Lotter dahoam screen

Page 1

unterwegs



Inhalt

Von dahoam aus Weite Wege am Fluss Schneiderweisse Höchste Braukunst Einsiedelei Wirtshaus und Klösterlgarten Auf und nieder Servas die Wadln Chocomanie Wahre Meister der süßen Begierde Next generation Heller, größer und Raum für Gespräche 4

8

14

18

32

38

3


4


von dahoam aus Weite Wege am Fluss In Kelheim treffen sich Altmühl und Donau. Die eine quetscht sich durch die überaus beeindruckende Weltenburger Enge mit bis zu 70 Meter lotrecht abfallenden Jurafelsen, die andere schmiegt sich durch ein bezauberndes Tal, in dem sich Burg an Burg reiht wie Perlen an einer Schnur: Burg Randeck, Burg Prunn, Schloss Rosenburg, Schloss Eggersberg. Mehr als nur eine sehenswerte Tour, auch gerne mit dem Rad, wie Sie ab Seite 18 selbst lesen und nachfahren

können und immer am LudwigDonau-Main-Kanal entlang. Der wurde in der Zeit von 1836 bis 1846 von Kelheim aus an die Regnitz in Bamberg unter großen Mühen und Aufwendungen mit über 100 Schleusen errichtet. Damals war die Gegend noch ziemlich unwirtlich und nur über die Flüsse bereisbar. Über 9000 Arbeiter machten das technische Wunder möglich und pflügten 172,4 km Kanal in das Flussbett der Altmühl durch Täler und Senken hindurch, zwischen Donau und Main, verbanden die Nordsee bei Rotterdam mit dem Schwarzen Meer bei Constanta und

machten damit die komplette Strecke durchgängig schiffbar. Er war der Vorläufer des modernen, 1992 vollendeten Main-Donau-Kanals. Wir wünschen viel Vergnügen bei Ihrem Trip am Kanal entlang, unter den Burgen und Schlössern hindurch und hinein in die wunderbaren Gastwirtschaften im mittelalterlichen Ambiente. Genießen Sie die bezaubernd beeindruckenden An- und Aussichten, die Enge und die Weite, die schroffen Felsenmassive und die weich fließenden Hügellandschaften. Diese Gegensätze, die unerwarteten Wendungen, die Formen und Farben werden Sie begeistern.

FOTOS:

[v.l.n.r] Burg Prunn Flügelsberg Brug Prunn Alte Schleusenanlage Burg Randeck bei Essing

nächste Doppelseite: [i.U.] Ausflugsgaststätte am Flügelsberg Burg Prunn Felsenhöhle Schulerloch Kapelle St. Bartolomä Falknerei auf der Burg Prunn Eingang Burg Prunn

5


6


7


8


schneiderweisse Handwerkliche Braukunst aus der Region mit einem guten Schuss innovativer Weitsicht

Brauerei Schneider Weisse in Kelheim Kelheim beheimatet die älteste Weissbierbrauerei der Welt, gegründet 1607 und von Georg IV. Schneider 1927 erstanden. Sie wird von Bierkennern gewissermaßen als Synonym für Weissbierkompetenz und handwerkliche Braukunst gehandelt. Heute an der Spitze des mittelständischen Familienunternehmens: Georg VI. Schneider. Als Pioniere der Branche begeistern er und sein Braumeister HansPeter Drexler mit den Weiss-

bierspezialitäten Biergenießer in der Heimat und auf der ganzen Welt gleichermaßen. In über 40 Länder werden die Kelheimer Biere exportiert und von der Szene in manchen Ländern regelrecht als Geheimtipp auf Kultstatusniveau gehandelt.

Tradition und Innovation Hand in Hand Neue Wege gehen, Normen brechen, über den Tellerrand schauen – Georg VI. Schneider will anders sein, Leute begeistern und überraschen, sie ins-

pirieren. Und dennoch gibt es einen wesentlichen Unterschied zu anderen Pionieren und innovativen Freigeistern. Georg Schneider kann auf 142 Jahre Brauerfahrung des Familienunternehmens zurückgreifen. Heimatverbundenheit, Qualität der Rohstoffe und das Brauen innerhalb des Reinheitsgebots sind nur ein Ausschnitt aus den traditionell geprägten Werten, die bei Schneider Weisse gelebt werden.

