26 Fern der Heimat – internationale Patienten bei HELIOS Stefan Boeckle Die Patientenklientel vieler deutscher, darunter auch verschiedener HELIOS Kliniken ist in den letzten Jahren zunehmend international geworden. Gründe dafür gibt es viele. Dieser Artikel widmet sich einem der am häufigsten genannten Gründe: der Entwicklung des Medizintourismus in Deutschland. Im Folgenden wird diese durchaus spezielle Form des Tourismus beleuchtet, die sich seit Jahren bundesweit schnell entwickelt und auch für HELIOS eine nicht unwichtige Rolle spielt. Zum besseren Verständnis der Thematik wird sich von Zeit zu Zeit der Medizintourist Ivan Ivanov zu Wort melden. Er berichtet aus erster Hand von seinen Erfahrungen bei HELIOS und steht stellvertretend dafür, was diese spezielle Patientengruppe auf der Suche nach medizinischer Hilfe fern der Heimat erlebt.
immer dann zutage, wenn es um die Bewertung von Projekten oder neuen Ideen geht. Im Fall des Medizintourismus war dies nicht anders. Hinter dem Begriff Medizintourismus findet man einen vielschichtigen und facettenreichen Bereich der Gesundheitswirtschaft. Selbst Experten sind sich bis heute uneinig darüber, wie eine allgemeingültige Definition des Begriffs „Medizintourismus“ lauten sollte. Die WHO, deren Definition wir hier zurate ziehen, bezeichnet Medizintouristen als Patienten, die sich bewusst dazu entscheiden, zum Zwecke einer medizinischen Behandlung Grenzen zu überschreiten (Kelley 2013). So weit, so gut; doch warum verlässt ein Patient überhaupt sei-
26.1 Was genau ist Medizintourismus eigentlich?
ne Heimat? Fühlt man sich nicht zu Hause am wohlsten, wo man Familie, Freunde und Bekannte um sich hat und weiß, was einen er-
Zwei positive Eigenschaften der Unternehmenskultur bei HELIOS waren und sind der
wartet? „Natürlich“, sagt Ivan Ivanov, „doch was soll man tun, wenn es die benötigte Be-
Pragmatismus sowie die Suche nach innovati-
handlung im Heimatland nicht gibt oder die
ven Ansätzen. Diese Eigenschaften kommen
Ärzte einen aufgegeben haben?“
191
26 Fern der Heimat – internationale Patienten bei HELIOS
Laut einer Studie der Unternehmensbera-
Für HELIOS stellt diese Entwicklung seit ei-
tung McKinsey aus dem Jahr 2008 sind die Mo-
nigen Jahren eine interessante Herausforde-
tivationsfaktoren für Medizintourismus vor al-
rung dar. Interessant, da nicht nur die best-
lem die Verfügbarkeit der bestmöglichen Tech-
mögliche Behandlung der individuellen Er-
nologie, bessere Qualität und kürzere Warte-
krankung, sondern auch interkulturelle Kom-
zeiten als im Heimatland sowie niedrigere Kos-
petenzen eine wichtige Rolle spielen. Dies äu-
ten für eine Behandlung (Kelley 2013).
ßert sich in einer hohen Erwartungshaltung
Dem kann Ivan Ivanov nur zustimmen. „Für
an die deutsche Klinik ebenso wie in speziellen
mich waren in der Tat die Verfügbarkeit der be-
religiösen oder kulturellen Bedürfnissen und
nötigten medizinischen Leistungen und deren
der zu überwindenden sprachlichen Barriere.
