Einzelpreis 9,00 EUR ISSN 2194-461X
Storage/ Netzwerk Bestenliste
Die innovativsten IT-LĂśsungen fĂźr den Mittelstand 2012
www.storage-netzwerk-bestenliste.de
Storage/ Netzwerk: Sieger, Nominierte und BEST OF-Lรถsungen
Sieger
2 Storage/ Netzwerk
Nominiert
www.storage-netzwerk-bestenliste.de
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser, natürlich heißt es im Volksmund eigentlich „Gegessen wird immer“, aber man kann schon sagen, was dem Menschen seine Nahrung, sind der IT ihre Daten. Und es gibt immer mehr davon, all die vielen schönen Datenbanken, Dateiablagen, Web-Seiten und auch Apps wollen mit Daten gespeist werden, sie werden immer mehr und sind niemals „satt“. Den Effekt kennt wohl jeder: Wo früher im PC oder Mac eine 128MB Festplatte mehr als ausreichend war, sprengen heute die privaten Daten mit eigenen Bildern, Filmen oder Musik oft schon die TerabyteGrenze. Doch was ist die Folge davon? Dort, wo selbst dieser riesige DIRK VOGELSANG Bedarf an Speicherplatz für relativ wenige Euros im Elektronik-Großmarkt gedeckt werden kann, wird es insgesamt nicht einfacher. Wie finde ich meinen Brief von vor zwei Wochen wieder? Habe ich den Film vor einem halben Jahr wirklich aufgenommen? Und all die elektronisch gespeicherten Dinge, die mir so wichtig sind – wie kann ich die sicher aufbewahren? Ja, ich mache einfach immer gleich eine Kopie auf eine zweite genauso große Festplatte. Aber wehe eine geht wirklich einmal kaputt, dann sieht man, wie pro GB die Zeit zunimmt, die man braucht, um das Original wieder herzustellen, insgesamt Stunden um Stunden. Und man schwitzt die ganze Zeit, bekomme ich alles hin oder sind die Fotos vom Urlaub vor 8 Jahren unwiederbringlich verloren? Ich denke, diese Probleme lassen sich direkt auch auf Unternehmen übertragen, egal ob es sich um kleine, mittelständische oder auch große Firmen handelt. Natürlich ist es schön, dass die Hersteller zu jeder noch so großen oder anspruchsvollen Speicheraufgabe eine Antwort in Form eines Speichersystems haben. Aber speziell kleine und mittelständische Unternehmen haben eben nicht die Möglichkeit, sich dediziert um Speicher-Umgebungen zu kümmern. Und darum muss es das richtige System mit den für speziell dieses Unternehmen richtigen Eigenschaften und Funktionen sein. Fragen wie „zu Hause“ kommen auch hier auf: Wie kann ich bei stark wachsenden Kapazitäten steigender Komplexität vorbeugen, die irgendwann die Lösung unhandlich und ineffizient machen würde? Gibt es Anforderungen an Hochverfügbarkeit, an Katastrophenvorsorge, an Archivierung, die mir der Gesetzgeber oder die eigenen Geschäftsabläufe vorgeben? Funktioniert ein Restore noch so, wie ich es benötige oder speichert mein Backup schon seit Monaten ins Nirwana? Noch immer fangen Verkaufsdialoge viel zu oft an mit der Frage „Was kann denn ihr System...?“ Müsste nicht vielmehr die Anforderung im Mittelpunkt stehen? Ein Ferrari ist sicher ein schönes und schnelles Auto, trotzdem kann man eine Fußballmannschaft viel effizienter und kostengünstiger mit dem Bus zum nächsten Auswärtsspiel bringen. „Gespeichert wird immer“ – auf das Wie und Wo kommt es trotzdem an.
