Europa-Radweg R1
Europa-Radweg R1
Nordrhein-Westfalen Ansprechpartner
Münsterland
Vreden Stadtmarketing GmbH
Tourist Information Detmold
Tel.: 02564 / 4600 www.vreden.de
Tel.: 05231 / 97732 -7, -8 www.detmold.de
SMS-StadtMarketing Stadtlohn e.V.
Tourist-Info Horn-Bad Meinberg
Tel.: 02563 / 97200 www.stadtmarketing-stadtlohn.de
Tel.: 05234 / 98903 www.horn-badmeinberg.de
Gemeinde Rosendahl
Stadtmarketing Steinheim
Tel.: 02547 / 77-0 www.rosendahl.de
Tel.: 05233 / 997327 www.steinheim.de
Münster Marketing
Tourismusbüro Nieheim
Tel.: 0251 / 492-2710 www.tourismus.muenster.de
Tel.: 05274 / 8304 www.tourismusbuero-nieheim.de
Warendorf Marketing
Touristinformation Höxter
Tel.: 02581 / 787700 www.marketing-warendorf.de
Tel.: 05271 / 19433 www.hoexter.de
Stadt Sassenberg
MÜNSTERLAND e.V.
Tel.: 02583 / 309-0 www.sassenberg.de
Hotline: 0800 / 9392919 www.muensterland-tourismus.de
Stadt Harsewinkel
Kreis Gütersloh pro Wirtschaft GT GmbH
Tel.: 05247 / 935-200 www.harsewinkel.de
Tel.: 05241 / 85-1088 www.pro-wirtschaft-gt.de
Gütersloh Marketing GmbH Tel.: 05241 / 21136-0 www.tourismus.guetersloh.de
Flora Westfalica GmbH Rheda-Wiedenbrück Tel.: 05242 / 9301-16 www.florawestfalica.de
Lippe Tourismus & Marketing AG
Eine Landschaft wie ein Park – ein solches Erlebnis erfahren Radfahrer entlang des Europa-Radweges R1 im Münsterland! Sehenswerte Städte, urige Dörfer, Burgen und Schlösser liegen hier eingebettet in eine reizvolle Parklandschaft. Durch die überwiegend flache Landschaft ist das Münsterland ideal sowohl für bequeme Pättkes-Touren als auch für sportliches Radfahren. Im Westmünsterland nahe der niederländischen Grenze kann der Besucher mit dem Zwillbrocker Venn in Vreden ein besonderes Naturerlebnis erleben. Diese Moorlandschaft bietet Lachmöwen und Flamingos eine Heimat und ist eines der größten Naturschutzgebiete Westfalens. Auf der Fahrt in Richtung Münster begegnen dem Radfahrer eine Vielzahl an prächtigen Schlössern und ansehnlichen Gutshäusern. So zum Beispiel das Wasserschloss Darfeld und die Burg Hülshoff, Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Die Fahrradhauptstadt Münster heißt Gäste mit ihrem charmanten Mix aus historisch und modern, aus Traditionen und Trends, aus westfälischer Gemütlichkeit und internationaler Atmosphäre willkommen. Sehenswert sind das Historische Rathaus mit dem Friedenssaal, der St. Paulus Dom, die Lambertikirche und der barocke Erbdrostenhof. 30 Museen, darunter das Graphikmuseum Pablo Picasso, bieten Kultur pur. Einladend präsentiert sich Münsters vielfältige Gastronomieszene, die von der Altbierküche im Kuhviertel bis hin zum Kreativkai mit Palmen für jeden Geschmack etwas bereithält.
Hotline: 0800 / 8388885 www.land-des-hermann.de
Kulturland Kreis Höxter Tel.: 05271 / 9743-20 www.kulturland.org
Gemeinde Verl Tel.: 05246 / 961-0 www.verl.de
Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Tel.: 05207 / 8905-0 www.schloss-holte-stukenbrock.de
Internethinweise
Verkehrsverein Hövelhof e.V.
www. euroroute-r1.de www. europa-radweg-r1.de
Tel.: 05257 / 5009-215 www.hoevelhof.de
Auf den Webseiten finden Sie einen GPS-Track Download der Route.
Münster, Prinzipalmarkt
Vreden., Lachmöven und Flamingos
An der Ems gelegen bietet die malerische Stadt Warendorf dem Radfahrer eine historische Altstadt mit zahlreichen Denkmälern und gemütlichen Restaurants. Das Erholungsgebiet Feldmark mit Strandbad nahe der Stadt Sassenberg lädt die Radfahrer zum Verweilen ein. Je nach Belieben können hier erholsame oder sportlich-aktive Pausen eingelegt werden. Eingebettet in die Parklandschaft des Münsterlandes bildet schließlich Harsewinkel die Brücke zwischen dem Münsterland und Ostwestfalen.