Fest verankert in der Region Trotz Aufbruch in die Welt vor einigen Jahrzehnten und trendgebendem Weitblick bleibt die Brauerei tief verwurzelt mit und in ihrer Heimat. Mit ihrem erfolgreichen Regionalkonzept nimmt die Brauerei auch in diesem Feld eine Pionierstellung ein und demonstriert damit die hohe Wertschätzung der Region und regionaler Rohstoffe in einer immer globaler werdenden Gesellschaft. Die Brauerei Schneider Weisse ist in der glücklichen Lage, alle

FACTS:

Erste Weissbierbrauerei in Kelheim ab 1607 1928 Übernahme durch die Familie Schneider Ca. 100 Mitarbeiter In 35 Ländern vertreten Urbayerische, familiengeführte Weissbierbrauerei, die sich „Freiheit, Fantasie, Fröhlichkeit“ auf die Fahnen schreibt, Weissbier auf ganz unterschiedliche Weise interpretiert und dafür regelmäßig internationale Auszeichnungen erhält.

9


Rohstoffe für die Weissbiere auch aus der Region beziehen zu können. Schneider-WeisseBraumeister Hans-Peter Drexler über die Grundpfeiler des Regionalkonzepts: „Wir haben uns vor vielen Jahren auf den Weg gemacht, weil wir als Hersteller Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen müssen und so einen kleinen, aber doch entscheidenden Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsbestrebung beitragen können. Die Rückmeldungen und unser Erfolg bestätigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Aber wir wissen, dass dieser Weg noch lange nicht zu Ende ist.“ Er hat in der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts den Begriff des Regionalindex aus der Taufe gehoben. Dieser belegt in Zahlen, welcher Anteil im Bereich der Rohstoffe aus der Region stammt und wie es um die Energieeffizienz der Brauerei bestellt ist. Dass sich

10

das Engagement im Rohstoffbereich auch positiv auf die Qualität der Biere auswirkt, bestätigen verschiedenste Auszeichnungen und Rückmeldungen der Verbraucher täglich auf ein Neues.

Georg VI. Schneider, der Braukünstler Georg Schneider ist nicht nur Brauer aus Überzeugung, sondern auch Kunstliebhaber und -förderer. Aus diesem Grund tragen alle Schneider-Weisse-Spezialitäten seine Handschrift. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Er hat sie persönlich benannt und auch die Gestaltung auf den Etiketten stammt vom Firmenchef selbst. Beim Entwurf ging er nach dem Prinzip vor, dass das Erscheinungsbild dem geschmacklichen Eindruck folgen muss.

Ausblick mit Weitsicht Was die Zukunft bringt, weiß niemand. Nur eines ist für Georg VI. Schneider klar: „Die Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH bleibt unabhängig, ihren Werten treu und ihrer Heimat Kelheim verbunden. Die Weissbierspezialitäten werden trotz Innovation und kreativer Experimente weiterhin nach dem Reinheitsgebot gebraut, denn bei der Vielfalt an Rohstoffen sind die Grenzen noch lange nicht erreicht.“ Gemeinsam mit Braumeister Hans-Peter Drexler wird Georg Schneider die Weissbiervielfalt weiter prägen und Grenzen neu verlegen – in Kelheim, für die Welt.


11


12


13


14


Einsiedelei Wirtshaus und Klösterlgarten

Im malerischen Donautal zwischen Donaudurchbruch und Befreiungshalle

bei Kelheim liegt von Wäldern überdacht, das „Klösterl im Bruderloch“. An dieser Stelle gründete im Jahre 1450 der Eremit Antonius de septem castris (von Siebenbürgen) eine EinDas Klösterl – ein Ort der Ruhe und siedelei und erbaute zu Ehren von Entspannung, umgeben von Wäldern, St. Nikolaus, dem Patron der SchifFelsen, Höhlen und der Donau in fer, eine kleine Kapelle. Durch die ihrer wilden, ursprünglichen Art. Unterstützung der Herzöge Albrecht Relikte aus der Vergangenheit zeugen III. und Ludwig dem Reichen sowie von Leben vom Ursprung bis zur verschiedener Vermächtnisse konnte Gegenwart: Kelten, Römer, frühes Bruder Antonius mithilfe von MitMittelalter bis zur Neuzeit. Folgen Sie gliedern der Dritten Regel des Ordens den Spuren der Geschichte. des hl. Franziskus, auch Tertiarier genannt, ein größeres Gebäude errichInmitten der wildromantischen und ten, die eigenartige Kirche erbauen bizarren Landschaft des Donautales und die gesamte Anlage mit einer

Mauer umschließen. So entstand das Klösterl oder auch „Bruderloch im Traunthal“. Die spätere päpstliche Bestätigung seines Werkes hat Bruder Antonius nicht mehr erlebt. Er soll bereits 1455 oder 1457 sein Klösterl verlassen und sich zu den Franziskanern nach Wien begeben haben. Später wollte er am Kampf gegen die Türken teilnehmen, die nach der im Jahre 1455 erfolgten Einnahme von Konstantinopel immer mehr auf den südosteuropäischen Kontinent drängten. Auf dem Wege dahin wurde er wohl im Jahre 1458 von Wegelagerern umgebracht.

