26 Fern der Heimat – internationale Patienten bei HELIOS Stefan Boeckle Die Patientenklientel vieler deutscher, darunter auch verschiedener HELIOS Kliniken ist in den letzten Jahren zunehmend international geworden. Gründe dafür gibt es viele. Dieser Artikel widmet sich einem der am häufigsten genannten Gründe: der Entwicklung des Medizintourismus in Deutschland. Im Folgenden wird diese durchaus spezielle Form des Tourismus beleuchtet, die sich seit Jahren bundesweit schnell entwickelt und auch für HELIOS eine nicht unwichtige Rolle spielt. Zum besseren Verständnis der Thematik wird sich von Zeit zu Zeit der Medizintourist Ivan Ivanov zu Wort melden. Er berichtet aus erster Hand von seinen Erfahrungen bei HELIOS und steht stellvertretend dafür, was diese spezielle Patientengruppe auf der Suche nach medizinischer Hilfe fern der Heimat erlebt.
immer dann zutage, wenn es um die Bewertung von Projekten oder neuen Ideen geht. Im Fall des Medizintourismus war dies nicht anders. Hinter dem Begriff Medizintourismus findet man einen vielschichtigen und facettenreichen Bereich der Gesundheitswirtschaft. Selbst Experten sind sich bis heute uneinig darüber, wie eine allgemeingültige Definition des Begriffs „Medizintourismus“ lauten sollte. Die WHO, deren Definition wir hier zurate ziehen, bezeichnet Medizintouristen als Patienten, die sich bewusst dazu entscheiden, zum Zwecke einer medizinischen Behandlung Grenzen zu überschreiten (Kelley 2013). So weit, so gut; doch warum verlässt ein Patient überhaupt sei-
26.1 Was genau ist Medizintourismus eigentlich?
ne Heimat? Fühlt man sich nicht zu Hause am wohlsten, wo man Familie, Freunde und Bekannte um sich hat und weiß, was einen er-
Zwei positive Eigenschaften der Unternehmenskultur bei HELIOS waren und sind der
wartet? „Natürlich“, sagt Ivan Ivanov, „doch was soll man tun, wenn es die benötigte Be-
Pragmatismus sowie die Suche nach innovati-
handlung im Heimatland nicht gibt oder die
ven Ansätzen. Diese Eigenschaften kommen
Ärzte einen aufgegeben haben?“
191