BEKO HOLDING AG Pressemappe
Inhaltsverzeichnis Die Vorstände....................................................................................................Seite 3 Strategie............................................................................................................Seite
3
Technologiestrategie 2006+.............................................................................Seite 5 Konzernbeteiligungen......................................................................................Seite 7 Beteiligungsmatrix............................................................................................Seite 8 Kennzahlen........................................................................................................Seite 8
Unternehmen (wesentliche Beteiligungen über 2%) im Überblick BEKO Engineering & Informatik AG........................................................Seite 9 BEKO Engineering Kft, Ungarn . ...........................................................Seite 9 AC-SERVICE AG....................................................................................Seite 9 All for One ................................................................................ Seite 9 Triplan AG.............................................................................................. Seite 10 118899 Alles Auskunft. Telefonauskunft AG...........................................Seite 10 TeleTrader Software AG..........................................................................Seite 10 Brain Force Holding AG...........................................................................Seite 10 ASH DEC Umwelt AG..............................................................................Seite 10 Rücker AG..............................................................................................Seite 10
Investor Relations Kontakt
Pressemappe
.......................................................................Seite 11
Seite 2 von 11
Oktober 2006
Die BEKO HOLDING AG Die Vorstände der BEKO HOLDING AG
Prof. Ing. Peter Kotauczek Vorstandsvorsitzender
Peter Fritsch Vorstand
ist Gründer der BEKO Ing. P. Kotauczek GmbH, seit 1. Juli 2004 BEKO Engineering & Informatik AG. Er ist Vorstandsvorsitzender der 1991 gegründeten BEKO HOLDING AG und Präsident des Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI).
seit 1969 im Unternehmen, ist Gründungsmitglied der BEKO HOLDING AG 1991 und Vorstand der BEKO Engineering & Informatik AG.
Strategie Seit dem Börsengang am Frankfurter Neuen Markt im Juni 1999 positioniert sich die BEKO HOLDING AG als strategische Finanz-Holding von sich ergänzenden Beteiligungen. Die BEKO HOLDING AG ist seit 24.2.2003 im General Standard der Deutschen Börse gelistet. Die BEKO HOLDING AG ist Österreichs größte börsenotierte HoldingGesellschaft im Technologie-Umfeld. Der wesentliche Betriebsgegenstand der BEKO HOLDING AG ist laut Satzung der Erwerb, der Besitz und die Verwaltung von Beteiligungen an in- und ausländischen Gesellschaften basierend auf dem 3Stage-Modell.
Beteiligungsstrategie BEKO verfolgt als Investor die Strategie ausgewählte Investitionsmöglichkeiten zu realisieren, die nach Einschätzung des Unternehmens fundamental unterbewertet sind. Der Schwerpunkt liegt vornehmlich auf Unternehmen aus dem Engineering- und IT-Sektor.
Pressemappe
Seite 3 von 11
Oktober 2006
Engineering Kompetenzen seit über 40 Jahren: • Planung & Konstruktion: Maschinenbau, Elektrotechnik mit CAxxTechnologien • Technische Informatik • Projektmanagement • CAE-Consulting, Visualisierung Die Kundenbranchen der Engineering Services decken den gesamten Lifecycle der Produktentwicklung ab. Die Services reichen von der Planung und Konstruktion bis zur Inbetriebnahme und Wartung der Produkte. Dabei werden die wichtigsten Industriebranchen wie Elektrotechnik, Elektronik, KfZ-und KfZ-Zulieferindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Stahlindustrie sowie technische Informatik abgedeckt. Information Technology (IT) Kompetenzen seit über 40 Jahren: • IT-Services o Software Engineering: Application-, Database-, Network- und Project-Services. o Kompetenzen: Security Management, Webbasierte Lösungen, Application Lifecycle Management (ALM), IT-Service Management. •
IT-Solutions: ● IT-Outsourcing o Betrieb von IT-Systemen und Application Hosting o Fernbetreuung als One to many Leistungszentrum o IT Notfall-Konzepte (Disaster Recovery) ● HR Services o hochwertige Payroll und HR-Management-Dienstleistungen im SAP und NonSAP-Bereich o NonSAP – Lösung mit ACCURAT der AC Service AG
Pressemappe
Seite 4 von 11
Oktober 2006
o SAP – Branchenlösungen im Dienstleistungsbereich der KWP ● SAP Consulting o Business Intelligence und SAP Netweaver o Implementierung von ProServ zur Optimierung von Dienstleistungsprozessen o SAP Systemhaus für Gesamtprojekte o PLM Branchenlösungen mit mySAP-PLM für Maschinenund Anlagenbau, Elektronikindustrie, Automobilzulieferer, Metall- und Kunststoffverarbeitende Industrie. Zu den Kundenbranchen zählen z.B. Banken, Behörden, Dienstleistungen, Gesundheitswesen, Handel, Industrie, Telekommunikation sowie Versicherungen.