Die beengten Räumlichkeiten und der Umstand, dass das Klösterl der immer wieder Hochwasser führenden Donau ausgesetzt war, erschwerten das Leben dort beträchtlich. Trotzdem hielt sich wohl bis zum Jahre 1538 noch der eine oder andere Tertiarier im Klösterl auf. Erst dann übergaben die Tertiarier das Klösterl den Franziskanern in Oberkelheim, die dort ein Kloster gebaut und eine Kirche errichtet hatten. Im Zuge der Säkularisation 1803 fiel das Klösterl an das Kurfürstentum Bayern. Robert Ritter von Wels, Universitätsprofessor, Notar und Richter, erstand das Anwesen, sanierte es und

INFOS:

Einsiedelei Klösterl Familie Hedwig & Hermann Riemann Klösterlweg 1 | 93309 Kelheim Tel. 09441-1745151 [www.einsiedelei-kloesterl.info] Öffnungszeiten Sommer: Fr. 14:30 – 20:00 Sa. 11:00 – 20:00 So. 11:00 – 18:00 Frühjahr + Herbst: Sa. 11:00 – 20:00 So. 11:00 – 18:00 Nov., Jan., Feb. und März geschlossen! Donauwanderweg (Jakobspilgerweg) in Richtung Donaudurchbruch in 15 Gehminuten von der Schiffsanlegestelle Donau aus.

15


1 Kelheim

2

3 4

Donau

LEGENDE:

[ 1 ] Nördliches Tor

[ 8 ] Nebengebäude-Salettl

[ 15 ] Obere, mittlere und untere Durchgangshöhle

[ 2 ] Goldofen mit Resten eines Gold-Suchstollens

[ 9 ] Geißel-Abri

[ 16 ] Tor

[ 3 ] Wohnhaus

[ ] Aniakluft

[ 17 ] Westliches Abri

[ 4 ] 8eckiger Turm

[ 11 ] Obere, hintere und vordere Bootshaushöhle

[ 18 ] Östliches Abri

[ 5 ] Kapelle im Bruderloch

[ ] Bootshaus

[ 19 ] Wasserweg

[ 6 ] Grabstein

[ 13 ] Grabstein

[ 20 ] ehemaliger Klostergarten

[ 7 ] Gasthaus

[ ] Böse Überraschungshöhle

ließ verschiedene Baumaßnahmen durchführen. In der Folge wurde das Klösterl ein beliebter Ausflugsort und eine Sommerfrische. Nach zahlreichen Eigentümerwechseln ist das Klösterl heute im Privatbesitz der Familie Riemann, die es als offenes Denkmal nutzt.

te Höhle im Klosterareal ist der Goldofen [ 2 ]. Reste von Balkenlochkonstruktionen an der Südseite der Höhlenwand lassen zu Recht vermuten, dass hier wohl ein Holzgebäude gestanden hat – vermutlich für einen Alchimisten, der hier versucht haben soll, Gold herzustellen. Treppen führen entlang der Nordseite nach oben, wo es einen Zugang zur Oberfläche gab, auf dem ein Kalvarienberg gestanden haben soll. Reste eines Suchstollens vermutlich für Gold sind ebenfalls erhalten geblieben – daher auch der Name Goldofen. Im Süden des Areals finden sich weitere Höhlen, u.a. das Geißel-Abri [ 9 ], in welchem sich die Mönche gegeißelt haben sollen, hoch über dem Bootshaus [ 12 ]. Unterhalb dieser Höhle führen die Durchgangshöhlen [ 15 ] von der Nordseite mitten durch den Berg auf die Süd-

10

12

14

5

7

8

6

9

10 11

12

15

14 18

17

13 16

19

20

16

Zeichnung/Vermessung: Bernhard Häck (BLfD) u. Ingolstädter Höhlenfreunde

In den schroffen Felswänden des Weißjuramassivs hinter dem Klösterl finden sich 18 Höhlen unterschiedlicher Größe und Ausprägung. Die Höhlen wurden sakral als auch profan von den Mönchen und den nachfolgenden Eigentümern genutzt, wie die Archivalien und die bisherigen Untersuchungen von Archäologen und Höhlenforschern belegen. Die ehemalige Klosterkirche befindet sich heute im sogenannten Bruderloch und wurde in eine Höhle hineingebaut. Die nördlichs-

seite der Klosteranlage, und man gelangt dadurch in den ehemaligen Klostergarten [ 20 ], der heute Wald ist. Auch hier finden sich einige Höhlen, die auch von den Mönchen genutzt wurden, wie in den Felsen geschlagene Stufen belegen. Zu erkunden gibt es im Klösterl eine Felsenkriche, die unter einem überhängenden Gestein errichtet wurde, zahlreiche Fresken aus der Spätgotik und Wandmalereien aus dem Jahre 1603, die Nikolaus– kapelle aus dem gleichen Jahr mit prächtigem Altarbild des italienischen Malers A. Bonsi aus 1763, die Terrakotta-Statue des Hl. Nikolaus von Myra, einen Grabstein mit jüdischer Inschrift aus dem Beginn des 16. Jh und die Inschrifttafel über der Türe der Felsenkirche vom 12. August 1454.