Qualität die Hauptentscheidungsgründe, mich
Was es bedeutet, sich diesem Geschäft zu wid-
auf die Suche nach Hilfe auch über die Grenzen Russlands hinaus zu orientieren.“
men, und wie HELIOS mit den Chancen und den Risiken umgeht, davon berichtet dieser
Was für deutsche Patienten wohl kaum vorstellbar ist, spiegelt in vielen Ländern der Welt
Artikel.
jedoch leider den Alltag der Menschen wider. Über die Grenzen Deutschlands hinaus nach Behandlungsmöglichkeiten zu suchen, kennen
26.2 Jeder Moment ist Medizin – auch für Patienten aus dem Ausland?
wir Deutschen wenn überhaupt nur von der Suche nach einer kostengünstigen Zahnbehand-
kaum überzeugen lassen würde oder muss. Anders als man vermuten möchte, sind die
„Für mich war klar, wenn schon ins Ausland, dann nach Deutschland. Dort gibt es gute Ärzte, die neueste Technik und ich bekomme die beste Qualität für mein Geld.“ So oder so ähnlich äußern sich viele Patienten auf die Frage nach dem Grund für eine Be-
zuvor beschriebenen Probleme keine oder zu-
handlung in Deutschland. Die Reputation ein-
mindest nicht ausschließlich die russischer
zelner Ärzte und Kliniken, aber auch das posi-
oder arabischer, sondern auch die vieler euro-
tive Image von „Made in Germany“ tragen
päischer Patienten. Ein Blick zu unseren Nach-
dazu bei, dass schon seit langem Patienten aus
barn in die Niederlande genügt hierzu schon. Gerade die HELIOS Kliniken im Grenzgebiet zu den Niederlanden haben sich aufgrund der
dem Ausland nach Deutschland kommen. Dass die Fallzahlen sich in den letzten Jahren
starken Patientennachfrage aus den Niederlanund bieten z.B. niederländisch sprechendes
neben den zuvor benannten Faktoren weitere Gründe, die im folgenden Abschnitt erläutert werden.
Personal und eine Internetseite in niederländi-
Für Kliniken stellt der Medizintourismus ein
lung in Ungarn. Eine lebenswichtige Operation im Ausland durchführen zu lassen, ist jedoch etwas, wozu sich ein deutscher Patient wohl
den sogar gezielt auf diese Klientel eingestellt
scher Sprache. Die Gründe für die steigende Nachfrage sind
auch bei HELIOS deutlich erhöht haben, hat
im finanziellen Sinn interessantes Tätigkeitsfeld dar. Hierbei stehen insbesondere die fol-
vielseitig: Sind in einigen EU-Ländern aufgrund
genden Faktoren im Fokus:
knapper Ressourcen die Wartezeiten für elektive Eingriffe der Grund, ist es in weiter entfern-
Die mit der Behandlung von internationalen Patienten erzielten Erlöse sind extrabudge-
ten Ländern die veraltete medizinische Infrastruktur und in ehemaligen Kriegsgebieten,
tär, kommen der Klinik also auch dann in voller Höhe zugute, wenn das mit den Kos-
wie z.B. in Libyen, der kaum oder gar nicht vor-
tenträgern vereinbarte Budget bereits aus-
handene Zugang zu medizinischen Leistungen.
geschöpft ist.
192
26.4 Was unternimmt HELIOS, um Patienten zu gewinnen, und wie werden diese betreut?
26
Die zusätzlich akquirierten Fälle helfen da-
wohl am besten. Kontakt zu Patienten und An-
bei, freie Betten zu belegen, um vorhandene Ressourcen besser auszunutzen.
gehörigen, die Kommunikation mit Ärzten innerhalb des Unternehmens, die Erstellung von
Die meisten internationalen Patienten sind
Kostenvoranschlägen und die Koordination von
Selbstzahler und zahlen die voraussichtli-
Terminen und Visaformalitäten sind nur einige
chen Kosten für ihre Behandlung im Vorfeld
der Aufgaben im Tagesgeschäft.
an. Damit erhält die Klinik zusätzliche Liquidität.