Technologiestrategie 2006+ "Die BEKO HOLDING AG will mitteleuropäischer Marktführer im Bereich für PLM-Services werden." Die intelligente Integration von bestehenden Insellösungen in den Bereichen Entwicklung, Produktion, Marketing, Vertrieb und Services kann mit aktuellen Product-Lifecycle-Management- (PLM-) Lösungen effizient umgesetzt werden. PLM ist ein permanenter Prozess mit dem die Unternehmen Produkte und Services während ihres gesamten Lebenszyklus entwickeln, anpassen und verwalten können. Im Idealfall greifen alle Bereiche bzw. Systeme, die mit einem Produkt in Berührung kommen, auf eine gemeinsame Datenbasis zu: von der Planung, Konstruktion (CAD), Fertigung (CAM) bis zum Controlling, Vertrieb und Service Das "Collaborative Product Definition Management" (cPDm) ermöglicht als Ergebnis der Produktentwicklung Produktdaten und Dokumente verteilt zu speichern, zu verwalten und nachgelagerten Phasen des ProductLifecycle zur Verfügung zu stellen. cPDM-Systeme unterstützen die Zusammenarbeit im Produktentwicklungsprozess und dienen als Datendrehscheibe zwischen unterschiedlichen CAxx-Systemen. Die in der Wirtschaft benötigten hoch vernetzten Businessprozesse (Automotive, Flugzeug- oder Maschinenbau-Industrie) erfordern für alle Beteiligten Informationen aus der Entwicklung und Produktion, aber auch aus Marketing und Vertrieb. PLM wird in Zukunft als Brücke zwischen Konstruktionsdaten, produktionstechnischen Aspekten und Vertriebsinformationen immer wichtiger und liefert Synergiepotentiale zur Kooperation der Bereiche. Neben dem Fokus auf kollaborative PDM-Systeme müssen die Unternehmen auch auf EAI/ERP-Systeme setzen, um die Funktionalität von z.B. Produktionsplanungssystemen (PPS) oder Customer Relationship Management Systemen (CRM) verwenden zu können. Mit EAI (Enterprise Application Integration) und ERP (Enterprise Ressource Planning) werden relevante Geschäftsanwendungen (PPS, Pressemappe
Seite 5 von 11
Oktober 2006
CRM etc.) auf der Grundlage aktueller Web-Technologien (Java, XSL etc.) zusammengeführt. Die BEKO Gruppe verfügt über jahrelange Kompetenzen in den Bereichen: o CAxx (BEKO Engineering & Informatik AG): Services und Produkte (Catia, Eplan, Autocad, ProE, CALSI,...)* und o ERP/EAI (AC Service AG): Services und Produkte (mySAP, mySAPPLM, Netweaver, Accurat,...)* *Catia, Eplan, Autocad, ProE, CALSI, mySAP, mySAP-PLM, Netweaver und Accurat sind eingetragene Marken der Firmen Dassault Systems, EPLAN Software & Service GmbH, Autodesk Inc., Parametic Technology GmbH, BEKO HOLDING AG, SAP AG, AC Service AG.
Die BEKO HOLDING AG wird in Zukunft als "Systemintegrator" die Synergien zwischen den beiden Kernkompetenzen nutzen und verstärkt im Bereich PLM tätig werden. Gerade die Verknüpfung der Kompetenzen Engineering (CAxx-Technologien mit Produkte und Services) und Informationstechnologie (Softwareentwicklung, SAP, IT Outsourcing) bildet die Formel für erfolgreiches Wachstum der BEKO Gruppe in den nächsten Jahren.
Stabiles Wachstum des PLM-Marktes Der PLM-Markt wächst sehr dynamisch und zählt zu den wichtigsten Segmenten des Software-Marktes. Laut CIMdata Research wird der Markt für cPDM-Lösung in den nächsten 5 Jahren um durchschnittlich 15% pro Jahr wachsen. Der weltweite PLM-Markt soll jährlich um 8% wachsen und im Jahr 2008 ein Volumen von mehr als 9 Milliarden US-Dollar erreichen.
