2019 7 . J U L I b i s 25. A U GU ST 2019 KĂźnstlerische Leitung: Franziska HĂślscher
w w w. m u s i k - t h e a t e r. d e
© Gregor Hohenberg
Rivinius Klavierquartett 7. Juli | Alte Abtei
SPARK | Die klassische Band
© Irène Zandel
Franziska Hölscher Künstlerische Leitung & Freunde Kammermusikfest 9.-11. August
Nils Mönkemeyer 11. August | Alte Abtei
© Sebastian Heck
© Irène Zandel
12. Juli | Zeltpalast
© Guido Werner
liest „Der Karneval der Tiere“ 10. August | Zeltpalast
© Mathias Bothor
© Musik & Theater Saar
Katja Riemann
Simon Höfele 21. Juli | Alte Abtei
Andrè Schuen
18. August | Alte Abtei
Duo Runge & Ammon Kammermusikfest 9.-11. August
© Nikolaj Lund
t
7 . J U L I b i s 25. A U GU ST 2019
Matinée | Alte Abtei Mettlach Sonntag | 7. Juli | 11 Uhr
RIVINIUS KlavierQUARTETT Vincent d’Indy Quartett a-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello op. 7 Detlev Glanert „Elysion“ für Violine, Viola, Violoncello und Klavier (2012/ rev. 2013) Johannes Brahms Quartett g-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello op. 25
Soirée | Zeltpalast Merzig Freitag | 12. Juli | 18 Uhr
„Grenzgänger“ I: SPARK | Die klassische Band 18 Uhr | „Auftakt“ Johann Sebastian Bach Partita a-Moll BWV 1013 für Flöte solo Daniel Koschitzki, Blockflflötist und Mitgründer von SPARK, spricht über seinen musikalischen „Seitenwechsel“ vom „klassischen“ Musiker zum „Crossover“-Spezialisten 19 Uhr | „On the Dancefloor“ Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Cole Porter, Max Reger, Maurice Ravel und ABBA SPARK denkt Klassik neu. Das Quintett stellt Bach, V ivaldi, Mozart & Co in einen frischen Kontext und schafft An knüpfungsmomente zu den Klängen und dem Lebensgefühl der Gegenwart. Im Kern klassisch, nach außen eigenwillig, neugierig und unangepasst, schlagen die fünf Musiker ihr Ideenzelt auf einem offenen Feld zwischen Klassik, Minimal Music, Electro und Avantgarde auf. Lustvoll und lässig werden Stile gemixt und die zahlreichen Klangvariationen ausgelotet, die ihr reiches Instrumentarium aus über 40 verschiedenen Flöten, Violine, V iola, Violoncello, Melodica und Klavier zu bieten hat. Eintrittspreis inklusive Pausengetränk und Fingerfood
Einzel-Tickets für alle Konzerte kosten 28 EUR (Ein Pausengetränk ist im Preis enthalten, bei ausgesuchten Konzerten auch Fingerfood, siehe Programm)
Matinée | Alte Abtei Mettlach Sonntag | 14. Juli | 11 Uhr Bernd Glemser Klavier Franz Schubert Impromptu c-Moll op. 90/1 D 899 Franz Schubert Sonate B-Dur op. posth. D 960 Alexander Scriabin Fantasie h-Moll op. 28 Alexander Scriabin 5 Preludes op. 16 Frédéric Chopin Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35
Matinée | Alte Abtei Mettlach Sonntag | 21. Juli | 11 Uhr Simon Höfele Trompete Kärt Ruubel Klavier Daniel Schnyder „Trumpet Sonata“ für Trompete und Klavier György Ligeti „Mysteries of the Macabre“ für Trompete und Klavier Maurice Ravel „Pavane pour une infante défunte“ für Klavier Philippe Gaubert Cantabile et Scherzetto für Trompete und Klavier Augustin Savard „Morceau de Concours“ für Trompete und Klavier Sergej Prokofjew Toccata d-Moll op. 11 für Klavier George Gershwin „Rhapsody in Blue“ (bearbeitet für Trompete und Klavier von Timofei Dokshitser) George Gershwin 3 Preludes (bearbeitet für Trompete und Klavier von Frank Dupree und Simon Höfele)
Landpartie und Konzert im Weinberg I Weingut Schmitt-Weber | Weingut Henri Ruppert Sonntag | 28. Juli
„Next Generation“ – Arcis Saxophon Quartett György Ligeti Sechs Bagatellen für Bläserquintett Joseph Haydn Streichquartett f-Moll op. 20/5 Béla Bartók „Rumänische Volkstänze“ Felix Mendelssohn Bartholdy Capriccio e-Moll für S treichquartett op. 81/3 George Gershwin „Porgy and Bess Suite“ (Die gespielten Werke sind Bearbeitungen des ASQ, „Porgy and Bess Suite“ ist bearbeitet von Sylvain Dedenon) 10 Uhr | Treffpunkt Parkplatz Panoramaweg Perl. Wanderung zum Weingut Schmitt-Weber. Kleine Weinprobe. Von dort Wanderung über die Mosel zum Weingut Henri Ruppert nach Schengen. 12 Uhr | Konzert im Saal des Weinguts Henri Ruppert (nummerierte Sitzplätze in der Reihenfolge der Bestellung). Ca. 13.30 Uhr Mittagessen mit luxemburgischen S pezialitäten auf der Terrasse des Weinguts. Im Anschluss Weinprobe und Führung durch das Weingut. Ein Shuttleservice zum Ausgangspunkt der Wanderung (Parkplatz Panoramaweg Perl) wird angeboten. Detaillierte Informationen zur Anfahrt auf unserer Webseite. Preis 59 Euro (Konzert, Weinproben, Mittagessen mit Weinbegleitung, Wasser und Begrüßungs-Crémant) €
Informationen zu Abos, Festivalpass und Ermäßigungen finden Sie auf der Rückseite.