Teutoburger Wald
Im Teutoburger Wald zeugen die vielen historischen Sehenswürdigkeiten von einer langen und wechselvollen Geschichte. Bekannt ist die Region vielen wegen der berühmten „Schlacht am Teutoburger Wald“, wo die Germanen im Jahr 9 n. Chr. drei römische Legionen vernichtend schlugen. Das Hermannsdenkmal bei Detmold erinnert an die Schlacht und ihren „Helden“, den Cheruskerfürsten Arminius. Bischofssitze, zahlreiche Kirchen, Abteien und Klöster künden von der Macht der Kirche im Mittelalter. Besuchen Sie unsere meist ruhig gelegenen Klöster mit ihren herrlichen Gartenanlagen. Heute laden die Städte z. B. Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Horn und Detmold - mit ihren malerischen historischen Stadtkernen zu gemütlichen Erkundungstouren ein. Zu den kulturhistorisch besonders wertvollen Schätzen zählen die zahlreichen prachtvollen Schlösser, Adelssitze, Rathäuser und Bürgerbauten aus der Zeit der Renaissance. Die Urlaubsregion Teutoburger Wald ist daneben bekannt als „Heilgarten Deutschlands“. In ihr befinden sich 21 der landesweit 43 Heilbäder und Kurorte, darunter drei Staatsbäder.
Weserbergland
Detmold, Hermannsdenkmal
Ems zw. Sassenberg und Harsewinkel
Mit den Flusslandschaften von Weser, Ems und Lippe sowie zahlreichen historischen Stadtkernen, Renaissancebauten, kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten und Denkmälern bietet die Urlaubsregion Teutoburger Wald attraktive Erholungs- und Kulturräume. Ein breitgefächertes Angebot erwartet Urlauber genauso wie Tagesgäste. Zu den bevorzugten touristischen Möglichkeiten der Destination Teutoburger Wald zählen vor allem Wandern und Radfahren, Wellness und Gesundheit sowie Geschichte und Kultur. Der Besucher kann sich eine kleine Auszeit vom alltäglichen Trott gönnen und harmonische Landschaften erobern und genießen. Städtische Kleinode in Verbindung mit Kultur, Kunst und Geschichte können ebenso auf dem Plan stehen wie ein Picknick in der Gartenlandschaft oder die heilenden Hände unserer Gesundheitsspezialisten. Volles Programm oder sich treiben lassen, anhalten nach Lust und Laune, einkehren und Gespräche führen oder abschalten und zusehen: der Gast hat die Wahl.
Zum Ende der Teilstrecke Nordrhein-Westfalen erreichen Sie das Weserbergland mit der Weser. Die reizvolle Landschaft des Weserberglandes mit ihren sanften Hügeln und interessanten Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke macht diesen Streckenabschnitt besonders abwechslungsreich. Historische Städte, Museen und Schlösser laden zu Zwischenstopps und Besichtigungen ein.
Nieheim, Stadtansicht
Höxter, Schloss Corvey
Zu Beginn dieses Teilstückes erwartet Sie beispielsweise das Wasserschloss Vinsebeck. Nach einem Abstecher in die traditionsreiche Möbelstadt Steinheim, die sich in den letzten Jahren zu einem modernen Einkaufsstandort entwickelt hat, erreichen Sie den heilklimatischen Kurort Nieheim mit anerkannt historischem Ortskern, reizvollen Fachwerkhäusern und Weserrenaissancebauten. Immer wieder ist Nieheim Ziel für Tausende von Besuchern: Deutscher Käsemarkt, Nieheimer Holztage und Kulturnacht sind über die Region hinaus bekannt. In den vier Erlebnismuseen des Westfalen Culinariums können Sie zudem täglich die kulinarische Vielfalt Westfalens von Brot, Bier, Käse, Schinken bis Schnaps erleben! Marienmünster ist vor allem bekannt für seine altehrwürdige Benediktinerabtei. Die im 12. Jahrhundert gegründete Abtei zählt zu den wenigen fast vollständig erhaltenen Klosteranlagen Westfalens. Die barocke Kirche besitzt mit der von Johann Patroklus Möller gebauten Orgel ein berühmtes Meisterwerk westfälischer Orgelbaukunst. Höxter, eine alte Hansestadt am Weserübergang, hat eine sehenswerte Altstadt mit malerischen Fachwerkbauten im Stil der Weserrenaissance. Die Stadt ist Knotenpunkt des EuropaRadweges R1, des Weserradweges und der Wellness-Radroute. Das Schloss und Kloster Corvey in unmittelbarer Nähe zu Höxter ist ein kultureller Höhepunkt des Weserberglandes. Mit wechselnden Sonderausstellungen, Konzerten, der Ausstellung über die Siedlungs- und Stadtgeschichte Höxters, dem Museum Höxter-Corvey und zahlreichen Veranstaltungen bietet Corvey eine reizvolle Mischung aus Kunst und Kultur.
Europa-Radweg R1
275 km durch das Münsterland, den Teutoburger Wald und das Weserbergland