http://www.pressebox.de/attachments/15105/Druckluftspeicher-Kraftwer-29-03-06

Page 1

EnBW Energie Baden-Württemberg AG Unternehmenskommunikation

Pressemitteilung 29. März 2006

Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe Telefon: +49 (07 21) 63-1 43 20 Telefax: +49 (07 21) 63-1 26 72 Presse@enbw.com www.enbw.com

Innovationsoffensive im Bereich erneuerbarer Energien und Energiespeicherung

EnBW plant Druckluftspeicher-Kraftwerk und erstes deutsches Meeresenergie-Kraftwerk Karlsruhe/Hannover. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG startet eine Innovationsoffensive zur weiteren Entwicklung der erneuerbaren Energien und der Energiespeicherung. Gemeinsam mit der Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH & Co. KG in Heidenheim und in Partnerschaft mit dem Land Niedersachsen will die EnBW das erste deutsche Meeresenergie-Kraftwerk an einem geeigneten Standort an der deutschen Nordseeküste entwickeln. In einem weiteren Projekt wollen die EnBW und das Land Niedersachsen ein Druckluftspeicher-Kraftwerk zur Speicherung regenerativer Energien auf Basis neuester Technologien errichten. Eine entsprechende Vereinbarung für beide Innovationsprojekte haben die Partner am 22. März 2006 in Hannover unterzeichnet. „Beide Pilotprojekte sind zukunftsweisend und vereinen innovatorische Leistung in der Energietechnik mit unserem Bestreben, die erneuerbaren Energien konsequent weiter auszubauen. Die EnBW beweist damit erneut ihre Rolle als Innovator. Wir freuen uns, mit dem Land Niedersachsen und Voith Siemens starke Partner gefunden zu haben, die diese Zukunftsprojekte mit uns realisieren und erhoffen uns von beiden Projekten einen wichtigen Impuls für die energieeffiziente und klimaschonende Energieerzeugung“, so der Vorstandsvorsitzende der EnBW, Prof. Dr. Utz Claassen. Die EnBW sieht in dem Bau von Druckluftspeicher-Kraftwerken in Küstennähe eine Möglichkeit zur Speicherung und zum Ausgleich fluktuierender Erzeugung, ausgelöst u. a. durch zukünftige Off-Shore-Windparks. Durch die räumliche Nähe der DruckluftspeicherKraftwerke zu diesen Windparks würde ein Ausbau der Windkraft die Stromtransportnetze zu den Verbrauchsschwerpunkten und zu den alpinen Pumpspeicherwerken nicht belasten. Da in der heute verfügbaren Technik noch erhebliches Entwicklungspotenzial steckt, zielt das Projekt in Kooperation mit Herstellern und Forschungseinrichtungen ganz wesentlich auf die Entwicklung und den Bau einer neuen Generation von hocheffizienten DruckluftspeicherKraftwerken. „Niedersachsen ist traditionell Energieland. Mit diesen beiden innovativen Projekten legen wir bei uns im Land den Grundstein für eine neue Generation von Kraftwerkstechnologien“, so der Niedersächsische Wirtschaftsminister Walter Hirche. „Niedersachsen ist mit den europaweit größten Vorkommen von Speichermöglichkeiten in unterirdischen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
http://www.pressebox.de/attachments/15105/Druckluftspeicher-Kraftwer-29-03-06 by Huber Verlag für Neue Medien - Issuu