EForm™ Server Any data. Any document. Any time.
Vorweg Mit EForm™Server optimieren Sie das Output Management Ihres Unternehmens einfach und effizient. Kombinieren Sie die Komponenten der Software beliebig – die individuelle Anpassung ist eine Stärke von EForm Server! EForm Server arbeitet unabhängig von anderen Systemen. Für den erfolgreichen Einsatz sind lediglich die Antworten auf folgende Fragen ausschlaggebend: • • • • •
Über welchen Kanal werden die Daten bereitgestellt? In welchem Format werden die Daten angeliefert? Wie sollen die Daten aufbereitet werden? Welches Ausgabeformat brauchen die Daten? Über welchen Kanal sollen die bearbeiteten Daten weitergeleitet werden?
Flexibilität ist oberstes Gebot Durch seinen modularen Aufbau ist EForm Server sehr flexibel. Das System basiert auf einem zentralen Kernel: dem Processing Modul. Um dieses herum gruppieren sich die diversen Module. Sie lassen sich beliebig von Ihnen erweitern oder austauschen. So ist EForm Server jedes Mal anders – genau Ihren Bedürfnissen entsprechend aufgebaut. Und deswegen bezahlen Sie auch immer nur genau die Module, die Sie für Ihr individuelles Szenario benötigen. EForm Server wickelt sogenannte Jobs ab. Ein Job entspricht dabei einem kompletten Arbeitsgang: vom Einlesen des Datenstroms bis zur druckreifen Ausgabe. Die weiteren Module erkennen das Format der Eingabedaten, steuern die Verarbeitung des Jobs und formatieren sie für das Ausgabesystem. Die Daten kommen zum Schluss genau da an, wo Sie sie haben möchten: am Drucker, am Fax oder in einem beliebigen System. Die einzelnen Module lassen sich selbstverständlich individuell konfigurieren. Damit können Sie EForm Server an jede nur vorstellbare Anforderung anpassen. Mit EForm Server setzen Sie eine betriebssichere und zuverlässige Anwendung ein. Wie EForm Server im Einzelnen arbeitet, zeigt nebenstehende Grafik.
2
So arbeitet EForm™Server Lies Eingabe
Leite an Verarbeitung
Monitor Modul
Control/Input Modul Erzeuge internes Modell
Erzeuge neues Modell
Processing Modul Verarbeite Modell
Erzeuge Ausgabe Gib zur Ausgabe
Output Modul
Die Eingabedaten durchlaufen unterschiedliche Stationen innerhalb von EForm Server. Als erstes stellt das Monitor Modul fest, dass Daten für die Verarbeitung ankommen. Dieses Modul ist also die Schnittstelle nach außen. Das Monitor Modul reicht die Daten an das Control Modul weiter. Dieses steuert den weiteren Ablauf des Jobs. Aufgrund seiner Einstellungen weiß es, was als nächstes mit den Daten passieren soll. So kommen die Daten beim Input Modul an. Dieses versteht das Format der Eingabedaten. Es erstellt aus den Nettodaten das interne Datenmodell. Jetzt können weitere Schritte der Verarbeitung folgen: das Processing Modul ist an der Reihe. Dieses ist in der Lage, aus den Daten neue Werte zu berechnen oder Zusatzfunktionen zu nutzen wie z. B. Datenbankzugriffe. Danach gelangen die Daten zum zuständigen Output Modul. Dieses generiert das Datenformat für das Zielsystem, damit die Daten beispielsweise mit einem Formular gemischt und gedruckt oder per E-Mail verschickt werden.
3
Technische Details Monitor Modul Die Monitor Module bilden die Schnittstelle des EForm Server zu Ihren Eingabedaten. Derzeit sind technische Anbindungen realisiert für: • • • • • •
RMI HTTP, XML/RPC, SOAP TN3270 oder TN3270E Port Monitor 9100 File/IO MQ-Series
Control Modul Das Control Modul nimmt die Eingabedaten vom Monitor Modul entgegen. Es extrahiert nur Steuerinformationen, die Nutzdaten bleiben unbeachtet. Aus den Steuerinformationen erfährt das Control Modul beispielsweise, an welches Input Modul der Job weitergeleitet werden soll – und für welches Ausgabesystem die Daten formatiert werden sollen. Alternativ können die Steuerinformationen auch in der Konfiguration des Moduls abgelegt sein. Dadurch können Sie die Nettodaten in der Form, wie die Anwendung sie erzeugt, verwenden.