17


18


auf und nieder Auf die Wadln

Sie sind begeisteter, anspruchsvoller und sportlicher Rennradfahrer? Dann freuen Sie sich auf neun Anstiege mit insgesamt über 1.500 hm, die sich auf eine Gesamtlänge von 103 km erstrecken und in 4 Stunden reiner Fahrzeit zu bewältigen sind. Neben den touristischen Highlights entlang der Strecke finden Sie auch Empfehlungen für kulinarische Stopps. Viel Vergüngen und auf die Wadln. Ausgangspunkt unserer Tour ist das Betriebsgebäude in der Starenstraße 62. Hier fahren wir auf kürzestem Weg

FACTS:

Gesamtlänge: 103 km Höhenmeter: 1.546 m Fahrzeit: ca. 4 Stunden TIPP:

Da rasante Abfahrten und ungünstiges Kopfsteinpflaster mit allerlei Tücken aufwarten, bitte an Ersatzschläuche und Reperaturset denken. Wie uns widerfahren.

19


1

WEB-TIPPS:

[ 1 ] 24-Std. Rennen Kelheim [www.race24.de] [ 3 ] Ludwig-Donau-Main Kanal [www.kelheim.de/ sehenswertes/ludwig-maindonau-kanal-8553] [ 4 ] Landgasthof Schneider [www.landhotel-schneider.com]

in Richtung der Altstadt von Kelheim. Auf dem Ludwigsplatz ist Start und Ziel des beinahe schon legendären 24-Stunden Rennens [siehe Lotter „dahoam“, Seite 18–23]. So ist auch der erste Anstieg mit anschließender Abfahrt Teil des RennRundkurses – die besten Einzelfahrer haben davon 48 Runden in 24 Stunden geschafft. Die Markierungen und Anfeuerungszeichen auf der Straße sind stille Zeugen der enthusiasti-

2

schen Fans, die am Rennwochenende Mitte Juli jeden Jahres, die die mehr als 1000 teilnehmenden Sportler am „Col de Stausacker“ lauthals anfeuern und so immer wieder zum höchsten Punkt der Strecke treiben [ 1 ]. Nach gut der Hälfte der Rennrunde verlassen wir diese nun in Essing [ 2 ] und genießen den idyllisch gelegenen Ort, der an der Nordseite an eine 120 Meter hohe, steil aufragende Felswand grenzt und mit einem erhalte-

nem Stadttor mit Holzbrücke über die Altmühl mit angrenzendem Kunstlehrpfad aufwarten kann. Das dortige Kopfsteinpflaster ist für Rennräder zwar nicht ideal, sicherer jedoch als auf der Umgehungsstraße dem laufenden Verkehr ausgesetzt zu sein. Kurz vor Nußhausen biegen wir nach links ab und überqueren erstmals den 1992 errichteten Main-Donau-Kanal, der die Nordsee mit dem schwarzem

Meer verbindet und so die komplette Strecke schiffbar gemacht hat [ 3 ]. Die folgende Steigung führt uns nach Buch. Oben angekommen, ist der Landgasthof Schneider ein Insidertipp und für gute und günstige Küche sehr zu empfehlen [ 4 ]. Da wir aber erst am Beginn unserer Runde sind, heben wir uns die Lokalität für spätere Besuche auf. Einer schnellen Abfahrt, runter ins Schambachtal folgt ein relativ langer,

1 2 20

3


2

aber moderater Anstieg, bis wir kurz nach km 27 nach Thann einbiegen [ 5 ]. Nach ein paar kleinen „auf und abs“ kommen wir nach Deising und biegen in den gemütlichen Biergarten „zum Himmelreich“ [ 6 ] für eine kurze Pause und das Befüllen der Trinkflaschen ein. Von hier aus hat man einen spektakulären Ausblick auf den gegenüber liegenden, beeindruckenden Felsvorsprung, dem Flügelsberg [ 7 ], dem wir später nochmals begeg-

4

2

nen werden. Anschließend wechseln wir auf die andere Talseite und fahren gemütlich und Kräfte sparend durch den Ort Meiern in Richtung Dietfurt. Denn kurz vor Mühlbach biegen wir bei km 36 rechts ab und fahren einen, nicht enden wollenden Anstieg nach Schweinkofen hinauf. Auf dem Hochplateau angekommen, folgt nach einigen, kleineren Wellen die schnelle, rasant kurvenreiche Abfahrt nach Gundlfing [ 8 ].

