![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Compliance, Ethik und Integrität
Die Reputation von Mobimo als verantwortungsbewusst agierendes Unternehmen hängt vom täglichen Entscheiden und Handeln jedes Einzelnen ab. Von den Mitarbeitenden werden daher Eigenverantwortung und Integrität erwartet.
Mobimo hat die Grundsätze von Ethik, Integrität und gesetzeskonformem Verhalten im Verhaltenskodex, im Reglement zur Verhinderung von Korruption und Bestechung und in der Weisung betreffend Persönlichkeitsschutz und Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz festgehalten.
www.mobimo.ch > Karriere > Verhaltenskodex
Jeder Mitarbeitende muss bei seiner Anstellung das Reglement zur Verhinderung von Korruption und Bestechung unterzeichnen. Dieses Reglement wurde überarbeitet und deshalb im Sommer 2019 von allen Mitarbeitenden neu unterzeichnet.
Im Grundsatz gilt, dass Mobimo die persönliche Würde, die persönlichen Rechte und die Privatsphäre jedes Menschen und Mitarbeitenden respektiert. Dazu gehört auch die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft sowie die Einhaltung der Menschenrechte. Für die Einhaltung der Richtlinien insgesamt sowie für ein verantwortungsvolles und ethisches Verhalten steht der CEO ein. Die Einhaltung der Gesetze und arbeitsrechtlichen Vorschriften wird durch die Rechtsabteilung und die Personalabteilung sichergestellt. Allfällige Anfragen oder Meldungen zu ethischem und gesetzeskonformem Verhalten sowie zu Fragen der Integrität werden vertraulich behandelt. Im Bedarfsfall stehen unternehmensinterne und unternehmensexterne Stellen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder Vorfällen von sexueller Belästigung: › Intern: Personalabteilung › Extern: Rechtsanwalt sowie Fachstelle Mobbing und
Belästigung (www.fachstelle-mobbing.ch)
Bei Verdacht auf Korruption oder Bestechung: › Intern: Kommunikationsabteilung und Personalabteilung › Extern: Rechtsanwalt
Diese Ansprechpersonen sind den Mitarbeitenden bekannt und in den entsprechenden Reglementen und Weisungen angegeben.
Im Berichtszeitraum gingen keine Anfragen, Meldungen oder Beschwerden ein. Es gab auch keine Korruptionsvorfälle oder Fälle von Diskriminierung oder von anderweitigen Menschenrechtsverletzungen. Alle rechtlichen Grundsätze, unter anderem zum Schutz der Vereinigungsfreiheit, werden eingehalten.
Auch im Jahr 2019 gab es keine Verfahren oder Bussen aufgrund wettbewerbswidrigen Verhaltens oder in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen oder infolge von Nichteinhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften.
FOKUS
Monitoring und Controlling der Umweltkennzahlen
Attraktivität und Wertentwicklung eines
Portfolios sind an die Identifikation und das Management von Risiken gekoppelt. Mittel- bis langfristig ist insbesondere der zielführende Umgang mit der Energieeffi- zienz und den CO 2 -Emissionen des Portfolios entscheidend.
Vor rund zehn Jahren hat Mobimo diese
Entwicklung antizipiert und das Monito- ring und Controlling der Umweltkennzah- len als zentrales Instrument eingeführt. Dieses erlaubt eine präzise quantitative
Analyse der Entwicklung sowie die Definition der Ziele und Massnahmen auf einer soliden Grundlage. Ein im Jahr 2020 von Mobimo errechnetes Szenario überträgt das Klimaziel 2050 auf das Portfolio. Kritisch ist hierbei der Faktor
Zeit. Das jährliche Monitoring und Controlling zeigt die Wirkung von umgesetzten Massnahmen auf: Entwicklungsobjekte oder neue Areale, die ins
Portfolio einfliessen, sowie Sanierungs- massnahmen oder die Implementierung erneuerbarer Energien (z.B. Photovoltaik) wirken sich nachweislich positiv auf die Kennzahlen aus. Akquisitionen sind für das
Portfoliowachstum wichtig. Gekaufte Anlageobjekte erfüllen die Rentabilitäts- kriterien gemäss Due Diligence, bieten jedoch häufig hinsichtlich der Umweltkennzahlen noch Optimierungs- potenzial, sodass Qualitätsmassnahmen zu planen sind.
Anhand des regelmässigen Controllings lassen sich nicht nur der Erfolg der
Strategieumsetzung und die
Zielerreichung messen. Auch eine
Standortbestimmung im jährlichen Benchmarkvergleich, wie zum Beispiel
GRESB, ist dadurch möglich. Für die Marktteilnehmer bedeuten die Umwelt- kennzahlen Transparenz und zeigen aufgrund des Umgangs mit dem Klimarisiko Perspektiven auf. Schliesslich ist das Nachhaltigkeitsmanagement auch in das ganzheitliche Risikomanagement integriert.