9783939069195_leseprobe

Page 1

5 Krankentransport im Linienflugzeug A. GABEL

Bereits in der frühen Geschichte der Luftfahrt zeigten sich die Vorzüge des neuen Transportmittels für die Beförderung von Kranken oder Verwundeten über große Distanzen. Die erste militärische Nutzung erfolgte im Jahr 1909 mit einfachsten Lazarett-Tragen in einmotorigen Flugzeugen zur Überführung verletzter Soldaten. Nur kurze Zeit später folgten Krankentransporte in zivilen Flugzeugen unter vergleichbaren Bedingungen. War bei den Lazarett-Flugzeugen der ersten Stunde die Medizin Nebensache und stand das Fliegen als solches noch ganz im Vordergrund, so hat sich dieses Verhältnis bis zur Entwicklung des Rettungshubschraubers oder des PTC (Patient Transport Compartment) vollständig umgekehrt: Fluggeräte sind in dieser Anwendung Hilfsmittel zur Optimierung medizinischer Versorgung geworden. Die Anwesenheit der heute aus dem Erscheinungsbild einer Fluggesellschaft nicht mehr wegzudenkenden Flugbegleiterinnen geht letztendlich auf die Erfordernis medizinischer Hilfeleistung beim Krankentransport zurück: Die erste Flugbegleiterin in der Luftfahrtgeschichte war eine amerikanische Krankenschwester.

Der Transport von Patienten stellt bereits am Boden eine große Herausforderung dar. Bei kritisch Kranken oder Schwerverletzten droht eine wesentliche Aggravierung ihrer Erkrankung, das sog. „Transporttrauma“. Hierunter sind zweierlei Dinge zu verstehen: Zum einen führen mechanische Einflüsse wie Umlagerung, Bewegung und Erschütterung zu vermehrtem Bewegungsschmerz oder Dislokationen in Frakturen. Im Falle einer 47


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.