Unten im Tal kreuzen wir erneut den Kanal und kommen am Riedenburger Naherholungsgebiet vorbei. Der Agathasee, eine Naturbadeanlage liegt etwas versteckt am Altmühlufer, wäre aber an heißen Sommertagen eine willkommene Gelegenheit zur Abkühlung. Auf der rechten Straßenseite bietet die Sommerrodel- und Quadbahn Spass und Abenteuer für die ganze Familie [ 9 ].

3

Weiter gehts ins historische Riedenburg [ 10 ] mit seiner bezaubernden Altstadt und dem gegenüberliegendem Kloster. Es folgt ein steiler Anstieg hinauf Richtung Rosenburg. Dort wäre sowohl die Burg zu besichtigen als auch die Falknershow zu besuchen [ 11 ]. Wir biegen jedoch vorher rechts Richtung Thann und dann in Georgenbuch ebenfalls rechts ab. Bei km 51 biegen wir links ab und folgen der Abfahrt nach Untereggers-

WEB-TIPPS:

[ 6 ] Gasthaus Himmelreich [www.gasthaus-himmelreich.de] [ 9 ] Sommerrodelbahn [www.altmuehlbob.com/ index.php/werbespot.html] [ 10 ] Riedenburg [www.riedenburg.de] [ 11 ] Rosenburg [www.falkenhofrosenburg.de]

5 6 7 21


6

WEB-TIPPS:

[ ] Schloss Eggersberg [www.schloss-eggersberg.de] 12

berg. Die Hälfte der Tour ist geschafft und ein idyllischer Abstecher wäre es, weiter geradeaus zu fahren und das Schloss in Obereggersberg zu besuchen [ 12 ]. Wenn nicht auf unserer Radtour, dann zumindest bei einem separaten Besuch in dem dortigen Schloss-Restaurant mit besonderem Konzept im mittelalterlichen Ambiente. Nach erneutem Wechsel des Altmühlufers fahren wir wieder Richtung

Dietfurt und biegen vor dem Ort Meiern nach rechts ab. Hoffentlich ist auf dem Rad eine Bergübersetzung oder ein 3fach Blatt montiert, denn jetzt kommt die ultimative Herausforderung der ganzen Tour: teilweise über 20 Prozent Steigung ist jetzt zu überwinden. Wenn Sie dies geschafft haben, besteht oben an der Rampenkante angekommen, eine Möglichkeit zur Pause in Form eines Abstechers zum

Flügelsberg [ 7 ]. Den exponierten Felsvorsprung konnten wir bei unserer Rast im Biergarten „zum Himmelreich“ schon bewundern. Doch wieder zurück auf unsere Strecke. In Perletzhofen biegen wir rechts Richtung Jachenhausen ab und folgen der Hauptstraße. Bei km 66,5 ist auf der rechten Seite ein Aussichtsplateau beschildert, von dem aus sich ein weiter Rundumblick auf und über Riedenburg [ 10 ] lohnt.

7

Dann gibt es Entspannung und Laune pur, denn eine gefühlt kilometerlange, rasend schnelle Abfahrt führt uns wieder ins Tal zurück, wo wir heimwärts Richtung Kelheim abbiegen. Hier bitte den ausgeschilderten Radweg benutzen. Nach ein paar Kilometern präsentiert sich stolz die nächste Burg auf der linken Bergseite. Also nichts wie hin! In Prunn biegen wir links ab und fahren die Serpentinen des Burg-

11 9

22

8

10


8

10

12

berges hoch. Fast am Scheitelpunkt führt rechts ein Weg zur mittelalterlichen Anlage Burg Brunn. Dort finden regelmäßig Führungen durch das Schloss und Museum, aber auch Theateraufführungen statt [ 13 ]. Wir bleiben aber auf unserer Radstrecke und erklimmen noch den kleinen Anstieg nach Baiersdorf, biegen rechts ab nach Keilsdorf und genießen die Abfahrt durch die malerische Klamm zurück ins Tal [ 14 ]. Wieder

