1
Neue Versorgungsformen als Strategie zur Effizienz- und Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen Volker E. Amelung
1.1 Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems1 Das deutsche Gesundheitssystem gehört im internationalen Vergleich zu den leistungsfähigsten [OECD 2008]. Es bietet neben einem umfassenden Leistungskatalog, nahezu einkommensunabhängigen Zugang zu Versorgungsleistungen, beinahe Vollversicherung der gesamten Bevölkerung, eine weitreichende solidarische Komponente, eine vergleichsweise schnelle Integration technologischer Innovationen in die Regelversorgung sowie umfangreiche, gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen zur Sicherung der Versorgungsqualität.
1
Nachfolgender Beitrag basiert teilweise auf Amelung et al. 2009 a, Amelung et al. 2008 a.
Politik, Selbstverwaltungsorgane sowie aktiv an der Versorgung mitwirkende Akteure sehen sich bei der Wahrung dieses hohen Standards und ihrer Interessen kontinuierlich mit Herausforderungen konfrontiert. Im Gesundheitswesen stehen sich stets wirtschaftliche und ethische Ziele gegenüber; so sollten aus ethischen Gründen z. B. Erkenntnisgewinne stets allen sofort zur Verfügung gestellt werden, während dies aus wirtschaftlicher Sicht Wettbewerbsvorteile vernichten kann. Es liegt an der Gesundheitspolitik, funktionierende Rahmenbedingungen zur Lösung solcher grundlegenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zielkonflikte zu schaffen. Dabei muss aber auch beachtet werden, dass Leistungserbringer und Kostenträger vor Ort innerhalb dieser Rahmenbedingungen mit zukünftigen Anforderungen an die Versorgung umgehen müssen, welche sich aus demo-
1