Inhalt
Seite 4 Kategoriesieger Dirk Vogelsang Senior Storage Solution Architect IBM Deutschland GmbH
Impressum Die IT-Bestenliste wird herausgegeben von der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhe www.huberverlag.de
Seite 5 Nominiert Seite 6 BEST OF-Lösungen Seite 8 Fachbeitrag Seite 10 Preisverleihung
Gestaltung und Satz: abcdruck GmbH, Waldhofer Straße 19, D-69123 Heidelberg, www.abcdruck.de
www.storage-netzwerk-bestenliste.de
Storage/ Netzwerk 3
Kategoriesieger Storage/ Netzwerk
INNOVATIONSPREIS-IT
SIEGER 2012
STORAGE / NETZWERK
BigFoot Storage XXLarge The Big Idea – BigFoot Storage XXLarge Hohe Speicherkapazitäten mit flexibler Prozessorleistung verbinden. BigFoot Storage XXLarge bietet in nur 4 HE viele Möglichkeiten. Egal ob als Datenbankserver, Enterprise Storageserver, Nearline Storage oder als Virtual Tape Libary zur Langzeitarchivierung, BigFoot Storage XXLarge bietet viel zu einem kleinen Preis. Durch die flexiblen Möglichkeiten der Prozessorleistung sind auch vielfältige Anwendungen im Cloudcomputing möglich. Key Features von BigFoot Storage XXLarge: • bis zu 192 TB in nur 4 HE • unterstützt SAS und SATA HDDs • sehr flexible CPU-Optionen von Dual-Core bis zu 64 Cores • nur 805 mm tief für Racks mit 1000 mm
Rausch Netzwerktechnik GmbH Englerstr. 26 76275 Ettlingen Deutschland Tel. +49 (7243) 5929-0 Fax +49 (7243) 5929-14 info@rnt.de www.rnt.de
Jury-Statement INNOVATION bedeutet für mich, dass wir es wagen, Experimente am Rand unseres Wissens zu versuchen und dafür die Freiheit gewinnen, die Dinge einmal anders zu betrachten. Prof. Dr. Christoph Meinel
4 Storage/ Netzwerk
www.storage-netzwerk-bestenliste.de
Nominiert Storage/ Netzwerk
actiDisk vTanis RDX® Das actiDisk vTanis RDX® ist speziell dafür konzipiert, die Verfügbarkeit von Onlinespeicher für festplattenbasierte Wechseldatenträgersysteme zu erhöhen. Mithilfe des Gerätes von actidata werden eine Vielzahl von RDX®-Cartridges an beliebigen Orten im Netzwerk von vielen Hosts angesprochen.
INNOVATIONSPREIS-IT
NOMINIERT 2012
STORAGE / NETZWERK
actidata GmbH Wulfshofstraße 16 44149 Dortmund Deutschland Tel. +49 (231) 963632-0 info@actidata.com www.actidata.de
www.storage-netzwerk-bestenliste.de
Storage/ Netzwerk 5
BEST OF-Lösungen Storage/ Netzwerk
ICEBOX-R Die Systeme der ICEBOX-R-Serie sind für eine hohe Verfügbarkeit ausgelegt. Sie finden vor allem Verwendung in Umgebungen, die einen hohen Datendurchsatz und eine flexible Speicherplanung erfordern sowie als zentraler Speicher im virtualisierten Serverumfeld.
N-TEC GmbH Oskar-Messter-Straße 14 85737 Ismaning Deutschland Tel. +49 (89) 958407-0 Fax +49 (89) 958407-11 info@n-tec.eu www.n-tec.eu
LTO Cartridge Datenlöschung LTO Cartridge Datenlöschung. Recycling = aktiver Umweltschutz! Der große Vorteil des von MPTapes entwickelten Löschvorganges Secure Erase™ ist nicht nur die sichere Löschung der Daten, sondern dass die Bänder auch wieder mit der Servospur beschrieben werden und damit wiederverwendbar sind.
StorRepair GmbH Nordring 53-55 63843 Niedernberg Deutschland Tel. +49 (6028) 4064378-0 Fax +49 (6028) 4064378-99 Info@Storrepair.de www.Storrepair.de
Die Syylex AG hat die Datenspeicherung revolutioniert – mit der weltweit ersten, bisher einzigen Lösung gegen das „Digitale Vergessen“. Sie graviert die Daten per Laserstrahl in eine 4,7 GB-Disc aus Spezialglas. Glas hält ewig – die permanent eingravierten Daten sind auf Dauer gesichert.
SYYLEX AG Hermann-Schwer-Straße 3 78048 Villingen-Schwenningen Deutschland Tel. +49 (7721) 9447480 Fax +49 (7721) 9447489 info@syylex.com www.syylex.com
GlassMasterDisc
PatchSee intelligent patch cord Die Suche des anderen Kabelendes in einer IT-Infrastruktur ist für Netzwerkadministratoren ein immer wiederkehrendes Problem. Es tritt vor allem bei Patchpanels, in Serverräumen und EDV-Räumen auf. Wir haben das intelligente PatchSee-RJ45Kabel erfunden, um dieses Problem zu vermeiden.