Richtung Kelheim fahrend kommen wir kurz vor Essing an Europas längster Holzbrücke, dem Tatzlwurm vorbei [ 15 ]. Wie am Anfang unserer Tour, ist die holprige Durchfahrt bei Essing unvermeidbar, entschädigt aber mit schmalen Gassen und Häusern, die sich an die himmelhohe Felswand ranschmiegen. Danach steht die nächste Herausforderung an: denn die erste Ram-

pe des Anstiegs nach Randeck ist wieder extrem steil. Dafür geht es aber anschließend ziemlich moderat durch den hoch gelegenen Ort. Auch hier wäre wieder die Möglichkeit zur Besichtigung der Burg bzw. der Burgruine gegeben [ 16 ]. Besonders aber ist hier die Empfehlung einer Rast im Wirtshaus. Die Ritterschänke ist ein familiär geführter Gasthof mit hervorragender Küche und landschaftlich wunderbar eingebettet in seine Um-

gebung. Bei passendem Wetter wird man hier mit einer Aussicht bis in die Alpen belohnt. Zurück auf der Strecke geht´s über ein paar Einödhöfe im Wald bergab. Vorsicht jedoch bei km 85! Hier biegen wir in einer Spitzkehre nach links ab und fahren eine kleine Rampe hoch bis zur Ausflugsraststätte „Wäscherhartl“ [ 17 ]. Gegenüber lockt das Naturfreundehaus und nach vorheriger, telefonischer Reservierung

WEB-TIPPS:

[ 13 ] Burg Brunn [www.burg-prunn.de] [ 15 ] Europas längste Holzbrücke [www.tourismus-landkreiskelheim.de/Media/Attraktionen/Holzbruecke-Tatzlwurm] [ 16 ] Ritterschänke [www.ritterschaenkeburg-randeck.de] [ 17 ] Gaststätte Wäscherhartl [www.waescherhartl.de]

12 7

10

23


11

WEB-TIPPS:

[ 18 ] Hochseilgarten [http://www.hochseilgartenkelheim.de] [ 19 ] Tropfsteinhöhle [www.schulerloch.de]

könnte man dort den Hochseilgarten des Kreisjugendrings besuchen [ 18 ]. Der nächste und letzte Abschnitt unserer Tour führt über eine 4 km lange, flache Abfahrt. Und jetzt rein in die Pedale, denn hier können für die letzten Kilometer motivierend hohe Geschwindigkeiten erreicht werden. Bei der Einbiegung nach km 90 treffen wir wieder auf die 24-Stunden Rennstrecke und folgen dieser bis zum Ortsschild von Kelheim.

15

Zwischen km 91 und km 92 wechseln wir sicherheitshalber ob des rasenden Verkehrs auf den Radweg. Hier befindet sich auch der Einstieg zur bekannten Tropfsteinhöhle Schulerloch [ 19 ]. Neben den üblichen Führungen finden dort auch außergewöhnliche Konzerte und CandleLight-Dinner statt. Wer sich also im gruseligen Ambiente von Stalagtiten und Stalagmiten ein Steak gönnen möchte, ist hier richtig.

Fast angekommen in Kelheim erkennen wir die Schleuse des Kanals in Gronsdorf. Dort biegen wir links ab zu unserem letzten Abstecher, dem Anstieg nach Ihrlerstein. Mitten in der steilen Rampe biegen wir rechts ab und kommen an den 14 schönst gelegenen Grundstücken der Region vorbei. Die Aus-

sicht auf das Altmühltal, den Stadtbereich Kelheim und die gegenüber auf dem Michelsberg thronende Befreiungshalle ist einfach grandios [ 20 ] [siehe Lotter „dahoam“, Seite 24–29].

17 18

16 15 19 24

13


10

Die Strecke führt weiter durch das Wohngebiet und wenn man sich an dem schon vom weiten sichtbaren Funkmast orientiert, kommt man zu einem Aussichtspunkt [ 21 ]

an dem sich eine kurze Rast lohnt. Wir folgen weiter den Straßen des Wohngebiets auf die Ihrlersteiner Hauptstraße bis zur Schule und biegen dann in die Kelheimer Straße zur letzten Abfahrt. Diese hat eine besondere Historie, denn von 1924 bis 1981 wurde dort das traditionelle Ratisbona-Berg-

10

rennen veranstaltet [ 22 ]. Sowohl Touren- und Formelfahrzeuge als auch Motorräder und Gespanne begaben sich auf die 3,7 km lange und mit 145 Meter Höhenunterschied messende Strecke. Rennfahrer wie Hans Stuck, Sepp Greger bei den Wagenrennen und Toni Mang und Dieter Braun bei den Motorradfahrern sind eng mit dem Kelheimer Kurs verbunden. Entgegen der ursprünglichen Rennrichtung fahren wir die Strecke bergab. Wegen dem durchgehend leichten

16

Gefälle sind auch auf dem Rad erhebliche Geschwindigkeiten möglich, also bitte besondere Vorsicht in den engen Kurven der „Rennstrecke“, denn regelmäßig kommt es dort zu schweren Unfällen. Am Kreisverkehr angekommen, nehmen wir die dritte Ausfahrt und folgen der neuen Umgehungsstraße Richtung Regensburg, um gleich bei der nächsten Abbiegung in die Starenstraße zu unserem Startpunkt der Runde zurückzukehren. Geschafft und herzlich willkommen daheim!