Après-Midi | Alte Abtei Mettlach Sonntag | 4. August | 16 Uhr
Eine Begegnung mit dem „Kreisauer Kreis“ . Das Festival Krzyzżowa-Music zu Gast bei den Kammermusiktagen Mettlach mit Lucian Hölscher im Gespräch Pablo Barragán Klarinette Alexey Stadler Violoncello Annika Treutler Klavier Francis Poulenc Sonate für Klarinette und Klavier Gabriel Fauré Trio d-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 120 Robert Schumann Fantasiestücke für Klavier und Violoncello op. 73 Johannes Brahms Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114
Im Anschluss an die 1. Konzerthälfte: Podiumsdiskussion mit dem Historiker Prof. Dr. Lucian Hölscher zum Thema: „Können Künstler unpolitisch sein?“ ∙ An dem Ort Krzyzowa (Kreisau), der wie kaum ein anderer für Widerstand, Austausch, Kultur und Europa steht, findet jährlich der internationale Musik-Workshop mit ∙ Festspielcharakter Krzyzowa-Music unter der künstlerischen Leitung der Geigerin Viviane Hagner statt. „Können Künstler unpolitisch sein?“ Dieser spannenden Frage stellt sich der Historiker Dr. Lucian Hölscher, Professor emeritus der Ruhr-Universität Bochum, zusammen mit jungen ∙ Künstlern des Festivals Krzyzowa-Music und wandelt mit ihnen auf den Spuren des Kreisauer Kreises.
In der Konzertpause Kaffee und Kuchen Eintrittspreis inklusive Pausengetränk und Kuchen
Kammermusikfest 9. – 11. August Franziska Hölscher & Freunde
Soirée | Alte Abtei Mettlach Freitag | 9. August | 19 Uhr Franziska Hölscher Violine Benedict Kloeckner Violoncello Yu Kosuge Klavier Jacques Ammon Klavier Jean-Philippe Rameau Pièces de clavecin en concert N° 5 Franz Schubert Sonate a-Moll für Violoncello und Klavier D 821 „Arpeggione“ Franz Schubert Fantasie f-Moll für Klavier zu vier Händen op. 103 D 940 Felix Mendelssohn Bartholdy Trio d-Moll für Violine, Violoncello und Klavier op. 49
Après-Midi | Zeltpalast Merzig Samstag | 10. August | 16 Uhr Katja Riemann Rezitation Yu Kosuge Klavier Jacques Ammon Klavier Franziska Hölscher Violine Musiker des Festivals Studierende der Hochschule für Musik Saar Camille Saint-Saëns „Der Karneval der Tiere“ Texte von Roger Willemsen Katja Riemann schätzt Roger Willemsen und dessen geist volle Texte sehr. Die bekannte Schauspielerin liest seine Version des „Karneval der Tiere“, die nur so vor Witz und Ironie strotzt. Mit großem Fingerspitzengefühl verknüpft sie dabei in den Gedichten eine Fülle humorvoller und boshafter gesellschaftlicher Beobachtungen und bringt die hintergründig-frechen Untertöne facettenreich zum Ausdruck. Unsere Festival-Musiker werden gemeinsam mit Studierenden der Hochschule für Musik Saar mit großer Spielfreude die verschiedenen Tiere musikalisch zum Leben erwecken. So wächst Camille Saint-Saëns’ unterhaltsame Suite über ihr bisheriges Dasein als beliebtes Familienstück h inaus und wird zu einer hinreißenden, zeitkritischen Parodie.
