehmen nur die Programme und ProgrammkapaziWas bringt das im betäten, die es auch trieblichen Alltag? tatsächlich benöSie bleiben immer in tigt. Fixkosten werKontakt zu Kollegen, den zu variablen D I R K B A C KO F E N Partnern und Kunden Kosten – und das – und zwar schnell und einfach. Mit bringt mehr Flexibilität für Stoßzeiten Unified Communications entfällt das genauso wie für Phasen, in den das lästige Wählen verschiedener Telefon- Geschäft mal nicht so gut läuft. nummern, weil Sie sofort sehen, ob Ihr Ansprechpartner gerade am Besten Was tun Sie als Deutsche Telekom, um per Mail oder am Handy zu erreichen den Mittelstand optimal zu bedienen? ist. Sie können auch aus dem Outlook- Wir bieten unseren Kunden aus dem Adressbuch direkt ein Fax senden Mittelstand umfassende Lösungen oder ein Telefonat, ein Webmeeting aus Informationstechnik und Teleund sogar eine Videokonferenz star- kommunikation – und das aus einer ten. Wenn man dann das Ganze auch Hand. Entscheidend dabei ist, dass noch mit dem Kundenbeziehungsma- wir für unsere Kunden zum einen nagement verbindet, dann stehen mit Technologien zusammen führen und einem Klick ins Outlook-Adressbuch zum anderen als Ansprechpartner sämtliche Infos zum Kunden zur Ver- für alle Belange von IT und Telekomfügung. Solche integrierten Anwen- munikation zur Verfügung stehen. Sie dungen machen deutlich: Moderne IT müssen sich nicht überlegen: Geht es und Telekommunikation optimiert die hier um Mobilfunk, dann rufe ich meiAbläufe in Unternehmen und verbes- nen Mobilfunkbetreiber an, oder geht sert den Kundenservice nachhaltig. es um eine IT-Lösung, dann muss ich mich beim Systemhaus melden. Wir Ist das alles nicht sehr teuer? vermarkten – wenn Sie so wollen – Es sind heute intelligente Dienstleis- heute keine einzelnen Technologien tungsangebote auf dem Markt, die mehr, sondern bieten unseren KunUnternehmen bei den Kosten sogar den als starker Partner ganzheitliche erheblich entlasten. So können Firmen Lösungen für das vernetzte Leben und etwa ihre IT-Ausgaben um bis zu 30 Arbeiten. Und das natürlich auch vor Prozent senken, wenn sie Ausstattung Ort, überall in Deutschland.

www.mittelstandsliste.de


22-M22-2009-3-10_top20 28.09.09 13:08 Seite 11

Effektive Kommunikationslogistik Moderne Kommunikationslösungen bündeln Telefon, Fax und E-Mail auf einer einheitlichen Oberfläche am PC. Das erleichtert die Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Kollegen. Logistiker profitieren zusätzlich, wenn sie diese Kanäle mit dem Speditionssystem und anderen IT-Anwendungen verknüpfen.

I

n der Logistik läuft die Auftragsvergabe meist per Fax, so auch bei der Greiwing logistics for you GmbH. Bei der anschließenden Abwicklung zählt Geschwindigkeit – das gilt besonders für das Unternehmen aus dem Münsterland: Greiwing ist auf den Transport empfindlicher technischer und chemischer Produkte spezialisiert. Um Medienbrüche zu beseitigen und Prozesse zu vereinfachen, bündelte der Mittelständler daher seine Kommunikationskanäle mit einer so genannten Unified Communications-Lösung. In der Zentrale im nordrhein-westfälischen Greven installierte das Unternehmen dazu eine Telefonanlage der Deutschen Telekom und schloss seine fünf deutschen Standorte an diese an. Über eine Oberfläche können Mitarbeiter so auf E-Mail, Telefon, Fax und andere Kommunikationskanäle zugreifen.

1.

2.

Kommunikationskanäle am PC bündeln: Über eine einheitliche PC-Anwendung greifen die Mitarbeiter per Mausklick auf E-Mail, Telefon, Fax und andere Kommunikationskanäle zu. … und dann mit IT-Anwendungen verknüpfen: Über die neue Kommunikationsoberfläche können alle Mitarbeiter auch auf das zentrale Speditionssystem und das Kundenverzeichnis zugreifen.

IT-Anwendungen auf einen Klick Im nächsten Schritt verbanden Techniker die einheitliche Kommunikationsoberfläche mit zentralen IT-Anwendungen. So können die Greiwing-Beschäftigten direkt auf alle Outlook-Kontakte, das CRM(Customer-Relationship-Management)-System und auf das System zur Fahrt- und Lagerdisposition zugreifen. „Unser gewachsener Datenbestand ist speziell auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten, ihn können wir nun über unsere neue Anlage nutzen“, beschreibt ITLeiter Marcus Oberfeld den Vorteil. Produktivität gesteigert, Kosten gesenkt Für sämtliche Mitarbeiter an allen Standorten ist nun aus Notizen sofort ersichtlich, wer mit wem gesprochen hat. Thema und Ergebnis der Gespräche sind so für Kolle-

gen einfach nachvollziehbar. „Unsere Erreichbarkeit und unseren Service konnten wir durch diese Lösung deutlich verbessern“, stellt Geschäftsführer Klaus Beckonert zufrieden fest. „Heute arbeiten wir bei geringeren Kosten produktiver.“ Mit modernen ITK-Anlagen die Kommunikation mit Kunden, Partnern und Kollegen zu vereinfachen liegt im Trend: Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Betriebe in Deutschland setzt bereits sogenannte Unified CommunicationsLösungen ein oder plant dies in den nächsten zwei Jahren. Zu diesem Ergebnis kam im Mai 2009 eine Studie des IT-Analysten Berlecon.

www.telekom.de/gk-center oder kostenlos unter 0800 330 5400


22-M22-2009-3-10_top20 28.09.09 13:08 Seite 12

DalÜmfk]j]fÜC+kmf_]fÜc+ff]fÜJa]Üngf 1Z]jYddÜYjZ]al]f ÜD1kk]fÜJa]ÜYZ]jÜfa[`l DalÜC+kmf_]fÜ\]jÜK]d]cgeÜ^1jÜn]jf]lrl]kÜ8jZ]al]fÜ`YZ]fÜJa]Ü\a]Ü:`Yf[] Üaee]jÜmf\Ü1Z]jYddÜYm^ÜBmf\]f¥Ü Yf^jY_]fÜrmÜj]Y_a]j]fܧÜYmkÜ@`j]eÜ91jg ÜngfÜrmÜ?Ymk]Üg\]jÜngfÜmfl]jo]_k ÜNajÜk[`]fc]fÜ@`f]fÜ\YealÜ]afÜÜ Jl1[cÜ=j]a`]alÜmf\ÜJa]Ü@`j]fÜBmf\]fÜ\YkÜ>]^1`d Üaee]jÜ^1jÜka]Ü\YÜrmÜk]af Üooo l]d]cge \]¤_c¥[]fl]j


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.