Das Fachmagazin von veb.ch kurz ∙ praxisorientiert ∙ aktuell
4 I 2014
rechnungswesen & controlling
Diener zweier Herren oder der Fluch der Matrixorganisation Das Burnout-Syndrom oder das Ausgebranntsein ist nicht nur ein modischer Hype. Zunehmend leiden Mitarbeitende an emotionaler Erschöpfung, sind nur noch reduziert leistungsfähig, enden monatelang im Krankenstand, Rückkehr ungewiss. Die Ursachen sind vielfältig: permanenter Zeitdruck, zu viel Verantwortung, alles wird immer anspruchsvoller und komplexer, häufige Störungen bei der Arbeit, 24 Stunden an 7 Tagen die Woche erreichbar, mangelnde Wertschätzung oder ständige Beschäftigung mit einer ungewissen Zukunft. Manch einer hat das Gefühl, die hohen beruflichen Anforderungen mit den eigenen Fähigkeiten und Ressourcen nicht bewältigen zu können. Eine weitere und nicht unwichtige, häufige Ursache ist meiner Beobachtung nach die Matrixorganisation. Die Matrix ist eine Mehrlinienorganisation, bei welcher der Mitarbeiter schlussendlich mindestens zwei gleich- und weisungsberechtigten Vorgesetzten gegenüber verantwortlich ist. Anwendung findet dieses Modell hauptsächlich in grossen Unternehmen, bei denen mindestens zwei Gliederungsdimensionen für die Wettbewerbsfähigkeit wichtig sind – dies ist häufig bei international tätigen Unternehmen der Fall. Die Verrichtungsgliederung, das heisst die Gliederung nach Funktionsbereichen wie beispielsweise Beschaffung, »»» Fortsetzung Seite 4
Schweizer Kontenrahmen KMU: Kann der «Käfer» weiterverwendet werden? Die Konzernrechnung nach dem nRLR und die passende Weiterbildung Anwendung des nRLR: Seminarbericht und Podcasts Schreibcoaching: Der kluge Weg zu einer umfassenden Schreib- und Sprachkompetenz