Input Modul Die Nutz- oder Nettodaten werden von den Input Modulen interpretiert. Bei diesem Vorgang wandelt EForm Server die Daten – unabhängig von ihrem bisherigen Aufbau – intern in einen Datenbaum um. Derzeit existieren Input Module für folgende Datenformate: • • • • •
XML HTML CSV EForm Personal-Datenformat JDBC
4
Processing Modul Die endgültige Verarbeitung der Daten geschieht im Processing Modul. Es verabeitet die Nettodaten nach Kriterien, die Sie in Form von Skripten festlegen. Beispielsweise können Sie Feldinhalte berechnen oder die Daten auf komplexe Layouts umsetzen. Haben Sie Standardfunktionen abzuwickeln (z. B. Formular ausfüllen), sparen Sie das Schreiben von Skripten. Folgende Processing Module stehen für Sie zur Wahl: • ScriptML ScriptML ist eine Scriptsprache auf Basis von XML. Durch Plugin-Libraries sind Sie in der Lage, die Funktionen beliebig zu erweitern. Mit ScriptML integrieren Sie beispielsweise Business Charts, Barcodes oder die elektronische Unterschrift in Ihre Dokumente. Setzen Sie mit ScriptML komplexe Programmfunktionen schnell und einfach um. Der Vorteil: Ihre bestehende Anwendung muss nicht verändert werden! • Java Die Daten werden mit Native Java verarbeitet.
Output Modul Für die Datenausgabe von EForm Server sind die Output Module zuständig. Sie bilden die Schnittstelle zu dem System, mit dem Sie Ihre Daten anzeigen, drucken oder weiterverarbeiten möchten. Zahlreiche Output Module stehen Ihnen heute schon zur Verfügung. Die Wichtigsten sind: • PDF Mit diesem Output Modul füllen Sie PDF-Formulare mit Daten aus. Die Formulare können ein- oder mehrseitig, statisch oder dynamisch sein. Selbst Grafiken, Barcodes und Textbausteine können Sie sehr einfach einfügen. • XML, CSV Auch reine Datentransformation ist ein Grund, sich für EForm Server zu entscheiden. Mit diesen beiden Output Modulen bewegen Sie Ihre Daten sicher und schnell von einem System in ein beliebiges anderes. Diverse Software zum Formatieren von Dokumenten wird von EForm Server unterstützt: die benötigten proprietären Formate werden generiert. Standardisierte Formate für RPMS und MUREX stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung. EForm Server passt sich Ihrer hauseigenen Systemumgebung flexibel an.
5
Integration von EForm™ Server Client/Server-Betrieb mit Ultra Light Server (ULS) Den Client-/Server-Betrieb mit EForm Server realisieren Sie im Handumdrehen mit unserem Ultra Light Server. Die Software wird in der Regel zusammen mit EForm Server ausgeliefert. Der Ultra Light Server wird auf den Client-Rechnern installiert. Er kommuniziert über standardisierte Internetprotokolle mit dem zentralen EForm Server. So können Sie von jedem Arbeitsplatz aus die komplette Funktionalität des EForm Server nutzen und bekommen die Ausgabedaten über den Ultra Light Server gleich angezeigt oder ausgedruckt.
Automatisierte Systemtests: LoadAgent Mit unserem Lastgenerator LoadAgent sehen Sie sofort, wie effizient EForm Server in Ihrer spezifischen Umgebung arbeitet – ganz ohne personalintensive Massentests. Sie setzen LoadAgent auf einem einzigen Client ein und simulieren damit eine Vielzahl von Clients. Wie stark Sie Ihr System belasten wollen, ob 100, 1.000 oder 100.000 Jobs, bestimmen Sie selbst. Natürlich ist LoadAgent unabhängig von EForm Server und somit auch in anderen Bereichen von Nutzen.