Der zweite Bereich ist verantwortlich für die Schaffung der benötigten Rahmenbedingungen, intern wie extern. Die Zurverfügungstel-
Gründe für die Attraktivität des Medizintouris-
lung einheitlicher Behandlungs- oder Koopera-
mus gibt es viele. Die voranstehenden jedoch
tionsverträge, die Klärung juristischer Sachver-
sind die schlagkräftigsten, wenn es um die Bewertung des Nutzens für die einzelne Klinik
halte oder struktureller Fragestellungen sowie die Definition klinikinterner Abläufe gehören ebenso zu diesem Bereich wie das Marketing.
geht – so auch für HELIOS. Wie bereits zu Anfang beschrieben, profi-
Hinter diesem Begriff verbirgt sich im HHI-
tierte auch das Thema Medizintourismus bei
Kontext eine ganze Reihe von Aufgaben und Tä-
HELIOS davon, dass gute Ideen eine Chance er-
tigkeiten:
halten, weshalb im Jahr 2006 ein Projekt ins
Patientenakquise,
Leben gerufen wurde, das den Grundstein für
der Auf- und Ausbau von Kooperationen und
den weiteren Umgang mit dem Thema internationale Patienten definieren sollte. Das war die Geburtsstunde von „HELIOS healthcare international“.
26.3 Was ist HELIOS healthcare international?
damit
die Vergrößerung des internationalen Netzwerkes, aus dem Patienten für die Kliniken gewonnen werden.
Die Rolle, die HHI als interner sowie externer Dienstleister einnimmt, ist ein weiterer wichtiger Faktor dafür, dass die Zahl ausländischer Patienten bei HELIOS kontinuierlich steigt.
HELIOS healthcare international (HHI) ist zwar erst acht Jahre alt, hat sich jedoch im Umgang mit Patienten aus dem Ausland einen umfangreichen Wissens- und Erfahrungsschatz erarbeitet.
26.4 Was unternimmt HELIOS, um Patienten zu gewinnen, und wie werden diese betreut?
Die Hauptaufgaben von HHI sind zweigeteilt, in die operative Abwicklung von Patien-
„Auf HELIOS bin ich zum ersten Mal im Inter-
tenanfragen und den Auf- und Ausbau eines
net gestoßen“, erzählt Ivan Ivanov. „Über einen
weltweiten Netzwerks zur Akquise von Patienten.
Artikel in einem Internetportal in Russland
sprachige Team ist der erste Kontakt für Patien-
kam ich auf die russische Website von HELIOS healthcare international.“ Dass Ivan Ivanov die russische Internetseite von HELIOS auf diese Art und Weise gefunden
ten und betreut Behandlungsanfragen vom Erstkontakt bis zur Aufnahme in die behan-
hat, ist kein Zufall, sondern das Ergebnis langjähriger Arbeit. Seit 2007 betreibt HHI Internet-
delnde Klinik. Der Begriff Case Management be-
seiten, derzeit sind es fünf an der Zahl. Alle Sei-
schreibt die Tätigkeit dieser HHI-Mitarbeiter
ten sind mehrsprachig, in der Regel englisch,
Das operative Geschäft wird primär durch das internationale Büro bearbeitet. Das mehr-
193
26 Fern der Heimat – internationale Patienten bei HELIOS
russisch und arabisch oder in einer einzelnen Fremdsprache wie z.B. in Niederländisch verfasst. Den Bedürfnissen dieser Zielgruppe ent-
zielle Patienten und fördert dadurch den Bekanntheitsgrad der Marke HELIOS im Ausland. Neben den eigenen Aktivitäten hat HHI in
sprechend enthalten die Seiten insbesondere
den vergangenen Jahren ein internationales
Informationen zu Kliniken, Ärzten und speziel-
Netzwerk bestehend aus Versicherungen, As-
le, für internationale Patienten vorgehaltene
sistancen, Kliniken, Ärzten und Vermittlern
Leistungen.
