Émile Reuter (1874–1973) « Comme tout le pays s’accorde à dire qu’il faut laisser au peuple dans son ensemble la décision sur la future forme de l’État et sur le destin du pays, tout mouvement révolutionnaire est absolument superflu. » „Da ja alles im Lande darin einig ist, dass dem Volk in seiner Gesamtheit die Entscheidung über die zukünftige Staatsform und das Schicksal des Landes überlassen werden muss, ist jede revolutionäre Bewegung ganz und gar überflüssig.“
Membre fondateur du Parti catholique de la Droite, Émile Reuter siège depuis 1911 à la Chambre des Députés. Nommé chef du gouvernement en septembre 1918, il est un personnage-clé de la crise de 1918-1919. C’est lui qui, en réponse à la situation insurrectionnelle du 10 et 11 novembre 1918, déclare vouloir tenir un référendum sur la question de la monarchie. Il est acculé tant par les manifestations populaires que par les vainqueurs de la guerre qui ont une attitude peu amicale envers le gouvernement luxembourgeois considéré comme complice des Allemands. Reuter veut ainsi prouver au monde entier la volonté d’indépendance des Luxembourgeois et sauver la monarchie. Dès novembre 1918, il déclare que le gouvernement désire consulter à cette occasion tous les hommes et toutes les femmes adultes. Plusieurs mois avant la réforme constitutionnelle introduisant le suffrage universel, il prend les devants. Au mois de janvier 1919, Émile Reuter et le Parti de la Droite empêchent la Chambre de voter sur la question de l’abolition de la monarchie. Le gouvernement fait à cette occasion également appel aux troupes françaises d’occupation pour dissoudre les manifestations qui se déroulent devant la Chambre des Députés. Lors du référendum de septembre 1919, la population légitime après coup la politique en faveur de la monarchie poursuivie par Émile Reuter qui va également être confirmé comme chef du gouvernement après les élections d’octobre 1919. Il restera à ce poste jusqu’en 1925 avant de devenir président de la Chambre des Députés de 1926 à 1959.
Émile Reuter, Gründungsmitglied der katholischen Rechtspartei, ist ab 1911 Mitglied der Abgeordnetenkammer. Im September 1918 wird er zum Regierungschef ernannt und ist in dieser Funktion eine Schlüsselfigur in der Krise von 1918/1919. Angesichts des Aufstandes vom 10. und 11. November 1918 erklärt er, ein Referendum über die Frage zum Fortbestand der Monarchie abhalten zu wollen. Er steht damals unter Druck, nicht nur wegen der Massendemonstrationen, sondern auch weil die Siegermächte eine wenig freundschaftliche Haltung gegenüber der luxemburgischen Regierung einnehmen. Die Alliierten werfen ihr Komplizenschaft mit den Deutschen vor. Aus diesem Grund will Reuter der ganzen Welt den Unabhängigkeitswillen der Luxemburger beweisen und dadurch die Monarchie retten. Bereits im November 1918 erklärte er, die Regierung wolle hierzu alle großjährigen Männer und Frauen befragen. Mehrere Monate vor der Verfassungsreform zur Einführung des allgemeinen Wahlrechts beschleunigt er also diese Entwicklung. Im Januar 1919 verhindern Reuter und die Rechtspartei eine Abstimmung über die Abschaffung der Monarchie in der Abgeordnetenkammer. Zudem ruft die Regierung die französischen Besatzungstruppen zu Hilfe, um die antimonarchistischen Demonstrationen aufzulösen, die vor dem Kammergebäude stattfinden. Beim Referendum im September 1919 legitimiert die Bevölkerung nachträglich diese monarchiefreundliche Politik Émile Reuters, der auch bei den Wahlen im darauffolgenden Oktober als Regierungschef bestätigt wird. Er bleibt bis 1925 in diesem Amt und ist anschließend von 1926 bis 1959 Präsident der Abgeordnetenkammer.