Pressemappe
Seite 6 von 11
Oktober 2006
Kapitalerhöhung aus Eigenmittel Die ordentliche Hauptversammlung der BEKO HOLDING AG vom 22. Juni 2006 hat beschlossen, das Grundkapital aus Gesellschaftsmitteln von 6 Mio. EUR um 12 Mio. EUR auf 18 Mio. EUR durch Umwandlung des entsprechenden Teilbetrages der gebundenen Kapitalrücklage mit Ausgabe neuer Aktien im Verhältnis eins zu zwei zu erhöhen. Die Aktionäre erhalten für eine Aktie zwei zusätzliche Aktien. Ab 13. September 2006 werden die an der Börse zum Handel zugelassenen Aktien "ex Berichtigungsaktien" gehandelt und notiert. Die BEKO HOLDING AG hat durch die Kapitalerhöhung die Möglichkeit erhalten, auf nationalen und internationalen Märkten rasch und erfolgreich auf vorteilhafte Angebote zum Erwerb von Unternehmen oder Beteiligungen an Unternehmen reagieren zu können. Der Vorstand erwartet sich aus der Kapitalerhöhung eine Steigerung der Liquidität der Aktie, da sich der Streubesitz, ausgedrückt in Stücken, erhöht. Durch den zu erwarteten Druck auf den Aktienkurs kann die Ausgangslage für Kurssteigerungen, wegen des liquideren Marktes und dem niedrigeren Einstiegs-Kursniveau, verbessert werden.
Konzernbeteiligungen
Konsolidierungen Vollkonsolidierte Unternehmen: BEKO Engineering & Informatik AG, AC-Service AG, BEKO Engineering Kft. Ungarn. Wesentliche sonstige Beteiligungen: TeleTrader Software AG, 118899. Alles Auskunft Telefonauskunft AG, Brain Force Holding AG, Rücker AG, Triplan AG, Rücker AG und ASH DEC Umwelt AG.
Pressemappe
Seite 7 von 11
Oktober 2006
Beteiligungsmatrix Unter dem Dach der BEKO HOLDING AG agieren selbständige operative Tochtergesellschaften und Beteiligungen. Die Aufgaben der BEKO HOLDING AG konzentrieren sich auf Merger und Akquisitionstätigkeiten und das Anbahnen von strategischen Allianzen und Beteiligungen. Die BEKO HOLDING AG beteiligt sich an Unternehmen im Engineering- und ITSektor und macht dann ihren Einfluss in Richtung Integration geltend. Dabei positioniert sich die BEKO HOLDING AG als strategische Finanzholding, deren Zweck die Integration mittelgroßer Technologiefirmen in ein besser abgestimmtes größeres Ganzes ist. Mit dem höheren Integrationsgrad der einzelnen Beteiligungsfirmen soll ein Bündelungseffekt erreicht werden, der mittelfristig die Werthaltigkeit des Konzerns erhöht.
BEKO HOLDING AG Beteiligungsmatrix Die Beteiligungsmatrix gibt Auskunft über den finanztechnischen Zustand einer Unternehmensbeteiligung in Verbindung mit deren Kernkompetenzen. Stage 1: neu gegründete Unternehmen: Start-Ups und Spin-Offs Stage 2: im Markt etablierte Unternehmen, noch nicht börsenotiert Stage 3: an der Börse notierte Unternehmen. Die BEKO Engineering & Informatik AG stellt dabei eine Ausnahme dar.
Halbjahresergebnis 2006 Einheit 01-06/2006 01-06/2005 Umsatzerlöse Ergebnis je Aktie Periodenfehlbetrag/-überschuss Cash-flow nach DVFA Operatives Ergebnis (EBIT) Ergebnis vor Steuern (EGT) Einkommen vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) Ergebnismarge (in Prozent der Umsätze) Eigenkapitalquote
Pressemappe
Seite 8 von 11
TEUR EUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR % %
59.415 0,00 -725 837 939 1.449 3.089 -1,22% 44,83%
Oktober 2006
47.630 0,22 1.432 1.831 693 2.668 2.565 3,01% 55,02%
Wesentliche Beteiligungen im Überblick BEKO Engineering & Informatik AG
Die 2004 gegründete Gesellschaft (Vorgängerunternehmen 1966 Technisches Büro für Maschinenbau GmbH und 1978 BEKO Ing. P. Kotauczek GmbH) ist Österreichs größter Engineering- und IT-Dienstleister in Graz, Linz, Salzburg, St. Pölten und Wien. www.beko.at BEKO Engineering - Das Ingenieurbüro. Das größte Ingenieurbüro Österreichs bietet Leistungen in den Bereichen Planung und Konstruktion für Maschinenbau, Elektrotechnik, technische Informatik, Projektmanagement, Beratung, Visualisierung & CAE-Consulting. Die Kunden aus zahlreichen Branchen werden durch Projekt-Outsourcing und PauschalEngineering Angebote serviciert. BEKO Informatik – Die IT-Adresse. Schwerpunkte der Leistungen sind Software Lifecycle Management: Consulting, Development, Maintenance sowie ITSolutions in den Bereichen e-Government und Product Lifecycle Management). Darüber hinaus ist BEKO Informatik der Spezialist für e-Government Lösungen.
