Jean Schortgen (1880–1918) « Je reste fidèle aux principes pour lesquels mes électeurs m’ont envoyé à la Chambre : défendre les pauvres et les déshérités. » „Ich bleibe treu den Prinzipien, mit denen ich von meinen Wählern in die Kammer geschickt wurde: für die Armen und Enterbten einzutreten.“
Par sa biographie, Jean Schortgen représente en quelque sorte l’idéaltype de l’ouvrier luxembourgeois : à treize ans, il travaille dans l’agriculture avant de devenir ouvrier sidérurgiste et mineur. Le jeune homme devient membre du Parti social-démocrate et entre rapidement dans la direction du parti. Peu avant le début de la Première Guerre mondiale, encore à l’époque du suffrage censitaire, Schortgen est élu à la Chambre grâce au soutien de certains bourgeois libéraux. Schortgen défend avant tout les intérêts des ouvriers. Dans le contexte de la pénurie due à la guerre, il ne cesse d’attirer l’attention sur l’insupportable condition de la population qui a faim. Il estime que son rôle est de s’engager pour les pauvres, car « les riches n’ont pas besoin que quelqu’un d’autre les défende, ils ont toujours réussi à s’aider eux-mêmes ». Le 1er mai 1918, le premier député ouvrier décède lors d’un accident de travail à la mine.
Er ist der Prototyp des Luxemburger Arbeiters: Mit dreizehn Jahren beginnt Jean Schortgen in der Landwirtschaft zu arbeiten, dann wird er Hütten- und Bergarbeiter. Als junger Mann tritt er in die Sozialdemokratische Partei ein und ist schon bald Mitglied der Parteileitung. Kurz vor Ausbruch des Krieges 1914, noch unter dem Zensuswahlrecht, erringt Schortgen ein Abgeordnetenmandat und wird so der erste Arbeiter im Parlament – allerdings gelingt ihm dies nur mit Unterstützung bürgerlicher Liberaler. Schortgen setzt sich vor allem für die Arbeiterschaft ein. Vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs, der für Lebensmittelknappheit sorgt, weist er auf die unerträgliche Lage der hungernden Bevölkerung hin und betont, dass er sich für die Armen einsetzen will: „[D]ie Reichen haben es nicht nötig, dass man für sie eintritt, sie haben sich bis jetzt noch immer zu helfen gewusst [...].“ Am 1. Mai 1918 kommt er bei einem Arbeitsunfall in der Mine ums Leben.