Soirée | Zeltpalast Merzig Samstag | 10. August | 18 Uhr
„Grenzgänger“ II: Clemens Trautmann Klarinette Benedict Kloeckner Violoncello Duo Runge & Ammon 18 Uhr | „Seitenwechsel“ Ludwig van Beethoven Trio B-Dur für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 11 „Gassenhauer“ Clemens Trautmann, studierter Klarinettist, Jurist und Präsident der Deutschen Grammophon, spricht über die Zukunft der klassischen Musik in den modernen Medien, die Entwicklung des Konzertpublikums und seinen „Seitenwechsel“ vom M usiker zum Manager. 19 Uhr | „Baroque Blues“ – Das Duo Runge & Ammon spielt Werke von Bach, Händel, Gershwin, Kapustin und Piazzolla Eckart Runge ist Gründungsmitglied des Artemis Quartetts. Zusammen mit dem chilenischen Pianisten Jacques Ammon bewegt er sich seit fast 20 Jahren in den Grenzbereichen der klassischen Musik, sucht nach Gemeinsamkeiten von Stilen und Übergängen in andere Genres wie Jazz, Tango, Theater und Film. Eine „persönliche Antwort auf den verstaubten Klassik betrieb auf der einen Seite und seichtes Crossover auf der anderen“. Eintrittspreis inklusive Pausengetränk und Fingerfood
Matinée | Alte Abtei Mettlach Sonntag | 11. August | 11 Uhr Franziska Hölscher Violine Nils Mönkemeyer Viola Eckart Runge Violoncello Clemens Trautmann Klarinette William Youn Klavier Heinrich Ignaz Franz Biber Rosenkranz-Sonate Nr. 11 G-Dur für Violine und Basso continuo „Die Auferstehung Christi“ Wolfgang Amadeus Mozart Trio Es-Dur für Klavier, Klarinette und Viola KV 498 „Kegelstatt“ Johannes Brahms Sonate f-Moll für Viola und Klavier op. 120/1 Johannes Brahms Quartett c-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello op. 60
7. J U L I b i s 25. A U GU ST 2019
Landpartie und Konzert im Weinberg II Weingut Weber Brüder | Weingut Van Volxem Samstag | 17. August
„Next Generation“ – Ensemble mit Stipendiaten der Deutschen Stiftung Musikleben Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. 10 Uhr | Treffpunkt Bahnhof Wiltingen. Wanderung zum Saarweingut Weber Brüder. Kleine Weinprobe. Von dort Wanderung über die Saar zum Weingut Van Volxem. 12 Uhr | Konzert im Eichenfasskeller des Weinguts Van Volxem (nummerierte Sitzplätze in der Reihenfolge der Bestellung). Ca. 13.30 Uhr Mittagessen auf der Terrasse des Weinguts. Im Anschluss Weinprobe und Führung durch das Weingut. Ein Shuttleservice zum Ausgangspunkt der W anderung (Bahnhof Wiltingen) wird angeboten. Detaillierte Informationen zur Anfahrt auf unserer Webseite. Preis 59 Euro (Konzert, Weinproben, Mittagessen mit Weinbegleitung, Wasser und Begrüßungs-Crémant) €
7. J U LI bis 25. A U GU S T 2019 Matinée | Alte Abtei Mettlach Sonntag | 18. August | 11 Uhr Andrè Schuen Bariton Daniel Heide Klav ier Franz Schubert „Die Winterreise“ Liederzyklus für Singstimme und Klavier op. 89 D 911 Text von Wilhelm Müller
Après-Midi | Alte Abtei Mettlach Sonntag | 25. August | 16 Uhr
Quatuor Hermès Carl Ditters von Dittersdorf Streichquartett Nr. 1 D-Dur Claude Debussy Streichquartett g-Moll op. 10 Franz Schubert Streichquartett a-Moll op. 29 D 804 „Rosamunde“
Informationen und Eintrittskarten zu allen Konzerten auf www.musik-theater.de
TICKETS, ABOS UND FESTIVALPASS • Online auf www.musik-theater.de • Telefonisch bei ticketregional 0651 97 90 777 • bei allen bekannten VVK Stellen der Großregion
PREISE Einzel-Tickets für alle Konzerte kosten 28 EUR (Ein Pausengetränk ist im Preis enthalten, bei ausgesuchten Konzerten auch Fingerfood, siehe Programm)
Die Konzerte auf den Weingütern je 59 EUR (mit Weinprobe, Mittagessen, Weinbegleitung) Abo 1: 5 Konzerte n. Wahl | 120 EUR statt 140 EUR (für jedes weitere Konzert [bis zu 10] ebenfalls 24 EUR statt 28 EUR)
Abo 2: 4 Konzerte n. Wahl | 100 EUR statt 112 EUR Festivalpass: Alle 11 Konzerte (Tickets übertragbar) für 250 EUR statt 308 EUR (Die beiden Konzerte auf den Weingütern sind nicht im Abo bzw. Festivalpass buchbar)
Ermäßigungen: (für Einzelkarten, Abos und Festivalpass, ausgenommen sind die Konzerte auf den Weingütern) 20 % Ermäßigung für erwachsene Menschen mit Behinderung (ab Grad der Behinderung von 70) 50% Ermäßigung für Kinder und Jugendliche, Studierende und Azubis mit Ausweis, sowie für M enschen, die Transferleistungen beziehen, mit Ausweis Veranstalter der Kammermusiktage Mettlach ist die Musik & Theater Saar GmbH (V.i.S.d.P.)
Wir danken
sowie unseren Kooperationspartnern