aufgebaut, über welches ein großer Teil der
Auf dem Medium Internet liegt der Haupt-
internationalen Patienten zu HELIOS kommt.
fokus der Marketingaktivitäten. Der Grund
Seit 2010 gibt es zudem einen offiziellen HELIOS
hierfür ist, dass sich Patienten aus dem Aus-
Repräsentanten in Russland. Dieser ist speziell
land häufig zunächst über das Internet infor-
für die Belange der russischen Partner und Pa-
mieren. Sie suchen teils gezielt nach Ärzten, deren Vita und der Frage, ob eine bestimmte
tienten verantwortlich und dient als Ansprechpartner vor Ort.
Erkrankung behandelt werden kann oder ganz
„Ich war überrascht, dass der Herr, mit dem
allgemein nach den Möglichkeiten einer Be-
ich gesprochen habe, wirklich bei HELIOS arbeitet und kein Agent ist“. Ivan Ivanov bezieht sich in diesem Zusammenhang auf ein
handlung in Deutschland. Dieses Suchverhalten zu kennen und das digitale Angebot den Erkenntnissen anzupassen, ist Aufgabe von HHI und seinen Partnern. Neben den Onlineaktivitäten nutzt HELIOS
weiteres, häufig in einem Atemzug mit dem Be-
weitere Ansätze, um die Vermarktung seiner
Unrecht wird der Medizintourismus aufgrund
Leistungen im Ausland voranzutreiben. Regel-
dieser Profession in ein schlechtes Licht ge-
mäßig publizierte Newsletter für Patienten und
rückt. Die nicht geschützte oder zertifizierte Tä-
Partner, die gezielte Darstellung und Positio-
tigkeit des Patientenvermittlers besteht darin, Patienten dabei zu unterstützen, die passende
nierung einzelner Ärzte und deren Leistungsspektrum in medizinischen Foren sowie im Rahmen von Messeteilnahmen z.B. in Russland oder den Vereinigten Arabischen Emiraten dienen dazu, die Zielmärkte über HELIOS zu informieren. Bei der Kommunikation stehen, neben den zuvor genannten, auch die Themen HELIOS Qualitätsmanagement und Leistungen
griff Medizintourismus genanntes Thema: Patientenvermittler. Teilweise zu Recht, teilweise zu
Klinik zu finden, die Reise nach Deutschland zu organisieren, vor Ort die Betreuung der Patienten zu übernehmen und nach der Behandlung die sichere Heimreise und ggf. sogar eine Nachsorge im Heimatland zu ermöglichen. Der Grund, warum diese Tätigkeit in den letzten Jahren zunehmend in Kritik geraten ist,
für internationale Patienten im Fokus. Da-
liegt daran, dass einige Vermittler die zuvor be-
durch erhalten Patienten umfassende Informa-
schriebenen Leistungen nicht oder nur teilwei-
tionen über den Zugang zu HELIOS, die Voraus-
se erbringen, aber trotzdem hohe Provisionen
setzungen für eine Behandlung in Deutschland
von Kliniken und Patienten einnehmen. Für
und die Abrechnung von Leistungen. Ziel ist
die Kliniken ist zudem oft unklar, wie die Ver-
es, mit Hilfe der zur Verfügung gestellten In-
mittler an Patienten kommen und wer noch al-
formationen die Hürde für eine direkte Kontaktaufnahme abzubauen und Patienten das
les dahinter steckt. Der Patient und seine Er-
Gefühl zu vermitteln, dass HELIOS sich um alle
auf der Strecke.
