9783941468092_leseprobe

Page 1

1

Ökonomisches Denken und medizinische Verantwortung Voraussetzung für ein effizientes OP-Management Matthias Diemer

Lange Zeit war die Diskussion um die Implementierung eines OP-Managements in den Krankenhäusern geprägt von der Frage, wer Entscheidungen im OP fällen soll, oder fällen darf. Diese Diskussion war weiterhin geprägt von der bestehenden Organisation in den Häusern, in denen ein OP-Management bestenfalls in der Koordination der einzelnen Interessen der verschiedenen Berufsgruppen und deren Einflussnahme bestand. OP-Management bedeutet aber mehr: Es ist eine Grundeinstellung, ein Bewusstsein, eine Wertvorstellung, eine Aufgabe. Es geht um die Verbindung von ökonomischem Denken und medizinischer Wertevorstellung. OP-Management führt damit zu einem Paradigmenwechsel in der Krankenhausorganisation.

Nicht das Interesse der einzelnen Berufsgruppen steht im Vordergrund, sondern das übergeordnete Bewusstsein, eine optimierte medizinische Versorgung trotz knapper finanzieller Ressourcen zu ermöglichen. Es ist der Gedanke der Effizienz. Dabei ist es zunächst unwichtig, wer diese Effizienz umsetzt; wichtig ist wie man eine Allgemeingültigkeit für dieses Bewusstsein erreichen kann. Die Schwierigkeit besteht darin, ein fundamentales Umdenken in den Kliniken zu bewirken, um diesen Gedanken der Effizienz in der gesamten Struktur wiederzufinden. Organisationen, die sich in ihrem Marktfeld erfolgreich positioniert haben, haben bei der Umstrukturierung zunächst einmal ein gemeinsames Ziel definiert. Erst nach Erreichen eines gemeinsamen Bewusstseins ist es gelungen,

5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
9783941468092_leseprobe by MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG - Issuu