PatchSee Porte du Grand Lyon 01700 Neyron Frankreich Tel. +33 (4) 72011-013 Fax +33 (4) 72011-008 llecourt@patchsee.com www.patchsee-solution.com/de
Replitect für EMC Centera Replitect ermöglicht auf Basis einer patentierten Technologie, gelöschte Daten wiederherzustellen ohne diese vorher zu sichern! Replitect – DelayedDeletes verzögert die Replikation von Löschaufträgen und nutzt diese für die Wiederherstellung.
6 Storage/ Netzwerk
Informatio GmbH Hauptstrasse 34 2577 Finsterhennen Schweiz Tel. +41 (32) 3962400 Fax +41 (32) 3962390 mail@informatio.ch www.informatio.ch
www.storage-netzwerk-bestenliste.de
BEST OF-Lösungen Storage/ Netzwerk
NetApp FAS2240 Mit der Erweiterung der FAS2000 Produktlinie um die neue FAS2240 bietet NetApp dem schnell wachsenden Midsize-Enterprise-Markt (MSE) einen unkomplizierten und kostengünstigen Einstieg im Bereich Netzwerkspeicher.
NetApp Deutschland GmbH Sonnenallee 1 85551 Kirchheim bei München Deutschland Tel. +49 (89) 900594-0 Fax +49 (89) 900594-132 info-de@netapp.com www.netapp.de
HP ProCurve MSM317 Access Device Das HP ProCurve MSM317 Access Device kombiniert drahtgebundene und drahtlose Konnektivität in einer kleinen Einheit, die sich schnell und unauffällig an einer Unterputzdose in Büros, Wohnräumen oder Hotels installieren lässt.
www.storage-netzwerk-bestenliste.de
Hewlett Packard GmbH Schickardstr. 32 71034 Böblingen Deutschland Tel. +49 (7031) 14-0 Fax +49 (7031) 1429-99 axel.simon@hp.com www.hp.com
Storage/ Netzwerk 7
Fachbeitrag „Die Zukunft von Mittelklassespeichern“
Die Zukunft von Mittelklassenspeichern Wenn sich bewahrheitet, dass dem Cloud Computing die Zukunft gehört und gerade kleinere Unternehmen solche Services nutzen werden, benötigen die dann noch eigene Speicher? Ja, sagen Analysten und Hersteller, wie eine kleine Umfrage unter diesen beiden Gruppen erbrachte. „Noch zu unausgereift“, sagen viele Fachleute, wenn sie auf das Thema Cloud Computing angesprochen werden, das gilt zumindest für die Public Cloud. Die Schlagzeilen von stundenlangen IT-Ausfällen bei Airlines, deren Cloud-Serviceanbieter unseriöse Rechenzentren betreiben, schrecken zu recht viele potenzielle Kunden ab. Get off of my Public Cloud Neben dem Spannungsfeld von möglichst billiger IT-Ausstattung beim Serviceanbieter und dem Wunsch nach Sicherheit und Hochverfügbarkeit seitens der Firmenkunden ergeben sich auch noch andere ungelöste Probleme bei Public Clouds. „Bislang bietet kein Cloud-Anbieter Schadensersatz bei einem Stillstand der IT, obwohl die Ausfälle beträchtlich sein können“, bemerkt Josh Krischer, Urgestein der deutschen IT-Analysten. Hinzu kommen Compliance-Vorschriften, wie die Aufbewahrungspflicht für Dokumente, die zehn Jahre betragen kann: „Wer garantiert das?“ Auch in puncto Datenschutz misstrauen manche dem öffentlichen Wolkendienst. Man kämpft schließlich schon genug mit der internen Sicherheit und vertraut weder dem Leitungsweg, den die Daten nehmen, noch der Verarbeitungs- und Lagerstätte beim externen Dienstleister. Schließlich spielt die Mandantenfähigkeit im Cloud Computing eine wichtige Rolle, also die Möglichkeit
8 Storage/ Netzwerk