Belange der Organisation und Durchführung kümmern kann. Mit dem digitalen Angebot, aber auch allen
HELIOS arbeitet zwar auch mit Vermittlern zusammen, wählt diese jedoch mit Bedacht aus.
anderen Maßnahmen informiert HHI poten-
194
krankung bleiben dabei leider immer wieder
Ob ein potenzieller Partner seriös ist, zeigt sich z.B. daran, ob er seine Leistungen zu marktüb-
26.5 HELIOS transparent – gilt das auch für Medizintouristen?
lichen Konditionen abrechnet oder ob diese zu
26
über die Maßen hohen Zusatzkosten für den Pa-
ins Ausland zu begeben oder sich dafür dubiosen Geschäftsleuten oder Agenten auszulie-
tienten führen. Zudem wird darauf geachtet, ob
fern, zu nehmen. Gelingt dies nicht, wird sich
Patienten adäquat betreut werden und die ein-
der Patient für einen anderen Anbieter ent-
gesetzten Dolmetscher qualifiziert sind. Sicher-
scheiden.
stellen lassen sich Leistungen, die beispielweise
„Mir war wichtig, dass ich mich direkt an
im Ausland erbracht werden, zwar nie zu 100%,
HELIOS wenden konnte und man mein Anlie-
doch die Erfahrung von HHI, der Austausch mit
gen von Anfang an ernstnimmt, mir die nötige
anderen Kliniken in der Branche und klare, ver-
Aufmerksamkeit schenkt und ich eine schnelle
traglich geregelte Abläufe helfen, diesen An-
Rückmeldung auf meine Anfrage erhalte“, so
spruch umzusetzen.
Ivan Ivanov. Das Vertrauen von Patienten zu erlangen, ist Aufgabe und Ziel. Doch worin unterscheiden
26.5 HELIOS transparent – gilt das auch für Medizintouristen?
sich Patienten aus dem Ausland zu deutschen Patienten und wie gewinne ich ihr Vertrauen? Ein entscheidender Unterschied ist die Frage
Wer denkt, der Einstieg in das Thema Medizin-
nach den Kosten für die geplante Behandlung.
tourismus sei einfach und man müsse nur
Im Gegensatz zu den meisten deutschen Patien-
munter drauf los akquirieren, hat weit gefehlt
ten bezahlt die überwiegende Zahl internatio-
und geht das Risiko ein, dass er bald nicht nur
naler Patienten ihre Behandlung selbst. Die
unzufriedene ausländische Patienten, sondern auch Mitarbeiter hat. Der Entscheidung, sich mit dem Thema zu befassen, sollten klare, interne Absprachen und eine sorgfältige Vorbe-
Kosten werden nicht durch eine Versicherung oder die Krankenkasse getragen, weshalb sie, gerade wenn es um die Grundlage der Abrechnung und die abgerechneten Positionen geht,
reitung vorausgehen. Ein klares Bekenntnis
leicht zu verunsichern sind. Dies ist vor dem
aller Akteure innerhalb einer Klinik für ein En-
Hintergrund, dass insbesondere internationale
gagement auf diesem Gebiet ist mindestens so
Patienten in vielen Kliniken mehr bezahlen als
wichtig wie Regelungen zu Abläufen und klare Vorgaben zur Abrechnung von sowohl me-
Deutsche, nicht verwunderlich.
dizinischen als auch nichtmedizinischen Leis-
Zusammenhang insbesondere Kostentransparenz ein Thema, welches hohe Priorität hat – im
tungen. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behand-
Für HELIOS ist Transparenz und in diesem
Umgang mit allen Patienten. Denn nur wenn
lung liegt nicht nur in der Medizin, sondern
Patienten das Gefühl haben, korrekt behandelt
auch in der Frage, ob es gelingt, das Vertrauen
zu werden, kann das benötigte Vertrauen ent-
des Patienten und seiner Angehörigen zu ge-
stehen und der Medizintourismus mittel- bis
winnen und den an die Klinik gestellten Erwar-
langfristige erfolgreich betrieben werden.