Bibliotheken für zusätzliche Funktionen EForm Server stellt Ihnen sogenannte Bibliotheken zur Verfügung, mit denen Sie besondere Funktionen abwickeln können. So können Sie beispielsweise sehr einfach Barcodes in ein PDF-Formular einfügen oder Business Charts zur Laufzeit aus den Daten erstellen. Das Versenden von Ergebnisdaten per E-Mail lässt sich schnell und einfach realiseren. Die elektronische Unterschrift („eSigning“) können Sie auch für Ihr Haus umsetzen. Für weitere Informationen hierzu lesen Sie bitte die Broschüre „eSigning“.
Kommunikation mit anderen Anwendungen Callback Module kommunizieren mit anderen Anwendungen. Mit diesen Modulen leiten Sie Ergebnisdaten direkt an andere Systeme über oder geben Statusinformationen weiter. Techniken wie SMS oder E-Mail sind denkbare Einsatzgebiete.
6
Was EForm™Server überlegen macht Plattformunabhängigkeit EForm Server ist komplett in Java implementiert und läuft damit auf nahezu allen Plattformen: Windows (NT, 2000, XP), Unix-Derivate, AS/400, OS/2, ... Außerdem ist EForm Server vollkommen unabhängig vom Eingabe- und Ausgabeformat der Daten, denn EForm Server arbeitet mit einem internen Datenbaum, der später auf das gewünschte Ausgabeformat abgebildet wird.
LoadBalancing Mit optimaler Lastverteilung verarbeitet EForm Server eine große Anzahl Jobs in sehr kurzer Zeit. Sie installieren EForm Server auf mehreren Rechnern, die gegenseitig ihre jeweilige Auslastung überprüfen. Jobs werden entsprechend dem am wenigsten ausgelasteten System zugespielt. Ein angenehmer „Nebeneffekt“: Durch den dynamischen Wechsel zwischen den verschiedenen Systemen wird EForm Server für den Anwender ausfallsicher.
Anwendungs-Makros Mit der integrierten Skriptsprache ScriptML lassen sich viele Programmfunktionen sehr schnell und einfach definieren. Definieren Sie Verarbeitungsregeln für Ihre Nettodaten, ohne die Daten liefernde Anwendung zu ändern. Sie können sogar zusätzliche Daten aus Datenbanken lesen, LDAP integrieren oder einen durchgängigen Geschäftsprozess mit elektronischer Unterschrift inkl. der Archivierung realisieren.
Flexibilität Durch seinen modularen Aufbau ist EForm Server extrem anpassungsfähig. Sie können die einzelnen Module je nach Anforderung beliebig kombinieren. Damit ist EForm Server multifunktional – und für nahezu jede Ihrer Anforderungen einsetzbar.
Remote Administration Der Betrieb von EForm Server durch verschiedene Administratoren ist eine Selbstverständlichkeit. Natürlich lässt sich EForm Server auch von entfernten Systemen bedienen.
7
Unabhängigkeit durch EForm™Server Erleichtern Sie sich den Arbeitsalltag – gewinnen Sie Effizienz durch den Einsatz von EForm Server! Machen Sie sich unabhängig • vom Datenformat der Druckdaten, denn EForm Server bietet viele Standardformate an: XML, CSV, LineData, EForm ... • von der Art der Datenlieferung, denn EForm Server beherrscht vieles: Dateieingabe, XML/RPC, RMI, http, Datenbank ... • vom Zielsystem, denn mit EForm Server können Sie variantenreich arbeiten: Formularausfüller beliebiger Hersteller, PDF, E-Mail, DTA ... • von der Zeit, denn EForm Server arbeitet als Serverapplikation performant: Stapelverarbeitungen, große Mengen an Serienbriefen zentral automatisiert ausdrucken, Datentransformationen durchführen.
EForm™ Server. Any data. Any document. Any time. Kontakt intarsys consulting GmbH Bahnhofplatz 8 76137 Karlsruhe Tel.: 0721 38479-0 Fax: 0721 38479-60 intarsys@intarsys.de www.intarsys.de
© intarsys consulting GmbH Stand 05/2004 Warenzeichen der Firma Adobe Systems Incorporated: Adobe®, Acrobat®, Adobe® Reader Warenzeichen der Firma intarsys consulting GmbH: EForm™, ScriptML® Warenzeichen der Lotus Development Corporation / IBM Corporation: Lotus Notes®