zur logischen Partitionierung der Speicher, um Prozesse, Anwendungen und auch verschiedene Kunden sicher getrennt halten zu können. Der Bedarf an Speichern steigt Dass den Computern in der Wolke – aber eben in der privaten – die Zukunft gehören wird, davon sind die meisten überzeugt. „Die Cloud ist wichtig für das Gesamtunternehmen, d. h. das Rechenzentrum und die verteilten Niederlassungen, alle werden in die private Cloud eingebunden“, beschreibt IT-Consultant Wolfgang Weith die Zukunft. Und dafür werden Mittelklassespeicher gebraucht – mehr denn je und stärkere denn je. Denn die Aufgaben, die den Speichern in Zukunft zufallen, steigern sich ebenso wie die Datenmengen, die sie beherbergen müssen: Speichervirtualisierung auf allen Ebenen (im Array, im SAN, im Netz, auf dem Desktop), klassische Aufgaben wie Backup und Recovery, neue Dienstleistungen wie Deduplizierung und Continous Data Protection. Wachstumsmarkt Midrange-Speicher Die Nachfrage nach Mittelstandsspeicherlösungen dürfte auch Hybrid-Cloud-Szenarien befeuern. Denn nicht nur Anwenderfirmen kaufen eigene Arrays sondern auch die Cloud-Anbieter. Wer erwartet hat, dass diese sich nur Highend-Geräte anschaffen, täuscht sich. Laut klassischer Definition fehlt den Midrange-Speichern vor allem eines, um mit dem Highend mithalten zu können: die Anbindung an Mainframes. Wer das nicht benötigt, kommt mit modernen Mittelklasse-
systemen prima aus, zumal sie sich spiegeln lassen und dann auch hochverfügbare Lösungen ergeben. Es könnte also sein, dass CloudLösungen die Anzahl der MidrangeSysteme sogar noch erhöhen und eher die Highend-Arrays vom Aussterben bedroht sind. „Midrange ist der eigentliche Wachstumsmarkt, auch was die Technik angeht“, beschreibt IT-Consultant Weith seine Beobachtungen. Die vielen neuen Speicheranbieter mit innovativen Lösungen hätten technische Lücken geschlossen und würden die Unternehmen zur Erneuerung ihrer Anlagen zwingen, glaubt er. Was ist mit den Ausgaben? Anschaffung und Betrieb von Datenspeichern belasten die IT-Budgets der Unternehmen sehr. Ob sich daran in Zukunft etwa durch clevere Software etwas ändert, bleibt ungewiss. Denn die cleveren neuen Programme und Techniken verringern zwar die Datenmengen, aber nicht in dem Maße, wie diese wachsen werden. Allerdings darf man erwarten, dass genau diese Programme dafür sorgen werden, dass die Arrays in Zukunft noch effektiver arbeiten und die zusätzlichen Volumen kostenneutral aufnehmen können. Zukünftige Speicheranforderungen Einfaches Speichermanagement und die Unterstützung für VMwareVirtualisierung oder allgemeiner – von Server-Virtualisierung – sind die beiden Funktionen, die zukünftige Mittelklassespeicher mitbringen müssen. Außerdem sollen moderne Mittelklassespeicher natürlich hochverfügbar und skalierbar sein und (hybride) Cloud-Infrastrukturen www.storage-netzwerk-bestenliste.de
© mmar – Fotolia.com
Fachbeitrag „Die Zukunft von Mittelklassespeichern“
unterstützen, etwa durch unterbrechungsfreie Datenmigration. Wolken in der Glaskugel Mittelklassespeichern steht eine spannende Zukunft bevor, denn sie sind es, die den technischen Fortschritt am ehesten umsetzen. In Zukunft werden die Speicher in einer
Cloud-Umgebung – private oder hybrid – arbeiten. Das Array ist aber nur ein Baustein, Programme für Backup, Archivierung, Deduplizierung oder CDP müssen ebenso angeschafft und der Kostenkontrolle unterzogen werden. Cloud Computing macht die Verwaltung nicht einfacher, im Gegenteil.
Auf die Speicheradministratoren kommen vielfältige Aufgaben zu. Die Anwender sollten sich deshalb möglichst bald eine Strategie für Cloud Computing und das Speichern dabei zurechtlegen. Die Hersteller haben ihre Ziele und spezifischen Strategien bereits angepeilt, die Anwender sollten ihre Vorstellungen dagegenhalten.