tungen gerecht zu werden. Wie der Volksmund
Unser Ziel ist es daher, durch eine strikte An-
sagt, ist Vertrauen etwas, das man sich erst ein-
wendung z.B. der HELIOS Transparenzregelung
mal verdienen muss. In diesem Kontext und im
alles dafür zu tun, Partnern und Patienten ein
Umgang mit jedem einzelnen Patienten ist der Aufbau von Vertrauen die Grundlage dafür, als
verlässlicher und vertrauensvoller Geschäfts-
behandelnde Klinik oder Arzt in die engere Wahl zu kommen. Nur wer Vertrauen aufbauen
Bei HELIOS bezahlen Patienten aus dem Ausland daher für die allgemeinen Kranken-
kann, dem wird es gelingen, den Patienten die häufig vorhandene Angst vor dem Schritt, sich
hausleistungen den gleichen Preis wie ein
partner zu sein.
deutscher Patient. Die Abrechnung aller statio-
195
26 Fern der Heimat – internationale Patienten bei HELIOS
nären Leistungen erfolgt nach DRG, auf Basis
zumeist schnell gelöst werden. Schwieriger zu
des jeweils gültigen Landesbasisfallwerts. Ärzt-
kontrollieren sind dagegen subjektive und häu-
liche Wahlleistungen werden nach GOÄ und
fig unausgesprochene Wahrnehmungen, z.B.
mit den auch bei deutschen Privatpatienten
wenn es um eine mögliche Bevorzugung der
vorgesehenen Steigerungssätzen abgerechnet.
internationalen Patienten geht. So entsteht
Sämtliche Zusatzleistungen wie z.B. die Unter-
z.B. der Eindruck, ausländische Selbstzahler er-
bringung, Dolmetscherleistungen oder Aus-
hielten schneller Termine oder würden generell
landstelefonate werden extra in Rechnung ge-
bevorzugt behandelt. Zu einer derartigen Wahr-
stellt und sind frei wählbar.
nehmung kommt es bisher eher selten, was sich z.B. an der insgesamt hohen Zufriedenheit der Patientenbefragungen zeigt. Vereinzelt gibt
26.6 Hat der Patiententourismus negative Auswirkungen auf deutsche Patienten?
es jedoch diese Herausforderung. Für HELIOS ist der Umgang mit dieser Frage ebenso Teil der gelebten Transparenz wie beispielweise beim Thema Kosten. So wie jeder Patient bei HELIOS
„Ich habe natürlich hohe Erwartungen an mei-
für die allgemeinen Krankenhausleistungen
nen Aufenthalt bei HELIOS, schließlich komme
den gleichen Preis bezahlt, werden qualitativ
ich extra aus Russland hierher und bezahle viel
hochwertige medizinische Leistungen bedarfs-
Geld dafür.“ Diese Aussage von Ivan Ivanov leitet den letzten Themenkomplex dieses Artikels ein. Aus Erfahrung weiß man bei HELIOS, dass
gerecht zur Verfügung gestellt. Das Festhalten an den Prinzipen, die den
der Umgang mit internationalen Patienten an-
Ruf der deutschen Medizin und in diesem Fall von HELIOS ausmachen, ist also auch im Umgang mit internationalen Patienten ein wich-
ders und häufig auch aufwendiger ist als der
tiger Faktor. Dies funktioniert gerade an den
mit deutschen Patienten. Dies liegt vor allem
Standorten gut, an denen man sich auf die Besonderheiten internationaler Patienten einge-
an der Mischung aus der Angst vor dem Unbekannten, hohen Erwartungen an die Behand-
stellt hat. Erwartungen managen ist hierbei,
lung und das Krankenhaus im Allgemeinen so-
wie bereits erwähnt, ein wichtiger Faktor, vor
wie an kulturellen oder religiösen Unterschie-
allem, da zu hohe Erwartungen relativiert wer-
den. Für das in der Klinik tätige Personal be-
den und von Zeit zu Zeit auch Grenzen aufgezeigt werden müssen. Ein möglicher Ansatz,
deuten diese Patienten daher Mehraufwand. Neben dem persönlichen Umgang mit den Patienten geht es darum, Erwartungen zu mana-
Mitarbeiter für diese Herausforderungen zu schulen, sind z.B. interkulturelle Seminare.