BEKO Engineering spol. s.r.o., Tschechien
Die 100% Tochter der BEKO Engineering & Informatik AG bietet den Kunden Engineering-Leistungen sowie den Vertrieb von CAD/CAM-Software an.
BEKO Engineering Kft., Ungarn
Die 100% Tochter der BEKO HOLDING AG ist das Standbein der BEKO Gruppe in Ungarn und dort seit 15 Jahren am Markt aktiv. Engineering- und IT-Leistungen werden an den beiden Standorten Budapest und Szombathely erbracht. www.beko.hu
AC-Service AG
Die AC Service AG (Beteiligung 54%) konzentriert sich als IT-Dienstleister vor allem auf die Bereichen Managed IT Services, Human Ressource Services und SAP Solutions. Vor über 40 Jahren gegründet, werden die hochwertige IT Services zahlreichen Kunden vor allem in der DACH-Region angeboten. www.ac-service.com Die AC-Service AG hat am 7.2. 2006 von der All for One Systemhaus AG die All for One GmbH erworben. Der Fokus des Unternehmens richtet sich auf eigenentwickelte Branchenlösungen für soziale Einrichtungen, integrierte Versorgung im Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, Dokumentenmanagement und ´Professional Services´. Starke Kundenorientierung und Branchenverständnis haben All for One in 28 Jahren zu einem der führenden Softwarehäuser Deutschlands gemacht. www.all-for-one.de
Pressemappe
Seite 9 von 11
Oktober 2006
Die BEKO HOLDING AG hält 27% an der TRIPLAN AG, die sich auf zwei Geschäftsfelder spezialisiert hat. Das Geschäftsfeld Engineering Services konzentriert sich auf hochwertige technische Planungsleistungen für Unternehmen aus den Branchen Pharmazie, Chemie, Biotechnologie und Nahrungsmittel. Im Geschäftsfeld Technology Services werden die Entwicklung und der Vertrieb von Software in der Fabrikplanung sowie der Gebäudetechnik angeboten. www.triplan.com .
11889. Alles Auskunft Telefonauskunft AG. Im Jahr 2000 erfolgte der Start des ersten alternativen österreichischen Telefon-Auskunftsportals 11 88 99. Alles Auskunft. www.118899.com
TeleTrader Software AG
Die TeleTrader Software AG nutzt ihre Erfahrungen im Bereich Finanz-Software-Applikationen und stellt als Content-Provider plattformunabhängig Finanzinformationen für e-Broker, Banken und Finanzinstitutionen, Print- und Internetmedien sowie sonstige Plattformbetreiber zur Verfügung. Die TeleTrader Software AG notiert seit 29.3. 2001 an der Wiener Börse. www.teletrader.com
Brain
Force Holding AG wurde 1983 gegründet und beschäftigt rund 700 Mitarbeiter an 9 Standorten. Seit dem IPO im Jahr 1999 positioniert sich Brain Force als Technologieunternehmen mit 3 strategischen Geschäftsbereichen: Professional Services (Servicebereiche: Business Solution Services, Technology Integration Services ), Communication Networks und Financial Solutions. www.brainforce.com ASH DEC Umwelt AG
Im Rahmen der Portfoliostrategie der BEKO HOLDING AG ist die 18% Beteiligung an der ASH DEC Umwelt AG eine erfolgversprechende Erweiterung der bestehenden Investments im EngineeringSegment. Die ASH DEC Umwelt AG ist ein Prozess- und Anlagen-EngineeringUnternehmen, das sich auf die thermo-chemischen Dekontaminierung von toxischer Flugasche aus Müllverbrennungsanlagen spezialisiert hat. www.ashdec.com
Rücker AG
Die High-Tech-Schmiede wurde 1970 gegründet. Heute ist die Rücker AG Entwicklungspartner namhafter internationaler Automobilhersteller und deren Zulieferer sowie der Luftfahrtindustrie. www.ruecker.de
Pressemappe
Seite 10 von 11
Oktober 2006
Presse & Investor Relations Unter www.beko.eu werden alle Presse- und Adhoc Mitteilungen sofort publiziert. Der Geschäftsbericht 2005 ist ONLINE und als PDF verfügbar.
Dr. Max Höfferer, PR/IR & Communication Modecenterstraße 22/A1, 1030 Wien Tel: +43/1/79750/263, FAX: +43/1/79750/8004 e-mail: max.hoefferer@beko.at
Pressemappe
Seite 11 von 11
Oktober 2006