WEB-TIPPS:

[ 22 ] Bergrennen [www.mc-kelheim.de/ mc_chronik.html]

22 20 21 25


26


27


28

[ 13 ] Burg Prunn

oben: [ 16 ] Schloss Randeck

l.u.r.: [ 2 ] Essing


[ 7 ] FlĂźgelsberg

oben: KlĂśsterl

unten: [ 12 ] Schloss Eggersberg

29


30


31


32


chocomanie… Wahre Meister der süßen Begierde

Georg Sollner Konditormeister

in Deutschland und schon gar nicht in Kelheim bleiben. Zuerst entdeckt Georg Sollner seine ChocolatierWer den liebevoll gestalteten VerLeidenschaft in seiner Ausbildung kaufsraum in Kelheim am Ludwigszum Konditor im Café Aman, den platz 11 betritt und all den süßen, Meister setzt er sofort nach und dann feinen, leckeren, in der eigenen Cho- verschlägt es ihn in die Schweiz nach colaterie hergestellten Versuchungen Frauenfeld, wo er Süßes und Edles begegnet, wird ihnen wohl erliegen. kreiert. Nach einem kurzen InterKelheims größtes Wahrzeichen, die mezzo in der alten Heimat, zuerst die Befreiungshalle findet sich hier eben- Konfiserie Spitzer in Regensburg und so wie ein essbarer „Geschenkkorb“. dann das Café Markl in Kelheim, will Und alles in Eigenregie erstellt, die er endgültig weg. hohe Kunst der Pralinées und anderer Englisch lernt er bei einer hübschen süßen Köstlichkeiten. Mexikanerin und dann geht´s nach Derweil wollte der Erfinder der Vancouver über den Teich. Schoko-Cappucino-Tasse gar nicht Drei Jahre bleibt er dort in der Confi-

serie Niklas in der Londsdaily Avenue Mitten im Herzen der Metropole. Fest entschlossen über kurz oder lang wieder nach Kanada zurückzukehren, überquert Georg Sollner den Atlantik erneut in Richtung Kelheim und verliebt sich dort in eine bezaubernde Frau, die seine Leidenschaft teilt: Petra Sollner. Nach fünfundzwanzig Jahren Ehe haben sie sich heuer das zweite Hochzeitsversprechen in Las Vegas mit Elvis als Trauzeuge gegeben. Und so blieb Georg Sollner da, wo er herkam – zum Glück für uns. Fast zwei Jahrzehnte verdient er sich in der Position Produktionsleitung

als Kombinator zwischen maschineller Verarbeitung und kreativer Handwerkskunst bei Seidl Pralinen in Laaber. Dann eröffnet er mit seiner Partnerin in Kelheim die eigene Produktion und das Choco-Café. Petra Sollner ist zuständig für den Verkauf und die Betriebsführung. Georg Sollner hingegen erfreut sich an seiner Leidenschaft zum Besonderen, zum Ausgefallenen, zur Schokolade. Diese bezieht er nur aus Frankreich und Belgien von der Firma Callebaut, die für die beste Schokolade weithin bekannt ist. Hier lässt er sich sogar

33


34


35


INFO:

Chocomanie Petra und Georg Sollner Ludwigsplatz 11 93309 Kelheim Weitere Besonderheiten: Bilder, Texte, Wappen und Logos auf Schokolade Große Figuren Geschenkkörbe

36

seine eigene Sollner-Schoki schneidern und von Paris aus nach Kelheim liefern. In seiner Produktionsstätte herrscht wahres Genie und wunderbar charmantes Chaos. Hier zaubert der Meister seine Kreationen, seine Choco-Törtchen, seine Pralinees, seine süßen Versuchungen. Von einem bis zu dreitausend Stück, also ideal als einzigartiges Geschenk oder eben in Kleinauflagen für Messen und mittelständische Betriebe. Individuelle, süße Geschenke sind das Markenzeichen der Sollners geworden. Und die dürfen dann auch mal etwas üppiger ausfallen, wie der nacktes Torso einer Frau, fast in Originalgröße.