Kriemhilde Klippstätter Kriemhilde Klippstätter ist Autorin und Coach in München.
www.storage-netzwerk-bestenliste.de
Storage/ Netzwerk 9
Preisverleihung INNOVATIONSPREIS-IT 2012
Die diesjährige Verleihung des INNOVATIONSPREIS-IT auf der CeBIT war mit ihren namhaften Rednern und unerwartet vielen Gästen ein voller Erfolg für die Initiative Mittelstand. Die Gäste, die am 09.03. auf der CeBIT die Verleihung des INNOVATIONSPREIS-IT besuchten, dürften kaum Schwierigkeiten gehabt haben, den Weg dorthin zu finden: Unübersehbar wiesen Banner und Dekorationen im strahlenden und markanten Orange der Initiative Mittelstand – der Initiatorin und Organisatorin des Preises – den Besuchern den Weg. Und es waren viele, so viele, dass die Raumkapazitäten schnell erreicht waren: Als um 17 Uhr auf dem Stand der diesjährigen Schirmherrin IBM die Türen für die Gäste des Festakts geöffnet wurden, war der Besucherstrom kaum aufzuhalten und der Saal füllte sich binnen weniger Minuten bis auf den letzten Platz. Mit einer derart großen Resonanz hatte die Initiative Mittelstand nicht gerechnet und war über die riesige Gästeschar entsprechend erfreut. Diejenigen, die im Saal keinen Platz mehr fanden, konnten die gesamte Preisverleihung live auf einer großen Leinwand auf dem Stand der IBM mitverfolgen.
10 Storage/ Netzwerk
Als der beliebte Moderator und Innovationsbotschafter Markus Brock schließlich die Preisverleihung mit einem herzlichen und begeisterten Dankeschön für die über 2.500 Bewerbungen für den INNOVATIONSPREIS-IT 2012 eröffnet hatte, richtete Stephan Wippermann (Vice President Geschäftspartnerorganisation und Mittelstand für IBM Deutschland) einige einleitende Worte an das Publikum und auch Reinhold Umminger (Vice President der CeBIT) hielt einen Impulsvortrag zum Thema IT
und Innovationen. Danach folgte die Preisvergabe, bei der exemplarisch sechs Kategoriesieger prämiert wurden – im Anschluss daran wurden alle weiteren Sieger und Nominierten der einzelnen Kategorien verkündet und auf einem gemeinsamen Gruppenfoto verewigt. Die Stimmung im Saal war entsprechend ausgelassen – besonders unter den Siegern, unter denen doch auch einige junge Protagonisten, wie zum Beispiel Mareike Bruns und Fabian Mellin von der Firma Intelligent Apps GmbH, waren. Diese hatten sich den ersten Platz in der Kategorie Apps gesichert und freuten sich sehr über die begehrte Auszeichnung. Die Initiative Mittelstand kann auf eine rundum gelungene Preisverleihung zurückblicken. Freude und Kommunikation, für die die Markenfarbe der Initiative Mittelstand steht, spiegeln sich im Erfolg des INNOVATIONSPREIS-IT definitiv wider. Impressionen zum Preis finden Sie unter: www.innovationspreis-it.de
©2012 Foto Fabry, Ettlingen
©2012 Foto Fabry, Ettlingen
INNOVATIONSPREIS-IT 2012 – ein Highlight in Orange!
www.storage-netzwerk-bestenliste.de
Blogs gibt es wie Sand am Meer. Gerade im Bereich der IT. Doch meist sind diese nur für die Consumer gedacht. Das MITBlog schlägt die Brücke zwischen MiƩelstand und dem Consumer. Das Blog bündelt die Begriīe MiƩelstand, Industrie und Technologie. Die behandelten Themen sind nicht nur in informaƟven und kriƟschen News zusammengepackt, auch Interviews sowie ProdukƩests stehen zur Verfügung. Die in Deutschland bekannten Blogger Markus Henkel sowie Christoph Strobel sichten die technische MedienlandschaŌ und bereiten diese für die Leser spannend auf. Und wo bleiben Sie? Haben Sie nicht auch Lust bei diesem Projekt mitzumachen, selbst zu schreiben? Kein Problem, das MIT-Blog bietet die Möglichkeit, als Gastautor akƟv das Blog mitzugestalten. Schreiben Sie uns an, wir nehmen gerne Kontakt mit Ihnen auf.
www.mit-blog.de Ansprechpartner: Markus Henkel markus.henkel@mit-blog.de
www.storage-netzwerk-bestenliste.de
Storage/ Netzwerk 11
IT-Lösungen für den Mittelstand gesucht!
Bewerben Sie sich jetzt für den INNOVATIONSPREIS-IT 2013! Ist Ihre IT-Lösung: innovativ mittelstandsgeeignet zukunftsorientiert Dann nichts wie los – das Bewerbungsverfahren ist eröffnet. www.innovationspreis-it.de/bewerbung
Mittelstand. Innovation. Zukunft.