gen, denn gerade Selbstzahler haben wenig
Sie sind ein gutes Mittel dafür, Kompetenz zu
Verständnis dafür, auf Termine warten zu müs-
vermitteln und Verhaltenstipps speziell für den
sen oder dafür, dass das zuvor gebuchte Ein-
Umgang mit verschiedenen Kulturen zu geben.
bettzimmer nicht verfügbar ist. Zudem muss
Ein Pilotprojekt hierzu hat Anfang 2014 in der
zumeist alles übersetzt werden, was zusätzliche
Region Mitte/Nord gezeigt, dass praxisnahe
Zeit in Anspruch nimmt. Dies bleibt selbstverständlich auch den sich
Beispiele in Verbindung mit der Vermittlung
ebenfalls in den Kliniken in Behandlung be-
Sicherheit für die tägliche Arbeit geben.
findlichen deutschen Patienten nicht verborgen. Bisher funktioniert die Koexistenz deutscher und internationaler Patienten in den Kliniken gut und vereinzelte Beschwerden können
196
theoretischer Aspekte den Mitarbeitern mehr
26.7 Medizintourismus bei HELIOS – auf die nächsten 20 Jahre!
26.7 Medizintourismus bei HELIOS – auf die nächsten 20 Jahre!
26
und der Wille, die nötigen Strukturen zu schaffen und Kooperationen aufzubauen, haben mittlerweile dazu geführt, dass Patienten und
Die Erfahrungen im Bereich Medizintourismus
Partner HELIOS auch in Bezug auf den Medizin-
haben bei HELIOS einen Lernprozess in Gang
tourismus vertrauen.
gesetzt und damit dazu beigetragen, dass der
Den Blick auf die nächsten 20 Jahre gewandt
Umgang mit dem Thema immer professioneller
werden wir auf diesem Erfolg aufbauen und
geworden ist. Die Kliniken und die dort tätigen
weiterhin hart daran arbeiten, HELIOS im Aus-
Akteure, HELIOS healthcare international,
land als starken und vertrauensvollen Partner
aber auch unsere externen Partner wissen, was
zu positionieren.
sie voneinander erwarten können. Die Mög-
Vielen Dank an alle, die sich täglich aufs
lichkeiten, die sich in Hinblick auf den Medizintourismus in den kommenden Jahren noch
Neue dafür eingesetzt haben, dass auch aus dieser Idee eine Erfolgsgeschichte geworden ist.
ergeben werden, sind vielfältig und HELIOS kann dabei aufgrund der bereits vorhandenen Erfahrung eine entscheidende Rolle spielen. Daher kann man mit Fug und Recht sagen, dass es sich für HELIOS gelohnt hat, die Herausforderung anzunehmen. Der Erfolg kam zwar nicht über Nacht, doch Durchhaltevermögen
Literatur Kelley ET (2013) Patient Safety Programme, WHO. http://www.who. int/global_health_histories/seminars/kelley_presentation_ medical_tourism.pdf?ua=1 (Zugriff am 11.08.14)
Stefan Boeckle Nach einem BWL-Studium mit dem Schwerpunkt Hotelmanagement an der Internationalen Fachhochschule Bad Honnef-Bonn und der Victoria University Melbourne sowie Auslandsaufenthalten in Thailand und Katar Einstieg bei HELIOS im Jahr 2007, zunächst als Assistent der Geschäftsführung der HELIOS Privatkliniken GmbH. 2009 Einstieg in den Bereich HELIOS healthcare international (HHI) mit dem Schwerpunkt Marketing und Akquise. HELIOS healthcare international ist die internationale Plattform der HELIOS Kliniken. Seit 2013 Leiter des Geschäftsbereiches HELIOS healthcare international.
197