Das große Geheimnis von Georg Sollner ist die richtige Zubereitungsweise und die Temperatur der Garnierschokolade. Die kleinen Schoko-Chips werden auf einem Aluminiumtablett erhitzt und hin und her tabliert, bis die richtige Konsistenz erreicht ist. Schnell ein Papiertütchen gezaubert, die Spitze ab und schon kommen die schönsten Formen, Verzierungen und sogar ganze Texte zum Vorschein. Eines lässt sich der findige Tüftler jedoch nicht nehmen: immer wieder neues auszuprobieren und zu erschaffen, wie die schon erwähnten Cappucino-Tässchen oder die schokolierten Mandeln á la Sollner. Die müssen Sie probieren, dieser zart schmelzende, süße, mit einem ganz

leichtem Hauch von Bitter versetzte Geschmack zerfließt förmlich auf der Zunge und hüllt uns in Wohlbehagen ein. Wir haben Sie neugierig gemacht? Dann steht einem kulinarischem Besuch ja nichts mehr im Wege. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 9:30–12:30 und 14:30–18:00 und Samstags 9:00–12:00 Viel Vergnügen.


37


n

38


next generation Heller, größer und Platz für Gespräche

Thomas Lotter & Bernd Lotter

tion", das in guter Tradition weitere vier Jahrzehnte allen Anforderungen gerecht werden sollte. 1972 vom Vater als wegweisendes Und dies gelingt nur, wenn sowohl Gesamtkonzept geplant und erbaut die gesamte Bauausführung, als auch hatte das Firmengebäude der Lotter- der Innenausbau State of the Art ist: Objekt über vier Jahrzehnte seinen Der Neubau erfolgte im NiedrigenerDienst getan. Erst als sich, die Söhne giehausstandard, die Klimaanlage ist nun, vermehrt planerische Tätigkeiten mit einer Wärmerückgewinnung ausergeben hatten, wurde ein Umbau gestattet, die Heizung funktioniert mit Erweiterung notwendig. ebenso mit Produktionsreststoffen, Die Aufgabe eines Generalunternehder Elektroinstallation wurde eine mers zog erheblich mehr Resourcen KNX-Steuerung spendiert – die auf in den Bereichen EDV, Technik und einem Bussystem basierende, übers vor allem Mitarbeitern nach sich. Smartphone einstellbare Steuerung Und so startete von Mitte April bis ist für alle zukünftigen EntwicklunNovember das Projekt "Next Genera- gen gut gerüstet.

Auf der anderen Seite sorgen natürliche Materialien und vor allem der großzügige Meetingpoint, der sich schnell als die zentrale Schnittstelle zwischen allen Abteilungen herausgebildet hat, die neuen Besprechungsräume für bis zu dreißig Personen und die kurzen, schnellen Wege für gutes, sich permanent austauschendes Miteinander im hochergonomischen, Licht durchfluteten Ambiente mit Wohlfühlcharakter. Alles verstärkt durch den großzügigen Einsatz künstlerisch aufgearbeiter Bildtafeln aus den Alltagsmotiven des Unternehmens. Nun kann die Zukunft kommen.

FAKTEN:

Holzständerbauweise Eigene Planung 04–11.13 2 Etagen 400 qm KNX-Elektroniksteuerung KFH-Architekten Gerhard Finger www.kfh-architekten.de I*AM Julia Schneider www. interior-architects-munic.com Kunstkonzept michael-jaugstetter.com

39


40


41


Dank

Staub, Schmutz, Lärm, Getöse, Gekrache und sechs Monate in einem Ausweichquartier im benachbarten Unternehmen seinen Interimsplatz suchen und finden. Was die Lotter-Mannschaft dieses halbe Jahr Umbauzeit geleistet hat, ist buchstäblich ohne Vergleich. Dafür und für den unermüdlichen Einsatz darüber hinaus gilt unser ganz persönlicher Dank an unsere Mitarbeiter, ohne die der Neubau und vor allem unsere überaus positive GeschäftsentThomas und Bernd Lotter. wicklung nicht möglich gewesen wäre. Ein herzliches Dankeschön an Alle

42

Credits: Fotografie Design und Layout

(von dahoam aus | auf und nieder & Luftbilder) Rainer Schneck [www.fotografie-schneck.de] (schneiderweisse) G. Schneider & Sohn GmbH [www.schneiderweisse.de] (einsiedelei) Rainer Schneck und Hermann Riemann [www.einsiedelei-kloesterl.info] (auf und nieder | chocomanie | next generation) Michael Jaugstetter [www.michael-jaugstetter.com] Edelweiss Verlag UG, Augsburg, info@michael-jaugstetter.com



art: www.michael-jaugstetter.com

Lotter Objekt Starenstrasse 62 Tel. 09441-5005-0 info@lotter-objekt.de MÜbelwerkstätten GmbH 93309 Kelheim Fax 09441-5005-19 www.lotter-objekt.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.