Total surreal Gesangsstudentin Julia Gromball schaute Gemüsepflänzchen beim Wachsen zu 14. März 2020: wenn der volle Terminkalender auf einen Schlag leergefegt ist. Alle szenischen Proben, Orchesterproben, Konzerte, Vorstellungen und Aufnahmen wurden innerhalb der letzten 48 Stunden auf Eis gelegt, der Beginn des Sommersemesters um einen Monat verschoben. Nach weiteren vier Tagen wurden gastronomische Betriebe geschlossen, der Nebenjob war also auch erstmal dahin. Der Grund dafür war in aller Munde: Covid-19. In den ersten darauffolgenden Tagen habe ich mich erstmal zurückgelehnt, Serien geschaut, Bücher gelesen und mir überlegt, wie ich die Wochen der Kontaktbeschränkungen bestmöglich nutzen könnte. Aber ganz ehrlich: für mich fühlte sich das alles total surreal an … Ich ging durch meine Klavierauszüge und legte mir Opern und Operetten zur Seite, um vollständige Partien einzustudieren. Denn hierfür fehlt einem oftmals die Zeit, von der ich während des Lockdowns ja mehr als genug hatte. Hier ergab sich dann aber das erste Problem: Ich konnte nur eine Stunde am Tag richtig aussingen, danach wurde nur noch markiert, um die Nachbarn nicht auf Dauer zu nerven. Wenn man also wie ich immer schon spätestens um 8 Uhr auf den Beinen ist, sind die Pläne, die man sich für den Tag erstellt hat, spätestens um 15 Uhr abgehakt.
32
Liszt - Das Magazin der Hochschule | Sonderausgabe 2020
Zwischenzeitlich überlegte ich noch zu meiner Familie zu fahren. Da die Situation bei meinen Eltern in Bayern jedoch deutlich angespannter war, blieb ich lieber in Weimar. Ich habe mir also noch eine Beschäftigungstherapie gesucht, nämlich Gemüsepflänzchen beim Wachsen zuzusehen, wie gefühlt auch jede*r Dritte im eigenen Freundeskreis. Sobald man das Saatgut in die Erde gesetzt hat, hat man da aber auch erstmal nicht so viel zu tun.
„Wir sind schließlich nicht allein mit der Krise” Eine schöne Routine wurde der Kaffeeklatsch mit den Freunden, die im gleichen Haus wohnen. Da saßen wir also bei gutem Wetter mit zwei Metern Abstand voneinander im Garten, tauschten uns über unsere Langeweile, Opern-Livestreams, Corona-Neuigkeiten, Gardening-Fortschritte und neu erworbene Back- & Kochkünste aus. Komischerweise tröstete mich der Gedanke, dass wir als Musikerinnen und Musiker momentan alle im selben Boot sitzen. Ich kann auch ganz erfolgreich berichten, dass ich große Fortschritte im Nichtstun gemacht habe, worin ich nämlich bis dahin wirklich schlecht gewesen bin.